+ All Categories
Home > Documents > Juni 2006 Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten...

Juni 2006 Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: tranminh
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
Seite 1 von 33 Juni 2006 Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Im kommenden Schuljahr werden in allen Gymnasien in den 6., 8. und 10. Klassen zentrale Klassen- arbeiten (Vergleichsarbeiten) zu den angegebenen Terminen in der 3. und 4. Unterrichtsstunde im jeweils vorgesehenen Zeitumfang geschrieben. Klasse 6: Deutsch Fr., 20. April 2007 60 Minuten Englisch Mo., 23. April 2007 60 Minuten Mathematik Mi., 25. April 2007 60 Minuten Klasse 8: Deutsch Di., 22. Mai 2007 90 Minuten Englisch Do., 24. Mai 2007 75 Minuten Mathematik Mi., 30. Mai 2007 90 Minuten 2. Fremdsprache (Sp, Frz, Lat, Russ) Fr., 1. Juni 2007 75 Minuten 1. Fremdsprache (Frz, Lat) Fr., 1. Juni 2007 75 Minuten Klasse 10: Deutsch Mi., 2. Mai 2007 135 Minuten Englisch Fr., 4. Mai 2007 90 Minuten Mathematik Di., 8. Mai 2007 135 Minuten 2. Fremdsprache (Sp, Frz, Lat, Russ) Do., 10. Mai 2007 90 Minuten 1. Fremdsprache (Frz, Lat) Do., 10. Mai 2007 90 Minuten In der Anlage finden Sie die Rahmenvorgaben für die zentralen Klassenarbeiten Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten Koordinator Hamburger Str. 31, D - 22083 Hamburg Telefon: 040 - 428 63 - 3886 Telefax: 040 - 42 79 67 - 006 e-mail: [email protected] Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Transcript

Seite 1 von 33

Juni 2006

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Im kommenden Schuljahr werden in allen Gymnasien in den 6., 8. und 10. Klassen zentrale Klassen-arbeiten (Vergleichsarbeiten) zu den angegebenen Terminen in der 3. und 4. Unterrichtsstunde im jeweils vorgesehenen Zeitumfang geschrieben.

Klasse 6: Deutsch Fr., 20. April 2007 60 Minuten Englisch Mo., 23. April 2007 60 Minuten Mathematik Mi., 25. April 2007 60 Minuten

Klasse 8: Deutsch Di., 22. Mai 2007 90 Minuten Englisch Do., 24. Mai 2007 75 Minuten Mathematik Mi., 30. Mai 2007 90 Minuten 2. Fremdsprache (Sp, Frz, Lat, Russ) Fr., 1. Juni 2007 75 Minuten 1. Fremdsprache (Frz, Lat) Fr., 1. Juni 2007 75 Minuten

Klasse 10: Deutsch Mi., 2. Mai 2007 135 Minuten Englisch Fr., 4. Mai 2007 90 Minuten Mathematik Di., 8. Mai 2007 135 Minuten 2. Fremdsprache (Sp, Frz, Lat, Russ) Do., 10. Mai 2007 90 Minuten 1. Fremdsprache (Frz, Lat) Do., 10. Mai 2007 90 Minuten In der Anlage finden Sie die Rahmenvorgaben für die zentralen Klassenarbeiten

Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck

Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten Koordinator

Hamburger Str. 31, D - 22083 Hamburg Telefon: 040 - 428 63 - 3886 Telefax: 040 - 42 79 67 - 006 e-mail: [email protected]

Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg

Fre ie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r B i l d u n g u n d S p o r t

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 6

Seite 2 von 33

Deutsch in Klasse 6

Bearbeitungszeit: 60 Minuten Grundlage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

Themenschwerpunkt

Fabeln

(vgl. Rahmenplan Deutsch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte und Medien“, Arbeitsbereich „Schreiben“ und Arbeitsbereich „Sprachverwendung und integrative Grammatik“, Jahrgangsstufen 5 und 6

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch

Basiswissen

• Fabeln: Merkmale der Gattung, Handlungsentwicklung und Auf-

bau

• Funktionalität von Sachtexten

• Darstellungsformen von Sachtexten

• Informationsentnahme aus Sachtexten

• Bauformen der Sprache

Verbindliche Lektüre Fabeln

Kompetenzen • Fabeln lesen und verstehen

• Bearbeitung schriftlicher Aufgaben zu literarischen Texten

• Schreiben als Mittel der Auseinandersetzung mit Literatur

• Bestimmung von Wortarten und ihren Formen im Gebrauch

Zu beachten sind die Operatoren, die für die zentralen Abschlussarbeiten in Deutsch am Ende der Sek. I verwendet werden. Sie sind im Prinzip für die gesamte Sek. I gültig und werden auch in den Vergleichsarbeiten wie dort definiert benutzt.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 6

Seite 3 von 33

Mathematik in Klasse 6

Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Zirkel, Geodreieck. Organisatorisches

Der organisatorische Ablauf entspricht jenem vergangener Vergleichsarbeiten (s. dazu Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“). Zu gegebener Zeit wer-den weitere schriftliche Hinweise gegeben.

Inhalte der Vergleichsarbeit

Bis zur Vergleichsarbeit Klasse 6 sollten (seit Beginn der Klasse 5) folgende Themen-bereiche des Rahmenplans Mathematik Gy 8 bzw. Teile daraus im Unterricht behandelt worden sein: • Themenbereich 5/6-1: Natürliche Zahlen – groß und klein • Themenbereich 5/6-2: Figuren und Körper – Herstellen, Messen und Strukturieren • Themenbereich 5/6-3: „Weißt du, wie viel Sternlein stehen ...?“ –

Beschreibende Statistik • Themenbereich 5/6-4: Anteile und Prozente • Themenbereich 5/6-6: Experimentieren mit dem Zufall • Teile aus Themenbereich 5/6-5:

Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten (keine Umrechnung von einer Einheit in eine andere) Flächeninhalt von Rechtecken, Oberfläche und Volumen von Quadern

Struktur der Vergleichsarbeit

Die Aufgabenformate entsprechen denen der Vergleichsarbeiten vergangener Schuljahre (siehe Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“). Realitätsbezogene Aufgaben können zu allen genannten Bereichen vorkommen, auch solche Aufgaben, die mehrere Themenbereiche umfassen bzw. verbinden.

Weitere Hinweise Für Aufgaben aus den Themenbereichen 5/6-3 und 5/6-6 stehen Beispielaufgaben zur Ver-fügung (s. Internet: www.mint-hamburg.de/Vergleichsarbeiten/VA.html).

Die Aufgabenentwicklergruppe Kl. 6 hat einen (unverbindlichen) Vorschlag für eine Planung in den Klassen 5 und 6 entwickelt (s. die beiden nachfolgenden Seiten). Er entspricht dem im Sommer 2005 an die Schulen verteilten Vorschlag; die Termindaten wurden aktualisiert.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 6

Seite 4 von 33

Ein möglicher ZEITPLAN für Klasse 5

I Do. 17.08. - Fr. 13.10.06 Mo, 02. 10., unterrichtsfrei Di, 03. 10., Tag der Dt. Einheit

8 W

Themenbereich 5/6-1: Natürliche Zahlen – groß und klein

II Mo. 30.10. - Fr. 22.12.06

8 W

Themenbereich 5/6-2: Figuren und Körper – Herstellen, Messen und Strukturieren auch Volumen von Würfeln und Quadern aus 5/6-5 (keine Umrechnungen von Einheiten)

III

Mo. 08.01. – Do. 01.02.07 Fr, 02.02.07, unterrichtsfrei

≈ 4 W

Zeit für - Ergänzungen/Vertiefungen - eine weitere Lernsituation - Wiederholung

IV Mo. 05.02. - Fr. 02.03. 07

4 W

Themenbereich 5/6-3: (Teil 1) “Weißt du, wie viel Sternlein stehen?” – Beschreibende Statistik

V Mo. 19.03. – Fr. 11.05. 07

06.04. Karfreitag 09.04. Ostermontag Mo, 30. 04 unterrichtsfrei Di, 01.05 Maifeiertag

≈ 7 W

Themenbereich 5/6-3: (Teil 2; ca 3 W) Teile aus Themenbereich 5/6-4: Anteile und Prozente (1) - Grundvorstellungen von Brüchen - Bruchdarstellungen, Dezimalzahldarstellungen, Darstellungen

in Prozentschreibweise - Lage auf dem Zahlenstrahl - Größenvergleich von Brüchen

VI Mo. 21.05. - Mi. 11.07. 07 28.05. Pfingstmontag

≈ 7 W

Teile aus Themenbereich 5/6-4: Anteile und Prozente (2) 3W - Fortsetzung aus Abschnitt V; evtl. hier Größenvergleich ZEIT für - nicht Geschafftes Ergänzungen/Vertiefungen eine weitere Lernsituation - eine gründliche Wiederholung

≈ 38 W

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 6

Seite 5 von 33

Ein möglicher ZEITPLAN für Klasse 6

I Do. 17.08. - Fr. 13. 10. 06 Mo. 02. 10. unterrichtsfrei Di. 03. 10. Tag der Dt. Einheit

8 W

Themenbereich 5/6-6: Experimentieren mit dem Zufall Es kann auf dem in Klasse 5 (Themenbereich 5/6-3) Behandelten aufgebaut werden.

II Mo. 30.10. - Fr. 22.12. 06

8 W

aus Themenbereich 5/6-5: Messen und Berechnen – in der Ebene und im Raum - Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten - Flächeninhalt von Rechtecken und rechtwinkligen Dreiecken - Volumen von Quadern (vertieft)

III

Mo. 08.01. – Do. 01.02. 07 Fr, 02.02.07, unterrichtsfrei

≈ 4 W

aus Themenbereich 5/6-5: - Längen- und Flächenmaßstabsangaben - die Größen Zeit und Masse

IV Mo. 05.02. - Fr. 02.03. 07

4 W

Themenbereich 5/6-4: Anteile und Prozente Es kann auf dem in Klasse 5 (Zeitabschnitte V / VI) Behandelten aufgebaut werden. - Erweiterung von N auf B - Rechnen mit Bruchzahlen und Dezimalzahlen, Zusammenhang

zwischen Bruchdarstellung und Division - Umwandlung von einer Darstellungsform in die andere - Prozentrechnung

V Mo. 19.03. – Fr. 11.05. 07 06.04. Karfreitag 09.04. Ostermontag Mo, 30. 04 unterrichtsfrei Di, 01.05 Maifeiertag

≈ 7 W

noch Themenbereich 5/6-4 Vergleichsarbeit am 25. April 2007 danach aus Themenbereich 5/6-5: Umrechnungen von Zahlenwerten von einer Einheit in eine andere (Teil 1)

VI Mo. 21.05. - Mi. 11.07. 07 28.05. Pfingstmontag

≈ 7 W

aus Themenbereich 5/6-5: 3WUmrechnungen von Zahlenwerten von einer Einheit in eine andere (Teil 2) ZEIT für - nicht Geschafftes - Ergänzungen/Vertiefungen eine weitere Lernsituation eine gründliche Wiederholung

≈ 38 W

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien En 6

Seite 6 von 33

Englisch in Klasse 6 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Thema Kompetenzen Mögliche Aufgabenformate*

1. Listening

Eine adaptierte authentische Vorlage mit z.T. wenigen unbe-kannten Vokabeln und Struktu-ren

e.g. - dialogue - interview e.g. with ce-

lebrity - children’s book

ca.15 Min. .

2. Reading and un-derstanding texts

- Texterschließung - Verständnis von Lexik,

Grammatik, und Redemittel

ca. 20 Min

• multiple choice • right/wrong/not in the

text • matching • short answers

• choose the right word • find words and ex-

pressions in the text • short answers

Free time activities - hobbies - sports - TV

3. Text production

ca. 25 Min.

e.g

• a story • the end of a story • a diary entry • a dialogue

*s. “Beispielaufgaben für Vergleichsarbeiten in den Fächern Englisch und Französisch in

der Jahrgangsstufe 6” • Für die neuen Aufgabenformate werden Beispielaufgaben nach den Sommerferien an

die Schulen geschickt.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 8

Seite 7 von 33

Deutsch in Klasse 8

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Grundlage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen.

Themenschwerpunkt

Naturlyrik

(vgl. Rahmenplan Deutsch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte und Medien“, Arbeitsbereich „Schreiben“ und Arbeitsbereich „Sprachverwendung und integrative Grammatik“, Jahrgangsstufen 7 und 8

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch

Basiswissen

• Naturdarstellungen in Gedichten verschiedener Zeiten

• Form- und Gestaltungselemente von Gedichten

• Bauformen der Sprache

Verbindliche Lektüre Naturlyrik aus verschiedenen Zeiten

Kompetenzen • Selbstständiges sinnerschließendes Lesen von Gedichten

• Textuntersuchungen in schriftlicher Form

• Deutung von Form- und Gestaltungselemente von Gedichten hinsichtlich ihrer Funktion

• Beantwortung von Fragen zu Texten (siehe auch Rahmenplan Deutsch, Jahrgangsstufen 5 und 6)

Zu beachten sind die Operatoren, die für die zentralen Abschlussarbeiten in Deutsch am Ende der Sek. I verwendet werden. Sie sind im Prinzip für die gesamte Sek. I gültig und werden auch in den Vergleichsarbeiten wie dort definiert benutzt.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 8

Seite 8 von 33

Mathematik in Klasse 8

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierfähig, nicht grafikfähig),

Zirkel, Geodreieck. Organisatorisches

Der organisatorische Ablauf entspricht jenem vergangener Vergleichsarbeiten (s. dazu Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“). Zu gegebener Zeit wer-den weitere schriftliche Hinweise gegeben.

Inhalte der Vergleichsarbeit

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit Kl. 8 beziehen sich auf folgende Themenbereiche des Rahmenplans Mathematik für das achtstufige Gymnasium: • 7/8-1 Über Null und unter Null • 7/8-2 „Wetten, dass...!“ Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerte

„Welche Urne ist das?“ Erste Schritte in die schließende Statistik • 7/8-3 Grundlegendes für Funktionen • 7/8-4 Gestalt und Figur: Gleichheit und Berechnung • 7/8-5 Linearisierbare Prozesse

mit den Inhalten: − Termumformungen (Ausklammern, Ausmultiplizieren, auch binomische For-

meln) − Lineare Funktionen: Gleichung, Graph, Steigung, y-Achsenabschnitt, Null-

stelle − Schnittpunktsbestimmung zweier Graphen bzw. Lösung des zugehörigen li-

nearen Gleichungssystems − Lineare Gleichungssysteme

mit dem Schwerpunkt Modellierung von realen Sachverhalten. Der Themenbereich „7/8-6 Erzeugen und Konstruieren, Zerlegen und Berechnen“ ist nicht Bestandteil der Vergleichsarbeit.

Struktur und Schwerpunkte der Vergleichsarbeit

Die Vergleichsarbeit wird aus zwei Teilen bestehen:

• Die Aufgabe 1 (Multiple-choice-Aufgabe) erfordert Basiskompetenzen und wird ohne Taschenrechner bearbeitet. Arbeitszeit: 30 Minuten.

• Die Aufgaben 2, 3, 4 werden mit Taschenrechnereinsatz bearbeitet. Diese Aufgaben werden die Schwerpunkte „Lineare Prozesse“, „Flächen- und Körperberechnungen“ sowie „Stochastik“ haben. Arbeitszeit: 60 Minuten.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 8

Seite 9 von 33

Die Aufgabenformate entsprechen denen der Vergleichsarbeiten vergangener Schuljahre (siehe Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“). Die Aufgaben der Vergleichsarbeit werden – dem Geist des Rahmenplans entsprechend – text- und anwendungsbetont sein. Realitätsbezogene Aufgaben können zu allen genannten Bereichen vorkommen, auch solche Aufgaben, die mehrere Themenbereiche umfassen bzw. verbinden. Auf die den Schulen vorgelegten Beispielaufgaben wird verwiesen (s. auch Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“).

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien En 8

Seite 10 von 33

Englisch in Klasse 8 Bearbeitungszeit: 75 Minuten Thema Kompetenzen Mögliche Aufgabenformate*

1. Reading comprehension

Authentische Vorlage US-Vokabular Global- und Detailverstehen

ca. 20 Min.

• multiple choice • right/wrong/not in the

text • matching • questions and answers • choosing headlines

2. Use of English (Sprachliche Mittel) ca. 20 Min.

• matching words to defi-

nitions • C-Test • choose the right word • word formation* * Beispielaufgaben folgen

Eine Großstadt in den Vereinigten Staaten - social and environ-

mental issues - sights and attractions

3. Text production in einem vorgegebenen Umfang (Wortzahlbegrenzung) ca. 35 Min.

e.g. • article for a teenage /

school magazine • diary entry • informal letter

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(1.FS) 8

Seite 11 von 33

Französisch in Klasse 8 (1. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten

Die Rahmenvorgaben sind dieselben wie für die 2. Fremdsprache – die Aufgaben werden aber z.T. unterschiedlich und die Bewertung anspruchsvoller sein. Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen (z. B. Artikel aus Jugend-zeitschrift, Werbung, aufbe-reitete Zeitungsartikel, Inter-nettext) oder Hörverstehen (z.B. Nachrichten auf Anruf-beantworter / Chanson / Filmausschnitt / Interview o.ä.) einer authentischen Vorlage mit einigen unbekannten Vo-kabeln und Strukturen

ca. 25 Min.

• vrai, faux, pas d’information

• choix multiple • Zuordnen (Satzteile, Bilder,

Aussagen, ...) • Fragen, Schüler antworten

auf Deutsch • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel • Wortschatz

oder • Orthografie, Wort-

schatz, Syntax, Mik-rokontext

• Sprachmittlung Redemittel

ca. 20 Min.

• filet à mots / champ séman-tique

• Ober- bzw. Unterbegriffe finden

• Synonyme – Antonyme • C-Test

Text mit systematisch- mechanisch angeordneten Lücken, die exakt gefüllt werden müssen

• „Was sagst du, …“ Vorga-ben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Französische

Einkaufen, Konsum-gewohnheiten (Lebensmittel, Kleidung/Mode, ...; Fernsehen/Kino, Filme, Musik, Videospiele...) und Geografie Frankreichs: Paris (mit bekanntesten Sehenswürdigkeiten), wichtige Regionen, Städ-te, Flüsse, Gebirge, eu-rop. Nachbarländer Schwerpunkt: Lebens-welt französischer Schü-ler u. Vergleich mit ei-gener Lebenswelt (s. Rahmenplan)

Textproduktion

ca. 30 Min.

nach Text- und/oder Bildvorgaben • Brief, Tagebucheintrag • Dialog / Szene verfassen • Geschichte erzählen

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(2.FS) 8

Seite 12 von 33

Französisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen (z. B. Artikel aus Jugend-zeitschrift, Werbung, aufbe-reitete Zeitungsartikel, Inter-nettext) oder Hörverstehen (z.B. Nachrichten auf Anruf-beantworter / Chanson / Filmausschnitt / Interview o.ä.) einer authentischen Vorlage mit einigen unbekannten Vo-kabeln und Strukturen

ca. 25 Min.

• vrai, faux, pas

d’information • choix multiple • Zuordnen (Satzteile, Bilder,

Aussagen, ...) • Fragen, Schüler antworten

auf Deutsch • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel

• Wortschatz oder

• Orthografie, Wort-schatz, Syntax, Mik-rokontext

• Sprachmittlung Redemittel

ca. 20 Min.

• filet à mots / champ séman-

tique • Ober- bzw. Unterbegriffe

finden • Synonyme – Antonyme • C-Test

Text mit systematisch- mechanisch angeordneten Lücken, die exakt gefüllt werden müssen

• „Was sagst du, …“ Vorga-ben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Französische

Einkaufen, Konsum-gewohnheiten (Lebensmittel, Kleidung/Mode, ...; Fernsehen/Kino, Filme, Musik, Videospiele...) und Geografie Frankreichs: Paris (mit bekanntesten Sehenswürdigkeiten), wichtige Regionen, Städ-te, Flüsse, Gebirge, eu-rop. Nachbarländer Schwerpunkt: Lebens-welt französischer Schü-ler u. Vergleich mit ei-gener Lebenswelt (s. Rahmenplan)

Textproduktion

ca. 30 Min.

nach Text- und/oder Bildvorgaben

• Brief, Tagebucheintrag • Dialog / Szene verfassen • Geschichte erzählen

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Spa(2.FS) 8

Seite 13 von 33

Spanisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen (z. B. Lied, Artikel aus Jugendzeitschrift / Werbung, aufbereitete Zeitungsartikel In-ternettext), oder Hörverstehen (z.B. Nachrichten auf dem An-rufbeantworter / Lied / Filmaus-schnitt / Interview o.ä.) einer authentischen Vorlage mit einigen unbekannten Vokabeln und Strukturen

~ 25 Min.

• c / f / no está en el texto • multiple choice • rellena la tabla • Fragen, Schüler antworten

auf Deutsch • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel

• Wortschatz

• Sprachmittlung Redemittel

~ 20 Min.

• red de vocabulario / campo

semántico • Ober- bzw. Unterbegriffe

finden • busca el intruso • sinónimos – antónimos • „Was sagst du, wenn…“

Vorgaben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Spa-nische

Essen – Trinken / Tischsitten – Feste– Feiern – Kultur (z. B. Weihnachten, Semana Santa) Madrid (als eine Großstadt des Ziel-sprachenlandes): Se-henswürdigkeiten, Leben dort Schwerpunkt: Le-benswelt spanischer Schüler u. Vergleich. mit eigener Lebens-welt (s. Rahmenplan)

Textproduktion

~ 30 Min.

nach Text- u/o Bildvorgaben

• Brief • Dialog / Szene verfassen • Geschichte erzählen

NB Die Veröffentlichungen (Hefte) mit den Beispielen für die Vergleichsarbeiten in den Fächern Englisch und Französisch (1. Fremdsprache !) in den Jahrgangsstufen 6 und 8 sind vom Amt für Schu-le Ende 1998 und Anfang 1999 in alle Schulen geschickt worden. Sie sind in der Vordruckstelle ver-griffen.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (1. und 2.FS) 8

Seite 14 von 33

Latein in Klasse 8 (1. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten Die Vergleichsarbeit wird wie in den vergangenen Jahren die Lektüre der Josephslegende aus der Vulgata als Grundlage haben, dies heißt nicht, dass sie dieser Schrift entnommen ist.

Latein in Klasse 8 (2. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten Aufgaben der Vergleichsarbeit:

- Übersetzen eines lateinischen Textes von 80-90 Wörtern ins Deutsche - Beantworten von Fragen zum realienkundlichen Thema

Inhaltlich: Das verbindliche Thema 6/8-4 des Rahmenplans (S.11): „Einige bekannte Ges-talten und Ereignisse aus Geschichte und Mythologie“ mit dem Schwerpunkt „römi-sche Ur- und Frühgeschichte - von Aeneas bis in die frühe römische Republik“

Folgende Gestalten und die mit ihnen verbundenen Ereignisse im Zusammenhang mit der römischen Geschichte sowie folgende Eigennamen (und auch ihre Deklinati-on) werden vorausgesetzt: Iuppiter, Iuno, Venus, Mars, Troia/Troiani, Graecia/Graeci/Graecus,-a,-um; Italia, Aeneas, Iulus/Ascanius, Latium, Latinus, Lavinia, Turnus, Alba Longa, Tiber, Amu-lius, Numitor, Rea Silvia, Romulus, Remus, Roma/Romani/Romanus,-a,-um, Sabi-ni/Sabinus,-a,-um, Tarquinius Superbus, Brutus, Lucretia, Horatius Cocles, Cloelia, Mucius Scaevola, Dioskuren Diese Sageninhalte sollen durch das Lehrbuch ergänzende Nacherzählungen und Sach-texte vermittelt werden. Beispiel für Literatur: Römische Sagen. Den Quellen nacherzählt von Richard Carstensen. (dtv junior) Darin als Grundlage zum Gesamtverständnis der römischen Ur- und Frühgeschichte: S. 44 („Auf Italiens Boden“) bis S.158 („Die Dioskuren am Regillus-See“). Davon Schwerpunkte zur Vorbereitung der Übungstexte und der Vergleichsarbeit: S. 44 („Auf Italiens Boden“) bis S.52 („Iuno will den Krieg“); S. 81 („Alba Longa“) bis S.100 („Romulus Quirinus“); S.133 („Tarquinius Superbus“) bis S.158 („Die Dioskuren am Regillus-See“) (Die Seitenzahlen beziehen sich auf die 3.Auflage 1981)

Textsorte: erzählender, historischer Text mit kurzer wörtlicher Rede

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (2.FS) 8

Seite 15 von 33

Vokabeln: Die anhängende Liste von ca. 500 Vokabeln gibt einen Ausschnitt aus dem Grund-wortschatz vor, der in Vorbereitung der Vergleichsarbeit gesichert werden soll. Die Vokabeln sind mit Zusatzangaben und deutschen Bedeutungen versehen, damit die Liste bei Bedarf im Unterricht eingesetzt werden kann.

Sprachlich: Vorausgesetzt werden die im Rahmenplan Alte Sprachen für das achtstufige

Gymnasium auf S.14 genannten „Verbindliche Inhalte des Grammatikunterrichts der Klassen 6 bis 8 im Fach Latein“ mit einigen Ausnahmen. Die im Folgenden aufgeführten Grammatikinhalte werden nicht vorausgesetzt: Steigerung der Adjektive, Deponentien, nd-Formen; Verwendung des Konjunktivs im Hauptsatz, der sog. nominale ablativus absolutus, Infinitiv Futur Aktiv und Passiv, Partizip Futur Aktiv

Übungstexte: Es sind zwei Übungstexte beigelegt, die in den sprachlichen Anforderungen der Vergleichsarbeit in etwa entsprechen und die zur Vorbereitung eingesetzt werden kön-nen, dazu der Text der Vergleichsarbeit 2006 1) Übungstext „Über Romulus“ (87 W.) 2) Übungstext „Horatius Cocles“ (90 W.)

Über Romulus

Romulus spielte für die Geschichte der Stadt Rom eine sehr wichtige Rolle.

1 Amulio necato Romulus et Remus Numitorem in regnum restituerunt1. 2 Tum in iis locis, ubi expositi erant, urbem condiderunt. 3 Dum Romulus parvos muros exstruit, Remus eos transiluit2, 4 ut fratrem irrideret. Qui ira impulsus statim fratrem necavit. 5 Urbs Roma cito crevit, nam multi homines gentium vicinarum venerunt, 6 ut in nova urbe viverent. 7 Fratre interfecto Romulus primus rex Romanorum fuit. Post eius mortem 8 vir nobilis Romanus populo „Constat“, inquit, „Romulum inter deos esse. 9 Nam de caelo descendit et mihi dixit: ´Dei optant, ut mea Roma caput 10 orbis terrarum3 sit!´ “ ___________________________ 1 restituere, restituo, restitui, restitutum: wieder einsetzen 2 transilire, transilio, transilui,-: hinüberspringen, springen über 3 orbis (Gen.: orbis) terrarum: Welt Aufgaben: I. Übersetze den Text ins Deutsche. Achte dabei auf angemessene sprachliche Formulierungen im Deutschen. II. Sachwissen: 1 a) Erkläre, was in Z.1 mit den Worten „Numitorem in regnum restituerunt“ gemeint ist. b) Nenne das Gründungsjahr Roms und das Jahr, das als Ende der Königszeit gilt. 2. In den Zeiten der römischen Republik waren Könige verhasst. Stelle dar, wie es zu dieser Einstellung der Römer kam.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (2.FS) 8

Seite 16 von 33

Horatius Cocles

Nach ihrer Vertreibung aus Rom wandten sich die Tarquinier an den Etruskerkönig Porsenna und

hetzten ihn gegen die Römer auf.

1 Itaque Tarquinii et rex Porsenna Romam petiverunt 2 magnas copias secum ducentes. 3 Romani credebant se tutos esse, nam urbs et muris firmis et flumine Tiberi 4 munita erat. In eo flumine pons sublicius1 erat. 5 Cum hostes appropinquant, milites Romani timore permoti 6 fugam ceperunt et pontem reliquerunt. Horatius Cocles autem, 7 cum id vidisset, eos consistere iussit his verbis: 8 „Defendite patriam! Capite arma! Populus Romanus vestro solo auxilio 9 servabitur. Pontem rescindite2, ne hostes Tiberim transeant!“ 10 Dum milites pontem delent, Horatius solus contra hostes pugnavit 11 eosque reppulit. 12 Ponte deleto in Tiberim desiluit3 et Romam natavit4. ___________________________ 1 sublicius: auf Holzpfählen 2 rescindere, rescindo, rescidi, rescissum: einreißen 3 desilire, desilio, desilui, -: (herab-, hinab-)springen 4 natare, nato, natavi, -: schwimmen Aufgaben: I. Übersetze den Text ins Deutsche. Achte dabei auf angemessene sprachliche Formulierungen im Deutschen. II. Sachwissen: 1 Wähle Aufgabe a) oder b) zur Bearbeitung aus: a) Stelle kurz dar, wie die Geschichte endet. ODER b) Stelle kurz eine andere „Heldentat“ dar: die des Mucius Scaevola oder der Cloelia. 2 a) Nenne ungefähr das Jahr, in dem sich die Geschichte des Textes ereignet hat. Begründe. b) Erkläre, welche Rolle Brutus in der römischen Geschichte spielte.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (2.FS) 8

Seite 17 von 33

Vergleichsarbeit 2006 Der Raub der Sabinerinnen In seinen ersten Jahren stand Rom vor einem Problem, für das Romulus eine Lösung finden musste. 1 Urbe Roma condita diu viri soli ibi vivebant. Romulus rex autem 2 Romanos uxores ducere1 voluit. Itaque nuntios ad gentes vicinas misit et 3 a patribus filias petivit his verbis: 4 „Non sumus latrones2, nobiles sumus. Maiores nostros filios deorum esse 5 constat. Sed feminae nobis desunt. Ergo date nobis filias vestras!“ 6 Cum nuntii ubique irrisi essent, Romulus dolum paravit: 7 Diem festum3 Romanos agere iussit et omnes vicinos invitavit. 8 Qui libenter venerunt filios filiasque secum ducentes. Dum hospites 9 ludos spectant, iuvenes Romani virgines Sabinas rapuerunt. 10 Quarum patres fratresque magna ira commoti urbem reliquerunt. _______________ 1 uxores ducere: heiraten 2 latro, -onis m: Räuber 3 dies festus: Festtag, Fest Aufgaben: I. Übersetze den Text ins Deutsche. Achte dabei auf angemessene sprachliche Formulierungen im Deutschen. II. Sachwissen: 1 a) Nenne ungefähr das Jahr, in dem die Geschichte spielt. Begründe. b) Erkläre genauer, welcher „deus“ und welche „dea“ in Z.4 gemeint sind. 2. Wähle Aufgabe a) oder b) zur Bearbeitung aus: a) Stelle kurz dar, wie die Geschichte vom „Raub der Sabinerinnen“ zu Ende geht. ODER b) Stelle kurz dar, was sich bei der Gründung Roms zwischen Romulus und Remus abgespielt hat.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Rus(2.FS) 8

Seite 18 von 33

Russisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten Thema zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen eines adaptierten Textes mit wenigen unbekannten Voka-beln und Strukturen oder Hörverstehen

ca. 20 Min.

• falsch/ richtig/ keine Information (Multiple-Choice);

• und/oder Zuordnen; • und/oder Fragen zum

Text, S antworten auf Deutsch;

Sprachliche Mittel - Wortschatz

- Grammatik

- Sprachmittlung (Re-demittel)

ca. 25 Min.

- passende Wörter aus vorgegebener Liste einsetzen;

- oder Zuordnen Bild – Wort;

- Lückentext zur Grammatik;

- „Was sagst du, wenn...“ – adäquate Kommunikation in verschiedenen Situati-onen, Vorgaben auf Deutsch;

Freizeit

• Freizeitaktivitäten; • Freizeitgestaltung mit

Freunden; Schwerpunkt: Freizeitangebote/ Sport, Spiel, Musik/ Aktivitäten mit Freunden, Wochenendgestaltung/ Ausflüge, Reisen; (s. Rahmenplan neuere Fremdsprachen Französisch, Italienisch, Russisch, Spa-nisch. Bildungsplan achtstufi-ges Gymnasium Sekundarstu-fe I. Hamburg 2004, S. 18)

Textproduktion

ca. 30 Min.

- Brief; - oder Beschreibung,

Darstellung eines Ta-gesablaufs o. ähnl. an-hand von Bildern;

- oder kurzer Dialog zu einer vorgegebenen Situation;

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10

Seite 19 von 33

Deutsch in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 135 Minuten Grundlage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Aufgabenart Deutung eines literarischen Textes

(einschließlich Inhaltsangabe, ggf. kreative Teilaufgabe)

Themenschwerpunkt

„Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ (vgl. Rahmen-plan Deutsch, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte und Medien“, Jahrgangsstufen 9 und 10)

Hilfsmittel

Rechtschreibwörterbuch

Basiswissen

• Aufbau von Erzähltexten: Handlungsstruktur, Personenkonstella-tion

• Darstellungsformen erzählender Texte: Erzählerbericht, szeni-sche Darstellung, Beschreibung, Erzählerkommentar, erlebte Re-de

• Erzählperspektive: auktorial, personal • Grundzüge der Biografie Ödön von Horváths • Formung der Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus

Verbindliche Lektüre Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott

Kompetenzen Siehe: Rahmenplan Deutsch, Anforderungen zum Ende der Jahr-gangsstufe 10, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte und Medien“ und „Schreiben“

Anhang Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehr-kräfte und Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschluss-klassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10

Seite 20 von 33

Operatoren, die sich eindeutig von selbst verstehen, werden in der folgenden Liste nicht definiert (z. B. lesen, schreiben, formulieren). Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

Anforderungsstufe I

Markieren [zur Vorarbeit]

Wichtiges in einem Text hervorheben (eventuell mithilfe unterschiedlicher Farben oder Strichformen)

Markiere die Gliedsätze in der Erzählung

„Die Macht des Wortes“ von Erwin Strittmat-

ter!

Markiere die Textstellen, in denen die Ge-danken des Erzählers deutlich werden!

Notieren [zur Vorarbeit]

Das Wichtigste in Stichworten aufschreiben / Vor-läufiges knapp festhalten

Notiere deine spontanen Einfälle zu dem Slogan „Geiz ist geil!“

Wiedergeben Den Inhalt eines Textes oder den Ablauf eines Ge-schehens / Vorgangs mit eigenen Worten sachlich und knapp formulieren

Gib die Handlung des Films „Gegen die Wand“ wieder! Gib den Tathergang aus der Sicht von Mandy wieder!

Zusammen-stellen Ähnliches oder Vergleichbares (in einer Liste oder Tabelle) geordnet sammeln

Stelle alle Argumente für und gegen Hunde-haltung in der Stadt aus diesem Zeitungsarti-kel zusammen!

Zitieren Genaue Wiedergabe eines Wortlautes (schriftlich: in Anführungszeichen und mit Quellenangabe sowie in den eigenen Satz eingefügt)

Zitiere den deiner Meinung nach entschei-denden Satz aus der Ansprache des Trainers in der Halbzeitpause!

Anforderungsstufe II

Ordnen / Zuordnen / Einordnen

Mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen

Ordne das vorliegende Gespräch in das Geschehen des Romans ein!

Beschreiben Gegenstände, Personen oder Sachverhalte mit eigenen Worten darstellen

Beschreibe den Aufbau des Gedichts!

Berichten Einen Vorgang oder ein Ereignis sachlich, in zeitlicher Reihenfolge und auf das Wesentliche beschränkt darstellen

Berichte von deinem Besuch in der Dru-ckerei!

Gliedern Einen Text nach Sinnabschnitten unterteilen Gliedere den Bericht in Einleitung, Hauptteil und Schluss! Gliedere das Gedicht „Erinnerung an die Marie A.“ in Vergangenes und Gegen-wärtiges!

Zusammen-fassen Wesentliche Aussagen komprimiert und struk-turiert in sachlicher Form wiedergeben

Fasse deine Ergebnisse zusammen!

Erläutern Nachvollziehbar und verständlich den Inhalt / die Aussage eines Textes veranschaulichen

Erläutere deine Überlegungen zur Inter-pretation mit Hilfe von Beispielen!

Überprüfen Eine Meinung, Aussage, Begründung nach-vollziehen und auf der Grundlage eigenen Wissens oder eigener Textkenntnis beurteilen

Prüfe die Aussagen des Verfasssers auf der Grundlage deines eigenen Textver-ständnisses!

Belegen Eine Behauptung durch ein Zitat (mit Quellen-angabe) oder durch den Verweis auf eine Fund-stelle (z. B. Buchtitel, Seite, Zeilenangabe) absichern

Belege deine Aussagen über Esme (in Yaşar Kemals „Töte die Schlange“) am Text!

Begründen Hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen … und begründe deine Auffassung!

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10

Seite 21 von 33

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen

Vergleichen Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlich-keiten und Unterschiede ermitteln und darstel-len

Vergleiche den Aufbau beider Balladen!

Entwerfen Ein Konzept in seinen wesentlichen Zügen planend darstellen

Entwirf eine Fortsetzung der Geschichte!Entwirf ein Storyboard für die erste Szene!

Verfassen Einen zusammenhängenden Text nach bekann-ten oder explizit vorgegebenen Regeln (des Stils und des Adressaten-bezugs) erstellen

Verfasse einen Beschwerdebrief an den Sender!

Überarbeiten Einen (eigenen) Text Korrektur lesen und or-thographisch, grammatisch und stilistisch ver-bessern.

Überarbeite die erste Fassung deines Aufsatzes mithilfe eines Wörterbuches!

Anforderungsstufe III

Untersuchen Unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge her-ausarbeiten und die Ergebnisse formulieren

Untersuche den Romananfang unter Berücksichtigung der Erzählperspektive!

Interpretieren Auf der Basis reflektierten Deutens von Text-elementen und Strukturen zu einer resümieren-den Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textteil kommen

Interpretiere Kurt Tucholskys Gedicht „Augen in der Großstadt“!

Beurteilen Zu einem Sachverhalt oder Text / Medien-produkt ein selbstständiges Urteil formulieren und mit fachlichen Kenntnissen begründen

Beurteile die Verfilmung von Charlotte Kerners Roman „Blueprint Blaupause“ auf der Grundlage deines erarbeiteten Textverständ-nisses!

Bewerten Eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen und Werten vertreten

Bewerte die Handlungsweise der Prin-zessin gegenüber dem Frosch!

Stellung nehmen Siehe „Beurteilen“ und „Bewerten“ Nimm begründet Stellung zu der Auffas-sung des Verfassers!

Erörtern Ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkennen und darstellen, unterschiedliche Posi-tionen und Pro- und Kontra-Argumente abwä-gen und eine Schlussfolgerung erarbeiten und vertreten

Erörtere den Vorschlag, das Fach Sport nach Geschlechtern getrennt zu unter-richten! Erörtere, ob Jakob Heym lügen darf!

Gestalten Ein Konzept nach vorgegebenen oder eigenen Maßstäben sprachlich oder visualisierend aus-führen

Gestalte eine Hörspielfassung des ersten Kapitels von Susan E. Hintons „Die Outsider“! Gestalte ein Bühnenbild für die Schluss-szene von Carl Zuckmayers „Der Hau-ptmann von Köpenick“!

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10

Seite 22 von 33

Mathematik in Klasse 10

Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierfähig, nicht grafikfähig),

Zirkel, Geodreieck. Organisatorisches

Der organisatorische Ablauf entspricht jenem der Vergleichsarbeiten Mathematik ver-gangener Schuljahre (s. dazu Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbei-ten“). Zu gegebener Zeit werden weitere schriftliche Hinweise gegeben.

Inhalte der Vergleichsarbeit

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit Kl. 10 beziehen sich auf folgende Themenbereiche des Rahmenplans Mathematik für das neunstufige Gymnasium: • 9/10.1 Über die Alltagswelt hinaus: Reelle Zahlen

• 9/10.2 Über die linearen Funktionen hinaus

• 9/10.3 Konstruieren und Berechnen

• 9/10.4 Was heißt denn normal verteilt? – Zufallsgrößen

• 9/10.5 Periodische Prozesse

• 9/10.6 Flächen und Körper – Gestalt, Oberfläche und Volumen

mit dem Schwerpunkt Modellierung von realen Sachverhalten. Der Themenbereich 9/10.7 „Wachstumsprozesse“ wird in den nachfolgenden Unterrichtswochen behandelt und ist damit nicht Gegenstand der Vergleichsarbeit.

Struktur und Schwerpunkte der Vergleichsarbeit

Die Vergleichsarbeit wird aus zwei Teilen bestehen: • Die Aufgabe 1 (Multiple-choice-Aufgabe) erfordert Basiskompetenzen und wird ohne

Taschenrechner bearbeitet. Arbeitszeit: 45 Minuten. • Die Aufgaben 2, 3, 4 werden mit Taschenrechnereinsatz bearbeitet. Diese Aufgaben

werden die Schwerpunkte „Trigonometrie“, „Flächen- und Körperberechnungen“ sowie „Stochastik“ haben. Arbeitszeit: 90 Minuten.

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit werden – dem Geist des Rahmenplans entsprechend – text- und anwendungsbetont sein. Realitätsbezogene Aufgaben können zu allen genannten Bereichen vorkommen, auch solche Aufgaben, die mehrere Themenbereiche umfassen bzw. verbinden. Es wird empfohlen, die Handreichung mit den Beispielaufaufgaben zum Realschulab-schluss an Gymnasien von 2005 als Grundlage für den Unterricht heranzuziehen, ebenso die Aufgaben der schriftlichen Realschulabschlussprüfung an Gymnasien 2006 (s. Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Mittlere Abschlüsse“).

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10

Seite 23 von 33

Operatoren (Arbeitsaufträge) Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrenden und Lernenden mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentral erstellte Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentral erstellten Aufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den vorausgehenden Klassenarbeiten sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf die Vergleichsarbeit in Klasse 10. Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforde-rungsbereichen I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgaben-stellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.

Anforderungsbereich I: Reproduzieren Dieses Niveau umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begrif-fen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusam-menhang. Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkei-ten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden. Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u.a. mit dem Ziel, zu eige-nen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen.

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

Angeben, nennen

I-II

Formulierung eines Sachverhaltes, Aufzäh-len von Fakten etc. ohne Begründung und ohne Lösungsweg.

Gib an, wofür die Variable m in der Geradengleichung y = mx + b steht.

Nenne ein Beispiel, in dem lineare Funktionen in der Realität auftreten.

Auseinander-setzen

II-III

Kreativer Prozess, mindestens auf dem Anforderungsniveau II.

Setze dich mit den Äußerungen der Schülerinnen und Schüler auseinan-der. (z.B.: Aufgabe 11, Bildungsstandards)

Auswählen

I-II Ohne Begründung aus mehreren Angeboten eines auswählen

Wähle ohne Hilfe des Taschenrech-ners diejenige Zahl aus, die dem Wert von 199 am nächsten kommt.

Begründen

II-III Für einen angegebenen Sachverhalt einen Begründungszusammenhang herstellen.

Begründe, warum der abgebildete Graph die Situation nicht richtig be-schreibt.

Begründe, warum eine quadratische Gleichung höchstens zwei Lösungen hat.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10

Seite 24 von 33

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

Berechnen

I-II Ergebnis von einem Ansatz ausgehend durch nachvollziehbare Rechenoperationen gewinnen.

Die Wahl der Mittel kann eingeschränkt sein.

Berechne ohne Benutzung des Ta-schenrechners den Wert des Aus-drucks 23 + 32.

Beschreiben

II-III Darstellung eines Sachverhalts oder Ver-fahrens in Textform unter Verwendung der Fachsprache. Es sollten hierbei vollständige Sätze gebildet werden; hier sind auch Ein-schränkungen möglich (Beschreiben Sie in Stichworten).

Beschreibe, wie sich A ändert, wenn x größer wird.

Beschreibe, wie man den Flächenin-halt dieser Figur bestimmen kann.

Bestätigen Eine Aussage oder einen Sachverhalt durch Anwendung einfacher Mittel (rechnerisch wie argumentativ) sichern.

Bestätige, dass in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit unter 10 % liegt.

Bestimmen

I-III Darstellung des Lösungsweges und Formu-lierung des Ergebnisses. Die Wahl der Mit-tel kann frei, unter Umständen auch einge-schränkt sein.

Bestimme die Lösung der Gleichung 12x x+ = .

Bestimme die Lösung der Gleichung 3x – 5 = 5x + 3 durch Äquivalenzum-formungen.

Bestimme graphisch den Schnitt-punkt.

Beurteilen

III Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren.

Beurteile, welche der beiden vorge-schlagenen Funktionen das ursprüng-liche Problem besser darstellt.

Beurteile die Diskussion von Yildiz und Sven.

Entscheiden

II-III Bei Alternativen sich begründet und ein-deutig auf eine Möglichkeit festlegen.

Entscheide, mit welchen der vorge-schlagenen Formeln man das Volu-men des abgebildeten Körpers be-rechnen kann.

Entscheide, welcher Graph zu welcher Funktionsgleichung gehört.

Ergänzen, ver-vollständigen I

Tabellen, Ausdrücke oder Aussagen nach bereits vorliegenden Kriterien, Formeln oder Mustern füllen.

Ergänze die fehlenden Werte. Vervollständige die Tabelle.

Erstellen

I-II Einen Sachverhalt in übersichtlicher, meist fachlich üblicher oder vorgegebener Form darstellen.

Erstelle eine Wertetabelle für die Funktion.

Erstelle eine Planfigur.

Interpretieren

II-III Die Ergebnisse einer mathematischen Ü-berlegung rückübersetzen auf das ursprüng-liche Problem.

Interpretiere: Was bedeutet deine Lö-sung für die ursprüngliche Frage?

Interpretiere die Bedeutung der Variablen d vor dem Hintergrund des Problems.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10

Seite 25 von 33

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

Konstruieren

II-III Anfertigung einer genauen Zeichnung, wobei die einzelnen Handlungsschritte einem mathematischen Konzept folgen, was in der Zeichnung erkennbar ist.

Hilfsmittel werden benannt, müssen aber gegebenenfalls nicht alle verwendet werden.

Konstruiere mit Hilfe von Zirkel und Lineal die Mittelsenkrechte der Stre-cke AB .

Konstruiere mit Hilfe des Geodreiecks ein Dreieck ABC mit α = 25°, c = 4 cm, hc = 1,5 cm.

Skizzieren

I-II Graphische Darstellung der wesentlichen Eigenschaften eines Objektes, auch Frei-handskizze möglich.

Skizziere den Verlauf des Graphen.

Skizziere die Figur, die im Text be-schrieben wird.

Vergleichen

II-III Nach vorgegeben oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähn-lichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen.

Vergleiche Umfang und Flächeninhalt der drei Figuren.

Zeichnen

I-II Sorgfältige Anfertigung einer graphischen Darstellung.

Zeichne den Graphen der Funktion.

Zeigen, nachweisen

III

Eine Aussage, einen Sachverhalt nach gül-tigen Schlussregeln, Berechnungen, Herlei-tungen oder logischen Begründungen bestä-tigen.

Zeige, dass das betrachtete Viereck ein Drachenviereck ist.

Zuordnen I

Ohne tiefer gehende Erläuterung eine Ver-bindung zwischen zwei Listen herstellen

Ordne die Füllgraphen den Gefäßen zu.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien En 10

Seite 26 von 33

Englisch in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Zweisprachiges Wörterbuch Schwerpunktthema: In Übereinstimmung mit den verpflichtenden Inhalten im Rahmenplan Englisch für das Gym-nasium in Jahrgang 9/10 wird als Schwerpunktthema festgesetzt:

Australia Dazu gehören unter anderem

• Informationsentnahme aus Hörtexten (z.B. Interviews, Berichte) • das Lesen und Verstehen von Texten (z.B. Reiseberichte, Kurzgeschichten, Prospekte,

landeskundliche Sachtexte, dreamtime stories) • die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben zu literarischen Texten und Sachtexten

(z.B. Zusammenfassungen, Charakterisierungen, Kommentare, Vergleiche) • die Bearbeitung von kreativen Aufgaben (z.B. Brief, Reisebericht, Tagebucheintra-

gung, die Fortsetzung einer vorgegebenen Geschichte). Basiswissen:

• Sie kennen politische, soziale und kulturelle Themen und Probleme der australischen Gesellschaft (z.B. Geschichte und Leben der Aborigines, die Entdeckung Australiens, das Leben in den Städten und im Outback, gegenwärtige Einwanderungsproblematik, Populär- und Alltagskultur).

• Sie verfügen über grundlegende landeskundliche Kenntnisse (Geografie: the outback, big cities, the desert, the Great Barrier Reef, Klima; Tierwelt).

Kompetenzen und Aufgabenformate: Folgende Kompetenzen stehen zur Überprüfung an:

• Hörverstehen • Leseverstehen • Sprachmittlung • Schreiben • Sprachliche Mittel • Arbeitstechniken

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Eng 10

Seite 27 von 33

Kompetenzen mögliche Aufgabenformate Hörverstehen

• fill in the grid • multiple choice • questions and answers

Leseverstehen • matching • multiple choice • questions and answers

Sprachmittlung • englische Informationen schriftlich auf Deutsch weiter-

geben • deutsche Informationen auf Englisch weitergeben

Schreiben Text-analyse (fiction/non-fiction) Kreatives Schreiben

• summary • characterization • comment • comparison

• Brief (formal /informal) • Text zu Bildern/Photos (z.B. Reisebericht, Tagebuchein-

tragung) • Umschreiben/Ergänzen des Ausgangstextes (z.B. Per-

spektivwechsel, Dialog) Sprachliche Mittel Use of English

• choose the correct word or expression • find synonyms/antonyms • find the correct form of a word

Arbeitstechniken

Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Eng 10

Seite 28 von 33

Liste der Arbeitsaufträge

Arbeitsaufträge Erklärung, Ziel der Anweisung Beispiele

analyse Describe and explain certain aspects of the text. Analyse the motives for his/her behaviour

in the story.

characterise Describe and examine the way in which a cha-racter is presented.

Characterise the boy’s father.

choose Choose/Pick one or more alternatives from a number of different possibilities.

Choose the correct tense of the verb to fit the gap.

collect Collect/Put together certain aspects or informati-on.

Collect reasons for bullying in schools.

comment on Give your own opinion about something and support your views with evidence.

Comment on Susan’s behaviour towards her parents.

compare Point out similarities and differences. Compare the message of X’s poem with

the message of Y’s short story.

complete/ finish

Complete/finish something e.g. a short story or a dialogue making sure you understand the con-text. Use your own words.

Finish the dialogue bearing in mind the story so far. Complete the following statements. Finish the sentences according to the text.

continue Go on with the story using your own ideas. Continue the story in your own words.

describe Say what someone or something is like.

Describe the special effects in a film you have seen.

explain Give reasons for something or explain a word Explain why Susan ran away from home.

Explain the following words from the text.

find words Find suitable words for a particular context. Find the word which best fits the space.

Find the correct form of the word.

fill in

Write a word or phrase in a grid or a gap in order to show that you understand certain information or to complete sentences.

Fill in the grid with information about John (name, age, hobby etc.) while liste-ning to the interview with him. Fill in the missing information in the num-bered spaces.

mark Underline or highlight certain parts of a text. Mark the parts of the text which refer to

…….

match Connect two or more things (e.g. sentences) to show you understand their meaning.

Match the sentences to the right positions in the text.

summarise, write a summa-

ry

Write down the main information in a text. Summarize the story in your own words.

take notes /note down

Write down keywords and sentences in order to show that you understand the main points in a text.

Read the text and take notes on Jim’s hob-bies. Note down the most important information in the text.

tick Put a tick ( ) to show if a statement is correct or not, or to choose the correct one from two or more (multiple choice).

Tick the correct sentences. Tick right(true)/ wrong (false) or not in the text.

underline

Draw a line under a word or a sentence. Underline the correct ending of each sen-tence. Underline the mistakes/ the words which should not be in the text.

write a letter

Write an informal letter using certain keywords (e.g. about something you experienced) or write a formal letter for a specific purpose (e.g. to complain about/apply for something).

Write a letter of application for a job. Write a postcard about your holidays.

write/make notes

Write down ideas (in preparation for a piece of writing).

Write/make notes on how the story might end.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(1. FS) 10

Seite 29 von 33

Französisch (1. Fremdsprache) in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Die Rahmenvorgaben sind dieselben wie für die 2. Fremdsprache – die Aufgaben werden aber z.T. unterschiedlich und die Bewertung anspruchsvoller sein. Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht, Chanson) oder Hör- / Hör-Seh-Verstehen (z.B. Ausschnitt aus Radiosen-dung / Dokumentation) mit einigen unbekannten Voka-beln und Strukturen

ca. 30 Min.

• vrai, faux, pas

d’information • choix multiple • Zuordnen (Satzteile, Bilder,

Aussagen, ...) • Fragen • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel

• Wortschatz oder

• Orthografie, Wortschatz, Syntax, Mikrokontext

• Sprachmittlung Redemittel

ca. 25 Min.

• filet à mots / champ séman-

tique • einsprachige Worterklärun-

gen • Synonyme – Antonyme • C-Test • Wortbildung (Präfixe, Suf-

fixe, Wortzusammen-setzung)

• „Was sagst du, …“ Vorga-ben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Französische

Schule, Ausbil- dung, Zukunfts-perspektiven: Schulleben (collège, lycée) und unmittelbare Ar-beitswelt (petits bou-lots, stages à l’étranger); Berufswünsche und Lebensvorstellungen Schwerpunkt: Le-benswelt französi-scher Schüler u. Vergleich mit eige-ner Lebenswelt (s. Rahmenplan)

Textproduktion

ca. 35 Min.

nach Text- oder Bildvorgaben

• Brief • Reisebericht • Stellungnahme (eigene

Meinung / pro u. contra) • Kommentar

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(2. FS) 10

Seite 30 von 33

Französisch (2. Fremdsprache) in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literari-scher Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht, Chanson) oder Hör- / Hör-Seh-Verstehen (z.B. Ausschnitt aus Radiosen-dung / Dokumentation) mit einigen unbekannten Voka-beln und Strukturen

ca. 30 Min.

• vrai, faux, pas

d’information • choix multiple • Zuordnen (Satzteile, Bilder,

Aussagen, ...) • Fragen • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel

• Wortschatz oder

• Orthografie, Wortschatz, Syntax, Mikrokontext

• Sprachmittlung Redemittel

ca. 25 Min.

• filet à mots / champ séman-

tique • einsprachige Worterklärun-

gen • Synonyme – Antonyme • C-Test • Wortbildung (Präfixe, Suf-

fixe, Wortzusammen-setzung)

• „Was sagst du, …“ Vorga-ben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Französische

Schule, Ausbil- dung, Zukunfts-perspektiven: Schulleben (collège, lycée) und unmittelbare Ar-beitswelt (petits bou-lots, stages à l’étranger); Berufswünsche und Lebensvorstellungen Schwerpunkt: Le-benswelt französi-scher Schüler u. Vergleich mit eige-ner Lebenswelt (s. Rahmenplan)

Textproduktion

ca. 35 Min.

nach Text- oder Bildvorgaben

• Brief • Reisebericht • Stellungnahme (eigene

Meinung / pro u. contra) • Kommentar

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien La 10

Seite 31 von 33

Latein (1. Fremdsprache) in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Wie in den letzten Jahren ist das Oberthema der Vergleichsarbeit „Rhetorik“. Basis ist die Lektüre von Ciceros erster Catilinarischen Rede. Latein ( 2. Fremdsprache) in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Thema der Vergleichsarbeit: eine besondere Persönlichkeit: Hannibal bei Cornelius Nepos Aufgaben der Vergleichsarbeit:

- Übersetzen eines lateinischen Textes von ca.90 Wörtern ins Deutsche - Beantworten von Fragen zum zum Text und den Hintergünden

Die Vergleichsarbeit im nächsten Jahr hat insofern besondere Voraussetzungen, als sie sich thematisch nicht wiederholen wird, da die nächst folgenden Jahrgänge ja bereits ab Kl. 6 in Latein unterrichtet werden. Dies bedeutet auch, dass sich Neuanschaffung von Lektüre im Hinblick auf diese Vergleichsarbeit nicht lohnt. Deshalb im Vorwege die folgenden Hinweise: - Grundlage der Vergleichsarbeit wird die Lektüre der Hannibalvita von Cornelius Nepos

sein. - Alle dafür benötigten Unterrichtsmaterialien (einschließlich des Textes) erhalten die

Schulen zu Beginn des nächsten Schuljahres als Kopiervorlage. - Anschaffungen im Rahmen des Lernbücheretats sind also für die Schulen nicht nötig. - Für die Lektüre sind etwa 15-20 Stunden vorgesehen. - Die Vergleichsarbeit wird mit einem zweisprachigen Wörterbuch geschrieben. - Diese Regelung gilt nur für die Vergleichsarbeit in 2007; Grundlage der Arbeit in 2008

wird im Rahmen des Themas Rhetorik Ciceros erste Catilinarische Rede sein (bitte bei der Lernmittelbeschaffung für 2007/2008 einplanen).

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Spa 10

Seite 32 von 33

Spanisch (2. Fremdsprache) in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (ggf. auch literarischer Text, z. B. Lied, Gedicht, Kurzgeschichte) oder Hör- / Hör-Seh-Verstehen (z.B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/ Dokumentation ) mit einigen unbekannten Voka-beln und Strukturen ~ 30 Min.

• c / f / no está en el texto • multiple choice • rellena la tabla • Fragen • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel

• Wortschatz

• Sprachmittlung Redemittel

~ 25 Min.

• red de vocabulario / campo

semántico • einsprachige Worterklärun-

gen • sinónimos – antónimos • Wortbildung (Prä~/Suffixe,

Wortzusammensetzung) • „Was sagst du, wenn…“

Vorgaben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Spa-nische

Umwelt / Klima / Naturschutz Reisen / Urlaub / Verkehr Schwerpunkt: Le-benswelt spanischer Schüler u. Ver-gleich. mit eigener Lebenswelt (s. Rahmenplan)

Textproduktion ~ 35 Min.

nach Text- oder Bildvorgaben

• Brief • Reisebericht • Stellungnahme (eigene

Meinung / pro u. contra) • Kommentar

NB Die Veröffentlichungen (Hefte) mit den Beispielen für die Vergleichsarbeiten in den Fä-chern Englisch und Französisch (1. Fremdsprache !) in den Jahrgangsstufen 6 und 8 sind vom Amt für Schule Ende 1998 und Anfang 1999 in alle Schulen geschickt worden. Sie sind in der Vordruckstelle vergriffen.

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Rus(2. FS) 10

Seite 33 von 33

Russisch (2. Fremdsprache) in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (ggf. auch literarischer Text, z. B. Gedicht, Kurzgeschichte) oder Hör- / Hör-Verstehen (z.B. Ausschnitt aus vorgelese-ner Erzählung oder kurzes In-terview) mit einzelnen unbekannten Vo-kabeln ~ 30 Min.

• ja/ nein/ nicht im Text • multiple choice • Fragen auf deutsch beant-

worten • Wortschatzerschließung

Sprachliche Mittel

• Wortschatz

• Sprachmittlung Redemittel

~ 25 Min.

• Wortfelder • Synonyme – Antonyme • Wortbildung (einfache

Prä~/ Suffixe, Wortzusam-mensetzung)

• passende Ausdrücke einset-zen

• „Was sagst du, wenn…“

Vorgaben auf Deutsch, Schüler übertragen ins Rus-sische

Berufe, Berufsperspektiven, Beruf und Alltag Schwerpunkt: Schule, Ausbildung, Zu-kunftsperspektiven der jungen Erwachsenen (s. Rahmenplan neue-re Fremdsprachen Französisch, Italie-nisch, Russisch, Spa-nisch, Hamburg 2003, S. 17)

Textproduktion ~ 35 Min.

nach Text- oder Bildvorgaben

• Brief • Stellungnahme (eigene Mei-

nung / pro u. contra) • Dialog/ Interview • Tagebucheintrag


Recommended