+ All Categories
Home > Documents > Julians Nichtbeachtung der bösen Vorzeichen bei Ammianus Marcellinus XXIII 1,7 und XXV 2,8

Julians Nichtbeachtung der bösen Vorzeichen bei Ammianus Marcellinus XXIII 1,7 und XXV 2,8

Date post: 20-Jan-2017
Category:
Upload: trinhminh
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Julians Nichtbeachtung der bösen Vorzeichen bei Ammianus Marcellinus XXIII 1,7 und XXV 2,8 Author(s): JOSEF ČEŠKA Source: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 106, Čís. 3 (1983), pp. 169-173 Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23462666 . Accessed: 15/06/2014 14:02 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academyof Sciences in Prague

Julians Nichtbeachtung der bösen Vorzeichen bei Ammianus Marcellinus XXIII 1,7 und XXV2,8Author(s): JOSEF ČEŠKASource: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 106, Čís. 3 (1983), pp. 169-173Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy ofSciences in PragueStable URL: http://www.jstor.org/stable/23462666 .

Accessed: 15/06/2014 14:02

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague iscollaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Julians Nichtbeachtung der bosen Vorzeichen bei Ammianus Marcellinus XXIII 1,7 und XXV 2,8

JOSEF ČEŠKA (BRNO)

Obwohl der Perserfeldzug Kaiser Julians im J. 363 heutzutage nur als eine grofre Terroraktion âhnlicher Art wie seine friiheren Germanenfeld

ziige gewesen zu sein scheint,1 reiht sich dieses Kriegsunternehmen im Hinblick auf seine Folgen unter die bedeutsamsten Ereignisse des IV.

Jh. Man kann es soga.r als einen wichtigen Markstein in der rômischen Aufrenpolitik betrachten, denn die von schmachvollem Friedensvertrag erzwungene Gebietsabtretung bedeutete ein klagliches Fiasko der bis dahin erfolgreichen offensiven Verteidigung des Imperiums, in der Julian dem Vorbild folgte, das Konstantin und sein Sohn Constans gegeben hatten.2 Der Mifierfolg wurde mit dem tragischen Tode Julians besiegelt, in dem die Christen den Sieg Gottes iiber den Abtrunnigen begriiftten,3 wâhrend die Heiden den philosophisch erudierten Kaiser beklagten4 und Julian als „liberali siegreichen Herrscher" (principem ubique Victorem)5 verherrlichten.

Da dies allés der verbreiteten Uberzeugung nach durch die Schicksais

fiigung geschah, dachte man an die Vorzeichen zuruck, die Julian vor dem Perserfeldzug gewarnt hatten und die von ihm nicht gebiihrend beachtet wurden. Gerade in diesem Zusammenhang kommen bei Ammia nus Marcellinus zwei Stellen vor, die verschiedene Lesarten und Inter

pretationen ermoglichen.

A m m i a n. XXIII 1,7: super his alia quoque minora signa subinde, quod acciderat, ostendebant. inter ipsa enim exordia procinctus Parthici

disponendi nuntiatum est Constantinopolim terrae pulsu uibratam; quod horům periti minus laetum esse pronuntiabant aliena peruadere molienti rectori ideoque intempestiuo conatu desistere suadebant ita demum haec et similia contemni oportere firmantes, cum irruentibus armis externis lex una sít et perpetua salutem omni ratione defendere nihil remittente ui moris.

So liefi W. S e y f a r t h den Text in der neuen Teubner-Ausgabe erscheinen,6 wâhrend er ein wenig friiher, von Ch. U. Clark und J. C. R o 1 f e beeinfluftt, in seiner lateinisch-deutschen Edition am Ende des

Satzgefíiges die Konjektur J. N. M a d v i g s nihil remittentem uigoris

1 Vgl. B. Stallknecht, Untersuchungen zuř rórnisc/ien Aufienpolitik in der Spiit

antike (306—395 n. Chr.), Diss. Bonn 1967, S. 52 f. 2 Ebd. S. 56 f. 3 Vgl. bes. Gregor. Na z. Orat. V 13; S o c r a t. 111 21,13 f.; S o z o m e n. IV 2,8;

Theodore t. Hist. eccl. III 25, 5—7. 4 Mit rhetorischer Ausfiihrlichkeit Liban. Orat. XVII u. XVIII; lapidarisch z. B. P s.

Aur. V i c t. Epit. 43,5: Euerat in eo litterarum ac negotiorum ingens scientia, aequa

verat philosophos et Graeoorum sapientissimos. 5 A m m i a n. XXV 4,27.

169

This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

josef Češka

angenommen hatte. Der Kaiser Julian, der hartnackig ablehnte, wegen irgendeines bosen Vorzeichens etwas an seinem Kriegsplan zu ândern, war demnach von den Sachkundigen aufmerksam gemacht worden, ,,nur dann diirfe man solche und âhnliche Zeichen unbeachtet lassen, wenn

auswârtige Heere einfielen und nur das einzige, ewige Gesetz gelte, das

eigene Leben mit alien Mitteln zu verteidigen, ohne" — wie die Uber

setzung der Konjektur Madvigs lautet — „in der Anspannung der Krafte nachzulassen".7

Die handschriftliche Lesart nihil remittente ui moris,& trotz der kleinen

Uberzeugungskraft ihrer ursprunglichen Begrundung,9 edierte aufs neue

J. Fontaine mit der Ubersetzung „sans laisser se relâcher en rien son énergie coutumière".10 Dazu bemerkt er: „II s'agit de conserver, devant un danger aussi mortel, l'énergie traditionnelle des Romains d'antan: le mos, dont il est question ici, étant, sous une forme abrégée, une allusion méliorative au mos maiorum et à l'énergie qu'il a toujours inspirée [uis], Le sens de cette lecture inclut donc celui de la correction de Madvig (uigoris), mais avec une référence supplémentaire à la tra

dition, qui est bien dans l'esprit de l'idéal patriotique et traditionaliste de Julien et d'Ammien lui-même. Au contraire, la lecture de Madvig réduit cette notation finale à n'être qu'une simple glose de omni ratione dans le contexte immédiatement antérieur. Mais la lecture de Madvig garde un appui dans les deux emplois d'une locution très voisine par Ammien, en 16, 12, 18: »nec de rigore animorum quidquam remitten tibus«; et 31, 7, 15: »nec de rigore genuino quidquam remittebant«".u

Im Gegensatz zu den komplizierten und wenig ûberzeugenden Schlufi

folgeruugen der franzôsischen Edition, scheint die neue Teubner-Aus gabe eine einfachere Lôsung zu bringen. Ihr kritischer Apparat (ui maris BAG def. Thôrnell sensu: saluo more prob. Miller] gibt anscheinend zu verstehen, daft Seyfarth bei der Beibehaltung der handschriftlichen Lesart schliefilich zu einem eigenartigen Zugang zur gegebenen Frage

6 Ammiani Marcellini Rerum gestarum libri qui supersunt, edidit Wolfgang Sey f a r t h adiuvantibus L. Jakob-Karau et I. Ulmann, Leipzig 1978.

7 Ammianus Marcellinus, Romische Geschichte, lateinisch und deutsch und mit einem Kommentar versehen von W. Seyfarth. III. Teil, Berlin 1970, S. 69.

8 remittente VE, renitente SBAG; uimoris V, uim oris Vm3ES, ui moris BAG [ V= Co dex membr. saec. IX Fuldensis, Vat. Lat. 1873; E = Codex chart. a. 1445, Vat. Lat. 2969; S = Editio princeps Ang. Sabini Romae a. 1474; B = Editio Bononiensis, Petři Castelli a. 1517; A = Editio Augustana Mariang. Accursii a. 1533, mense Maio; G = E?-, ditio Basiliensis Sig. Gelenii a. 1533, mense Iulio],

9 Im Gegensatz zu den alten Editionen, in den die Konjekturen heimisch geworden sind, wendete sich Io. Aug. Wagner in seiner dreibândigen kommentierten Ausgabe vom J. 1808 zur handschriftlichen Lesart, wenn auch nicht ohne Bedenken, wie seine

Anmerkung (III. Bd., S. 6) bezeugt: „Nihil remittente ui moris, i. e. iuris naturae, quod defensionem sui permittit, immo praecipit. Nisi vero cum Lindenbriogio legendum mortis. Sic Ernesti, et ego mortis praetulerim, ut uis mortis nihil remittens sit metus

mortis, ad quem sileant omnes leges." 10 Ammien Marcellin, Histoire, tome IV (livres XXIII—XXV). Texte établi et traduit

et commentaire par Jacques Fontaine, Paris 1977. 1ère partie, S. 80. 11 Ebd., 2ème partie, Anm. 30, S. 19 f. 12 G. T h o r n e 11, Ad Scriptores Historiae Augustae et Ammianum Marcellinum ad

notationes: Skrifter utgivna av K. Humanistiska Vetenskaps-Samfundet i Uppsala, XXIV 6, Uppsala-Leipzig 1927, S. 12 f.

170

This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

JULIANS NICHTBEACHTUNG DER VORZEICHEN BEI AMMIANUS MARCELLINUS

neigte. „Ego quidem codicis memoriam, ita correctam ut supra, teneri

posse arbitror", schrieb G. Thdrnell schon vor mehr als fiinfzig Jahren, worauf er mit der Beweisfiihrung fortsetzte: „Nam hoc: nihil re mittente ui moris {attendas, quaeso, clausulam!) idem est fere ac: saluo

more, se. haec et similia (signa atque omina) non contemnendi".12

So bietet sich eine attraktive, von J. Fontaine iibersehene13 Moglich keit an, den Kern des Problems im Rahmen eines anderen logischen Nexus treffen zu kônnen, u. zw. ita demum haec et similia contemni

oportere firmantes ... nihil remittente ui moris. Falls diese Vorausset

zung richtig ist, geniigt es, auf die Parallele bei Ammianus (XVI 2,2} nihil itaque remittentibus curis Rucksicht zu nehmen und das Substan tiv mos in der Bedeutung institutům consuetudine firmatum oder „a guide to action" zu verstehen,14 und der Ablativus absolutus kommt in cinemi qualitativ neuen und besseren Sinn zum Vorschein: Die Sachkun

digen, die das Erdbeben in Konstantinopel fiir Warnung vor dem Perser

feldzug hielten, rieten dem Kaiser von seinem Kriegsplan dringend ab, „indem sie" — nach der Auffassung Thôrnells15 — „versicherten, daft diese und âhnliche Vorzeichen nur im Falle eines feindlichen Angriffes von drauften verschmaht werden diirften, wobei es ja als einziges und

bestandiges Gesetz gelte, das Leben mit alien Mitteln zu verteidigen, ohne dafr (durch einen solchen Ausnahmefall) die Sitte (Regel, se. Vor zeichen zu beriicksichtigen) irgend etwas von ihrer verpflichtenden Kraft einbuBe".

Die Interprétation Thornells brachte ich schon in meiner tschechischen

(ibersetzung des Ammianus Marcellinus zur Geltung16 und jetzt schwan ke ich darin, was in der Seyfarths Teubner-Ausgabe mafigebend ist, d. h. ob man eher auf der angefiihrten Angabe im kritischen Apparat oder auf der Weglassung des Beistrichs vor dem absoluten Ablativ im Text bauen soli.

Fiir die Kennzeichnung des absoluten Ablativs, der die Funktion eines die naheren Umstande bezeichnenden Satzteils iibernimmt,17 pflegt man die Interpuktion tatsachlich nicht zu gebrauchen. Bei Ammianus Mar cellinus kommtt jedoch der Ablativus absolutus unzëhlige Male erweitert vor und in der rhythmischen Gliederung des Textes, dessen Wortstellung oft aufierordentlich merkwtirdig ist, bildet er immer wenigstens ein

Komma, ja manchmal auch ein ganzes Kolon.18 Die Belege fíir den zum

® J. Fontaine (a. a. O., 2ème partie, Anm. 30, S. 19) nimmt fâlschlich an, dafi

Thôrnell die Lesart nihil renitente ui moris ( = sans se laisser troubler par les con

traintes de l'habitude) verfochten hat. 18 ThLL VIII, iasc. 10, Lipsiae 1963, Sp. 1522 u. 1525, s. v. mos; Oxford Latin Dictio

nary, Fase. V edited by P. G. W. G 1 a r e, Oxford 1976, S. 1137, s. v. mos 2. 15 A. a. 0., S. 13. 16 Ammianus Marcellinus, Soumrak římské říše, Praha 1975, S. 256: „Proto doporu

čovali ustat v nevčastiém podniku, tvrdíce, že lze takovýmito úkazy pohrdat teprve

tehdy, když při vpádu nepřátelské armády platí jediný a věCný zákon, a to bránit

vlastní život všemi prostředky, čímž se ovšem platnost pravidla neoslabuje." 17 J. B. Hofmann, Lateinische Syntax und Stilistik, neubearbeitet von A. Szantyr

(Handbuch der Altertumswissenschaft, II, 2,2), Munchen 1965, S. 137—142. 18 Z.B. XV 8,8 coeptis, si uidentur utilia, etiam uestra consensione firmandis; XIX 9,2

Transtigritanis, qui sollicita quaerebantur industria, nullo infimi summique discrimine

ad unum omnibus contruncatis.

171

This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

JOSEF ČESKA

Satz nur lose (und teils mit Nachdruck) angeknûpften Ablativus absolu tus sind vorhanden,19 obwohl eine eingehendere Bearbeitung dieser Pro blematik in der Fachllteratur kaum zu finden ist. Namentlich bleibt es

fraglich, ob sich der absolute Ablativ von dem Satz, zu dem er gehort, durch einen Nebensatz syntaktisch trennen láfit oder ob es sich bei Ammian. XXIII 1, 7 um eine seltsame Ausnahme handelt.

Ammian. XXV 2,8: quo etiam id inîer alia multa spernente orabant

haruspices saltim aliquot horis profectionem differì et ne hoc quidem sunt adepti imperatore omni uaticinandi scientia reluctante, sed exorto iam die promota sunt castra.

In der Nacht vor seiner todlichen Verwundung sah Julian einen fallen den Stern, der im rômischen Volksglauben den Tod verkùndigte.20 Schon vor Morgengrauen beriet er sich mit den etruskischen Wahrsagern da

riiber, was die Erscheinung der Sternschnuppe bedeute, ohne jedoch geneigt zu sein, den Abmarsch des Heeres um einige Stunden zu verschie ben. Es soli sogar ein Meinungsaustausch zwischen dem Kaiser und den Haruspices zustande gekommen sein, bei dessen Schilderung sich in den Fuldaer-Vatikanischen Kodex (V) mit den Worten imperatore omni uaticinandi sententia reluctantes irgendein Fehler eingeschlichen hat. Die Emendatoren, die das letzte Wort fur unrichtig befanden und es zu reluctante korrigierten, muftten folglich auch das Substantiv sen tentia irgendwie abândern: sententias E, sententiae G, scientiae F. Lin

denbrog im J. 1609 und scientia W. Heraeus am Anfang des XX. Jh. wâhrend der Vorbereitung der Clarkschen Ausgabe. Die Heraeus' Kon

jektur wurde dann von Clark, Rolfe und Seyfarth akzeptiert.

Die angefuhrte Stelle versah J. Fontaine mit der Anmerkung: „Cest le dernier avertissement du Ciel, après tous les omina qui se sont succé dé en une série impressionnante depuis la veille de l'expédition (23, 1, 5 sq.]. Imbu de la divination qu'il pratiquait lui-même (sup. 22,1 et

23, 3, 3] avec excès, Julien se croit ici supérieur aux spécialistes eux

-mêmes, et leur résiste jusqu'au point de passer outre à leurs prescrip tions. Sa démesure atteint ainsi son sommet, le matin même de sa mort. Selon une technique souvent adoptée de Tacite par Ammien, l'historien s'en est tenu à insinuer cette idée, en insistant seulement, par une no tation inverse, sur la résistance des haruspices à l'obstination impériale; résistance appuyée sur leur compétence divinatoire: d'où la participiale apposée: «imperatori omni uaticinandi scientia reluctantes«".21

Fontaine entschloB sich also, imperatori omni uaticinandi scientia reluctantes (scil. haruspices) zu lesen, und ùbersetzte: „en s'opposant à l'empereur au nom de toute leur science de la divination".22 Er hâtte

19 Z.B. C u r t. III 1,9 etiam ceteros Graecos restituì suis iussurum respondit, finito Persico bello; vgl. R. K ti h n e r, Ausjiihrliche Grammatik der lateinischert Sprache, III. Bd.: Satzlehre, 2. Aufi. neubearbeitet von C. S t e g m a n n, I. Teil, Hannover 1912, S. 785.

20 PI in. Nat. hist. II 28; vgl. auch W. G u n d e 1, RE III A, Sp. 2445, s. v. Stern

schnuppen. 21 A. a. 0., 2ême partie, S. 211, Anm. 520. 22 A.a. 0., 1ère partie, S. 174.

172

This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

JULIANS NICHTBEACHTUNG DER VORZEICHEN BEI AMMIANUS MARCELLINUS

jedoch, wie ich darauf schon friíher aufmerksam machte,23 auch an der handschriftlichen Lesart sententla festhalten kônnen. In analoger Weise, wie Cicero (de leg. II 5,11) das Subst. sententia in der Wortfiigung in ipso nomine legis interpretando inesse uim et sententiam iusti et ueri legendi benutzte, diirfte wohl auch Ammianus die Wendung uaticinandi sententia gebrauchen. In den Kontext pafit iibrigens sehr gut,. daft die Zeichendeuter von Beruf auf das Wahrsagen als solches hinwiesen, das bei der ablehnenden Haltung des Kaisers ûberhaupt keinen Sinn hatte. Julians Argumentation, er selbst kenne diese Kunst wie kein anderer, gehôrt demzufolge zu den bloften Erfindungen der klassischen Philolo gen.

Wie aus der ganzen Erzahlung des Ammianus folgt, bemiihte sich Julian, vor dem drohenden Kriegszusammenstoft mit Constantius II. im j. 361 aus verschiedenen Vorzeichen das Ergebnis der Entwicklung im voraus zu erfahren (XXII 1), und auch vor seinem Perserfeldzug ahnte er eines Nachts, durch Traumgesichte beunruhigt, ein Ungliick im voraus (XXIII 3,3). Wenn sich aber einmal die Kriegsoperationen in Bewegung gesetzt hatten, begrufite Julian als Feldherr alle guten Vorzeichen und miftachtete die bdsen, ja das Wahrsagen selbst verlor damais fiir ihn an Bedeutung, sei es aus ubertriebenem Ehrgeiz24 oder - was ich eher glau ben will — aus der strategischen Notwendigkeit gewesen. Dies wenig stens bezeugen zwei Stellen im historischen Werk des Ammianus Mar cellinus (XXIII 1,7 und XXV 2,8), nachdem sie von den uberfluftigen Konjekturen gereinigt worden sind.

23 Vgl. meine Rezension in Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity

[Studia minora facultatis philosophicae Universitatis Brunensis], E 24, Brno 1979,

S. 157. 24 Vgl. P s. Aur. V i c t. Epit. 43,8: Ita illum {scil. Iulianum) cupido gloriae flag

rantior peruicerat, ut neque terrae motu neque plerisque praesagiis, quibus uetabatur

petere Persidem, adductus sit finem ponere ardori, ac ne nnctu quidem uisus ingens

globus caelo labi ante diem belli cautum praestiterit.

173

This content downloaded from 91.229.248.152 on Sun, 15 Jun 2014 14:02:45 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended