+ All Categories
Home > Documents > Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung...

Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung...

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: johann-kessel
View: 110 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
8
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien Arbeitsprinzipien der Kommission der Kommission (Fremd-) (Fremd-) Sprachen AHRS Sprachen AHRS
Transcript
Page 1: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas

weiß, kann auch etwas.

Rainer Jung Qualitätskoordination SfERainer Jung Qualitätskoordination SfE

Arbeitsprinzipien der Arbeitsprinzipien der Kommission Kommission

(Fremd-)(Fremd-)Sprachen AHRSSprachen AHRS

Page 2: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

Kompetenz wachsen Kompetenz wachsen lassenlassen

Page 3: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

BezugsrahmenBezugsrahmen Lehrplan Fremdsprachen und Deutsch

SfE: Schwerpunkte Kompetenzorientierung Kommunikative Kompetenz (E) Fähigkeit zum Umgang mit Texten (D) Europäischer Referenzrahmen

Sprachen B 1 (E) Texte/ Themen aus dem Erfahrungs-

bereich erwachsener Studierender (D) Alltagstauglichkeit

Page 4: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

Grundarchitektur der Grundarchitektur der PrüfungenPrüfungen

Output-Orientierung Rezeption, Produktion Transferleistungen (Kreativität,

Diskursivität) Exemplarik Maß und Mitte hessenweiter Blick auf Studierende

und Prüflinge

Page 5: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

AufgabenstellungenAufgabenstellungen Provozierung – Evozierung

sprachlicher Aktivität Handlungsorientierung/

Realitätsbezug Realisierung kommunikativer Absicht

statt „Fehlerjagd“ geistige Beweglichkeit und Kreativität Vermeidung eines Abfrageduktus Vermeidung kontextloser

Einsetzübungen

Page 6: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

Umsetzung Umsetzung selbständige Wahl eines

Bearbeitungs-schwerpunktes Entscheidung für Optionen,

eventuell mit Begründung Auswahl aus unterschiedlichen

Angeboten exemplarische Spracharbeit sprachliche Um- und Neugestaltung Alltagsbezug, kein Spezialwissen erweiterte Entlastungsmöglichkeiten Beibehaltung und Weiterentwicklung

kompetenzverträglicher „Klassiker“

Page 7: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

Fazit: Individuell Gelerntes Fazit: Individuell Gelerntes mit zentraler Vorgabe mit zentraler Vorgabe intelligent verzahnenintelligent verzahnen

Page 8: Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)

Kriterien der Beurteilung,perspektivisch:

„Assessment“

statt „Marking“


Recommended