+ All Categories
Home > Documents > JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich...

JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich...

Date post: 23-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
40
JAHRESBERICHT 2008 K linik für A nästhesiologie und I ntensivtherapie Anästhesiologie Notfallmedizin Intensivtherapie Experimentelle Anästhesie Schmerztherapie
Transcript
Page 1: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

JAHRESBERICHT 2008

K l inik für Anästhesiologieund Intensivtherapie

Anästhesiologie

Notfallmedizin

Intensivtherapie

Experimentelle Anästhesie

Schmerztherapie

Page 2: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Inhaltsverzeichnis

�. FuNKtIoNSbErEIchE 4

�. MItArbEItEr zuM 3�.��.�008 4

3. LEIStuNgSStAtIStIK 5

3.1 Anästhesiologie 5

3.2 Intensivtherapie 7

3.3 Notfallmedizin 10

3.4 Schmerztherapie 14

3.5 Experimentelle Anästhesie 18

4. ProjEKtE uNd wISSENSchAFtLIchE ArbEItSgruPPEN �9

4.1 Drittmittel geförderte Projekte 19

4.1.1 Nationale und internationale Projekte 19

4.2 Arbeitsgruppen der Klinik 25

4.3 Mitarbeit in wissenschaftlichen Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften 28

4.4 Mitarbeit in Gremien der medizinischen Fakultät 28

5. PubLIKAtIoNEN �8

5.1 Buchbeiträge und Monographien 28

5.2 Editorials, Letters 28

5.3 Veröffentlichungen 295.4 Veröffentlichungen in Zeitschriften mit Gutachtersystem 305.5 Poster und Abstracts 325.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 336. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 346.1 Habilitationen 346.1.1 Abgeschlossene Habilitationen 346.2 Promotionen 346.2.1 Abgeschlossene Promotionen 346.2.2 Laufende Promotionen 357. LEhrvErANStALtuNgEN 367.1 Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 36

7.2 Akademie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen 36

7.3 Fachschwesternunterricht 368. FortbILduNgSvErANStALtuNgEN 379. tAguNgEN/KoNgrESSE 37

Page 3: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

3

vorwort

2008 hat unsere Klinik ihren erfolgreichen Weg in allen Bereichen fortgesetzt.

Im Bereich Forschung und Drittmitteleinwerbung konnten wir unsere Spitzenposition weiter ausbauen. Be-sonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Einwerbung des vom BMBF und dem TKM geförderten Zentrums für Innovationskompetenz Septomics. Dieser Erfolg basiert auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und dem Leibniz-Institut (HKI).

Erfreulich ist auch, dass Mitarbeiter unserer Klinik einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der Palliativ-station am Universitätsklinikum geleistet haben. Unter der Federführung von Herrn PD Dr. med. W. Meißner wurde darüberhinaus ein großes EU-Projekt zur postoperativen Schmerztherapie eingeworben.

Unser erweitertes praxisnahes Lehrangebot wurde von den Studenten erneut positiv evaluiert.

Diese Erfolge und Leistungen sind Ergebnis eines Teams sowie des sehr guten Umfelds für Krankenversor-gung, Forschung und Lehre an unserem Universitätsklinikum bzw. der Stadt der Wissenschaft Jena. Ärzte, Wis-senschaftler, Pflegekräfte, MTAs und Sekretariatsmitarbeiterinnen haben dazu ebenso beigetragen wie viele Kooperationspartner innerhalb der Fakultät, vor allem jene Kollegen der Disziplinen, die in den Bereichen Intensivmedizin, Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerztherapie kollegial zum beiderseitigen Nutzen mit uns zusammenarbeiten.

Dem Klinikumsvorstand möchte ich auch im Namen der Mitarbeiter für die sachbezogene Zusammenarbeit und weitsichtige Unterstützung im Rahmen der Beantragung eines Integrierten Forschungs- und Behand-lungszentrums Sepsis Control and Care danken, dies gilt in gleicher Weise auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsbereiche und des Dekanats.

Prof. Dr. med. K. ReinhartDirektor der Klinik

Page 4: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

4

�. FuNKtIoNSbErEIchE dEr KLINIK

Funktionsbereich AnästhesiologieTelefon: (0 36 41) 9-32 31 05Telefax: (0 36 41) 9-32 31 22

Anästhesieambulanz Mo. – Fr. 7:00 – 15:00 UhrTelefon: (0 36 41) 9-32 21 50Telefax: (0 36 41) 9-32 31 22

Funktionsbereich IntensivtherapieTelefon: (0 36 41) 9-32 31 09Telefax: (0 36 41) 9-32 21 12

Funktionsbereich NotfallmedizinTelefon: (0 36 41) 9-3 36 34Telefax: (0 36 41) 9-3 40 23

�. MItArbEItEr zuM 3�.��.�008

direktor der Klinik für Anästhesiologie und IntensivtherapieUniv.-Professor Dr. med. Konrad Reinhart

Stellv. direktor der Klinik für Anästhesiologie und In-tensivtherapie/Leiter Funktionsbereich (Fb) IntensivtherapieUniv.-Professor Dr. med. Michael Bauer

Leiter Fb AnästhesiologiePD Dr. med. Markus Paxian

Komm. Leiter Fb Anästhesiologie bachstraßeDr. med. Dominik Geil

Leiter Fb NotfallmedizinDr. med. Jens Reichel

Leiter Fb SchmerztherapiePD Dr. med. Winfried Meißner

Leiter Fb Experimentelle AnästhesiologiePD Dr. rer. nat. Ralf Alexander Claus

PflegedienstleitungDipl.-Krankenschwester Evelyn Voigt

StationsleitungKati Egerland | Marlene Henkel

bereichsleitung ItS I Anja Bodinus | Andrea EbbinghausSabine Löser | Jana Weiselowski

bereichsleitung ItS IIKatja Braune-Eberdt | Cornelia PlanerMatthias Graul | Tobias Rummel

Funktionsdienst AnästhesieLtd. Anästhesiesschwester Sabine Arndt

Funktionsbereich SchmerztherapieSchmerzambulanz Mo. – Fr. 7:00 – 15:00 UhrTelefon: (0 36 41) 9-32 33 50Telefax: (0 36 41) 9-32 31 52

Ambulantes PalliativteamTelefon: (0 36 41) 9-32 32 20mobil: 01 60 - 90 97 90 56E-Mail: [email protected]

Funktionsbereich Experimentelle AnästhesieTelefon: (0 36 41) 9-32 58 60Telefax: (0 36 41) 9-32 58 62

oberärzte und FunktionsoberärzteDr. med. Frank Bloos, Ph. D. Dr. med. Martin BrauerDr. med. Frank Martin Brunkhorst Elisabeth EßerDr. med. Dominik GeilDr. med. Andrej GorseDr. med. Reiner GottschallDr. med. Carsten A. HerzogDr. med. Michael HofmannDr. med. Lars HüterDr. med. Stefan KlinzingDr. med. Jutta KochDr. med. Andreas Kortgen Dr. med. Ulrike LeopoldPD Dr. med. Winfried Meißner Dr. med. Katrin Pahlke PD Dr. med. Markus PaxianSuzanne PerzDr. med. Gritta Petrat Dr. med. Niels-Peter PreußlerDr. med. Jens ReichelProf. Dr. med. Niels C. Riedemann Dr. med. Christoph Schelenz Dr. med. Ingrid SchlensogDr. med. Volker Schönherr Dr. med. Mark SimonDr. med. Uta Vorgrimler-Karzai Dr. med. Johannes Winning Dr. med. Annette Zimmer

FachärzteMarkus Arp Utz E. BartelsDr. med. Ole BayerDr. med. Antje Bitterlich Peter D. BoičevDr. med. Elke Gaser Dr. med. Ina Gillmeister Franziska Greul Dr. med. Christiane Hartog

Page 5: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

5

Dipl.-med. Manuela Heidrich Dr. med. Hans-Jörg KuhnDr. med. Hans-Christian Madsen Dr. med. Swantje Mescha Matthias Pints Dr. med. Diana Reißig Dr. Dr. med. Yasser Sakr, Ph. D.Dr. med. Andrea Schlüter Dr. med. Stefan Schuler Maik Senderrek Florian SetzerSybille Strübing Dr. med. Ines TeweleitDipl. med. Yvonne Walter Dr. med. Matthias Wohlfarth

AssistenzärzteDr. med. Daniele M. BencivinniAnja BickelSusann BockDr. med. Sylvia BockerDaniela BrauerMarco BüttnerAlexander BurghardtDr. med. Michael CercasovDr. med. Vera DajaniDiana DittmannDr. med. Katharina EbertThomas FrickeFrank FuchsNele HartmannJuliane HeßKatharina HirchenhainDr. med. Sandra Huth Christian KraußLars KummerChristian LerchDr. med. Silke LindenauKathrin OsterDr. med. Björn PapsdorfDr. med. Gudrun PaxianPhilipp PetzelDr. med. Benjamin PetzoldYvonne RabeCaterina ReuchselJörg RödigerHendrik Rüddel Dr. med. Florian SchacheFranziska ScheidigSiegbert SiegelHelga SkupinDr. med. Christoph SponholzMartin SteinerChristoph StummeDr. med. Alejandro Telleria-DiazDr. med. Philipp TeschnerDaniel Thomas-RüddelCarolin WandeltLenard WeinmannDr. med. Karin Wurm

StudienschwesternPetra Bloos* Daniela Fergen*Anke Braune* Ulrike Redlich*

Medizintechnische AssistentinnenBarbara SchmidtBrigitte SpechtAstrid TrinksUlrike Vetterling*Edith WaltherJacqueline Wanderer*Ilona Witte

Assistentinnen/SekretärinnenDaniela Barthel Sandra Bauer*Kerstin EcksteinMaria Kortgen (SepNet)*Antje Kortüm (SepNet)*Monique Vogel (SepNet)*Liane ThomasMarina Wolf

wissenschaftliche MitarbeiterMarkus Bläß*Katja Dahlke*Dr. med. Falk Alexander Gonnert*Doz. Dr. Wolfgang LöscheKatrin Ludewig*Maria RichterDipl.-Biol. Peter Recknagel*Dipl.-Psych. Judith Rothaug*Maik Soßdorf*Iris Suckert*Martina WeberRuth Zaslansky___________________________*Drittmittel finanzierte Mitarbeiter

3. LEIStuNgSStAtIStIK

3.� Anästhesiologie

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie betreut Patienten aus den Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Ge-fäßchirurgie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Urologie, Frauen-heilkunde und Geburtshilfe.

Ltd. Oberarzt FB Anästhesiologie: PD Dr. med. M. Paxian

Im Jahr 2008 konnten erneut die Leistungszahlen und die Anzahl der Narkosen gesteigert werden. Mit insgesamt 62 ärztlichen Mitarbeitern und 68 Pflegekräften wurden 37 Anästhesiear-beitsplätze im Klinikum versorgt und 2008 insgesamt 21.931 Narkosen durchgeführt. Durch Prozessoptimierung und Anpassung der Dienststruk-turen an aktuelle Gegebenheiten konnte trotz der Leistungs-steigerung eine Zunahme von Mehrarbeitsstunden des ärzt-lichen Personals vermieden werden.

Page 6: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

6

Neben Allgemeinanästhesieverfahren wurden eine zunehmende Anzahl peripherer und zentraler Regionalanästhesieverfahren angewendet. Speziell in der Viszeral- und Gefäßchirurgie sowie der Thoraxchirurgie wurden Allgemeinanästhesien in zuneh-mender Anzahl mit rückenmarksnahen Katheterverfahren kom-biniert. Darüber hinaus wurden bei unfallchirurgischen Eingriffen in steigender Zahl periphere Nervenblockaden durchgeführt. Einen hohen Stellenwert nehmen in unserer Klinik spezielle in-traoperative hämodynamische Monitoringverfahren („PiCCO“, Pulmonaliskatheter, „Vigileo“), bildgebende Verfahren wie tran-sösophageale Echokardiographie (TEE) und Sonographie bzw. Gefäßduplexsonographie (ultraschallgestützte Punktionen, ZVK Anlagen etc.) ein.

Anspruchsvolle Aufgaben für den Bereich Anästhesiologie resul-tieren aus der Funktion des Klinikums als Transplantationszen-trum (Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren-, Pankreastransplantationen und multiviszerale Transplantationen) und der zunehmenden Versorgung von Neonaten mit Fehlbildungen (Gastrochisis, Ösophagusatresie). Hinzu kommen konsiliarische Leistungen, wie z. B. die Anlage zentraler Venenkatheter oder diagnostische und therapeutische Bronchoskopien. Die kontinuierliche Qua-litätsverbesserung als organisierter und strukturierter Prozess zur Optimierung der Patientenversorgung wurde 2008 im An-ästhesiebereich weitergeführt und bereits bestehende Thera-piestandards für ärztliches Handeln in charakteristischen Situ-ationen in Form von „standard operating procedures“ (SOP) erweitert und umgesetzt.

Neben einer zentralen Anästhesiekoordination für sämtliche Anästhesieleistungen des Klinikums erfolgt die Steuerung des Operationsbetriebes im Zentral-OP (Klinikum 2000) durch einzentrales OP-Management, welches seit September 2006 durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie kommissa-risch geführt wird.

Abb. 1: Entwicklung der Narkosezahlen

Page 7: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Anzahl

Mittlere An-ästhesieeinlei-tungsdauer in Kernzeit (h:m)

Mittlere Anäs-thesie-freigabe zu beginndes oP-Pro-gramms(uhrzeit)

Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurg.

3.559 00:26 07:53

Augenheilkun-de

2.262 00:22 k. A.

Dermatologie 98 00:12 08:03

Gynäkologie und Geburts-hilfe

2.758 00:15 07:50

HNO 2.473 00:15 07:55

Herz- u. Tho-raxchirurgie 2.368 00:36 07:58

Kinderchirurgie 830 00:16 07:50

MKG 1.365 00:22 07:50

Neurochirurgie 1.480 00:23 07:48

Unfallchirurgie 2.697 00:21 07:48

Urologie 2.041 00:17 07:58

gESAMt ��.93� 00:�� 07:5�

7

Tab. 2: Leistungszahlen Anästhesiologie 2008 in den versch. Fachdisziplinen

3.� Intensivtherapie

Mit insgesamt 50 Betten zählt der Bereich Intensivmedizin der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie des Universitätskli-nikums Jena zu den größten universitären Intensivstationen Deutschlands. Als interdisziplinäre operative Intensivtherapie-station werden alle operativen Intensivpatienten des Klinikums zentral versorgt, wobei chirurgische Kollegen im Rahmen eines Rotationsplans mit der KAI voll in die Patientenversorgung in-tegriert sind. Tägliche gemeinsame Visiten mit den Direktoren und Oberärzten der operativen Kliniken tragen wesentlich zur Qualität der medizinischen Versorgung der Intensivpatienten bei.

stellv. Direktor/ Ltd. Oberarzt FB Intensivtherapie: Prof. Dr. med. M. Bauer

Die intensivmedizinische Betreuung umfasst neben den üblichen Behandlungsverfahren das gesamte Spektrum der modernen operativen Intensivmedizin – einschließlich extrakorporaler Ersatzverfahren inklusive kardialer Unterstützungsverfahren (uni- oder biventrikuläre Assist-Devices, IABP, ECMO), Nieren-ersatztherapie, Leberunterstützungstherapie (MARS, SPAD), erweitertem hämodynamischen Monitorings (Pulmonaliska-theter, Picco®, kontinuierliche ScvO2-Überwachung), bildge-bender Verfahren wie transthorakale und transoesophageale Echokardiographie, Sonographie und Gefäßduplexsonographie, transkranieller Dopplersonogrpahie, elektrophysiologischer Di-agnostik (EEG, evozierte Potentiale), invasiver Hirndruckmes-sung, differenzierter Beatmungsverfahren inklusive inhalativer Prostacyclin- und NO-Therapie, perkutaner Tracheotomie und Bronchoskopie.

+Das elektronische Patientendaten-Management-System CO-PRA® erlaubt eine weitestgehend papierlose, umfassende und detaillierte Dokumentation der intensivmedizinischen Behand-lung. Für die Aufrechterhaltung der ärztlichen Versorgung wa-ren pro Schicht vier Ärztinnen/Ärzte in der Weiterbildung bzw. Fachärztinnen/Fachärzte sowie zwei Oberärzte eingesetzt, ein weiterer Arzt in der Weiterbildung wird seit diesem Jahr in der Kernarbeitszeit eingeteilt, um kurzfristig Belastungsspitzen, die insbesondere in dieser Zeit immer wieder auftraten und bis zuin den OP hineinreichenden Verzögerungen führten, abzupuf-fern. Die notwendigen Transporte von Intensivpatienten zu di-agnostischen Maßnahmen, die konsiliarische Mitbetreuung der konservativen Intensivstationen, die innerklinische Reanimation, die Primärversorgung im Schockraum sowie die notärztliche Versorgung im Stadtgebiet Jena als 2. Notarzt werden von einem weiteren ärztlichen Kollegen, der durch zwei Intensivpflegekräf-te unterstützt und von einem Oberarzt der Intensivstation su-pervidiert wird, durchgeführt.

Zur Qualitätssicherung nehmen wir am Benchmarkprojekt „Qualitätsmanagement ITS“ unter dem Dach der LÄK Thürin-gen teil und sind Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgemein-schaft „Qualitätssicherung in der Intensivmedizin“ der DIVI. Ziel ist die kontinuierlichen Verbesserung durch Vergleich der eigenen Behandlungsergebnisse sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene.

Neben einem hohen Anspruch in der Krankenversorgung wird der klinischen Forschung zur Verbesserung des Verständnisses der Pathophysiologie und Epidemiologie der Sepsis und insbe-sondere der Diagnostik und Therapieverfahren bei schwerer Sepsis ein hoher Stellenwert eingeräumt.

2008 wurden auf der Intensivstation eine Reihe von Interventi-onsstudien zur Prävention und Therapie der Sepsis durchgeführt. Unter anderem wurde die vom Bund geförderte deutschland-weite Studie des SepNet zum Vergleich einer Monotherapie mit Meropenem mit einer Kombinationstherapie mit Meropenem und Moxifloxacin bei schwerer Sepsis/septischen Schock fort-geführt. Eine weitere Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob es ein genetisch fixiertes Risiko für eine erhöhte Sterblichkeit an Sepsis gibt (Genosept). Die Respond-Studie will eine Optimie-rung der Behandlung mit aktiviertem Protein C durch eine Pro-tein-C-Spiegel adaptierte Dosierung erreichen. Außerdem wird im Rahmen einer Phase III Studie ein TLR4-Rezeptorantagonist untersucht (EISAI). Die Daten aller antimykotisch behandelten Patienten gehen in das Register für systemische Mykosen (Re-SyMe), alle septischen Patienten werden im Rahmen des Sepsis-Registers erfasst und ausgewertet.

Die Anzahl der Patienten blieb mit 4.056 Aufenthalten im Vergleich zum Vorjahr annähernd konstant. Die kumulativ er-brachten 616.869 TISS-Punkte dokumentieren die weiterhin hohe Krankheitsschwere der behandelten Patienten. Diese zeigt sich auch durch eine Zunahme des Anteils der Beatmungs-patienten von 76,3 % in 2007 auf 80,6 % in 2008 und durch eine Zunahme der Dialysestunden um 11 % auf 45.804 Stunden. Trotzdem konnte die durchschnittliche Liegedauer bei 4,2 Tagen konstant gehalten werden, die Zahl der Rückübernahmen nach Verlegung war mit 539 Fällen annähernd konstant.

Page 8: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Hauptbehandelnde Klinik

36,98%

21,70%

18,89%

14,15%

2,24%

2,17%

1,97%

0,37%

0,32%

0,30%

0,30%

0,25%

0,15%

0,15%

0,02%

0,02%

0,02%

8,28%

Herz- und Thoraxchirurgie

Sonstige

Allg. Visz. Chirurgie

Neurochirurgie

Mund-, Kiefer- u. Gesichtschir

Frauenheilkunde

Unfallchirurgie

Urologie

Anästhesie

HNO

Neurologie

Klinik für Innere Medizin I

Kinderchirurgie

Klinik für Innere Medizin II

Augenklinik

Klinik für Innere Medizin III

Geburtshilfe

Patientenzahlen

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

8

Abb. 1

Abb. 2

Page 9: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

9

Tab. 1: Leistungszahlen Intensivtherapie

Leistungen �004 �005 �006 �007 �008Anzahl d. Patienten 3.591 3.797 4.179 4.051 4.056

Behandlungstage (t) 14.475 16.426 17.059 16.909 16.971

Mittlere Verweildauer (t) 4,03 4,33 4,08 4,2 4,2

TISS-28 gesamt/Durchschn. 616.401/42,45 653.574/39,79 658.351/38,59 660.184/39,05 616.869/

Bronchoskopien 1.715 2.038 1.986 2.289 2.152

Nierenersatzverfahren (h) 26.160 36.408 34.128 41.244 45.804

Leberersatzverfahren (h) 288 408 432 454 369

Beatmungspatienten 2.486 (70 %) 2.654 (70 %) 3.026 (72 %) 3.090 (76,3 %) 3.269 (80,6 %)

Pat. m. Beatmung < 24 h 1.862 1.976 2.168 2.186 2.340

Pat. m. Beatmung > 24 h 624 678 858 904 929

Bei insgesamt von 3.543 auf 3.473 Fälle und von 4.051 auf 4.012 Aufenthalten leicht gesunkenen Patienten- und Aufent-haltszahlen entsprach die Verteilung der einzelnen hauptbehan-delnden Kliniken in etwa der Verteilung des Vorjahres. 1.500 Patienten (Vorjahr: 1.453) kamen aus der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, 766 Patienten (Vorjahr 729) aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, 574 Patienten aus der Klinik für Neurochirurgie, 91 Patienten (Vorjahr 117) aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, 88 Patientinnen aus der Frauenklinik und 80 Patienten (Vorjahr 117) aus der Klinik für Unfallchirurgie.

Im Jahre 2008 erfolgte erstmalig die erfolgreiche Rezertifizie-rung unserer Klinik und damit auch des Intensivbereiches nach DIN ISO 9001. Die Erfüllung der hohen Qualitätsansprüche

konnte nur durch das überdurchschnittliche Maß an Engage-ment der Mitarbeiter im ärztlichen und pflegerischen Bereich sowie durch eine andauernde kollegiale fachübergreifende Zu-sammenarbeit der hauptbehandelnden Kliniken auf allen Ebenen gewährleistet werden.

Page 10: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�0

3.3 Notfallmedizin

Die notärztliche Sicherstellung im bodengebundenen Rettungs-dienst (NEF Jena - Stadt, Leitende Notarztgruppe (LNG) Jena/Weimar und Intensivtransport des IVD Thüringen – Standort Jena) sowie im Luftrettungsdienst (LRZ „Christoph 70“ Jena-Schöngleina) wurden im Jahr 2008 fortgesetzt. Bei der ange-spannten Personalsituation in unserer Klinik war die tägliche ärztliche Besetzung des Intensivtransportwagens nicht mehr möglich, das Intensivmobil wird seit Juni 2008 durch unter-schiedliche Klinikärzte in Nebentätigkeit besetzt.

Bei der notfallmedizinischen Primärversorgung wurden 2008 insgesamt 5.224 Notarzteinsätze absolviert. Das Einsatzaufkom-men bei dem bodengebundenen Notarztdienst in der Stadt Jena ist in dem vergangenen Jahr geringfügig rückläufig, insgesamt gab es 3.927 (2007: 4186 ) Notarztalarmierungen. Für den regulären Notarztdienst waren durchschnittlich 10 Einsätze/24Stunden und bei dem zusätzlichen abrufbaren 2. Notarzt ging die Anzahlder Einsätze zurück, es erfolgten lediglich 99 Alarmierungen.

Tab. 1: Übersicht der notärztlichen Einsätze 2008

�008 NEF NEF II rth gESAMtJanuar 329 7 112 448Februar 330 6 84 420März 363 13 99 475April 318 9 103 430Mai 329 6 138 473Juni 349 7 142 498Juli 321 9 156 486August 314 11 139 464September 302 11 103 416Oktober 310 6 93 409November 264 8 65 337Dezember 299 6 63 368gesamt �008 3.8�8 99 �.�97 5.��4Einsätze/d 10,5 0,3 3,6 14,3Gesamt 2007 3.822 203 1.358 5.383

Es gibt bei den Systemen Spitzen bis zu 20 Einsätzen (NEF) bzw. drei Einsätzen (2. Notarzt) in 24 Stunden. (Tab. 1/ Graphik 1).Im Bereich der Luftrettung (RZ Jena – Christoph 70) sind die Einsatzahlen im Jahr 2008 im Vergleich zu dem Vorjahr weiterhin leicht rückgängig (2007: 1410 E., 2008: 1297E.). Der Rücklauf ist durch Abnahme der Alarmierungen im Stadtgebiet und in wiederkehrenden Schlechtwetterphasen im vergangenen Jahr begründet.

Im Vergleich aller in Thüringen stationierten RTH (Nordhausen, Suhl) bzw. ITH (Bad Berka) und SAR (Erfurt) lag unser RTH auch in 2008 mit der größten Einsatzfrequenz an der Spitze. Das Anforderungsverhalten der umgebenden Rettungsleitstellen zeigt eine klare Nutzung der Luftrettung in den Flächenkreisen/Rettungsdienstbereichen (RLS-Bereiche Burgenland, Saalfeld, Weimarer Land) gegenüber den städtischen Ballungsgebieten (Gera, Erfurt). Bemerkenswert sind die wiederkehrenden An-forderungen der Rettungsleitstellen (RLS) benachbarter Bun-desländer (RLS Plauen und RLS Hof). (Tab. 2-3/Graphik 2-3).

Ltd. Oberarzt FB Notfallmedizin Dr. med. J. Reichel

Tab. 2: Entwicklung der Luftrettung Thüringens

jena Ndh Suhl EF ges. b.b.*1994 456 953 642 443 �.494 1401995 756 886 828 383 �.853 2141996 761 874 741 85 �.46� 3541997 905 1.011 796 128 �.840 3981998 1.059 920 854 139 �.97� 4741999 1.157 952 955 199 3.�63 5462000 1.186 897 854 174 3.��� 6072001 1.095 973 965 183 3.��6 5812002 1.091 941 941 194 3.�67 6772003 1.170 945 980 234 3.3�9 6632004 1.277 977 980 193 3.4�7 6772005 1.268 991 983 189 3.43� 8052006 1.358 996 992 236 3.58� 8092007 1.410 1.091 1.059 233 3.793 9382008 1.298 1.199 1.172 211 3.880 936

*B.B. = Bad Berka

Page 11: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Luftrettung in Thüringen - Einsatzentwicklung 1994-2008

456

756 761

905

1059

1157 1186

1095 1091

1170

1268

13581410

1298

140

1277

1091

1050

936

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

1400

1500

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jena

Nordhausen

Suhl

Erfurt

Bad Berka

329

7

112

330

6

84

363

13

99

318

9

103

329

6

138

349

7

142

321

9

156

314

11

139

302

11

103

310

6

93

264

8

65

299

6

63

100

150

200

250

300

350

400

450

500

Janua

r

Februa

rMärz Apri

lMai

Juni

Juli

August

Septem

ber

Oktober

Novembe

r

Dezem

ber

RTH

NEF IINEF

��

Grafik 1: Übersicht der notärztlichen Einsätze 2008

Grafik 2: Entwicklung der Luftrettung Thüringens

Bei dem Vergleich der originären Notarzteinsätze zwischen den boden- und luftgestützten Notarzteinsätzen zeigt sich anhaltend ein deutlich höherer Anteil bezüglich der Traumapatienten und besonders auch der Schwere der Verletzungen/Erkrankungen

entsprechend dem NACA-Score im Bereich der Luftrettung. Der Anteil der Traumapatienten hat sich insgesamt entspre-chend der allgemeinen Entwicklung im Rettungsdienst verrin-gert. (Ta +b. 4-5/Grafik 4-5)

Page 12: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Anfordernde Leitstellen Christoph 70

2005 - 2008755

60 51 48

16 21 13 5

206

790

81

4056

1834

202

219

897

113

6850

70

20 28 16 9

139

737

124 104

48

100

12 25 15 11

12193 98

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

Jena

Saalfe

ld

Weim

arer

Land

Gera

Burge

nland Hof

Erfurt

Sonst.

Thür.

Sonst.

Nachba

rländ

er

KSTJe

na

Einsätze 2005Einsätze 2006Einsätze 2007Einsätze 2008

Einsatzarten Christoph 70 (2004-2008)

72,8%78,3% 78,9%

82,9% 84,6%

21,8%16,3% 15,4% 9,9% 9,3%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2004 2005 2006 2007 2008

FehleinsätzeSekundäreinsätze

Primäreinsätze

��

Grafik 3 a

Grafik 3 b

Page 13: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�3

Tab. 3a/b: Einsatzarten und anfordernde Leitstellen Christoph 70

Christoph 70 �004 �005 �006 �007 �008Primäreinsätze 930 993 1.072 1.169 1.097Sekundäreinsätze 278 207 209 139 121Fehleinsätze 69 68 77 102 79

Leitstellen Einsätze �004 Einsätze �005 Einsätze �006 Einsätze �007 Einsätze �008Jena 719 755 790 897 737Saalfeld 61 93 98 113 124Weimarer Land 37 60 81 68 104Gera 20 51 40 50 48Burgenland 29 48 56 70 100

Hof 11 16 18 20 12Erfurt 21 21 34 28 25Sonst. Thüringen 22 13 20 16 15Nachbarländer 11 5 2 9 11KST Jena* 207 206 219 139 121

*KST = Koordinierungsstelle für SekundärTransporte

Die verschiedenen Dienste im Bereich der Notfallmedizin wer-den von insgesamt 53 Ärzten unserer Klinik durchgeführt, un-terstützt durch einen Kollegen der unfallchirurgischen Klinik, davon sind 21 Kollegen (20 KAI) in der Luftrettung tätig. Die Leitende Notarztgruppe wurde insgesamt 8 mal zum Einsatz gebracht. Einsätze waren bei Bränden in Mehrfamilienhäusern, in einem Industriebetrieb und vorsorglich bei Großveranstal-tungen im Leitstellenbereich Jena.

Neben der notfallmedizinischen Sicherstellung werden unter-schiedlichste Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch den Bereich Notfallmedizin organisiert. Wesentlicher Bestand-teil ist die Ausbildung der Medizin-Studenten mit intensiven praktischen Übungen und auch feuerwehrtechnischen De-monstrationen. Bei der studentischen Evaluation aller klinischen Lehrveranstaltungen wurde die notfallmedizinische Ausbildung auf Platz Eins bewertet.

Weiterhin führt die Notfallmedizin die Notfall- und Reanima-tionsweiterbildung des medizinischen Personals im stationären und ambulanten Bereich am Klinikum bis hin zu speziellen not-fallmedizinischen Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit der Akademie der LÄK Thüringen (Kurse: Zusatzbezeichnung Ret-tungsdienst, Ärztlicher Leiter RD, Leitender Notarzt; s. a. Ab-schnitt Lehre) durch. Fest etabliert haben sich auch die halbjähr-liche Fortbildung für aktive Notärzte (NAITT) aus Thüringen und angrenzenden Bundesländern und die notfallmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen für die niedergelassenen Kolle-gen. Der Fachbereich war auch federführend bei der Leitung, Planung und Durchführung der Thüringer Notfalltage 2008 beteiligt. Durch den Bereich sind ständige Vertretungen in den zuständigen Beiräten bzw. AG in den Länderministerien und Notarztgremien (agtn) besetzt, der leitende OA ist Vorsitzender des Ausschusses Rettungswesen der LÄK Thüringen und seit 2007 auch anhaltend Vorsitzender der agtn.

Page 14: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Passwort-gesicherter

Zugang

Subanalyse nachFachgebiet

ZeitlichePerformance

MW, Std.abw., stat.Signifikanz von

Abweichungen (U-Test)

own wards vs.competitors

Eigene (rot) vs.fremde

Stationen

Parameter-auswahl

�4

3.4 Schmerztherapie

Ltd. Oberarzt FB Schmerztherapie PD Dr. W. Meißner

Der Bereich der Schmerztherapie hat seit 2007 den Status ei-ner selbstständigen Betriebseinheit und gliedert sich in folgende Arbeitsfelder:

Akutschmerztherapie (Akutschmerzdienst, Konsiliartätig-keit)Chronische Schmerztherapie (Ermächtigung, Poliklinik, stationäre Konsiliartätigkeit, Multimodale Schmerztherapie, interdisziplinäre Schmerzkonferenz)

Temporär an den Bereich angegliedert ist darüber hinaus die

Palliativmedizin (Ambulantes Palliativteam, Konsiliartätig-keit)

Im Jahr 2008 wurden über 3.000 Patienten behandelt, dabei er-gab sich eine Zahl von über 8.000 Patientenkontakten.

Akutschmerztherapie Die postoperative Schmerztherapie nimmt breiten Raum unserer Tätigkeit ein. Dazu gehört die Organisation eines Akutschmerz-dienstes, der alle Patienten mit differenzierten postoperativen Schmerztherapieverfahren - wie beispielsweise Epiduralkathe-ter - regelmäßig visitiert und alle anderen Patienten konsilia-risch betreut. Integraler Bestandteil ist die so genannte „Pain nurse“, die als spezialisierte Pflegekraft eine wichtige Rolle im Akut-schmerzdienst und in der interdisziplinären Kommunika-tion spielt (s. u.) Vor einigen Jahren wurde ein System zum kon-tinuierlichen Qualitätsmanagement der Akutschmerztherapie etabliert. Aus diesem Konzept ist inzwischen ein bundesweites Projekt „QUIPS“ (Qualitätsmanagement in der postoperativen Schmerztherapie) entstanden.

Dazu werden postoperativ Indikatordaten zur Prozess- und vor allem Ergebnisqualität der postoperativen Schmerztherapie er-hoben. Die Indikatordaten werden in regelmäßigen Abständen zentral gesammelt, auf einem Benchmarkserver analysiert, vi-sualisiert und zusammen mit den Vergleichsdaten der anderen Teilnehmer und der zeitlichen Entwicklung allen Partnern kom-mentiert zurückgemeldet. Die Daten sind über eine geschützte Webseite abrufbar. (Abb. 3, 4)

Ein besonderer Erfolg des Projektes ist darin zu sehen, dass so-wohl die anästhesiologische Fachgesellschaft (DGAI) als auch die Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und deren Berufsverbände diese Initiative nach Auslaufen der BMG-Förde-rung fortführen.

»

»

»

Mittlerweile nehmen mehr als 70 Klinken bundesweit an dieser Initiative teil, und es wurden mehr als 40.000 Datensätze gesam-melt. Weitere Information sind unter www.quips-projekt.de zu finden.

Darüber hinaus wurde ein Antrag im Rahmen des 7. EU-Rah-menprogrammes für eine internationale Ausweitung des Pro-jektes („PAIN_OUT“) gestellt. Dieser Antrag mit einem För-dervolumen von nahezu 3 Millionen Euro ist positiv evaluiert worden, und das Projekt mit 16 Partnern in 10 europäischen Ländern unter unserer Leitung wird 2009 beginnen (www.pain-out.eu).

Abb. 3

Abb. 4

Page 15: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Patientenkontakte/Jahr

0100020003000400050006000700080009000

10000

2001

2002

20032004

2005

2006

20072008

ambulant

konsiliarisch-stationär

Jahresleistungen

Patientenkontakte 2008 (nur Schmerzambulanz / Akutschmerzdienst)

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

Anlage

/Bet

reuu

ngPCA

Axillär

eKat

hete

r

VIP-K

athe

ter

Fem

orali

skath

eter

Isch

iadiku

skat

hete

rPDK

Anlage

PDK

Anlage

peri.

K.

Schm

erzk

onsil

e

�5

Entwicklung der Patientenkontakte 2001 - 2008

Aufschlüsselung auf verschiedene Formen der postoperativen/konsiliarischen Betreuung

Page 16: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�6

chronische Schmerztherapie Die ambulante Behandlung im Rahmen des Poliklinikvertrages bzw. einer Ermächtigungsregelung wird ergänzt durch eine psy-chologische Mitbetreuung und der 12 mal im Jahr stattfindenden offenen interdisziplinären Schmerzkonferenzen. Hier werden sowohl ambulante als auch stationäre schmerztherapeutische „Problempatienten“ einem Spezialistenteam vorgestellt, dass sich aus stationär tätigen und niedergelassenen Experten zu-sammensetzt und konkrete Empfehlungen für weitere diagnos-tische und therapeutische Schritte ausspricht. Hieraus hat sich eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken für Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin, dem Institut für Physiotherapie, dem Kompetenzzentrum Naturheilverfahren und weiteren Partnern etabliert.

Die stationäre multimodale Behandlung chronischer Schmerz-patienten wurde weiter ausgebaut. Die Voraussetzungen wur-den durch die Einführung der OPS-Prozedur 8-918 geschaffen. Bei Aufnahme erfolgt zunächst ein umfangreiches Assessment durch jede einzelne der beteiligten Disziplinen (Schmerzambu-lanz der Klinik für Anästhesiologie, Klinik für Neurologie, Insti-tut für Physiotherapie sowie Institut für Psychologie). Anschlie-ßend wird in gemeinsamen Besprechungen für jeden Patienten ein interdisziplinärer Therapieplan aufgestellt und durchgeführt.Wiederholte Teambesprechungen begleiten den Behandlungs-prozess, schließlich wird der Patient mit einer dezidierten Emp-fehlung für die Weiterbehandlung entlassen. So konnten ca. 90 chronische Schmerzpatienten 2008 im Rahmen des multimoda-len Therapiekonzeptes behandelt werden.

Lehre, Fort- und weiterbildung

Die durch die neue Approbationsordnung ermöglichten Gestal-tungsfreiheiten in der studentischen Lehre wurden intensiv ge-nutzt. Unter Leitung der Schmerzambulanz wurde erneut eine interdisziplinäre „Schmerzwoche“ als Pflichtveranstaltung für alle Studenten durchgeführt. Dadurch gehört unsere Fakultät zu den wenigen Universitäten, die dieses von der Approbationsord-nung vernachlässigte Fach als interdisziplinäre Veranstaltung in den Lehrplan integriert haben. Das Wahlpflichtfach „Anatomie und Regionalanästhesie“ für die Studenten des vorklinischen Studienabschnittes erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Nach theoretischen Einführungen in Anatomie und Pharmako-logie konnten die Studenten im OP regionalanästhesiologischeVerfahren in der Praxis beobachten und anschließend ihre Kenntnisse im Präpariersaal vertiefen.

Diese Veranstaltung verdeutlichte die Bedeutung der vorkli-nischen Studieninhalte für die spätere Praxis und führte neben-bei dazu, dass einige Studenten erstmals von der Existenz des ärztlichen Fachgebietes Anästhesiologie erfuhren. Beide Pro-jekte sind einzigartige Beispiele für die vorklinischen und kli-nischen interdisziplinären Lehrangebote.

Weitere Lehrtätigkeiten betrafen die Mitarbeit an einem inter-disziplinären Seminar „Palliativmedizin“, diversen Querschnitts-fächern sowie der Pflegeweiterbildung. Die Schmerzambulanz besitzt die volle Ermächtigung zum Erwerb der Zusatzbezeich-nung „Spezielle Schmerztherapie“. Die Ausbildung wird insbe-sondere dadurch attraktiv, dass sowohl Methoden der Akut- als auch der chronischen Schmerztherapie erlernt werden können, die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Betätigung besteht und auch die Gelegenheit zur Hospitation in benachbarten Fachge-bieten gegeben ist.

Rolle der Pflege in der Schmerzambulanz

Die Erfolge der Schmerzambulanz beruhen zu einem erheblichen Anteil auf dem Engagement der dort arbeitenden Pflegekräfte. Neben den üblichen administrativen und klinischen Aufgaben wurde hier schon frühzeitig das Konzept schmerztherapeutisch qualifizierter Pflegekräfte („pain nurse“) nach skandinavischem Vorbild eingeführt. Diese Tätigkeit ist durch ein fach- und be-rufsübergreifendes, sehr selbstständiges Arbeiten gekennzeich-net. Die „pain nurse“ führt eigenverantwortlich Visiten und auch differenzierte schmerztherapeutische Patientenversorgungen durch und ist maßgeblich in das Konzept des postoperativen Qualitätsmanagements involviert. Darüber hinaus übernehmen die Pflegekräfte Aufgaben in der Ausbildung und sind inhaltlich an den Forschungsprojekten beteiligt. Dies wird nicht nur an den eigenen wissenschaftlichen Beiträgen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen deutlich, sondern auch an den zahlreichen Vortragseinladungen zum Thema Benchmarking, postoperative Schmerztherapie und Palliativmedizin sowie den Hospitationen auswärtiger Pflegekräfte in Jena.

Page 17: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Ste rbe orte d er Patien te n 2008

5 5

1 8

8

1 0

8 zu Hause

Pflegeheim

Palliativs tation

Krankenhaus

Hospiz

�7

Ambulantes Palliativteam

Ein immer wichtiger werdendes Gebiet unserer Tätigkeit ist die palliativmedizinische Versorgung. Dies liegt nicht nur daran, dass die wenig invasive Tumorschmerztherapie und die Symp-tomkontrolle einen Schwerpunkt unserer klinischen und auch wissenschaftlichen Arbeit darstellt, sondern spiegelt auch den enormen Bedarf und die immer noch unzureichenden palliativ-medizinischen Versorgungsangebote in Thüringen wider.

Die Schmerzambulanz ist Gründungsmitglied der Sektion Pallia-tivmedizin der Akademie für Ärztliche Fortbildung der LÄK. Seit dem 1.3.2007 können Patienten mit nicht kurativbehandelbaren Erkrankungen und einer begrenzten Lebenserwartung, die den Wunsch haben, die ihnen verbleibende Zeit im gewohnten Um-feld zu verbringen, auch ambulant versorgt werden. Dies ist durch einen Vertrag zur integrierten Versorgung zwischen dem Klinikum und den VdaK möglich. Der Aufbau des Teams erfolgte im Wesentlichen durch PD Dr. W. Meißner, Frau Dr. E. Gaser und Schwester Sibylle Zwacka in enger Zusammenarbeit mit Dr. Wedding aus der Klinik für Innere Medizin II. Patienten und Angehörige, aber auch Pflegedienste und Hausärzte können so bei speziellen palliativmedizinischen Fragestellungen 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr beraten und unterstützt werden. Das Palliativteam besteht aus einer palliativmedizinisch qualifi-zierten „Kernmannschaft“ – Ärztin, Pflegekraft – und wird er-gänzt durch eine 24-stündige Rufbereitschaft.

Das ambulante Palliativteam soll kein Ersatz für die Betreuung durch die Haus- und Fachärzte oder die ambulanten Pflege-dienste sein. Vielmehr ist es ein additives Angebot in schwie-rigen, palliativmedizinischen Situationen, die Versorgung zu Hau-se weiter zu ermöglichen und ungewollte Klinikeinweisungen zu verhindern. Dies ist gelungen: 2008 wurden 63 Patienten neu aufgenommen. 97 % der betreuten Patienten litten an ei-ner Tumorerkrankung. Hauptaufnahmegründe waren Schwäche, Schmerz, Übelkeit/Erbrechen und Luftnot.

49 Patienten verstarben bis zum 31.12.2008, 81% der Patienten konnten bis zu Ihrem Tode zu Hause oder in einer Pflegeeinrich-tung betreut werden (s. Abb. 5). Die mittlere Betreuungsdauer betrug 39 Tage.

Ebenso konnte bereits nach kurzer Zeit ein palliativmedizi-nischer Konsildienst für alle Stationen des Klinikums durch das Kernteam angeboten werden. Das Spektrum reicht von der Therapie palliativmedizinisch relevanter Symptome wie Schwä-che, Schmerz, Übelkeit/Erbrechen, Obstipation, Appetitsverlust, Angst bis hin zur Mitbetreuung und Unterstützung Angehöriger und der Entlassungsplanung in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen des Sozialdienstes.

Abb. 5 Sterbeorte der durch das Palliativteam betreuten Patienten

Page 18: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�8

3.5 Experimentelle Anästhesie

Leiter FB Exp. Anästhesie: PD Dr. rer. nat. R. A. Claus

Arbeitsgruppe Molekulare Mechanismen des Organversagens

Der zentrale Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die systemische Inflammationsreaktion und die Pathogenese des Organversagens. Das derzeitige Verständnis der komplexen Ver-änderungen, welche den Verlauf einer Entzündungsreaktion und letztendlich die Auswirkung auf ein Infektort fernes Endorgan - beispielsweise Leber oder Niere - beeinflussen, ist noch immer unzulänglich. Das Arbeitsgebiet wird von der molekularen Ebe-ne über die Biochemie der Signaltransduktion bis hin zu tierex-perimentellen und human-(patho-)physiologischen Studien be-arbeitet. Ein wesentliches Merkmal der Forschungsansätze ist die Nähe zur klinischen Anwendbarkeit und ein translationaler Forschungsansatz durch eine Kombination von Hightech Grund-lagenforschung mit klinischen Studien an Proben von erkrankten Patienten. Viele neue Ansätze werden dabei durch systembiolo-gische Betrachtungen der Gentranskription in relevanten in vivo Modellen generiert.

Abb. 1

Der Funktionsbereich Experimentelle Anästhesie ist seit 2002 im Forschungszentrum Lobeda fest etabliert und bietet klinisch-experimentellen Arbeitsgruppen beste Arbeitsbedingungen. Den Arbeitsgruppen stehen moderne Großgeräte zur Verfügung und es können auf Kompetenzen und Ressourcen von zentralen Forschungseinheiten zurückgegriffen werden, die sowohl Koo-perationspartner in Forschungsverbünden sind als auch eigene Projekte bearbeiten.

In der Abbildung 1 ist ein intravital-mikroskopischer Arbeitsplatz dargestellt. Die wesentlichen Elemente werden durch das Mikro-skopiesetting sowie die Tiermodelle dargestellt. Als Mikroskop steht ein inverses Fluoreszenzmikroskop (ZEISS Axio-Observer Z1) mit einer hochauflösenden Highspeed-Kamera (Hamamatsu EM-CCD) mit digitaler Vernetzung zu einer Windows basierten Analyseplattform zur Verfügung. Als tierexperimentelle Modelle wurden bisher Maus und Ratte zur Intravital-Mikroskopie der Leber etabliert. Als Sepsismodell wurde ein gut charakterisier-tes akutes Modell mit hoher Letalität basierend auf der Induk-tion einer fäkalen Peritonitis etabliert. Der Arbeitsplatz ist eng an die MICU gekoppelt und in Analogie zu modernen Intensiv-stationen ausgestattet. So stehen Geräte zur Überwachung und Therapie der Versuchstiere zur Verfügung (hämodynamisches Monitoring, Perfusor-gesteuerte Volumensubstitution, automa-tisierte klinisch-chemische Laboranalytik).

Page 19: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�9

Die Experimentelle Anästhesie und Intensivtherapie bietet dabei ein extrem breites Spektrum an modernen immunologischen und pathophysiologischen Untersuchungsverfahren. Neben den gängigen Labormethoden erfolgte im Jahr 2008 die Etablierung eines intravitalmikroskopischen Arbeitsplatzes (siehe Abbildung 1) sowie die neue Anschaffung eines RNA-Roboters und eines Blutgasanalysesystems/Klinischen Chemieautomats zur Evalu-ierung von verschiedenen experimentell gewonnenen Blutpro-ben. Die Abteilung verfügt über eine Reihe an Drittmitteln und wurde im Jahr 2008 durch DFG und BMBF mit den folgenden Projekten gefördert:

DFG Antrag CL 173/3-1: Extracellular hydrolysis of sphin-gomyelin as a genereralizing mechanism in inflammation

DFG Antrag CL 173/4-1: Dynamische Balance zwischen Von-Willebrand Faktor und dessen Protease ADAMTS-13 bei Inflammation und Hämostase

DFG Antrag RI 1216/4: Contribution of the separate complement pathways for outcome and negative effects on innate immune functions during sepsis

DFG Antrag RI 1216/5-1: The impact of MAPK inhibition on lung innate immunity and outcome in a new model of acute trauma/hemorrhage and subsequent pneumococcal pneumonia

BMBF PROGRESS C6: Local and systemic transcriptomic patterns of inflammation during progression from pneu-monia to sepsis: The lung as source and target in systemic inflammation

4. ProjEKtE uNd wISSENSchAFtLIchE ArbEItSgruPPEN

4.�. drittmittel geförderte Projekte

4.�.� Nationale und internationale Projekte

Klinische SepsisforschungEine Vielzahl von klinischen Studien ist erforderlich, um endlich zu greifbaren Fortschritten in der Behandlung von Patienten mit Sepsis zu kommen, denn die systematische Beobachtung defi-nierter Patientenpopulationen mittels klinischer Studien ist ein zentrales Instrument der klinischen Forschung, ein unverzicht-bares Instrument für den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Gesundheitsversorgung, ein Motor für Innovation in der Gesundheitsforschung und im Gesundheitswesen, die Grund-lage für Evidenz und Qualität in der medizinischen Versorgung und Garant für die Patientensicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten jenseits ihrer behördlichen Zulassung („post-marketing surveillance“). Besonders nichtkommerzielle klinische Prüfungen („investigator-initiated trials“), die von Wissenschaft-lern ohne Einflussnahme der pharmazeutischen Industrie durch-geführt werden, haben einen hohen Nutzen für die betroffenen Patienten (EU-DIRECTIVE (2001/20/EC), u. a. auch weil die Er-gebnisse dieser Studien eine höhere Akzeptanz beim Anwen-der finden, als die Ergebnisse kommerzieller Studien. Klinische Studien, insbesondere multizentrische Studien, sind jedoch mit einem hohen wissenschaftlichen, zeitlichen, medico-legalem, lo-gistischen und materiellen Aufwand verbunden.

»

»

»

»

»

Dieser Umstand wird durch die Verschärfung der rechtlichen Rahmenbedingungen, welche seit der 12. AMG-Novelle verbind-lich sind, nur noch erhöht. Zu selten ist es bisher gelungen, die zur Erfüllung der Anforderungen notwendige Professionalität in der Studienplanung und -durchführung an den deutschen Uni-versitätskliniken in breitem Rahmen zu etablieren. Die Qualität der Studien entspricht zudem häufig nicht dem internationalen Standard. Die klinischen Studien des SepNet entsprechen die-sem internationalen Standard, unter hohen Anforderungen wer-den in den Jahren 2008 – 2011 große multizentrische Studien in Deutschland durchgeführt, um zu weiterer wissenschaftlicher Evidenz zu gelangen.

Unter anderem wurde in 2008 hierzu inhaltlich an folgenden hochrangig geförderten BMBF-, TKM- und EU- Projekten gear-beitet:

BMBF Förderkennzeichen 01KI0106: Nationales multizen-trisches Projekt zum Strukturaufbau eines interdisziplinären Deutschen Kompetenznetzwerkes zur Erforschung der schweren Sepsis und des septischen Schocks (SepNetBMBF Förderkennzeichen 01KI07111: National Multicenter Study: Pneumonia Research Network on Genetic Resi-stance and Susceptibility for the Evolution of Severe Sepsis (PROGRESS) BMBF Förderkennzeichen 01KG0701: National Multicenter Study: Hydrocortisone for Prevention of Septic Shock, A placebo-controlled, randomized, double-blind study (HY-PRESS) Europäische Union, FP7-HEALTH-2007-3.5-3: Promoting patient safety and quality improvement in critical care - PROSAFE & No 2007331; Collaborative project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries (SICA); European Union, FP7-HEALTH-2007-3.5-3Europäische Union, QLK2-CT-2000-00589: „Corticosteroid Therapy of Septic Shock (CORTICUS)“BMBF Förderkennzeichen 03Z2JK2: Strategieentwicklung für das Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septo-mics im Rahmen des BMBF-Programms „Exzellenz schaffen – Talente sichern“BMBF Förderkennzeichen 03Z2JI2: Zentrum für Innovati-onskompetenz (ZIK) Septomics im Rahmen des BMBF-Pro-gramms „Exzellenz schaffen – Talente sichern“: Strategische Investitionen für das ZIKTKM Förderkennzeichen PE108: Landesprogramm “ProEx-zellenz“, Aufbau einer Forschergruppe „Clinical Septomics“.Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thürin-gen (STIFT) und Deutsche Sepsis-Gesellschaft: Einrichtung einer Stiftungsprofessur für „Klinische Sepsisforschung“

Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk Sepsis (SepNet)

Sprecher: Prof. Dr. K. ReinhartKoordination: Dr. F. M. Brunkhorst, Mitarbeiter: Dr. F. Bloos, K. Ludewig, M. Vogel, M. Kortgen, A. Kortüm, A. Braune, U. Redlich, D. Fergen, P. Bloos, K. Stötzer, Dr. C. HartogKooperation: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig (IMISE; Prof. M. Löffler), Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, UKJ der FSU Jena (Prof. Th. Deufel, Dr. Dr. M. Kiehntopf);

»

»

»

»

»

»

»

»

»

Page 20: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�0

Kooperation: Universitätsklinikum Charitè, Berlin (Infektiologie: Prof. N. Suttorp; Intensivtherapie: Prof. C. Spies), MH Hannover (Prof. T. Welte, Kompetenznetz Ambulant erworbene Pneumonie - CAPNetz), Universitätsklinikum Gießen und Homburg/Saar (Prof. T. Chakrabourty, Nationales Genomnetz- werk Infektion und Entzündung -NGFN-2), Euro- pean Society of Intensive Care Medicine (ESICM - Prof. C. Sprung, Hadassah Hebrew University, Jerusalem), GiViTI - Italian Group for the Evalua- tion of Interventions in Intensive Care Medicine (Prof. Dr. G. Bertolini; Institute for Clinical Epide- miology, Mario Negri Institut, Bergamo) sowie die Leiter der SepNet- Regionalzentren in Dtl. Das von Jena ausgehende Kompetenznetz Sepsis (SepNet) führt als das erste in der deutschen Intensivmedizin angesie-delte klinische Netzwerk, große multizentrische randomisierte interventionelle bzw. epidemiologische Studien zur Evaluierung innovativer bzw. bisher unzureichend gesicherter Ansätze in der Prävention, Therapie und Diagnose der Sepsis durch, die nicht im primären Interesse der Industrieforschung liegen. Die „Vo-lumenersatz- und Insulintherapie bei schwerer SEPsis -Studie“ (VISEP-Studie) wurde als multizentrische, prospektive, rando-misierte, offene Untersuchung in einem 2x2 faktoriellen Design durchgeführt (Brunkhorst FM, Engel C, Bloos, et al. (2008) A Trial of Intensive Insulin Therapy and Pentastarch Resuscitati-on in Severe Sepsis. N Engl J Med 358(2):125-39). Das primä-re Studienziel war zu prüfen, welche Art des Volumenersatzes (Ringer´s Laktat versus Hydroxyethylstärke) und welche Art der Insulintherapie (konventionell versus intensiviert) einen günstigeren Einfluß auf die Organfunktionen und das Überle-ben von Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock besitzt. Dieses sollte durch die Senkung der 28-Tage-Mortalität und/oder die Reduktion eines globalen Morbiditätsmaßes (mitt-lerer SOFA-Score) nachgewiesen werden. Beide Behandlungen wurden bisher weltweit durchgeführt, ohne dass entsprechende klinische Studien hoher Qualität - wie von internationalen Fachgesellschaften und Autoren von Metaanalysen seit Jahren gefordert - vorlagen. Die VISEP-Studie musste nach Einschluss von 537 Patienten aus Sicherheitsgründen frühzeitig gestoppt werden. Unter der intensivierten Insulintherapie war es bei 17 Prozent der Patienten zu schweren Hypoglykämien (≤40mg/dl) gekommen. Unter der konventionellen Insulintherapie trat die-se Komplikation nur bei 4,1 % der Patienten auf. Auch die Häu-figkeit schwerer Nebenwirkungen war unter der intensivierten Insulintherapie mit 10,8 versus 5,2 % erhöht. Gleichzeitig be-stand kein Unterscheid in den Überlebensraten. In der Volu-men-Studie trat unter Hydroxyethylstärke vermehrt ein akutes Nierenversagen auf (35 vs. 23 %; p=0,002), die 90-Tage Sterb-lichkeit war unter Hydroxyethylstärke im Trend erhöht (41,0 vs. 34 %; p=0,09). Die Ergebnisse dieser Studie werden welt-weit die Behandlungsempfehlungen bei Patienten mit schwerer Sepsis verändern und unterstreichen, wie wichtig es ist, gängige Behandlungsschemata systematisch zu überprüfen, für die nur eine eingeschränkte Evidenz vorliegt. Weitere multizentrische SepNet - Studien wurden in 2008 pu-bliziert, analysiert, vorbereitet und begonnen, um einerseits die Patientensicherheit zu erhöhen, und andererseits zu Fortschrit-ten in der Diagnose und Therapie der Sepsis zu kommen. Dazu gehören folgende Multicenterstudien:

„Prävalenz der schweren Sepsis und des septischen Schocks auf deutschen Intensivstationen (Prävalenzstudie)“ - prospektive, querschnittliche, multizentrische, nationale,

»

epidemiologische Beobachtungsstudie zur Erhebung reprä-sentativer Daten zur Häufigkeit der Sepsis, Morbidität und Letalität, Versorgungsstrukturen, diagnostischen und thera-peutischen Verfahrensweisen sowie zur Kostenrelevanz in Deutschland. Patienten: n=3877. Status: Publikationen 2007 und 2008; weitere Auswertungen in 2008.„Corticosteroid Therapy of Septic Shock (CORTICUS)“ - prospektive, kontrollierte, doppelblinde, internationale, randomisierte, multizentrische, internationale, offene, bifak-torielle Interventionsstudie. Patienten: n=499. Status: 2007 beendet, Publikation 01/2008 (N Engl J Med 358:111-124).„Einfluss einer empirischen antibiotischen Monotherapie mit Meropenem versus einer Kombinationstherapie mit Moxifloxacin auf die Organfunktion und das Überleben bei Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock (MAXSEP)“ - prospektive, randomisierte, multizentrische (48 Zentren), offene Interventionsstudie. Patienten: n=600. Status: Vorbereitungen ab 06/2006, BfArM-Review und Ethikvoten 07/2007, first patient visit: 11/2007.„Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von niedrig dosiertem Hydrocortison zur Prävention der Entwicklung des septischen Schocks bei Patienten mit schwerer Sepsis (HYPRESS)„ - prospektive, randomisierte, doppelblinde, multizentrische (43 Zentren) Interventionsstudie. Patienten: n=300. Status: Vorbereitungen ab 10/2007, BfArM-Review und Ethikvoten 12/2007, first patient visit: 11/2008.„Einfluss einer adjunktiven Therapie mit Natriumselenit sowie einer mittels Procalcitonin gesteuerten antimikro-biellen Therapie auf die Organfunktion und das Überleben bei Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock (SISPCT)“ - prospektive, randomisierte, doppelblinde, mul-tizentrische (73 Zentren), Interventionsstudie. Patienten: n=1200. Status: Vorbereitungen ab 12/2006, BfArM-Review und Ethikvoten 04/2008, first patient visit: 05/2009.„Pneumonia Research Network on Genetic Resistance and Susceptibility for the Evolution of Severe Sepsis (PRO-GRESS)„ - prospektive, längsschnittliche, multizentrische (n=40), nationale, epidemiologische Beobachtungsstudie zur Risikoeinschätzung von Patienten mit ambulant und nosokomial erworbener Pneumonie. Patienten: n=3000. Status: Vorbereitungen ab 06/2006, Ethikvoten ab 11/2008; first patient visit: 05/2009.„Promoting patient safety and quality improvement in critical care (PROSAFE)” – europäisches multizentrisches Register zur Erhöhung der Patientensicherheit. Status: Vor-bereitungen in 2008, Start 06/2009

Regionalzentren in Deutschland

»

»

»

»

»

»

Page 21: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

��

Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics

Antragsteller: Prof. Dr. K. Reinhart, KAI; Prof. A . Brakhage, Leib- niz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infekti- onsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Prof. E. Straube, Institut für Medizinische Mikrobiologie„Septomics“ ist ein vom BMBF seit 2008 bewilligtes Forschungs-projekt zum Aufbau eines Zentrums für Innovationskompetenz (ZIK) im Rahmen der Unternehmen Region – Innovationsini-tiative für die Neuen Länder. Träger sind das UKJ, die Fried-rich-Schiller-Universität Jena und das Hans-Knöll-Institut Jena. Das Land Thüringen steuert weitere Drittmittel hinzu (Neubau eines Forschungsgebäudes auf dem Beutenberg Campus und Einrichtung einer Forschergruppe „Clinical Septomics“).

Aufbau und zielrichtung des zIK SeptomicsSeptomics etabliert eine neuartige Struktur der Sepsisforschung. Bisher wurde Sepsisforschung zu Teilaspekten und in getrennten Disziplinen betrieben. Um ein holistisches Verständnis der Sepsis zu entwickeln, bringt Septomics die Disziplinen Molekularbiolo-gie, Mikrobiologie, Infektiologie, Genomanalyse, Bioinformatik, Labormedizin und Intensivmedizin zusammen, entwickelt eine gemeinsame umfassende Forschungsstrategie und stellt für die Forschergruppen des Zentrums ein neues Forschungsgebäude zur Verfügung. Hier werden die bisher getrennten Bereiche Er-reger- und Wirtsantwortsforschung komplementär bearbeitet und mit klinischer Forschung und einer leistungsfähigen Bioin-formatik verknüpft. Weitere Alleinstellungsmerkmale sind die Nutzungsmöglichkeit einmaliger Biobanken mit Blut- und Se-rumproben von Sepsispatienten und die enge Anbindung der Grundlagenforschung an die Klinik.

Septomics bietet optimale Arbeitsbedingungen für Nachwuchs-gruppen (NWG). Die Leiterstellen der NWG werden als Pro-fessuren ausgeschrieben. Dies ermöglicht die Gewinnung junger international anerkannter Spitzenforscher, denen bei Erfüllung leistungsbezogener Kriterien Dauerpositionen geboten werden können.

Septomics bildet exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs aus und unterstützt die Ausbildung von dringend benötigtem klinischen Studienpersonal. Die Mitarbeiter der NWG werden weiter qualifiziert und nehmen entsprechend ihres Qualifikati-onsstandes Aufgaben in der Lehre und Betreuung von Studie-renden und Doktoranden in innovativen Studiengängen wie ›Molekulare Medizin‹ und ›Translationale Medizin‹ wahr. Das Aus- und Weiterbildungsspektrum wird durch Angebote der strukturierten Nachwuchsförderung der Universität und Veran-staltungen wie internationale Workshops und eine Septomics International Summer School abgerundet.

Ein leistungsorientiertes Anreizsystem für ZIK-Mitarbeiter be-lohnt Forschungsexzellenz und erhöht die Attraktivität des ZIK. Im ZIK Septomics werden mit einem neuartigen Forschungsan-satz „integrierte Sepsisforschung“ neue diagnostische und the-rapeutische Verfahren entwickelt. ZIK Septomics wird damit ein weltweit führendes Zentrum für translationale Sepsisforschung werden.

center for Sepsis control and care Im Rahmen der Fördermaßnahme IFB (Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren) des BMBF gelangte in 2008 das Pro-jekt des UKJ „Center for Sepsis Control and Care“ unter 16 Mitbewerbern mit vier anderen in die letzte Auswahlrunde. Der Vollantrag wurde am Anfang 2009 dem Projektträger überge-ben.

Stiftungsprofessur für „Klinische Sepsisforschung“

Ende 2008 wurden Mittel für die Finanzierung einer weltweit ersten Stiftungsprofessur für „Klinische Sepsisforschung“ (Paul-Martini-Professur) seitens der Stiftung für Technologie, Innovati-on und Forschung Thüringen (STIFT) und der in Jena ansässigen Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. bewilligt. Die Stiftungsprofes-sur ist in die KAI integriert, der Inhaber der Professur leitet die Forschergruppe Clinical Septomics innerhalb des ZIK Septomics.

Häm und Häm-Abbauprodukte (HHDP): Alternative Funktionen und Signalmechanismen

Koordination: Prof. M. BauerMitarbeiter: Dr. C. Sponholz, Dr. F. A. Gonnert, PD Dr. R. A. Claus, P. RecknagelKooperation: Prof. S. Heinemann (Centrum Molekulare Bio- medizin Jena), PD Dr. M. Platzer, Dr. K. Huse, (Fritz-Lipmann Institut Jena)Förderung: IZKF Rotationsstelle Dr. med. Falk Alexander Gonnert mit dem Titel Sternzellaktivierung im septischen Schock: Pangenomische Analyse mole- kularer Mechanismen und funktionelle Bedeu- tung für das hepatische Perfusions-und Organ- versagen (1.12.2007 bis 30.11.2008)Schlüsselenzym des Häm-Proteinabbaus ist die Heme Oxygena-se HO-1, welche insbesondere in Folge einer zellulären Stress-reaktion wie beispielsweise während systemischer Inflammati-onreaktion oder Sepsis einer Aktivierung der Enzymsynthese unterliegt. Nebenprodukt des Hämabbaus ist Kohlenstoffmono-xid (CO), ein Gasotransmitter, welcher aufgrund zellprotektiver Effekte beim Sepsis-bedingten Organversagens im Tiermodell besondere Beachtung gefunden hat. Häm-Oxygenase-Polymorphismus im septischen Schock. Die In-duktion/Derepression des humanen Häm-Oxygenase-1 Gens (HMOX1) wird durch reaktive Sauerstoffradikale und Häm vermittelt. In der Promotorregion des humanen Gens sind ein (GT)n-dinucleotide repeat length Polymorphismus sowie ein A/T single nucleotide Polymorphismus (SNP) mit signifikantem Einfluss auf das outcome bei Ischämie und Reperfusion beschrie-ben. In einer Pilotstudie in Patienten mit schwerer Sepsis konnte eine Assoziation des kurzen Haplotyps mit einem geringeren Ausmaß an Organversagen (bestimmt mittels SOFA-Score) bei Sepsisdiagnose, einem verbesserten Outcome sowie eine schnellere Erholung vom Ausgangswert über einen Beobach-tungszeitraum von fünf Tagen gezeigt werden. Darüber hinaus konnte das bestehende Genmodell der Hämoxygenase1 um ein Exon erweitert und alternative Transkriptvarianten, die aus die-sem Modell resultieren, identifiziert werden. Obwohl zahlreiche in vitro-Experimente protektive Effekte der Genaktivierung über Stabilisierung der Mikrozirkulation belegen, ist dies auf ein enges Fenster der Überexpression beschränkt. Die zellulären Mechanismen zur Regulation der Mikrozirkulation der Leber durch HHDPs sind unverstanden. Ziele des Projektes sind daher die Analyse genetischer Variationen im menschlichen HMOX1-Gen in Korrelation mit der Entwicklung eines Leberversagens

Page 22: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

��

sowie eine Charakterisierung der molekularen Mechanismen des hepatischen Mikrozirkulationsversagens durch Überexpres-sion der HMOX1 im Mausmodell bzw. durch genetische Modi-fikation von HMOX2.Analyse der HHDP-Modulation hepatischer Sternzellen. Die Stern-zellen der Leber regulieren den Tonus im Bereich der hepa-tischen Mikrostrombahn und können phänotypisch zu Myofi-broblasten (de-)differenzieren. Dies ist für ihre Kontraktilität wichtig und pathophysiologisch (z. B. bei der Leberzirrhose) von ausschlaggebender Bedeutung. Gegenstand des Projektes ist die Frage, inwiefern auch bei einer Sepsis eine Sternzellaktivierung resultiert, und, ob diese durch HHDP reguliert wird. Mit dem Modellsystem der immortalisierten humanen Sternzelllinie Lx-2 soll ein eventueller Aktivierungsprozess und eine damit einher-gehende Phänotypveränderung der Sternzelle nach Zytokin-stimulation näher untersucht werden: sowohl globale (mittels Microarray-Technologie) als auch selektive (mittels rt-qPCR) Expressionsveränderungen sollen hierfür untersucht werden, um die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen aufzu-decken. Des Weiteren soll das Kontraktilitätsvermögen von Lx-2 und deren Modulierbarkeit durch HHDP mittels eines funktionellen Tests (collagen-lattice-assay) näher untersucht werden. Parallel hierzu sollen durch den Kooperationspartner mittels elektro-physiologischer Methoden eine Veränderung von Ionenkanal-komponenten der transdifferenzierten Sternzelle detektiert sowie deren Beitrag zur Kontraktilität geklärt werden. Bestätigt sich die Hypothese einer regulatorischen Rolle der Sternzelle im Rahmen akuter Entzündungen, besteht perspektivisch die Option Effektoren der sinusoidalen Kontraktilität am Ratten-modell mittels Intravitalmikroskopie auf ihre klinische Relevanz hin zu überprüfen. Bisher wurde die in vitro Aktivierung von Lx-2 mittels TGF-ß etabliert und Expressionsveränderung von Aktivierungsmarkern mittels rt-PCR untersucht. Zudem wurde der collagen-lattice-assay als funktioneller Test für die Sternzell-kontraktilität etabliert. Durch den Kooperationspartner fanden bereits erste elektrophysiologische Messungen ruhender Lx-2 statt.

Modulation des Sphingolipidstoffwechsels - Rolle der Sphingomyelinasen bei systemischer Inflammation und Sepsis“

Koordination: PD Dr. R. A. Claus, Dipl.-Ing. I. SuckertMitarbeiter: D. Hupe, M. Dorer, B. Acht, M. Soßdorf, P. Zielinski, B. Specht, E. WaltherKooperation: Prof. R. Kinne, Exp. Rheumatologie (UKJ); Prof. E. Gulbins, EssenFörderung: DFG Sachbeihilfe, CL 173/3-1, 1. Förderperiode, Laufzeit 2007 - 2010/36 Monate: 0.5 BAT IIa/ Ost, Verbrauchsmittel. IZKF Promotionsstipen- dium für Benedikt Acht für das Vorhaben mit dem Titel ‚Biologischer Effekt der Sphingomyeli nase in infektortfernen Geweben’ (01.10.07- 30.03.08). IZKF Promotionsstipendium für Michael Dorer für das Vorhaben mit dem Titel ‚Herkunft und Wirkung der bei Inflammation sezernierten Sphingomyelinase’ (01.10.07 - 30.03.08)Zur detaillierten Untersuchung inflammations-relevanter Pa-thomechanismen der Zellschädigung bei Sepsis und SIRS sowie des pathophysiologischen Hintergrundes bedeutsamer Lipid-mediatoren steht die Aktivitätsveränderung der sezernierten Sphingomyelinase in Mittelpunkt dieses Projektes. Zur Analyse

der Enzymaktivität wurde ein schweregradabhängiger Aktivi-tätsanstieg der sezernierten Sphingomyelinase im Plasma von Patienten mit systemischer Entzündung und Sepsis untersucht. Ein fluoreszierendes Proteinkonstrukt erlaubt die Beobachtung des intrazellulären Proteintransportes in Echtzeit. Immunhi-stochemische Analysen unter Verwendung eines Endothelzell-modells und Serum schwerkranker Patienten legen eine sehr rasche Aktivierung des Sphingomyelinstoffwechsels und die Ausbildung sogenannter Makrodomänen mit großer biofunkti-oneller Bedeutung nahe. Es konnte in einer Pilotstudie gezeigt werden, dass die Ausbildung Ceramid-angereicherter Lipidrafts mit der Sphingomyelinase-Aktivität assoziiert ist.

Expressionsprofile basolateraler und canaliculärer Trans-portproteine, Enzymen der Biotransformation sowie ver-schiedener Glutathion S-Transferasen in der Leber bei Ratten mit fäkaler Peritonitis als Pathomechanismus der Exkretionsstörung der Leber

Koordination: Dipl. Biol. P. Recknagel, Prof. M. Bauer Mitarbeiter: PD Dr. R. A. Claus, M. Steiner, F. Glaser, Dr. F. A. Gonnert, B. Specht, B. SchmidtKooperation: Prof. U. Settmacher (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie), Prof. M. Singer (University College London, UK), Dr. A. Rüdiger, Prof. M. Maggiorini (Zürich, CH)Das Leberversagen repräsentiert einen prognoselimitierenden Faktor bei Patienten mit schwerer Sepsis, dessen pathogene-tischen Mechanismen weitgehend unerforscht sind. Im Verlauf einer Sepsis mit konsekutiver Entwicklung eines Multiorganver-sagens, etabliert nach neuesten Erkenntnissen jedes Zielorgan im Krankheitsverlauf eine spezifische, transkriptomische Signa-tur, die bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine Abschät-zung des Outcomes zulässt. Auch in der Leber scheint eine überschießende Up– bzw. Downregulation entscheidender Si-gnalwege auf Transkriptionsniveau von entscheidender Bedeu-tung und moduliert sehr früh die Prognose.

Nach Induktion einer Sepsis mittels polymikrobieller fäkaler Peritonitis bei Ratten und TEE-basierter Einteilung in die Grup-pen nativ, sham, predicted sepsis survivors und predicted sepsis non-survivors wurde die differenzielle Genexpression von aus-gewählten Transporterproteinen sowie verschiedener Enzyme des Phase I und II Metabolismus der Leber mit Hilfe von Chip-Arrays und bestätigender RT – qPCR zum Zeitpunkt 6 Stunden untersucht.

Es zeigt sich, dass trotz Induktion eines vergleichbaren Insults die Up- bzw. Downregulation der Zielgene bei den vorausgesagten non-survivors in einem exzessiverem Ausmaß stattfindet, als dies bei den survivors der Fall ist. Je überschießender die tran-skriptomische Reaktion der Leber auf einen inflammatorischen Stimulus ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit ein Or-ganversagen zu entwickeln und aufgrund einer Leberdysfunkti-on zu versterben. Diese transkriptomische Analyse ermöglicht somit die Identifikation prognostisch relevanter Signalwege und zeigt, dass das Outcome bereits zu einem sehr frühen Zeit-punkt determiniert ist. Unterstützend zu den Tierversuchen wurde die Genexpression sämtlicher homologer Transkripte in pro-inflammatorisch bzw. pro-oxidativ stimulierten humanen Lebergewebsschnitten untersucht. Die Resultate dieser Unter-suchung decken sich mit den Beobachtungen am Rattenmodell und bieten so einen überzeugenden translationalen Ansatz zur Erklärung des Phänomens.

Page 23: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�3

Benefit von Thrombozytenaggregationshemmern bei systemischer Inflammation

Koordination: Doz. Dr. W. Lösche, Prof. M. Bauer, PD Dr. R. A. ClausMitarbeiter: Dr. J. Winning, J. Reichel, M. Seidel, B. SpechtKooperation: J. Neumann (Klinikum Meiningen/Sonneberg)Förderung: DFG Sachbeihilfe, CL 173/4-1, Laufzeit 2007 - 2009/24 Monate: 0.5 BAT IIa/Ost [24+6 Mon.], 0.75 BAT Vc, 0.25 BAT Vc [6 Mon.], Verbrauchs mittel. IZKF Promotionsstipendium für Madlen Seidel für das Vorhaben mit dem Titel ‚Unter- suchungen zur Wirkung von ADP-Rezeptoranta- gonisten auf den Sepsisverlauf im Mausmodel’ (1.04.2008 - 30.03.2009).Eine systemische Inflammation geht mit einer Aktivierung der Hämostase, einschließlich der Thrombozyten, einher und ist nicht nur für thrombotische Komplikationen, sondern auch für den Ablauf inflammatorischer Reaktionen von Bedeutung. Eine retrospektive Studie mit 615 Patienten, die innerhalb von 24 Stunden nach Klinikseinweisung auf einer Intensivstation behan-delt wurden, ergab, dass Patienten, die wegen einer kardiovas-kulären Erkrankung Thrombozytenfunktionshemmer (Azetyl-salizylsäure oder Clopidogrel) einnehmen, signifikant seltener an einem Sepsis-assoziierten Multiorganversagen versterben. Obwohl die Thrombozytenfunktionshemmer zu einer geringen Zunahme von Blutungskomplikationen führte, war eine Senkung des Mortalitätsrisikos (Odd’s Ratio) bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko (z. B. neurochirurgischen Patienten) nachzuweisen. Die protektive Wirkung von Thrombozytenfunktionshemmern bei systemischer Inflammation und drohendem Organversagen wird auch im Tiermodell (Endotoxinshock und Faces-induzierte Sepsis in der Maus) untersucht. Bislang konnte gezeigt werden, dass Clopidogrel in Sepsismodellen der Maus die Ablagerung von Thromben in der Lunge und eine Leberschädigung vermin-dert sowie die Expression inflammationsrelevanter Gene in peripheren Leukozyten hemmt. Untersuchungen zur Wirkung von Clopidogrel auf die Expression Sepsis-relevanter Gene in verschiedenen Organen stehen kurz vor dem Abschluss.

In den repräsentativen Abbildungen sind jeweils fluoreszenzmikrosko- pische Aufnahmen der operativ freigelegten Leber (400xVergröße- rung) der Kontroll- bzw. Sepsis- Gruppe gezeigt (blau: Hepatozyten, schwarz: Sinsusoide, gelb: Farbstoff). Die Applikation des Farbstoffes erfolgte nach der 0‘-Aufnahme; es folgten Aufnahmen alle 5 Minuten. Bei Sepsis resultiert eine deutliche Akkumulation des Farbstoffes, was zur Erklärung möglicher hepatotox- ischer Effekte beitragen kann.

Rolle der ADAMTS-13 beim Multiorganversagen

Koordination: PD Dr. R. A. Claus, Doz. Dr. W. LöscheMitarbeiter: M. Soßdorf, Prof. G. Marx, Dr. F. M. Brunkhorst, Dr. S. Klinzing, B. Specht, E. Walther, F. Conradi, S. Krause, Ph. Reuken Kooperation: Prof. Dr. U. Budde (Hamburg); Dr. K. Kentouche, Kinderklinik (UKJ); Dr. C.L. Bockmeyer (Institut für Pathologie, MHH)Förderung: DFG Sachbeihilfe, CL 173/4-1, Laufzeit 2007 - 2009/24 Monate: 0.5 BAT IIa/Ost [24+6 Mon.], 0.75 BAT Vc, 0.25 BAT Vc [6 Mon.], Verbrauchsmittel.

Die Metallo-Proteinase ADAMTS-13 spaltet den Von-Wil-lebrand-Faktor (VWF), welcher von Endothelzellen in Form lan-ger Multimere sezerniert wird, in kleinere Fragmente. Die Län-ge der einzelnen VWF-Adaptermoleküle ist das entscheidende Kriterium für die Vernetzbarkeit von Thrombozyten, VWF und extrazellulärer Matrix, was in Abhängigkeit von der Län-ge in einer zunehmenden Thrombosierungstendenz resultiert. Eine verminderte Aktivität an ADAMTS-13 verändert das Mul-timeren-Muster. Erstmals konnte in Patienten, welche nicht an einer klassischen Thrombotisch-Thrombozytopenischen Mikro-angiopathie erkrankt sind, das Auftreten ultralanger VWF-Mul-timere mit paralleler deutlicher proteolytischer Aktivitätsver-minderung bei Patienten mit schwerer Sepsis/septischen Schock nachgewiesen werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine verminderte ADAMTS13-Aktivität bei der Entstehung und Progression eines Multiorganversagens aufgrund einer verstärk-ten Mikrothrombosierung eine wichtige Rolle spielen könnte.

Page 24: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�4

Die Rolle der MAPK-Signaltransduktionswege während Trauma/ Hämorrhagie und nachfolgender Pneumonie

Koordination: Prof. Dr. N. C. RiedemannMitarbeiter: Dipl.-Biol. K. Dahlke, U. Vetterling, O. SommerfeldKooperation: PD Dr. U. Maus, Med. Hochschule HannoverFörderung: DFG Sachbeihilfe, RI 1216/5-1, Laufzeit 2006-2009: 0.5 BAT IIa/Ost [24 Mon.], Ver- brauchsmittel.Patienten, die ein schweres Polytrauma erleiden, das mit einem ausgeprägten Blutverlust einhergeht (Hämorrhagie), haben trotz adäquater initialer Versorgung und Volumen/Blutersatz mit Überleben der direkten Trauma-Phase eine stark erhöhte post-traumatische Sterblichkeit aufgrund sekundärer Infektionen, welche vorwiegend die Lunge betreffen (Häufigkeit 30 - 70 %). Vorarbeiten verschiedener Gruppen haben gezeigt, dass Trau-ma/Hämorrhagie zu einer nachfolgenden Immunsuppression führt, welche verschiedene Organ- und Abwehrsysteme betrifft, deren genaue Mechanismen bislang allerdings wenig bekannt sind. Es wurde durch eine Kombination bekannter Tiermodelle ein neues „two hit model“ etabliert, um daran Mechanismen zur Immunsuppression aufzuklären: Speziell wird die Rolle des MAPK-Signaltransduktionsweges für die Ausbildung von Im-munsuppression in diesem Trauma/Hämorrhagie-Modell unter-sucht. Bisher konnten Veränderungen im Blutbild, der klinischen Chemie des Plasmas sowie in der Phagozytoseaktivität der peri-pheren Granulozyten mit und ohne MAPK-Inhibitorapplikation gezeigt werden. Weiterhin soll 24 Stunden nach Trauma/Hämor-rhagie eine definierte Pneumonie induziert werden, um die Ent-wicklung und die Auswirkungen einer solchen sekundären Infek-tion im Detail zu untersuchen. Die Bearbeitung dieser wichtigen Punkte soll helfen, zu Grunde liegende Mechanismen der sich nach Trauma/Hämorrhagie ausbildenden Immunsuppression besser zu verstehen, um Ansätze einer präventiven Therapie zu entwickeln.

Altersabhängige Inflammationsreaktion nach Schlaganfall (ARGES-Projekt)

Koordinator: PD Dr. R. A. Claus (Arbeitspaket KAI)Mitarbeiter: Dipl.-Ing. M. Sieber, B. Specht, Ph. OpitzKooperation: Prof. O. W. Witte (Klinik für Neurologie, Projekt- Koordinator), Dr. C. Frahm (Exp. Neurologie), Prof. Dr. H.-P. Deigner (Bicrates, Innsbruck), Prof. Dr. H. Lübbert (Biofrontera AG), Prof. Dr. M. Moenner (Universität von Bordeaux, INSERM), Dr. M. Kohl (Institut für Biostatistik, Universität Bayreuth)Förderung: STREP (Specific Targeted Research Project), FP6- 2004-LIFESCIHEALTH-5: “Age-dependent in- flammatory responses after stroke (ARGES)”, RA Claus zusammen mit Witte OW (PI), Deigner HP, Lubec A, Moenner M, Frahm C, Andriske F, Engels C; Leiter eines Arbeitspakets (1.0 BAT IIa/Ost, Verbrauchsmittel) 2007-2010.Die Schlaganfall induzierte Immunsuppression hat aktuellen Stu-dien zufolge einen wichtigen Anteil an im Verlauf der Erkran-kungen auftretenden infektiösen Komplikationen. Die Patienten zeigen dabei nach dem ischämischen Insult sowohl eine lokale als auch eine systemische Immunsuppression, welche häufig zu schweren Infektionen wie bakterielle Pneumonie und Sepsis führt. Es ist weiterhin bekannt, dass die Wirtsantwort altersab-hängigen Veränderungen unterliegt und das Alter des Patienten einen erheblichen Einfluss auf die Reaktion des Gehirns und Im-munsystems nach einer Ischämie hat. Ziel dieses Projektes ist es,

die Folgen einer Ischämie nach dem Auftreten eines Schlaganfalls auf Faktoren des Immunsystems in Abhängigkeit vom Alter zu untersuchen, um Surrogatparameter zu finden, welche eine in-dividuelle Behandlungsstrategie des Patienten ermöglichen. Das Projekt verfolgt dabei zwei Strategien: Mittels Hochdurchsatz-methoden, welche es erlauben, eine sehr große Zahl an Genen parallel zu untersuchen, wird in einer klinischen Studie und in einem tierexperimentellen Ansatz nach Unterschieden in der Si-gnatur der systemischen und der lokalen Inflammationsreaktion in Abhängigkeit vom Alter und damit nach neuen möglichen Zie-len für therapeutische Interventionen gesucht. Tierexperimen-tell konnte nachgewiesen werden, dass in einem Genom-weiten Ansatz mehrere hundert annotierte Gene über den Beobach-tungszeitraum von 24 Monaten differentiell exprimiert werden. Die Validierung eines Sets unveränderter Referenztranskripte stellt eine wichtigste Voraussetzungen für eine valide Datenin-terpretation dar. Ebenfalls konnte eine sowohl alters- als auch insultabhängige Veränderung des Lipidmusters im betroffenen Hirngewebe nachgewiesen werden. Derzeit werden funktionelle Parameter des angeborenen Immunsystems auf ihre Bedeutung im Rahmen der Insult-assoziierten Infektion untersucht.

Beitrag der verschiedenen Komplement Aktivierungswege zur Beeinträchtigung von angeborenen Immunfunktionen und zum Überleben in der Sepsis

Koordination: Prof. Dr. N. C. RiedemannMitarbeiter: Dipl.-Biol. K. Dahlke, O. Sommerfeld, U. VetterlingKooperation: Dr. rer. nat. C. Wrann, MHHFörderung: DFG Sachbeihilfe, RI 1216/4-1, Laufzeit 2007-2009: 0.5 BAT IIa/Ost [24 Mon.], 0.5 BAT Vc, Verbrauchsmittel.Während des Entwicklungsstadiums der Sepsis werden sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem aktiviert und es kommt im Frühstadium zur starken Aktivierung des Komple-mentsystems mit dem Anfall des Spaltproduktes C5a, welches an der Ausbildung eines Multiorganversagens und auch der spät eintretenden Suppression von Immunfunktionen maßgeblich beteiligt ist. C5a entsteht durch Abspaltung von C5 relativ spät in der Komplementkaskade. Es gibt dabei 3 wesentliche Kom-plementaktivierungswege die unterschiedlich aktiviert werden: Den Klassischen Weg (Antigen-Antikörper Komplex aktiviert), den Lectin Weg (durch Mannose und andere bakterielle Be-standteile aktiviert) und den Alternativen Weg (z. B. durch LPS aktiviert und durch andere körperfremde Oberflächen). Der ge-trennte Beitrag der einzelnen Wege zur Gesamtentstehung von C5a und damit zur Ausbildung des Multiorganversagens in der Sepsis ist bislang nicht im Detail bekannt und wird mit diesem Projekt untersucht. Unter Zuhilfenahme von Knockout Mäusen mit Defekten in den einzelnen Aktivierungswegen konnten wir zeigen, dass vor allem die Rolle des Alternativen Weges von den bisherigen Vorstellungen abweicht. Dabei zeigt dieser Ak-tivierungsweg deutliche protektive Wirkungen im Sepsisverlauf entgegen der in anderen Krankheitsmodellen beschriebenen Verstärkungsfunktion der Komplementaktivierung. Ein sich so ergebener neuer Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Rolle des Faktor D, eines Hilfsfaktors für den Alternativen Komple-ment Aktivierungsweg.

Lokale und systemische Transkriptionsmuster der Inflam-mation: Die Lunge als Ausgangs- und als Zielorgan der Sepsis

Koordination: M. Weber, Prof. Dr. M. Bauer (Teilprojektleiter)

Page 25: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�5

Mitarbeiter: B. Specht, J. LemmKooperation: PD Dr. U. Maus, Experimentelle Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover; S. Lambeck, Abteilung für Bioinformatik, Hans-Knöll-Institut Jena; Dr. M. Kohl, Lehrstuhl f. Stochastik, Universität Bayreuth; Prof. Dr. T. Kamradt, Abteilung für Immunologie, UKJ.Förderung: BMBF geförderte Studie der Forschungsnetze CAPNetz, SepNet und NGFN Teilprojekt C6 der PROGRESS-Studie (Pneumonia Research Network on Genetic Resistance and Suscepti- bility for the Evolution of Severe Sepsis), Laufzeit 2007 - 2010 (36 Monate): BAT IIa-O 0,5, MTA 0,5 BAT-O. Die transkriptomischen Signaturen in Lunge, Leber, Milz und zir-kulierenden Leukozyten in einem grampositiven pneumogenen Infektionsmodell wurden mit denen eines polymikrobiellen Peri-tonitismodells der Maus bezüglich Infektionsfokus und –art ver-glichen. Bei der isolierten Betrachtung zweier häufig betroffener Organe konsekutiver Organversagen bei Sepsis (Lunge und Le-ber) sollte untersucht werden, ob sich zusätzliche Besonder-heiten in der Funktion als „remote“ Organ darstellen. Für die Genexpressionsanalysen wurden „Whole-Genome BeadChips“ verwendet. Die erhaltenen Expressionsmuster wurden mit hi-erarchischer Clusteranalyse gruppiert. Weiterhin wurden die Daten auf signifikante Anreicherung von Transkripten für Prote-ine aus definierten Signal- oder Stoffwechselwegen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass prinzipielle Unterschiede or-ganspezifischer transkriptomischer Signaturen zugunsten einer infektionsartspezifischen Signatur verschoben werden. Ein Aus-nahmeorgan stellt hierbei die Lunge dar. Diese zeigt eine wei-testgehend vom Infektionsfokus unabhängige Reaktionsweise auf Schädigungen, so dass die Transkriptionsmuster hauptsäch-lich durch einwandernde Zellen im Rahmen der Immunreaktion geprägt erscheinen. Die Leber bietet durch ihre Funktion als Stoffwechselorgan ein breiteres Reaktionsspektrum. So konnte z. B. das Vorliegen einer infektionsspezifischen Regulation von Stoffwechselwegen im „remote“ Organ Leber bei Pneumonie dargestellt werden. Im zweiten Projektabschnitt sollen nun für die jeweiligen Sepsismodelle und Organe spezifische Marker mittels quantitativer PCR validiert und proteomisch verifiziert werden, sowie immunologische Oberflächenmarker innater und adaptiver Immunzellen mittels Durchflusszytometrie untersucht werden.

Differential Gene Expression Patterns in Patients with Trauma and Sepsis – TraumArraytorBew.empf.: Reinhart K, Claus RA, Uhlig TFörderung: DFG Sachbeihilfe, RE 653/8-1, Laufzeit 2005- 2007: 0.5 BAT IIa/Ost, 0.5 BAT V, Verbrauchsmittel.

Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie (QUIPS)Koordination: PD Dr. W. MeißnerMitarbeiter: S. Zwacka, A. Göttermann, J. Rothaug, Dr. S. Mescha u. a.Nationales Benchmarkprojekt von BDA, DGAI, BDC, DGCH.

4.� Arbeitsgruppen der Klinik

Lokale und systemische Transkriptomik und Zytokinexpres-sion immunkompetenter Zellen bei akuter Peritonitis (PERITOMIC)

Koordination: M. Weber, PD Dr. R. A. Claus, Prof. M. BauerMitarbeiter: D. Harzheim, B. Specht, E. WaltherKooperation: Prof. Dr. Gummert, Klinik für Herz- und Thorax- Chirurgie, UKJ; Prof. Dr. Settmacher, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, UKJ; Prof. Dr. Kamradt, Inst. für Immunologie, UKJIm Rahmen erregerbedingter systemischer Entzündungsreak-tionen sowie auch während einer systemischen Inflammation ohne infektiöse Ätiologie kommt es zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems. Die Studie zur Untersuchung humaner Transkriptomik und zur Zytokinexpression vertritt deshalb die Zielsetzung weitere Schlüsselschritte zur Klärung pathophysiologischer Grundlagen zu identifizieren und immu-nologische Parameter zu evaluieren, mit deren Hilfe ein früh-zeitiges Erkennen einer systemischen Inflammation möglich ist. Hierzu werden Körperflüssigkeiten verschiedener Komparti-mente (Blut/Peritonealflüssigkeit) bei Patienten mit Peritonitis und mit Zustand nach Hemihepatektomie im Rahmen nicht ent-zündlicher Erkrankungen untersucht.

Mit Hilfe von Microarraytechniken erfolgt die Untersuchung der Genexpression. Mittels ELISA-Techniken und durchflusszy-tometrischer Untersuchungen wird die Zytokinexpression auf Proteinebene untersucht. Als weitere Kontrollgruppen dienen sowohl Patienten mit Zustand nach Arterio-Coronarer-Bypass-Operation mit postoperativer systemisch inflammatorischer Reaktion (SIRS) ohne infektiologische Genese als auch gesunde Probanden.

Inflammation und Apoptose im Mäuseherz bei Sepsis

Koordination: PD Dr. R. A. Claus, Prof. Dr. M. Bauer, M. Weber, Mitarbeiter: J. Lemm, B. Specht, B. Acht, M. DorerDie akute septische Kardiomyopathie als Komplikation der schweren Sepsis und des septischen Schocks wird klinisch oft unterschätzt. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind vielfältig und trotz umfangreicher Forschungsarbeit ungenügend verstanden. Ne-ben der Beteiligung von kardiodepressiv wirkenden Zytokinen, metabolischen Veränderungen, mitochondrialer Dysfunktion sowie reduzierter Sensitivität der Myofilamente gegenüber Calcium wird auch die mögliche Beteiligung von apoptotischen Prozessen diskutiert. Die Studie untersucht in einem fäkalen Pe-ritonitismodell der Maus die kardiale Expression verschiedener, in diesem Rahmen bei Microarray-Untersuchungen differentiell exprimierter Protoonkogene sowie Kandidatengene apopto-tischer Signalwege mittels quantitativer PCR. Des Weiteren soll die Rolle der sauren Sphingomyelinase bei der septischen Kardi-omyopathie untersucht werden. Hierzu wird eine vergleichende Genexpression im Mäuseherz in Sphingomyelinase-defizienten Tieren durchgeführt. Weiteres Augenmerk liegt auf den Verän-derungen im Proteinniveau der genannten Kandidaten und in-wieweit diese mit den Expressionsdaten korrelieren. Histolo-gische Untersuchungen des Herzmuskels sollen zeigen, ob und in welchem Ausmaß Apoptose in Kardiomyozyten nachgewie-sen werden kann.

Page 26: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�6

Auswertung der klinischen Daten kritisch kranker Pati-enten auf der interdisziplinären operativen Intensivstation

Koordination: Dr. Dr. med. Y. SakrKooperationsp.: Dr. M. Specht, Dipl.-Ing. F. Rißner, Prof. Dr. U. Sett- macher, Prof. Dr. G. Hoffmann, Prof. Dr. R. Kalff, Prof. Dr. M. Bauer, Prof. Dr. D. Barz. Mitarbeiter: Doktoranden: Axel Kaben, Norman Mühler, Franziska Schabinski, Anne Meissner, Stephan Mortsch, Felix Panpenhausen, Katrin Kobylka, Friedericke Hätscher, Stefanie Knüpfer, Christian Schönfeld. Gastwissenschaftler: Prof. Dr. A. Rea-Neto (Curitiba, Brasilien), Dr. F. Nacul (Rio de Janeiro, Brasilien), Dr. J. Oishi (Curitiba, Brasilien), Dr. A. Luy (Curitiba, Brasilien), Dr. F. Tuche (Rio de Janei- ro, Brasilien), Dr. F. Girade Correa (Sao Paulo, Brasilien), Dr. S. Lobo (Sao Paulo, Brasilien), Dr. N. Yousif (Curitiba, Brasilien), Dr. K. Roveran (Sao Paulo, Brasilien). Seit 1999 werden die klinischen Daten auf unserer operativen Intensivstation mittels des klinischen Informationssystems „CO-PRA“ elektronisch erfasst. Die Verschlüsselung der Aufnahmedi-agnosen und der tägliche Intensivstationsverlauf sind durch die zuständigen Stationsärzte sorgfältig dokumentiert. Die labor-chemischen Parameter werden automatisch in das Informati-onssystem übergetragen und manuell auf Plausibilität überprüft. Das Ziel unserer Forschungsgruppe ist die COPRA-Datenbank regelmäßig zu pflegen und statistische Auswertungen durch-zuführen. Es wurden bisher Daten aus ca. 16.000 Aufnahmen (>500.000 ITS-Tage) bearbeitet. Verschiedene Fragestellungen werden analysiert. Dies betrifft klinisch relevante und aktuelle Themen, wie z. B. Volumensubstitution, Transfusionspraxis, Risi-kofaktoren bestimmter Krankheitsbilder, die Epidemiologie und das „Outcome“ verschiedener auf der Intensivstation häufig auftretender Krankheitsbilder sowie die Bedeutung von „Sco-ring- Systemen“ bei kritisch kranken Patienten. Die Forschungs-gruppe besteht aus Doktoranden und Gastwissenschaftler. Es wurden bereits eine Reihe von Arbeiten, die auf Auswertung dieser Datenbank basieren, in internationalen Zeitschriften veröffentlicht.

Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie

Koordination: PD Dr. W. MeißnerMitarbeiter: S. Zwacka, A. Göttermann, J. Rothaug, Dr. S. Mescha u. a.

Kortikale Plastizität und elektrophysiologische Korrelate der Analgesie

Koordination: PD Dr. W. MeißnerMitarbeiter: Dr. E. Gaser, M. Rahming u. a.Kooperation: PD Dr. T. Weiß, Institut für Psychologie

Schmerz und Sepsis

Koordination: PD Dr. W. Meißner, Prof. Dr. G. MarxMitarbeiter: Dr. A. Zimmer, Dipl.-Psych. J. Rothaug, Dr. S. Mescha, M. Wagner u. a.

Arbeitsgruppe zur Durchführung klinischer Studien auf der Intensivstation

Mitarbeiter: Dr. F. Bloos, Prof. Dr. F. M. Brunkhorst, K. Ludewig, P. Bloos, U. Redlich, A. Braune, D. Fergen D, Prof. M. Bauer, Prof. K. Reinhart

Klinische Notfallmedizin

Koordination: Dr. K. Schwarzkopf/Dr. J. Reichel Mitarbeiter: Dr. L. Hüter/Dr. T. SchreiberIm vergangenen Jahr stand eine thüringenweite Befragung zur Ausstattung der luft- und bodengebundenen Rettungsmittel im Freistaat Thüringen mit Ausrüstung zum Management des schwierigen Atemwegs im Fokus der Gruppe. Die Ergebnisse der Erhebung werden 2008 publiziert.

Studentische Ausbildung im Airwaymanagement

Koordination: Dr. K. Schwarzkopf/Dr. L. HüterMitarbeiter: J. Rödiger/Dr. T. Schreiber/Dr. T. Schürholz/ Dr. M. GugelDie Arbeitsgruppe führt seit vier Jahren 32-stündige Wahlfach-kurse „erweitertes Airwaymanagement für Medizin-studenten“ durch, seit zwei Jahren gestaltet die Gruppe den Bereich Air-waymanagement im Ausbildungsabschnitt perioperative Me-dizin. Zusätzlich zu den eingeführten Airwaytrainern nutzt die Arbeitsgruppe Tiermodelle und Präparate. Neben der Lehrtä-tigkeit untersucht die Gruppe die Eignung verschiedener su-praglottischer Luftbrücken für die studentische Ausbildung im Airwaymanagement und führt mit dieser Fragestellung Studien durch.

Reanimation – FB Notfallmedizin der KAIKoordination: Dr. J. ReichelMitarbeiter: Dr. K. Pahlke, Dr. H. C. Madsen, S. Lang S, V. Löb, A. Fuchs, C. Ankele, S. Peters, S. Kühn, M. Limmer, S. Langner, N. Weber

AG Simulationstraining

Koordination: Dr. K. PahlkeMitarbeiter: V. Löb, K. Ebert, Dr. K. Wurm, Ch. Lerch, M. Lesemann, Ch. Stumme, S. EnglerIm Rahmen des Projektes der Deutschen Gesellschaft für An-ästhesiologie und Intensivmedizin zur Integration der Simulati-on in die studentische Lehre ist seit 2004 ein Anästhesie- und Notfallsimulator in der KAI etabliert.

Im Simulationslabor können komplexe Abläufe aus den Be-reichen Rettungsmedizin, Anästhesiologie oder Intensivtherapie trainiert und durch Nutzung einer Audio-Video-Einheit ausge-wertet werden. Der Jenaer Notfall-Simulator (JeNS) wird im Rahmen der Querschnittsbereiche Notfallmedizin (9. Semester) und Perioperative Medizin (10. Semester) eingesetzt. Neben der Erarbeitung und Durchführung von studentischen Simulations-szenarien beschäftigt sich die Arbeitgruppe mit Fragen der Im-plementierung der Simulation in Crisis-Resource-Management-Kurse und in objektive praktische Prüfungsformate.

Page 27: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�7

Bewältigung von internen und externen Gefahrenlagen Zusammenarbeit UKJ und Stadt Jena

Koordination: Dr. J. Reichel, Dr. K. Krohn (Med.QM) Mitarbeiter: R. Schäfer (ZNA), M. Koch und A. Westphal (Stadt Jena), Katrin Sander (PI Jena)

Hybrides Notarzteinsatzprotokoll mittels digitalem Kugel-schreiber [ePen]

Koordination: Dr. J. Reichel, I. Buchholz

Medizinisches QM und Dokumentation der ADAC-Luftrettung

Koordination: E. Stolpe Mitarbeiter: H.-R. Arntz, Dr. J. Reichel et al

Katastrophenschutz am Krankenhaus – AK am Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Koordination: Herr Fracke (TMSFG) Mitarbeiter: Dr. J. Reichel

Novellierung RettungsassistentengesetzExpertengruppe am Bundesministerium für Gesundheit

Koordination: W. KaiserMitarbeiter: Dr. J. ReichelFestlegung von Lerninhalten und Umsetzung der neuen drei-jährigen Ausbildung zum Rettungsassistenten.

Pflege-Fortbildung I T S

Koordination: R. HochmuthMitarbeiter: A. Bodinus, M. Graul, M. PrügerTeilnehmer: alle Pflegekräfte d. Intensivstationen am UKJ

Pflege Wundmanagement

Koordination: D. RothMitarbeiter: J. Fröde, J. Jambor, M. Koch, P. Mohring, C. Ruppe, A. Timmler, A. WeißerBeratung und Anleitung in der Wunddokumentation, Wundver-sorgung einschl. Angebot Wundkonsil für alle Intensivstationen.

Page 28: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�8

4.3 Mitarbeit in wissenschaftlichen gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften

Arbeitskreis der Bundesärztekammer „Leitlinien zur The-rapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten“: Reinhart K, Brunkhorst FMWorld Federation of Societies of Intensive and Critical Care Medicine (WFSICCM): Council Member: Reinhart KInternational Sepsis Forum (ISF): Treasurer: Reinhart K Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivme-dizin (DGAI): Forum Qualitätssicherung und Ökonomie:

Meißner W.Kommission Studentische Lehre und Simulatortraining:

Pahlke K, AG ITS-Personalbedarfsermittlung: Marx GEuropean Society of Intensive Care Medicine (ESICM):

Working Groups/Sections: Systemic Inflammation and Sep sis (Chairman: Reinhart K, Members: Marx G, Brunkhorst FM), Infection (Brunkhorst FM), Hemodynamics (Marx G), Prüfer European Diploma of Intensive Care Medicine: Marx G

Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG): Vorsitzender: Reinhart K, Generalsekretär: Brunkhorst FM, Leitlinien- und Weiterbildungskomitee: Reinhart K, Marx G, Bauer M, Bloos F, Brunkhorst FM

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI): Delegierter der DGAI: Reinhart K, DRG-Beauftragter: Brunkhorst FM, IAG Schock: Marx GDeutsche Sepsishilfe e. V. (DSH): Stellv. Vorsitzender:

Brunkhorst FMKompetenznetz SepNet: Sprecher: Reinhart K, Geschäfts-

führer: Brunkhorst FM, Koordinator: Bloos FDeutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Not-

fallmedizin (DGIIM): Wissensch. Beirat: Brunkhorst FMDeutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Mitarbeit im

Schwerpunktprogramm 1151 „Immun- und Stoffwechsel modulation durch schweres Gewebstrauma“: Bloos F

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): AK Leitlinie Enterale Ernährung: Meißner W

European Platelet Group: Principal Editor Zeitschrift Plate-let: Lösche WEuropean Society of Anaesthesiologists (ESA): Chairman

Subcommittee 12 (Intensive Care Medicine) und Dräger- Preis Komitee: Marx G

Gemeinsamer AK „perioperative Qualitätsverbesserung“ der DGAI und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCh): Meißner WPrüfungskommission der LÄK Thüringen für den Bereich

Schmerztherapie und Sektion Palliativmedizin: Meißner WLeitlinienkommission der AWMF (Erstellung der S3-Leitli-nien postoperative Schmerztherapie): Meißner WAK Akutschmerz, Adhoc-Kommission DRG, Adhoc-Kom-mission Integrierte Versorgung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS): Meißner WSpecial Interest Group on Acute Pain der International As-sociation for the Study of Pain (IASP), Task Force Internati-onal Pain Registry: Meißner WSektion Palliativmedizin der LÄK ThüringenPrincipal Editor der Zeitschrift Platelets (Doz. Dr. W. Lösche)Member Editorial Board der Zeitschrift ‚Shock’

(Prof. M. Bauer)Member Editorial Board der Zeitschrift ‚The Open Biology

Journal’ (Dr. R. A. Claus)

»

»

»»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»»

»

»

Permanente Kommission der DGAI „Studentische Lehre und Simulatortraining“, Vorsitzender Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Schüttler: Pahlke K

4.4 Mitarbeit in gremien der medizinischen Fakultät

Rat der Medizinischen Fakultät: Reinhart K, Marx G, Meißner W, Claus RA

Lehre und Studium-Kommission: Bauer MForschungskommission: Marx G, Meißner WBeauftragter für internationale Angelegenheiten der

medizinischen Fakultät der FSU-Jena: Marx GArzneimittelkommission: Marx GLaborkommission: Marx GBeschaffungskommission: Marx GQualitätsmanagement Steuergruppe der Klinik für

Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklini- kums Jena: Marx G/Gugel M/Geil D

Optimierung des Patientenmanagements OP/ITS/periphere Stationen: Marx G

Ethikkommission: Bloos FTransfusionskommission: Marx G/Kortgen A

5. PubLIKAtIoNEN

5.� buchbeiträge und Monographien

bloos F, reinhart K: O2-Angebot, O2-Verbrauch. In: Hoeft, A, Pasch T, Metzler H (Hrsg.) Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin, Springer-Verlag, Heidelberg 2008: 182-191.

bloos F, Kortgen A, Meier-Hellmann A, reinhart K: Sepsis. In: Buchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch K-W, Schölmerich J (Hrsg): Die Intensivmedizin, Springer Verlag, Heidelberg, 2008: 791-810.Meißner w: Neuropathischer und nozizeptiver Schmerz, Angewandte Physiologie, F. van den Berg, Editor. 2008, Thieme: Stuttgart. p. 178-193Sakr Y, Youssef NCM, reinhart K: Protein C and Anti-thrombin Levels in Surgical and Septic Patients. In “Year Book of Intensive Care Medicine” Ed Vincent J-L (Springer Verlag, Germany) 2008.Schummer w, Sakr Y, Schummer c: Towards Optimal Central Venous Catheter Tip Position. In “Year Book of Inten-sive Care Medicine” Ed Vincent J-L (Springer Verlag, Germany) 2008.

»

»

»»»

»»»»

»

»»

Page 29: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

�9

5.� Editorials, Letters

brunkhorst FM: Sepsismarker - was ist sinnvoll? Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133(48):2512-5brunkhorst FM, reinhart K: Sepsistherapie – Wie wirksam sind die Therapiestrategien? Chirurg 2008; 79(9):877-8brunkhorst FM, reinhart K, Engel C: Insulin and pen-tastarch for severe sepsis – Reply. New Engl J Med 2008;358(2): 125-139brunkhorst FM, reinhart K: Sepsistherapie. Chirurg 2008; 79(4):306-14Bulow HH, Sprung CL, reinhart K et al: The world‘s major religions‘ points of viewon end-of-life decisions in the intensive care unit. Intensive Care Med 2008; 34(3):423-430buettner M, Schummer w, Huettemann E, Schenke S, N. van Hout S, Sakka SG: Influence of systolic-pressure-variati-on-guided intraoperative fluid management on organ function and oxygen transport; British Journal of Anaesthesia 2008; 101(2):194-199Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM, reinhart K et al: Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: Intensive Care Med 2008; 34(4):783-785Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM, reinhart K, et al: Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: Crit Care Med. 2008; 36(1):296-327Preiser J-C, brunkhorst F: Tight glucose control and hy-poglycemia. Crit Care Med 2008; 36(4), 1391reinhart K, brunkhorst FM, Engel C, bloos F, et al Deut-sche Studiengruppe Kompetenznetzwerk Sepsis (SepNet): Stu-dienprotokoll der VISEP-Studie. Anaesthesist 2008; 57(7):723-8Sakr Y, Sponholz c, Tuche F, brunkhorst F, reinhart K: The role of procalcitonin in febrile neutropenic patients: re-view of the literature. Infection 2008; 36(5):396-407Schuerholz t, Marx g: Management of sepsis. Minerva Anestesiologica 2008; 74(5):183-197Schummer w, Frober R, Schummer c: Central venous catheterization - Subclavian vein New Engl J Med 2008; 358(16):1759-1760

5.3 veröffentlichungen

bloos F: Losing no time in suspected sepsis. Every emergency bag should have a broad spectrum antibiotic! (interview by Dr. med. Horst Gross) MMW Fortschr Med. 2008;150(9):16-7.buettner M, Schummer w, Huettemann E, Schenke S, van Hout N and Sakka SG: Influence of systolic-pressure-varia-tion-guided intraoperative fluid management on organ function and oxygen transport; British Journal of Anaesthesia 2008 101(2):194-199; doi:10.1093/bja/aen126Kortgen A, bauer M: Sekundäres Leberversagen bei Sepsis und Multiorganversagen. Die Medizinische Welt 9: 431-434, 2007Lesser T, Schubert H, Klinzing S: Determination of the side-separated pulmonary right-to-left shunt volume. J Med Invest. 2008 Feb; 55(1-2):44-50Meissner w: QUIPS – ein interdisziplinäres Benchmarkpro-jekt zur Qualitätserbesserung in der postoperativen Schmerz-therapie. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen 2008, 37: 49-51Meissner w, Mescha S, rothaug j, zwacka S, goettermann A, Ullrich K, Schleppers A: Qualitätsverbes-serung in der postoperativen Schmerztherapie. Dtsch Ärztebl 2008, 105: 865-70.

Page 30: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Autoren titel, zeitschrift, jahrgang, band, Seite IFbauer M, Huse K, Settmacher U, claus rA: The heme oxygenase - carbon monoxide system: regulation and

role in stress response and organ failure. Intensive Care Medici-ne 2008; 34 (4):640-648.

4,623

bockmeyer cL, claus rA, Budde U, Kentouche K, Schneppenheim R, Lösche W, reinhart K, brunkhorst FM:

Inflammation-associated ADAMTS13 deficiency promotes for-mation of ultra-large von Willebrand factor. Haematologica 2008; 93(1):137-40.

5,516

brunkhorst FM, Engel C, bloos F, Meier-Hell-mann A, Ragaller M, Weiler N, Moerer O, Gruen-dling M, Oppert M, Grond S, Olthoff D, Jaschinski U, John S, Rossaint R, Welte T, Schaefer M, Kern P, Kuhnt E, Kiehntopf M, hartog c, Natanson C, Loeffler M, reinhart K, German Competence Network Sepsis (SepNet):

Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 2008;10;358(2):125-39.

52,589

brunkhorst FM, Engel C, Ragaller M, Welte T, Rossaint R, Gerlach H, Mayer K, John S, Stuber F, Weiler N, Oppert M, Moerer O, Bogatsch H, reinhart K, Loeffler M, hartog c; German Sepsis Competence Network (SepNet):

Practice and perception--a nationwide survey of therapy habits in sepsis. Crit Care Med 2008; 36(10):2719-25.

6,283

claus rA, bockmeyer cL, Budde U, Kentouche K, Sossdorf M, Hilberg T, Schneppenheim R, rein-hart K, bauer M, brunkhorst FM, Loesche w:

Variations in the ratio between von Willebrand factor and its cleaving protease during systemic inflammation and association with severity and prognosis of organ failure. Thrombosis Hae-mostasis prepublished online. DOI 10.1160/TH08-03-0161.

3,501

Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM, reinhart K et al: Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for manage-ment of severe sepsis and septic shock: 2008. Intensive Care Med 2008; 34(1):17-60.

4,623

Elke G, Schädler D, Engel C, Bogatsch H, Frerichs I, Ragaller M, Scholz J, brunkhorst FM, Löffler M, reinhart K, Weiler N; German Competence Network Sepsis (SepNet):

Current practice in nutritional support and its association with mortality in septic patients--results from a national, prospective, multicenter study. Crit Care Med 2008;36(6):1762-7.

6,283

hüter L, Schwarzkopf K, Preussler NP, gaser E, Bauer R, Schubert H, Schreiber t:

Effects of arginine vasopressin on oxygenation and haemody-namics during one-lung ventilation in an animal model. Anaesth Intensive Care 2008; 36(2):162-6.

0,896

Kaben A, Correa F, reinhart K, Settmacher U, Gummert J, Kalff R, Sakr Y:

Readmission to a surgical intensive care unit: incidence, outcome and risk factors. Critical Care 2008, 12:R123

3,834

Lesser T, Klinzing S, Schubert H, Kosmehl H: Consequences of one-lung flooding: a histological and immuno-logical investigation.Eur J Med Res. 2008 Sep 22;13(9):432-8.

0,830

Lux EA, Stamer U, Meissner w, Moser K, Neugebauer E, Wiebalck A:

Postoperative Schmerztherapie nach ambulanten Operationen. Der Schmerz 2008; 22:171-175.

0,909

Maier M, Wutzler S, bauer M, et al: Altered gene expression patterns in dendritic cells after severe trauma: Implications for systemic inflammation and organ injury. Shock 2008; 30 (4):344-351.

3,325

Mainz J, Zada SM, gottschall r, Steenbeck J, Hübler A, Ritschel C, Seidel J, Zintl F:

Goldenhar-Syndrom mit Aplasie des rechten oberen und mittle-ren Lungenlappens. Monatsschr Kinderheilkd 2008;156:574-7

0,151

Mascia L, Sakr Y, Pasero D, reinhart K et al: Extracranial complications in patients with acute brain injury: a post-hoc analysis of the SOAP study. Intensive Care Med 2008; 34(4):720-727.

4,623

Oppert M, Engel C, brunkhorst FM, Bogatsch H, reinhart K, Frei U, Eckardt KU, Loeffler M, John S; German Competence Network Sepsis (Sepnet:

Acute renal failure in patients with severe sepsis and septic shock--a significant independent risk factor for mortality: results from the German Prevalence Study. Nephrol Dial Transplant 2008; 23(3):904-9.

3,641

Payen D, de Pont AC, Sakr Y, reinhart K et al: A positive fluid balance is associated with a worse outcome in patients with acute renal failure. Crit Care 2008; 12(3):R74.

3,834

Ramackers W, Friedrich L, Tiede A, Bergmann S, Schuettler W, Schuerholz t, Mengel M, Goudeva L, Ganser A, Klempnauer J, Piepenbrock S, Winkler M:

Effects of pharmacological intervention on coagulopathy and organ function in xenoperfused kidneys. Xenotransplantation 2008; 15(1):46-55.

2,588

30

5.4 veröffentlichungen in zeitschriften mit gutachtersystem

Page 31: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

Autoren titel, zeitschrift, jahrgang, band, Seite IFrea-Neto A, Youssef NC, tuche F, brunkhorst F, Ranieri VM, reinhart K, Sakr Y:

Diagnosis of ventilator-associated pneumonia: a systematic review of the literature. Crit Care 2008; 12(2):R56.

3,834

Reinhöfer M, brauer M, Franke U, Barz D, Marx g, Lösche w:

The value of rotation thromboelastometry to monitor distur-bed perioperative haemostasis and bleeding risk in patients with cardiopulmonary bypass. Blood Coagul Fibrinolysis 2008; 19:212-2.

1,373

Sakr Y, Burgett U, Nacul FE, reinhart K, brunkhorst F:

Lipopolysaccharide binding protein in a surgical intensive care unit: a marker of sepsis? Crit Care Med 2008; 36(7):2014-22.

6,283

Sakr Y, Madl C, Filipescu D, reinhart K et al: Obesity is associated with increased morbidity but not mortality in critically ill patients. Intensive Care Med. 2008; 34(11):1999-2009.

4,623

Sakr Y, Krauss c, Amaral ACKB, rea-Neto A, Specht M, reinhart K, Marx g:

Comparison of the performance of SAPS II, SAPS 3, APACHE II, and their customized prognostic models in a surgical intensive care unit. Br J Anaesth. 2008 Dec;101(6):798-803.

2,984

Sakr Y, Vincent JL, Ruokonen E et al: Sepsis and organ system failure are major determinants of post-intensive care unit mortality. J Crit Care. 2008; 23(4):475-83

1,687

Sakr Y, Sponholz c, brunkhorst FM, reinhart K:

The role of procalcitonin in febrile neutropenic patient: review of the literature. Infection. 2008 Oct;36(5):396-407.

1,601

Schuerholz t, Lösche w, Marx g et al: Acute short-term hyperglycemia impairs platelet receptor expression even in healthy adults in vitro. Med Sci Monit. 2008; 14(12): 294-8.

1,607

Schummer c, wirsing M, Schummer w: The pivotal role of vasopressin in refractory anaphylactic shock. Anesthesia and Analgesia 2008; 107(2):620-624.

2,214

Shorr AF, Nelson DR, Wyncoll DL, reinhart K, brunkhorst F, Vail GM, Janes J:

Protein C: a potential biomarker in severe sepsis and a possible tool for monitoring treatment with drotrecogin alfa (activated). Crit Care 2008; 12(2):R45

3,834

Sieber MW, Guenther M Kohl M, Witte OW, claus rA, Frahm C:

Inter-age variability of bona fide unvaried transcripts Normaliza-tion of quantitative PCR data in ischemic stroke (2008).

5,607

Sossdorf M, König V, Gummert J, Marx g, Lösche w:

Correlations between platelet-derived microvesicles and throm-bin generation in patients with coronary artery disease. Platelets 19:476-7 (2008)

1,915

Sprung CL, Annane D, Keh D, reinhart K et al: Hydrocortisone Therapy for Patients with Septic Shock. New Engl J Med 2008; 358(2):111-124.

52,589

telleria-diaz A, Ebersberger A, Vasquez E, Schache F, Kahlenbach J, Schaible HG:

Different effects of spinally applied prostaglandin D2 on re-sponses of dorsal horn neurons with knee input in normal rats and in rats with acute knee inflammation.Neuroscience. 2008 Sep 22;156(1):184-92.

3,352

telleria-diaz A: Aggressive management for the intracerebral hemorrhage. Rev Neurol. 2008 Jan 16-31;46(2):65-6.

0,736

Vondrackova D, Leyendecker P, Meissner w, Hopp M, Szombati I, Hermanns K, Ruckes C, Weber S, Grothe B, Fleischer W, Reimer K:

Analgesic Efficacy and Safety of Oxycodone in Combination With Naloxone as Prolonged Release Tablets in Patients With Moderate to Severe Chronic Pain. J Pain 2008; 12:1144-54.

3,578

wirsing M, Schummer c, Neumann R, Steenbeck J, Schmidt P, Schummer W:

Is traditional reading of the bedside chest radiograph appropri-ate to detect intraatrial central venous catheter position? Chest 2008; 134(3):527-533.

4,143

wurm K, Rummler S, Barz D: How free of residual cells and cell antigens is human blood plas-ma? A comparison of different production methods of human blood plasma and the risk of the products for patients. Transfus Apher Sci 2008; 38(2):149-57.

0,970

IF gesamt 215,2

3�

Page 32: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

0

50

100

150

200

250

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Impact-Faktor derArbeiten, die an anderenInstitutionen enstandensind

Impact-Faktor derArbeiten, die an dereigenen Klinik und durchKooperation entstandensind.

3�

5.5 Poster und Abstracts

Acht b, gose I, Soßdorf M, bläß M, Deigner HP, Gulbins E, claus rA: Effects of ceramide generation in septic mice. Leopoldina Symposium über Lipid Signalling, Frankfurt (Main), 4.-7. September 2008.bauer M: Sepsis diagnostics in the age of ‚omics‘ - new kits on the block. Mycoses, 51 (5): 369-370, 2008bloos F, Bruin-Buisson C, Sachse S, Hinder F, Becker K, Straube E, reinhart K, bauer M: Relevance of testing for microbial DNA in critically ill patients. Clinical Microbiology and Infection 2008; 14(S7):S587bloos F, Sachse S, Schmidt K-H, Lehmann M, Schmitz R, S. R, Straube E, reinhart K: Nucleic acid amplification-based pathogen detection in the blood of severe sepsis patients. Crit Care 2008;12(Suppl 5):P43.claus rA, blaess M, Lee HP, Soßdorf M, Kohl M, Kinscherf R, Deigner, HP: Enantioselective effects of oxazol-ceramide analogues on gene expression. Leopoldina Symposium über Lipid Signalling, Frankfurt (Main), 4. - 7. September 2008.claus rA, Koal T, Kohl M, Sieber M, Frahm C, Witte OW, Weinberger K, Deigner HP: Targeted metabolomics on age-dependent and stroke-induced lipids. Leopoldina Symposium über Lipid Signalling, Frankfurt (Main), 4. - 7. September 2008.claus rA, Bockmeyer CL, Reuken P, Simon tP, Marx g, Lösche w: Derangement of ADAMTS13 activity and VWF-re-lated parameters during a long term porcine two-hit model of haemorrhage and bacteremia. 6th BIC, Bari International Con-ference on Hemophilia and Allied Disorders, von Willebrand Factor, Thrombotic Microangiopathies. Pugnochiuso(Italien), 17. - 22. Mai 2008.claus rA, winning j, reichel j, Kohl M, Deigner HP, bauer M, Lösche w: Anti-thrombotic and anti-inflammatory effects of clopidogrel in mice with endotoxin shock. 6th BIC, Bari International Conference on Hemophilia and Allied Disorders, von Willebrand factor, Thrombotic Microangiopathies. Pugno-chiuso (Italien), 17. - 22. Mai 2008.claus rA, Klinzing S, Bockmeyer CL, Reinhardt C, Sakr Y, Simon tP, Schürholz t, reinhart K, Lösche w, Marx g: Association of Vasopressin induced impairment of microcircu-lation with a drop-off in ADAMTS13 activity in patients with septic shock. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose und Hämostase, Wiesbaden, 20. - 23. Februar 2008; Hämosta-seologie 2008, 28 (1-2); A56.

claus rA, Bockmeyer CL, Reuken P, Haugvik SP, Forberger C, Simon tP, Lösche w, Marx g: Decline of ADAMTS13 during a longterm porcine two-hit model of haemorrhage and bacteremia. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose und Hämostase, Wiesbaden, 20. - 23. Februar 2008; Hämosta-seologie 2008, 28 (1-2); A55.gaser E, zimmer A, Mescha S, Meißner w: Therapieresi-stente Tumorschmerzen. Ein Fallbericht (Deutscher Schmerz-kongress 2008 Berlin 7. - 11.10.2008)gaser E, zimmer A, Junge B, Wedding U, Meißner w: Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, 2Klinik für Onkologie und Hämatologie, Abt. Geriatrie: Ambulante Palliativversorgung in Jena (Palliativkongress Wiesbaden 2008 25. - 27.9.2008)göttermann A, Meißner w: QUIPS – ein innovatives Mo-dell zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerz-therapie aus der Sicht der Pflege. Der Schmerz 2008, 22 (Suppl. 2), 126Kortgen A, recknagel P, Rauchfuß F, Settmacher U, bauer M: Schwere Sepsis und Leberversagen – Pathophysiolo-gische Aspekte der Cholestase beim kritisch kranken Patienten. Intensivmed 45, 2008; I/63Lerch c, gottschall r, zimmer A, Meißner w: Einsatz kombinierter peripherer Nervenblockaden nach Polytrauma an einem Fallbeispiel. PO 2.2.8, DAC 2008, Nürnberg 27.04.2008Lösche w, Neumann J, Kohl M, Soßdorf M, winning j, claus rA, bauer M: Benefit of anti-platelet drugs in critically ill patients. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose und Hämostase, Wiesbaden, 20. - 23. Februar 2008; Hämostae-sologie 2008, 28 (1-2); A44Lösche w, Reinhöfer M, Soßdorf M, Gummert J, Barz D, Marx g: FXIIIa – Bedeutung für die Thrombusfestigkeit und perioperativen Blutverlust bei kardiochirurgischen Patienten. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2008, 45 (Supplement 1); I/35.Lösche w, Soßdorf M, otto g, hartog c, Reinhart K: Hydroxyethylstärke stimuliert pro-inflammatorische Throm-bozytenfuntion. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2008, 45 (Supplement 1); I/64.Marx g, reinhart K: Urosepsis: from the intensive care view-point. International Journal fo Antimicrobial Agent. 31: S79-S84, 2008

Page 33: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

33

Meißner w: „Analgesic efficacy and safety of oxycodone in combination with naloxone as prolonged release tablets“, Annual Scientific Meeting der British Pain Society, Liverpool, 17.4.2008Meißner w, Mueller-Lissner S, Hopp M, Leyendecker P, Bosse B, Duerr H, Grothe B, Fleischer W, Di Carlo A, Reimer KA: Combination of oxycodone prolonged release (PR) and nalo-xone (PR). SGSS Kongress, Biel, 13. - 14. November 2008Mescha S, rothaug j, Meißner w: Perioperative abe von Oxycodon: Anwendungshäufigkeit und Outcome. Der Schmerz 2008,22 (Suppl. 2), 178Uhlemann C, Meischner W, Strauss B, Loth D, Meißner w: Wirkung der Akupunktur auf Patienten mit somatoformen Störungen. Der Schmerz 2008,22 (Suppl. 2), 171Große K, Schikora D, Meißner w, Loth D, Uhlemann C. Laserbehandlung an Akupunkturpunkten bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Der Schmerz 2008,22 (Suppl. 2), 172Sachse S, Schmidt KH, Lehman M, reinhart K et al.: Multiplex PCR vs. blood culture: progress in NAT-based sepsis diagnos-tics. International Journal of Medical Microbiology. 298(Suppl.45): 15-15, 2008Perz S, Uhlig T, Kohl M, Kortgen A, Bredle D, reinhart K, bauer M: Inzidenz niedriger und supranormaler zentralve-nöser Sauerstoffsättigung (S) und deren Bezug zur Gewebehy-poxie bei kardiochirurgischen Patienten. Intensivmed 45, 2008; I/28Soßdorf M, Appelt A, Schaarschmidt B, Döring S, claus rA, hartog c, Lösche w: Hydroxyethyl starch solutions impair clot formation and platelet aggregation but enhance platelet surface receptor expression. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose und Hämostase, Wiesbaden, 20. - 23. Februar 2008; Hämostaseologie 2008, 28 (1-2); A82Sponholz c, Kortgen A, Rauchfuß A, Settmacher U, bauer M: Untersuchung der Effizienz der Leberersatzverfahren MARS und SPAD bei akutem und akut-auf-chronischem Leberversa-gen. Intensivmed 45, 2008; I/26reinhart K: The role of selenium in the critically ill patient Free Radical Research 42(S1): S35-S35, 2008winning j, Neumann J, reichel j, blaess M, Kohl M, claus rA, bauer M, Lösche w: Hemmung der Thrombozytenakti-vierung reduziert Organversagen bei kritisch kranken Pati-enten. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2008, 45 (Supple-ment 1); I/21.zimmer A, gaser E, Mescha S, Meißner w: Therapie-resistente Tumorschmerzen – Ein Fallbericht. Der Schmerz 2008,22 (Suppl. 2), 153zimmer A, Schulze M, Meißner w: Does the use of a dis-traction strategy in recovery room reduce postoperative pain and needs for analgetics? ( Kongress ESA 2008 31. 5. - 1.6.2008, EJA Volume 25 Suppl. 44 2008

5.6 vorträge auf Einladung anlässlich internatio- naler Kongresse/tagungen/Symposien

bauer M: ScvO2 monitoring: Advantages and limitations. 28th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine, Brüssel, 18. - 22.03.2008bauer M: Role of hemoxygenase and CO – Sepsis. 28th Inter-national Symposium on Intensive Care and Emergency Medici-ne, Brüssel, 18. - 22.03.2008bauer M: Ventilator bundles to prevent VAP – PRO. 28th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine, Brüssel, 18. - 22.03.2008

bauer M: Biromarkers: Transcriptomics. 28th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine, Brüs-sel, 18. - 22.03.2008bauer M: PCR techniques: The applications - How to better identify microorganisms. 28th International Symposium on In-tensive Care and Emergency Medicine, Brüssel, 18.-22.03.2008bauer M: Clinical Utility of Transcriptional Profiling in Human Sepsis. 7th Annual Interantional Sepsis Forum Colloquium, Chapel Hill (USA), 12. - 14.05.2008bauer M: Rnomics at the bedside - the infection host re-sponse continuum. Congress of the International Federation of Shock Societies, Köln, 29.06. - 02.07.2008bauer M: Genomics and proteomics for pathogen recognition by the innate immune system. Congress of the International Federation of Shock Societies, Köln, 29.06. - 02.07.2008bauer M: Theracnostics in the ICU - What makes the dif-ference? Congress of the International Federation of Shock Societies, Köln, 29.06. - 02.07.2008bauer M: Liver support therapy 2008: When not to treat. 10th International Symposium on Albumin Dialysis in Liver Disease, Warnemünde, 12. - 14.09.2008bauer M: Damage control fluid resuscitation. Kongress der EUSEM & DGINA, München, 16.-17.09.2008bauer M: Early goal directed volume therapy in sepsis. Which volume is best? Kongress der EUSEM & DGINA, München, 16. - 17.09.2008bauer M: Molecular biology of sepsis. Congress of Czech Society for Clinical Immunolgy and Alergology, Prag, 30.10.2008brunkhorst FM: Glucose control in severe sepsis – how tight?, 28th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine, Brüssel, 18. - 21.03.2008brunkhorst FM: Sepsis in 2008: Predisposing factors, Euroa-naesthesia 2008, Kopenhagen, 31.05 - 02.06.2008brunkhorst FM: Intensive Insulin in the critically ill – CON, Euroanaesthesia 2008, Kopenhagen, 31.05 - 02.06.2008brunkhorst FM: Können Sepsis-Bundles den Outcome ver-bessern? Austrian International Congress 2008, Salzburg, 11. - 13.09.2008brunkhorst FM: Early sepsis markers, 5th European Con-gress on Emergency Medicine, München, 15. - 18.09.2008brunkhorst FM: Sepsis markers – reliable and useful? 5th European Congress on Emergency Medicine, München15. - 18.09.2008brunkhorst FM: HES and the kidney – Con, 5th Symposium Extra Renal Therapy in Intensive Care, Paris, 11. - 12.12.2008claus rA: Extracellular hydrolysis of sphingomyelin as a generalizing mechanism in inflammation. Jahrestagung DFG-Schwerpunktprogramm ‚Sphingolipid Signals and Diseases’, Frankfurt/Main, 4. 9.2008 Meißner w: Analgesic efficacy and safety of oxycodone in combination with naloxone as prolonged release tablets“, An-nual Scientific Meeting der British Pain Society, Liverpool, 2008Meißner w: „ Postoperative Pain: Lessons and findings from the International Pain Registry and similiar projects“, World Congresson Pain, Glasgow, 18.8.2008Meißner w: „Perioperative Pain: Lessons and Findings from the International Pain Registry and similar Projects”, Annual Meeting of the Danish Society of Anesthesiology, Kopenhagen, 13.11.2008reinhart K: Should we give selenium in sepsis? - Healthy additives? 28th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine, Brüssel, 18. - 22.03.2008

Page 34: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

34

reinhart K: Selenium in Sepsis – a new therapeutic approach. 28th International Symposium on Intensive Care and Emergen-cy Medicine, Brüssel, 18. - 22.03.2008reinhart K: ‚PRO‘: HES solutions impair renal function. 28th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine, Brüssel, 18. - 22.03.2008reinhart K: Procalcitonin in the ICU - Biomarkers in sepsis. 28th International Symposium on Intensive Care and Emergen-cy Medicine, Brüssel, 18. - 22.03.2008reinhart K: Non-culture methods for the diagnosis of sepsis. 18th European Congress of Clinical Microbiology and Infec-tious Diseases, Barcelona, 19. - 22.04.2008reinhart K: The Potential and Limitations of Current sepsis Markers. 7th Annual Sepsis Forum, Chapell Hill (USA), 13. - 15.05.2008reinhart K: Behind the volume replacement: The biological effects of different fluids: Kidney. 19th SMART Congress, Mai-land, 28.05.2008reinhart K: Hydrocortison in septic shock: Con. Euroanaes-thesia 2008, Kopenhagen, 03.06.2008reinhart K: Hydroxyethyl starch solutions alter renal func-tion: Pro. Euroanaesthesia 2008, Kopenhagen, 03.06.2008reinhart K: Actual Aspects in the Diagnosis of Sepsis. Ro-manian-German Meeting of Anaesthesia and Intensive Care, Cluj-Napoca (Rumänien), 13.06.2008reinhart K: The challenge of diagnosis and staging. Shock Kongress, Köln, 30.06.2008reinhart K: PCT-impact on therapeutic decisions in the ICU. Shock Kongress, Köln, 30.06.2008reinhart K: Role of Selenium in the critically ill Patient. SFRR-Europe Meeting, Berlin, 08.07.2008reinhart K: Sepsis in ICU. Congress of Critical Care Society, Capetown, 05. - 08.08.2008reinhart K: Antibiotic therapy: rational use OR nosocomial Sepis. Congress of Critical Care Society, Capetown, 05. - 08.08.2008reinhart K: Acute renal replacement therapy in acute severe sepsis. Congress of Critical Care Society, Capetown, 05. - 08.08.2008reinhart K: New aspects in the deagnosis of sepsis. Delhi Critical Care Syposia, New Delhi, 06. - 07.09.2008reinhart K: Crystalloids and colloids in spepsis. Delhi Critical Care Syposia, New Delhi, 06. - 07.09.2008reinhart K: Molecular diagnostic in sepsis – where we are today? Inter-Academy-Meeting Leopoldina, Berlin, 19.09.2008reinhart K: How I choose my fluid? 21st ESICM Annual Con-gress, Lisbon, 22. - 24.09.2008reinhart K: Infection: Role of PCR microbiology. 21st ESICM Annual Congress, Lisbon, 22. - 24.09.2008reinhart K: EGDT is applicable in ICU patients with septic shock: Pro. 21st ESICM Annual Congress, Lisbon, 22. - 24.09.2008reinhart K: SepNet: Structure, Process, and Activities. ISF Sepsis Meeting 2008, Granada (Spain), 17. - 22.11.2008reinhart K: Glucose control. ISF Sepsis Meeting 2008, Grana-da (Spain), 17. - 22.11.2008riedemann Nc: Physiological Role of Selenium. 28th ISICEM Brüssel. 19. 03.2008.riedemann Nc: The Role of Complement Receptors and C5a in Sepsis 28th ISICEM Brüssel. 19.03.2008.riedemann Nc: Pathophysiologie der Sepsis, HAI der DGAI in Berling 19.09.2008.

riedemann Nc: Complement Receptors and Anti-C5a Antibody Therapy in Sepsis, International Sepsis Forum (ISF) Meeting in Granada, Spain, 20.11.2008Sakr Y: Sidestream Dark- Field Imaging (SDF)28th International Symposium on Intensive Care and Emergen-cy Medicine, Brussels, March 2008.Sakr Y: Spectrophotometry. European Society of Intensive Care Medicine, 21st Annual Congress, Lisbon, Portugal, 21. - 24.09.2008Sakr Y: What is the motor of MOF in sepsis? The microcircu-lation or the endothelium. European Society of Intensive Care Medicine, 21st Annual Congress, Lisbon, Portugal, 21. - 24.09.2008Sakr Y: BNP as a cardiorespiratory marker European Socie-ty of Intensive Care Medicine, 21st Annual Congress, Lisbon, Portugal, 21. - 24.09.2008

6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN

6.� habilitationen

6.�.� Abgeschlossene habilitationen

Dr. R. A. Claus zum Thema: „Extrazellulärer Sphingolipidmeta-bolismus bei systemischer Inflammation“

6.�. Promotionen

6.�.� Abgeschlossene Promotionen

bode K: Etablierung eines Modells zur hochparallelen Analyse des Phänotyps zirkulierender Leukozyten bei kardiopulmona-lem Bypass/ mit Auszeichnung. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer)Fischer A: Interaktionen thrombozytärer Mikrovesikel mit Monozyten: Mechanismen und mögliche Bedeutung für die Hämostase (Betreuer: PD Dr. W. Lösche)hupe d: Systemische Wirkung sezernierter Sphingomyelinase bei Entzündung (mit Auszeichnung).(Betreuer: Dr. R. A. Claus; Prof. Dr. M. Bauer) [IZKF-Promotionsstipendium]otto gP: Zirkulierende ‚Pathogen-associated pattern (PAMPs)’ von Hefen und assoziierte Antwort des spezifischen Immunsystems beim kritisch Kranken/ mit Auszeichnung.(Betreuer: Prof. M. Bauer) - [IZKF-Promotionsstipendium]Sakr Y: Selenspiegel bei schwer kranken Patienten mit SIRS, Sepsis und/oder Multiorganversagen. (Betreuer: Prof. Dr. K. Reinhart)Schulz M: „Verringert eine Ablenkungsstrategie im Auf-wachraum postoperative Schmerzen und den Schmerzmittel-bedarf?“ (Betreuer: PD Dr. W. Meißner, A. Zimmer)Smale h: Kinderonkologische Schmerztherapie in Deutsch-land und die Leitlinien des WHO-Stufenschemas – eine multi-zentrische prospektive Analyse (Betreuer: PD Dr. W. Meißner) tuppatsch h: Vergleich ultraschallgestützte zentralvenöse Punktionen: Doppler versus B-Bild; Umfrage zur Anwendung von ultraschallgestützten zentralvenöse Punktionen in deut-schen Kliniken. (Betreuer: Prof. Dr. K. Reinhart, Dr. W. Schummer)

Page 35: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

35

6.�.� Laufende Promotionen

Acht, b: Biologischer Effekt der Sphingomyelinase in infektort-fernen Geweben.(Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer, Dr. R. A. Claus)berbig, Lr: Einfluss von Selen auf die Endotoxin-induzierte Gen-Expression in Monozyten. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer; Dr. R. A. Claus)bindemann j: Untersuchungen zur Regulation der Sphingo-myelinase-Aktivität bei Inflammation. (Betreuer: Dr. R. A. Claus; Prof. Dr. M. Bauer)bischoff L: Unterschiede in der Ceramid- und Endotoxin-in-duzierten Gen-Expression in Monozyten. (Betreuer: Prof. Dr. K. Reinhart; Dr. R. A. Claus)bonnke c: Zirkulierende synzytiothrophoblastäre Mikrovesi-kel als Risiko- und pathogenetischer Faktor für Pre-eklampsie(Betreuer: Prof. Dr. E. Schleußner, Doz. Dr. W. Lösche)conradi F: Veränderung der Genexpression der von-Wil-lebrand-Faktor spaltenden Protease ADAMTS13 in hepa-tischen Sternzellen und Endothelzellen im Rahmen der Sepsis. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer, Dr. R. A. Claus)denner S: Ceramid-induzierte Zellantwort bei Inflammation.(Betreuer: Prof. M. Bauer, Dr. R. A. Claus)dimitrova d: Untersuchungen zur prognostischen Wertigkeit der Thromelastometrie für das Multiorganversagen bei Sepsis(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche)dömming S: Volumenersatzmittel-induzierte Auswirkung auf Proliferation und Apoptose im Nierenzellmodell.(Betreuer: Prof. G. Marx, Dr. R. A. Claus)dorer M: Struktur der Plasma-sezernierten Sphingomyelinase.(Betreuer: Prof. M. Bauer, Dr. R. A. Claus) - [Promotionssti-pendiat des IZKF]harz A: Untersuchung zur Umsetzung internationaler Empfeh-lungen zur Versorgung beatmeter Patienten auf der Intensivsta-tion - Erhebung eines IST-Zustandes (Betreuer: Dr. F. Bloos, Prof. Marx)Fuchs F: Bedeutung natriuretischer Pepdide bei der schweren Sepsis und beim septischen Schock.(Betreuer: Dr. F. Bloos, Dr. F. Brunkhorst, Prof. Reinhart)Kanashnik A: Aspirinresistenz bei kardiochirurgischen Pati-enten (Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche, PD Dr. J. Börgermann)Kästner j: Verlauf der arteriovenösen CO2-Differenz als Prognosefaktor – Vergleich mit SvO2, ScvO2 und Herzzeitvolu-men. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer, Dr. W. Schummer)König v: Thrombinbildung und zirkulierende zelluläre Mikro-vesikel bei kardiochirurgischen Patienten.(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche)Köhler S: Einfluss von Propofol und Ketamin auf die TNF-Ex-pression in Granulozyten. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer)Krause S: Apoptoseinduktion und thrombotische Mikroangio-pathie in Niere und Leber im septischen Schwein.(Betreuer: Prof. G. Marx, Dr. R. A. Claus)Kroll A: Sphingomyelinase-Aktivität im Liquor entzündlichen Erkrankungen. (Betreuer: Prof. M. Bauer, Dr. R. A. Claus)Lenk d: Modulation der endothelialen Freisetzung des Von Willebrand Faktors. (Betreuer: Doz. W. Lösche, Dr. R. A. Claus)Leitsmann j: Fehllagerisiko zentralvenöser Katheter gelegt mittels der EKG-Methode bei nicht beatmeten Patienten - eva-luiert mit Hilfe Röntgen-Thorax im Stehen. (Betreuer: PD. Dr. E. Hüttemann, Dr. W. Schummer)Ludwig j: Prospektive Dosisfindungsstudie von ASS mittels Thrombozytenaggregometrie (Betreuer: PD Dr. W. Lösche, PD Dr. G. Syrbe)

Macholdt c: Untersuchungen zur Wertigkeit der Rotations-thromboelastometrie (ROTEM) für die Therapiekontrolle bei Hämostasestörungen kardiochirurgischer Patienten.(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche)Marx S: In-vitro-Untersuchungen zur Wirkung von kolloidalen Volumenersatzmitteln auf die Interaktionen zwischen Throm-bozyten und Leukozyten (Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche)Masuch M: Longitudinale Analyse verschiedener Apoptose-marker bei der Sepsis. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer)Müller S: Auswirkungen einer Implementierung eines Maß-nahmenbündels zur Verbesserung der Versorgung beatmeter Patienten auf der Intensivstation (Betreuer: Dr. F. Bloos, Prof. G. Marx)Neumann j: Hemmstoffe der Thrombozytenfunktion bei kritisch kranken Patienten(Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer, Doz. Dr. W. Lösche)Perz S: Supranormale zentralvenöse Sauerstoffsättigung und deren Bezug zu Paramentern der Gewebehypoxie bei kardio-chirurgischen Patienten - eine Beobachtungsstudie. (Betreuer: Prof. M. Bauer)rahming M: Sensible Veränderungen bei kontralateraler Regi-onalanästhesie (Betreuer: Dr. E. Gaser, PD Dr. W. Meißner) recknagel P: Expressionsprofile hepatischer Transporterpro-teine. (Betreuer: Prof. M. Bauer, Doz. Dr. R. A. Claus) reichel j (geb. Baranyai): Untersuchungen zu Wirksamkeit von Hemmstoffen der Thrombozytenfunktion im Modell des Endotoxinschocks der Maus(Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer, Doz. Dr. W. Lösche)reuken P: Proteolytische Aktivität der ADAMTS13 im Two hit Model (Betreuer: Prof. G. Marx, Doz. Dr. R. A. Claus)richter t: In-vitro-Untersuchungen zur Wirkung von kolloida-len Volumenersatzmitteln auf die Funktion von Leukozyten(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche)Schleußner I: Aktivität der von-Willebrand-Faktor spaltenden Protease ADMTS13 nach kardiochirurgischen Operationen(Betreuer: Dr. F. M. Brunkhorst; Doz. Dr. R. A. Claus)Schnabel M: Selensubstitution bei Sepsis? Tierexperimentelle Untersuchungen(Betreuer: Prof. N. C. Riedemann, Doz. Dr. R. A. Claus)Schönberg S: Peri-operative Veränderungen der FXIII-Aktivi-tät bei kardiochirurgischen Patienten(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche)Seidel M: Untersuchungen zur Wirkung von ADP-Rezepto-rantagonisten auf den Sepsisverlauf in einem Mausmodel.(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche, Doz. Dr. R. A. Claus)Senderrek M: Inzidenz positiver Blutkulturen im Vergleich zum Nachweis prokaryoter DNAämie bei herzchirurgischen Eingriffen (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer)Seydenschwanz A: Ischämie-induzierte Trankriptverände-rungen in Herzohren.(Betreuer: Prof. M. Bauer, Doz. Dr. R. A. Claus)Siering M: Korrelation der ICG-Plasmaverschwinderate mit der biliären ICG-Exkretion in Patienten nach Lebertransplanta-tion. (Betreuer: Prof. M. Bauer, Doz. Dr. R. A. Claus)Sommerfeld o: Bedeutung einzelner Aktivierungswege des Complement-Systems im Trauma-Hämorrhagie-Modell der Maus. (Betreuer: Prof. N. C. Riedemann)Soßdorf M: Untersuchungen zur Freisetzung prokoagulanter Mikrovesikel nach intensiver sportlicher Belastung(Betreuer: Doz. Dr. W. Lösche, Prof. Dr. T. Hilberg/Wuppertal)Steiner M: Gasotransmitter bei der hepatischen Signaltrans-duktion. (Betreuer: Prof. M. Bauer, Doz. Dr. R. A. Claus)

Page 36: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

36

Struck M: Evaluierung von Formeln zur Bestimmung der Ein-führtiefe zentraler Venenkatheter über die V. jugularis interna. (Betreuer: Prof. Dr. K. Reinhart, Dr. W. Schummer)urban P: Bedeutung einer eingeschränkten Ceramidbildung auf das Migrationsverhalten immunkompetenter Zellen (Betreuer: PD Dr. R. A. Claus)wagner M: Chronische Schmerzen nach Sepsis (Betreuer: Dr. A. Zimmer, PD Dr. W. Meißner)wagner t: Einfluss einer kombinierten Applikation von Drotrecogin alfa und Ethacrinsäure auf die thrombozytären Oberflächenrezeptoren und die Zytokinfreisetzung in der Sepsis (Betreuer: Prof. Dr. G. Marx)walter Y: Die Vena jugularis interna – gibt es einen Unter-schied der Durchmesser und Flächen zwischen rechts und links? (Betreuer: Prof. Dr. A. Meier-Hellmann, Dr. W. Schummer)weber M: Die molekulare Signatur der Inflammation in einem murinen Sepsismodell: Die Lunge als Ausgangsorgan und als Zielorgan einer systemischen Inflammation. (Betreuer: Prof. Dr. M. Bauer) 7. LEhrvErANStALtuNgEN

7.�. Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller- universität jena

Querschnittsbereich NotfallmedizinQuerschnittsbereich perioperative Medizin (POM)QF Prävention (2 UE)QF Medizin des Alterns (1 UE)Einführung in die Medizin. [1. Studienjahr Humanmedizin]PJ-Unterricht (6 UE)Vorlesung Ethik in der Medizin (2 UE)Vorlesung Schmerzwoche (4 UE)Vorlesung und Praktikum Notfallmedizin [3. Studienjahr

Humanmedizin]Vorlesung Anästhesie [7. Semester Humanmedizin]Vorlesung Arbeitsmethoden in der (prä-)klinischen

Forschung/Mol. Mechanismen des Organversagens - Fakul- tative Veranstaltungen im Zweiten Abschnitt (2 SWS)

Seminar Psychologie (2 UE)Seminar Schmerzwoche (12 UE) Seminar Pharmazie (4 UE) Regionalanästhesie und Anatomie (Vorlesung, Praktikum,

Prüfung) (12 UE)POL „Pathomechanismen“: Seminar 5. Semester Human-medizin

»»»»»»»»»

»»

»»»»

»

7.� Akademie für Ärztliche Fort- und weiterbil- dung der Landesärztekammer thüringen

Prüfungskommission der Landesärztekammer (LÄK) Thü-ringen für den Bereich IntensivmedizinPrüfungskommission der LÄK Thüringen für den Bereich

AnästhesiologieTutorium Airwaymanagement, Kompaktkurs Notfallmedizin,

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Thüringen, Jena

Airway-Management, Kompaktkurs Notfallmedizin, Akade-mie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Thürin-gen, JenaBeatmung im Notarztdienst, Kompaktkurs Notfallmedizin,

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Thüringen, Jena

Respiratorische Notfälle, Kompaktkurs Notfallmedizin, Aka- demie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Thü- ringen, Jena

Kompaktkurs Notfallmedizin, Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Thüringen, Jena

Kurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin der LÄK Thüringen, Veranstalter: KAI & Akademie, JenaKurs zum Erwerb der Fachkunde „Leitender Notarzt“ der

LÄK Thüringen; Veranstalter: KAI & Akademie,Kurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle

SchmerztherapieBasiscurriculum Palliativmedizin: „Tumorschmerz als dia-gnostische und therapeutische Heraisforderung – Beson-derheiten im ambulanten Setting“, Erfurt, 3.9.2008Kurs für Qualitätsbeauftragte - Hämotherapie (40 h)Kurs “Ambulantes Operieren für Arzthelferinnen“ der Akademie für ärztliche Fort-und Weiterbildung der LÄK Thüringen, Jena

7.3 Fachschwesternunterricht

Fachschwesternunterricht Anästhesie und Intensivmedizin Fortbildung Schmerzmanagement in der Pflege

7.4 verschiedenes

Lösche W: Special Lecturer in Thrombosis and Haemosta-sis, University Hospital Nottingham; Vorlesung und Semi-nare “Platelets in Thrombosis and Haemostasis”Claus RA: Vorlesung Angewandte Pharmakologie und Toxi-kologie (Vorlesung, 2 SWS) im Masterstudiengang Pharma-Biotechnologie, Fachhochschule Jena.

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»

»»

»»

»

»

Page 37: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

37

8. FortbILduNgSvErANStALtuNgEN

Fortbildung im Fach Anästhesiologie und Intensivmedizin

Im Jahre 2008 konnte die kontinuierliche Fort- und Weiterbil-dung in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Jena dank des großen Engagements unserer Mitar-beiter, welche in ihrer Funktion als Referent agierten, erweitert werden.

Die Fortbildungen der KAI werden von der LÄK Thüringen zer-tifiziert. Viermal im Monat werden Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Ziel der Fortbildungsveranstaltungen der KAI war einerseits die Darstellung und Diskussion der Standards der Kli-nik und die Präsentation praktisch-klinischer Themenbereiche für die Mitarbeiter der Klinik, andererseits aber in Kenntnis der überregionalen Bedeutung der Universitätsklinik die Vorstel-lung innovativer und aktueller Themen aus den Bereichen der Anästhesie und Intensivmedizin durch international bekannte Referenten. Diese Veranstaltungen wurden einmal pro Monat ausgerichtet, überregional ausgeschrieben und Besucher aller Fachbereiche und Kliniken eingeladen.

Die Morbidity & Mortality Konferenz und ein intensivmedizi-nischer Journal Club wurden fortgeführt, um eine konsequente anästhesiologische und intensivmedizinische Fort- und Wei-terbildung bzw. Qualitätsmanagement abzusichern. Auch die gesetzlich im jährlichen Mindestrhythmus vorgeschriebenen Pflichtveranstaltungen und Belehrungen zum Katastrophen-schutz (Dr. K. Krohn, Dr. K. Pahlke) und zur Transfusionsmedizin (Dr. T. Schürholz) wurden im Jahr 2008 abgehalten. Seit 2006 veranstaltet die KAI einmal monatlich gemeinsam mit der Klinik für Herz-Thoraxchirurgie und der Abteilung Pathologie eine in-terdisziplinäre pathologische Konferenz.Themen der Fortbildungsveranstaltungen waren u. a. wie folgt:

Erstversorgung des SHT-Patienten (Referent: Prof. Dr. med. L. Lam-pl, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehr-krankenhaus Ulm)

Update in der Behandlung des akuten Lungenversagens(Referent: Prof. Dr. med. U. X. Kaisers, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig AöR)Volatile Anästhetika – Ein Topf für alle? (Referent: Prof. Dr. med. P. H. Tonner, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivme-dizin, Klinikum Bremen)

Risikomanagement und Fehlerberichte in der Anästhesiologie und In-tensivmedizin (Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Marcus RallKlinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätskli-nikum Tübingen)

Moderne Anästhesiekonzepte in der Gynäkologie und Geburtshilfe (Referentin: Fr. Priv.-Doz. Dr. med. W. Gogarten, Klinik und Po-liklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Uni-versitätsklinikum Münster)

9. tAguNgEN/KoNgrESSE

�. tag des Intensivpatienten (30.5.08 - Volksbad Jena)

thüringer Notfalltage (Notfallmedizinischer Kongress,3. - 5. April 2008, Weimar)

Page 38: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

38

NOTIZEN

Page 39: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

39

NOTIZEN

Page 40: JAHRESBERICHT 2008€¦ · 5.5 Poster und Abstracts 32 5.6 Vorträge auf Einladung anlässlich internationaler Kongresse/Tagungen/Symposien 33 6. hAbILItAtIoNEN uNd ProMotIoNEN 34

40

_______________________________________________________________________________________________

Herausgeber: Prof. Dr. med. Konrad ReinhartAuflage: 300Druck: Druckhaus GeraLayout: Daniela BarthelRedaktionsschluss: 31. März 2009_______________________________________________________________________________________________


Recommended