+ All Categories
Home > Documents > Jahres-Bericht Internationales Frauencafe Tamsweg 2017 · Bezirkshauptmannschaft, Caritas, des...

Jahres-Bericht Internationales Frauencafe Tamsweg 2017 · Bezirkshauptmannschaft, Caritas, des...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: dothuan
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
Jahres-Bericht Sprachcafe St. Michael und Internationales Frauencafe Tamsweg 2017 Projektleitung: Lungauer Frauen Netzwerk (LFN) Geschäftsführung: Mag.a Heidemarie Fuchs Bahnhofstraße 17, 5580 Tamsweg E: [email protected] www.lungauerfrauennetzwerk.at facebook: Lungauer Frauen Netzwerk T: 0676-5064651
Transcript

Jahres-Bericht

Sprachcafe St.

Michael

und

Internationales Frauencafe

Tamsweg

2017

Projektleitung: Lungauer Frauen Netzwerk (LFN)

Geschäftsführung: Mag.a Heidemarie Fuchs

Bahnhofstraße 17, 5580 Tamsweg

E: [email protected]

www.lungauerfrauennetzwerk.at

facebook: Lungauer Frauen Netzwerk

T: 0676-5064651

Was ist das Sprachcafe?

„Die Sprachcafes St. Michael und das internationale Frauencafe Tamsweg sind Orte des

Respekts – hier begegnen sich Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen mit dem

Hauptziel deutsch zu lernen. Vorsicht: Dieses Projekt hat Nebenwirkungen:

gemeinsame Ausflüge, Workshops, Vorträge, Aktivitäten, Kennenlernen der Region

ergänzen das Angebot, und lässt Gemeinschaften und Freundschaften entstehen. Raus

aus dem Alltag heißt es für viele, neue Kontakte knüpfen, wichtige Informationen

erhalten ist vielen Zugewanderten ein großes Anliegen. Die beiden Cafès machen es

möglich – auch für somanch‘ Einheimischen“.

Zielgruppe: Zugewanderte, die im Lungau leben/wohnen/arbeiten und ihre Deutschkenntnisse erweitern

und vertiefen wollen. Auch anerkannten Asylwerbenden steht das Angebot zur Verfügung.

Das Sprachcafe findet bei einer Anzahl von mind. 6 Teilnehmenden statt. Alle sind

willkommen, die Deutsch lernen wollen und noch viel mehr: neue Leute kennen lernen

wollen, dem Alltag entfliehen.

Das internationale Frauencafe Tamsweg ist ausschließlich ein Angebot für Frauen. Zusätzlich

gibt es eine eigene Kinderbetreuung.

Ziele des Sprachcafes:

Sprach- und Bildungsförderung:

das grundlegende Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung der Deutschkenntnisse. Die Scheu

vor dem Sprechen zu nehmen und sich im Alltag gut verständigen zu können ist ein zentraler

Aspekt.

Förderung des Dialogs/Netzwerkbildung:

Den ZuwanderInnen soll es ermöglicht sein, sich auszutauschen aber auch gesellschaftliche

Strukturen in Österreich kennenzulernen bzw. Einblick bekommen in unterschiedliche

wirtschaftliche, soziale, kulturelle, religiöse, ethnische und regionale Hintergründe.

Kooperation mit lokalen und regionalen Einrichtungen, Institutionen und

Beratungsstellen:

Zum Beispiel: Besuch und Teilnahme von/bei heimischen Vereinen und Treffpunkten zur

Kontaktmöglichkeit und Horizonterweiterung (Lungauer Frauentreff, Veranstaltungen des

Frauennetzwerkes, Bildungseinrichtungen, Lungauer Kulturvereinigung, mittlerweile

auch überregionale Veranstaltungen, z. B. Teilnahme an der Mitgestaltung des

Integrationsbeirates Land Salzburg...)

erweitertes Ziel: den Dialog mit der Gemeinde fördern:

Das Sprachcafe soll den Kontakt zu den Gemeinden herstellen (Einladung des/der

Bürgermeister und Diskussion bzgl. Thema Migration in der jeweiligen Gemeinde) und für

sie als Ansprechpartner zum Thema Migration/Integration zur Verfügung stehen.

Das Sprachcafe ist KEIN Kurs im klassischen Sinn und KEINE Prüfungsvorbereitung

für ein bestimmtes Sprachlevel.

SPRACHCAFE ST. MICHAEL

Seit sechs Jahren gibt es nun das Sprachcafe in St. Michael, beheimatet im Gasthof Auwirt. http://www.lungauerfrauennetzwerk.at/projekte/sprachcafe/ – das Sprachcafe St. Michael findet regelmäßig alle zwei Wochen statt und ist für viele ein Fixtermin. Wie immer – ist zu Jahresbeginn die TeilnehmerInnen-Anzahl etwas bescheidener, sind doch viele MigrantInnen in saisonalen Beschäftigungen und an Arbeitszeiten gebunden. Bewährt hat sich weiterhin die Anfänger- und Fortgeschrittenengruppe. Kontinuierlich bemühen sich die beiden Referentinnen Helga Rossberg um die Anfängerinnen-Gruppe und Fr. Dr.in Edith Heinrich-Eben um die die Fortgeschrittenen-Gruppe, sie legt den Fokus speziell auf Konversation. Durchschnittlich kommen in das Sprachcafe St. Michael ca. 11 TeilnehmerInnen. Für 2017 konnten wir wieder eine kontinuierlichere Teilnahme und eine geringere Personenfluktuation verzeichnen. Besonders auffällig – im positiven Sinne war, dass die Teilnehmerinnen insofern ins Sprachccafe kommen, da in ihrem Alltag und in den verpflichtenden Sprachkursen oftmals Fragen auftauchen. Sprache anwenden im Alltag ist ihnen ein großes Anliegen, von Scheu derzeit keine Spur. Die proaktive Haltung der Teilnehmenden erleichtert die Unterstützung und erfreut die Referentinnen. Die Termine für St. Michael 2017: 11. und 25. Jänner 8. und 22. Februar 15. und 29. März 14. und 26. April 10. und 24. Mai 7. und 21. Jun 5. und 19. Juli 13. und 27. September 11. und 25. Oktober 8. und 22. November 6. und 20. Dezember Anzahl der statt gefundenen Sprachcafes: 22 Durchschnittliche TeilnehmerInnen-Anzahl: 11

Referentinnen: Dr.in Edith Heinrich-Eben und Helga Rossberg, MTA und Voltigierwärtin (FN) unterstützt durch Mag. Rotraud Perner (Gymnasiumprofessorin für Mathematik und Physik i.R.), die sich speziell den Kindern immer wieder annimmt. Herkunftsländer, die in beiden Cafès bereits vertreten waren und sind: Holland, Rumänien, Afghanistan, Russland, Armenien, Ukraine, Ungarn, Albanien, Indonesien, Thailand, Irak, Georgien, Island, Großbritannien, Iran, Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Algerien, Iran, Armenien, Syrien, Nigeria, Russland, U.S.A., Ukraine, Island, Bosnien, Italien, Belgien, Ukraine, Kosovo, Polen, Türkei, Kroatien

SPRACHCAFE TAMSWEG

Anzahl der statt gefundenen Sprachcafes: 12 Durchschnittliche TeilnehmerInnen-Anzahl: 10 Referentinnen: Dipl. Heilpädagogin Barbara Völkl-Plato und Petra Schweiger, Elementarpädagogin und Akademische Expertin (AE) der frühen Kindheit

Das Sprachcafe Tamsweg unterscheidet sich doch von jenem in St. Michael. Und hat im Jahr 2016 eine größere Umwälzung erfahren – die „Stammgruppe“ der teilnehmenden Migrantinnen hat sich aufgrund von neuen Arbeitsstellen, unregelmäßigen Arbeitszeiten, chronischen Krankheiten, Wegzug, Kinderbetreuungsthemen zerschlagen. Ebenso weil durch die Asylkrise auch einige männliche Asylwerbende ins Sprachcafe gekommen sind, und eine Teilnahme am Sprachcafe von den Ehemännern von zwei Frauen untersagt wurde. Somit „durften“ zwei Teilnehmerinnen nicht mehr ins Sprachcafe kommen. In einem Fall gab es auch religionspolitische Differenzen, dass zwei Kulturen nicht an einem Tisch sitzen wollten. Für uns als Projektdurchführende war dies nun der Anlass im Herbst 2016 mit einer völlig neuen Struktur das Sprachcafe Tamsweg weiterzuführen: Nämlich als „internationales Frauencafe“ – welches ausschließlich Frauen, von der Zugewanderten bis zur Einheimischen,

zugänglich ist. Zudem bieten wir – aufgrund des Ergebnisses unserer Umfrage (siehe weiter unten) – Kinderbetreuung im Sprachcafe Tamsweg. Diese gewährleistet Frau Petra Schweiger – ausgebildete Kindergartenpädagogin, Elementarpädagogin und Akademische Expertin (AE) der frühen Kindheit. Dieser berufliche Hintergrund ist ein Segen für die Teilnehmerinnen, erhalten sie auch Expertise in Kindererziehungsfragen. Die Terminfindung der einzelnen Treffen ist mit den Teilnehmerinnen abgestimmt. Und je nach Veranstaltungsangebot in der Region gibt es viele spontane Zwischentreffen und werden in der WhattsApp Gruppe angekündigt und vice versa kommuniziert. Dies sind z.B. Teilnahme an einer Kabarett- Veranstaltung, spontane Unterstützung der Laube-Frauen; Tag der offenen Tür der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg. Die Sprachcafe-Termine vereinbaren wir in einem zeitlichen Rhythmus von einem halben Jahr, und wir passen diese an Bedürfnisse und Erfordernisse von Referentinnen und bestehenden Teilnehmenden an. Diese Jahr fand das IFC im „Cafè Graf Kuenburg“ statt, bei Frau Eliana Hochleitner, selbst zugezogen aus Italien und bereits viele Jahre im Lungau und begeisterte Teilnehmerin. 2018 zieht das IFC in die künstlerei in Tamsweg ein, wo wir ebenso optimale Bedingungen vorfinden und bedanken uns bei Eliana Hochleitner für die Zusammenarbeit und bitten Herrn Robert Wimmer um eine mindestens ebenso gute. Die Entscheidung, das Sprachcafe Tamsweg in ein internationales Frauencafe umzuwandeln, war eine sehr gewählte und gute. Nicht zuletzt auch aufgrund der Bemühungen der beiden Referentinnen fand dies einen regen Zulauf für die Frauen, die sich mit ihren Kindern dort wohl aufgehoben fühlen. Für somanche ist das IFC ein wichtiger und doch zwangloser Fixpunkt geworden. Das Angebot der Kinderbetreuung schätzen die Teilnehmerinnen sehr! Termine für Tamsweg 2016 (21): 20. Jänner 3. und 27. Februar 27. März 24. April 15. Mai 26. Juni 19. Juli – Ausflug 8., 16. Und 22. August 12. September) 24. Oktober 7. November Und weitere (oftmals spontane) Zusammentreffen laut der Frauencafe – WhattsApp-Gruppe!

Unsere weiteren Aktivitäten im Rahmen des Projekts nach Datum sortiert:

Asyl- und Integrationssteuerungssitzung in Tamsweg 19. Jänner

Die von Landesrätin Martina Berthold initiierten Asyl- und Integrationssteuerungssitzungen haben sich bestens bewährt. Bereits seit Jänner 2016 treffen sich AkteurInnen aus dem Asyl- bzw Integrationsbereich regelmäßig, um über aktuelle Entwicklungen und gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren. Dazu eingeladen werden neben VertreterInnen der Bezirkshauptmannschaft, Caritas, des Diakoniewerks, der Sozialpartner, unter anderem auch Vertretungen aus den Regionalverbänden, von regionalen Initiativen und Vereinen sowie die Integrationsplattform Salzburg. Diese Vernetzung soll nun auch auf Bezirksebene stattfinden. So geschehen in Abstimmung mit Frau Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Michaela Rohrmoser am 19.01.2017 Teilnahme – Sprachkoffer – 17. Mai

Integrationsfrühstück in St. Michael: 24. Mai

Auch bereits traditionell ist das Integrationsfrühstück. Es funktioniert ganz einfach: jedeR, der/die kommen möchte, nimmt einen kleinen Teller mit Speisen aus dem jeweiligen Herkunftsland mit. Es wurde auch vorgestellt, was die einzelnen Teilnehmenden mitgenommen haben – quasi eine kleine Präsentation in deutscher Sprache halten! Das gemeinsame Essen verbindet, schmeckt und lädt zu weiterem Austausch ein.

Ein schöner Vormittag mit Gutem, Außergewöhnlichem, Originellem – quasi geben und nehmen im Einklang.

Kabarett „Wenn Frauen fragen“ mit Edi Jäger am 5. Juni

Von links: Barbara Völkl-Plato, Edi Jäger, Dortotea Butkovic, Elvira Hasanovic und Robert Wimmer

Besuch von LAbg. Mag.a Barbara Sieberth im Sprachcafe St. Michael – 5. Juli

Auszeichnungen: Arge Alp Integration 2017 – internationale Auszeichnung

Wie in unseren letzten Jahresberichten angeführt haben wir bereits mehrere Auszeichnungen erhalten:

Im Jahr 2017 erreichten wir eine weitere besondere Anerkennung im Rahmen des Internationalen ARGE Alp Integrationspreises 2017. Über diese haben wir uns besonders gefreut, hat es doch internationalen Charakter. Herzlichen Dank an Landesamtsdirektor Dr. Sebastian Huber, der den Preis im Schloss Lautrach (Bayern) für uns entgegen genommen hat. Und wir ihn dann im Chiemseehof überreicht erhielten, verbunden mit einem ausführlichen und netten Gespräch.

In der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) arbeiten in den vier Staaten Deutschland, Italien, Österreich und Schweiz folgende Länder, Provinzen und Kantone mit einer Gesamtbevölkerungszahl von rund 26 Millionen Menschen zusammen: Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tessin, Tirol, Trient und Vorarlberg. Für den ARGE ALP Preis 2017 wurden Projekte gesucht, die die gemeinsamen Grundwerte stärken und allen beteiligten Akteuren näherbringen. Diese Grundlage für ein gelingendes Zusammenleben im Alpenraum ist ein gemeinsames Verständnis von Grundwerten des friedlichen, respektvollen und demokratischen Miteinanders. Eine wesentliche Integrationsvoraussetzung ist deshalb die Akzeptanz dieser Grundwerte und der Grundregeln des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Die Projekte sollen dabei Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft ermöglichen und vielfältige Zugangsmöglichkeiten zu Gesellschaft und Kultur im Alpenraum eröffnen. Die Ausrichtung auf Zugezogene und Einheimische gleichermaßen stellt klar, dass es sich hier nicht um eine „Einbahnstraße“ im Sinne eines einseitigen Gebens und Empfangens handelt, sondern um die gemeinsame Gestaltung des Miteinanders unter den genannten Rahmenbedingungen. Das Sprachcafe St. Michael und das Internationale Frauencafe überzeugte die Jury.

Doch damit ist noch lange kein Ende...

Die nächste Bewerbung ist bereits eingereicht im Rahmen des „Alpine Pluralism Award 2018“: „The Alpine Pluralism Award 2018 is embedded into the Interreg Project PlurAlps - Enhancing capacities for a pluralistic Alpine Space: The Alpine area is experiencing the combined challenges of an ageing population and new migration models. At the same time, opportunities for social innovation and development arise from increasing cultural diversity and pluralism. Mountainous and peripheral Alpine municipalities and regions are specifically concerned and need technical support and new approaches to develop a welcoming culture. PlurAlps aims to develop and promote such a welcoming culture and to increase the territorial attractiveness and social cohesion of Alpine areas through innovative services and practices for the integration of migrants. The project will enable municipalities to engage better in social planning considering aspects of cultural diversity and quality of life of all citizens. The Alpine Pluralism Award 2018 will help to make visible recently started and ongoing activities in the Alpine Space, to increase public awareness and provide inspiration for others to replicate these practices.“ Mit bestem Dank an dieser Stelle an Nina Prodinger für ihre Sprachkenntnisse und der charismatischen Übersetzung ins Englische. By the way übersetzte sie unsere Powerpointpräsentation ebenso ins Englische: http://bit.ly/2j0Dg2I

Webinar-Reihe „Vernetztes Ehrenamt“

Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen Flüchtlinge im Alltag in Österreich, wie bei Behördengängen, Arztbesuchen oder beim Erlernen der deutschen Sprache. Dabei ergeben sich zahlreiche Herausforderungen. Die Webinar-Reihe will engagierte Menschen in Österreich in ihrer Tätigkeit mit aktuellen Informationen rund um das Thema “Flucht und Asyl” stärken und durch eine überregionale Vernetzung die wertvolle Arbeit bekräftigen. Darüber hinaus soll das Potential von Videokonferenzen bzw. Webinaren bei der Unterstützung von Ehrenamtlichen evaluiert werden.

Umsetzer der Webinar-Reihe „Vernetztes Ehrenamt“ war Mag. David Röthler. Wir unterstützten in der Planungsphase, haben die Veranstaltungen mit beworben und waren teilweise auch selbst dabei (in roter Farbe)

Webinar #1 – „Arbeit mit Geflüchteten“ / 23. Mai

Webinar #1 – „Unterstützungsangebote und Bildungsmöglichkeiten / 29. Juni

Webinar #1 – „Interkulturelles Konfliktmanagement“ / 4. September

Webinar #1 – „Digitaler Querbeettag“ / 15. September

Webinar #1 – „ ilfreiche nline-Angebote für den Deutschunterricht“ / 28. September

Webinar #1 – „Grenzen und Abgrenzung“ / 5. September Webinar #1 – „Projekte von Ehrenamtlichen für Geflüchtete“

Ausflug Speiereck am 19. Juli

Hoch hinauf ins Gebirge ging es am 19. Juli – diesmal bei passablem Wetter und an der Bergstation trennten sich die Gipfel-Wanderer sowie die Kinderwagen-FahrerInnen und trafen sich bei der Hütte zur gemeinsamen Jause wieder. Auch wenn dieses Jahr der Gipfel erneut nicht erreicht wurde – es setzte leider Regen ein und es wäre zu gefährlich gewesen, so tat es dem Spaß keinen Abbruch.

Grillfeier bei Barbara Völkl-Platos home – 25. Juli

Spielen, feiern, gute internationale Küche,… wir danken Barbara für ihre Gastfreundschaft.

Ein gelungener Sonntag!!

Trommelworkshop mit Nane Frühstückl – 25. Oktober

Reflexionstreffen der Mitwirkenden – 26. September

Jährlich organisiert das Lungauer Frauen Netzwerk mindestens ein Reflexions-Treffen. Hier wird besprochen, was hat sich bewährt, was muss verändert werden, welche Themen sind in den Cafès präsent (Asyl, Wohnen, Schulbildung der Kinder…). Manchmal braucht es auch ein clearing oder fachliche Unterstützung, Klärung bzw. eine Entscheidung. Die Referentinnen

und Projektleitung treffen sich zwischendrin öfter nach Bedarf zum Austausch und Weiterentwicklung, aber auch zur gegenseitigen Stärkung und Strukturfindung oder Problemklärung. Oftmals gilt es viele Ideen zu bündeln, Kontakte zu schaffen oder auch die Inhalte zu reduzieren und das Engagement zu kanalisieren. Die Halbjahres-Termine werden fixiert und die ersten „Veranstaltungen“ und zusätzlichen Aktivitäten vereinbart, gemeinsame Aktivitäten beider Cafès fixiert (siehe Protokoll).

Lungauer Bildungsbrücke – Herbst 2017

Die Bildungsbrücke ist eine Bildungsmaßnahme zur Vorbereitung auf einen Pflichtschulabschluss-Lehrgang. Das Angebot richtet sich an Mädchen ab 16 und Frauen mit Migrationsgeschichte - unabhängig vom Status in Österreich (Asylwerbende, Asyl- und subsidiär Schutz-Berechtigte, Drittenstaatenangehörige, EU-Bürgerinnen und österr. Staatsbürgerinnen mit Migrationshintergrund). Das LFN ist für diese Bildungsmaßnahme Kooperationspartner und half insbesondere in der Bewerbung und Unterstützung vor Ort. Kommen doch die meisten Kursteilnehmerinnen aus den Cafès… Durchführende Personen des Kurses: Susanne Wieland und Petra Schweiger 10 Teilnehmerinnen nehmen am Kurs teil; die Kinder sind professionell betreut durch Magdalena Leitner. Wir freuen uns über diese Bildungsmaßnahme und für 2018 kann vorab bereits berichtet werden, dass für den Lungau ein Pflichtschulabschluss-Lehrgang geplant ist - für o. a. Zielgruppe. Ein Interesse, das bereits länger nachverfolgt wird, allerdings erst mit einer entsprechenden Teilnehmerinnen-Anzahl möglich.

Smovey-Workshop mit Christiane Jungmann-Skibba am 31.10.

Wir sind auch sportlich! Das sieht zwar einfach aus, ist es auch – und nach zwei Stunden intensivem Walken und Smoven kennt frau neue Museklgruppen! Total nett und frau kann nebenbei immer noch ganz gut quatschen, ohne dass einem die Luft ausgeht…!

Kreativworkshop im Kuh – 29.10.

Auch ein jährlicher Klassiker – und die Damen vom Kunst-und-Handwerk – Laden lassen sich immer wieder etwas einfallen!

Teilnahme Integration vor Ort – 3.11. im Kongresshaus St. Johann

Workshop „Anerkannt“ – 18. September

Einmal organisierten wir einen Workshop - für MultiplikatorInnen - allerding ohne Erfolg.

Aufgrund zu geringer Nachfrage mussten wir den Workshop absagen.

Adventfeier und Jahresabschluss

Das Sprachcafe St. Michael genoss sichtlich den weihnachtlichen Jahresabschluss mit einer österreichischen Tradition, dem Backen von Weihnachtskeksen.

Mit bestem Dank an Workshopleiterin Birgit Brugger, sie hat das toll gemacht! Auch angesichts der großen Gruppe, die begeistert am Workshop teilnahm. Alle Teilnehmenden erhielten neben einem großen Keksteller auch ein liebevoll aufbereitetes Rezepteheft mit inkl. wertvoller Backtipps, die an dem Nachmittag bereits eifrig ausgetauscht wurden...

Ein großer Dank auch an das Multi Augustinum, das für diesen Workshop die Nutzung der Schulküche ermöglichte!

Sideevents der Referentinnen für die Teilnehmerinnen…

Dies war der offizielle Bericht zum Sprachcafe. Die Referentinnen erzählen immer wieder über weitere zusätzliche Aktivitäten und ihr über das Projekt hinausgehende ehrenamtliche Engagement, das wir hier auch erwähnen dürfen, wie z. B. …die Bemühungen zum Thema Schulabschluss und Gründung einer Klasse im Multi Augustinum für Asylwerbende. …zusätzlich zum V S-Kurs sowie dem Sprachcafe geben Helga, Edith und Rotraud Deutsch-Unterricht im Asylquartier Staigerwirt. …immer wieder gibt es Austausch über „wer hat was?“ z.B. gebrauchte Kinderkleidung, Kinderwagen, Fahrräder - sind die meisten Anfragen. …unkonventionelle Unterstützung der Frauen im neuen Tageszentrum für psychisch Erkrankte. Diese Einrichtung wickelt Weilhnachtsgeschenke-Aufträge von Firmen ab, die allerdings die personellen Ressourcen bei Weitem überstiegen haben…die Damen vom IFC helfen auch hier schnell und unbürokratisch. …Edith begleitet manche Asylwerbende nach Salzburg zu ihren Interviewterminen …Einverständniserklärung über die Verwendung der Fotos für mediale Zwecke.

…Begleitung zu Behörden, Ärzten, Ämtern, sozialen Einrichtungen (z.B. Kleiderkasten) …Übersetzungsleistungen …Fahrtendienste wenn keine Möglichkeit mehr besteht mit öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. …Besuch der Landwirtschaftlichen Fachschule am Tag der offenen Tür …und zwischendrin – wenn es das Wetter erlaubt – sind die Referentinnen unterwegs wie z.B. hier:

Integrationsplattform Salzburg

Die erste Funktionsperiode ging zu Ende, die nächste folgt... Seit 16. November 2017 ist die Integrationsplattform Salzburgneu konstituiert. Vorsitzender Murat Özdemir (einstimmig wieder bestätigt), Stellvertretung Azra Dulic und Biljana Bojceska, sowie die Mitglieder für die neue Funktionsperiode 2018/2019 wurden bei der Delegiertenversammlung gewählt und konnten sich anschließend der Öffentlichkeit vorstellen. Unter anderem sind aus dem Lungau zwei Vertreterinnen für die Region mit dabei: Natascha Berghammer und Annelies Huber-Hendriks.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Projekt ist in den Medien präsent, insbesondere den Bezirkszeitungen Lungauer Nachrichten und Bezirksblätter, die uns regelmäßig unterstützen – herzlichen Dank dafür!! Das Projekt spricht sich auch online rum: Homepages/Newsletter/facebook/whattsApp Insbesondere und ausschlaggebend ist das direkte Ansprechen von MigrantInnen - das Sprachcafe muss sich quasi „herumsprechen“. Halbjährlich aktualisiert und in Umlauf gebracht, der Flyer – im neuen Design und anderen Fotos. Wir berichten laufend auf unserer Homepage www.lungauerfrauennetzwerk.at und auf Facebook: Lungauer Frauen Netzwerk. Und wir bedanken uns herzlich auch bei den Vorstandsdamen sowie den Mitgliedsfrauen des LFN für ihre tatkräftige Unterstützung im Hintergrund! Die entsprechenden (Vorjahres-) Berichte sowie den Medienspiegel 2017 des LFN sind ebenso auf o. a. Seite zu finden. Auch unser umfangreiches Fotomaterial gibt einen tollen Einblick in die Sprachcafes, denn Bilder sprechen Bände und wir bemühen uns weiterhin über Fotos den Eindruck des Erfolgsprojekts Sprachcafe zu vermitteln. Für unsere offiziellen PR-Aktivitäten haben wir zur Verfügung: Eine aktuelle Powerpointpräsentation, http://bit.ly/2h69OaW und seit diesem Jahr, dank

Nina Prodinger für die Übersetzungsleistung, auch in Englisch: http://bit.ly/2jRf3fe Zudem gestalteten wir einen eigenen Roll-up für diverse offizielle Auftritte und Präsentationen, den wir sogar zu Ausflügen mitnehmen

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!!

Die Förderer der Sprachcafes 2017 -

bei denen wir uns herzlichst bedanken!!


Recommended