+ All Categories
Home > Documents > IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · •...

IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · •...

Date post: 18-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
37
1 Seite 1 /73 © R. Grimm 1 IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerce R. Grimm IT Risk Management Universität Koblenz /73 © R. Grimm 2 Inhaltsübersicht Definition und Einordnung Historische Entwicklung Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C) Marktteilnehmer und Waren Physische und digitale Güter Digital Rights Management Transaktionsphasen Technologische Basis Zahlungssysteme, E-Finance Absicherung der Komponenten Neue Geschäftsmodelle Anwendungsbeispiele
Transcript
Page 1: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

1

Seite 1

/73© R. Grimm 1

IT-Risk-Management

Ö2: Electronic Commerce

R. GrimmIT Risk ManagementUniversität Koblenz

/73© R. Grimm 2

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

Page 2: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

2

Seite 2

/73© R. Grimm 3

E-Business

• Geschäftsmäßiger Leistungsaustausch über elektronische Netze (Internet)

• „geschäftsmäßig“ i.S. von „nachhaltig“ (TDG – heute TMG), nicht notwendig kommerziell

• E-Business umfasst E-Commerce und andere E-Anwendungen wie E-Government, E-Health

/73© R. Grimm 4

E-Commerce

• Handel über elektronische Netze (Internet)

• Kauf, Verkauf

• umfasst notwendig Zahlungsfunktion

• umfasst notwendig Auslieferungsfunktion– Traditionelle Dienste: Banken, Logistiker

– Neue Dienste: E-Payment, Download, P2P

• E-Commerce ist Teil von E-Business

• E-Finance ein spezieller (komplexer) Teil von E-Business, der eng mit E-Commerce verwoben (teilw. enthalten) ist

Page 3: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

3

Seite 3

/73© R. Grimm 5

E-Business / E-Commerce / E-…

E-Commerce

E-Government

E-Public

E-Health

E-Games

B2C: Business-to-Consumer: Online-Kaufhaus,Immobilienportale, Musikdownload

B2B: Business-to-Business: Beschaffung,Zulieferung

C2C: e-Bay, Verkaufsvermittlung, FilesharingB2G: Bauanträge, Unternehmenssteuer

E-Finance: Homebanking, Kreditvermittlung,Clearing, usw.

E-Business

Steuern, Meldewesen, Anträge, Bescheide,…

/73© R. Grimm 6

E-Business-Anforderungen

• Verbindlichkeit der vertragsbasierten elektronischen Kooperation

• Unverfolgbarkeit der unverbindlichen elektronischen Kooperation

• Datenschutz, Privatheitsschutz

• Integration der elektronischen Kommunikation in die innerbetrieblichen Weiterverarbeitungsprozesse

• IT-Security: Authentizität, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit

Page 4: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

4

Seite 4

/73© R. Grimm 7

E-Commerce-Anforderungen

• Kundenvertrauen

• Zuverlässigkeit der Warenauslieferung

• Zahlungsgarantie für die Händler

• fairer Austausch von Ware gegen Geld

/73© R. Grimm 8

Technik und Handel(n)

• Handel = Tauschprozess zwischen Marktteilnehmern

• E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n)

• Technik definiert Handlungsmöglichkeiten– Web, E-Mail

• Umgekehrt: Handel(n) stimuliert technische Entwicklungen– E-Payment, SSL (für CC-Nummern), Google (Übersicht im Web)

• Verständnis (Beherrschung) von Technikfundamental zum Verständnis von E-Commerce!

Page 5: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

5

Seite 5

/73© R. Grimm 9

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 10

Erste E-Commerce-Anwendung Homebanking und Bestellservices

• 80er Jahre– BTX, zentrale Server der Bundespost (BP)

– Sicherheit durch zentrale Identifikation

– Netz unter zentraler Kontrolle der BP

• Ab 1995 – Internet-Banking, PIN/TAN, MeChip, HBCI

– Kataloge

– Lieferung nach Haus

– Bezahlung?

– Digitale Güter?

– Filme, Bilder, Datenbankabos

Page 6: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

6

Seite 6

/73© R. Grimm 11

E-Payment

• Vor 1995:– Übermittlung von Kreditkarteninfo im offenen Web– Datenklau im Netz (es gab noch kein SSL)

• 1995– FirstVirtual

• Erst Download, dann Bezahlen, Nicht-bezahlen erlaubt• Abrechnung gegenüber FirstVirtual mit Kreditkarte

– CyberCash• Virtuelle Konten, verschlüsselt und Digitale Signatur• Abrechnung gegenüber CyberCash mit Überweisung oder

Kreditkarte– E-Cash

• Client Wallets mit digitalen Münzen (blinde Signatur)• Laden des E-Cash-Kontos per Überweisung

/73© R. Grimm 12

SSL

• Ab 1996: SSL / TLS

• Verschlüsselung der Web-Kommunikation

• Übertragung von Kreditkarten- und Konteninfo sicher

• Vertrauen zum Anbieter

• Langfristige Kundebeziehung

• Aber im offenen Markt:– wie erkennt/vertraut man sich?

– wie schließt man Transaktionen ab?

– vgl. C2C / eBay

– vgl. PIN/TAN, digitale Signatur

– das reicht alles nicht…

Page 7: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

7

Seite 7

/73© R. Grimm 13

Neuer Markt Boom und Hype

• Bis 2000 Höhepunkt des Neuen Markts

• Intershop AG Jena

• Brokat AG Stuttgart

• Netlife AG Hamburg

• Börsenwert Intershop > Daimler Benz

• Szenario: Virtualisierung des gesamten Handels

• 2001 Zusammenbruch

• „Flucht aus E-Commerce“?

/73© R. Grimm 14

Ab 2000 stetiges Wachstum

• In Wahrheit stetiges Wachstum mit Besinnung auf traditionelle Werte

• Seit 1998 eBay und Google rasantes Wachstum

• Seit 2000 Paypal rasantes Wachstum

• Seit 2003 iTunes u.a. neue Geschäftsmodelle

Page 8: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

8

Seite 8

/73© R. Grimm 15

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 16

Organisationsformen nach Kunden- und Anbietertypen

• B2B: Business-to-Business: Beschaffung,• Zulieferung• B2C: Business-to-Consumer: Online-Kaufhaus,• Immobilienportale, Musikdownload• C2C: e-Bay, Verkaufsvermittlung, Filesharing• B2G: Bauanträge, Unternehmenssteuer

• E-Finance: Homebanking, Kreditvermittlung,• Clearing, usw.

Page 9: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

9

Seite 9

/73© R. Grimm 17

B2B – Firmenkundengeschäft

• Beschaffung, Zulieferung, Partnerschaften, Outsourcing, Unteraufträge

• Datenschutz spielt untergeordnete Rolle

• Firmen kennen sich

• Verantwortliche sind klar

• Authentizität und Verbindlichkeit kein Problem

• Hauptproblem Vertraulichkeit

• Außerhalb des Netzes:– Vertragsabschlüsse elektronisch schwierig

– Sanktionen

– Kunden und Auftragnehmerakquisition

/73© R. Grimm 18

B2C – Privatkundengeschäft

• Kataloge, Portale, Infotheken

• Warenlieferung, Download, Dienstleistung, s.u.

• Datenschutz zentrale Rolle

• Offener Markt von Anbietern und Kunden

• Verantwortliche sind nicht klar

• Probleme:– … (nächste Folie)

• Außerhalb des Netzes:– … (nächste Folie)

Page 10: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

10

Seite 10

/73© R. Grimm 19

B2C – Privatkundengeschäft (cont.)

• Probleme:– (Vertraulichkeit durch SSL gelöst)

– Authentizität und Verbindlichkeit

– Fairer Tausch Ware gegen Geld

• Außerhalb des Netzes:– Lieferung bei physischer Ware

– Zahlung (i.d.R. über Kreditkarte oder Überweisung)

– Klärung von Streitfällen

– Verfolgung von Missbrauch oder Betrug

/73© R. Grimm 20

C2C – Geschäfte zwischen Privatleuten

• eBay: physische Waren

• Superdistribution: digitale Waren

• PotatoSystem: Provisionen mit digitalen Waren

• Freebies: Weiterreichen von Previews/Prelistenings

• Offener Markt von Anbietern=Kunden– Verantwortung?

– Vertrauen?

– Fairer Austausch?

– Qualität der Ware

– Zuverlässigkeit der Lieferung?

– Zahlungsgarantie?

Page 11: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

11

Seite 11

/73© R. Grimm 21

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 22

Marktteilnehmer

• Anbieter, Intermediäre, Kunden

• Intermediäre:– Zahlungsanbieter (z.B. Paypal, Paybest, FIrstgate)

– Reisevermittler (z.B. www.opodo.de)

– Musikmagazine (z.B. www.dorfdisco.de, www.motor.de)

– Kunden als zu Weitervermittler (z.B. www.potatosystem.de)

• Direktvertrieb:– Computer-Zubehör bei IBM, HP

– Flugtickets bei Fluglinie statt Reisebüro

– Homebanking statt Zweigstelle

Page 12: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

12

Seite 12

/73© R. Grimm 23

Ids

• Teilnehmer werden immer elektronisch identifiziert

• Namen, Adressen, Ids (Nutzerkennungen)

• Anbieter: immer mit Namen– Anbieterkennzeichnung nach TMG!

• Kunden: mit Namen, pseudonym oder anonym– Datensparsamkeit nach BDSG

– Verfolgbarkeit nach Geschäftszweck

/73© R. Grimm 24

Waren

• Produkte oder Dienstleistungen

• physisch oder digitalisiert

• Produkte: physisch (CD) oder digitalisierter Inhalt (MP3)

• DL: physisch (Taxifahrt) oder virtuell per elektronischer Kommunikation (Auskunft)

Page 13: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

13

Seite 13

/73© R. Grimm 25

Warentypen, Beispiele

• physische Produkte, z.B. Computerzubehör, Bücher• digitalisierte Inhalte (virtuelle Waren, s.u.);• Eintrittskarten zu physischen Dienstleitungen, z.B.

Fahrkarten und Eintrittskarten zu Theaterhäusern und zu Großereignissen wie die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006

• virtuelle Eintrittskarten zu Web-Shops, Web-Abos, z.B. Digital ACM Library

• traditionelle Dienstleistungen, z.B. Hotelbuchung, Wochenendpakete

• virtuelle Dienstleistungen: Google-Suche, Übersetzungsdienste und Routenplanung, teilweise unentgeltlich, teilweise kommerziell.

/73© R. Grimm 26

Geschäftstypen

„4C-Net-Business“-Modell (Wirtz 2001)

• Content: digitaler Inhalt – iTunes Music, Adobe eBooks

• Commerce: Handel– eBay, Paypal, Otto Versand, Amazon Bücher

• Context: Orientierung und Information– Google, Bildungsportale

• Connection: Verbindungen, Netzzugang – die Telecoms (Arcor,…), Server-Angebote (1und1,…)

Page 14: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

14

Seite 14

/73© R. Grimm 27

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 28

Physische Güter und Dienstleistungen

• Physische Lieferung oder Erbringung außerhalb des Netzes

• Problem: zuverlässige Bindung an Zahlung

• Keine Standardlösung

• Lieferung: komplexe Logistik

• Atomisierte Paketsendungen im Privatbereich

• Erst die Ware oder erst das Geld?

• Versandhandel: Kulanzregelungen

• eBay:– erst Zahlung, dann Lieferung

– Paypal, S-ITT

– Reputationspunkte

Page 15: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

15

Seite 15

/73© R. Grimm 29

Zahlungsgarantie

• Verbindlichkeit der Bestellung:– Signatur für Nicht-Abstreitbarkeit

– nicht durchgesetzt!!

• B2C: Kulanz wichtiger als Kundenverfolgung

• B2B: Partner kennen sich

• C2C: Unmittelbar wirkende Zahlungsmechanismen

/73© R. Grimm 30

Digitale Güter

• Digitalisierung geistigen Eigentums

• Virtuelle Ware (def.)=– Nicht an Medium gebunden

– Verfügbarkeit in Hand des Konsumenten, nicht des Produzenten

• Virtuelle Ware (Konsequenz) =– Jede Kopie ein Original

– Reproduktion billig

• Vorbild MP3

• Neue Formen von Produktion, Distribution, Weiterverarbeitung, Konsum

• Alte (mediengebundene) Form ökonomisches Auslaufmodell

Page 16: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

16

Seite 16

/73© R. Grimm 31

Warenwert

Gebrauchswert

Bei digitalen Waren billiger

Lebenszyklus von Waren

Kreation – Produktion –

Reproduktion – Verteilung –

Konsum – Genuss

/73© R. Grimm 32

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

Page 17: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

17

Seite 17

/73© R. Grimm 33

DRM Definition

Digital Rights Management schließt technische, organisatorische und rechtliche Mechanismen ein, die den Schutz von Urheberrechten und die faire Nutzung von geistigem Eigentum unterstützen. Dazu gehören sowohl Mechanismen zum Ausschluss der Nutzung (klassisches DRM), als auch zur Unterstützung alternativer Geschäftsmodelle.

/73© R. Grimm 34

DRM im weiteren Sinne

DRM im engeren Sinne

Die drei Säulen von DRM

• Rechtliche Mechanismen:– GG, UrhG, BDSG

• TSM – Technische Schutzmaßnahmen– Zugangskontrolle

– Client-Tools zur Nutzungskontrolle (z.B. Kopierschutz)

– Rechtedefinitionssprachen

– Wasserzeichen und Signaturen zur Urheberidentifizierung

• Organisatorische Maßnahmen– Umsetzung von technischen Mechanismen zur

Unterstützung von Geschäftsmodellen

– PotatoSystem, Dorfdisco.de, Motor.de

Page 18: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

18

Seite 18

/73© R. Grimm 35

DRM im weiteren Sinne

DRM im engeren Sinne

Schutz des geistigen Eigentums

• Rechtlicher Schutz durch Strafdrohung:– Nutzer können sich fehlverhalten, trauen sich aber nicht

– GG, UrhG

• Technischer Schutz durch Mechanismen– Nutzer können sich nicht fehlverhalten

– TSM – Technische Schutzmaßnahmen

• Anreize durch Organisation und Technik– Nutzer können sich fehlverhalten,

haben aber kein Interesse daran

– Z.B. ShareWare, PotatoSystem

/73© R. Grimm 36

Nutzungskontrolle über Zähler und Zeitgrenzen

Digitales Produkt „Julische Alpen“Wasserzeichen 01110110....Urheber: „Susanne Mustermann“Count = 7

Time = notAfter 26-12-2011

Client-Tool:Count > 0 ?

heute ≤ Time ?

Laden

Digitales Produkt „Julische Alpen“Wasserzeichen 01110110....Urheber: „Susanne Mustermann“Count = 6

Time = notAfter 26-12-2011

verschlüsselt

Abspielen,nicht speichern

Ja

Nein

Nichtabspielen

Prüfen

Ent-

schlüs-

seln

Page 19: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

19

Seite 19

/73© R. Grimm 37

Wasserzeichen zur Urheberidentifizierng

Wasserzeicheneinbetten

Wasserzeichenprüfen

Wasserzeichen 01110110....

Urheber: „Susanne Mustermann“eingebettet am: 1.10.2010

in das Werk: „Julische Alpen“

Schlüssel Schlüssel

DigitalesProdukt

DigitalesProdukt

mit Wasserzeichen01110110....

Prüfen

Wasserzeichen 01110110....

Urheber: „Susanne Mustermann“eingebettet am: 1.10.2010

in das Werk: „Julische Alpen“

Einbetten

Ergebnis:Wasser-zeichenok / nicht-ok

Über-tragen

/73© R. Grimm 38

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

Page 20: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

20

Seite 20

/73© R. Grimm 39

Transaktionsphasen

O-B-O-P-D-D:

O Offer - Waren anbieten

B Browse - Waren auswählen

O Order - Waren bestellen

P Payment - Waren bezahlen

D Deliver - Waren ausliefern (digital / physisch)

D Dispute - Beschwerden bearbeiten

/73© R. Grimm 40

Wertschöpfungskette (nach Porter)

Wissen Absicht Vereinbarung Abwicklung

Offer GoodsBrowse

Offer ConditionsConclude Contract(s)

OrderPaymentDeliver

Dispute Select Goods

Offer Browse Order Payment Deliver Dispute

O B O P D D

Page 21: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

21

Seite 21

/73© R. Grimm 41

(Un)vollständiges E-Commerce

• Ein Teil der Transaktionsphasen ist immer elektronisch (aber nicht notwendig alle)

• Nicht elektronisch:– manchmal: Vertragsschluss (Fax, Tintenunterschrift, Handschlag)

– manchmal: Zahlung

– immer bei physischen Gütern: Auslieferung

– immer bei physischen DL: Erbringung

• Definition „Vollständiger E-Commerce“:alle Transaktionsphasen sind elektronisch

• Sonst „unvollständiger E-Commerce

/73© R. Grimm 42

(Un)vollständiges E-Commerce, Beispiele

• „Vollständiger E-Commerce“– Online-Tickets der Bahn (www.bahn.de)

– Musikdownload bei Musicload (www.musicload.de)

– Online-Zeitschriften wie die „ACM Digital Library“ (portal.acm.org)

– Domainnamenhandel (www.1und1.de)

• „Unvollständiger E-Commerce“:– Theaterkarten (www.ticketcorner.de)

– Buchhandel (www.amazon.de)

– Computerzubehör (www.pearl.de)

– Hotelbuchungen (www.hotels.de)

– Immobilienvermittlung (www.immobilenscout24.de)

(alle geprüft am 15.1.2009)

Page 22: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

22

Seite 22

/73© R. Grimm 43

Revolution vollständiges E-Commerce

• Vorbild MP3

• Handel physischer Medien verliert

• Neues Geschäftsmodell Filesharing

• Neues Geschäftsmodell Reproduktion, Anreicherung

• Neues Geschäftsmodell Weitervermittlung

• Wie aber Zahlung garantieren. Und wofür??

/73© R. Grimm 44

Wertschöpfungskette in der Musikindustrie

Schaffung Verlag Musik- Tonträger- Marketing Distribution Nutzungproduktion produktion Vertrieb

Event

Live-MitschnittWeiterverarbeitung

Weiterverarbeitung

Speichernlokal/in DB

Web-Angebot

Download

oder P2P

Transaktionsphasen OBOPDD

Page 23: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

23

Seite 23

/73© R. Grimm 45

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 46

Kommunikationsbasis

• Internet (TCP/IP)• E-Mail, Web• Voice over IP noch nicht

• Web: Öffentliche Kommunikation• E-Mail: Interpersonelle Kommunikation (zeitversetzt)• Web-Formulare: Interpersonelle Kommunikation (live)

• Web+Formulare+E-Mail: Konvergenz von– öffentlicher und– unmittelbarer interpersonaler und– zeitversetzter interpersonaler Kommunikation

Page 24: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

24

Seite 24

/73© R. Grimm 47

Cookies und Session-Ids

• Zusammenfassung von einzelnen Request-Response-Paaren zu Sitzungen (Sessions)

• Cookies:– Abspeicherung beim Client

– Wiedervorlage beim Server

– Transport von Kommunikationsinhalten und Passwörtern (veraltet, gefährlich) oder Session-Ids (modern)

• Session-Ids:– Kennungen als Subdirectory-Namen

– Angehängt an Server-URL

– Temporäre exklusive Kundenbereiche

/73© R. Grimm 48

Kodierungsformate

• ASCII

• Base64 und MIME

• ASN.1

• EDI

• XML

• Kompressionsverfahren MP3

• Multimediacodes MPEG-1/2/4, mit Metadaten MPEG-7

• Multimedia-Architektur MPEG-21

Page 25: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

25

Seite 25

/73© R. Grimm 49

Kompatibilität

• Unerfüllte Herausforderung

• Medienformate, DRM, Geschäftsprotokolle inkompatibel

• Hoffnung XML

• Web-Services

• SOAP

• WSDL

• Hoffnung Konvergenz DRM– z.B. Rechtesprachen XrML/MPEG-21 vs. ODRL/OMA

/73© R. Grimm 50

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

Page 26: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

26

Seite 26

/73© R. Grimm 51

If you can‘t bill it…

• … kill it

• Zahlung integraler Bestandteil von E-Commerce

• Kreditkartenzahlung ok mit SSL

• Aber nur wenn man Vertrauen zum Anbieter hat (längere Kundenbindung)– Hierbei auch Kulanzregelungen möglich

– Wie geht Storno bei Amazon?

– Wie geht Storno bei DB?

• eBay? ⇒ Paypal als Zahlungsabschluss

• Viele verschiedene Zahlungsprotokolle

�Eigene Vorlesung

/73© R. Grimm 52

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten • Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

Page 27: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

27

Seite 27

/73© R. Grimm 53

IT Security Anforderungen

• Vertraulichkeit der Kommunikation

• Datenschutz

• Verbindlichkeit der Zusagen

• Nicht-Abstreitbarkeit von Angeboten und Bestellungen

• Unverfälschtheit und Originalität (Authentizität)von Waren, Anbietern und Kunden

• Fairness und Zuverlässigkeit des Austauschsvon Ware gegen Geld

/73© R. Grimm 54

Fairness

• Kooperationsprinzip:– Anbieter erhält Geld dann und nur dann, wenn Kunde Ware erhält

• Vollständiger E-Commerce:– Fairness-Protokolle

• Unvollständiger E-Commerce:– Logistik, Zahlungsanreize, Zahlungsverpflichtungen, Kulanz

Page 28: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

28

Seite 28

/73© R. Grimm 55

Zugangsschutz

• Insgesamt technisch unterentwickelt– Passwort-Verfahren

– PIN/TAN-Verfahren

– Gut bei geschlossenen Nutzergruppen

– Signaturen und PKIs zu aufwändig, unhandlich, teuer

• Nachträgliche Absicherung außerhalb des Netzes üblich– Faxe, Tintenunterschriften

• oder Anbieterkulanz– Geld-zurück-Garantie

/73© R. Grimm 56

Vertrauensmechanismen im Internet

• Biometrie

• Kryptographie

• Verschlüsselung

• Signatur

• Austauschprotokolle

• Zugangsprotokolle

• Korrektheitsverifikationen

• Anomalitätsprüfungen

⇒ Eigenes Gebiet der Informatik„IT Risk Management“ oder „IT Security“

� Eigene Vorlesung

Page 29: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

29

Seite 29

/73© R. Grimm 57

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 58

Neuer Vertriebskanal Internet

• Wird von fast jeder Firma genutzt

• Zunehmend von traditionellen Firmen

• B2C und B2B

• Nicht nur 1:1-Abbildung der physischen Kommunikation

• Beispiel Verlinken mit Auftragsbüchern der Auftraggeber

• Beispiel Integration der externen Beschaffung mit internen Prozessen

Page 30: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

30

Seite 30

/73© R. Grimm 59

Neue Geschäftsform virtuelle Ware

• Einerseits Disintermediation = Direktvertrieb

• Andererseits neue Intermediäre

• Kostensenkung gegenüber Direktvertrieb– bei Konsumenten

– bei Produzenten oder Anbietern

• Kunden werden Anbieter, Anbieter werden Kunden– eBay

– PotatoSystem

– Firstgate, Click&Buy

/73© R. Grimm 60

Intermediäre

• Kostensenkung bei Konsumenten– Beispiel Verknüpfung Unterhaltung mit Kommerz

• Radio plus Musikverkauf

• Beispiel Magazin plus Musikverkauf

– Beispiel Shop-Portale zur Senkung von Suchkosten

– Beispiel Immobilien, Gebrauchtwagen, Hotels zur Senkung von Informations- und Vergleichskosten

Page 31: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

31

Seite 31

/73© R. Grimm 61

Intermediäre (2)

• Kostensenkung bei Anbietern– Beispiel Verfolgung von Urheberrechtsansprüchen (Musictrace)

– Beispiel Zahlungsorganisation (Firstgate, Paypal, Moneybookers)

– Beispiel Zahlungsgarantie (Moneybookers)

– Beispiel Fairness-Organisation

• Firstgate und PotatoSystem:

• Autoren und Komponisten leiten ihre digitalen Produkte durch die Server der Intermediäre hindurch zum Kunden und erhalten auf diese Weise eine Zahlung, ohne sie selbst durchsetzen zu müssen

/73© R. Grimm 62

Verbessern der Kommunikation

• Zunahme Kommunikationsdynamik– Interaktion, Direktkontakte, Information

– Korrektur, Rückfragen

– Nachverfolgung des Bestellstatus, des Lieferstatus usw.

– Beschwerden, Rückabwicklung

• Verstärkung Marketing– SPAM-Gefahr

• Unterstützung Datenschutz (PET)– Auskünfte, Korrekturen, Einwilligungen, Rücknahmen

• Insgesamt Datenschutz noch unterbewertet

Page 32: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

32

Seite 32

/73© R. Grimm 63

Inhaltsübersicht

• Definition und Einordnung

• Historische Entwicklung

• Organisatorische Strukturen (B2B, B2C, C2C)

• Marktteilnehmer und Waren

• Physische und digitale Güter

• Digital Rights Management

• Transaktionsphasen

• Technologische Basis

• Zahlungssysteme, E-Finance

• Absicherung der Komponenten

• Neue Geschäftsmodelle

• Anwendungsbeispiele

/73© R. Grimm 64

E-Commerce physischer Produkte („Commerce“)

• Computerzubehör:– www.pearl.de, www.dell.de, www.ibm.de, www.hp.com

• Bücher und Videos:– www.amazon.de, www.bol.de

• Autozubehör:– Online-Shop in www.atu.de, www.autoteile.de

• Traditioneller Versandhandel:– www.mein-einkaufsladen.de, www.otto.de, www.quelle.de

(alle geprüft am 15.1.2009, stichprobenartig 17.5.2011)

Page 33: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

33

Seite 33

/73© R. Grimm 65

E-Commerce physischer Dienstleistungen („Commerce“)

• Zusendung physischer Eintrittskarten:– fast jedes Theater und Opernhaus, z.B. über www.ticketcorner.de

• Elektronische Fahrkarten und Zugangsberechtigungen:– Ausdruckbare PDF-Tickets bei www.bahn.de– Zugangscodes bei Flugtickets, etwa über www.opodo.de

• Hotelbuchungen bei allen großen Hotels:– www.hotels.de, www.ringhotels.de, www.ichotelsgroup.com, www.mariott.com

• Immobilienportale:– www.estatepool.com, www.immobiliesuchen.com, www.immobilienscout24.de

• Weitere Dienstleistungen, die online zu buchen sind:– www.pizzaservice.de, www.partyservice.de, www.fensterputzen.de,

www.bildpartner.de

• C2C Flohmarkt– www.ebay.com und www.ebay.de

(alle geprüft am 15.1.2009, stichprobenartig 17.5.2011)

/73© R. Grimm 66

E-Commerce digitalisierter Inhalte („Content“)

• Klassisches Musikdownload mit DRM und Zahlfunktion:– www.napster.com, www.itunes.com, www.musicload.de,

(www.connect-europa.com out: Sony Connect geschlossen seit 30.8.2007)

• Neue Intermediäre in der Musikbranche (nach Jazdzejewski 2005):– Direktvertriebe: Farin Urlaub Shop (Musik, Videos, Tickets:

www.farin-urlaub.de), Ladotunes (out: verweist auf Finetunes)

– Shop-Portale: Apple’s iTunes, Musicload powered by T-Online, Finetunes Music Shop (shopbase.finetunes.net)

– Sender: www.motor.de → motorfm und motortv,tunespoon streaming (www.tunespoon.de, out? „wir sind in Kürze zurück“)

– Musikmagazine: mp3.de Musik im Internet, Dorfdisco Berlin (www.dorfdisco.de)

(alle geprüft am 15.1.2009, stichprobenartig 17.5.2011)

Page 34: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

34

Seite 34

/73© R. Grimm 67

Virtuelle Dienstleistungen („Content“)

• Übersetzungsdienste:– dict.leo.org

• geographische Orientierung und Luftaufnahmen:– earth.google.com

• minutengenaue Landschafts- und Städteaufnahmen:– www.earthcam.com, speziell San Francisco: www.cbs5.com

• Wettervorhersage:– www.intellicast.com

• Information:– s. nächste Folie

• Unterhaltung,– s. nächste Folie

• Geldtransfer zur Unterstützung aller E-Commerce-Formen:– s. nächste Folie

(alle geprüft am 15.1.2009, stichprobenartig 17.5.2011)

/73© R. Grimm 68

Virtuelle Dienstleistungen („Content“) (forts.)

• Information:– IT-Enzyklopädie: whatis.techtarget.com– Radiohören: www.dradio.de/streaming/dlf.m3u– Film-Enzyklopädie: us.imdb.com– Digital ACM Library: www.acm.org

• Unterhaltung:– Online-Spiele: www.kika.de– Comics: dilbert.com– Witze: www.nichlustig.de mit dem www.nichtlustig-shop.de,

www.dein-witz.de, witze-ueber-witze.de

• Geldtransfer zur Unterstützung aller E-Commerce-Formen:– Homebanking aller Banken– sowie z.B. www.paypal.com, www.moneybookers.com,

www.paybest.de, clickandbuy.com(alle geprüft am 15.1.2009, stichprobenartig 17.5.2011)

Page 35: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

35

Seite 35

/73© R. Grimm 69

Suchdienste („Context“)

• Suche im Web:– www.google.de, www.alltheweb.com, www.altavista.com,

www.webcrawler.com, www.lycos.com

• Suche in der realen Welt:– www.telefonbuch.de

– www.routenplanung.de

– www.wella-professionals.de/verbraucher/salonfinder/

– search.bigfoot.com (verlorene Freunde und unbekannte Geschäfte)

(alle geprüft am 15.1.2009, stichprobenartig 17.5.2011)

/73© R. Grimm 70

Zugangsdienste zum Netz („Connection“)

• Überregionale Internetprovider– T-Online, 1&1!, freenet.de

• sowie zahlreiche lokale Provider– z.B. Hochschulen oder Kommunen

• bieten– Zugang zum Internet

– Platz für eigene Web-Angebote und Mailboxen

– Einträge in den Domain Name Services und Mail Routers

– Volumen- und zeitabhängigen Tarife

– „Flat Rates“

Page 36: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

36

Seite 36

/73© R. Grimm 71

Fazit E-Commerce

• Von 2000 als Modeerscheinung zu heute als solides Geschäftsfeld überregionalen Handels– BWL Grundsätze

– Kundenvertrauen

– Markenpflege

– Erlösstrategie

• Traditionelle Geschäfte nutzen neue Vertriebskanäle– Neue Wege der Kundenkommunikation

• Neue Technologien fördern neue Geschäftsmodelle– Neu: digitale Waren, nicht nur Musik!

• Hauptprobleme– Vertrauen, Sicherheit, Transparenz

/73© R. Grimm 72

LiteraturhinweiseTimmers, Paul: Electronic Commerce: Strategies and Models for Business-to-Business Trading.

John Wiley & Sons, Chichester, 2000Wirtz, Bernhard W.: Electronic Business. Gabler Verlag. 2. Auflage Wiesbaden, 2001, 691 S. Illik, J. Anton: Electronic Commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer

Märkte. Oldenbourg Verlag, München, 2. Aufl. 2002, 320 S.Köhler, Thomas R.; und Best, Robert B.: Electronic Commerce . Konzipierung, Realisierung und

Nutzung im Unternehmen. Addison-Wesley, 2. Aufl. 2002.Nützel, Jürgen: Die informatorischen Aspekte virtueller Güter und Waren. Habilitationsschrift,

Technische Universität Ilmenau 2005.Jazdzejewski, Stefan: Erfolgspotenziale der Musik Online Distribution. Eine akteurs- und

funktionsorientierte Analyse von Musikdownloadportalen. Diplomarbeit, TechnischeUniversität Ilmenau 2005.

Grimm, Rüdiger: E-Commerce. Beitrag zum Fraunhofer Technologieführer, Hrsg. Hans-Jörg Bullinger, Springer Heidelberg, New York usw., 2006.

Über alternative Geschäftsmodelle: www.virtualgoods.org/ [17.5.2011]Alternative Geschäftsmodelle: www.potatosystem.de, www.motor.de (Motormusic),

www.kazaa.de [alle 17.5.2011]Musikportale: www.apple.com/itunes/, www.musicload.de, www.dorfdisco.de, mp3.de

[alle 17.5.2011]

Page 37: IT-Risk-Management Ö2: Electronic Commerceaggrimm/teaching/2011ss/EWVI/EWVI_2_E-Com… · • E-Commerce = Zusammenspiel Technologie – Handel(n) • Technik definiert Handlungsmöglichkeiten

37

Seite 37

/73© R. Grimm 73

Beispielfragen

1. (a) Formulieren Sie eine Definition für E-Commerce.(b) Ordnen Sie den Begriff ein im Vergleich zu E-Business, E-Government und E-Health.(c) Unterscheiden Sie verschiedene Organisationsformen des E-Commerce nach Anbieter- und Kundentypen.

2. Was versteht man unter „vollständigem“, bzw. „unvollständigem“ E-Commerce?

3. Nach welchen Warentypen unterscheidet Wirtz (2001) die Marktsegmente desE-Commerce? Geben Sie jeweils Beispiele.

4. Formulieren Sie eine Definition für DRM.

5. (a) Skizzieren Sie die Funktionsweise der Nutzungskontrolle beim (klassischen) DRM.(b) Welche Nutzungsregeln gibt es?

6. (a) Strukturieren Sie die Distribution im E-Commerce in sinnvolle Transaktionsphasen.(b) In welchen Transaktionsphasen kommt der faire bzw. unfaire Austausch zum Tragen?

7. Mit welchen technischen Mitteln können Angebotsserver einzelne Anfragen von Nutzern zu Sitzungen zusammenfassen? Erläutern Sie diese.

8. Nennen Sie wesentliche Sicherheitsanforderungen an den E-Commerce.

9. Beschreiben Sie anhand eines Intermediärs Ihrer Wahl, wie er die Informations- und/oder Transaktionskosten von Anbietern und Kunden senkt und sich dadurch einen Platz auf dem elektronischen Markt sichert.

10. Übungsaufgabe: Probieren Sie die E-Commerce-Beispiele selbst aus!


Recommended