+ All Categories
Home > Documents > IT für Versicherungen – heute, morgen und übermorgen –

IT für Versicherungen – heute, morgen und übermorgen –

Date post: 30-Dec-2015
Category:
Upload: felicia-reilly
View: 38 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
IT für Versicherungen – heute, morgen und übermorgen –. Michael Löwe (www.fhdw.de) T-Systems Roadshow Insurance Hotel Ruhr Residenz Essen 26. Juni 2003. Inhalt. Gestern [ein wenig IT-Geschichte(n)] Heute [Stand-der-Kunst] Morgen [Sichtbare Entwicklungstendenzen] - PowerPoint PPT Presentation
25
IT für Versicherungen IT für Versicherungen – heute, morgen und übermorgen – heute, morgen und übermorgen Michael Löwe (www.fhdw.de) T-Systems Roadshow Insurance Hotel Ruhr Residenz Essen 26. Juni 2003
Transcript

IT für Versicherungen IT für Versicherungen – heute, morgen und übermorgen –– heute, morgen und übermorgen –

Michael Löwe(www.fhdw.de)

T-Systems Roadshow Insurance

Hotel Ruhr Residenz Essen

26. Juni 2003

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 2

InhaltInhalt

Gestern [ein wenig IT-Geschichte(n)]Heute [Stand-der-Kunst]Morgen [Sichtbare Entwicklungstendenzen]Übermorgen [Ideale Technik]Resümee

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 3

Gestern: IT-GenerationenGestern: IT-Generationen

1970iger Jahre: Rationalisierung

1980iger Jahre: Systemintegration

1990iger Jahre: Business Process Reengineering

2000ender Jahre: E-Business

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 4

RationalisierungRationalisierung

Automatisierung von RoutinetätigkeitRechenzettel, Abrechnungen, etc.

Ziel: Optimierung einzelner Handlungen einzelner Mitarbeiter

Analyse: Arbeitsschritte Entwurf: Funktionen (TM) Realisierung: Individuell (3GL) Qualität: Genauigkeit, Zeitgewinn...

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 5

SystemintegrationSystemintegration

Unternehmensweite Daten- und Funktionsmodelle Ziel: Optimierung der gesamten

Arbeit einzelner Mitarbeiter Analyse: Aktivitäten und

Gegenstände (SA, E/R) Entwurf: Objekte (Client/Server) Realisierung: Einheitlich (4GL,OO) Qualität: ...Förderung der Mitarbeiterkreativität und

–flexibilität ...

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 6

Unternehmensweite Optimierung der Prozesse Ziel: Kundenorientierung des

gesamten Unternehmens Analyse: Prozessmodelle,

OOA, Use Cases, ... Entwurf: Plattformen Realisierung: Workflow,

Document Management, Groupware, Server-zentriert Qualität: ...Steuerung/Kontrolle der Zusammenarbeit...

Business Process ReengineeringBusiness Process Reengineering

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 7

Unternehmensübergreifende Prozessoptimierung Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit des

Unternehmens mit Partnern und

Kunden Analyse: Business Engineering Entwurf: Offene Dienste Realisierung: J2EE, .Net, XML,... Qualität: ...Konzentration auf die Kernkompetenzen...

E-BusinessE-Business

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 8

HeuteHeute

Application Application Application

Information LayerFunction LayerActivity LayerProcess Layer

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 9

Application Application Application

Versicherung

Application Application Application

Business Partner

Application Application Application

Business Partner

MorgenMorgen

E-Business

Application Application Application

Application Application Application

Business Partner

Application Application Application

Business Partner

Application Application Application

Versicherung

Application Application Application

Business Partner

Application Application Application

Business Partner

Application Application Application

Business Partner Business Partner

VersicherungVersicherung

Business Partner Business Partner

Versicherung

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 10

Technische StandardsTechnische Standards

Datenbanken: RDBMSApplikationsserver: J2EE, .NetKommunikation zwischen Aktivitäten:

XML, Web-ServicesSecurity: Verschlüsselung und SignaturenWorkflow: Verschiedene SystemeZugang: Standard-Device mit -Browser

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 11

Web-ServicesWeb-Services

Web

-Ser

vice

Web

-Ser

vice

Web-Service

Web

-Service

Web-Service

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 12

Fachliche StandardsFachliche Standards

Application Application Application

Business Partner Business Partner

Versicherung

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 13

ProduktProdukt

VertragsverwaltungVertragsverwaltung SchadenbearbeitungSchadenbearbeitung

Auswertung/StatistikAuswertung/Statistik

BuchhaltungBuchhaltung

AbrechnungAbrechnung

BeteiligungBeteiligung

ProvisionProvision

AbrechnungAbrechnung

DokumentierungDokumentierung

KorrespondenzKorrespondenz

DeckungsprüfungDeckungsprüfung

SchadenrabatteSchadenrabatte

ObjektverwaltungObjektverwaltung

PartnerverwaltungPartnerverwaltung

Rückversicherg.Rückversicherg.

RegulierungRegulierung

ProduktWeniger ProgrammierungMehr Parametersteuerung

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 14

Theorie: ElementeTheorie: Elemente

Objekte– Versicherte Objekte: Kfz, Gebäude, Wertgegenstände, ...– Partner: Makler, Kunden, Interessenten, Anspruchsteller, ...– Ressourcen: Personal, DV, Kapital, ...– .....

Deckungen– Deckungsversprechen: Vertrag– Potentielle Deckung: Schadenereignis– Aktuelle Deckung: Schadenersatz oder Zahlung

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 15

Theorie: VersicherungsraumTheorie: Versicherungsraum

Versicherungsraum „Mögliche Zahlungen“

Gefahren

Objekte

Kosten

Produkt Subraum

Wiederherstellung

AnsprücheDritter

Kfz

Vertrag Objektinstanziierung

Schadenereignis Gefahrinstanziierung

H-KC 614

Schadenersatz Kosteninstanziierung

Unfallsachschaden

Zahlg.-Nr. 34 67von ... an ...

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 16

Produkt steuert ...Produkt steuert ...

Vertragsbearbeitung

Tarifierung

Haftungsbegrenzung

Selbstbehalte

Rückversicherung

Dokumentierung

Rechnungslegung

Vertriebskanäle

Kompetenzen/Limits

Auswertung/Statistik

Deckungsprüfung

Prozesse (z. B. Doppelkarte)

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 17

ProduktarchitekturProduktarchitektur

ProduktVertrag

ModelModel ViewView

ClassClass

ObjectObject

Buchhaltung

Kalkul.

Textsys.

DKH

Tarif

Police Rechnung HBG

SB

VertriebStatistikWorkflow

Prozess

BrowserDialog

Schaden

Deckung

Buchhaltung

RV

Directory

Kompetenz

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 18

ProduktinfrastrukturProduktinfrastruktur

Pegasus-SystemPegasus-System

Technische Dienste und Schnittstellen zur Standardsoftware, i.e. Bürokommunikation, Datenbanksystem, Word, Excel, ...

Kom

pon

ente

nsc

hn

itts

tell

en z

u L

egac

y S

yste

ms

Generische Oberfläche (Inter-/Intranet-vorbereitet)[und ggf. Workflow-Schnittstelle]

Mec

han

ism

us

zur

Asp

ektk

opp

lun

g

Objektmodell und Definitionswerkzeug

Produktmodell und Definitionswerkzeug

Fachliche Objekte

ProdukteDokumente

Rückvers.

Beitragskonten

Statistik

Rechte

Prozesse

Termine

Erw

eite

rung

um

D

efin

itio

nste

il f

ür P

rodu

kte

Sachbearbeiter

ProduktdefinitionSpartenspezifisch

ProdukteDokumente

Rückvers.

Beitragskonten

Statistik

Rechte

Prozesse

Termine

Fachliche Objekte

ObjektdefinitionSpartenübergreifend

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 19

Tendenzen für morgenTendenzen für morgen

Derzeitig absehbare technische Standards nähern ideale Technik an.

Ideale Geschäftsprozess werden möglich Metamodellierung von Produkt und Prozess Voraussetzung: Versicherungsmodelle Objektorientierte Methoden für Fachabteilungen Differenzierung durch Inhalt (Optimierung der

Kernkompetenz) nicht durch Technik Standard-Systeme und Out-Sourcing

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 20

Ideale GeschäftsprozesseIdeale Geschäftsprozesse

Vermeidung nicht wertschöpfender Aktivitäten– Finden statt Suchen– Zugriff auf Originale statt Kopieren– Stil- statt Medienwechsel

Akteursverteilung nach Kernkompetenz– B2C (Nutzen der Kundenkompetenz)– B2B (Nutzen von spezialisierten Dienstleistungen)

Kausale Wertschöpfungsketten– Maximale Parallelität– Minimale Durchlaufzeiten

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 21

Ideale TechnikIdeale Technik

Finden statt Suchen: Workflow ManagementIntelligente Identifikation

Originale statt Kopien: Kooperative DatenbankenXML und Web-Services

Stil- statt Medienwechsel: Server-based Computing Thin ClientsXML Style Sheets

B2C/B2B: Internet Security, AuthentificationWeb-Services

Kausale Wertschöpfung: Elektronische DokumenteElektronische Kommunikation

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 22

Tendenzen für übermorgenTendenzen für übermorgen

Steigerung der Quantitäten Schnellere Informationen Aktuellere Informationen Mehr Informationen „Originalere“ Informationen „Überallere“ Informationen

Steigerung der Qualitäten Genauere Modelle im fixen Metamodell Flexiblere Prozesse im selben Geschäft

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 23

Richtung im ChaosRichtung im Chaos

Framew

orksFram

eworksEDIEDI

DCEDCE

ScriptingScripting

3-Tier

3-Tier

CORBACORBA Workflow Management Systems

Workflow Management SystemsGroupwareGroupware

BürokommunikationBürokommunikation

StandardsoftwareStandardsoftware

Office-Systeme

Office-Systeme

MessagingMessaging

GU

I/GU

I-fizierung

GU

I/GU

I-fizierung

InternetInternetIntranet

Intranet

Extranet

Extranet

Servlets

Servlets

Active X

Active XOO-W

rapp

er

OO-Wra

pper

Design Patterns

Design Patterns

Met

a-D

irec

tori

esM

eta-

Dir

ecto

ries

Web-ServerWeb-Server

Client/S

erver

Client/S

erver

Internet-Browser

Internet-Browser

HTML/DHTML/XHTML

HTML/DHTML/XHTML

Application Server

Application Server

Transaktionsdienste

Transaktionsdienste

Fat Clients

Fat Clients

Java Beans

Java BeansOLE/D

COM

OLE/D

COMThin Clients

Thin ClientsVerteilungVerteilung

UMLUML

MVCMVC

JDB

CJD

BC

DAODAO

IIOPIIOP

Offene Systeme

Offene SystemeObjekte und DiensteObjekte und Dienste

PlattformenPlattformen

AppletsApplets

Legacy

Integ

ration

Legacy

Integ

ration

Sicherh

eit

Sicherh

eit

Komponenten-Software

Komponenten-SoftwareCOTSCOTS

OD

BC

OD

BC

Rehosting

Rehosting

EJBEJB

JSPJSP

.Net.NetJ2

EE

J2E

E

SSLSSL

WSLWSL

UDDIUDDI

SOAPSOAP

XMLXML XSLTXSLT

XML SchemaXML Schema

X-PathX-Path

DTDDTD

26. Juni 2003 IT für Versicherungen 24

Mit einer Business-Strategie...Mit einer Business-Strategie...

nicht für die Ewigkeit bauen! (20 Jahre ist ewig!) heute für morgen nicht für übermorgen entwerfen! Wartung einschränken!

Technische und fachliche FehlerGesetzesänderungen

immer wieder bauen (5 - 8 Jahre, ganze Systeme)! Plattformen und Werkzeuge wenn nötig ändern! die Mitarbeiter weiterbilden! die richtigen Partner suchen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !


Recommended