+ All Categories
Home > Documents > ISOMETER® iso685-D iso685W-D iso685-S iso685W-S · DE Handbuch iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017...

ISOMETER® iso685-D iso685W-D iso685-S iso685W-S · DE Handbuch iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017...

Date post: 19-Sep-2018
Category:
Upload: tranthu
View: 223 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
70
DE Handbuch iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017 ISOMETER® iso685-D iso685W-D iso685-S iso685W-S Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme
Transcript

DE Handbuch

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

ISOMETER® iso685-Diso685W-Diso685-Siso685W-S

Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichternund für IT-Gleichspannungssysteme

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany

Tel.: +49 6401 807-0Fax: +49 6401 807-259

E-Mail: [email protected]: www.bender.de

© Bender GmbH & Co. KGAlle Rechte vorbehalten.

Nachdruck nur mit Genehmigungdes Herausgebers.

Änderungen vorbehalten!

KundendienstService-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax)Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany

Tel.:+49 6401 807-760Fax:+49 6401 807-629

E-Mail:[email protected]

BITTE LESEN SIE DAS HANDBUCH UND ALLE BEGLEITDOKUMENTE AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH SICHER AUF.

3 iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

2

3

4

...........................................................................16eise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

tschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

...........................................................................17gungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

3(N)AC-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

AC-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

DC-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

1-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Versorgungsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

hernet-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

elais-1-Schnittstelle (11 12 14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

elais-2-Schnittstelle (21 22 24) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

...........................................................................23auf der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

tellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

rät auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

llen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

rt Ran1 für Alarm 1 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

rt Ran2 für Alarm 2 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

bnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

In

. Wichtig zu wissen ............................................................................. 61.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.2 Technische Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.2.1 First Level Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.2.2 Repair Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.2.3 Field Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.3 Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.4 Lieferbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.5 Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

. Sicherheitshinweise ......................................................................... 82.1 Sicherheitshinweise allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.3 Sicherheitshinweise gerätespezifisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

. Funktion ........................................................................................... 103.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.2.1 Allgemeine Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.2.2 Besonderheiten ISOMETER® iso685-S mit Frontpanel . . . . . . . . . . . 10

3.3 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.4 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.5 Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

. Geräteübersicht .............................................................................. 124.1 Dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

4.2 Gerätevarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4.3 Anschlüsse und Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4.4 Anzeigeelemente und Gerätetasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

5. Montage ................5.1 Allgemeine Hinw

5.2 Schraubbefestig

5.3 Montage auf Hu

6. Anschluss ...............6.1 Anschlussbedin

6.2 Anschluss an ein

6.3 Anschluss an ein

6.4 Anschluss an ein

6.5 Anschluss der X

6.6 Anschluss an die

6.7 Anschluss der Et

6.8 Anschluss der R

6.9 Anschluss der R

7. Inbetriebnahme ...7.1 Allgemeiner Abl

7.2 Erstinbetriebnah

7.2.1 Sprache eins

7.2.2 Datum und

7.2.3 Netzform ein

7.2.4 Ankoppelge

7.2.5 Profil einste

7.2.6 Ansprechwe

7.2.7 Ansprechwe

7.3 Erneute Inbetrie

haltsverzeichnis

In

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

8

9

1

igital 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35igital 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

sgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Relais 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.1) TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.2) Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.3) Funktion 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.4) Funktion 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.5) Funktion3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Relais 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Digital 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.1) TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.2) Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.3) Funktion 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.4) Funktion 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.5) Funktion 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Digital 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.1) TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.2) Funktion 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.3) Funktion 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.4) Funktion 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.1) Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.2) Skalenmitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.3) TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38.4) Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

n Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

rie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3810.1 (5.0) Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

ache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39eit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39ormat (Zeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39ommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39atum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39ormat (Datum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39TP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39TP Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

10.1 (1.6) Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3310.1 (1.7) t(Anlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3310.1 (1.8) Ankoppelüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3310.1 (1.9) Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

10.1 (1.9.1) Digital1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3410.1 (1.9.1.1) Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3410.1 (1.9.1.2) t(on) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3410.1 (1.9.1.3) t(off) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3410.1 (1.9.1.4) Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

10.1 (5.1) Spr10.1 (5.2) Uhr

10.1 (5.2.1) Z10.1 (5.2.2) F10.1 (5.2.3) S10.1 (5.2.4) D10.1 (5.2.5) F10.1 (5.2.6) N10.1 (5.2.7) N

Inhaltsverzeichnishaltsverzeichnis

. Anzeige ............................................................................................. 268.1 Normalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

8.2 Fehleranzeige (aktiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

8.3 Fehleranzeige (inaktiv). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.4 Fehlermeldung bestätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.5 Data-isoGraph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.6 Historienspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8.7 Initiale Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

. Menü ................................................................................................. 309.1 Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

9.2 Bedienung und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

9.2.1 Einfache Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

0. Einstellungen ................................................................................ 3210.1 Einstellungen im Gerätemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

10.1 (1.0) Alarmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210.1 (1.1) Isolation Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

10.1 (1.1.1) Alarm 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210.1 (1.1.2) Alarm 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210.1 (1.1.3) Fehlerspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

10.1 (1.2) DC-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210.1 (1.2.1) Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3210.1 (1.2.2) U(DC-E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

10.1 (1.3) Profil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3310.1 (1.4) Netzform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3310.1 (1.5) Ankopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

10.1 (1.9.2) D10.1 (1.9.3) D

10.1 (1.10) Au10.1 (1.10.1)

10.1 (1.10.110.1 (1.10.110.1 (1.10.110.1 (1.10.110.1 (1.10.1

10.1 (1.10.2) 10.1 (1.10.3)

10.1 (1.10.310.1 (1.10.310.1 (1.10.310.1 (1.10.310.1 (1.10.3

10.1 (1.10.4) 10.1 (1.10.5)

10.1 (1.10.510.1 (1.10.510.1 (1.10.510.1 (1.10.5

10.1 (1.10.6) 10.1 (1.10.610.1 (1.10.610.1 (1.10.610.1 (1.10.6

10.1 (2.0) Date10.1 (3.0) Steue10.1 (4.0) Histo

In

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

11. Geräte-Kommunikation .............................................................. 42

1

...........................................................................48GH150W-4(DC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49

GH150W-4 (3(N)AC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

GH204S-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51

in 3(N)AC-Netz mit AGH520S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52

in 3AC-Netz mit AGH520S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

GH676S-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

...........................................................................55rofil Leistungskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

rofil Steuerkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

rofil Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

rofil Hohe Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

rofil Umrichter > 10 Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

rofil Umrichter < 10 Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

C-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

triebsmessunsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

..........................................................................59

en .....................................................................60

.........................................................................61aten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

17.3 Normen und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65

...........................................................................66

...........................................................................67

11.1 Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

11.2 BCOM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

11.3 Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

11.4 Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

11.5 BS-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

2. Geräteprofile ................................................................................. 47

17.4 Bestellangaben

18. Glossar .................

Index .............................

Inhaltsverzeichnishaltsverzeichnis

10.1 (5.2.8) UTC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3) Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

10.1 (5.3.1) Schreibzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.2) Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

10.1 (5.3.2.1) DHCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.2.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 4010.1 (5.3.2.3) SN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.2.4) Std. GW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.2.5) DNS-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.2.6) Domäne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

10.1 (5.3.3) BCOM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.3.1) Systemname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.3.2) Subsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.3.3) Geräteadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.3.4) Timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4010.1 (5.3.3.5) TTL für Abonnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

10.1 (5.3.4) Modbus/TCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.3.4.1) Port 502 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10.1 (5.3.5) BS-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.3.5.1) Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10.1 (5.4) Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.4.1) Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10.1 (5.5) Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.5.1) Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.5.2) Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10.1 (5.6) Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.7) Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4110.1 (5.8) Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

10.1 (6.0) Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

13. Ankoppelgeräte .13.1 Anschluss mit A

13.2 Anschluss mit A

13.3 Anschluss mit A

13.4 Anschluss an e

13.5 Anschluss an e

13.6 Anschluss mit A

14. Diagramme .........14.1 Ansprechzeit P

14.2 Ansprechzeit P

14.3 Ansprechzeit P

14.4 Ansprechzeit P

14.5 Ansprechzeit P

14.6 Ansprechzeit P

14.7 Ansprechzeit D

14.8 Prozentuale Be

15. Alarmmeldungen

16. Werkseinstellung

17. Technische Daten17.1 Tabellarische D

17.2 Option W . . . . .

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

1

BUimb

erstützung Störungsbehebung bietet Bender an:

rtelefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte

ndenapplikationen

401 807-760*401 807-259enderHelp (Telefon und Fax)[email protected]

te- und Austauschservice für Bender-Produkte

, Überprüfung und Analyse von Bender-Produkten

date von Bender-Geräten

kte oder falsch gelieferte Bender-Geräte

tie von Bender-Geräten mit kostenlosem Reparaturservice em Austauschgerät

401 807-780** (technisch)/401 807-784**, -785** (kaufmännisch)401 [email protected]

Geräte für den Reparaturservice senden Sie bitte an folgende Adresse:

r GmbH, Repair-Service,rfer Strasse 65, Grünberg

6

Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalenNutzung des Produktes behilflich sein sollen. Bende

Londo35305

Wichtig zu wissen. Wichtig zu wissen

.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs

ewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf.m Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise

Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Sym-olen gekennzeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole.

Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik undElektronik!

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risiko-grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwereVerletzung zur Folge hat.

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko-grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwereVerletzung zur Folge haben kann.

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko-grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßigeVerletzung oder Sachschaden zur Folge haben kann.

GEFAHR

WARNUNG

VORSICHT

1.2 Technische UntFür die Inbetriebnahme und

1.2.1 First Level SuppoTechnische Unterstützung t

• Fragen zu speziellen Ku

• Inbetriebnahme

• Störungsbeseitigung

Telefon: +49 6Fax: +49 6nur in Deutschland: 0700BE-Mail: suppo

1.2.2 Repair ServiceReparatur-, Kalibrier-, Upda

• Reparatur, Kalibrierung

• Hard- und Software-Up

• Ersatzlieferung für defe

• Verlängerung der Garanim Werk bzw. kostenlos

Telefon: +49 6+49 6

Fax: +49 6E-Mail: repair

W

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20177

1V

T

FEIn

*3**

1BAw

1EFESLD

1DSre

Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. , wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist.

n Gemeinschaft gelten die Richtlinie über Elektro- und Elekt-linie) und die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung ffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie). In tlinien durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elek-

lt:

Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll.

latoren gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind gemäß mungen zu entsorgen.

r als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem ehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom-chten Entsorgung zugeführt.

gung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage -> Service & Support.

.5 Lagerungie Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, pritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die angegebenen Lagertemperatu-n eingehalten werden.

Wichtig zu wissenichtig zu wissen

.2.3 Field Serviceor-Ort-Service für alle Bender-Produkte

• Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für Bender-Pro-dukte

• Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check, Thermografie)

• Praxisschulungen für Kunden

elefon: +49 6401 807-752**, -762 **(technisch)/+49 6401 807-753** (kaufmännisch)

ax: +49 6401 807-759-Mail: [email protected]: www.bender-de.com

65 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1)Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr

.3 Schulungenender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. ktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter ww.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare.

.4 Lieferbedingungens gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. ür Softwareprodukte gilt zusätzlich die vom ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und lektronikindustrie e. V.) herausgegebene „Softwareklausel zur Überlassung von tandard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen ieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“.ie Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender.

1.6 EntsorgungBeachten Sie die nationalenFragen Sie Ihren LieferantenIm Bereich der Europäischeronik-Altgeräte (WEEE-Richtbestimmter gefährlicher StoDeutschland sind diese RichtroG) umgesetzt. Danach gi

• Elektro- und Elektronik-

• Batterien oder Akkumuden gesetzlichen Bestim

• Altgeräte anderer Nutze13. August 2005 in Verkmen und einer fachgere

Weitere Hinweise zur Entsorunter www.bender-de.com

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

2

2Bw

2

WteE

eise gerätespezifisch

ob die Grundeinstellung des Gerätes den Anforderungen des entspricht. Personen ohne die erforderliche Sachkunde, insbe-inder, dürfen keinen Zugang und Zugriff zum ISOMETER®

e Nennanschluss- und Versorgungsspannung achten!ns- und Spannungsprüfungen müssen die ISOMETER® für diePrüfung vom IT-System getrennt sein. Zur Kontrolle des ord-äßen Anschlusses der Geräte müssen Sie vor Inbetriebnahme dere Funktionsprüfung durchführen.

Alarmmeldung des ISOMETER®s sollte der Isolationsfehleröglich beseitigt werden.

ng des ISOMETER®s muss auch dann akustisch und/oderhrnehmbar sein, wenn das Gerät innerhalb eines Schalt-

installiert ist.

satz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur einMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen Sys-

chlossen sein darf. Werden IT-Systeme über Koppelschalter zu-schaltet, muss über eine Steuerung sichergestellt werden, dass

nicht benötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt und inaktiv geschal-. Sind IT-Systeme über Kapazitäten oder Dioden gekoppelt,ie Isolationsüberwachung beeinflussen, so dass hier eine zen-ung der verschiedenen ISOMETER® eingesetzt werden muss.

8

tet werdenkann dies dtrale Steuer

Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise

.1 Sicherheitshinweise allgemeinestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin-eise für Bender-Produkte“.

.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen.

ird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort gel-nden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm

N 50110 bieten.

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb einesGerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesFachpersonal auszuführen.

Lebensgefahr durch Stromschlag!Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht dieGefahr • eines elektrischen Schlages, • von Sachschäden an der elektrischen Anlage, • der Zerstörung des Gerätes.Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüs-sen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Siedie Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

GEFAHR

2.3 Sicherheitshinw

Prüfen Sie,IT-Systemssondere Khaben.

Auf richtigVor IsolatioDauer der nungsgemAnlage ein

Bei einer schnellstm

Die Melduoptisch waschrankes

Für den Einaktives ISOtem angessammenge

WARNUNG

VORSICHT

S

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20179

emäße Verwendung

überwacht den Isolationswiderstand von ungeerdeten (IT-Systemen) mit Netzspannungen von AC 0…690 V oder ereich der Nennspannung Un ist über Ankoppelgeräte

handenen gleichstromgespeisten Komponenten haben rechverhalten. Durch die separate Versorgungsspannung ist s spannungslosen Systems möglich. Die maximal zulässige

, profilabhängig, 0…1000 µF.

Verwendung gehört auch:

eise aus der Bedienungsanleitung

intervalle

rierung ist in jedem Falle die Anpassung an die Anlagen- und t vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen.

nischen Daten angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs.

inausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

inbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eineser Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesnal auszuführen.

Sicherheitshinweiseicherheitshinweise

Messfehler verhindern!Wenn ein überwachtes IT-System galvanisch gekoppelte Gleichstromkrei-se enthält, kann ein Isolationsfehler nur dann wertrichtig erfasst werden,wenn über die Gleichrichterventile (z. B. Gleichrichterdioden, Thyristoren,IGBTs, Frequenzumrichter, …) ein Mindeststrom von > 10 mA fließt.

Nicht spezifizierter FrequenzbereichBei Anschluss an ein IT-System mit Frequenzanteilen unterhalb des spezi-fizierten Frequenzbereichs können die Ansprechzeiten und die Ansprech-werte von den angegebenen technischen Daten abweichen. Je nachAnwendung und gewähltem Messprofil ist aber eine kontinuierliche Isola-tionsüberwachung auch in diesem Frequenzbereich möglich.Für IT-Systeme mit Frequenzanteilen oberhalb des spezifizierten Fre-quenzbereichs, z. B. im Bereich von typischen Schaltfrequenzen von Fre-quenzumrichtern (2…20 kHz), ergibt sich keine Beeinflussung derIsolationsüberwachung.

2.4 Bestimmungsg

Das ISOMETER® iso685-D/-SAC/DC-Hauptstromkreisen DC 0…1000 V. Der Arbeitsberweiterbar.Die in AC/DC-Systemen vorkeinen Einfluss auf das Anspauch die Überwachung eineNetzableitkapazität beträgt

Zur bestimmungsgemäßen

• Das Beachten aller Hinw

• Die Einhaltung der Prüf

Durch individuelle ParametEinsatzbedingungen vor OrBeachten Sie die in den tech

Eine andere oder darüber h

Alle zum EGerätes odFachperso

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

3

3

• BCOM, Modbus TCP und Webserver

ISOMETER® iso685-S mit Frontpaneld iso685W-D sind Geräte der iso685-Gerätefamilie mit integ-OMETER® gilt dieses Handbuch uneingeschränkt. d iso685W-S sind Sensorvarianten ohne Display der iso685-iden sich von den ISOMETER®n iso685-D und iso685W-D ein-ene Display. Die ISOMETER® iso685-S und iso685W-S muss in ntpanel verwendet werden, da die Geräte über das Front-edienung des Frontpanels gleicht der Bedienung der Display und wird in diesem Handbuch beschrieben.

OMETER® mit integriertem Display beschrieben. Diese Besch-ng der Kombination aus ISOMETER®-Sensorvarianten und

te, für die dieses Handbuch gilt, werden im Folgenden ER® bezeichnet.

reibungsgerät iso685-D überwacht kontinuierlich den gesamten Iso-ystems während des Betriebs und löst einen Alarm aus, wenn ert unterschritten wird. Zur Messung wird das Gerät zwi-erdetes Netz) und dem Schutzleiter (PE) angeschlossen und om im µA-Bereich überlagert, der von einer microcontroller- erfasst und ausgewertet wird. Die Messwert-Erfassungszeit hlten Messprofilen, der Netzableitkapazität, dem Isolations-en netzbedingten Störungen.

hwerte und sonstiger Parameter erfolgt über einen Inbe-ie über die verschiedenen Einstellmenüs mit Hilfe der Gerä-

flösenden grafischen LC-Display. Die gewählten em permanenten Speicher ausfallsicher gespeichert. Für die ldungen auf dem Display können verschiedene Sprachen rät verfügt über eine Uhr, mit deren Hilfe man Fehler-n einem Historienspeicher mit Zeit- und Datumsstempel er-passwort können die vorgenommenen Einstellungen vor schützt werden.

rontpanel darf ausschließlich die Sensorvariante® iso685-S) angeschlossen werden. Ein Anschluss an dieiante (ISOMETER® iso685-D) ist nicht möglich.

10

3.2 Produktbeschreibung

3.2.1 Allgemeine ProduktbeschreibungDas ISOMETER® ist ein Isolationsüberwachungsgerät nach IEC 61557-8 für IT-Systeme. Es ist universell in AC-, 3(N)AC-, AC/DC- und DC-Systemen einsetzbar. In AC-Systemen können auch umfangreiche gleichstromgespeiste Anlagenteile vorhanden sein (z. B. Stromrichter, Umrichter, geregelte Antriebe).

Die Einstellung der Ansprectriebnahme-Assistenten, sowtetasten und einem hochauEinstellungen werden in einEinstellmenüs sowie die Meausgewählt werden. Das Gemeldungen und Ereignisse ifassen kann. Über ein Geräteunbefugten Änderungen ge

Funktion. Funktion

.1 Merkmale • ISOMETER® für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleich-

richtern oder Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme (IT = ungeerdete Netze)

• Der Arbeitsbereich der Netznennspannung Un ist über Ankoppelgeräte erweiterbar.

• Automatische Anpassung an die vorhandene Netzableitkapazität

• Kombination von und weiterer profilabhängiger Messverfahren

• Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche von 1 kΩ…10 MΩ für Alarm 1 und für Alarm 2

• Hochauflösendes grafisches LC-Display zum einfachen Ablesen und Erfassen des Gerätezustandes

• Anschlussüberwachung (Überwachung der Messleitungen)

• Automatischer Geräteselbsttest

• Grafische Darstellung des Isolationsverlaufes über die Zeit (isoGraph)

• Historienspeicher mit Echtzeituhr (3-Tage-Puffer) zur Speicherung von 1023 Alarmmeldungen mit Datum und Uhrzeit

• Strom- oder Spannungsausgang 0(4)…20 mA, 0…400 µA, 0…10 V, 2…10 V (galva-nisch getrennt) analog zum gemessenen Isolationswert des Netzes

• Frei programmierbare digitale Ein- und Ausgänge

• Ferneinstellung über das Internet oder Intranet(Webserver / Option: COMTRAXX® Gateway)

• Weltweite Ferndiagnose über das Internet (nur durch den Bender-Service)

• RS-485/BS (Bender-Sensor-Bus) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Kompo-nenten

*

3.2.2 Besonderheiten Die ISOMETER® iso685-D unriertem Display. Für diese ISDie ISOMETER® iso685-S unGerätefamilie. Sie unterschezig durch das nicht vorhandKombination mit einem Fropanel bedient werden. Die BISOMETER® mit integriertem

Im Folgenden werden die ISreibung gleicht der BedienuFrontpanel FP200. Die Geräallgemeingültig als ISOMET

3.3 FunktionsbeschDas Isolationsüberwachunglationswiderstand eines IT-Sein eingestellter Ansprechwschen dem IT-System (ungedabei dem Netz ein Messstrgesteuerten Messschaltungist abhängig von den gewäwiderstand sowie eventuell

An das F(ISOMETERDisplayvar

F

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

Fstsp

ZpdITdreAwfiA

WscLespTe2Asosc

3

• BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet

ersorgungsspannung überprüft das ISOMETER® mit Hilfe der ternen Messfunktionen, die Komponenten der Ablaufsteue-eterspeicher sowie die Anschlüsse zum IT-System und zur tätig.

uch manuell mit der Test-Taste ausführen, um (je nach der Relais zu überprüfen oder ihn über das Menü „Steue-f Seite 38) aufrufen.

en Selbsttests wird auf dem Display mit einer Balkengrafik en Bedingungen im überwachten IT-System ist der Selbsttest Danach wechselt das Gerät in den Standardbetrieb (Messmo-y wird nach Ablauf der Messerfassungszeit der aktuelle Mess- gültige Messwert erfasst wurde, zeigt das Display die g (siehe “Initiale Messung” auf Seite 29).

ts ein Fehler festgestellt, leuchten die entsprechenden LEDs ldungen” auf Seite 59). Zusätzlich wird die entsprechende usgegeben und ein Ausgang, wenn parametriert, liefert ein

urde durchgeführt und das Ergebnis war positiv.

urde durchgeführt und das Ergebnis war negativ.

st nicht verfügbar und wird nicht durchgeführt fgrund bestimmter Geräteeinstellungen).

ird gerade durchgeführt.

sstechnik

kopplung

schluss Erde

sgänge

33 %

1

• BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485)

• Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur Parametrierung

Der Test w

Der Test w

Der Test i(bspw. au

Der Test w

Funktionunktion

ür eine korrekte Funktionsweise der Anschlussüberwachung benötigt das Gerät die Ein-ellung der Netzform 3AC, AC oder DC und die vorgeschriebene Beschaltung der ent-rechenden Anschlussklemmen L1/+, L2, L3/-.

ur Erweiterung des Arbeitsbereiches der Nennspannung stehen verschiedene Ankop-elgeräte als Zubehör zur Verfügung, die über ein Menü ausgewählt und eingestellt wer-en können. Das Isolationsüberwachungsgerät iso685 ist in der Lage, in allen gängigen -Systemen (ungeerdete Netze) eine korrekte Isolationsmessung vorzunehmen. Durch ie verschiedenen Applikationen, Netzformen, Betriebsbedingungen, Einsatz von ge-gelten Antrieben, hohe Netzableitkapazitäten etc., ergeben sich unterschiedliche

nforderungen an die Messtechnik, um eine optimierte Ansprechzeit und Ansprechab-eichung zu garantieren. Deshalb können über ein Einstellmenü verschiedene Messpro-

le ausgewählt werden, mit deren Hilfe eine optimale Anpassung der Messtechnik an die pplikation vorgenommen werden kann.

ird ein eingestellter Ansprechwert für Alarm 1 und/oder Alarm 2 unterschritten, halten die zugehörigen Alarmrelais, die LEDs ALARM 1 bzw. ALARM 2 leuchten und das

C-Display zeigt den Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-System wird zusätzlich ine Trendanzeige für den fehlerbehafteten Leiter L+/L- angezeigt). Ist der Fehler-

eicher aktiviert, wird die Fehlermeldung gespeichert. Durch Betätigung der RESET-aste kann eine Isolationsfehlermeldung zurückgesetzt werden, vorausgesetzt der aktu-ll angezeigte Isolationswiderstand liegt zum Zeitpunkt des Rücksetzens mindestens 5 % über dem Ist-Ansprechwert. ls zusätzliche Information werden auf dem Display die Signalqualität des Messsignales wie die Aktualisierungszeit des Messwertes über Balkengrafiken angezeigt. Eine hlechte Signalqualität (1-2 Balken) kann auf ein falsch gewähltes Messprofil hinweisen.

.4 Schnittstellen • Kommunikationsprotokoll Modbus/TCP

3.5 SelbsttestNach dem Einschalten der VSelbsttestfunktionen alle inrung wie Daten- und ParamErde permanent und selbst

Sie können den Selbsttest aKonfiguration) die Funktionrung“ (siehe “Steuerung” au

Der Fortschritt des manuelldargestellt. Abhängig von dnach ca. 15…20 s beendet. dus) und auf dem LC-Displawert angezeigt. Bis der ersteMeldung Initiale Messun

Wird während des Selbsttesdes Geräts (siehe “AlarmmeMeldung auf dem Display aentsprechendes Signal.

TEST

√ Me

An

An

Au

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

mm 39

12

4. Geräteübersicht

4.1 Dimensionen

108 mm110 mm

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

4

edienung der Gerätefunktionen. Sie kann nicht mit

nische Beanspruchungen erhältlich

mit RJ45-Kabel

eräteübersicht

3

.2 Gerätevarianten

iso685-D: Die Geräteausführung iso685-D enthält ein hochauflösendes, grafisches LC-Display und Bedienelemente für direkte Beinem FP200 kombiniert werden.

iso685-S: Die Geräteausführung iso685-S enthält kein Display und keine Bedieneinheit. Sie ist nur in Kombination mit dem FP200 einsetzbar und wird über dieses indirekt bedient.

Option „W“: Optional sind die ISOMETER® mit und ohne integriertem Display in der Option W für extreme klimatische und mecha( ISOMETER® iso685W-D und iso685W-S).

ISOMETER® iso685-D

ISOMETER® iso685-S mit Frontpanel FP200 verbunden

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

4ung Us-Systems-Systems-Systems

O

ONDisplay

RESET

DATA

LEDs: SERVICE, ALARM 1, ALARM 2

MENUESC

TEST

INFOOK

X3

für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) des FP200

HintenV

U

eräteübersicht

4

.3 Anschlüsse und BedienfeldA1/+, A2/- Anschluss an die VersorgungsspannL1/+ Anschluss des zu überwachenden ITL2 Anschluss des zu überwachenden ITL3/- Anschluss des zu überwachenden ITKE, E Anschluss an PE

ben

iso685-D

REMOTE

X4

X3 Optionale Erweiterungsschnittstelle X4 REMOTE-Schnittstelle zum Anschluss

iso685-S

orne

ETH X1 Digitale SchnittstelleETH Ethernet-SchnittstelleR Zuschaltbarer Widerstand R11 12 14 Anschluss des Alarmrelais 121 22 24 Anschluss des Alarmrelais 2

nten

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

4

A

1

2

3

4

5

werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom-nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten

s Gerätemenü.

n aktuellen Vorgang ab oder im Gerätemenü einen Schritt zurück.

in einer Liste nach oben oder erhöht einen Wert.

en Selbsttest des Geräts.

nach vorne (z. B. zum nächsten Einstellungsschritt) oder rameter aus.

ldungen zurück.

zurück (z. B. zum vorherigen Einstellungsschritt) oder rameter aus.

rmationen an.

eine Aktion oder Auswahl.

en und Werte an.

in einer Liste nach unten oder reduziert einen Wert.

5

Geräteübersichteräteübersicht

.4 Anzeigeelemente und Gerätetasten

nzeigeelemente

ON Die LED „ON“ leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

Das Display des Geräts zeigt Informationen über das Gerät und die Messungen an. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel “Anzeige” ab Seite 26.

SERVICEDie LED „SERVICE“ leuchtet, wenn entweder ein Gerätefehler oder ein Anschlussfehler vorliegt oder wenn sich das Gerät im Wartungszustand befindet.

ALARM 1Die LED „ALARM 1“ leuchtet, wenn der Isolationswiderstand des IT-Sys-tems den eingestellten Ansprechwert Ran1 unterschreitet.

ALARM 2Die LED „ALARM 2“ leuchtet, wenn der Isolationswiderstand des IT-Sys-tems den eingestellten Ansprechwert Ran2 unterschreitet.

1

7

8

9

10

11

2

3

4

5

6

GerätetastenDie Einstellungen am Gerätmen. Die Tasten werden je Optionen belegt.

6

MENU Öffnet da

ESCBricht denavigiert

7 Navigiert

8

TEST Startet d

Navigiertwählt Pa

9

RESET Setzt Me

Navigiertwählt Pa

10INFO Zeigt Info

OK Bestätigt

11DATA Zeigt Dat

Navigiert

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

5

5 gunglieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder unten abgebildeten Position an.

ungslöcher für M4-Gewinde gemäß der vermaßten Bohr-

ETER® mit drei M4-Schrauben.

72 mm108 mm

107,

3 m

m

16

54 mm

Montage. Montage

.1 Allgemeine Hinweise

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb einesGerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesFachpersonal auszuführen.

Lebensgefahr durch Stromschlag!Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht dieGefahr • eines elektrischen Schlages, • von Sachschäden an der elektrischen Anlage, • der Zerstörung des Gerätes.Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüs-sen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Siedie Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

GEFAHR

5.2 Schraubbefesti1. Bringen Sie die 3 mitge

mittels Werkzeug in der

2. Bohren Sie die Befestigschablone.

3. Befestigen Sie das ISOM

100

mm

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

gungenstand zu benachbarten Geräten:

unten 20 mm.

nbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eineser Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesnal auszuführen.

ahr durch Stromschlag!n von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die

lektrischen Schlages,chschäden an der elektrischen Anlage,störung des Gerätes. vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüs-ätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie

für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

es elektrischen Schlages!men L1/+ bis L3/- können Nennspannungen bis 1000 V anlie-

i direkter Berührung lebensgefährlich sein können. NehmenGerät nur mit montierten und eingerasteten

bdeckungen in Betrieb.

es elektrischen Schlages!An den Klemmen liegt eine hohe Spannung an, die bei direkter Berührung

hrlich sein kann. Ist das Gerät mit den Klemmen L1/+, L2, L3/-riebsbedingt spannungsführendes IT-System angeschlossen, Klemmen KE und E nicht vom Schutzleiter (PE) getrennt

vor nicht korrekt arbeitendem überwachungsgerät!ie die Klemmen KE und E getrennt mit je einer Leitung an denr PE an.

7

lebensgefäan ein betdürfen diewerden.

Warnung IsolationsSchließen SSchutzleite

GEFAHR

WARNUNG

Anschluss

5.3 Montage auf Hutschiene1. Bringen Sie die drei mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder

mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an.

2. Rasten Sie das ISOMETER® sicher auf der Hutschiene ein.

6. Anschluss

6.1 AnschlussbedinBeachten Sie den Mindestabseitlich 0 mm, oben 20 mm,

Alle zum EiGerätes odFachperso

LebensgefBei BerühreGefahr • eines e • von Sa • der ZerStellen Siesen des Gerdie Regeln

Gefahr einAn den Klemgen, die beSie das Klemmena

Gefahr ein

GEFAHR

GEFAHR

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

r verhindern!überwachtes AC-System galvanisch gekoppelte Gleichstrom-ält, gilt: Ein Isolationsfehler kann nur dann wertrichtig erfasstnn über die Gleichrichterventile ein Mindeststrom von > 10 mA

wendungen:C-Kupferleitungen verwenden!gungsspannung ist bei UL- und CSA-Applikationen zwingendorsicherungen zuzuführen.

8

Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen!Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerätordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Führen Sie dazu eineFunktionsprüfung durch einen Erdschluss über einen geeigneten Wider-stand durch.

Anschlussnschluss

Leitungsschutz vorsehen!Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Lei-tungsschutz vorzusehen.

Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen!Schnittverletzungen sind möglich.Fassen Sie Gehäuse und Klemmen vorsichtig an.

Trennung vom IT-System beachten!Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolati-onsüberwachungsgerät für die Dauer der Prüfung vom IT-System getrenntsein. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen.

Vorsicht vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitendverbundenen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät an-schließen. Sind mehrere Geräte angeschlossen, funktioniert das Gerätnicht und meldet keine Isolationsfehler. Schließen Sie in jedem leitend ver-bundenen System nur ein Isolationsüberwachungsgerät an.

Vorsicht vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anschlussleitungen L1/+, L2, L3/- an das zu überwachende Netz müs-sen als Stichleitung ausgeführt werden. Ein unzulässiger Laststrom kannzu Sachschaden und Köperverletzung führen. Führen Sie keinen Last-strom über die Klemmen.

VORSICHT

VORSICHT

VORSICHT

VORSICHT

VORSICHT

MessfehleWenn ein kreise enthwerden, wefließt.

Für UL-AnNur 60/70°Die Versorüber 5-A-V

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20171

6

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten

n AC-Netz

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten

on Verletzungen, Bränden und Sachschäden durchss! nd DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen

z bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen L1/+, L2 und zu überwachende IT-System verzichten, wenn die Leitung oderso ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf einß beschränkt ist. Achten Sie auf kurz- und erdschlussfeste

.

L1

L2

PE

9

Anschlussnschluss

.2 Anschluss an ein 3(N)AC-Netz

Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durchKurzschluss! Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungenzum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen L1/+, L2 undL3/- an das zu überwachende IT-System verzichten, wenn die Leitung oderdas Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf einMindestmaß beschränkt ist. Achten Sie auf kurz- und erdschlussfesteVerlegung.

WARNUNG

L1

L2

L3

N

PE

US

Un

6.3 Anschluss an ei

Gefahr vKurzschluEntsprechezum SchutL3/- an dasdas Kabel MindestmaVerlegung

WARNUNG

Un

US

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

6

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten

1-Schnittstelle

anbringen und sicher einrasten

I1I2I3AB

M+Q2Q1+

Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 RS-485 A RS-485 B

Masse Analogausgang Ausgang 2 Ausgang 1 + 24 V Elektr. Überlastschutz.

Autom. Abschaltung bei Kurz-schluss und Transiente (rücksetzbar)

0

Bei Systemen > 690 V und Überspannungskategorie III ist eine Sicherung für den Anschluss an das zu überwachende Netz vorzusehen. Empfehlung: 2A-Sicherungen.

Anschlussnschluss

.4 Anschluss an ein DC-Netz

Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durchKurzschluss! Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungenzum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen L1/+, L2 undL3/- an das zu überwachende IT-System verzichten, wenn die Leitung oderdas Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf einMindestmaß beschränkt ist. Achten Sie auf kurz- und erdschlussfesteVerlegung.

WARNUNG

L+

L-

PE

US

Un

6.5 Anschluss der X

Klemmenabdeckung

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

6 thernet-Schnittstelle

eckung anbringen und sicher einrasten

1

Anschlussnschluss

.6 Anschluss an die Versorgungsspannung

Externe Netzteile, zur Spannungsversorgung des ISOMETER®s über dieKlemme X1, müssen den Störfestigkeits- und Emissionsanforderungen dergeforderten Applikationsnorm entsprechen. Für Verbindungsleitungen,die länger als 1 m sind, müssen geschirmte Leitungen verwendet werden.

Vorsicht vor Sachschaden durch fehlerhaften Anschluss! Das Gerät kann Schaden nehmen, wenn das Gerät gleichzeitig über dieX1-Schnittstelle und über A1/+, A2/- an eine Versorgungsspannung ange-schlossen wird. Schließen Sie das Gerät nicht gleichzeitig über X1 und A1/+, A2/- an ver-schiedene Versorgungsspannungen an.

VORSICHT

US

6.7 Anschluss der E

Klemmenabd

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

6 elais-2-Schnittstelle (21 22 24)

gen und sicher einrasten

212224

Relais 2

Gemeinsamer Kontakt

Schließer

2

Anschlussnschluss

.8 Anschluss der Relais-1-Schnittstelle (11 12 14)

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten

111214

Relais 1

Gemeinsamer Kontakt

Schließer

6.9 Anschluss der R

Klemmenabdeckung anbrin

l l l

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

7

71

2

3

Netea

®

en

m e, es

angeschlossen

en Geräte-Kapitel

23

Weitere Informationen zur deinstellungen finden Sie im “Einstellungen” ab Seite 32.

Inbetriebnahme. Inbetriebnahme

.1 Allgemeiner Ablauf der ersten Inbetriebnahme. Prüfen Sie den korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz.

. Schalten Sie die Versorgungsspannung für das ISOMETER® zu. Stellen Sie das Gerät über den Inbetriebnahme-Assistenten ein. Danach führt das ISOMETER® einen vier-stufigen Selbsttest durch. Die Alarmrelais werden dabei nicht geprüft. Nach dessen Ende erscheint im Display der ermittelte Isolationswiderstand. Liegt er über den in der untersten Zeile eingeblendeten Ansprechwerten, wird zusätzlich die Meldung „OK“ angezeigt.

. Prüfen Sie das ISOMETER® am überwachten Netz z. B. mit einem dafür geeigneten Widerstand gegen Erde.

achdem Sie den Ansprechwert Ran2 für Alarm 2 eingestellt haben, startet das Gerät inen Selbsttest, danach die initiale Messung und anschließend die Ausgabe des ermit-lten Isolationswiderstandes des überwachten IT-Systems und die Inbetriebnahme ist

bgeschlossen.

Bei kundenspezifisch konfigurierten Geräten ist der Inbetriebnahme-As-sistent möglicherweise deaktiviert und kann nicht durchlaufen werden. Indiesem Fall ist das Gerät voreingestellt. Der Inbetriebnahme-Assistentkann jedoch, wie unter “Erneute Inbetriebnahme” auf Seite 25 beschrie-ben, gestartet werden.

Gerätestatus beachten!Das Gerät befindet sich in einem Alarmzustand, bis dieErstinbetriebnahme abgeschlossen ist.

Inbetriebnahmeschema

Inbetriebnahme ISOMETER

Ggf. Grundeinstellungen anpassen

Gerät anschließen gemäß Anschlussplan und

Gerätedokumentation

Versorgungsspannung zuschalt

Netzspannung zuschalten

Das ISOMETER® führt einenSelbsttest durch

Funktionsprüfung mit geeigneteWiderstand von Netz nach ErdGröße: 50% des Ansprechwert

Alarm2

Widerstand entfernen

Das ISOMETER® ist funktionstüchtig und richtig

Inbetriebnahme-Assistent durchlaufen

In

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

7

F

7D

7NAis

lDatum und die

lentzform passt sich das Isolationsüberwachungsgerät optimal etz an. Für die korrekte Ermittlung des ie Netzform eine notwendige Information für das

rät.

uswählenchungsgerät angeschlossenes Ankoppelgerät zur Erhöhung ss hier parametriert werden. Die Messung des Isolations-t die Parameter des angeschlossenen Ankoppelgerätes. Ist den, können Sie den Punkt mit OK überspringen.

ungsgerät optimal auf das zu überwachende Netz r ein zu Ihrer Anlage passendes Profil auswählen. Eine Über-

sicht über die Profile finden Sie auf Seite 47. Das Profil Leistungskreise ist für die meisten

Netzform 5.6.6

• DCo ACo 3AC

Ankopplung 5.6.7

• keineo AGH150W-4o AGH204S-AK80o AGH204S-AK160o AGH520So AGH676S-4

Profil 5.6.8

• Leistungskreiseo Steuerkreiseo Generatoro Hohe Kapazitäto Umrichter>10 Hzo Umrichter<10 Hz

4

Min. 131Max.

le Uhrzeit ein.

2/10

IT-Systeme geeignet.

lle Inbetriebnahme 5.6

Bitte wählen Sie ein Profil ent-sprechend Ihrer Anwendung aus.

7/10

Inbetriebnahmebetriebnahme

.2 Erstinbetriebnahme

olgen Sie den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Display.

.2.1 Sprache einstellenie hier eingestellte Sprache wird im Menü und bei Meldungen des Gerätes verwendet.

.2.2 Datum und Uhrzeit einstellenur wenn das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt ist, können larmmeldungen im Historienspeicher und der Verlauf des Isolationswiderstandes im oGraph richtig zugeordnet werden.

Netzwerkfunktion überprüfen!Wenn das Gerät in ein Netzwerk integriert ist, muss der Einfluss auf dasNetzwerk mit ein- und ausgeschaltetem Gerät überprüft werden.

Sprache 5.6.2

• Deutscho Englisho ...

Datum 5.6.4

14.08.2016

Inbetriebnahme 5.6

Bitte stellen Sie das aktuelle

7.2.3 Netzform einstelDurch das Einstellen der Neauf das zu überwachende NIsolationswiderstandes ist dIsolationsüberwachungsge

7.2.4 Ankoppelgerät aEin an das Isolationsüberwader Netznennspannung muwiderstandes berücksichtigkein Ankoppelgerät vorhan

7.2.5 Profil einstellenUm das Isolationsüberwacheinzustellen, können Sie hie

lle Inbetriebnahme 5.6

Bitte wählen Sie die Netzform

passend zu Ihrer Installation.

5/10

lle Inbetriebnahme 5.6

Ankoppelgerät vorhanden? Bitte wählen Sie den

Typ.

6/10

In

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

7HE

7HE

ll

ebnahmemal in Betrieb genommen, erfolgt der Selbsttest kurz nach annung. Der Inbetriebnahme-Assistent wird nicht erneut ge-triebnahme-Assistent über den folgenden Menüpfad neu

betriebnahme

rgenommene Einstellungen später modifizieren.

tus beachten!geschlossener Erstinbetriebnahme und der ersten

hrten initialen Messung wechselt das Gerät bei Einhaltung deren Ansprechwerte vom Alarm- in den Normalzustand.

5

Inbetriebnahmebetriebnahme

.2.6 Ansprechwert Ran1 für Alarm 1 einstellenier können Sie den Ansprechwert für den Voralarm einstellen.mpfehlung für den Voralarm sind 100 Ω/V.

.2.7 Ansprechwert Ran2 für Alarm 2 einstellenier können Sie den Ansprechwert für den Hauptalarm einstellen.mpfehlung für den Hauptalarm sind 50 Ω/V.

Alarm 1 5.6.9

40 kΩ

Min.Max. 10MΩ

1kΩle Inbetriebnahme 5.6

Bitte setzen Sie den Ansprechwert für R(an1) für

Alarm 1.

8/10

Alarm 2 5.6.10

10 kΩ

Min.Max. 10MΩ

1kΩle Inbetriebnahme 5.6

Bitte setzen Sie den Ansprechwert für R(an2) für

Alarm 2.

9/10

7.3 Erneute InbetriWurde das Gerät bereits einAnlegen der Versorgungsspstartet. Sie können den Inbestarten:

Menü/Geräteeinstellung/In

Damit können Sie bereits vo

GerätestaNach abdurchgefüeingestellt

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

8

8Img

Ind

aktiv)em Display mit einem angezeigt. Der obere Teil des Dis- die Fehlermeldung an.

ie LEDs ALARM 1, ALARM 2 oder SERVICE aktiviert.

solationswiderstand noch 7 kΩ. Da die eingestellten An-Ω und Ran2=10 kΩ beide unterschritten sind, wurden gelöst.

rmeldungen gekommen sein, können Sie mit den und nen Fehler navigieren.

unterschritten oder wird in einem AC-Netz eine DC-Ver- zusätzlich im Display, wie oben zu sehen, die Information

gezeigt.

7 kΩ

Isolationsfehler

7 kΩ

1/4

26

Wird in einem DC-Netz Ran1lagerung erkannt, dann wirdüber die DC-Verlagerung an

Anzeige. Anzeige

.1 Normalanzeige Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell

emessenen Isolationswiderstand.

der untersten Displayzeile werden die eingestellten Grenzwerte für R(an) angezeigt. In em unten dargestellten Beispiel ist Ran1=40 kΩ und Ran2=10 kΩ.

Signalqualität der Messung passt zum ausgewählten Profil.Je besser die Signalqualität, desto schneller und genauer kann das Gerät messen.

Signalqualität der Messung passt nicht zum ausgewählten Profil. Wählen Sie ein anderes Messprofil.

Aktualisierungszeitraum zwischen den Messimpulsen.

IT System

OK 230 kΩ

R(an) 40kΩ/10kΩ

OK 230 kΩ

8.2 Fehleranzeige (Ein aktiver Fehler wird auf dplays wird orange und zeigt

Je nach Fehlertyp, werden d

Im unteren Beispiel ist der Isprechwerte von Ran1=40 kALARM 1 und ALARM 2 aus

Sollte es zu mehreren FehleTasten durch die aufgetrete

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

8Ea

Dsi

rmeldungen gekommen sein, können Sie mit den und nen Fehler navigieren. Zusätzlich zur Art des Fehlers und sei- erkennen, wann der Fehler aufgetreten ist und wie lange er

7 kΩ

Isolationsfehler

28.03.14 17:0228.03.14 17:18

2/4

7 kΩ

7

Anzeigenzeige

.3 Fehleranzeige (inaktiv)in inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler ufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt.

iese Meldung gibt an, dass es in der Vergangenheit zu einem Fehler gekommen war, ch das Gerät jedoch nicht mehr im aktiven Fehlerzustand befindet.

230 kΩ

IT System

3x

1/4

230 kΩ

Sollte es zu mehreren FehleTasten durch die aufgetretenem Alarmwert, können Sieaktiv war.

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

8Uzu

DF

Dsc

ichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen ie Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und

lnen Darstellungen werden jeweils in einem separaten Darstellung des Graphen auf dem Display stehen jeweils 100 ieraus ergibt sich die jeweilige Auflösung (Abtastung) des

:26 16:52

Graph 2

1/4

Messwert wechseln

Ansicht verlassen

Skalierung ändern

Skalierung ändern

Messwert wechseln

Aktuelle Zeitskalierung

8

Anzeigenzeige

.4 Fehlermeldung bestätigenm die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück-kehren, müssen Sie alle Fehler mittels der RESET-Taste quittieren.

abei gilt, dass Fehlermeldungen nur dann zurückgesetzt werden können, wenn deren ehlerursache behoben ist.

rücken Sie die RESET-Taste, anschließend und OK, um den Fehlerspeicher zu lö-hen. Anschließend kehrt das ISOMETER® zur Normalanzeige zurück.

RESET 3.2

Aktuelle Meldun-gen löschen? Alle Meldungen sind in der Historie

gesichert.

Abbrechen RESET

8.5 Data-isoGraphDer isoGraph stellt den zeitlfolgende Skalierungen für dJahr. Die Messwerte für die einzeSpeicher hinterlegt. Für die Messwerte zur Verfügung. HGraphen.

1,0,100,010,001 MΩStunde 16

Data-iso

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20172

8ImZgzu

gung werden alle Messwerte im Gerät erfasst. aufgenommenen Messwerte werden durch den Start einer verworfen.

IT-System

Initiale Messung

R(an) 40kΩ/10kΩ

Initiale Messung

9

Anzeigenzeige

.6 Historienspeicher Historienspeicher werden bis zu 1023 Alarmmeldungen und Gerätefehler mit einem

eitstempel abgespeichert. Wird der Historienspeicher gelöscht, wird auch der minimal emessene Isolationswiderstand Rmin unter Menü/Daten Messwerte -Daten Isolation- rückgesetzt.

Historie 4.1

Isolationsfehler11kΩ 28.03.14 17:02 28.03.14 17:18

8/8

Nächste Meldung

Ansicht verlassen

Fehlerbeschreibung Alarmwert

Fehler gekommenFehler gegangenVorherige Meldung

Nummer des selektierten Fehlers/Anzahl der Fehlermeldungen

8.7 Initiale MessunWährend der initialen MessAlle gegebenenfalls bereitserneuten initialen Messung

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

9

9

5. Funktion 3

ache

1. Zeit2. Format3. Sommerzeit4. Datum5. Format6. NTP7. NTP Servier8. UTC

nittstelle1. Schreibzugriff2. Ethernet

1. DHCP2. IP3. SN4. Std. GW5. DNS-Server6. Domäne

3. BCOM1. Systemname2. Subsystem3. Geräteadresse4. Timeout5. TTL für Abonnement

4. Modbus TCP1. Port 502

5. BS-Bus1. Adresse

eige1. Helligkeit

swort1. Passwort2. Status

etriebnahmeensicherungvice

30

4. Digital 21. TEST2. Modus3. Funktion 14. Funktion 25. Funktion 3

5. Summer1. TEST2. Funktion 13. Funktion 24. Funktion 3

6. Analog1. Modus2. Skalenmitte3. TEST4. Funktion

Menü. Menü

.1 Menüstruktur1. Alarmeinstellungen

1. Isolation Alarm1. Alarm 12. Alarm 23. Fehlerspeicher

2. DC-Alarm1. Alarm2. U(DC-E)

3. Profil4. Netzform5. Ankopplung6. Gerät7. t(Anlauf)8. Ankoppelüberwachung9. Eingänge

1. Digital 11. Modus2. t(on)3. t(off)4. Funktion

2. Digital 21. Modus2. t(on)3. t(off)4. Funktion

3. Digital 31. Modus2. t(on)3. t(off)4. Funktion

10. Ausgänge1. Relais 1

1. TEST2. Arbeitsweise3. Funktion 14. Funktion 25. Funktion 3

2. Relais 21. TEST2. Arbeitsweise3. Funktion 14. Funktion 25. Funktion 3

3. Digital 11. TEST2. Modus3. Funktion 14. Funktion 2

2. Daten Messwerte3. Steuerung4. Historie5. Geräteeinstellungen

1. Spr2. Uhr

3. Sch

4. Anz

5. Pas

6. Inb7. Dat8. Ser

6. Info

M

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

9Ntesc

9

NUnTS

NMWunreWd

TG(v(rzeredUlöTTB

1

m ein bereits eingegebenes Zeichen zu schen, navigieren Sie mit den und

asten, bis der auf das zu löschende Zeichen und wählen Sie dann mithilfe der und asten „del“ aus. estätigen Sie Ihren fertig eingegebenen Text mit „OK“.

Menüenü

.2 Bedienung und Navigationavigieren Sie mit den Gerätetasten durch das Gerätemenü. Die Funktionen der Gerä-tasten werden im Kapitel “Anzeigeelemente und Gerätetasten” auf Seite 15 be-hrieben.

.2.1 Einfache Bedienung

avigation in Listenm eine Auswahl in einer Liste vorzu-ehmen, navigieren Sie mit den und asten zum gewünschten Punkt. Klicken ie dann auf „OK“.

avigation mit Pfeilenit den und Tasten können Sie einen ert hoch- bzw. runterzählen. Mit den

nd Tasten können Sie eine Position ach links bzw. rechts springen, um ande- Werte einzustellen. Es wird immer der ert eingestellt, an dessen Position sich

ie Symbole befinden.

exteingabeehen Sie schrittweise mit der Taste orwärts) und mit der Taste ückwärts) durch die im Display ange-igten Ziffern und Buchstaben. Navigie-n Sie mit der Taste nach rechts, um

as nächste Zeichen einzugeben.

lle Netzform 5.6.6

• DCo ACo 3AC

lle Datum 5.6.4

14.08.2016

Min. 131Max.

lle Ethernet 6.3.2

-.0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz del

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

1DR

1InAUfo

1ImISDAEsc

1Fe

1Für Alarm 2 kann ein Isolationswiderstand von 1 kΩ…10 MΩ unabhängig von Alarm 1

chern von inaktiven Fehlern an den Ausgängen Relais 1, Relais 2, gang 2:

r DC-Verlagerungsspannung (UDC-E) im Netz ausgelöst.

f einen Wert zwischen 20 V und 1 kV ein.

ird ein Fehler inaktiv, bleiben die programmierten Ausgänge im ehlerzustand bis ein manueller Reset durchgeführt wird.

ird ein Fehler inaktiv, wechseln die programmierten Ausgänge en Zustand selbsttätig.

er DC-Alarm wird bei einer DC-Verlagerungsspannung ausgelöst.

er DC-Alarm wird NICHT bei einer DC-Verlagerungsspannung aus-elöst.

t

DC+

DC-

200 V

-80 V

RfU1

U1

U2

U2

UDC-E=(U1+U2)/2=(120 V-80 V)/2=20 V

UDC-E

32

eingestellt werden.-100 V

Einstellungen0. Einstellungen

0.1 Einstellungen im Gerätemenüie Einstellungen des ISOMETER®s werden in der dem Gerätemenü entsprechenden eihenfolge erläutert.

0.1 (1.0) Alarmeinstellungen den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von larm 1 und Alarm 2 festlegen und an das Benutzungsprofil des ISOMETER®s anpassen. m Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie das Gerätepasswort eingeben. Die lgenden Funktionen können Sie anpassen:

0.1 (1.1) Isolation Alarm Menü Isolation Alarm können Sie die Grenzwerte für Alarm 1 und Alarm 2 des

OMETER®s einstellen.ie Aktivierung bzw. Deaktivierung der beiden Alarmstufen Ran1 für Alarm 1 und Ran2 für larm 2 können Sie in der folgenden Grafik ablesen.in Alarm wird inaktiv, wenn er die Hysterese des eingestellten Auslösewertes über-hritten hat.

0.1 (1.1.1) Alarm 1ür Alarm 1 kann ein Isolationswiderstand von 1 kΩ…10 MΩ unabhängig von Alarm 2 ingestellt werden.

0.1 (1.1.2) Alarm 2

t

R

Ran1

Ran2

Alarm 1 aktiv

Alarm 2 aktiv

Alarm 2 inaktiv

Hysterese

Alarm 1 inaktiv

Hysterese

10.1 (1.1.3) FehlerspeiAutomatisches ZurücksetzeDigitalausgang 1, Digitalaus

10.1 (1.2) DC-AlarmDer DC-Alarm wird bei eine

10.1 (1.2.1) Alarm

10.1 (1.2.2) U(DC-E)Stellen Sie den DC-Alarm au

•ein WF

•aus Wd

•ein D

•aus Dg

120 V

V

100 V

0 VRf

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1PdZ

1P

r die Verwendung mit Bender-Ankoppelgeräten an. Eine Be-der Ankoppelgeräte finden Sie unter “Ankoppelgeräte” auf ie folgenden Ankoppelgeräte:

es Isolationswiderstandes des ISOMETER®s aktiv oder inaktiv:

er Anlaufverzögerung von 0…120 Sekunden betrieben wer-itraum bis zur ersten Initialmessung.

rwachungermanente Überwachung der Ankopplung an spannungs-. Die Ankoppelüberwachung an spannungslosen Systemen führt. Diese Überwachung können Sie aktivieren oder deak-

as Gerät ist aktiv.

as Gerät führt KEINE Messung des Isolationswiderstandes durch, uf dem Display erscheint die Meldung Gerät inaktiv. Das IT-ystem wird NICHT überwacht!

ie Ankoppelüberwachung ist eingeschaltet.

ie Ankoppelüberwachung ist ausgeschaltet.

3

tivieren.

•ein D

•aus D

Einstellungeninstellungen

0.1 (1.3) Profilassen Sie den Einsatzbereich des ISOMETER®s auf Ihr Netzprofil an. Eine Beschreibung er Profile finden Sie unter “Geräteprofile” auf Seite 47. ur Wahl stehen:

0.1 (1.4) Netzformassen Sie das ISOMETER® an das zu überwachende IT-System an. Zur Wahl stehen:

•Leistungskreise Für die meisten IT-Systeme geeignet.

•Steuerkreise Nicht empfohlen für Spannungen > 230 V.

•Generator Schnelle Messzeiten, schnelle Fehlersuche möglich.

•Hohe Kapazität Geeignet für Netze mit hohen Ableitkapazitäten.

•Umrichter >10 Hz Geeignet für Netze mit dynamischer Frequenzregelung durch Umrichter im Bereich von 10…460 Hz.

•Umrichter <10 Hz Geeignet für Netze mit sehr niederfrequenten Frequenzregelungen im Bereich von 1…460 Hz.

•DC DC-Netz (siehe “Anschluss an ein DC-Netz” auf Seite 20)

•AC 1-phasiges AC-Netz(siehe “Anschluss an ein AC-Netz” auf Seite 19)

•3AC 3AC-Netz(siehe “Anschluss an ein 3(N)AC-Netz” auf Seite 19)

10.1 (1.5) AnkopplungPassen Sie das ISOMETER® füschreibung zum Anschluss Seite 48. Zur Wahl stehen d

10.1 (1.6) GerätSchalten Sie die Messung d

10.1 (1.7) t(Anlauf)Das ISOMETER® kann mit einden. Diese verzögert den Ze

10.1 (1.8) AnkoppelübeDas ISOMETER® führt eine pführenden Systemen durchwird alle 8 Stunden durchge

•keine

•AGH150W

•AGH204S-AK80

•AGH204S-AK160

•AGH520S

•AGH676S-4

•Aktiv D

•Inaktiv DaS

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1DD

1D

1Dst

einem Einschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis ehe “10.1 (1.9.1.1) Modus”).

einem Ausschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis ehe “10.1 (1.9.1.1) Modus”).

ingänge des ISOMETER® können Sie unterschiedlich parame-

in Event wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flanken-echsel von high nach low erfährt.eaktionszeit t(on) / t(off) nach einem Abschaltsignal.

igitaleingang ohne Funktion

elbsttest des Gerätes

urücksetzen von Fehler- und Alarmmeldungen

as Gerät führt KEINE Messung des Isolationswiderstandes durch, uf dem Display erscheint die Meldung Gerät inaktiv. Das IT-ystem wird NICHT überwacht!

lle aufgenommenen Messwerte werden verworfen und eine neue essung wird gestartet

+ Ix

X1 X1

tt(on)

Reaktion ReaktionImpuls on

4

t0

1

t(on)

ReaktionImpuls on

Reaktion

< t(on)

•TEST S

•RESET Z

•Gerät deaktivieren

DaS

•Initiale Messung starten

AM

Einstellungeninstellungen

0.1 (1.9) Eingängeas ISOMETER® stellt insgesamt 3 digitale Eingänge zur Verfügung.er exemplarische Schaltplan zeigt, wie Sie die digitalen Eingänge verschalten können:

0.1 (1.9.1) Digital1er digitale Eingang kann mit den folgenden Parametern eingestellt werden:

0.1 (1.9.1.1) Modusen Betriebsmodus des digitalen Eingangs können Sie auf die folgenden Werte ein-ellen:

•High-aktiv Ein Event wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flanken-wechsel von low nach high erfährt.Reaktionszeit t(on) / t(off) nach einem Einschaltsignal.

I1I2I3AB

M+Q2Q1+

Gerätinaktiv

Reset Test

+ Ix

X1 X1

10.1 (1.9.1.2) t(on)Die Reaktionszeit t(on) nach300 Sekunden einstellen (si

10.1 (1.9.1.3) t(off)Die Reaktionszeit t(off) nach300 Sekunden einstellen (si

10.1 (1.9.1.4) FunktionDie Funktion der digitalen Etrieren:

•Low-aktiv EwR

•aus D

0

1

< t(on)

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1S

1S

1DD

1Je

1Dd

1D

1EO

We

ie Funktion wird nicht verwendet.

ustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des einge-tellten Ansprechwertes Ran1.

ustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des einge-tellten Ansprechwertes Ran2.

ustandswechsel des Ausgangs beim Auftreten einer der folgenden nschlussfehler:Keine niederohmige Verbindung zwischen den Außenleitern.Keine niederohmige Verbindung der Klemme E und KE zur Erde (PE).Für den Spannungsausgang wurde eine zu kleine Bürde ange-schlossen.Für den Stromausgang wurde eine zu große Bürde angeschlossen.Last an X1 zu hoch.

ustandswechsel des Ausgangs beim Überschreiten des Wertes von 5 % bei einem Erdschluss in Richtung DC-. Symmetrische Fehler ind nicht betroffen. Diese Funktion wird nur beim Unterschreiten es Ansprechwertes Ran1 und einer Netznennspannung Un ≥ 50 V usgeführt.

ustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des Wertes on 25 % bei einem Erdschluss in Richtung DC+. Symmetrische ehler sind nicht betroffen. Diese Funktion wird nur beim Untersch-eiten des Ansprechwertes Ran1 und einer Netznennspannung Un ≥ 0 V ausgeführt.

ustandswechsel des Ausgangs bei einem Widerstandsverhältnis wischen DC+ und DC- von 25 % bis 75 %.

ustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerä-es.

Symmetrischer Alarm DC- Alarm

50 % 75 % 100 %

5

ählen Sie die passende Einstellung zu Funktion 1. Die folgenden Parameter können Sie instellen.

≥ 1 Reaktion

Funktion 1

Funktion 2

Funktion 3•Gerätefehler Z

t

DC+ Alarm

0 % 25 %

Einstellungeninstellungen

0.1 (1.9.2) Digital 2iehe “10.1 (1.9.1) Digital1”.

0.1 (1.9.3) Digital 3iehe “10.1 (1.9.1) Digital1”.

0.1 (1.10) Ausgängeas ISOMETER® stellt insgesamt 6 Ausgänge zur Verfügung. ie Ausgänge können mit den folgenden Parametern eingestellt werden:

0.1 (1.10.1) Relais 1des der Relais können Sie mit den folgenden Parametern einstellen:

0.1 (1.10.1.1) TESTen Funktionstest des Relais können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur en manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes:

0.1 (1.10.1.2) Arbeitsweiseie Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen:

0.1 (1.10.1.3) Funktion 1inem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer DER-Verknüpfung verbunden:

•ein Der manuelle Test überprüft die Schaltfunktion der Relais

•aus Der manuelle Test überprüft nicht die Schaltfunktion der Relais

•N/C Normally closed - Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14 / 21-22-24 (Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen).

•N/O Normally opened - Arbeitsstromschaltung Kontakte 11-12-14 / 21-22-24 (Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand nicht angezogen).

•aus D

•Iso. Alarm 1 Zs

•Iso. Alarm 2 Zs

•Anschlussfehler ZA••

••

•DC- Alarm Z7sda

•DC+ Alarm ZvFr5

•Symmetrischer Alarm

Zz

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1S

1S

1S

1Je

1DbG

•aus Der manuelle Test führt den Zustandswechsel des Digitalausgangs

italen Ausgangs können Sie auf die folgenden Werte ein-

1ion 1”.

2ion 1”

m aktiven Modus werden intern +24 V auf den Ausgang Qx eschaltet.

m passiven Modus werden extern ≤ 32 V angeschlossen (siehe echnische Daten). Der Ausgang schaltet das angelegte Potential uf Masse.

n Ausgangsstrom beachten! Ausgangsstrom bei interner Spannungsversorgung

über A1/+ und A2/-: 200 mA in Summe an X1.ie außerdem die Formel zur Berechnung von ILmaxX1 in denn Daten unter “Digitale Ausgänge (Q1, Q2)” auf Seite 62.

X1

iso6

85 Qx

+

X1

iso6

85 Qx

+oder

X1

iso6

85

+

Qx

X1

iso6

85

+

Qx

intern extern

6

nicht durch.

10.1 (1.10.3.3) FunktionSiehe “10.1 (1.10.1.3) Funkt

10.1 (1.10.3.4) FunktionSiehe “10.1 (1.10.1.3) Funkt

Beachten STechnische

Einstellungeninstellungen

0.1 (1.10.1.4) Funktion 2iehe “10.1 (1.10.1.3) Funktion 1”.

0.1 (1.10.1.5) Funktion3iehe “10.1 (1.10.1.3) Funktion 1”.

0.1 (1.10.2) Relais 2iehe “10.1 (1.10.1) Relais 1”.

0.1 (1.10.3) Digital 1den der digitalen Ausgänge können Sie mit den folgenden Parametern einstellen:

0.1 (1.10.3.1) TESTen Funktionstest des Digitalausgangs können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies etrifft nur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des erätes:

•Sammelalarm Zustandswechsel des Ausgangs bei allen auftretenden Alarm- und Fehlermeldungen (Iso. Alarm 1 & 2, DC- / DC+ Alarm, Symmetrischer Alarm, Anschluss- und Gerätefehler).

•Messung beendet Zustandswechsel des Ausgangs am Ende der initialen Messung.

•Gerät inaktiv Zustandswechsel des Ausgangs, wenn das Gerät über einen digitalen Eingang oder über das Menü Steuerung deaktiviert wurde.

•DC-Verl. Alarm Zustandswechsel des Ausgangs bei einer DC-Verlagerungsspan-nung im Netz.

•ein Der manuelle Test führt den Zustandswechsel des Digitalausgangs durch.

10.1 (1.10.3.2) ModusDen Betriebsmodus des digstellen:

•Aktiv Ig

•Passiv ITa

MaximaleMaximaler

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1S

1S

1D

1Dd

1S

1S

1S

1D

1Dst

ttekalenmitte. Sie können die folgenden Parameter einstellen:

Berechnung des Isolationswiderstandes über den Analogausgang:

ulässige Bürde ≥ 1 kΩ

ulässige Bürde ≥ 1 kΩ

as Schaltsignal verhält sich linear zum Isolationswiderstand im ngegebenen Messbereich.

as Schaltsignal verhält sich analog zu der Skalenmitte von 28 kΩ zw. 120 kΩ auf einem Messinstrument.

Unterer Wert Analogausgang A10 mA4 mA0 µA0 V2 V

Oberer WertAnalogausgang A220 mA20 mA400 µA10 V10 V

+

1 X1

V

10 kΩ 1 MΩ

I/U20 mA / 400 µA10 V

0 mA / 4 mA0 V / 2 V

1 k

1 M

100

100

k

Ω28 kΩ

120 kΩ

100 Ω 1 MΩ

I/U20 mA / 400 µA10 V

0 mA / 4 mA0 V / 2 V

120 kΩ28 kΩ

M

lenmitte

7

Stromausgang

•0-20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 Ω

•4-20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 Ω

•0-400 μA Zulässige Bürde ≤ 4 kΩ

M+

X1 X1A

RF = (A2 - A1) * RSKM - RSK A3 - A1

RSKM= 28 kΩ oder 120 kΩ/Ska

A3= Messwert Analogausgang

RF= Isolationsfehler in kΩ

Einstellungeninstellungen

0.1 (1.10.3.5) Funktion 3iehe “10.1 (1.10.1.3) Funktion 1”

0.1 (1.10.4) Digital 2iehe “10.1 (1.10.3) Digital 1”.

0.1 (1.10.5) Summeren Summer können Sie mit den folgenden Parametern einstellen.

0.1 (1.10.5.1) TESTen Funktionstest des Summers können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur en manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes:

0.1 (1.10.5.2) Funktion 1iehe “10.1 (1.10.1.3) Funktion 1”.

0.1 (1.10.5.3) Funktion 2iehe “10.1 (1.10.1.3) Funktion 1”.

0.1 (1.10.5.4) Funktion 3iehe “10.1 (1.10.1.3) Funktion 1”.

0.1 (1.10.6) Analogen analogen Ausgang können Sie mit den folgenden Parametern einstellen.

0.1 (1.10.6.1) Modusen Betriebsmodus des analogen Ausgangs können Sie auf die folgenden Werte ein-ellen.

•ein Der manuelle Test lässt den Summer ertönen.

•aus Der manuelle Test lässt den Summer nicht ertönen.

10.1 (1.10.6.2) SkalenmiWählen Sie die geeignete S

Spannungsausgang

•0-10 V Z

•2-10 V Z

•Linear Da

•28 kΩ•120 kΩ

Db

MX

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1Dwn

1Wte

0000

rteewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese stellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe von und nen Ansichten navigieren:

Sie einen manuellen Test, das Zurücksetzen der Alar-ale Messung durchführen:

ie aufgetretenen Fehler des ISOMETER®s angezeigt. Eine den Sie unter “Historienspeicher” auf Seite 29:

nzeige des Isolationswiderstandes über den zeitlichen Verlauf. iehe “Data-isoGraph” auf Seite 28.

nzeige des aktuellen Isolationswiderstandes, des minimal gemes-enen Isolationswiderstandes und der Netzableitkapazität.

nzeige der Netzspannungen Phase-Phase und der Netzfrequenz Effektivwerte)

nzeige der Netzspannungen Phase-Erde

anueller Test des Gerätes

urücksetzen von Fehler- und Alarmmeldungen

lle aufgenommenen Messwerte werden verworfen und eine neue essung wird gestartet

bersicht der aufgetretenen Fehler

urücksetzen des Historienspeichers

8

•Historie Ü

•Löschen Z

Einstellungeninstellungen

0.1 (1.10.6.3) TESTen Funktionstest des Analogausgangs können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dabei ird der Analogausgang einmalig über den gesamten Bereich ausgesteuert. Dies betrifft ur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes:

0.1 (1.10.6.4) Funktionählen Sie die passende Einstellung für den analogen Ausgang. Die folgenden Parame-r können Sie einstellen.

•ein Der manuelle Test überprüft die Funktion des Analogausgangs

•aus Der manuelle Test überprüft die Funktion des Analogausgangs nicht

•Isolationswert Abhängig vom gemessenen Isolationswert wird ein analoges Strom- oder Spannungssignal am Ausgang bereitgestellt.

•DC-Verlagerung Abhängig von der gemessenen DC-Verlagerung wird ein analoges Strom- oder Spannungssignal am Ausgang bereitgestellt. Um diese Einstellung nutzen zu können, muss im Menü Skalenmitte Linear ausgewählt sein.

DC+ Alarm Symmetrischer Alarm DC- Alarm

% 25 % 50 % 75 % 100 % V/2 V mA/4 mA µA

10 V20 mA

400 µA

10.1 (2.0) Daten MessweDas ISOMETER® speichert gDaten können Sie in der Einkönnen Sie durch die einzel

10.1 (3.0) SteuerungIm Menü Steuerung könnenmmeldungen und eine initi

10.1 (4.0) HistorieIm Menü Historie werden ddetaillierte Beschreibung fin

•Daten - isoGraph AS

•Daten - Isolation

As

•Daten - IT-System

A(

•Daten - IT-System

A

•TEST M

•RESET Z

•Initiale Messung starten

AM

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20173

1Imn

1WS

1Imst

1B2

1W

1D

wird nicht durchgeführt.

hlten Datumsformat können Sie das aktuelle Datum ein-

tum) Format der Datumsanzeige:

lle Zeit über NTP synchronisieren wollen. Um diese Funktion Sie den NTP Server konfigurieren (siehe “NTP Server” auf

s NTP Servers ein.

entral European Summer Timeie automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit ird nach mitteleuropäischer Regelung durchgeführt.ie mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten onntag im März um 02:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um ine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet

eweils am letzten Sonntag im Oktober um 03:00 Uhr MESZ, indem ie Stundenzählung um eine Stunde von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr urückgestellt wird.

tellung von DST oder CEST wird die Umstellung zwischen Som-d Normalzeit nur an dem Datum der offiziellen Zeitumstellungrt.

ag, Monat, Jahr

onat, Tag, Jahr

ynchronisation über den NTP Server ist eingeschaltet.

ynchronisation über den NTP Server ist ausgeschaltet.

9

•DST Daylight Saving TimeDie automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird nach nordamerikanischer Regelung durchgeführt.Die nordamerikanische Sommerzeit beginnt jeweils am zweiten Sonntag im März um 02:00 Uhr Lokalzeit, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet jeweils am ersten Sonntag im November um 03:00 Uhr Lokal-zeit, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt wird.

10.1 (5.2.7) NTP ServerStellen Sie die IP-Adresse de

•ein S

•aus S

Einstellungeninstellungen

0.1 (5.0) Geräteeinstellungen Menü Geräteeinstellungen können Sie die Grundeinstellungen des ISOMETER®s vor-

ehmen.

0.1 (5.1) Spracheählen Sie die Anzeigesprache des ISOMETER®s. Unter anderem können Sie diese

prachen einstellen:

0.1 (5.2) Uhr Menü Uhr können Sie das Anzeigeformat von Uhrzeit und Datum des ISOMETER®s ein-

ellen:

0.1 (5.2.1) Zeitasierend auf dem ausgewählten Uhrzeitformat können Sie die aktuelle Uhrzeit für 4 Std oder 12 Std am/pm einstellen.

0.1 (5.2.2) Format (Zeit)ählen Sie das gewünschte Format der Uhrzeitanzeige:

0.1 (5.2.3) Sommerzeitie Sommerzeit kann in den folgenden Einstellungen berücksichtigt werden:

•Deutsch

•English

•...

•12 h 12-Stunden-Modell am/pm

•24 h 24 Stunden-Modell

•aus Die automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit

10.1 (5.2.4) DatumBasierend auf dem ausgewästellen.

10.1 (5.2.5) Format (DaWählen Sie das gewünschte

10.1 (5.2.6) NTPWählen Sie, ob Sie die aktuenutzen zu können, müssen Seite 39).

•CEST CDwDSejdz

Bei der Einsmerzeit undurchgefüh

•dd.mm.yy T

•mm-dd-yy M

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

1Sd

1SS

1Sdti

1EDB

1WmIPdmD

1S

1S

•ein automatische IP-Adressvergabe ist eingeschaltet.

ateway verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse hier ein.

er verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse ein. n eines DNS-Servers nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk-

ain) ein.n der Domäne nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk-

ikation mit anderen Geräten über BCOM.en Sie unter “BCOM” auf Seite 42.

men des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte befinden. kommunizieren können, müssen sie alle den gleichen Sys-

mubsystems des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte

n mit gleichen oder unterschiedlichen Subsystemadressen

resseresse. Jedes Gerät muss eine unterschiedliche Adresse besit-ren Geräten im System unterscheidbar ist und korrekt

10.1 (5.3.3.4) Timeoutit für Nachrichten von 100 ms…10 s ein., wie lange ein Gerät brauchen darf, um zu antworten.

onnement…1092 min ein.hen Abständen das ISOMETER® Meldungen an z. B. ein Gate-

eldungen (z. B. Isolationsalarm oder starke Wertänderungen) ickt.

0

0.1 (5.3.2.2) IPtellen Sie die gewünschte IP-Adresse des ISOMETER®s ein.

0.1 (5.3.2.3) SNtellen Sie die gewünschte Subnetzmaske ein.

•aus automatische IP-Adressvergabe ist ausgeschaltet.Stellen Sie eine Timeout-ZeDiese Zeitangabe bestimmt

10.1 (5.3.3.5) TTL für AbStellen Sie eine Zeit von 1 sDiese Zeit bestimmt, in welcway schickt. Gravierende Mwerden immer sofort gesch

Einstellungeninstellungen

0.1 (5.2.8) UTCtellen Sie die Zeit gemäß UTC (koordinierte Weltzeit) ein. Stellen Sie für Deutschland für ie Winterzeit (MEZ) +1 und für die Sommerzeit (MESZ) +2 ein.

0.1 (5.3) Schnittstelletellen Sie die Parameter für den Anschluss weiterer Geräte an das ISOMETER® im Menü chnittstelle ein:

0.1 (5.3.1) Schreibzugrifftellen Sie ein, ob das Gerät über Modbus oder den Webserver extern parametriert wer-en kann. Die Anzeige und das Auslesen von Daten über Modbus und Webserver funk-oniert immer und unabhängig von dieser Einstellung.

0.1 (5.3.2) Ethernetinstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über die Ethernet-Schnittstelle.ie Ethernet-Schnittstelle kann für die Kommunikation mit Modbus, Webserver und COM genutzt werden.

0.1 (5.3.2.1) DHCPählen Sie, ob Sie die automatische Adressvergabe über Ihren DHCP Server verwenden öchten. Wenn die automatische IP-Adressvergabe eingeschaltet ist, dann werden die -Adresse, die Subnetzmaske und das Standard Gateway automatisch bezogen. Wenn ie automatische IP-Adressvergabe ausgeschaltet ist, müssen Sie diese Einstellungen anuell im Menü vornehmen.ie IP-Adresse können Sie im Menü „Info“ einsehen (siehe “Info” auf Seite 41).

•Zulassen externes Parametrieren zulassen.

•Verweigern externes Parametrieren nicht zulassen.

10.1 (5.3.2.4) Std. GWWenn Sie einen Standard G

10.1 (5.3.2.5) DNS-ServWenn Sie einen DNS-ServerBei Fragen zur KonfiguratioAdministrator auf.

10.1 (5.3.2.6) DomäneGeben Sie die Domäne (DomBei Fragen zur KonfiguratioAdministrator auf.

10.1 (5.3.3) BCOMEinstellungen zur KommunWeitere Informationen find

10.1 (5.3.3.1) SystemnaStellen Sie den SystemnameDamit die Geräte über BCOMtemnamen besitzen.

10.1 (5.3.3.2) SubsysteStellen Sie die Adresse des Sbefinden. Die Geräte könnekommunizieren.

10.1 (5.3.3.3) GeräteadVergeben Sie eine Geräteadzen, damit es von den andekommunizieren kann.

E

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

1EW

1W

1EW

1S

1Im

1SWdw

1Vschützen. Das voreingestellte Passwort lautet 0000.

1S

1W

meönnen Sie den Inbetriebnahmeassistenten des ISOMETER®s

ngnnen Sie Ihre Geräteeinstellungen speichern oder bereits ge-gen wiederherstellen.

r Mitarbeiter des Bender-Service zugängig.

aktuellen Einstellungen des ISOMETER®s einsehen. Mit Hilfe urch die einzelnen Ansichten navigieren:

as ISOMETER® speichert Ihre Geräteeinstellungen.

as ISOMETER® stellt Ihre ursprünglichen bzw. ihre gespeicherten eräteeinstellungen wieder her.

erätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer

oftwareversion Messtechnik, Softwareversion HMI

ingestelltes Profil, eingestellte Netzform

eit, Datum, Sommerzeit

P-Adresse, DHCP-Status, MAC-Adresse

S-Adresse des Geräts

1

0.1 (5.5.1) Passworttellen Sie Ihr individuelles 4-stelliges Gerätepasswort ein.

0.1 (5.5.2) Statusählen Sie, ob Sie die Passwortabfrage verwenden möchten:

•ein Passwortabfrage aktiv

•aus Passwortabfrage inaktiv

Einstellungeninstellungen

0.1 (5.3.4) Modbus/TCPinstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über Modbus TCP.eitere Informationen finden Sie unter “Modbus/TCP” auf Seite 42.

0.1 (5.3.4.1) Port 502ählen Sie, ob Sie Modbus TCP verwenden möchten:

0.1 (5.3.5) BS-Businstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über den Bender-Sensor-Bus.eitere Informationen finden Sie unter “BS-Bus” auf Seite 46.

0.1 (5.3.5.1) Adressetellen Sie die Adresse des Bender-Sensor- Busses von 1 bis 90 ein.

0.1 (5.4) Anzeige Menü Anzeige können Sie die Helligkeit der Anzeige des ISOMETER®s einstellen:

0.1 (5.4.1) Helligkeittellen Sie die Helligkeit der Anzeige von 0 % bis 100 % in 10er-Schritten ein.ird innerhalb von 15 Minuten keine Taste auf der Tastatur gedrückt, wird die Helligkeit

es Displays reduziert. Wird nun eine Taste gedrückt, wird die ursprüngliche Helligkeit ieder eingestellt.

0.1 (5.5) Passworterwenden Sie die Passwortfunktion, um Geräteparameter vor unbefugtem Verstellen zu

•ein Modbus TCP kann zur Kommunikation mit anderen Geräten genutzt werden.

•aus Modbus TCP kann nicht zur Kommunikation mit anderen Geräten genutzt werden.

10.1 (5.6) InbetriebnahIm Menü Inbetriebnahme kerneut aufrufen.

10.1 (5.7) DatensicheruIm Menü Datensicherung köspeicherte Geräteeinstellun

10.1 (5.8) ServiceDas Service-Menü ist nur fü

10.1 (6.0) InfoIm Menü Info können Sie dievon und können Sie d

•Speichern D

•Wieder-herstellen

DG

•Gerät G

•Software S

•Messtechnik E

•Uhr Z

•Ethernet I

•BS-Bus B

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

1DB

1BAzeeW

h

l weit verbreitetes Protokoll zum Datenaustausch zwischen

und Parameter sind in virtuellen Registeradressen abgelegt. ne Registeradresse können Daten ausgelesen werden. Mit n Daten in eine Registeradresse geschrieben werden. Die nen Messwerte und Parameter finden Sie im Handbuch m Titel „ISOMETER® iso685 Gerätefamilie - Modbus-Ein-w.bender.de/manuals.

TCP/IP Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden.

Gerät extern über Modbus parametriert werden kann, muss imreibzugriff“ der Menüpunkt „Zulassen“ eingestellt sein (siehegriff” auf Seite 40).

42

Geräte-Kommunikation1. Geräte-Kommunikation

1.1 Ethernet-Schnittstelleie Ethernet-Schnittstelle kann für die Kommunikation mit Modbus, Webserver und COM genutzt werden.

1.2 BCOMCOM dient zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet.lle Geräte die über BCOM kommunizieren müssen den gleichen Systemnamen besit-n. Geräte können in Subsystemen organisiert werden. Jedes Gerät benötigt eine

igene Geräteadresse. eitere Informationen über BCOM finden Sie im BCOM-Handbuch (D00256) unter

ttp://www.bender.de/manuals.

Wenn für die Kommunikation via BCOM die Adresse 0 eingestellt ist, istdas Gerät zwar über das Netzwerk erreichbar (z. B. zur Parametrierung,etc.), jedoch kommuniziert es nicht mit anderen Geräten.

11.3 Modbus/TCPModbus ist ein internationaGeräten.

Alle Messwerte, MeldungenMit einem Lesebefehl auf eieinem Schreibbefehl könneRegisteradressen der einzel„iso685-D Anhang A“ mit destellungen“ unter http://ww

Maximal 5

Damit dasMenü „Sch“Schreibzu

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

1DjeDISAdfi

D

rste Ebene)

erätemenü (erste Ebene)

ein Endgerät zur gleichen Zeit auf den Webserver zugreifen. Esitüberschreitungen kommen, wenn mehrere Endgeräte gleich-en Webserver zugreifen.

ibzugriff ist im Gerätemenü standardmäßig deaktiviertern). Um Parameter über den Webserver einstellen zu können,ie zuerst den Schreibzugriff im Gerätemenü aktivieren) (siehe “Schreibzugriff” auf Seite 40).

Sie den Webserver vorzugsweise mit den folgendenern: rome, Mozilla Firefox oder Internet Explorer.

ige von allgemeinen Geräteinformationen.

Anzeige einer Übersicht der Alarm- und Messwerte.ige der Einstellungen. Änderungen von Einstellungen können hier nommen werden.

ige der Alarmmeldungen.

ieren und Deaktivieren der Anzeige der Modbus-Informationen an- und abwählen des Auswahlkästchens zu der Frage „Sollen zu Parameter zusätzlich Modbus-Informationen angezeigt wer-

“.

1

2

3

4

3

Maximal 5 TCP/IP Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden.

2 GERÄT Anzevorge

3 ALARME Anze

4PARAME-TERADRES-SEN

Aktivdurchjedemden?

Geräte-Kommunikationeräte-Kommunikation

1.4 Webserveras ISOMETER® besitzt einen integrierten Webserver, der Daten des ISOMETER®s auf dem PC im Web-Browser komfortabel darstellt.en Webserver können Sie zum Auslesen von Messwerten und zur Parametrierung des OMETER®s genutzt werden.uf den Webserver können Sie zugreifen, indem Sie in Ihrem Web-Browser die IP-Adresse es ISOMETER®s eingeben (Beispiel: http://192.168.0.5). Die IP-Adresse des ISOMETER®s nden Sie im Info-Menü (siehe 10.1 (6.0) “Info” auf Seite 41).

er Webserver bietet die folgenden Funktionen:

• Visualisierung

• Anzeige von Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Softwareversion etc.)

• Anzeige der aktuellen Geräteeinstellungen.

• Anzeige der Alarmmeldungen.

• Anzeige der Modbus-Informationen der einzelnen Parameter.

• Anzeige der verwendeten Schnittstellen.

• Übersicht aller aktuellen Messwerte.

• Detaillierte grafische Darstellung des Isolationswiderstandes (isoGraph).

• Schnelle, einfache Visualisierung ohne Programmierkenntnisse.

• Parametrierung

• Einfaches und schnelles Parametrieren des Geräts.

• Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte.

• Wartung

• Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender-Service.

Webserver Gerätemenü (e

Legende zum Webserver G

Es darf nurkann zu Zezeitig auf d

Der Schre(= Verweigmüssen S(= Zulassen

VerwendenWebbrowsGoogle Ch

1 START Anze

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

B

10

eräte-Kommunikation

4

enutzeroberfläche des Webservers

5

6 9

7

8

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

L

5

6

7

8

9

1

5

Geräte-Kommunikationeräte-Kommunikation

egende zur Benutzeroberfläche

Hauptmenü des Webservers (erste Ebene)• START (1)• GERÄT (2)• ALARME (3)• PARAMETERADRESSEN (4)Siehe “Webserver Gerätemenü (erste Ebene)” auf Seite 43.

MenüEinstellungen des ISOMETER®s.Passen Sie hier Ihre Geräteeinstellungen an.

Info

• Anzeige der Geräte-Informationen bzgl. Software, Messtechnik, Ether-net und BS-Bus-Adresse.

• Anzeige der Modbus-Informationen zu jedem Parameter.Um diese Informationen sehen zu können, müssen Sie unter PARAME-TERADRESSEN (4) das Auswahlkästchens zu der Frage „Sollen zu jedem Parameter zusätzlich Modbus-Informationen angezeigt wer-den?“ aktivieren.

System OK/Alarme

Anzeige des Systemstatus „System OK“ (grüne Schaltfläche) und „Alarme“ (rote Schaltfläche).Liegen Alarme vor, klicken Sie auf die rote Schaltfläche oder gehen Sie in den Menüpunkt „ALARME“ (3), um weitere Informationen zu erhalten.

Alarm/Messwerte

Übersicht der Alarm- und Messwerte.

0 i-Symbol Klicken Sie auf das „i“-Symbol auf der rechten Seite, um weitere Infor-mationen zu Messwerten zu erhalten.

G

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

1DhckMn

MDMddre

ADbG

RDie RS-485-Spezifikation beschränkt die Leitungslänge auf 1200 m und schreibt eine lidAbbscKin

ng für den BS-Bus ist die reine Linienstruktur. Stichleitungen aximal 1 m Länge sind zulässig. Diese Stichleitungen werden

n:

sswiderstand über Schalter am Gerät aktiviert (ON) oder externer sswiderstand zwischen den Klemmen A und B

sswiderstand über Schalter am Gerät deaktiviert (OFF)

sswiderstand über Schalter am Gerät aktiviert (ON) oder externer sswiderstand zwischen den Klemmen A und B

lich das erste und das letzte Gerät dürfen terminiert werden. Sie deshalb alle Geräte.

6

nienartige Leitungsführung (Daisy Chain) vor. Die Anzahl der Geräte am BS-Bus wird nur urch den BS-Bus-Master begrenzt. ls Busleitung ist eine paarweise verdrillte, geschirmte Leitung einzusetzen. Geeignet ist eispielsweise der Leitungstyp J-Y(St)Y n x 2 x 0,8. Der Schirm ist einseitig mit PE zu ver-inden. Die Busleitung muss an beiden Enden mit Widerständen (120 Ω, 0,25 W) abge-hlossen (terminiert) werden. Die Abschlusswiderstände werden parallel zu den

lemmen A und B angeschlossen. In einigen Geräten sind bereits Abschlusswiderstände tegriert und können über den Schalter „R“ aktiviert oder deaktiviert werden.

Geräte-Kommunikationeräte-Kommunikation

1.5 BS-Buser BS-Bus dient zur Erweiterung von Bender-Messgeräten (z. B. ISOMETER®). Dabei andelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit einem speziell für Bender-Geräte entwi-elten Protokoll. Der BS-Bus überträgt Alarmmeldungen vorrangig gegenüber anderen eldungen. Weiterführende Informationen finden Sie im BS-Bus-Handbuch (Dokument-

ummer: D00278) unter www.bender.de/manuals.

aster-Slave-Prinziper BS-Bus arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Das bedeutet, dass das Messgerät als ASTER arbeitet, während alle Sensorgeräte SLAVE sind. Der Master übernimmt die für

ie Messfunktion notwendige Kommunikation. Der Master liefert auch die für den Betrieb es BS-Busses erforderliche Busvorspannung. Das Messgerät am BS-Bus ist Master mit Ad-sse 1. Alle am BS-Bus angeschlossenen Sensorgeräte benötigen eindeutige Adressen.

dressen und Adressbereiche am BS-Buser Master hat die Adresse 1. Alle Sensorgeräte erhalten eindeutige Adressen, die eginnend bei Adresse 2, fortlaufend und lückenlos vergeben werden. Beim Ausfall von eräten ist eine Lücke von maximal 5 Adressen zulässig.

S-485-Spezifikation/Leitungen

Bei Verwendung von Schnittstellenumsetzern ist auf eine galvanischeTrennung zu achten.

Der BS-Bus ist nur eingeschränkt kompatibel mit dem BMS-Bus!

VORSICHT

Leitungsführung Die optimale Leitungsführuzu einzelnen Geräten von mnicht terminiert.

Beispiele für Linienstrukture

Terminierung

A MasterAbschluAbschlu

B Slave Abschlu

C SlaveAbschluAbschlu

AusschließÜberprüfen

A

B

B

BC

VORSICHT

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

werden.

sche Frequenzänderungen.eeignet für alle Netze mit überwiegend konstanten Netz-ichspannungen. Bei Betrieb mit Umrichtern und dynamischer hlt sich die Einstellung Umrichter > 10 Hz bzw. Umrichter < 10 Hz.

ren Netzspannungen wird durch eine Reduzierung der Mess-eeinflussung von empfindlichen Schaltelementen durch das

alisierung einer sehr schnellen Messzeit möglich, wie sie z. B. bei neratoren gefordert wird. Weiterhin kann mit diesem Profil auch in einem IT-System unterstützt werden. Das Generatorprofil ist ltenen DC-Anteilen geeignet.

Ableitkapazitäten, wie z. B. in Schiffsapplikationen, kann durch Einfluss von Ableitkapazitäten auf das Messergebnis deutlich

r Frequenzregelung durch Umrichter im Bereich von 10…460 Hz, eine optimierte Messung im Bezug auf Messerfassungszeit und

requenten Frequenzregelungen im Bereich von 1…460 Hz und tig ändernden Fremdgleichspannungen durch dynamische Last-m, kann durch dieses Profil die permanente Isolationsüber-

n.

47

12. GeräteprofileDie Anpassung an unterschiedliche Applikationen kann sehr einfach durch die Auswahl eines Geräteprofils vorgenommen

Ansprechzeiten siehe “Diagramme” auf Seite 55.

Netznennspannung Netzfrequenz Netzableit-kapazität

Mess-spannung Beschreibung

Leistungskreise AC 0…690 V/DC 0…1000 V

15…460 Hz 0…150 µF ± 50 V

Hauptnetze ohne dynamiDas universelle Profil ist gfrequenzen und FremdgleFrequenzregelung empfie

Steuerkreise AC 0…230 V/DC 0…230 V

15…460 Hz 0…150 µF ± 10 VFür Steuernetze mit kleinespannung auf ±10 V eine BISOMETER® reduziert.

Generator AC 0…690 V 50…60 Hz 0…5 µF ± 50 V

Mit diesem Profil ist die Reder Überwachung von Geeine schnelle Fehlersuchefür AC-Systeme mit entha

Hohe Kapazität AC 0…690 V/DC 0…1000 V

15…460 Hz 0…1000 µF ± 50 VFür Netze mit sehr hohen Auswahl dieses Profils derreduziert werden.

Umrichter > 10 Hz AC 0…690 V/DC 0…1000 V

10…460 Hz 0…20 µF ± 50 VFür Netze mit dynamischeerfolgt durch dieses ProfilMessqualität.

Umrichter <10 Hz AC 0…690 V/DC 0…1000 V

1…460 Hz 0 …20 µF ± 50 V

Für Netze mit sehr niederfsich sehr langsam und stezustände in einem IT-Systewachung optimiert werde

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

48

Ankoppelgeräte3. Ankoppelgeräte

Wird bei der Inbetriebnahme oder im Gerätemenü ein Ankoppel-gerät ausgewählt, dann stellt das ISOMETER® automatisch dieNetzform 3AC ein. Diese Einstellung darf nicht verändert werden.

Wird das ISOMETER® mit einem Ankoppelgerät betrieben, dannmuss dies bei der Inbetriebnahme im Inbetriebnahme-Assistentenoder nachträglich im Gerätemenü eingestellt werden.

Wird das ISOMETER® mit einem Ankoppelgerät betrieben, dannsind der DC-Alarm und die Ankoppelüberwachung deaktiviert.

Wird das ISOMETER® mit einem Ankoppelgerät betrieben, danngibt das Gerät keine korrekten Werte zur Ankoppelüberwachung,DC-Verlagerung und zu den Messwerten aus.

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20174

1L+

L-

PE

AGH150W-4nspannung: DC 0…1760 Vrechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ

Nr.: B 98 018 006

nkoppelgeräte

9

3.1 Anschluss mit AGH150W-4(DC)

Gefahr eines elektrischen Schlages!Das Ankoppelgerät wird mit hoher Spannung betrieben, die beidirekter Berührung lebensgefährlich sein kann. Lassen Sie nurElektrofachkräfte am Gerät arbeiten. Beachten Sie das Handbuchdes Ankoppelgerätes.

US

6ATyp:NenAnspArt.-

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten.

GEFAHR

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1L1

L2

L3

N

PE

150W-4nnung: 3(N)AC 0…1150 V

hunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩB 98 018 006

nkoppelgeräte

0

3.2 Anschluss mit AGH150W-4 (3(N)AC)

Gefahr eines elektrischen Schlages!Das Ankoppelgerät wird mit hoher Spannung betrieben, die beidirekter Berührung lebensgefährlich sein kann. Lassen Sie nurElektrofachkräfte am Gerät arbeiten. Beachten Sie das Handbuchdes Ankoppelgerätes.

US

6A

Typ: AGHNennspaAnsprecArt.-Nr.:

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten.

GEFAHR

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1L1

L2

L3

N

PE

204S-4nnung/mit Stromrichter: AC 0…1300 Vnnung/ohne Stromrichter: AC 0…1650 Vunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ 914 013

nkoppelgeräte

1

3.3 Anschluss mit AGH204S-4

Gefahr eines elektrischen Schlages!Das Ankoppelgerät wird mit hoher Spannung betrieben, die beidirekter Berührung lebensgefährlich sein kann. Lassen Sie nurElektrofachkräfte am Gerät arbeiten. Beachten Sie das Handbuchdes Ankoppelgerätes.

MitStrom-richter

OhneStrom-richter

US

6A

Typ: AGHNennspaNennspaAnsprechArt.-Nr.: B

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten.

GEFAHR

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1

L1

L2

L3

N

PETyp: AGH520S

Nennspannung: AC 0…7200 VAnsprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩArt.-Nr.: B 913 033

nkoppelgeräte

2

3.4 Anschluss an ein 3(N)AC-Netz mit AGH520S

Gefahr eines elektrischen Schlages!Das Ankoppelgerät wird mit hoher Spannung betrieben, die beidirekter Berührung lebensgefährlich sein kann. Lassen Sie nurElektrofachkräfte am Gerät arbeiten. Beachten Sie das Handbuchdes Ankoppelgerätes.

3(N)ACUS

6A

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten.

GEFAHR

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1L1

L2

L3

PE

3AC Typ: AGH520SNennspannung: AC 0…7200 VAnsprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩ

Art.-Nr.: B 913 033

nkoppelgeräte

3

3.5 Anschluss an ein 3AC-Netz mit AGH520S

Gefahr eines elektrischen Schlages!Das Ankoppelgerät wird mit hoher Spannung betrieben, die beidirekter Berührung lebensgefährlich sein kann. Lassen Sie nurElektrofachkräfte am Gerät arbeiten. Beachten Sie das Handbuchdes Ankoppelgerätes.

US

6A

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten.

GEFAHR

A

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1L1

L2

L3

N

PE

Typ: AGH676S-4Nennspannung: AC 12 kVAnsprechunsicherheit: 15 % min. +/- 5 kΩArt.-Nr.: B 913 055

nkoppelgeräte

4

3.6 Anschluss mit AGH676S-4

Gefahr eines elektrischen Schlages!Das Ankoppelgerät wird mit hoher Spannung betrieben, die beidirekter Berührung lebensgefährlich sein kann. Lassen Sie nurElektrofachkräfte am Gerät arbeiten. Beachten Sie das Handbuchdes Ankoppelgerätes.

US

6A

Klemmenabdeckung anbringen und sicher einrasten

GEFAHR

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

55

14. Diagramme

14.1 Ansprechzeit Profil Leistungskreise

14.2 Ansprechzeit Profil Steuerkreise

Ce ≤ 150 µF

Ce ≤ 50 µF

Ce ≤ 20 µF

Ce ≤ 5 µF

Ce ≤ 1 µF

Ansprechzeit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un = AC 690 V, fn = 50 Hz)

1

10

100

100001000100101

Ans

prec

hzei

t [se

c]

Ansprechwert Ran [kΩ]

Ce ≤ 150 µF

Ce ≤ 50 µF

Ce ≤ 20 µF

Ce ≤ 5 µF

Ce ≤ 1 µF

Ansprechzeit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un = AC 230 V, fn = 50 Hz)

1

10

100

100001000100101

Ans

prec

hzei

t [se

c]

Ansprechwert Ran [kΩ]

D

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1

1

iagramme

6

4.3 Ansprechzeit Profil Generator

4.4 Ansprechzeit Profil Hohe Kapazität

Ce ≤ 5 µF

Ce ≤ 1 µF

Ansprechzeit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un = AC 690 V, fn = 50 Hz)

0,1

1

10

100001000100101

Ans

prec

hzei

t [se

c]

Ansprechwert Ran [kΩ]

Ce ≤ 1000 µF

Ce ≤ 500 µF

Ce ≤ 150 µF

Ce ≤ 50 µF

Ce ≤ 20 µF

Ce ≤ 5 µF

Ce ≤ 1 µF

Ansprechzeit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un = AC 690 V, fn = 50 Hz)

10

100

1000

100001000100101

Ans

prec

hzei

t [se

c]

Ansprechwert Ran [kΩ]

D

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1

1

iagramme

7

4.5 Ansprechzeit Profil Umrichter > 10 Hz

4.6 Ansprechzeit Profil Umrichter < 10 Hz

Ce ≤ 20 µF

Ce ≤ 5 µF

Ce ≤ 1 µF

Ansprechzeit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un = AC 690 V, fn = 50 Hz)

1

10

100

100001000100101

Ans

prec

hzei

t [se

c]

Ansprechwert Ran [kΩ]

1

10

100

10 100 500 1000 5000 10000

Ans

prec

hzei

t [se

c]

Ansprechwert Ran [KΩ]

Ansprechzeit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un = AC 690 V, fn = 50 Hz)

Ce � 20 μF

Ce � 5 μF

Ce � 1μF

D

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20175

1

1

iagramme

8

4.7 Ansprechzeit DC-Alarm

4.8 Prozentuale Betriebsmessunsicherheit

0,1

1

10

100

1000

0,1 1 10 100

Ans

pre

chze

it[s

ec

]

Netzableitkapazität[µF]

Typische Ansprechzeiten DC-Alarm bei RF =100KΩ in Abhängigkeit vom Messprofil und der Netzableitkapazität

Leistungskreis

Steuerkreis

Hohe Kapazität

Umrichter >10Hz

Umrichter <10Hz

Generator

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0000010000100010010111,0

Ansprechwert Ran [k ]

Prozentuale Betriebsmessunsicherheit in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Un=AC 690V, fn=50Hz)

Ω

Betr

iebs

mes

suns

iche

rhei

t [%

]

Ce ≤ 1000 µF

Ce ≤ 1 µF

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

Verweis LED Indikatoren

bachten und ggf.

zurücksetzen

“Funktionsbeschrei-bung” auf Seite 10

ALARM 1 leuchtet

zurücksetzen“Funktionsbeschrei-bung” auf Seite 10

ALARM 2 leuchtet

IT-System prüfen “Anschluss” ab Seite 17 & Menüeinstellung“Netzform” auf Seite 33

ALARM 1 + ALARM 2 blinken abwechselnd

) prüfen “Anschluss” ab Seite 17

ALARM 1 + ALARM 2 blinken im Gleichtakt

SERVICE leuchtet

Infomenü prüfenschaften wählen

“Geräteprofile” auf Seite 47 &“Profil” auf Seite 33

rüfen

en“DHCP” auf Seite 40

“Uhr” auf Seite 39

SERVICE leuchtet

onenten behe- “DC-Alarm” auf Seite 32

59

15. Alarmmeldungen

Alarmmeldung Beschreibung Maßnahmen

IsolationsfehlerEin Isolationsfehler liegt vor. Der Isolationswider-stand unterschreitet den Ansprechwert Ran1.

• Isolationswiderstand im überwachten Netz beoFehler beheben

• Fehlermeldung durch Betätigen der Reset-Taste

IsolationsfehlerEin Isolationsfehler liegt vor. Der Isolationswider-stand unterschreitet den Ansprechwert Ran2.

• Isolationsfehler im überwachten Netz beheben • Fehlermeldung durch Betätigen der Reset-Taste

L1-L2-L3 bitte auf korrekten Anschluss prüfen!

Keine niederohmige Verbindung zwischen den Außenleitern

• Verdrahtung von Klemme L1/+, L2 und L3/- zum• Test-Taste betätigen• Netzspannung prüfen• Vorsicherungen prüfen• Eingestellte Netzform prüfen

E-KE bitte auf korrekten Anschluss prüfen!

Keine niederohmige Verbindung der Klemme E und KE zur Erde (PE)

• Verdrahtung von Klemme E und KE zur Erde (PE• Test-Taste betätigen

Service Modus aktiv! Das Gerät befindet sich im Wartungszustand • Bender-Service kontaktieren

Profil passt nicht zur Anwendung!

Falsches Profil zur Applikation gewählt• Gemessene Netzkapazität bzw. Netzfrequenz im• Anderes Profil unter Berücksichtigung der Eigen

Es wurde kein DHCP-Server gefunden!

Verbindungsproblem an der Ethernet-Schnittstelle• Kabelverbindung an der Ethernet-Schnittstelle p• Verfügbarkeit des DHCP-Servers prüfen• Schnittstellenkonfiguration DHCP im Gerät prüf

Bitte Uhrzeit und Datum überprüfen!

Uhrzeit und Datum wurden noch nicht eingestellt• Ortszeit und Datum einstellen

(Bei Spannungsausfall Pufferung für 3 Tage)

Last an X1 zu hoch! Summe der externen Lasten an X1 zu groß• Last an X1.+, X1.Q1 und X1.Q2 prüfen• Umgebungstemperatur prüfen

Gerätefehler x.xx Interner Gerätefehler• TEST-Taste betätigen• Versorgungsspannung aus- und einschalten• Bender-Service kontaktieren

DC-Verlagerungsspannung Es liegt eine DC-Verlagung im Netz vor.• Isolationsfehler prüfen und Fehler von DC-Komp

ben.

UnterspannungBetrieb außerhalb des spezifizierten Versorgungs-spannungsbereiches

• Versorgungsspannung prüfen

ÜberspannungBetrieb außerhalb des spezifizierten Versorgungs-spannungsbereiches

• Versorgungsspannung prüfen

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

P

A

A

A

D

D

F

A

N

N

N

A

A

Z

A

D

D

M

F

Digitaler Eingang 2

aus

aus

aus

aus

aus

aus

ein

Ruhestrom (N/C)

Iso. Alarm 1

Anschlussfehler

aus

ein

Ruhestrom (N/C)

Iso. Alarm 2

Gerätefehler

Anschlussfehler

aus

192.168.0.5

255.255.255.0

system-1-0

3

Wert

60

Modus (Arbeitsweise) low aktiv

Funktion RESET

Digitaler Eingang 3

Modus (Arbeitsweise) high aktiv

Funktion Gerät deaktivieren

Digitale Ausgänge

Schnittstellen

DHCP

IP-Adresse

Netzmaske

BCOM-Adresse

Geräteadresse BS-Bus

Werkseinstellungen6. Werkseinstellungen

arameter Wert

nsprechwerte/Alarme

nsprechwert Ran1 (ALARM 1) 40 kΩ

nsprechwert Ran2 (ALARM 2) 10 kΩ

C-Alarm aus

C-Verlagerungsspannung für DC-Alarm 65 V

ehlerspeicher aus

nkoppelüberwachung ein

etz

etzform 3AC

etzprofil Leistungskreis

nkoppelgeräte

nkopplung keine

eitverhalten

nlaufverzögerung TAnlauf 0 s

igitale Eingänge

igitaler Eingang 1

odus (Arbeitsweise) high aktiv

unktion TEST

Digitaler Ausgang 1

Funktion 1

Funktion 2

Funktion 3

Digitaler Ausgang 2

Funktion 1

Funktion 2

Funktion 3

Schaltglieder

Relais 1

Test

Arbeitsweise

Funktion 1

Funktion 2

Funktion 3

Relais 2

Test

Arbeitsweise

Funktion 1

Funktion 2

Funktion 3

Parameter

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

1

1

IsDe

BeÜbBe

Be

VeVeSi

Sp

IC4 / IC5 ............................................................................................................................................................................... AC 2,2 kV

....................................................................................................................................... DC 24 V

...................................................................................................................... DC -20…+25 %

.............................................................................................................................AC 0…690 V

...........................................................................................................................DC 0…1000 V

............................................................................... AC/DC 0…600 V (für UL Anwendungen)

............................................................................................................................AC/DC +15 %

.......................................................................................................................... DC, 1…460 Hzbereich fn = 1…10 Hz........................................................... U~ max = 38 V/Hz² *(1+ fn²)

...........................................................................................................................1 kΩ…10 MΩ

...........................................................................................................................1 kΩ…10 MΩ)...................................................................................profilabhängig, ±15 %, mind. ±1 kΩ

....................................................................................................................... 25 %, mind. 1 kΩ

10 kΩ) und Ce = 1 μF nach IEC 61557-8 ........................................................................................................................................................... profilabhängig, typ. 4 s (siehe Diagramme)............................................................................... profilabhängig, typ. 2 s (siehe Diagramm)................................................................................................................................... 0…120 s

................................................... profilabhängig, ±10 V, ±50 V (siehe Übersicht der Profile)

....................................................................................................................................≤ 403 μA

....................................................................................................................................≥ 124 kΩ

....................................................................................................................................≤ 1200 V

.................................................................................................... profilabhängig, 0…1000 μF

.............................................................................................................................. 10…460 HzToleranz Messung von fn ....................................................................................................................................................±1 % ±0,1 Hz

.........................................................................................................................AC 25…690 Verät) ...............................................................................................................AC 25…690 V

.......................................................................................................................DC 25…1000 V

.......................................................................................................................... AC/DC > 10 V

..............................................................................................................................±5 % ±5 V

.............................................................................................................................0…1000 μF

........................................................................................................................ ±10 % ±10 μF

......................................................................................................................DC, 30…460 Hz

e......................................................abhängig von Profil und Ankopplungsart, typ. > 10 kΩ

61

VersorgungsspannungVersorgung über A1/+, A2/-:Versorgungsspannungsbereich Us...............................................................................................................................AC/DC 24…240 VToleranz von US .................................................................................................................................................................. -30…+15 %Maximal zulässiger Eingangsstrom von Us ................................................................................................................................... 650 mAFrequenzbereich von Us ............................................................................................................................................... DC, 50…400 Hz1)

Toleranz des Frequenzbereichs von Us ................................................................................................................................. -5…+15 %Leistungsaufnahme typisch 50/60 Hz ............................................................................................................................... ≤ 12 W/21 VALeistungsaufnahme typisch 400 Hz................................................................................................................................... ≤ 12 W/45 VA

Spannungsbereich Messung von fn ..........Messbereich Un(ohne externes Ankoppelg....................................................................Spannungsbereich Messung von Un .........Toleranz Messung von Un..........................Messbereich Ce...........................................Toleranz Messung von Ce ..........................Frequenzbereich Messung von Ce .............Min. Isolationswiderstand Messung von C

Technische Daten7. Technische Daten

7.1 Tabellarische Daten

olationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3finitonen:

Messkreis (IC1) ......................................................................................................................................................... (L1/+, L2, L3/-)Versorgungskreis (IC2)............................................................................................................................................................. A1, A2Ausgangskreis 1 (IC3) .........................................................................................................................................................11, 12, 14Ausgangskreis 2 (IC4) .........................................................................................................................................................21, 22, 24Steuerkreis (IC5) ......................................................................................................................................... (E, KE), (X1, ETH, X3, X4)

messungsspannung .....................................................................................................................................................................1000 Verspannungskategorie ......................................................................................................................................................................... IIImessungs-Stoßspannung:

IC1 / (IC2-5) ................................................................................................................................................................................. 8 kVIC2 / (IC3-5) ................................................................................................................................................................................. 4 kVIC3 / (IC4-5) ................................................................................................................................................................................. 4 kVIC4 / IC5 ........................................................................................................................................................................................ 4 kV

messungs-Isolationsspannung:IC1 / (IC2-5) .............................................................................................................................................................................1000 VIC2 / (IC3-5) ...............................................................................................................................................................................250 VIC3 / (IC4-5) ...............................................................................................................................................................................250 VIC4 / IC5 ......................................................................................................................................................................................250 V

rschmutzungsgrad aussen (Un < 690 V) ............................................................................................................................................. 3rschmutzungsgrad aussen (Un >690 < 1000 V) ................................................................................................................................ 2

chere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen:IC1 / (IC2-5) ............................................................................................................................. Überspannungskategorie III, 1000 VIC2 / (IC3-5) ............................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 VIC3 / (IC4-5) ............................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 VIC4 / IC5 ...................................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 V

annungsprüfung (Stückprüfung) nach IEC 61010-1:IC2 / (IC3-5) ........................................................................................................................................................................ AC 2,2 kVIC3 / (IC4-5) ........................................................................................................................................................................ AC 2,2 kV

Versorgung über X1:Versorgungsspannung Us........................Toleranz von Us ........................................

Überwachtes IT-SystemNetznennspannungsbereich Un ..................................................................................................................................................Toleranz von Un........................................Frequenzbereich von Un ..........................Max. Wechselspannung U~ im Frequenz

AnsprechwerteAnsprechwert Ran1 (Alarm 1)...................Ansprechwert Ran2 (Alarm 2)...................Ansprechunsicherheit (nach IEC 61557-8Hysterese..................................................

ZeitverhaltenAnsprechzeit tan bei RF = 0,5 x Ran (Ran =..................................................................Ansprechzeit DC-Alarm bei Ce = 1 μF ....Anlaufverzögerung TAnlauf.......................

MesskreisMessspannung Um...................................Messstrom Im ...........................................Innenwiderstand Ri ,Zi .............................Zulässige Fremdgleichspannung Ufg ......Zulässige Netzableitkapazität Ce .............

MessbereicheMessbereich fn .........................................

T

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20176

AAnAn

LONSEALAL

ELeLeMMM....

DAnArFuSpToDAnArFu..

SpAAnArbeitsweise ..............................................................................................................................Linear, Skalenmittelpunkt 28 kΩ/120 kΩFuStSpTo

............................................................................................... Webserver/Modbus TCP/BCOM........................................................................................................ 10/100 Mbit/s, autodetect......................................................................................................................................<100/s.....................................................................................................................................≤100 m

............................................................................................................................................ RJ45

.................................................................................................. DHCP/manuell* 192.168.0.5*

..........................................................................................................................255.255.255.0*

.................................................................................................................................system-1-0

....................................................................................................Kommunikationsschnittstelle

.......................................................................................................................................RS-485................................................................................................................................ 9,6 kBaud/s...................................................................................................................................≤1200 mitig an PE ..............................................................................empfohlen: J-Y(St)Y min. 2x0,8

..................................................................................................................Klemmen X1.A, X1.B..........................................................................................................120 Ω, intern zuschaltbar

........................................................................................................................................1…90

.................................................................................................................................2 Wechsler...................................................................................... Ruhestrom (N/C)/Arbeitsstrom (N/O)

larm 1, Iso. Alarm 2, Anschlussfehler, DC- Alarm 4), DC+ Alarm 4), Symmetrischer Alarm,.........Gerätefehler, Sammelalarm, Messung beendet, Gerät inaktiv, DC-Verlagerung Alarmlarm 1, Iso. Alarm 2, Anschlussfehler, DC- Alarm 4), DC+ Alarm 4), Symmetrischer Alarm,

.........Gerätefehler, Sammelalarm, Messung beendet, Gerät inaktiv, DC-Verlagerung Alarmbedingungen ............................................................................................10.000 Schaltspiele

................................................................................ AC-13 / AC-14 / DC-12 / DC-12 / DC-12........................................................................................ 230 V / 230 V / 24 V / 110 V / 220 V

Bemessungsbetriebsstrom .......................................................................................................................... 5 A / 3 A / 1 A / 0,2 A / 0,1 A m NN............................................................................................................................... 250 V m NN............................................................................................................................... 160 V............................................................................................................ 1 mA bei AC/DC ≥10 V

2

nktionen............................................................................................................................................... Isolationswert, DC-Verlagerungrom ..........................................................................................0…20 mA (< 600 Ω), 4…20 mA (< 600 Ω), 0…400 μA (< 4 kΩ)annung ......................................................................................................................................0…10 V (>1 kΩ), 2…10 V (>1 kΩ)leranz bezogen auf den Strom-/Spannungsendwert ...............................................................................................................± 20 %

Bemessungsisolationsspannung ≤ 2000Bemessungsisolationsspannung ≤ 3000Minimale Kontaktbelastbarkeit ................

Technische Datenechnische Daten

nzeigezeige ............................................................................................................................... Grafikdisplay 127 x 127 Pixel, 40 x 40 mm 2)

zeigebereich Messwert ................................................................................................................................................0,1 kΩ…20 MΩ

EDs (Betriebs-LED) ............................................................................................................................................................................... grün

RVICE ................................................................................................................................................................................................. gelbARM 1 ............................................................................................................................................................................................... gelbARM 2 ............................................................................................................................................................................................... gelb

in-/Ausgänge (X1-Schnittstelle)itungslänge X1 (ungeschirmtes Kabel) ..................................................................................................................................... ≤ 10 mitungslänge X1 (geschirmtes Kabel, Schirm einseitig geerdet, empfohlen: J-Y(St)Y min. 2x0,8)........................................ ≤ 100 max. Ausgangsstrom bei Versorgung über X1.+/X1.GND je Ausgang ......................................................................................max. 1 Aax. Ausgangsstrom bei Versorgung über A1/A2 in Summe an X1 .................................................................................. max. 200 mAax. Ausgangssstrom bei Versorgung über A1/A2 in Summe an X1 zwischen 16,8 V und 40 V...................................................................................................................................................................................................................... ILmaxX1 = 10mA + 7mA/V * Us

3)

...................................................................................................................................... (negative Werte für ILmaxX1 sind nicht zulässig)igitale Eingänge (I1, I2, I3)

zahl ........................................................................................................................................................................................................ 3beitsweise, einstellbar .......................................................................................................................................... high-aktiv, low-aktivnktionen.................................................................................................aus, Test, Reset, Gerät deaktivieren, initiale Messung startenannung ......................................................................................................................................Low DC -3…5 V, High DC 11…32 Vleranz Spannung......................................................................................................................................................................... ± 10 %

igitale Ausgänge (Q1, Q2)zahl ........................................................................................................................................................................................................ 2

beitsweise, einstellbar .........................................................................................................................................................Aktiv, Passivnktionen................................aus, Iso. Alarm 1, Iso. Alarm 2, Anschlussfehler, DC- Alarm 4), DC+ Alarm 4), Symmetrischer Alarm,

........................................................................ Gerätefehler, Sammelalarm, Messung beendet, Gerät inaktiv, DC-Verlagerung Alarmannung ........................................................................................................................... Passiv DC 0…32 V, Aktiv DC 0/19,2…32 V

naloger Ausgang (M+)zahl ........................................................................................................................................................................................................ 1

SchnittstellenFeldbus:Schnittstelle/Protokoll ..............................Datenrate..................................................Max. Anzahl Modbus Anfragen................Leitungslänge ...........................................Anschluss .................................................IP-Adresse ................................................Netzmaske................................................BCOM-Adresse.........................................Funktion ...................................................Sensorbus:Schnittstelle/Protokoll ..............................Datenrate..................................................Leitungslänge ...........................................Leitung: paarweise verdrillt, Schirm einseAnschluss .................................................Abschlusswiderstand................................Geräteadresse...........................................

SchaltgliederSchaltglieder .............................................Arbeitsweise.............................................Kontakt 11-12-14.....................aus, Iso. A..................................................................Kontakt 21-22-24.....................aus, Iso. A..................................................................Elektrische Lebensdauer bei BemessungsKontaktdaten nach IEC 60947-5-1:Gebrauchskategorie ..................................Bemessungsbetriebsspannung ...............

T

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20176

UEMUmArTrLaKlOrTrLaMOrTrLaEi

AAnScNeAnLeAbstfleMMMMFeNeLeitergrößen .............................................................................................................................................................................AWG 24-12AbstfleMFeNeLeAbstfle

hülse ............................................................................................................ 0,25…0,75 mm²

...............................................................................................................................Dauerbetrieb............................. display-orientiert, Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden 6)

............................................................................................................................................IP40

............................................................................................................................................IP20

.................................................................................................................................. IEC 60715

........................................................................................................... 3 x M4 mit Montageclip

............................................................................................................................. Polycarbonat

.............................................................................................................................................V-0

...............................................................................................................................................64.................................................................................................................... 108 x 93 x 110 mm...................................................................................................................................... < 390 g

n „W“............................................................................................. max. 3 A (für UL Anwendungen)

...........................................................................................................................-40…+70 °C.................................................................................... -40…+65 °C (für UL Anwendungen)............................................................................................................................-40…+85 °C...........................................................................................................................-40…+70 °C

..................................................................................3K5 (Betauung und Eisbildung möglich)0721:............................................................................................................................................ 3M7

luss von X1 berührungssicher ausgeführt werden. Es dürfen nur fest installierte Geräte mit(300 V) angeschlossen werden.rbereichs -25…+55 °C ist eingeschränkt.METER®

5) Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kannessene Maßnahmen durchzuführen.

rientiert, Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden).ax. Arbeitstemperatur um 10 °C.ax. Arbeitstemperatur um 20 °C.

3

isolierlänge.................................................................................................................................................................................. 10 mmarr/flexibel........................................................................................................................................................................0,2…2,5 mm²xibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse .....................................................................................................0,25…2,5 mm²ehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunststoffhülse.....................................................................................0,5…1,5 mm²derklemmen X1:nnstrom .......................................................................................................................................................................................... ≤8 Aitergrößen .............................................................................................................................................................................AWG 24-16isolierlänge.................................................................................................................................................................................. 10 mm

arr/flexibel........................................................................................................................................................................0,2…1,5 mm²xibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse ............................................................................................................0,25…1,5 mm²

vom Betreiber verlangt werden, angem6) Empfehlung: Einbaulage 0° (display-o

Bei Einbaulage 45° reduziert sich die mBei Einbaulage 90° reduziert sich die m

Technische Datenechnische Daten

mwelt/EMVV.................................................................................................................................................................................. IEC 61326-2-4 5)

gebungstemperaturen:beitstemperatur ............................................................................................................................................................... -25…+55 °Cansport.............................................................................................................................................................................. -40…+85 °Cngzeitlagerung................................................................................................................................................................. -40…+70 °Cimaklassen nach IEC 60721:tsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ............................................................................................ 3K5 (keine Betauung, keine Eisbildung)ansport (IEC 60721-3-2)....................................................................................................................................................................2K3 ngzeitlagerung (IEC 60721-3-1).......................................................................................................................................................1K4 echanische Beanspruchung nach IEC 60721:tsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ......................................................................................................................................................3M4ansport (IEC 60721-3-2)...................................................................................................................................................................2M2ngzeitlagerung (IEC 60721-3-1)......................................................................................................................................................1M3

nsatzbereich........................................................................................................................................................................≤3000 m NN

nschlussschlussart................................................................................................................................. steckbare Schraub- oder Federklemmehraubklemmen:nnstrom ........................................................................................................................................................................................ ≤10 Azugsmoment............................................................................................................................................. 0,5…0,6 Nm (5…7 lb-in)itergrößen .............................................................................................................................................................................AWG 24-12isolierlänge.................................................................................................................................................................................... 7 mm

arr/flexibel........................................................................................................................................................................0,2…2,5 mm²xibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse .....................................................................................................0,25…2,5 mm²ehrleiter starr ......................................................................................................................................................................0,2…1 mm²ehrleiter flexibel ..............................................................................................................................................................0,2…1,5 mm²ehrleiter flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse .............................................................................................0,25…1 mm²ehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunststoffhülse.....................................................................................0,5…1,5 mm²derklemmen:nnstrom ........................................................................................................................................................................................ ≤10 A

flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoff

SonstigesBetriebsart ................................................Einbaulage (0°).........................................Schutzart Einbauten..................................Schutzart Klemmen ..................................Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene .Schraubbefestigung..................................Gehäusematerial .......................................Entflammbarkeitsklasse............................ANSI Code..................................................Maße (B x H x T) ......................................Gewicht ....................................................

Abweichende Daten OptioBemessungsbetriebsstrom Schaltglieder.Umgebungstemperaturen:Arbeitstemperatur ......................................................................................................Transport ..................................................Langzeitlagerung......................................Klimaklassen nach IEC 60721:Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) .........Mechanische Beanspruchung nach IEC 6Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) .........

1) Bei Frequenz > 200 Hz muss der AnschÜberspannungskategorie mind. CAT2

2) Die Anzeige außerhalb des Temperatu3) Us [Volt] = Versorgungsspannung ISO4) Nur für Un ≥ 50 V.

T

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20176

1DeB

lassungenr Beachtung folgender Norm entwickelt:

13-8):2015-12

:2016

DE 0413-8 Ber 1):2016-12

4

Technische Datenechnische Daten

7.2 Option Wie Geräte mit der Endung „W“ entsprechen erhöhter Schock und Rüttelfestigkeit. Durch ine besondere Lackierung der Elektronik wird ein höherer Schutz gegen mechanische elastung und gegen Feuchtigkeit erreicht.

Kombination Sensorvariante des ISOMETER®s mit FP200:Die Anforderungen der Option „W“ werden nur erfüllt, wenn dieSensorvariante des ISOMETER®s auf der Hutschiene montiert undmit dem FP200 über das Patchkabel verbunden ist.Siehe auch Quickstart FP200 (Dokumentnummer D00169).

17.3 Normen und ZuDas ISOMETER® wurde unte

• DIN EN 61557-8 (VDE 04

• IEC 61557-8:2014-12

• IEC 61557-8:2014/COR1

• DIN EN 61557-8 Ber 1 (V

T

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20176

1

*

Z

* **

nten

- und Rüttelfestigkeit 3K5, 3M7; -40…+70 °Ct

Typ Art. Nr.

0 mAr diesem

7204-1421 B986763

9604-1421 B986764

9620-1421 B986 841

FP200 B9106 7904

FP200W B9106 7904W

0)

Versorgungsspannung:AC 24…240 V; 50…400 HzDC 24…240 V

B91067110

0)

Versorgungsspannung:AC 24…240 V; 50…400 HzDC 24…240 V

B91067110W

5

im Schaltschrank in der Höhe von 66 mm auf 68 mm(+0,7/-0 mm) vergrößert werden.

Technische Datenechnische Daten

7.4 Bestellangaben

Option W: Erhöhte Schock- und Rüttelfestigkeit 3K5, 3M7; -40…+70 °C

ubehör

im Lieferumfang enthalten Bei Verwendung der „Frontabdeckung 144x72 transparent (IP65)“ muss der Ausschnitt

Typ Versorgungsspannung Us Art. Nr.

iso685-DAC 24…240 V; 50…400 HzDC 24…240 V

B91067010

iso685W-D*AC 24…240 V; 50…400 HzDC 24…240 V

B91067010W

Kombinationiso685-S + FP200

AC 24…240 V; 50…400 HzDC 24…240 V

B91067210

Kombinationiso685W-S + FP200W*

AC 24…240 V; 50…400 HzDC 24…240 V

B91067210W

Bezeichnung Art. Nr.

iso685 Mechanisches Zubehör bestehend aus: Klemmenabdeckung und 2 Montageclips*

B91067903

iso685 Stecker-Kit Schraubklemmen * B91067901

iso685 Stecker-Kit Push-in mit Federklemmen B91067902

Frontabdeckung 144x72 transparent (IP65) für FP200 ** B98060005

Passende Systemkompone

* Option W: Erhöhte Schock** SKMP = Skalenmittelpunk

Bezeichnung

Mögliche MessinstrumenteSKMP**: 28 kΩ,120 kΩStromwerte: 0…400 µA, 0…2(weitere Infos finden Sie unteLink)

Display für Fronttafeleinbau

iso685-S(nur in Kombination mit FP20

iso685W-S*(nur in Kombination mit FP20

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

kommunizieren (RS-485-Schnittstelle).

lients durch einen Server.

BCOM-Kommunikation findet innerhalb dieses Sys-er existieren.

-Geräte. Ein typisches Subsystem sind auch "nicht

Messewerte und zur Parametrierung genutzt

66

18. Glossar

• BCOM Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk.

• BS-Bus Der Bender-Sensor-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht miteinander zu

• DHCP Dynamic Host Configuration Protocol. Es dient zur Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an C

• Modbus TCP Modbus ist ein international weit verbreitetes Protokoll zur Übertragung von Daten.

• System (BCOM)Das System ist die, für den Kunden sichtbare und vom Kunden definierte, gesamte Anlage. Dietems statt. Natürlich können in einem Netzwerk verschiedene Systeme unabhängig voneinand

• Subsystem (BCOM)Das Subsystem strukturiert Teile des Systems als vom Kunden definierte Einheiten, z. B. alle PQBCOM-fähige" Geräte, die hinter einem Proxy verborgen sind.

• WebserverEin Webserver stellt die Gerätefunktionen grafisch dar. Der Webserver kann zum Auslesen der werden.

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.2017

InAA

A

AAA

AAA

v) 26tiv) 27

) 269

essung 26

en einsehen 41

erwendung 8, 9

, 23

E

cksetzen 38 33ung 33, Ran2 25

67

Profil Generator 56Profil Hohe Kapazität 56Profil Leistungskreise 55Profil Steuerkreise 55Profil Umrichter 10 Hz 57Prozentuale Betriebsmessunsicherheit 58

Anzeige 26Data-isoGraph 42

Eingänge 34Einstellungen 32, 47

Alarm 32Alarmmeldung zurüAnkoppelgeräte 24,AnkoppelüberwachAnsprechwert Ran1

Indexdex

larmAlarm 1 11Alarm 2 11Alarmeinstellungen 32

nkoppelgerätAGH150W-4 51AGH204S-4 51AGH520S 52, 53AGH676S-4 54

nkoppelüberwachung 33nlaufverzögerung 33nschluss

A1/+, A2/- 21AC-Netz 19Anschlussbedingungen 17Anschlüsse und Bedienfeld 14DC-Netz 20Ethernet-Schnittstelle 21Relais 1 Schnittstelle (11 12 14) 22Relais 2 Schnittstelle (21 22 24) 22Versorgungsspannung 21X1-Schnittstelle 20

nschluss an ein 3(N)AC-Netz 19nsprechwert 10, 61nsprechzeit

Fehleranzeige (aktiFehleranzeige (inakFehlerspeicher 28Grenzwerte für R(anHistorienspeicher 2Normalanzeige 26Signalqualität der M

Ausgang 35Aktuelle Einstellung

BBCOM 66Bedienung

Tasten 23Bestellangaben 63, 64Bestimmungsgemäße VBetrieb

Inbetriebnahme 18BS-Bus 66

DData-isoGraph 42Datum 24, 39DHCP 66Diagramme 55Display 15, 26

Ind

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20176

Eth

FFu

GGeGe

HHi

IInb

Erste Inbetriebnahme 23

InInIn

KKK

hter 18

iene 17 16

0, 47Netzfrequenz 47

, 47, 61

10

8

Inbetriebnahme-Assistent 23betriebnahme-Assistent 24itale Messung starten 38itiale Messung 29

ennlinien 55ommunikationsschnittstellen 42

Netznennspannung 10Netzspannung 9Normalbetrieb 26

PPasswort 41ProduktbeschreibungProfilübersicht 47

ex Index

Datum und Uhrzeit 24Eingänge 34Grundeinstellungen 39Manueller Test 38Messung Isolationswiderstand 33Messwerte 38Netzform 24Passwort 41Profil 24, 33Schnittstelle 40Sprache 24, 39ernet-Schnittstelle 21

nktionsbeschreibungiso685-D 10

fahren im Umgang mit Gerät 8rätetasten 15

storienspeicher 29

etriebnahme 18, 23Erneute Inbetriebnahme 24

BCOM 42Ethernet 42Modbus/TCP 42Webserver 42

LLEDs

ALARM 1 15ALARM 2 15ON 15SERVICE 15

MMenü 30Merkmale 10Messwerte 38Mindestabstand 17Mindeststrom GleichricModbus TCP 66Montage

Montage auf HutschSchraubbefestigung

NNennspannung 9, 17Netzableitkapazität 9, 1

In

iso685-D_D00022_06_M_XXDE/04.20176

SS

S

SSSSSSS

TT

TTechnische Daten 61

UU

VV

WW

9

hr 24, 39

ersorgungsspannung 61

ebserver 66

dex Index

chnittstelle 40Adresse 41DHCP 40Ethernet 40X1 20

chnittstellen 11BS-Bus 46

chreibzugriff 40chutzleiter (PE) 17elbsttest 11ervice-Menü 41icherheitshinweise 6prache 24, 39teuerkreise 47

asteDATA 15ESC 15INFO 15MENU 15OK 15RESET 15TEST 15

asten 15

ZZubehör 65

Fotos: Bender Archiv und bendersystembau Archiv.

KundendienstService-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax)Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany

Tel.: +49 6401 807-760Fax: +49 6401 807-629

E-Mail: [email protected]: http://www.bender.de BENDER Group

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany

Tel.: +49 6401 807-0Fax: +49 6401 807-259

E-Mail: [email protected]: www.bender.de


Recommended