+ All Categories
Home > Documents > Internationalisierung von Österr. Vers.unternehmen am Bsp der VIG in ausgewählten CEE-Märkten

Internationalisierung von Österr. Vers.unternehmen am Bsp der VIG in ausgewählten CEE-Märkten

Date post: 10-Mar-2016
Category:
Upload: cyber-arena-entertainment-ug
View: 225 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Aktivitäten der VIG in POLEN und der SLOWAKEI (Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Struktur)
120
Martin Langhammer Mat.Nr. 0553514, IBW 03 Tel.Nr. 0043 676 93 81 855 Internationalisierung von Österreichischen Versicherungs- unternehmen am Beispiel der Vienna Insurance Group in ausgewählten CEE-Märkten Aktivitäten der VIG in POLEN und der SLOWAKEI (Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Struktur) Betreuung durch Ass.Prof. Dr. Elke Holzer Wirtschaftsuniversität Wien Institut for Finance, Banking and Insurance (SBWL Risikomanagement und Versicherungswirtschaft) Heiligenstädterstraße 46-48 A-1190 Wien Wien, 16. September 2012
Transcript

Martin Langhammer

Mat.Nr. 0553514, IBW 03

Tel.Nr. 0043 676 93 81 855

Internationalisierung von Österreichischen Versicherungs-unternehmen am Beispiel der

Vienna Insurance Group

in ausgewählten CEE-Märkten

Aktivitäten der VIG in POLEN und der SLOWAKEI

(Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Struktur)

Betreuung durch Ass.Prof. Dr. Elke Holzer

Wirtschaftsuniversität Wien Institut for Finance, Banking and Insurance

(SBWL Risikomanagement und Versicherungswirtschaft)

Heiligenstädterstraße 46-48 A-1190 Wien

Wien, 16. September 2012

- 2 -

I. Inhaltsverzeichnis

I. Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................ 2

II. Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 4

III. Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................... 5

IV. Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................... 7

1. Einleitung ......................................................................................................................................... 8

1.1. Problemstellung, Forschungsfrage und Zielsetzung ................................................................ 8

1.2. Wissenschaftliche Methodik, Gang der Untersuchung ......................................................... 10

1.3. Definition der wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge ................................................. 11

2. Rahmenbedingungen VIG und der CEE-Märkte im Beobachtungszeitraum von 2006 bis 2010 ... 20

2.1. Internationalisierung von Österreich nach CEE 1990 – 2010 ................................................ 20

2.2. Wiener Städtische Versicherung AG 1990 und die Entwicklung zum VIG-Konzern 2010 ..... 28

2.3. Slowakei und Polen 2006 bis 2010 ........................................................................................ 39

2.3.1. Betrachtung der Wirtschaftsräume ............................................................................... 39

2.3.1.1. Polen .......................................................................................................................... 39

2.3.1.2. Slowakei ..................................................................................................................... 41

2.3.2. Entwicklung der Versicherungsmärkte .......................................................................... 43

2.3.2.1. Polen .......................................................................................................................... 43

2.3.2.2. Slowakei ..................................................................................................................... 48

3. Empirische Untersuchung der VIG-Daten, Marktberichte & Wirtschaftsdaten (2006 bis 2010) .. 52

3.1. Wirtschaftliche Kennzahlen der Märkte Polen & Slowakei ................................................... 52

3.1.1. Polen .............................................................................................................................. 52

3.1.2. Slowakei ......................................................................................................................... 53

3.2. Entwicklung der Versicherungsmärkte Polen & Slowakei ..................................................... 55

3.2.1. Polen .............................................................................................................................. 55

3.2.2. Slowakei ......................................................................................................................... 58

3.3. Kennzahlen des Geschäftsverlaufes der lokalen VIG Gesellschaften .................................... 60

3.3.1. Polen .............................................................................................................................. 60

3.3.2. Slowakei ......................................................................................................................... 63

3.4. Gegenüberstellung lokaler VIG Gesellschaften zum Konzern ............................................... 65

4. Analyse & Auswertung der Daten der VIG-Gesellschaften in Polen und der Slowakei ................. 67

4.1. Entwicklung der lokalen Gesellschaften ................................................................................ 67

4.1.1. Polen .............................................................................................................................. 67

4.1.2. Slowakei ......................................................................................................................... 75

4.2. Struktur des VIG-Konzerns auf Grund der Internationalisierung .......................................... 77

- 3 -

4.2.1. Internationalisierungsgrad ............................................................................................ 78

4.3. Wirtschaftlichkeit der lokalen Gesellschaften ....................................................................... 79

4.3.1. Polen .............................................................................................................................. 79

4.3.1.1. Verrechnete Prämie .................................................................................................. 79

4.3.1.2. Marktanteile/relative Marktanteile .......................................................................... 82

4.3.1.3. Aufwendungen für Versicherungsfälle ...................................................................... 83

4.3.1.4. Betriebsaufwand ....................................................................................................... 85

4.3.1.5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) ............................................... 86

4.3.2. Slowakei ......................................................................................................................... 87

4.3.2.1. Verrechnete Prämie .................................................................................................. 87

4.3.2.2. Marktanteile/relative Marktanteile .......................................................................... 90

4.3.2.3. Aufwendungen für Versicherungsfälle ...................................................................... 91

4.3.2.4. Betriebsaufwand ....................................................................................................... 92

4.3.2.5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) ............................................... 93

5. Schlussbetrachtung und Perspektiven .......................................................................................... 95

5.1. Wie wirkte sich die Internationalisierung auf die Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und

Struktur des VIG-Konzerns aus? ........................................................................................................ 95

5.1.1. Wirtschaftlichkeit .......................................................................................................... 95

5.1.1.1. EGT ............................................................................................................................. 95

5.1.1.2. Verrechnete Prämie .................................................................................................. 96

5.1.1.3. Betriebsaufwand ....................................................................................................... 97

5.1.1.4. Combined Ratio ......................................................................................................... 99

5.1.2. Entwicklung ................................................................................................................. 101

5.1.3. Struktur – Expansion nach Zentral- und Mitteleuropa ................................................ 102

5.2. Welche Faktoren führten zur Marktstellung und Performance am polnischen bzw.

slowakischen Markt? ....................................................................................................................... 105

5.3. Welche Faktoren führten zur unterschiedlichen Marktstellung/Performance in Polen

gegenüber der Slowakei? ................................................................................................................ 109

5.3.1. Markteintritt ................................................................................................................ 110

5.3.2. Konkurrenzsituation .................................................................................................... 110

5.3.3. Besondere Vorgänge/Sondereffekte ........................................................................... 113

5.3.4. Ausblick 2011 und 2012 .............................................................................................. 114

5.3.4.1. Polen ........................................................................................................................ 114

5.3.4.2. Slowakei ................................................................................................................... 114

V. Literaturverzeichnis ..................................................................................................................... 115

- 4 -

II. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 – Auszug Tätigkeiten österreichischer Versicherungsgruppen .............................................. 27

Tabelle 2 – Wirtschaftskennzahlen Polen ............................................................................................. 52

Tabelle 3 – Wirtschaftskennzahlen Slowakei ........................................................................................ 53

Tabelle 4 – Versicherungsdichte & -durchdringung Polen, Österreich 2006-2010 ............................... 55

Tabelle 5 – Marktprämie Polen ............................................................................................................. 56

Tabelle 6 – Versicherungsdichte & -durchdringung Slowakei, Österreich 2006-2010.......................... 58

Tabelle 7 – Marktprämie Slowakei ........................................................................................................ 59

Tabelle 8 – Gruppengesamtprämie Polen ............................................................................................. 60

Tabelle 9 – Polen VIG Gesellschaft 2006 - 2010 .................................................................................... 62

Tabelle 10 – Gruppengesamtprämie Slowakei ...................................................................................... 63

Tabelle 11 – Slowakei VIG Gesellschaft 2006 - 2010 ............................................................................. 64

Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften – Teil 1 ................................................... 65

Tabelle 13 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften – Teil 2 ................................................... 66

Tabelle 14 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften – Teil 3 ................................................... 78

Tabelle 15 – Polen Marktanteile TOP 10 – 2006-10 ............................................................................ 111

Tabelle 16 – Slowakei Marktanteile TOP 10 – 2006-10 ....................................................................... 112

- 5 -

III. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 – Prämienentwicklung in CEE 2005- 2010 ........................................................................ 21

Abbildung 2 – Versicherungsdichte Vergleich CEE/EU 27/AT 2010 ...................................................... 22

Abbildung 3 – Versicherungsdichte CEE 1994 - 2010 ............................................................................ 23

Abbildung 4 – Versicherungsdichte Österreich 1990 - 2010 ................................................................ 23

Abbildung 5 – Versicherungsdurchdringung CEE .................................................................................. 24

Abbildung 6 – Versicherungsdurchdringung AT .................................................................................... 24

Abbildung 7 – Entwicklung Versicherungszweige CEE .......................................................................... 26

Abbildung 8 – Anteile Versicherungszweige CEE-Staaten Übersicht .................................................... 26

Abbildung 9 – Verlagerung der Zielmärkte durch Osterweiterung ....................................................... 27

Abbildung 10 – Entwicklung Personalstand VIG ................................................................................... 29

Abbildung 11 – Mitarbeiter In- & Ausland 1995 & 1999 VIG ................................................................ 29

Abbildung 12 – Beteiligungen & Zweigniederlassungen VIG ................................................................ 30

Abbildung 13 – Prämienwachstum der Beteiligungen VIG ................................................................... 32

Abbildung 14 – Prämienanteil Regionen VIG 2011 ............................................................................... 33

Abbildung 15 – Assets & Liabilities VIG ................................................................................................. 33

Abbildung 16 – Effizienzratio VIG .......................................................................................................... 34

Abbildung 17 – Liabilities & Assests Ratio VIG ...................................................................................... 35

Abbildung 18 – eingenommene Prämien VIG-Konzern ......................................................................... 35

Abbildung 19 – Verlauf der Expansion nach CEE der VIG...................................................................... 36

Abbildung 20 – Übersicht VIG Gruppe 2011 ......................................................................................... 37

Abbildung 21 – Expansionsbereiche der VIG ........................................................................................ 38

Abbildung 22 – Karte Polen ................................................................................................................... 39

Abbildung 23 – Karte Slowakei .............................................................................................................. 41

Abbildung 24 – Marktanteile gesamt Polen 2006 ................................................................................. 45

Abbildung 25 – Marktanteile gesamt Polen 2010 ................................................................................. 45

Abbildung 26 – Marktanteile Leben Polen 2006 ................................................................................... 46

Abbildung 27 – Marktanteile Leben Polen 2010 ................................................................................... 46

Abbildung 28 – Marktanteile Nicht-Leben Polen 2006 ......................................................................... 47

Abbildung 29 – Marktanteile Nicht-Leben Polen 2010 ......................................................................... 47

Abbildung 30 – Marktanteile gesamt Slowakei 2006 ............................................................................ 49

Abbildung 31 – Marktanteile gesamt Slowakei 2010 ............................................................................ 49

Abbildung 32 – Marktanteile Leben Slowakei 2006 .............................................................................. 50

Abbildung 33 – Marktanteile Leben Slowakei 2010 .............................................................................. 50

Abbildung 34 – Marktanteile Nicht-Leben Slowakei 2006 .................................................................... 51

Abbildung 35 – Marktanteile Nicht-Leben Slowakei 2010 .................................................................... 51

Abbildung 36 – Wirtschaftskennzahlen Polen....................................................................................... 53

Abbildung 37 – Wirtschaftskennzahlen Slowakei ................................................................................. 54

Abbildung 38 – Versicherungsdichte Polen vs Österreich .................................................................... 55

Abbildung 39 – Versicherungsdurchdringung Polen vs Österreich ....................................................... 56

Abbildung 40 – Prämienvolumen Polen ................................................................................................ 57

Abbildung 41 – Anteile der Versicherungszweige Polen ....................................................................... 57

Abbildung 42 – Versicherungsdichte Slowakei vs Österreich ............................................................... 58

Abbildung 43 – Versicherungsdurchdringung Slowakei vs Österreich .................................................. 59

- 6 -

Abbildung 44 – Prämienvolumen Slowakei ........................................................................................... 59

Abbildung 45 – Anteile der Versicherungszweige ................................................................................. 60

Abbildung 46 – Gruppengesamtprämie Polen NL & L ........................................................................... 61

Abbildung 47 – Gruppengesamtprämien Slowakei NL & L ................................................................... 63

Abbildung 48 – verrechnete Prämie Polen............................................................................................ 79

Abbildung 49 – verrechnete Prämie Polen Anteil Konzern ................................................................... 81

Abbildung 50 – Marktanteil/rel. Marktanteil (vs PZU) Polen ................................................................ 82

Abbildung 51 – Aufwand Versicherungsfälle Polen .............................................................................. 83

Abbildung 52 – Betriebsaufwand Konzern Anteil Polen ....................................................................... 85

Abbildung 53 – EGT Konzern Anteil Polen............................................................................................. 86

Abbildung 54 – verrechnete Prämie Slowakei ...................................................................................... 87

Abbildung 55 – verrechnete Prämie Slowakei Anteil Konzern .............................................................. 89

Abbildung 56 – Marktanteil/rel. Marktanteil (vs Allianz) Slowakei ...................................................... 90

Abbildung 57 – Aufwand Versicherungsfälle Slowakei ......................................................................... 91

Abbildung 58 – Betriebsaufwand Konzern Anteil Slowakei .................................................................. 92

Abbildung 59 – EGT Konzern Anteil Slowakei ....................................................................................... 93

Abbildung 60 – EGT Konzern Anteil PL + SK .......................................................................................... 95

Abbildung 61 – verrechnete Prämie Konzern Anteil PL + SK ................................................................. 96

Abbildung 62 – Betriebsaufwand Konzern & Anteil PL + SK ................................................................. 97

Abbildung 63 – Mitarbeiter Produktivität Vergleich Konzern, PL, SK ................................................... 98

Abbildung 64 – Combined Ratio Konzern, PL, SK .................................................................................. 99

Abbildung 65 – Return on Equity VIG-Konzern ................................................................................... 100

Abbildung 66 – VIG – Leader in CEE .................................................................................................... 106

Abbildung 67 – VIG-Konzern Unternehmensleitbild ........................................................................... 107

Abbildung 68 – wesentliche Prinzipien des VIG-Konzerns .................................................................. 108

- 7 -

IV. Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

AT Österreich

BIP Brutto-Inlandsprodukt

BKQ Betriebskostenquote

CEE Central and Eastern Europe

CESEE Central, Eastern and South-Eastern Europe

CR Combined Ratio

d.s. das sind

EGT Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit

EU Europäische Union

EUR Euro

FMA Finanzmarktaufsicht

i.d.R. in der Regel

L Leben

NKS Nicht-Kfz-Sparten

NL Nichtleben

PL Polen

SK Slowakei

SQ Schadenquote

Tab. Tabelle

ua. unter anderem

VAG Versicherungsaufsichtsgesetz

vgl. vergleiche

VIG Vienna Insurance Group

VIG-AT Vienna Insurance Group Österreich

VIG-PL Vienna Insurance Group Polen

VIG-SK Vienna Insurance Group Slowakei

VJ Vorjahr

VPI Verbraucherpreisindex

VVO Verband der Versicherungsunternehmen Österreich

- 8 -

1. Einleitung

Die Erfolgsgeschichte der österreichischen Versicherungswirtschaft in CEE hat mich dazu bewogen,

die Entwicklung der VIG – als Unternehmung mit der größten Leistung in den Kernmärkten Polen und

der Slowakei näher zu untersuchen.

1990 war die Wiener Städtische trotz ihrer Marktführerschaft in Österreich (Marktanteil 18%) im

europäischen Kontext ein kleiner Player. Die Mitarbeiteranzahl betrug damals rund 5.800 Personen.

In diesem Jahr wagte die Wiener Städtische als eines der ersten westlichen Versicherungsunterneh-

men den Schritt über den erst vor kurzem gefallenen „Eisernen Vorhang“ nach Zentral- und Osteuro-

pa. Heute zählt die VIG-Gruppe International zur Spitze der in dieser Region tätigen Versicherungsun-

ternehmen mit 25.000 Mitarbeitern1.

Im Jahre 2010 betrug der Marktanteil in Österreich 24,1%2 bei unveränderter Marktführerschaft.

Auch in der Slowakei erreichte die VIG-Gruppe bereits 2009 den Spitzenplatz, den sie seither erfolg-

reich verteidigt. Demgegenüber konnte man in Polen nur im Bereich der Nicht-Lebensversicherung

einen Platz unter den Top 3 erreichen und das obwohl die VIG-Gesellschaften in diesem Markt eben-

falls sehr erfolgreich tätig sind.

1.1. Problemstellung, Forschungsfrage und Zielsetzung

Laut VIG-Konzernbericht 2010 übersteigt das Prämienaufkommen des Konzerns in CEE 2010 bereits

50% der gesamten Konzernprämie mit steigender Tendenz. Schon seit 2009 ist die VIG Marktführer

in der Slowakei, während dieser Führungsanspruch in Polen bis 2010 noch nicht realisiert werden

konnte.

Durch diese Diplomarbeit soll herausgefunden werden, wie sich die Internationalisierung in Polen

und der Slowakei auf die Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Struktur des VIG-Konzerns ausgewirkt

hat. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte versicherungsspezifische Kennzahlen der Jahre

2006 bis 2010 analysiert (siehe 2.2).

1 vgl. Vienna Insurance Group. Kennzahlen. Abgerufen am 19. 05 2012 von http://www.vig.com/de/vig/konzern/kennzahlen.html 2 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S.17

- 9 -

Es werden folgende Forschungsfragen aufgeworfen:

Welche Faktoren führten zur Marktstellung und Performance im slowakischen bzw. polni-

schen Markt?

Welche Faktoren führten zur unterschiedlichen Marktstellung/Performance der VIG in Polen

gegenüber der Slowakei?

Wie wirkte sich Internationalisierung auf die Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Struktur des

VIG-Konzerns aus?

Sind der spätere Markteintritt oder lokale Marktbedingungen, wie zum Beispiel Wettbewerbsnach-

teile gegenüber lokalen Gesellschaften oder die Marktbeherrschung durch ehemalige "Monopolis-

ten" ursächlich?

Welchen Stellenwert/welche Auswirkungen haben in diesem Zusammenhang

Strategie

Motive des Markteintritts

Zeitpunkt (Early Mover)

Form (Eigenaufbau, Akquisition, Kooperation) des Markteintritts

Wettbewerbssituation im Zielmarkt

Portfolio

Produktinnovation

Vertriebsstruktur

Für die Beurteilung der Performance werden aus den VIG-Konzernberichten (Konzern-GuV nach Ge-

schäftsbereichen und Regionen) folgende versicherungsspezifische Kennzahlen aus den vorliegenden

Unterlagen herangezogen bzw. auf Grund vorhandener Zahlen aus den vorliegenden Unterlagen

berechnet:

Verrechnete Prämie

Aufwendungen für Versicherungsfälle

Betriebsaufwand

combined ratio

EGT (Gewinn vor Steuern)

Return on Equity

Ziel dieser Diplomarbeit ist, eine umfassende Analyse der lokalen VIG-Gesellschaften sowie eine Be-

wertung ihrer Performance vorzunehmen und die Auswirkungen auf die Konzernbilanz festzustellen.

- 10 -

1.2. Wissenschaftliche Methodik, Gang der Untersuchung

Grundlagen dieser Diplomarbeit sind die quantitative Inhaltsanalyse von Sekundärdaten aus VIG-

Geschäftsberichten, von relevanten Markt- und Jahresberichten der Aufsichtsbehörden und Versi-

cherungsverbände der letzten 5 Jahre (2006 bis 2010). Ebenso erfolgt die Identifizierung maßgebli-

cher Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit, Entwicklung und Struktur des VIG-Konzerns beeinflusst ha-

ben.

Unternehmensinformationen und relevante Markt- und Wirtschaftsdaten werden aufbereitet und

systematisch ausgewertet (rechnerische Darstellung & Diagramme), wobei insbesondere folgende

Analysen und Untersuchungen durchgeführt werden:

Bestandsaufnahme des österreichischen Versicherungsmarktes im Jahre 1990 – Start der "In-

ternationalisierung"; Herausarbeitung der Motive zur Internationalisierung und die darauf

aufbauende VIG-Strategie,

Marktauftritt der "Wiener Städtischen Versicherung" 1990 und Analyse der Entwicklung bis

zum VIG-Konzern 2010,

Strukturänderungen der VIG aufgrund der Auslandsaktivitäten,

Kurzdarstellung der CEE-Märkte im Jahr 1990,

Inhaltsanalyse der Märkte Polen und Slowakei in Bezug auf die lokalen Marktbedingungen

(2006 bis 2010):

o Wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Kennzahlen: BIP, Inflationsquoten, Arbeitslo-

senraten),

o Versicherungsmarkt (Versicherungsdichte, -durchdringung, Marktteilnehmer),

ländervergleichende Untersuchung der Marktstellung/Marktanteile der lokalen VIG-

Gesellschaften in Polen und der Slowakei, insbesondere Markteintritt, -auftritt, Strategie,

Performance 2006 bis 2010.

Analyse der Ergebnisse der lokalen Gesellschaften, Bewertung ihrer Performance und die

Auswirkungen auf die Konzernbilanz aufgrund ausgewählter Kennzahlen.

Im Rahmen der empirischen Untersuchung werden die Daten der VIG, der Versicherungswirtschaft in

Polen und der Slowakei sowie die wirtschaftlichen Kennzahlen dieser Märkte detailliert ausgewertet

und graphisch veranschaulicht.

Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine umfassende Analyse betreffend die Tätigkeit der lokalen VIG-

Gesellschaften sowie eine Bewertung ihrer Performance (auf Grund von Kennzahlen) einschließlich

deren Auswirkung auf die VIG-Konzernbilanzen in den Jahren 2006 bis 2010.

- 11 -

Die in dieser Arbeit analysierten Daten werden zum Großteil den Geschäftsberichten der Versiche-

rungsunternehmen entnommen (hauptsächlich aus VIG-Konzernberichten), den Jahresberichten des

Verbandes der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) und der Finanzmarktaufsicht, den Jah-

resübersichten "Versicherungsmärkte in CESEE" des VVO sowie Veröffentlichungen der Aufsichtsbe-

hörden und der Versicherungsverbände der CESEE-Staaten und von international tätigen Rückversi-

cherern und Rückversicherungsbrokern. Außerdem werden Fachbücher, Artikel aus Fachzeitschriften

sowie relevante Publikationen herangezogen (s. Literaturverzeichnis).

Die Aufbereitung und systematische Auswertung von ausgewählten entscheidungsrelevanten Unter-

nehmensinformationen erfolgt in Form von Diagrammen, wobei aus den verschiedenen Modellen zur

graphischen Darstellung für die Entwicklung eines Sachverhaltes in einem bestimmten Zeitraum das

Säulendiagramm und für das Verhältnis einzelner Sektoren einer Kreisfläche zu einem Ganzen darzu-

stellen, das Linien- oder Tortendiagramm ausgewählt wurde.

1.3. Definition der wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge

Abgegrenzte Prämie/verdiente Prämie

Verrechnete Prämien, gekürzt um den Prämienübertrag am Schluss des Geschäftsjahres,

vermehrt um den Prämienübertrag zu Beginn des Geschäftsjahres unter Berücksichtigung

von Stornorückstellungen bzw. Aktivposten für noch nicht verrechnete Prämien.3

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote setzt die Zahl der registrierten Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen

in Beziehung und misst so die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots.4

Assistance-Versicherung

Assistance ist eine Dienstleistung, die Kunden von Versicherungen und anderen Unterneh-

men sofort und unmittelbar hilft. Der Grundgedanke der Assistance ist es, rund um die Uhr

Notfallhilfe vor Ort zu organisieren bzw. zu erbringen. Unter Assistanceleistungen wurden ur-

sprünglich im engeren Sinne Hilfs-, Beistands-, Notfall- und Problemlösungsleistungen im Zu-

3 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von www.vvo.at/glossar.html 4 vgl. Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon - Arbeitslosenquote. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2157/arbeitslosenquote-v10.html

- 12 -

sammenhang mit Not- und Schadenfällen verstanden. Heute werden auch zusätzliche allge-

meine Serviceleistungen unter diesem Begriff subsumiert.5

Aufwendungen f. Versicherungsbetrieb

auch Verwaltungskosten genannt. Sie enthalten Verwaltungs- (Personal- und Sachkosten)

und Abschlussaufwendungen (insbesondere auch Provisionen an Vermittler und Makler).6

Aufwendungen f. Versicherungsfälle

Summe der im Geschäftsjahr geleisteten Zahlungen sowie Summe der Veränderungen der

Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (Schadenreserve).7

Bancassurance

1. Vertrieb von Versicherungsprodukten durch Banken und Sparkassen – neben klassischen

Bankprodukten, wie z.B. Sparplänen oder Krediten – oder durch Vertriebsmitarbeiter von

Versicherungsunternehmen in den Räumen der Banken bzw. Sparkassen.

2. Merkmale: I.d.R. liegt dem Konzept eine Vertriebskooperation zwischen Bank bzw. Spar-

kasse und Versicherer zugrunde. Immer häufiger gehen zudem auch Versicherungsmakler

Kooperationen mit Banken bzw. Sparkassen ein, um dort Produkte zu vertreiben. Teilweise

besitzen Versicherungskonzerne auch eigene Banktochtergesellschaften, oder Banken bzw.

die Sparkassen haben eigene Versicherungstöchter.

3. Bedeutung: Der Vertrieb von Versicherungsprodukten über Banken bzw. Sparkassen ist

weit verbreitet und besonders erfolgreich im Lebensversicherungsgeschäft. Dem Gegenstück,

d.h. der Vermittlung von Bankprodukten durch Versicherungsvertriebe (auch Assekuranz-

banking oder Assurbanking genannt), fehlt dagegen noch der nachhaltige Erfolgsbeweis.8

5 vgl. Esser, Martina (2004): Assistance in der Versicherungswirtschaft – Ein marketingorientierter Ansatz zur Unternehmenswertsteige-

rung. Passauer Reihe. Risiko, Versicherung und Finanzierung. Karlsruhe: VVW. 6 vgl. WGV Versicherungen. Glossar. Abgerufen am 19. 05 2012 von http://www.wgv.de/popup/service_glossar.htm

7 vgl. WGV Versicherungen. Glossar. Abgerufen am 19. 05 2012 von http://www.wgv.de/popup/service_glossar.htm

8 vgl. Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon - Bancassurance. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bancassurance.html

- 13 -

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft. Alle im Inland (von Inländern und

Ausländern) in einer bestimmten Periode erzeugten Güter und Dienstleistungen werden zu

laufenden Preisen (Marktpreisen) oder konstanten Preisen (Preisen eines bestimmten Basis-

jahres) bewertet. Bei der Bewertung zu konstanten Preisen werden Preissteigerungen her-

ausgerechnet, um die Entwicklung unabhängig von der Inflation betrachten zu können. Das

BIP zu konstanten Preisen wird auch reales BIP genannt.9

Brutto/Netto

In der Versicherungsterminologie bedeuten „brutto/netto“ vor bzw. nach Abzug der Rück-

versicherung („netto“ wird auch „für eigene Rechnung“ oder „Eigenbehalt“ genannt). Im Zu-

sammenhang mit Erträgen aus Beteiligungen wird der Begriff „netto“ dann verwendet, wenn

von den Erträgen die entsprechenden Aufwendungen (zB. Abschreibungen und Verluste aus

dem Abgang) bereits abgezogen wurden. Damit zeigen die Erträge (netto) aus Beteiligungen

das Ergebnis aus diesen Anteilen.10

CEE (Central and Eastern Europe)

Die Vienna Insurance Group definiert “CEE” als all jene Wachstumsmärkte Zentral- und Ost-

europas, in denen der Konzern tätig ist. Dazu gehören: die Tschechische Republik, die Slowa-

kei, Polen, Rumänien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kroa-

tien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Russland, Serbien, Slowenien, die Türkei,

die Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Es wird darauf hingewiesen, dass Abweichungen zu

anderen CEE-Definitionen anderer Unternehmen, Finanzinstitutionen (zB. IWF, OECD, WIFO,

IHS) etc. bestehen können.11

Combined Ratio

Mit der Schadenkostenquote wird bei einem Versicherungsunternehmen das Verhältnis zwi-

schen Prämieneinnahmen und Aufwendungen für Schäden, Verwaltung und Abschlusskosten

wiedergegeben.

Die Schadenkostenquote kann wie folgt ermittelt werden:

9 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 209 10 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 209 11 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 210

- 14 -

Für die Ermittlung der Schadenkostenquote bleiben demnach Einnahmen aus Kapitalanlagen

außer Betracht. Je geringer die Schadenkostenquote, desto profitabler arbeitet das Unter-

nehmen. Ist die Schadenkostenquote größer 1, so wird im eigentlichen Versicherungsge-

schäft Verlust gemacht.12

Dienstleistungsfreiheit

Der Grundsatz der Dienstleistungsfreiheit ermöglicht einem Wirtschaftsteilnehmer, der

Dienste in einem EU-Mitgliedstaat erbringt, seine Dienste auch vorübergehend in einem an-

deren EU-Mitgliedstaat zu erbringen, ohne sich dort niederlassen zu müssen. Diese Bestim-

mungen sind direkt anwendbar. In der Realität bedeutet dies, dass Mitgliedstaaten nationale

Rechtsvorschriften ändern müssen, die die Niederlassungs- oder die Dienstleistungsfreiheit

beschränken und daher unvereinbar mit diesen Grundsätzen sind. Die Mitgliedstaaten dür-

fen solche Beschränkungen nur unter bestimmten Voraussetzungen aufrechterhalten, näm-

lich wenn sie durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses, zum Beispiel aus Gründen

der öffentlichen Sicherheit, Ordnung oder der öffentlichen Gesundheit gerechtfertigt und

verhältnismäßig sind.13

Einmalerlag

Besondere Prämienzahlungsart in der Lebensversicherung. Ein (hoher) Betrag wird zu Beginn

als Einmalprämie einbezahlt.14

Fondsgebundene und indexgebundene Lebensversicherung

Versicherungen, bei denen die Kapitalveranlagung auf Risiko des Versicherungsnehmers er-

folgt. Die Kapitalanlagen dieses Bereiches werden zu Zeitwerten bewertet; die versicherungs-

technischen Rückstellungen werden in Höhe der Kapitalanlagen ausgewiesen.15

Gebuchte Prämie

Die gebuchte (auch verrechnete) Prämie ist im Gegensatz zur verdienten Prämie zeitlich nicht

abgegrenzt.16

12 vgl. Fair4U GmbH. Versicherungsnetz.de - Versicherungslexikon - Schadenkostenquote. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.versicherungsnetz.de/Onlinelexikon/Schadenkostenquote.html 13 vgl. Europäische Kommission. Der EU Binnenmarkt - Einführung zur: Dienstleistungs- / Niederlassungsfreiheit. Abgerufen am 27. 05

2012 von http://ec.europa.eu/internal_market/services/principles_de.htm 14 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 210 15 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 211 16 vgl. Helvetia Gruppe. (2007). Helvetia Geschäftsbericht - Glossar. Abgerufen am 28. 06 2012 von

http://gb07.helvetia.com/serviceseiten/glossar.html

- 15 -

Inflationsquote

Prozentsatz, mit dem das Preisniveau der Verbraucher, der Hersteller, des Großhandels oder

anderer Wirtschaftseinheiten in einer Periode ansteigt bzw. das Geld an Kaufkraft verliert (In-

flation).17

Kernmärkte

Überbegriff für die zehn VIG-Märkte Österreich, Tschechische Republik, Slowakei, Polen, Ru-

mänien, Bulgarien, Kroatien, Serbien, Ukraine und Ungarn.18

Kompositversicherung

Oberbegriff für alle Versicherungszweige, die ein Schaden-/Unfall-

Versicherungsunternehmen betreiben darf, die also keine Lebens-, Kranken- oder Rechts-

schutzversicherer sind. Beispielsweise unterscheiden die "Grundsätze zur Errechnung der

Höhe des Ausgleichsanspruchs (§ 89b HGB)" nach den Versicherungszweigen:19

o Einfache Sachversicherung (Sach-, Haftpflicht-, Unfallversicherung)

o Feuer-Industrie und Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung

o Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr

o Kraftfahrzeugversicherung

o Transportversicherung

o Maschinenversicherung

Kostenquote

Die Kostenquote gibt an, welcher Teil des Zahlbeitrags für die gesamte Kostenstruktur des

Versicherers verwendet wird. Eine niedrige Kostenquote ist also ein Indiz für einen Versiche-

rer mit kleinerem Verwaltungsapparat. Eine niedrigere Kostenquote zeigt also niedrigere

Kosten an, kann aber mit schlechterem Service einhergehen und somit zu längeren Bearbei-

tungszeiten bei der Antragsbearbeitung und Schadensabwicklung kommen.20

17 vgl. Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon - Inflationsrate. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/6907/inflationsrate-v6.html 18 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 211

19 vgl. dvb Dienstleistungs GmbH. deutsche-versicherungsboerse.de - Vers-Wiki - Kompositversicherung. Abgerufen am 28. 06 2012 von

http://www.deutsche-versicherungsboerse.de/verswiki/index_dvb.php?title=Kompositversicherung 20 vgl. GutGuenstigVersichert Versicherungs- und Finanzvermittlungs GmbH. gutguenstigversichert.de - Kostenquote. Abgerufen am 19. 05

2012 von http://www.gutguenstigversichert.de/lexikon-kostenquote.html

- 16 -

Nichtleben

Zur Nichtlebensversicherung (auch unter Sachversicherung bekannt) zählen die Schaden- und

Unfallversicherung sowie die Krankenversicherung.21

Niederlassungsfreiheit

Der Grundsatz der Niederlassungsfreiheit erlaubt einem Wirtschaftsteilnehmer (sei es eine

natürliche Person oder ein Unternehmen), eine wirtschaftliche Tätigkeit in stabiler und kon-

tinuierlicher Art und Weise in einem oder mehreren EU-Mitgliedstaaten zu verfolgen. Diese

Bestimmungen sind direkt anwendbar (siehe Dienstleistungsfreiheit).22

Organisches Wachstum

Als organisches Wachstum wird das Wachstum eines Unternehmens bezeichnet, das aus ei-

gener Kraft erfolgt. Das Wachstum resultiert also nicht durch Zukäufe dritter Unternehmen.23

Prämie

Prämien (Erst- und Folgeprämien) sind die Preise für den Versicherungsschutz und daher

(versicherungstechnische) Erträge. Zu den Prämien zählen auch die Entgelte, welche Versi-

cherungsvereine auf Gegenseitigkeit einheben (Umlagen, Eintrittsgeld usw.). Von den ver-

einnahmten (verrechneten) Prämien sind die abgegrenzten bzw. verdienten Prämien zu un-

terscheiden. In den Statistiken werden die im direkten inländischen Geschäft vereinnahmten

sowie die abgegrenzten Prämien aller in Österreich tätigen Versicherungsunternehmen aus-

gewiesen.24

Prämienüberträge

Die Teile der verrechneten Prämien, die über den Jahresabschlussstichtag vorgeschrieben

wurden und somit nicht Ertrag des Geschäftsjahres sind. Sie dienen zur Deckung von Ver-

pflichtungen, die nach dem Bilanzstichtag entstehen.25

21 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 212 22 vgl. Europäische Kommission. Der EU Binnenmarkt - Einführung zur: Dienstleistungs- / Niederlassungsfreiheit. Abgerufen am 27. 05

2012 von http://ec.europa.eu/internal_market/services/principles_de.htm 23 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 212 24 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von

www.vvo.at/glossar.html 25 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von

www.vvo.at/glossar.html

- 17 -

Return on Equity (ROE)

Die Eigenkapitalrentabilität ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl und Steuerungsgröße.

Sie dokumentiert, wie hoch sich das vom Kapitalgeber investierte Kapital innerhalb einer

Rechnungsperiode verzinst hat. Im Unterschied zur Umsatzrendite kann die Eigenkapitalren-

dite leicht zweistellig und sogar dreistellig sein.26

Schadenquote

Jede Versicherung berechnet für die Analyse und Kalkulation der Versicherungsbeiträge eine

Schadenquote, die in einem Prozentsatz ausgedrückt wird. Die Berechnung der Schadenquo-

te erfolgt jährlich für das kommende Kalenderjahr neu. Die Schadenquote wird in allen Versi-

cherungssparten berechnet, um die Kosten für die Zukunft besser kalkulieren zu können. Die

Höhe der Quote schwankt von Jahr zu Jahr, da die Anzahl der Schäden und Unfälle der versi-

cherten Personen variieren.27

Verrechnete Prämie

Die den Versicherungsnehmern vorgeschriebene Gebühr exkl. Versicherungs- und Feuer-

schutzsteuer inkl. Nebenleistungen der Versicherungsunternehmer.28

Versicherungsaufsichtsbehörde

Die Versicherungsaufsichtsbehörde (VAB) ist Teil der Finanzmarktaufsicht (FMA), die seit Ap-

ril 2002 als unabhängige Behörde eingerichtet worden ist. Die Beaufsichtigung erstreckt sich

über private Versicherungsunternehmen mit Sitz in Österreich. Die wichtigsten Aufgaben

sind: Prüfung der Voraussetzungen für die Aufnahme des Geschäftsbetriebes, laufende

rechtliche Beaufsichtigung der allgemeinen und finanziellen Geschäftstätigkeit, ordentliche

und außerordentliche Prüfung von Unternehmen, nachträgliche Kontrolle der Versiche-

rungsbedingungen und Bearbeitung von Beschwerden. Die laufende Aufsicht erstreckt sich

auf Geschäftsplanänderungen, die Kontrolle der Rechnungslegung, der Kapitalanlagen und

der Solvabilität, die Mitwirkung bei Bestandsübertragungen und Fusionen.29

26 vgl. Frankfurter Allgemeine. (09. 09 2006). Eigenkapitalrendite. Abgerufen am 19. 05 2012 von http://www.faz.net/aktuell/bewertung-

eigenkapitalrendite-1354037.html 27 vgl. Hänfling, J. Versicherung-Check.net - Schadenquote - Berechnung und Informationen. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.versicherung-check.net/schadenquote.html 28 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von

www.vvo.at/glossar.html 29 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von

www.vvo.at/glossar.html

- 18 -

Versicherungsdichte

Prämienaufkommen pro Kopf. Kennzahlen des versicherungswirtschaftlichen Entwicklungs-

standes sind u.a. das Prämienaufkommen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts, Prämienauf-

kommen pro Kopf, aber auch das Verhältnis von Personen- zu Sachversicherungen (Perso-

nenversicherung: Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung). Allgemein wird davon ausge-

gangen, dass mit steigendem Wohlstand, vermehrter wirtschaftlicher Aktivität und fort-

schreitender Arbeitsteilung der Bedarf an Versicherungsschutz zunimmt. 30

Versicherungsdurchdringung

Prämien in Prozent des Bruttoinlandsprodukts sind ein Indikator des versicherungswirtschaft-

lichen Entwicklungsstandes. Die Sachlogik dieser Kennzahl folgt aus dem Zusammenhang:

Prämien/Bruttoinlandsprodukt = Prämien pro Kopf/Bruttoinlandsprodukt pro Kopf.31

Versicherungsleistungen (netto)

Aufwendungen (nach Abzug der Rückversicherung) für Versicherungsfälle32

Versicherungssparte

Begriff für den/die Versicherungszweig(e), der/die jeweils in einer gesonderten Rechtseinheit

betrieben werden (muss). In Deutschland werden die Sparten Lebensversicherung, Kranken-

versicherung (private Krankenversicherung) und Schaden-/Unfallversicherung (Synonym:

Kompositversicherung) unterschieden – vgl. auch Spartentrennung. Üblicherweise wird die

Rückversicherung ebenfalls als eine Versicherungssparte bezeichnet, obwohl sie als „indirek-

tes Geschäft“ auch in Erstversicherungsunternehmen mit betrieben werden kann, was auch

häufig vorkommt.33

30 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von

www.vvo.at/glossar.html 31 vgl. Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. VVO.at - Glossar. Abgerufen am 25. Januar 2012 von

www.vvo.at/glossar.html 32 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 214 33 vgl. Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon - Versicherungssparte. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296405/versicherungssparte-v2.html

- 19 -

Versicherungstechnisches Ergebnis

Nach den gesetzlichen Vorschriften müssen die Unternehmen der Versicherungswirtschaft

ihre jeweilige Jahres-Erfolgsrechnung differenziert gliedern. Bei Komposit- und Rückversiche-

rern müssen einzelne Versicherungszweige und -arten einzeln aufgelistet sein. Darin enthal-

tene versicherungstechnische Aufwendungen und Erträge beinhalten im Wesentlichen die

Prämien, Schadenaufwendungen und die Kosten (Aufwendungen für den Versicherungsbe-

trieb).Das versicherungstechnische Ergebnis ist das aus Produktion und Absatz von Versiche-

rungsschutz erzielte jährliche Geschäftsergebnis.34

Versicherungszweige

1. Bedeutung: Sammelbezeichnung für Versicherungen weitgehend gleichartiger Risiken. Eine

einheitliche Terminologie ist dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) fremd.

2. Bedeutung im Aufsichtsrecht: Die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb wird nach Zweigen aus-

gesprochen, es sei denn, der Versicherer möchte nur einen Teil der Risiken ei-

nes Versicherungszweiges decken (§ 6 II i.V. mit Anlage A VAG). Die Zulassung

kann aber auch für mehrere Versicherungszweige gemeinsam unter einheitli-

cher Bezeichnung (z.B. Kraftfahrzeug-Versicherung) gemäß Anlage B VAG er-

teilt werden. In § 9 VAG ist dagegen davon die Rede, dass die Satzung die Ver-

sicherungszweige festsetzen soll, die der Versicherer betreiben will. Hier reicht

es aus, den Zweig oder die Zweige nach Anlage A/B VAG zu nennen. Sehr viel

detaillierter ist die Aufteilung in Versicherungszweige und Versicherungsarten

in der internen Rechnungslegung.35

34 vgl. Fair4U GmbH. Versicherungsnetz.de - Versicherungslexikon - Versicherungstechnische Rechnung. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.versicherungsnetz.de/onlinelexikon/VersicherungstechnischeRechnung.html 35 vgl. Springer Gabler. Gabler Wirtschaftslexikon - Versicherungszweige. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/16677/versicherungszweige-v8.html

- 20 -

2. Rahmenbedingungen VIG und der CEE-Märkte im Beobachtungs-

zeitraum von 2006 bis 2010

2.1. Internationalisierung von Österreich nach CEE 1990 – 2010

Unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhanges 1989 bot sich ein mehr oder weniger einheitli-

ches Bild auf den Versicherungsmärkten in CEE, da nach 1945 alle in den einzelnen Ländern des "Ost-

blocks" tätigen Versicherungsgesellschaften verstaatlicht und damit Teil der staatlichen Finanzver-

waltung wurden und es kam zu einem wahren "Run" der österreichischen Versicherungswirtschaft

auf die osteuropäischen Staaten.

Der Umwandlungsprozess von einer Staatswirtschaft hin zu einer Versicherungswirtschaft nach west-

lichem Vorbild passierte in den einzelnen Staaten zwar zu unterschiedlichen Zeitpunkten, jedoch

folgte er dem gleichen Modell. Das Versicherungswesen in CEE wurde zunehmend privatisiert und

schrittweise an "westliche" Standards angepasst. Man veränderte die Rahmenbedingungen, indem

man zum Beispiel die Schaffung von Privateigentum ermöglichte, Versicherungsmonopole aufhob

bzw. bestehende Gesellschaften in AGs umwandelte, wobei aber vorerst nach wie vor der Staat

100%iger Eigner blieb und dieser erst in weiterer Folge die Erlaubnis zur Gründung ausländischer

Gesellschaften erteilte36 bzw. Anteile der staatseigenen Versicherungsunternehmen verkaufte.

Die österreichischen Versicherungsunternehmen erkannten das Marktpotential, das sich durch die

Schaffung demokratischer und marktwirtschaftlicher Ordnung ergab. Nicht nur der österreichische

Markt profitierte durch die Ostöffnung, sondern auch in den nationalen Märkten entwickelte sich

eine größere Produktvielfalt und es kam zur Ankurbelung des Wettbewerbs. Die dynamische Entwick-

lung der Märkte zeigt, dass der Bedarf an privaten Versicherungsprodukten groß war und immer

noch ist.

Bereits 1989 wurde die erste Tochter einer österreichischen Versicherungsunternehmung in Ungarn

gegründet. Gründung der AB GENERALI BUDAPEST VERS. AG als Joint Venture von ALLAMI BIZTOSITO

(Budapest), ERSTE ALLGEMEINE (Wien) und GENERALI (Triest). 1995 – nur 6 Jahre später – gab es

bereits 15 Niederlassungen aus Österreich in CEE. 2001 konnte sich diese Zahl erneut mehr als ver-

doppeln: Bereits 35 Töchter mit österreichischem Mutterkonzern waren in CESEE tätig. Heute sind

36 vgl. Akat, Ferman/Gün, Onur (2006): Aktivitäten der Wiener Städtischen Versicherung AG und der Generali Holding Vienna AG in mittel-

und osteuropäischen Versicherungsmärkten, veranlasst durch die Herausforderung "Internationalisierung", S. 04, Diplomarbeit WU-Wien, Wien

- 21 -

die fünf österreichischen Mutterunternehmen, welche in der CESEE-Region tätig sind, mit über 100

Tochtergesellschaften in über 20 Ländern vertreten.37

Im Jahr 2004 kam es zum EU-Beitritt einiger mittel- und osteuropäischer Staaten, was österreichi-

schen Unternehmen die Marktbearbeitung von CEE mithilfe der Dienstleistungs- bzw. Niederlas-

sungsfreiheit ermöglichte. Mehr als 30 österreichische Versicherungen38 nutzten das Prinzip der

Dienstleistungsfreiheit als Einstieg in den Osten. Heute führen insgesamt acht in Österreich niederge-

lassene Versicherungsunternehmen knapp zwanzig Zweigniederlassungen in CEE.

Treibende Kraft des CEE-Marktes ist der Lebensversicherungsbereich (Wachstumsraten zw. 14,6%

[Ungarn] und 27,6% [Polen]), welcher in beinahe allen Märkten – mit Ausnahme von Tschechien und

Rumänien – den Nicht-Lebensversicherungsbereich (Wachstumsraten zw. 11% [Ungarn] und 19%

[Rumänien]) bereits in den Jahren 2005/06, gemessen am Gesamtprämienvolumen, überholt hat.39

Abbildung 1 – Prämienentwicklung in CEE 2005- 201040

37 vgl. Egger, Angelika (Juni 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien

- eine Auswahl, versicherungsrundschau 06/09, S. 13, Wien 38 vgl. Wührer, Christina (Juni 2011): Regionale Partnerschaft: Österreichs Versicherer - Pioniere auf Osteuropas Versicherungsmärkten.

Versicherungsrundschau 06/11, S. 06 39 vgl. Egger, Angelika (Juni 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien

- eine Auswahl, versicherungsrundschau 06/09, S. 13, Wien 40 vgl. Egger, Angelika (Juni 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien

- eine Auswahl, versicherungsrundschau 06/09, S. 13, Wien

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2005 2006 2007 2008 2009 2010

Prämienentwicklung in CEE(in Mrd. EUR)

Polen Ungarn Tschechien Slowakei Rumänien Österreich

- 22 -

Dass der Ost-Europäische Markt eine starke Dynamik zeigt, lässt sich auch an der Versicherungsdich-

te (Prämie pro Kopf) erkennen. 1989 investierten die Osteuropäer noch zwischen EUR 16,00 (Polen)

und EUR 45,00 (Tschechien) in Versicherungsprodukte, während im Jahr 2010 diese Kennzahl bereits

zwischen EUR 92,00 (Rumänien) und EUR 587,00 (Tschechien) liegt.41

Abbildung 2 – Versicherungsdichte Vergleich CEE/EU 27/AT 201042

41 vgl. Egger, Angelika (Juni 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien

- eine Auswahl, versicherungsrundschau 06/09, S. 13, Wien 42 vgl. Wührer, Christina (Juni 2011): Regionale Partnerschaft: Österreichs Versicherer - Pioniere auf Osteuropas Versicherungsmärkten.

versicherungsrundschau 06/11, S. 07

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

AT

EU-27 2009

SI

CZ

SK

PL

HU

HR

BG

ME

RO

RS

BIH

UA

AL

Versicherungsdichte Vergleich CEE/EU 27/AT 2010(in EUR )

- 23 -

Abbildung 3 – Versicherungsdichte CEE 1994 - 201043

Zum Vergleich: Die Versicherungsdichte in Österreich bewegt sich seit 1994 zwischen EUR 800,00

und EUR 1.997,00.44

Abbildung 4 – Versicherungsdichte Österreich 1990 - 201045

43 vgl. Egger, Angelika (Juni 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien

- eine Auswahl, versicherungsrundschau 06/09, S. 13, Wien 44 vgl. Egger, Angelika (Oktober 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Bulgarien, Kroatien und Slowenien, versicherungs-

rundschau 10/09, S. 11, Wien 45 vgl. Finanzmarktaufsicht Österreich. (1990 - 2010). Operative Aufsicht - Aufsicht über Versicherungsunternehmen. Abgerufen am 17.

Mai 2012 von http://fma.gv.at/JBInteraktiv/2008/DE/CH0188_CMS1239137893647_detail.htm

0

100

200

300

400

500

600

1994 1999 2004 2006 2008 2009 2010

Versicherungsdichte in CEE(in EUR)

Polen Ungarn Tschechien Slowakei Rumänien

500

700

900

1100

1300

1500

1700

1900

2100

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Versicherungsdichte in AT(in EUR)

Österreich

- 24 -

Durchschnittlich betrug die Versicherungsdurchdringung (Verhältnis der Versicherungsprämien zum

BIP) in Österreich im Zeitraum zwischen 2004 bis 2010 ungefähr 6%.46 Die Vergleichswerte in CEE

liegen weit darunter.

Abbildung 5 – Versicherungsdurchdringung CEE47

Abbildung 6 – Versicherungsdurchdringung AT48

46 vgl. Finanzmarktaufsicht Österreich. VERSICHERUNGSDURCHDRINGUNG. (VVO (2007: vorläufige Daten), Statistik Austria, & WIFO,

Herausgeber) Abgerufen am 30. 04 2012 von http://www.fma.gv.at/JBInteraktiv/2007/DE/dl/Tab_15.pdf; vgl. Finanzmarktaufsicht Österreich. (1990 - 2010). Operative Aufsicht - Aufsicht über Versicherungsunternehmen. Abgerufen am 17. Mai 2012 von http://fma.gv.at/JBInteraktiv/2008/DE/CH0188_CMS1239137893647_detail.htm 47 vgl. Egger, Angelika (Oktober 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Bulgarien, Kroatien und Slowenien, versicherungs-

rundschau 10/09, S. 11, Wien 48 vgl. Finanzmarktaufsicht Österreich. (1990 - 2010). Operative Aufsicht - Aufsicht über Versicherungsunternehmen. Abgerufen am 17.

Mai 2012 von http://fma.gv.at/JBInteraktiv/2008/DE/CH0188_CMS1239137893647_detail.htm

1,00%

1,50%

2,00%

2,50%

3,00%

3,50%

4,00%

4,50%

5,00%

2006 2008 2009 2010

Versicherungsdurchdringung in CEE

Polen Ungarn Tschechien Slowakei Rumänien

4,00%

4,50%

5,00%

5,50%

6,00%

6,50%

7,00%

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Versicherungsdurchdringung in AT

Österreich

- 25 -

Während zu Beginn der Ostöffnung die Bevölkerung auf Absicherung der eigenen materiellen Güter

bedacht war und damit der Sachversicherungsbereich entsprechend stark wuchs, ist heute – mit

zunehmendem Wohlstand – ein Umschwung auf den Lebensversicherungssektor zu bemerken.

Die Weltwirtschaft war 2009 von der schwersten Rezession seit 1945 betroffen. Vor dieser Finanzkri-

se waren die Prämieneinnahmen fast aller CEE-Länder – im Zeitraum 2004 bis 2008 – im Durchschnitt

um mehr als 10% gewachsen. Alleine im Jahr 2008 war es in Polen gelungen, die Prämieneinnahmen

auf EUR 16,74 Milliarden zu erhöhen, wodurch sich eine überraschende Steigerung von ungefähr

50% ergibt.49

Die Staaten aus Zentral- und Osteuropa (CEE) sind besonders exportabhängig, was in der Krise zu

einem schwerwiegenden Nachteil für diese Länder wurde und zum Teil zu deutlichen Rückgängen der

Wirtschaftsleistung geführt hatte. 2010 wurde aus diesem Nachteil ein Vorteil: Die CEE-Länder profi-

tierten vom deutlichen Anstieg der Wirtschaftsleistung, vor allem im Nachbarland Deutschland,

wodurch vom Exportsektor her deutliche Wachstumsimpulse ausgingen. Auch wenn somit zwar ein

Großteil des derzeitigen Wachstums aus dem Export stammt, so wird in naher Zukunft auch wieder

zunehmende Unterstützung durch die Inlandsnachfrage erwartet. Speziell die Slowakei, Polen und

die Tschechische Republik entwickelten sich 2010 besonders positiv. Die CEE-Staaten insgesamt ver-

zeichneten 2010 in Summe ein BIP-Plus von rund 3%.50

Einen Rückgang des BIP zeigten allerdings die Länder Südosteuropas.

49 vgl. Egger, Angelika (Juni 2009): 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien

- eine Auswahl, versicherungsrundschau 06/09, S. 13, Wien 50 vgl. Wirtschaftskammern Österreich. Österreich in der EU - Ein statistischer Wirtschaftsvergleich (jeweilige Themen). Abgerufen am 09.

03 2012 von http://wko.at/statistik/eu/eu.htm

- 26 -

Abbildung 7 – Entwicklung Versicherungszweige CEE51

Abbildung 8 – Anteile Versicherungszweige CEE-Staaten Übersicht52

51 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 52 vgl. Wührer, Christina (Juni 2011): Regionale Partnerschaft: Österreichs Versicherer - Pioniere auf Osteuropas Versicherungsmärkten.

Versicherungsrundschau 06/11, S. 06

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

BG PL SK CZ BG PL SK CZ BG PL SK CZ BG PL SK CZ

2006 2008 2009 2011

Entwicklung Versicherungszweige CEE 2006 - 2011

Nicht-Leben

Leben

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

PL SK HU CZ SI HR RO BA RS BG ME AL MK UA KS

Versicherungszweige, Anteil am Gesamtprämienvolumen in %, 2009

Leben Kfz Sach

- 27 -

Ungeachtet der schwierigen wirtschaftlichen Voraussetzungen der vergangenen Jahre ließen sich die

Österreichischen Versicherer nicht von ihrem Erfolgskurs abbringen, stärkten ihre Stellung in Osteu-

ropa und setzten ihren Wachstumskurs auch im Jahr 2010 fort. In Summe erhöhten sich die Prämien-

einnahmen der österreichischen Versicherungswirtschaft in CEE um 1,24% auf EUR 16,415 Milliar-

den.53 Das Prämienwachstum des osteuropäischen Raums liegt über dem westeuropäischen Niveau.

Auf Grund des Aufholpotentials gehen Experten davon aus, dass Osteuropa auch in nächster Zukunft

der Wachstumsmarkt für Versicherungen bleiben wird.

Abbildung 9 – Verlagerung der Zielmärkte durch Osterweiterung54

Die geographische Nähe Österreichs zu osteuropäischen Ländern bietet die ideale Grundlage für eine

Expansion in diese Regionen. Somit können sich Versicherungsunternehmen auch heute noch hoher

Wachstumsraten erfreuen.

VIG UNIQA GRAWE Victoria Merkur

Albania

Bosnia Herzegovina

Bulgaria

Croatia

Czech Republic

Estonia

Hungary

Montenegro

Poland

Romania

Serbia

Slovakia

Slovenia

Tabelle 1 – Auszug Tätigkeiten österreichischer Versicherungsgruppen55

53 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien 54 vgl. Vogrin & Wolfsteiner, 2008 55 vgl. Finanzmarktaufsicht Österreich. (1990 - 2010). Operative Aufsicht - Aufsicht über Versicherungsunternehmen. Abgerufen am 17.

Mai 2012 von http://fma.gv.at/JBInteraktiv/2008/DE/CH0188_CMS1239137893647_detail.htm

- 28 -

2.2. Wiener Städtische Versicherung AG 1990 und die Entwicklung zum

VIG-Konzern 2010

Mit Wurzeln im Jahre 1824 zählt die VIENNA INSURANCE GROUP heute zu den größten international

tätigen Versicherungskonzernen in Zentral- und Osteuropa (CEE). Dies ist vor allem der Weitsicht des

Managements zu verdanken, welches bereits kurz nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" die vielfäl-

tigen Entwicklungschancen in Zentral- und Osteuropa erkannte.56

1990 war die WIENER STÄDTISCHE trotz ihrer Marktführerschaft in Österreich (Marktanteil 18%) im

europäischen Kontext ein kleiner Player. Die Mitarbeiteranzahl betrug damals rund 5.800. In diesem

Jahr wagte die WIENER STÄDTISCHE als eines der ersten westlichen Versicherungsunternehmen den

Schritt nach Zentral- und Osteuropa. Heute zählt die VIG-GRUPPE international zur Spitze der in die-

ser Region tätigen Versicherungsunternehmen mit 25.000 Mitarbeitern!

Dieser Expansionsweg war und ist größtenteils von Beteiligungen und Übernahmen geprägt.

1990 begann die Expansion des Unternehmens nach Osten mit einer ersten Beteiligung an der Neu-

gründung der KOOPERATIVA POIST'OVNA, A.S. Versicherung in der ehemaligen Tschechoslowakei.

1993 kam es zur Staatentrennung in Tschechische Republik und Slowakische Republik.

1994 ging die WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG an die Börse.

1998 erfolgte der Markteinstieg in Polen.57 In diesem Jahr setzte eine rasante Entwicklung ein. Die

Wiener Städtische war zu diesem Zeitpunkt außerhalb des Heimmarktes Österreich bereits in fünf

europäischen Ländern (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Deutschland, Italien) operativ tätig.58

Interessanterweise zog sich die WIENER STÄDTISCHE weitgehend aus dem aktiven Rückversiche-

rungsgeschäft (Übernahme von Rückversicherungsbeteiligungen vom internationalen Markt) zurück,

um sich auf das direkte Versicherungsgeschäfts zu konzentrieren, fungiert aber als Berater und vor

allem auch als aktiver Rückversicherungspartner ihrer Tochterfirmen im In- und Ausland. 59

56 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S 24

57 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S 24 58 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1998). Geschäftsbericht. Wien, S. 14

59 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1998). Geschäftsbericht. Wien, S. 25

- 29 -

Abbildung 10 – Entwicklung Personalstand VIG60

Der Personalabbau im Inland durch natürlichen Abgang setzte sich im Jahre 1999 fort, im Gegensatz

zur konträren Entwicklung bei den ausländischen Konzernunternehmen. Das steigende Geschäftsauf-

kommen in Mittel- und Osteuropa erfordert eine Personalaufstockung vor Ort. 61

Abbildung 11 – Mitarbeiter In- & Ausland 1995 & 1999 VIG62

2000 beträgt das anteilige – von ausländischen Tochtergesellschaften – lukrierte Prämienvolumen

bereits 20% des gesamten Konzernprämienaufkommens. Das Tätigkeitsfeld umfasst zwischenzeitig

neun Länder außerhalb Österreichs. 63

60 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien, S. 30 61 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien, S. 31

62 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien, S. 31 63 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (2000). Geschäftsbericht. Wien, S. 03

1850

1950

2050

2150

2250

2350

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Spalte2 #REF!

Mitarbeiter Entwicklung des Personalstandes

Außendienst Innendienst

4025

2282

21174080

2366

3790

Wiener Städtische

inländischeKonzerntöchter

ausländischeKonzerntöchter

Innerer Kreis: 1995Äußerer Kreis: 1999

- 30 -

Der Ausbau des Engagements in Zentral- und Osteuropa wurde fortgesetzt und im Jahre 2001 erwirt-

schaftete die VIG über die Auslandstätigkeit bereits über 20% des Gesamtprämienaufkommens.64

In Kooperation mit der HUK COBURG wurden die beiden polnischen Gesellschaften COMPENSA SACH

und COMPENSA LEBEN erworben. Insgesamt beschäftigt die Gruppe der WIENER STÄDTISCHEN nun

10.054 Mitarbeiter – im Inland 5.769 und im Ausland 4.285 (vgl. Abb. 12).65

Abbildung 12 – Beteiligungen & Zweigniederlassungen VIG66

2002 ist die Gruppe der Wiener Städtischen bereits in Deutschland, Polen, der Tschechischen Repub-

lik, der Slowakischen Republik, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Liechtenstein, Weißrussland, Italien und

Bulgarien tätig und hat sich innerhalb eines Zeitraumes von 10 Jahren von einem überwiegend am

64 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S. 69

65 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S. 70

66 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S. 68

- 31 -

österreichischen Heimmarkt tätigen Versicherer zu einer der größten Versicherungsgruppen in Zent-

ral- und Osteuropa entwickelt.67

2004 ist die WIENER STÄDTISCHE bereits in 15 Ländern vertreten und ist Marktführer in Österreich,

der Tschechischen und der Slowakischen Republik.68 Der Auslands-Prämienanteil beträgt nun bereits

über 30%.

Das Jahr 2005 weist die stärkste Expansion in CEE seit 1990 auf und brachte die neue Dachmarke –

VIENNA INSURANCE GROUP – hervor, wobei jedoch die auf den lokalen Märkten bekannten Marken

weiterhin Verwendung finden.69 Die Gesamtmitarbeiteranzahl wurde 2004 von 13.226 auf 16.346 –

davon 10.980 im Ausland (2004: 7.692) aufgestockt.70 Etwas über 10 Jahre nach dem Börsegang des

Unternehmens – im Jahr 2005 – wurde die Aktie der WIENER STÄDTISCHEN VERSICHERUNG AG in

den ATX aufgenommen71, während gleichzeitig die erste Kapitalerhöhung vorgenommen wurde, um

die Finanzierung des weiteren Wachstums durch Akquisitionen, vor allem in CEE zu gewährleisten.

Im Jahre 2006 konnte der Auslandsprämienanteil auf 38% gesteigert werden. Im Bereich Scha-

den/Unfall wurden sogar bereits mehr als 50% im CEE-Ausland gezeichnet.72

2007 erfolgte eine regionale Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf die Länder Türkei, Albanien, Ma-

zedonien, Estland, Lettland und Litauen.73 Das Prämienaufkommen der ausländischen Tochtergesell-

schaften aus CEE stieg auf annähernd 43%.74

2008 ist die VIENNA INSURANCE GROUP neben ihrer operativen Tätigkeit in Österreich in 23 Ländern

mit 50 Gesellschaften tätig. Erstmals erreichte der Gesamtprämienanteil CEE rund 50%, im Bereich

der Schaden/Unfallversicherung bereits über 60% des Konzernvolumens.75

Auch die in Prag gegründete VIG RE startete als Rückversicherungspartner erfolgreich76 und unter-

streicht mit ihrem Standort die Bedeutung der CEE-Region.

Im Zusammenhang mit der Übernahme der Versicherungsaktivitäten der ERSTE GROUP in Österreich,

der Tschechischen Republik, der Slowakei, Rumänien, Kroatien, Serbien, Ukraine und Ungarn und

67 vgl. Vienna Insurance Group. (2002). Konzernabschluss. Wien, S. 83

68 vgl. Vienna Insurance Group. (2004). Konzernabschluss. Wien, S. 04

69 vgl. Vienna Insurance Group. (2005). Konzernbericht. Wien, S. 08

70 vgl. Vienna Insurance Group. (2005). Konzernbericht. Wien, S. 26

71 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien, S. 14

72 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 07 73 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 12

74 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 16

75 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 07

76 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 09

- 32 -

Abschluss einer gegenseitigen Kooperationsvereinbarung77 und der Finanzierung von weiterem

Wachstum in der CEE-Region erfolgte im Jahr 2008 die zweite Kapitalerhöhung.

2009 hat sich die bisherige Wachstumskurve des CEE-Geschäftes durch stark veränderte Währungs-

relationen im Vergleich zu 2008 extrem verflacht. Auf lokaler Basis konnten jedoch in den meisten

Ländern erfreuliche Prämienzuwächse erzielt werden.78 Das Aufgabengebiet der Gruppe erstreckt

sich von Estland im Norden bis in die Türkei im Süden, von Vaduz im Westen bis Wladiwostok im

Osten.79

2010 ist von grundlegenden Strukturveränderungen gekennzeichnet. Die Aktivitäten der VIG und der

Wiener Städtischen wurden neu geordnet. Die WIENER STÄDTISCHE konzentriert sich nunmehr auf

den Heimatmarkt Österreich und die Holding widmet sich verstärkt der Steuerung sowie der Rück-

versicherung und dem internationalen Firmengeschäft.80

Auch 2011 hat sich die CEE-Region außerordentlich positiv entwickelt und der Anteil des entspre-

chenden Geschäftes am Gesamtprämienvolumen konnte auf über 50% gesteigert werden. Ab diesem

Zeitpunkt ist die Gruppe auch in Bosnien-Herzegowina – dem 25. Markt – tätig.81

Abbildung 13 – Prämienwachstum der Beteiligungen VIG82

77 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 09 78 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 08

79 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 14

80 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 18

81 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 11

82 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S. 69

18,7% 5,9%

66,2%

22,5%

0

100

200

300

400

500

600

700

800

1997 1998 1999 2000 2001

Prämienwachstum der Beteiligungen im Ausland

in EUR Mio

- 33 -

Abbildung 14 – Prämienanteil Regionen VIG 201183

Abbildung 15 beschreibt die Entwicklung des Gesamtvermögens in der VIENNA INSURANCE GROUP

im Zeitraum 1992-2010. Die starke Expansion in Südosteuropa in den Jahren 2005 bis 2010 schlägt

sich ebenfalls im Gesamtvermögen und den Gesamtverbindlichkeiten nieder. Ist die Struktur noch bis

1998 trotz bereits erfolgter Expansion relativ stabil, steigt das Gesamtvermögen samt Gesamtver-

bindlichkeiten nach dem Markteintritt in Polen sprunghaft an. Der großen Expansionswelle von 2005

geht eine relativ konstante Struktur voraus.

Abbildung 15 – Assets & Liabilities VIG84

83 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 15 84 Quelle: eigene Darstellung nach Wiener Städtische Geschäftsbericht (1992 – 2000), VIG-Konzernabschluss (2001 – 2004), VIG-

Konzernbericht (2005 – 2010)

38,549,2

93,7

45,5

61,550,8

6,3

54,5

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

Schaden/Unfall Leben Kranken Gesamt

Prämienanteil nach Regionen 2011

Außerhalb Österreichs

Österreich

€ 0

€ 5.000

€ 10.000

€ 15.000

€ 20.000

€ 25.000

€ 30.000

€ 35.000

€ 40.000

€ 45.000

2010200920082007200620052004200320022001200019991998199719961995199419931992

VIG-Konzern - Assets & Liabilities

Total Assets Total Liabilities

- 34 -

In Abbildung 16 wird das Effizienzverhältnis dargestellt. Der Umsatz/Kopf bleibt relativ konstant,

wenngleich die Vermögensgegenstände/Kopf bis 1998 ansteigen und nach 1999 ein eher konstantes

Bild wiedergeben. 2009 stellte die VIG keine Zahlen für die Kennzahl Vermögensgegenstände/Kopf

zur Verfügung.

Abbildung 16 – Effizienzratio VIG85

Abbildung 17 zeigt den Verschuldungsgrad im Verlauf. Typisch für ein Versicherungsunternehmen ist

die hohe Fremdkapitalquote, die sich aus den Gesamtverbindlichkeiten dividiert durch das Gesamt-

vermögen berechnet.

Ziel der Verwendung der Fremdkapitalquote ist, einen möglichen Zusammenhang zwischen Expansi-

on und Finanzierungsbedarf erkennen zu können. Durch den ersten großen Markteintritt 1998 in

Polen steigt die Fremdkapitalquote an und fällt ab Einsatz der aggressiveren Expansionsstrategie

wieder ab.

85 Quelle: eigene Darstellung nach Wiener Städtische Geschäftsbericht (1992 – 2000), VIG-Konzernabschluss (2001 – 2004), VIG-

Konzernbericht (2005 – 2010)

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

140%

160%

180%

2010200920082007200620052004200320022001200019991998199719961995199419931992

VIG-Konzern Effizienzratio

Sales Per Employee Assets Per Employee

- 35 -

Abbildung 17 – Liabilities & Assests Ratio VIG86

Die in Abbildung 18 dargestellten Prämieneinahme zeigen ein klares Bild der Volumensteigerung

nach dem ersten großen Markteintritt 1998 in Polen und eine stetige Steigerung bis 2010.

Abbildung 18 – eingenommene Prämien VIG-Konzern87

86 Quelle: eigene Darstellung nach Wiener Städtische Geschäftsbericht (1992 – 2000), VIG-Konzernabschluss (2001 – 2004), VIG-

Konzernbericht (2005 – 2010) 87 Quelle: eigene Darstellung nach Wiener Städtische Geschäftsbericht (1992 – 2000), VIG-Konzernabschluss (2001 – 2004), VIG-

Konzernbericht (2005 – 2010)

80%

85%

90%

95%

100%

VIG total liabilities/total assets

Ratio total liabilities/total assets

Premiums Earned; 983,85

€ 0€ 1.000€ 2.000€ 3.000€ 4.000€ 5.000€ 6.000€ 7.000€ 8.000€ 9.000

VIG-Konzern eingenommene Prämien

- 36 -

Abbildung 19 – Verlauf der Expansion nach CEE der VIG88

88 Quelle: eigene Darstellung nach http://www.vig.com/de/vig/geschichte/anfaenge-der-vienna-insurance-group.html, http://www.vig.com/de/vig/geschichte/seit-1990-expansion-nach-cee.html

1990: Beteiligung an Neugründung der "Kooperativa poist'ovna, a.s."

1993: Staatstrennung - Tschechische Rupublik, Slowakei; Slowakei: "Kooperativa poist'ovna, a.s."

1998: Polen: Eintieg in den Vers.markt

2000: Polen: Gründung "Vienna Life Polen" - LV

2001: Slowakei: Beteiligung an "Komunalna poistovna a.s.",

Verschmelzung zu "Kvarner Wiener Städtische osiguranje d.d."; Polen: Beteiligung an Compensa Sach &

Compensa Leben

2002: Slowakei: Beteiligung an "Kontinuita poist'ovna a.s."

2004: Slowakei: Erwerb Alleineigentum "Kontinuita poist'ovna a.s."

2005: Polen: Beteiligung an Benefia Sach, Benefia Leben & Royal Polska (LV)

2006: Polen: Erwerb Mehrheitsanteil "CIGNA STU S.A."; Einführung der

Dachmakre "Vienna Insurance Group"

2007: Polen: Erwerb Mehrheitsanteil "TU Polski Związek Motorwy S.A." (NLV)

2008: Übernahme der Versicherungsaktivität der "Erste Group Bank AG" (Österreich, Slowakei, etc)

2009: Slowakei: Verschmelung "Kontinuita" & "Komunálna" zu

"Komunálna poisst'ovna a.s." (Komposit)

2010: Slowakei, Polen etc. Kernmärkte der VIG

1998: Gründung VIG RE

1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Verlauf der Expansion nach CEE der VIG

- 37 -

Abbildung 20 – Übersicht VIG Gruppe 201189

89 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 18

- 38 -

Abbildung 21 – Expansionsbereiche der VIG90

90 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 16

- 39 -

2.3. Slowakei und Polen 2006 bis 2010

2.3.1. Betrachtung der Wirtschaftsräume

2.3.1.1. Polen

Abbildung 22 – Karte Polen91

Polen gehört neben der Tschechischen Republik und Ungarn zu den 3 größten CEE-Volkswirtschaften,

gemessen an Wirtschaftskraft und Bevölkerung. Polen ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, die

sechstgrößte Volkswirtschaft in der EU und belegt den zwanzigsten Platz in der Weltwirtschaft.

Polen ist 2004 in die EU eingetreten, gehört aber nicht dem „Euroland“ an. Währung PLN – Polnische

Zloty, Wechselkurs zum Euro: 3,99 (2010).

2006 ein starkes Wirtschaftswachstum wie auch in den vergangenen Jahren, sinkende Inflation und

Reduktion des Haushaltsdefizits schafften ein insgesamt günstiges Wirtschaftsklima mit positiven

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der von einem relativ hohen Niveau der Arbeitslosigkeit geprägt

war. Wirtschaftstreiber sind die Investitionen und eine starke Inlandsnachfrage.

91 vgl. Central Intelligence Agency. Map of Poland. Abgerufen am 12. 03 2012 von https://www.cia.gov/library/publications/the-world-

factbook/maps/maptemplate_pl.html

- 40 -

Die Größe des polnischen Marktes, die Dynamik und das Vorhandensein von qualifizierten Arbeits-

kräften boten Anreiz für ausländische Direktinvestitionen, vor allem aus den Ländern Deutschland,

England, Spanien, Frankreich und den USA.92

Diese günstige Entwicklung fand 2007 seine Fortsetzung. Dies zeigte sich in einer gedämpften Inflati-

on und durch abnehmendes Haushaltsdefizit. Die Arbeitslosenrate ist von 13,9% im Vorjahr auf 9,6%

gesunken.

2008 war die Inflationsrate gegenüber dem Vorjahr von 2,3% auf 2,5% etwas angestiegen, es konnte

aber damit das günstige Wirtschaftsklima erhalten bleiben. Das BIP wies erneut auf ein hohes

Wachstum hin. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt entspannte sich weiter, was zu einem Sinken der

Arbeitslosenquote von 19% im Jahr 2004 auf 7,1% im Jahr 2008 führte.93

Nach den rekordverdächtigen Jahren 2007 und 2008 schwächte sich das Wirtschaftswachstum im

Jahre 2009 ab. Polen war jedoch das einzige EU-Mitgliedsland, welches auch im Jahre 2009 eine posi-

tive Wirtschaftsbilanz aufweisen konnte. Demgegenüber stieg die Arbeitslosenquote wieder über

8%. Durch ein Maßnahmenpaket der Regierung zur Abfederung der Krise und der flexible Zloty Kurs,

der die Wettbewerbsfähigkeit der polnischen Exportprodukte steigerte, konnte dieses positive Wirt-

schaftsklima geschaffen werden. Durch dieses Maßnahmenpaket erhöhte sich jedoch das Staatsdefi-

zit und es wurde in der Folge ein Defizitverfahren gegen Polen eingeleitet. Die ursprünglich für 2012

geplante Einführung des EURO dürfte sich dadurch verzögern.94

2010 konnte eine deutliche Steigerung der BIP-Wachstumsrate und eine Reduktion der Inflationsrate

erzielt werden; lediglich die Entwicklung des Arbeitsmarktes zeigte einen negativen Trend. Die Ar-

beitslosenrate betrug 9,6%.95

92 vgl. Breinesberger-Kois, Eva (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 36 93 vgl. Wührer, Christina (2008): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 39

94 vgl. Wührer, Christina/Egger, Angelika (2009). Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs,

Wien, S. 39 95 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 44

- 41 -

2.3.1.2. Slowakei

Abbildung 23 – Karte Slowakei96

Eintritt der Slowakei in die Europäische Union im Jahr 2004. Der Euro wurde am 01.01.2009 einge-

führt.

Die Slowakei ist für ausländische Investoren sehr attraktiv. Die Gründe hierfür sind:

Niedrige Steuersätze (Flat Tax 19% bis Mitte 2012)

Moderate Löhne

Günstige Investitionsbedingungen

Das dritte Quartal 2006 brachte für die Slowakei das höchste BIP-Wachstum (+9,8%) in der Geschich-

te des Landes. Ein Wirtschaftswachstum von 8,3% wurde erreicht.

2006 wurden in der Slowakei über EUR 12 Mrd. Direktinvestitionen getätigt, vor allem aus den Nie-

derlanden, Deutschland, Österreich und Ungarn. Hauptinvestitionsbereiche sind Finanzdienstleistun-

gen, Industrie, Handel, Transport und die Energiewirtschaft. Besonders hervorzuheben ist die Fahr-

zeug- und Fahrzeugzulieferindustrie, die fast 3% des Bruttoinlandsproduktes des Landes erwirtschaf-

96 vgl. Central Intelligence Agency. Map of Slowakia. Abgerufen am 24. 03 2012 von https://www.cia.gov/library/publications/the-world-

factbook/maps/maptemplate_lo.html

- 42 -

tet.97 Einem starken Wirtschaftswachstum stand eine relativ niedrige Inflationsrate gegenüber; äu-

ßerst angespannt war jedoch die Situation am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenrate lag bei über 13%.

Durch das anhaltend kräftige Wirtschaftswachstum in 2007, verbunden mit einer geringen Inflation,

verbesserte sich die Arbeitsmarktsituation signifikant; die Arbeitslosenrate sank auf 11%. Zu den

stärksten Wachstumsbereichen zählte die Bau- und Automobilindustrie98 und die starke Konsum-

nachfrage aus dem In- und Ausland.

Auch 2008 entwickelte sich die Wirtschaft des Landes sehr günstig, wodurch sich die Lage auf dem

Arbeitsmarkt weiter entspannte. Ende 2008 waren dennoch 9,5% der slowakischen Bevölkerung

ohne Arbeit.99

Mit der Erfüllung der Maastricht Kriterien trat die Slowakei mit 01.01.2009 der Eurozone bei. Als

Folge der Wirtschaftskrise und der einhergehenden zurückgegangenen Auslandsnachfrage lag das

Bruttoinlandprodukt 2009 bei einem Minus von 4,7%.100 Um das Staatsdefizit zu reduzieren, wurde

ein umfassendes Sparpaket eingeführt, unter anderem auch die Mehrwertsteuer um einen Prozent-

punkt auf 20% erhöht. Es handelte sich dabei jedoch um eine vorübergehende Maßnahme. Sobald

das Staatsdefizit weniger als 3% der Wirtschaftsleistung ausmacht, wird das Sparpaket gelockert

werden. Diese negative Entwicklung brachte auch wieder einen kräftigen Anstieg der Arbeitslosenra-

te mit sich. Ende 2009 waren bereits 12% der slowakischen Bevölkerung ohne Arbeit.101

Durch die Steigerung der Exporte im Jahr 2010 erhielt die Wirtschaft positive Impulse. Infolge der

fehlenden Inlandsnachfrage verschlechterte sich aber die Situation am Arbeitsmarkt nochmals und es

kam zu einem Anstieg der Arbeitslosenrate auf über 14%. Im Zuge des Sparprogrammes wurden die

steuerlichen Rahmenbedingungen für die Lebensversicherung und Altersvorsorge erheblich ver-

schlechtert. Die steuerlichen Vergünstigungen wurden gestrichen.102

97 vgl. Breinesberger-Kois, Eva (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 59

98 vgl. Wührer, Christina (2008): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 62

99 vgl. Wührer, Christina (2008): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien

100 vgl. Wührer, Christina/Egger, Angelika (2009). Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs,

Wien, S. 63 101 vgl. Wührer, Christina (2009): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 102 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S.

- 43 -

2.3.2. Entwicklung der Versicherungsmärkte

2.3.2.1. Polen

Als Folge der fortschreitenden Liberalisierung und Entmonopolisierung sind die Marktanteile der

größten Versicherungsunternehmen geschrumpft. 1993 verzeichneten die 5 größten Versicherer

noch einen Anteil am Gesamtprämienaufkommen von ca. 93%; im Jahre 2006 sind es nur mehr 57%.

Insgesamt waren 2006 am polnischen Markt 33 Lebensversicherer und 35 Nicht-Lebensversicherer

tätig. Zum Vergleich: 1993 existierten 7 Lebens- und 23 Nicht-Lebensversicherer.103

Seit dem EU-Beitritt Polens 2004 liegen 370 Anmeldungen von ausländischen Versicherern zur Ge-

schäftsausübung nach dem Prinzip des freien Dienstleistungsverkehrs vor. Im Wege der Niederlas-

sungsfreiheit wurden 10 Zweigniederlassungen gegründet. Insgesamt kam es jedoch durch diese

Liberalisierung zu wenigen Veränderungen im Wettbewerb, da die grenzüberschreitenden Tätigkei-

ten ein sehr geringes Prämienvolumen aufweisen. 104

Die größten Investitionen im polnischen Versicherungssektor stammen von deutschen Unternehmen.

Der zweite Platz geht an Österreich gefolgt von den USA, Niederlande und Finnland. Auf diese Länder

entfallen insgesamt 80% der Gesamtinvestitionen.105

Der polnische Versicherungsmarkt konnte 2006 eine Steigerung des Prämienvolumens von 21,1%

verzeichnen; 37,7% der Steigerung entfiel auf das Lebensgeschäft und 4,8% auf das Nichtlebensge-

schäft. Das dynamische Wachstum in der Lebensversicherung ist vor allem auf Bancassurance, kurz-

fristige Einmalerläge mit Investmentcharakter und indexgebundene Produkte zurückzuführen. Das

Nichtlebensgeschäft profitiert von einer vermehrten Nachfrage nach Haushalt- und Eigenheimversi-

cherungen.106

2007 sind die Steigerungsraten etwas zurückgegangen, um aber in 2008 förmlich zu explodieren. Das

Gesamtprämienvolumen stieg 2008 um 40%. Dafür war insbesondere die günstige Entwicklung des

Lebensgeschäftes maßgeblich, welches um 58% – infolge Einführung von steuerlichen Vorteilen –

103 vgl. KNF-Polish Financial Supervision Authority. KNF-Polish Financial Supervision Authority - Publications. Abgerufen am 18. 04 2012

von http://www.knf.gov.pl/en/publications/insurance/index.html 104 vgl. Breinesberger-Kois, Eva (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 38

105 vgl. Polnische Versicherungskammer. (2008). Pkt. 3.2. Abgerufen am 17. 02 2012 von http://www.piu.org.pl/releases 106 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 76

- 44 -

gesteigert werden konnte. Der Anteil des Lebensgeschäftes betrug über 65% am Gesamtprämienvo-

lumen.107

2009 sank das Gesamtprämienvolumen auf EURO-Basis um ca. 30%, auf Grund der schwächelnden

Landeswährung – dem polnischen Zloty – lag das Minus bei 13,8%. Ein massiver Rückgang der Nach-

frage nach Lebensversicherungsprodukten und hier insbesondere nach Einmalerlagsgeschäft und die

Abwertung der polnischen Währung verursachten diesen Rückgang. Insgesamt verlor das Lebensge-

schäft Anteile am Gesamtprämienvolumen 2008: 65,7%, 2009: 59,2%. Die traditionelle Lebensversi-

cherung hielt einen Anteil von 34,6% am Gesamtprämienvolumen. 15% entfielen auf die fondsge-

bundene Lebensversicherung. Im Nichtlebensbereich zählten die Kfz-Haftpflichtversicherung mit

13,9% und die Kaskoversicherung mit 9,7% zu den wichtigsten Produktgruppen. .108

2010 erholte sich der polnische Versicherungsmarkt und wuchs auf EURO-Basis um 14,7%. Insbeson-

dere der Bereich Nichtleben zeigte einen positiven Trend, sodass das Lebensgeschäft gegenüber dem

Vorjahr weiter an Bedeutung verlor (2009: 59,2%, 2010: 58%).109

Im Beobachtungszeitraum 2006 bis 2010 blieb die Anzahl der am polnischen Markt tätigen Versiche-

rer relativ konstant. Die ehemalige Monopolgesellschaft PZU ist gemeinsam mit der PZU-ZYCIE

marktbeherrschend in Polen. Nach wie vor ist hier der polnische Staat mit ca. 45% (2006: 55%) an der

Gruppe beteiligt (vgl. Abb. 22, 23).

Die kollektiven Marktanteile der fünf führenden Gesellschaften, gemessen am Gesamtprämienauf-

kommen, haben von 2006 (57%) bis 2010 (47,8%) laufend abgenommen (vgl. Abb. 22, 23).

107 vgl. Wührer, Christina (2008): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien

108 vgl. Wührer, Christina (2009): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien

109 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien

- 45 -

Abbildung 24 – Marktanteile gesamt Polen 2006110

Abbildung 25 – Marktanteile gesamt Polen 2010111

110 vgl. Breinesberger-Kois, Eva (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 38 111 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 47

Commercial Union6,5% Aegon

4,9% Warta4,6%

Amplico Life4,3%

Allianz Zycie3,8%

ING3,5%

Ergo Hestia3,1%Übrige

28,7%

PZU20,4%

PZU Zycie20,2%

Marktanteile gesamt 2006

Europa Zycie; 7,20%

Warta TUnZ; 4,6%

Ergo Hestia; 4,3%

ING; 3,7%

Warta; 3,7%

Nordea TUnZ; 3,6%

Aviva Zycie; 3,5%

Allianz Polska; 3,2%

Übrige; 34,6%

PZU Zycie; 17,2%

PZU; 14,4%

Marktanteile Gesamt 2010

- 46 -

Der Marktanteil Leben der staatlichen PZU ZYCIE ist 2006 mit 36% außerordentlich hoch (vgl. Abb.

24). Die Spitzengruppe bestehend aus PZU ZYCIE, WARTA TUNZ und EUROPA ZYCIE erreicht 2010

einen Marktanteil von 50,1% (vgl. Abb. 25). 2006 hielt die Gruppe der damaligen großen 3 – PZU

ZYCIE, COMMERCIAL UNION und AEGON – noch 56,3% (vgl. Abb 24).

Abbildung 26 – Marktanteile Leben Polen 2006112

Abbildung 27 – Marktanteile Leben Polen 2010113

112 vgl. Breinesberger-Kois, Eva (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 39 113 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 47

Aegon8,7% Amplico Life

7,6%

Allianz Zycie Polska6,8%ING

6,3%

Warta TUnZ2,7%

Skandia Zycie2,7%

Nordea Zycie2,7%

Übrige14,9%

PZU Zycie36,0%

Commercial Union11,6%

Marktanteile Leben 2006

Warta TUnZ; 8,0%

ING; 6,4% Nordea TUnZ; 6,2%

Aviva Zycie; 6,1%

Allianz Zycie Polska; 4,7%

Amplico Life; 4,2%

Generali Zycie; 3,2%

UNIAQ Zycie; 3,0%

Übrige; 16,1%

PZU Zycie; 29,6%

Europa Zycie; 12,5%

Marktanteile Leben 2010

- 47 -

Im Nicht-Lebensbereich ist die Marktkonzentration auffallend. Die vier größten Versicherer (PZU,

WARTA, ERGO HESTIA, ALLIANZ) beherrschten den Markt im Jahr 2006 mit 71% (vgl. Abb. 26). 2010

sinkt der Marktanteil der vier großen Versicherer (PZU, ERGO HESTIA, WARTA, ALLIANZ POLSKA)

zwar, mit 60,9% beherrschen sie den Markt aber immer noch (vgl. Abb. 27). Versicherer die neu in

den Markt eingestiegen sind konnten ihre Marktposition in beiden Bereichen ausbauen (vgl. Abb. 26,

27).

Abbildung 28 – Marktanteile Nicht-Leben Polen 2006114

Abbildung 29 – Marktanteile Nicht-Leben Polen 2010115

114 vgl. Breinesberger-Kois, Eva (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 39 115 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 48

Ergo Hestia7,0% Allianz

6,8%HDI

5,0%

Cigna VIG2,9%

Compensia VIG

2,4%

UNIQA2,3%

PTU2,1%

Übrige14,3%

PZU46,6%

Warta10,6%

Marktanteile Nicht-Leben 2006

Warta; 8,8%

Allianz Polska; 7,6%

Interrisk VIG; 4,6%

HDI Asekuracja; 4,3%

UNIQA; 3,9%

Compensia VIG; 3,6%

Generali; 3,3%

MTU; 2,4%

Übrige; 17,0%

PZU; 34,2%

Ergo Hestia; 10,3%

Marktanteile Nicht-Leben 2010

- 48 -

2.3.2.2. Slowakei

2006 waren am slowakischen Markt 23 Versicherungsgesellschaften tätig; davon 14 Gesellschaften in

den Bereichen der Lebens- und Nicht-Lebensversicherung (sog. Kompositversicherer), 5 nur als Le-

bensversicherer und 4 ausschließlich im Bereich Nicht-Leben.

2006 lag das Prämienwachstum des slowakischen Versicherungsmarktes bei 3,7%.Die relativ modera-

te Steigerungsrate wurde durch einen Rückgang in der Kfz-Haftpflichtversicherung ausgelöst; ande-

rerseits kam es zu einem überdurchschnittlichen Anstieg in der Lebensversicherung.116

Das Prämienvolumen des slowakischen Versicherungsmarktes stieg 2007 um 18,31%, das Lebensge-

schäft konnte um 24,5% gesteigert werden – das Nichtlebensgeschäft um 12,72%.

2008 zeigt das Prämienvolumen eine moderate Entwicklung gegenüber dem Vorjahr. Gemessen am

Gesamtprämienvolumen nahm der Bereich Leben 2008 bereits einen Anteil von über 50% ein. Davon

entfallen ca. 28% auf die traditionelle Lebensversicherung und ca. 16% auf die fondsgebundene Le-

bensversicherung.117 Nach wie vor war die Kfz-Versicherung der volumenstärkste Bereich in der

Nichtlebensversicherung.

Die Auswirkungen des Sparpakets zeigten 2009 ihre Auswirkungen auf das Prämienvolumen der slo-

wakischen Versicherer. In beiden Bereichen Leben und Nichtleben kam es zu einem Volumensrück-

gang. Der negative Trend konnte auch 2010 noch nicht gebremst werden. Nach wie vor zeigt das

Prämienvolumen eine abnehmende Tendenz.

Seit dem EU-Beitritt der Slowakei 2004 liegen 341 Anmeldungen von ausländischen Versicherern

nach dem freien Dienstleistungsverkehr vor. Im Wege der Niederlassungsfreiheit wurden 7 Zweig-

niederlassungen gegründet. 118

Die Anzahl der am Markt tätigen Versicherer hat sich 2010 auf 20 reduziert; gegenläufig war der

Trend bei der Gründung von Zweigniederlassungen – Gesamtanzahl nunmehr 17. Es kam zu Fusionen

bzw. Umgründungen im Berichtszeitraum. Ab Beginn der Liberalisierung auf dem Versicherungs-

markt wurden nur Kapitalgesellschaften bewilligt. Diese Maßnahme wurde jedoch gelockert und es

wurden auch ausländische Zweigniederlassungen zum Versicherungsgeschäft zugelassen. Die Um-

/Rückgründungen wurden auf Grund von Einsparungen betreffend die Kapitalhinterlegung vorge-

nommen.

116 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 64

117 vgl. Wührer, Christina (2008): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien

118 vgl. Breinesberger-Kois, E. (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 60

- 49 -

Der Marktanteil der ALLIANZ als führende Gesellschaft, gemessen am Gesamtprämienvolumen, hat

2010 gegenüber 2006 abgenommen – von 33,3% auf 29,7%; die KOOPERATIVA VIG als Teil der VIG

konnte dagegen ihre Stellung ausbauen (+2,5%) und somit übernahm die VIG Gruppe die Marktfüh-

rung ab 2009. 2006 hielten die 3 Marktführer – ALLIANZ, KOOPERATIVA VIG, AMSLICO AIG – 61% des

Gesamtprämienvolumens (vgl. Abb. 28).119 2010 entfielen auf die fünf großen Versicherer 76,5% des

Gesamtprämienvolumens (vgl. Abb. 29).120

Abbildung 30 – Marktanteile gesamt Slowakei 2006121

Abbildung 31 – Marktanteile gesamt Slowakei 2010122

119 vgl. Breinesberger-Kois, E. (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 61

120 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 67

121 vgl. Breinesberger-Kois, E. (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S.60 122 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 68

Ceska pojistovna

6,7%

ING4,8%

Uniqa4,1%

Generali3,8%

CSOB3,6%

Komunalna VIG

3,2%

Kontinuita VIG3,1%

Pojistovna2,2%Übrige

7,6%

Allianz33,3%

Kooperativa VIG20,9%

Amslico AIG6,7%

Marktanteile Gesamt 2006

Generali; 9,7% Komunalna VIG; 7,4%

Amslico AIG; 6,3%

UNIQA; 5,1%

ING; 4,3%

CSOB; 3,9%

Wüstenrot; 2,5%

Union; 2,0%Übrige; 5,7%

Allianz; 29,7%

Kooperativa VIG; 23,4%

Marktanteile Gesamt 2010

- 50 -

Wie bereits in der Gesamtübersicht des Marktes erkennbar, war im Lebensbereich die ALLIANZ 2006

sowie 2010 Nummer 1. Die VIG Gruppe hielt bei 22,4% (2006) bzw. 33,3% (2010) und war somit als

Gruppe die Nummer 1. Alleine auf KOOPERATIVA VIG und ALLIANZ entfielen im Jahr 2006 42,7% bzw.

43,4% (2010) Marktanteile (vgl. Abb. 30, 31). Die Marktkonzentration der 5 großen Versicherungsun-

ternehmen in diesem Bereich betrug über 73,1% (2006) bzw. 71,8% (2010) (vgl. Abb. 30, 31).123

Abbildung 32 – Marktanteile Leben Slowakei 2006124

Abbildung 33 – Marktanteile Leben Slowakei 2010125

123 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 68

124 vgl. Breinesberger-Kois, E. (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S.60 125 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 68

Kontinuita VIG6,4%

Ceska pojistovna5,0%

Pojistovna4,7%

CSOB4,0%

Generali3,8%

Übrige9,4%Allianz

26,7%

Kooperativa VIG16,0%

Amslico AIG13,8%

ING10,2%

Marktanteile Leben 2006

Amslico AIG Life; 11,1%

Komunalna VIG; 9,1%

Generali; 8,2%

ING Life; 8,0%

CSOB; 5,3%

Poistovna Slovenskej

Sporitelne VIG; 3,5%UNIQA; 2,6%Wüstenrot; 2,6%Übrige; 6,2%

Allianz; 22,7%

Kooperativa VIG; 20,7%

Marktanteile Leben 2010

- 51 -

Der Nicht-Lebensbereich verhielt sich in den Jahren 2006 und 2010 nicht anders: die ALLIANZ hielt

die Marktführerschaft und die 4 Marktgrößten teilten sich 78,5% (2006) bzw. 83,6% (2010) des Mark-

tes (vgl. Abb. 32, 33).126

Abbildung 34 – Marktanteile Nicht-Leben Slowakei 2006127

Abbildung 35 – Marktanteile Nicht-Leben Slowakei 2010128

126 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 69

127 vgl. Breinesberger-Kois, E. (2006): Versicherungsmärkte in CEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S.61 128 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 69

Ceska pojistovna

8,2%

Komunalna VIG5,6% Uniqa

5,3%

Generali3,9% CSOB

3,1%

Union2,3%

Übrige7,0%

Allianz39,3%

Kooperativa VIG25,4%

Marktanteile Nicht-Leben 2006

Generali; 11,4%

UNIQA; 7,9%

Komunalna VIG; 5,5%

Wüstenrot; 2,5%

Union; 3,0%

CSOB; 2,3%

Cardif; 1,2%

Groupama; 0,8%

Übrige; 1,1%

Allianz; 37,8%

Kooperativa VIG; 26,5%

Marktanteile Nichtleben 2010

- 52 -

3. Empirische Untersuchung der VIG-Daten, Marktberichte & Wirt-

schaftsdaten (2006 bis 2010)

Im Rahmen der empirischen Untersuchung werden die Daten des VIG-Konzerns, der Versicherungs-

wirtschaft in der Slowakei und Polen sowie die wirtschaftlichen Kennzahlen dieser Märkte umfassend

ausgewertet und graphisch dargestellt. Die Daten wurden aus den Unterlagen des VVO, den AON

Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries und den VIG-Konzernberichten zu-

sammengestellt.

3.1. Wirtschaftliche Kennzahlen der Märkte Polen & Slowakei

3.1.1. Polen

Polen 2006 2007 2008 2009 2010 Prognose

2011

BIP Wachstum 6,20% 6,80% 5,10% 1,60% 3,90% 4,00%

Inflation 1,10% 2,60% 4,20% 4,00% 3,50% 3,50%

Arbeitslosenquote 16,60% 9,60% 7,10% 8,20% 9,60% 10,00%

BIP Mio. EUR 272.092 311.002 363.154 310.417 354.313 372.000

Bevölkerungsstand (2011) 38,2 Mio. Einwohner

Tabelle 2 – Wirtschaftskennzahlen Polen129

129 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

- 53 -

Abbildung 36 – Wirtschaftskennzahlen Polen130

Obwohl die Wirtschaftskrise 2008 auch in Polen zu einer deutlichen Abschwächung des Wachstums

beigetragen hat, war Polen das einzige EU-Land, welches auch im Jahre 2009 eine positive Wirt-

schaftsbilanz aufweisen konnte.

3.1.2. Slowakei

Slowakei 2006 2007 2008 2009 2010 Prognose

2011

BIP Wachstum 8,30% 10,50% 5,90% -4,90% 4,20% 2,90%

Inflation 4,50% 1,90% 3,90% 0,90% 0,70% 3,00%

Arbeitslosenquote 13,30% 11,10% 9,50% 12,00% 14,40% 13,00%

BIP Mio EUR 44.502 54.811 64.500 62.896 66.000 70.000

Bevölkerungsstand (2011) 5,4 Mio Einwohner

Tabelle 3 – Wirtschaftskennzahlen Slowakei131

130 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 131 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

0,00%

2,00%

4,00%

6,00%

8,00%

10,00%

12,00%

14,00%

16,00%

18,00%

2006 2007 2008 2009 2010 Prognose2011

Wirtschaftskennzahlen Polen

BIP Wachstum

Inflation

Arbeitslosenquote

- 54 -

Abbildung 37 – Wirtschaftskennzahlen Slowakei132

In der Slowakei waren die europäische Wirtschaftskrise und der damit verbundene Rückgang der

Auslandsnachfrage stark spürbar. Das Bruttoinlandsprodukt zeigte ein Minus von 4,7%. (s. Abb. 37)

132 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

-10,00%

-5,00%

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

2006 2007 2008 2009 2010 Prognose2011

Wirtschaftskennzahlen Slowakei

BIP Wachstum

Inflation

Arbeitslosenquote

- 55 -

3.2. Entwicklung der Versicherungsmärkte Polen & Slowakei

3.2.1. Polen

Polen 2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdichte € 253,00 € 300,00 € 443,00 € 310,00 € 355,00

Versicherungsdurchdringung 3,60% 3,70% 4,66% 3,80% 3,80%

Marktteilnehmer (L + NL) 64 65 64 64 63

Österreich 2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdichte in EUR € 1.882,00 € 1.909,00 € 1.904,00 € 1.963,00

Versicherungsdurchdringung % 6,10% 5,80% 5,70% 6,00%

Tabelle 4 – Versicherungsdichte & -durchdringung Polen, Österreich 2006-2010133

Abbildung 38 – Versicherungsdichte Polen vs. Österreich134

133 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 134 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

€ -

€ 500,00

€ 1.000,00

€ 1.500,00

€ 2.000,00

€ 2.500,00

2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdichte Österreich vs. Polen

Polen

Österreich

- 56 -

Abbildung 39 – Versicherungsdurchdringung Polen vs. Österreich135

Die positive Wirtschaftsentwicklung steigerte auch die Nachfrage nach Versicherungsprodukten; dies

hatte insbesondere einen Anstieg 2008 zur Folge. Erst 2009 folgte eine vorübergehende Abschwä-

chung (vgl. Abbildung 40).

in tsd. EUR

2006 VJ 2007 VJ 2008 VJ 2009 VJ 2010 VJ

L € 5.534.228 37,69% € 7.099.676 28,29% € 9.387.424 32,22% € 7.370.866 -21,48% € 7.905.275 7,25%

NL € 4.305.123 4,82% € 5.074.229 17,86% € 4.884.256 -3,74% € 5.126.706 4,96% € 5.720.909 11,59%

Total € 9.841.357 21,10% € 12.175.912 23,72% € 14.273.688 17,23% € 12.499.581 -12,43% € 13.628.194 9,03%

Tabelle 5 – Marktprämie Polen136

135 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 136 Quelle: eigene Darstellung nach AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

2,00%

3,00%

4,00%

5,00%

6,00%

7,00%

2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdurchdringung AT vs PL

Polen

Österreich

- 57 -

Abbildung 40 – Prämienvolumen Polen137

Abbildung 41 – Anteile der Versicherungszweige Polen138

137 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 138 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

€0

€2.000.000

€4.000.000

2006 2007 2008 2009 2010

Entwicklung Prämienvolumen Polen

Total L NL

Kfz-Haftpflicht; 13,9%

Kfz-Kasko; 9,7%

Naturgefahren; 4,4%

andere Schäden; 3,3%

Allg. Haftpflicht; 2,3%

Unfall (Nichtleben); 2,3%

Übrige; 6,6%

klass. Leben; 34,6%

fondsgeb. Leben; 15,0%

Unfall (Leben); 7,9%

Anteile der Versicherungszweige an den Gesamtprämien 2010

- 58 -

3.2.2. Slowakei

Slowakei 2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdichte € 267,00 € 318,00 € 376,00 € 366,00 € 371,00

Versicherungsdurchdringung 3,30% 3,10% 3,13% 3,10% 3,10%

Marktteilnehmer (L + NL) 26 26 24 23 23

Österreich 2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdichte € 1.882,00 € 1.909,00 € 1.904,00 € 1.963,00

Versicherungsdurchdringung 6,10% 5,80% 5,70% 6,00%

Tabelle 6 – Versicherungsdichte & -durchdringung Slowakei, Österreich 2006-2010139

Abbildung 42 – Versicherungsdichte Slowakei vs. Österreich140

139 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 140 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

€ -

€ 500,00

€ 1.000,00

€ 1.500,00

€ 2.000,00

€ 2.500,00

2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdichte Österreich vs Slowakei

Slowakei

Österreich

- 59 -

Abbildung 43 – Versicherungsdurchdringung Slowakei vs. Österreich141

in tsd. EUR

2006 VJ 2007 VJ 2008 VJ 2009 VJ 2010 VJ

L € 733.738 15,12% € 857.505 16,87% € 1.105.851 28,96% € 1.061.502 -4,01% € 1.126.405 6,11%

NL € 816.067 -7,96% € 858.853 5,24% € 1.002.310 16,70% € 957.433 -4,48% € 940.269 -1,79%

Total € 1.551.811 1,60% € 1.718.365 10,73% € 2.110.169 22,80% € 2.020.944 -4,23% € 2.068.684 2,36%

Tabelle 7 – Marktprämie Slowakei142

Abbildung 44 – Prämienvolumen Slowakei143

141 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 142 Quelle: eigene Darstellung nach AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010) 143 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.

2,00%

3,00%

4,00%

5,00%

6,00%

7,00%

2006 2007 2008 2009 2010

Versicherungsdurchdringung AT vs SK

Slowakei

Österreich

€0

€500.000

€1.000.000

€1.500.000

€2.000.000

€2.500.000

2006 2007 2008 2009 2010

Entwicklung Prämienvolumen Slowakei

Total L NL

- 60 -

Abbildung 45 – Anteile der Versicherungszweige144

3.3. Kennzahlen des Geschäftsverlaufes der lokalen VIG Gesellschaften

3.3.1. Polen

in tsd. EUR

2006 VJ 2007 VJ 2008 VJ 2009 VJ 2010 VJ

L €119.340 403,76% € 218.800 83,34% € 381.680 74,44% € 164.190 -56,98% € 188.250 14,65%

NL € 215.720 328,19% € 324.340 50,35% € 413.450 27,47% € 384.070 -7,11% € 559.440 45,66%

Total € 335.060 352,36% € 543.140 62,10% € 795.130 46,40% € 548.260 -31,05% € 747.690 36,38%

Tabelle 8 – Gruppengesamtprämie Polen145

144 Quelle: eigene Darstellung nach Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunter-

nehmen Österreich; Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Öster-reichs; Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreich; Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. 145 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

Kfz-Haftpflicht; 14,10%

Kfz-Kasko; 13,7%

Feuer/Naturgefahren;

10,8%

Allgemeine Haftpflicht;

2,8%

sonst. Sach; 2,5%

Kreditvers.; 0,9%

Leben; 53,6%

Kranken/Unfall; 1,6%

Anteile der Versicherungszweige an den Gesamtprämien

- 61 -

Abbildung 46 – Gruppengesamtprämie Polen NL & L146

Besonders die im NL-Geschäft tätige VIG-Gesellschaft INTERRISK lieferte 2008 einen beachtlichen

Prämienbeitrag; das Geschäftsvolumen konnte um 26% gesteigert werden. Die VIG-Gesellschaft

COMPENSA SACH erzielte vor allem im Kasko-Geschäft beachtliche Zuwachsraten. Auch in der Le-

bensversicherung waren die Konzerngesellschaften 2008 sehr erfolgreich, wobei sich auch die Ver-

schmelzung der BENEFIA LEBEN und der ROYAL POLSKA zusätzlich positiv ausgewirkt hat.

2009 hat sich BENEFIA LEBEN aus dem Bereich der Finanzversicherung aus strategischen Gründen

zurückgezogen und eine Portfoliobereinigung durchgeführt. Zusätzlich kam es zu einem massiven

Einbruch des polnischen Lebensversicherungsgeschäftes – minus 23% (s. Pkt. 2.3.2.1).

2010 konnte vor allem im NL-Bereich die Prämie überdurchschnittlich gesteigert werden. Ursächlich

hierfür ist die Erstkonsolidierung der PZM und Marktanteilsgewinne in der Schaden- und Unfallversi-

cherung.

146 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€ -

€ 100.000

€ 200.000

€ 300.000

€ 400.000

€ 500.000

€ 600.000

€ 700.000

€ 800.000

€ 900.000

2006 2007 2008 2009 2010

Gruppengesamtprämie Polen

NL

L

- 62 -

2006 2007 2008 2009 2010

Gesamtmarktprämie L € 5.534.228.376 € 7.099.675.602 € 9.387.423.733 € 7.370.866.110 € 7.905.274.760

Anzahl der Gesellschaften 31 31 30 30 30

Anzahl der VIG-Ges. 3 4 2 2 2

PZU (Marktführer) € 1.990.413.109 € 2.112.097.226 € 3.150.030.163 € 2.414.254.418 € 2.339.672.704

VIG Gesellschaften € 119.340.000 € 218.800.000 € 381.680.000 € 164.190.000 € 188.250.000

PZU - Marktanteil 35,97% 29,75% 33,56% 32,75% 29,60%

VIG - Marktanteil 2,16% 3,08% 4,07% 2,23% 2,38%

VIG - rel. Marktanteil 6,00% 10,36% 12,12% 6,80% 8,05%

2006 2007 2008 2009 2010

Gesamtmarktprämie NL € 4.305.122.678 € 5.074.229.328 € 4.884.255.754 € 5.126.706.294 € 5.720.909.339

Anzahl der Gesellschaften 33 34 34 34 33

Anzahl der VIG-Ges. 3 3 4 4 4

PZU (Marktführer) € 2.012.819.410 € 2.221.229.999 € 1.978.759.692 € 1.896.492.138 € 1.958.222.893

VIG Gesellschaften € 215.720.000 € 324.340.000 € 413.450.000 € 384.070.000 € 559.440.000

PZU - Marktanteil 46,75% 43,77% 40,51% 36,99% 34,23%

VIG - Marktanteil 5,01% 6,39% 8,46% 7,49% 9,78%

VIG - rel. Marktanteil 10,72% 14,60% 20,89% 20,25% 28,57%

2006 2007 2008 2009 2010

Gesamtmarktprämie L + NL € 9.839.351.054 € 12.173.904.930 € 14.271.679.487 € 12.497.572.404 € 13.626.184.099

Anzahl der Gesellschaften 64 65 64 64 63

Anzahl der VIG-Ges. 6 7 6 6 6

PZU (Marktführer) € 4.003.232.519 € 4.333.327.225 € 5.128.789.855 € 4.310.746.556 € 4.297.895.597

VIG Gesellschaften € 335.060.000 € 543.140.000 € 795.130.000 € 548.260.000 € 747.690.000

PZU Marktanteil 40,69% 35,60% 35,94% 34,49% 31,54%

VIG Marktanteil 3,41% 4,46% 5,57% 4,39% 5,49%

VIG - rel. Marktanteil 8,37% 12,53% 15,50% 12,72% 17,40%

Tabelle 9 – Polen VIG Gesellschaft 2006 - 2010147

147 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

- 63 -

3.3.2. Slowakei

in tsd. EUR

2006 VJ 2007 VJ 2008 VJ 2009 VJ 2010 VJ

L € 141.220 34,15% € 197.660 39,97% € 275.080 39,17% € 295.020 7,25% € 340.890 15,55%

NL € 246.470 9,21% € 296.860 20,44% € 330.520 11,34% € 333.360 0,86% € 306.980 -7,91%

Total € 387.690 17,14% € 494.520 27,56% € 605.600 22,46% € 628.380 3,76% € 647.870 3,10%

Tabelle 10 – Gruppengesamtprämie Slowakei148

Abbildung 47 – Gruppengesamtprämien Slowakei NL & L149

2009 ist die VIG zum Marktleader auf dem slowakischen Versicherungsmarkt aufgestiegen und konn-

te auch 2010 diesen Spitzenplatz behaupten.

148 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 149 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€ -

€ 100.000

€ 200.000

€ 300.000

€ 400.000

€ 500.000

€ 600.000

€ 700.000

2006 2007 2008 2009 2010

Gruppengesamtprämie Slowakei

NL

L

- 64 -

2006 2007 2008 2009 2010

Gesamtmarktprämie L € 733.738.000 € 857.505.000 € 1.105.851.000 € 1.061.502.000 € 1.126.405.000

Anzahl der Gesellschaften*

Anzahl der VIG-Ges.

Allianz (Marktführer) € 195.455.000 € 236.952.000 € 291.361.000 € 252.361.000 € 244.580.000

VIG Gesellschaften € 141.220.000 € 197.660.000 € 275.080.000 € 295.020.000 € 340.890.000

Allianz - Marktanteil 26,64% 27,63% 26,35% 23,77% 21,71%

VIG - Marktanteil 19,25% 23,05% 24,87% 27,79% 30,26%

VIG - rel. Marktanteil 72,25% 83,42% 94,41% 116,90% 139,38%

2006 2007 2008 2009 2010

Gesamtmarktprämie NL € 816.067.000 € 858.853.000 € 1.002.310.000 € 957.433.000 € 940.269.000

Anzahl der Gesellschaften*

Anzahl der VIG-Ges.

Allianz (Marktführer) € 321.042.000 € 321.578.000 € 369.293.000 € 363.614.000 € 353.566.000

VIG Gesellschaften € 253.031.000 € 285.128.000 € 332.457.000 € 323.909.000 € 299.924.000

Allianz - Marktanteil 39,34% 37,44% 36,84% 37,98% 37,60%

VIG - Marktanteil 31,01% 33,20% 33,17% 33,83% 31,90%

VIG - rel. Marktanteil 78,82% 88,67% 90,03% 89,08% 84,83%

2006 2007 2008 2009 2010

Gesamtmarktprämie L + NL € 1.549.805.000 € 1.716.358.000 € 2.108.161.000 € 2.018.935.000 € 2.066.674.000

Anzahl der Gesellschaften 26 26 24 23 23

Anzahl der VIG-Ges. 3 3 4 3 3

Allianz (Marktführer) € 516.497.000 € 558.530.000 € 660.654.000 € 615.975.000 € 598.146.000

VIG Gesellschaften € 394.251.000 € 482.788.000 € 607.537.000 € 618.929.000 € 640.814.000

Allianz Marktanteil 33,33% 32,54% 31,34% 30,51% 28,94%

VIG Marktanteil 25,44% 28,13% 28,82% 30,66% 31,01%

VIG - rel. Marktanteil 76,33% 86,44% 91,96% 100,48% 107,13%

Tabelle 11 – Slowakei VIG Gesellschaft 2006 - 2010150

* Es wird nur die Gesamtzahl an VU angegeben, da Kompositversicherer zugelassen sind.

150 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

- 65 -

3.4. Gegenüberstellung lokaler VIG Gesellschaften zum Konzern

2006 2007 2008 2009 2010

in tsd. EUR bto nto bto nto bto nto bto nto bto nto

VIG-Konzern

verrechnete Prämie 5.881.510 5.088.651 6.911.931 6.068.596 7.898.866 7.041.761 8.019.281 7.287.863 8.593.012 7.870.920

abgegrenzte Prämie 5.821.982 5.038.678 6.772.488 5.941.693 7.817.587 6.961.605 8.021.643 7.242.279 8.583.162 7.860.366

VIG-PL

verrechnete Prämie 335.060 543.140 795.130 548.260 747.690

VIG-SK

verrechnete Prämie 387.680 494.520 605.600 628.380 647.870

VIG-PL+SK

verrechnete Prämie 722.740 1.037.660 1.400.730 1.176.640 1.395.560

VIG-PL % Konzernprämie 5,70% 7,86% 10,07% 6,84% 8,70%

VIG-SK % Konzernprämie 6,59% 7,15% 7,67% 7,84% 7,54%

VIG-PL-SK % Konzernprämie 12,29% 15,01% 17,73% 14,67% 16,24%

VIG-Konzern

Aufw.Vers.fälle 4.213.320 4.661.011 5.523.539 5.031.507 6.213.585 5.607.357 6.338.424 5.877.158 7.007.787 6.541.348

Betriebsaufwand 1.136.400 1.345.110 1.562.120 1.649.423 1.759.877

VIG-PL

Aufw.Vers.fälle 134.500 269.570 456.390 282.280 454.850

Betriebsaufwand 135.780 207.040 255.400 217.000 254.130

VIG-SK

Aufw.Vers.fälle 190.100 279.590 388.400 437.589 467.080

Betriebsaufwand 70.070 84.330 96.720 91.633 92.200

VIG-Konzern BKQ 22,55% 22,64% 22,44% 22,77% 22,39%

VIG-Konzern SQ 92,50% 84,68% 80,55% 81,15% 83,22% Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften – Teil 1151

151 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

- 66 -

in tsd. EUR 2006 2007 2008 2009 2010

VIG-Konzern Comb.Ratio 96,90% 95,50% 96,40% 96,30% 98,40%

VIG-PL Comb.Ratio 103,10% 99,20% 98,70% 100,50% 105,00%

VIG-SK Comb.Ratio 89,40% 92,90% 93,30% 90,80% 92,80%

VIG-Konzern EGT 320.970 437.300 540.800 441.250 507.790

VIG-PL EGT 7.730 18.780 26.110 27.420 24.180

VIG-SK EGT 27.660 30.300 4.990 23.010 37.370

VIG-PL-SK EGT 35.390 49.080 31.100 50.430 61.550

VIG-PL % Konz.EGT 2,41% 4,29% 4,83% 6,21% 4,76%

VIG-SK % Konz.EGT 8,62% 6,93% 0,92% 5,21% 7,36%

VIG-PL-SK % Konz.EGT 11,03% 11,22% 5,75% 11,43% 12,12%

VIG-Konzern Rent. 0,55% 0,51% 0,07% 0,32% 0,48%

VIG-Konzern ROE 14,80% 18,00% 14,30% 10,00% 10,50%

VIG-Konzern P-Wachstum 17,00% 17,50% 14,30% 1,50% 7,00%

VIG-PL P-Wachstum 352,36% 62,10% 46,40% -31,05% 36,38%

VIG-SK P-Wachstum 17,14% 27,56% 22,46% 3,76% 3,10%

Tabelle 13 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften – Teil 2152

152 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

- 67 -

4. Analyse & Auswertung der Daten der VIG-Gesellschaften in Polen

und der Slowakei

4.1. Entwicklung der lokalen Gesellschaften

4.1.1. Polen

1998

8 Jahre nach dem ersten Schritt über den „Eisernen Vorhang“ erfolgt der Einstieg der VIG in den pol-

nischen Versicherungsmarkt durch eine mehrheitliche Beteiligung am polnischen Sachversicherer

HEROS (gegründet 1992). Weitere Aktionäre sind die KÖLNISCHE RÜCK und die Europäische Bank für

Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD).153

2000

wird in Warschau die Tochtergesellschaft VIENNA LIFE gegründet.154

2001

übernimmt die VIG gemeinsam mit der HUK COBURG von der HAMBURG-MANNHEIMER die beiden

polnischen Versicherungsgesellschaften COMPENSA LEBEN und COMPENSA SACH. Die COMPENSA

SACH wurde bereits 1990 gegründet und ist damit eines der ältesten privaten Versicherungsunter-

nehmen in Polen mit einem Prämienvolumen von EUR 70 Mio., dies entspricht einem Marktanteil

von 1,9% und Rang 8 unter den Nicht-Lebensversicherern in Polen. Die Gründung der COMPENSA

LEBEN erfolgte 1997.155

153 vgl. Komarek, Eva: Wiener Städtische verleibt sich polnischen Heros mehrheitlich ein, in: Wirtschaftsblatt vom 07.11.1998

154 vgl. Vienna Insurance Group. (12. 09 2000). Wiener Städtische startet Lebensgeschäft in Polen. Abgerufen am 13. 06 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/wiener-staedtische-startet-lebensgeschaeft-in-polen-1.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2000&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07 155 vgl. Vienna Insurance Group. (12. 07 2001). HUK-COBURG und Wiener Städtische beschließen umfassende Kooperation. Abgerufen am

23. 05 2012 von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/huk-coburg-und-wiener-staedtische-beschliessen-umfassende-kooperation-1.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2001&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1

- 68 -

2002

werden die beiden Lebensversicherungsgesellschaften COMPENSA LEBEN und VIENNA LIFE fusio-

niert.156

2003

Fusion der HEROS mit der COMPENSA SACH.157

2005

erwirbt die VIG von der italienischen Versicherungsgruppe TOT ASSICURAZIONE die Versicherungsge-

sellschaften BENEFIA SACH und BENEFIA LEBEN. Außerdem werden von beiden COMPENSA Gesell-

schaften, die bisher von der HUK COBURG gehaltenen Anteile übernommen.158

An der CIGNA SACH – bisher im Eigentum von lokalen Investoren – wird eine Mehrheitsbeteiligung

übernommen.159

Außerdem erfolgt eine Mehrheitsbeteiligung an dem Lebensversicherer ROYAL POLSKA (gegründet

1996). Die Gesellschaft stand im Besitz der polnischen Investment-Gruppe TRIGON.160

2006

ist die VIG in Polen mit 6 Gesellschaften unter 4 Marken tätig:

Gesellschaft Marke

COMPENSA SACH COMPENSA

COMPENSA LEBEN

BENEFIA SACH BENEFIA

BENEFIA LEBEN

ROYAL POLSKA LEBEN ROYAL POLSKA

CIGNA SACH CIGNA

156 vgl Vienna Insurance Group. (2002). Konzernabschluss. Wien

157 vgl. Vienna Insurance Group. (2003). Konzernabschluss. Wien

158 vgl. Vienna Insurance Group. (27. 06 2005). Wiener Städtische verstärkt durch Erwerb von Gesellschaften Engagement in Polen. Abge-

rufen am 16. 04 2012 von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/wiener-staedtische-verstaerkt-durch-erwerb-vonbrgesellschaften-engagement-in-polen.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2005&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04 159 vgl. Höller, Christian: Wr. Städtische expandiert mit Cigna in Polen, in: Wirtschaftsblatt vom 30.11.2005

160 vgl. Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Niederösterreich. Wiener Städtische erwirbt Lebensversicherer in Polen. Abgerufen am

17. 05 2012 von http://www.wirtschaftsverband-niederoesterreich.at/home/themen/firmennews/1310

- 69 -

COMPENSA SACH

COMPENSA LEBEN

Die COMPENSA Gesellschaften zählen zu den bekanntesten Versicherungsgesellschaften Polens. Der

Bekanntheitsgrad liegt bei 92%. Das Vertriebsnetz ist mit 150 Filialen und mehr als 2.500 Agenten

flächendeckend über ganz Polen verbreitet.

Die COMPENSA LEBEN vertreibt hauptsächlich traditionelle und indexgebundene Lebensversiche-

rungsprodukte und steigerte erfolgreich den Ausbau von Einmalgeschäft über den Bankschalter.

Die COMPENSA SACH gehört zu den Top 10 der polnischen Versicherungsgesellschaften im Bereich

der Kfz-Versicherung. Die Versicherungsprodukte werden gemäß dem Multivertriebskanalansatz

über die unterschiedlichsten Vertriebswege, wie zum Beispiel Kooperationen mit Leasingunterneh-

men und Banken, Maklern und Agenten angeboten. Daneben kommt auch dem Vertrieb von Haus-

halt- und Eigenheimversicherungen, allgemeine Haftpflichtversicherung sowie der Kreditversiche-

rung immer mehr an Bedeutung zu. In geringem Umfang bietet die Gesellschaft auch Krankenversi-

cherungsverträge an.161

BENEFIA SACH

BENEFIA LEBEN

Beide BENEFIA Gesellschaften gehören seit 2005 zur VIG.

Die BENEFIA Leben widmet sich dem Verkauf von traditionellen Lebensversicherungsprodukten mit

laufender Prämienzahlung ebenso wie den Produkten mit Einmalerlag, wobei dafür das Kooperati-

onsabkommen mit regionalen Banken genützt wird.

BENEFIA Nichtleben hat seinen Vertrieb auf die Kooperationen mit Autohändlern der Marken Fiat,

Toyota, Hyundai, Citroen, Renault, Seat, Kia und Peugeot ausgerichtet und eine spezielle Produktpa-

lette ausgearbeitet mit Schwerpunkt Kfz-Kasko. Als neuen Vertriebsweg wurde der Vertrieb über

Internet aufgenommen.162

ROYAL POLSKA LEBEN

Der Vertrieb der Lebensversicherungsprodukte erfolgt flächendeckend durch über 300 Agenten. Das

Bancassurance-Geschäft wird im Rahmen von Kooperationsabkommen mit regionalen Bankinstituten

161 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 77

162 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 77

- 70 -

abgesetzt. Die Gesellschaft konnte 2006 seinen Marktanateil verdoppeln und erzielte 2006 die

höchste Prämiensteigerung der polnischen Lebensversicherungsgesellschaften.163

CIGNA SACH

Die Gesellschaft gehört erst seit kurzem zur VIG. Sie zählt im Bereich der Nicht-KFZ-Sparten (NKS) zu

den Top 10 Versicherungsgesellschaften in Polen und betreibt die private Krankenversicherung. Auch

diese Gesellschaft nützt Kooperationsabkommen mit Banken.164

2007

In diesem Jahr ist die VIG in Polen mit 7 Gesellschaften unter 5 Marken tätig:

Gesellschaft Marke

COMPENSA SACH COMPENSA

COMPENSA LEBEN

BENEFIA SACH BENEFIA

BENEFIA LEBEN

ROYAL POLSKA LEBEN ROYAL POLSKA

PZM SACH PZM

FINLIFE FINLIFE

PZM SACH

Von dieser Gesellschaft hat die VIG im Frühjahr 2007 die Mehrheit vom bisherigen Mehrheitseigen-

tümer, dem polnischen Automobilverband PZM übernommen. 165 Das ausgedehnte Netzwerk über

ganz Polen wird von der VIG zum Absatz der Versicherungsprodukte genützt und beinhaltet ein er-

folgversprechendes Marktpotential.166

163 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 78

164 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 78

165 vgl. Vienna Insurance Group. (02. 03 2007). Erwerb des Mehrheitsanteils am polnischen Nichtlebens-Versicherer abgeschlossen.

Abgerufen am 20. 06 2012 von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/wiener-staedtische-versicherung-ag-vienna-insurance-group-erwerb-des-mehrheitsanteils-am-polnischen.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2007&tx_ttnews%5Bmonth%5D=01&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1 166 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 64

- 71 -

Außerdem erfolgte der Erwerb des Lebensversicherers FINLIFE (gegründet 1996) von der SUOMI

Mutual Life167, womit die Marktpräsenz erhöht wurde.

2008

Fusion der FINLIFE mit der COMPENSA LEBEN und Fusion der ROYAL POLSKA mit der BENEFIA LEBEN.

Dies ermöglicht der VIG einen einheitlichen Marktauftritt in Leben. Umbenennung der CIGNA in IN-

TERRISK.168

In diesem Jahr ist die VIG mit insgesamt 6 Gesellschaften und 4 Marken auf dem polnischen Versi-

cherungsmarkt tätig.

Gesellschaft Marke

COMPENSA SACH COMPENSA

COMPENSA LEBEN

BENEFIA SACH BENEFIA

BENEFIA LEBEN

PZM SACH PZM

INTERRISK (ehemals CIGNA) INTERRISK

COMPENSA SACH

Die Gesellschaft gehört zu den Top-5-Gesellschaften auf dem polnischen Kfz-Versicherungsmarkt. Sie

weist ein, über dem Marktdurchschnitt liegendes Prämienwachstum in diesem Segment auf.169

COMPENSA LEBEN

In der zweiten Jahreshälfte wurde die Fusion der COMPENSA LEBEN mit der FINLIFE vorgenommen.

Die COMPENSA LEBEN nützt das gemeinsame Vertriebsnetz mit der Nicht-Lebensgesellschaft. Zusätz-

lich werden die Produkte aber auch über eine eigene Vertriebsgesellschaft angeboten und die Gesell-

schaft tritt verstärkt als Partner für Banken und alternative Vertriebspartner auf.

167 vgl. Vienna Insurance Group. (28. 04 2008). Vienna Insurance Group in Polen. Abgerufen am 24. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-in-polen-2.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2008&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1 168 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 57 – 58

169 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 57

- 72 -

BENEFIA SACH

Die Gesellschaft baute ihr Internetangebot für Versicherungsprodukte weiter aus und gehört zu den

Top-10-Versicherungsgesellschaften im Kfz-Kasko-Bereich.

BENEFIA LEBEN

Das Portefeuille der ROYAL POLSKA wurde im zweiten Halbjahr übernommen. Mit dieser Übernahme

konnte sich die Gesellschaft einen Platz unter den Top-10-Lebensversicherern in Polen erwirtschaf-

ten.170

INTERRISK

Unter diesem neuen Firmennamen tritt die CIGNA seit Februar am polnischen Versicherungsmarkt

als Nicht-Lebensversicherer auf. Die Gesellschaft ist neben ihrer Tätigkeit im Kfz-Geschäft auch im

NKS-Bereich auf dem Markt. Sie konnte ihre Lizenz erweitern und bietet nun auch Produkte für Kas-

koversicherung von Schienenfahrzeugen sowie Kasko- und Haftpflichtversicherungen im Marinege-

schäft an.171

PZM SACH

Neben dem Kfz-Geschäft werden Assistanceversicherungen, Haushalts- und Unfallversicherungen

angeboten.172

2009

hat sich die Anzahl der VIG-Gesellschaften und Marken auf dem polnischen Markt nicht verändert.

170 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S.57

171 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 57

172 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 58

- 73 -

2010

ist die VIG in Polen mit 6 Gesellschaften und 4 Marken tätig:

Gesellschaft Marke

COMPENSA SACH COMPENSA

COMPENSA LEBEN

BENEFIA SACH BENEFIA

BENEFIA LEBEN

PZM SACH TU PZM

INTERRISK (ehemals CIGNA) INTERRISK

COMPENSA SACH

Die Gesellschaft zählt zu den Top-5-Versicherern auf dem polnischen KFZ-Markt.173

COMPENSA LEBEN

Die beiden Gesellschaften nutzen einen gemeinsamen Vertriebsapparat, der 400 angestellte Außen-

dienstmitarbeiter umfasst.

Am polnischen Gesamtmarkt weisen die Gesellschaften einen Marktanteil von 2% auf; dies ent-

spricht dem zwölften Rang.

BENEFIA SACH

Die Gesellschaft zeichnet in erster Linie Geschäft aus dem KFZ-Bereich. Der Vertrieb erfolgt über Ko-

operationen mit Händlern sowie Makler und Agenten.

BENEFIA LEBEN

Am polnischen Gesamtmarkt weisen die Gesellschaften einen Marktanteil von 1,2 % auf; dies ent-

spricht dem fünfzehnten Rang.

173 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 58

- 74 -

INTERRISK

Die Gesellschaft ist im KFZ-Versicherungsgeschäft, als auch in den Nicht-KFZ-Sparten (NKS-Bereich)

tätig. Der Vertrieb erfolgt vorwiegend über Agenten und Makler.

Die Gesellschaft weist einen Marktanteil von 4% auf; dies entspricht dem achten Rang.

PZM SACH

Das Portefeuille setzt sich zu 90% aus dem Bereich der KFZ-Versicherung (KFZ-Haftpflicht und -kasko)

zusammen.

Die Gesellschaft weist einen Marktanteil von 1% auf; dies entspricht Rang sechzehn.

2011

ergab sich für die VIG die Chance, den zweitgrößten Versicherer in Polen – WARTA– zu übernehmen.

Der bisherige belgische Eigentümer KBC GROEP erhielt infolge der Finanzkrise staatliche Unterstüt-

zung und musste aufgrund einer EU-Anordnung seine Anteile an der WARTA verkaufen. Schlussend-

lich setzte sich jedoch die deutsche Versicherungsgruppe TALANX gegen die mitbietenden Konkur-

renten VIG und GENERALI durch. Die TALANX-Gruppe ist der drittgrößte deutsche Versicherer (HDI,

GERLING) und Mutterkonzern der HANNOVER RÜCK und nimmt diesem Zukauf Rang 2 unter den am

polnischen Markt tätigen Versicherern ein.174

Die VIG übernimmt den polnischen Lebensversicherer POLISA.175

174 vgl. Thomson Reuters Deutschland GmbH: Talanx erobert den polnischen Markt, in: Handelsblatt vom 20.01.2012 175 vgl. Austrian Press Agency: VIG kauft polnische Polisa, in: derStandard vom 28.06.2012

- 75 -

4.1.2. Slowakei

Bereits 1990 wurde in der damaligen Tschechoslowakei die KOOPERATIVA gegründet, ua. mit Gesell-

schaften in Prag, Brünn und Bratislava. Es war das erste Engagement der VIG in den Ländern Zentral-

und Osteuropa.176 Aufgrund der Staatentrennung 1993 in die Tschechische Republik und in die Slo-

wakische Republik ist somit die KOOPERATIVA in Bratislava die Gründungsgesellschaft der VIG in der

Slowakei. Als Neugründung baute die Gesellschaft ihr Geschäftsvolumen von Null auf und erreichte

innerhalb von 20 Jahren mit einem Marktanteil von 23,5% den zweiten Rang.177 Ursächlich dafür

waren vor allem die Erfolge im Zusammenhang mit der Liberalisierung des slowakischen KFZ-

Haftpflichtmarktes 2002. Bis dahin stand dieser Versicherungszweig unter staatlichem Monopol.178

2001

Übernahm die VIG die Mehrheit an der KOMUNALNA.179 Der Kompositversicherer wurde 1994 von

der slowakischen Kommunalbank gegründet.

2004

ging der Allspartenversicherer KONTINUITA in das Alleineigentum der VIG über.180 Im Zuge der Neu-

strukturierung wurde die ausschließliche Konzentration auf den Lebensbereich festgelegt.181

2006

ist die VIG mit der KOOPERATIVA und ihren beiden Tochtergesellschaften KONTINUITA und KOMU-

NALNA am slowakischen Markt vertreten. Es gibt von Seiten der VIG 3 Gesellschaften und 3 Marken.

176 vgl. Vienna Insurance Group. (28. 10 2010). Vienna Insurance Group: Seit 20 Jahren erfolgreich in CEE. Abgerufen am 09. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-seit-20-jahren-erfolgreich-in-cee.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2010&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2 177 vgl. Vienna Insurance Group. (28. 10 2010). Vienna Insurance Group: Seit 20 Jahren erfolgreich in CEE. Abgerufen am 09. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-seit-20-jahren-erfolgreich-in-cee.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2010&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2 178 vgl. Vienna Insurance Group. (28. 10 2010). Vienna Insurance Group: Seit 20 Jahren erfolgreich in CEE. Abgerufen am 09. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-seit-20-jahren-erfolgreich-in-cee.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2010&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2 179 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S 79

180 vgl. Vienna Insurance Group. (2004). Konzernabschluss. Wien, S 22

181 vgl. Vienna Insurance Group. (2004). Konzernabschluss. Wien, S. 42

- 76 -

KOOPERATIVA

Die Gesellschaft weist mit 97% einen sehr hohen Bekanntheitsgrad auf. Es werden Produkte aus dem

Lebens- als auch aus dem Nichtlebensbereich für Privatpersonen und Unternehmen angeboten. Der

Vertrieb erfolgt über 600 angestellte Außendienstmitarbeiter und 1.800 externe Vertriebspartner.182

Der Marktanteil der Gesellschaft beträgt 23%; dies entspricht dem zweiten Rang.

2008

erfolgte im Zuge der Übernahme der Versicherungsaktivitäten der ERSTE GROUP der Erwerb der

Lebensversicherungsgesellschaft POISTOVNA SLOVENSKEJ SPORITELNE (PSLSP).183 Somit ist die VIG

mit 4 Gesellschaften und 4 Marken am Markt vertreten.

POISTOVNA SLOVENSKEJ SPORITELNE

Hauptvertriebsweg für den Lebensversicherer sind die Bankschalter in 290 Filialen der größten slo-

wakischen Kommerzbank. 184

Der Marktanteil „Leben“ der Gesellschaft beträgt 3%, dies entspricht dem neunten Rang.

2009

fusionierten die beiden slowakischen Konzerngesellschaften KONTINUITA und KOMUNALNA und

treten als Kompositversicherer unter der Marke KOMUNALNA auf.185 Die Fusion bewirkt eine Reduk-

tion auf 3 Gesellschaften und 3 Marken.

KOMUNALNA

Der Kompositversicherer mit dem Schwerpunkt in der KFZ-Versicherung vertreibt die Produkte über

den eigenen Außendienst, bedient sich aber auch externer Vertriebsschienen wie Agenten, Makler

182 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 88

183 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 6

184 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 88

185 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 56

- 77 -

und Strukturvertrieben sowie Kooperationspartnern, wie z.B. Autohändler und Kfz-Werkstätten. Die

KOMUNALNA ist auch der Versicherer von Kommunen und Unternehmen.186

Der Marktanteil der Gesellschaft beträgt 7%; dies entspricht dem vierten Rang.

2010

ist die VIG in der Slowakei mit 3 Versicherungsgesellschaften und 3 Marken tätig:

KOOPERATIVA (Leben und Nichtleben)

KOMUNALNA (Leben und Nichtleben)

POISTOVNA SLOVENSKEJ SPORITELNE – PSLSP (Leben)

Die VIG Gruppe ist seit 2009 Marktführer in der Slowakei. Dieses Ziel hat sie in einem Zeitraum von

weniger als 20 Jahren erreicht.187

4.2. Struktur des VIG-Konzerns auf Grund der Internationalisierung

Die Entwicklung der WIENER STÄDTISCHEN, von einem lokal tätigen großen Versicherer zu einem

internationalen Versicherungskonzern erfolgte in mehreren Abschnitten in einem Zeitraum von fast

20 Jahren. Bereits 2 Jahre nach dem Schritt über den „Eisernen Vorhang“ begann der Umbau der

WIENER STÄDTISCHEN.

Die WIENER STÄDTISCHE war bis Anfang des Jahres 1992 als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

tätig. Im Zuge einer Änderung der Rechtsform wurde 1992 der gesamte Versicherungsbetrieb ausge-

gliedert und in die „WIENER STÄDTISCHE ALLGEMEINE VERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT“ ein-

gebracht.

1994 erfolgt die Emission von Vorzugsstückaktien.188

2005 folgte die erste Kapitalerhöhung. Die Finanzmittel dienten vor allem der Finanzierung der in CEE

geplanten Akquisitionen, der Aufbringung der Mittel für die Finanzierung des organischen Wachs-

tums sowie einer Optimierung der Finanzstruktur.

186 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 88

187 vgl. Vienna Insurance Group. (28. 10 2010). Vienna Insurance Group: Seit 20 Jahren erfolgreich in CEE. Abgerufen am 09. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-seit-20-jahren-erfolgreich-in-cee.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2010&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2 188 vgl. Vienna Insurance Group. (2004). Konzernabschluss. Wien, S. 22

- 78 -

2008 wurde die zweite Kapitalerhöhung resultierend aus Übernahmen der Versicherungsaktivitäten

der ERSTE GROUP in Österreich und in 5 CEE-Ländern – u.a. auch in der Slowakei – vorgenommen. Im

selben Jahr erfolgte auch die Gründung der konzerneigenen Rückversicherungsgesellschaft – VIG RE

in Prag.189 Mit dem Sitz der Gesellschaft in Prag wird ein deutliches Signal für die Region Zentral- und

Osteuropa gesetzt.190

Die Steuerung des Konzerns in Österreich und Zentral- und Osteuropa erfolgt seit August 2010 durch

die VIENNA INSURANCE GROUP als Holding. Außerdem ist diese Gesellschaft auch als Erstversicherer

für länderübergreifendes Firmengeschäft tätig und übernimmt internationales Rückversicherungsge-

schäft. Das Versicherungsgeschäft aus dem Kernmarkt Österreich wird von der WIENER STÄDTISCHE

VERSICHERUNG AG gezeichnet.

4.2.1. Internationalisierungsgrad

Eine wichtige Messlatte für den Ausbau des ausländischen Geschäftsfeldes ist der Internationalisie-

rungsgrad. Mit Hilfe quantitativer Größen, wie zB. dem Auslandsumsatz oder der Auslandsmitarbei-

terquote, wird das Verhältnis zwischen Inlandsaktivitäten und Auslandsaktivitäten dargestellt.191 Bei

der Analyse des Internationalisierungsgrades der VIG wird für die Berechnung das relevante Prämi-

envolumen zur Berechnung herangezogen.

Mitarbeiteranzahl 2006 2007 2008 2009 2010

VIG-Konzern 18.587 20.307 23.393 24.386 25.006

VIG-PL 1.385 1.359 1.522 1.578 1.902

VIG-SK 1.586 1.697 1.793 1.650 1.572

CEE-Anteil an Konz. Prämie

38% 42,90% 49,07% 49% 50,20%

VIG-Konzern Nr. 2 in CEE Nr. 1 in CEE Nr. 1 in CEE

Nr. 2 in SK Nr. 2 in SK Nr. 2 in SK Nr. 1 in SK Nr. 1 in SK

Nr. 3 NL in PL Tabelle 14 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften – Teil 3192

189 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 25

190 vgl. VIG Re Profil 2009

191 vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (2010)

192 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics

Central European Countries (2006 – 2010)

- 79 -

Betrug der Auslandsanteil, d.s. die Länder Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn, Kroatien, aber auch

Deutschland, Liechtenstein und Italien 1999 nur knapp über 10%, konnte in CEE jedoch bereits im

Jahr 2000 der Auslandsanteil auf 20% gesteigert werden und 2002 wurden bereits 25% des Gesamt-

prämienvolumens in CEE lukriert.

Beachtlich ist auch der Anstieg der ausländischen Niederlassungen in einem relativ kurzen Zeitraum.

1999 war die WIENER STÄDTISCHE in den CEE-Ländern Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn und Kro-

atien mit insgesamt 6 Gesellschaften niedergelassen. 2001 waren es bereits 8 Gesellschaften in die-

sen Märkten193. (s. Tab. 14) 2002 wurde die Anzahl der Gesellschaften auf 12 gesteigert.

4.3. Wirtschaftlichkeit der lokalen Gesellschaften

4.3.1. Polen

4.3.1.1. Verrechnete Prämie

Abbildung 48 – verrechnete Prämie Polen194

Das Gesamtprämienvolumen der polnischen VIG-Gesellschaften betrug 2006 in Mio. EUR 335,06

(2005: Mio. EUR 74,07), dies entspricht einer Prämiensteigerung von über 350%. Der Gesamtmarkt

193 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S .10

194 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€300.000

€400.000

€500.000

€600.000

€700.000

€800.000

€900.000

2006 2007 2008 2009 2010

verrechnete Prämie - Polen

VIG-PL

- 80 -

wies ein Prämienplus von 21,1% auf; die Lebenssparten verzeichneten ein dynamisches Wachstum

von 37,7%, der Bereich Nichtleben wuchs um 4,8%.195 Die rasante Geschäftsentwicklung der polni-

schen VIG-Aktivitäten ist vor allem auf die im Vorjahr erfolgten Neuerwerbungen mehrerer Versiche-

rungsgesellschaften, wie der BENEFIA SACH und LEBEN, CIGNA (Nichtleben) und ROYAL POLSKA (Le-

ben), in Verbindung mit einem fast 50%igen organischen Wachstum der polnischen Gesellschaften

zurückzuführen. Dies hat zu dieser beachtlichen Prämiensteigerung geführt.196 Damit belegen die

VIG-Gesellschaften in Leben Marktrang acht und in Nichtleben bereits den Marktrang fünf.197

2007 erreichten die polnischen VIG-Gesellschaften ein Prämienplus von 62,10%. Im Nichtlebensbe-

reich (Steigerung insgesamt um 50,4%) war die INTERRISK, im Lebensbereich (Steigerung insgesamt

um 83,3%) die ROYAL POLSKA am Markt für die VIG erfolgreich. Fast 50% des polnischen Lebensver-

sicherungsgeschäftes werden von der ROYAL POLSKA lukriert.198

2008 erreichten die polnischen VIG-Gesellschaften ein Prämienplus von annähernd 50%. Das Nicht-

lebensgeschäft wuchs um 26,1%. Einen wesentlichen Beitrag lieferten die INTERRISK und die COM-

PENSA SACH. Vor allem das Kfz-Kasko-Geschäft der COMPENSA SACH konnte sehr erfolgreich gestei-

gert werden. Im Bereich der Lebensgesellschaften konnte ein Prämienplus von fast 75% erreicht

werden.199 Im Ranking des Nichtlebensmarktes belegen die polnischen Gesellschaften den sechsten

Platz; in der Kfz-Haftpflichtversicherung bereits den dritten Platz.200

2009 sank das Gesamtprämienvolumen auf EURO-Basis um ca. 30%. Ein massiver Rückgang der

Nachfrage nach Lebensversicherungsprodukten und die Abwertung der polnischen Währung verur-

sachten diesen Rückgang (vgl. 2.3.2.1.). Außerdem hat die BENEFIA LEBEN die Übernahme von Fi-

nanzversicherungen (Ausfallversicherung für Privatkredite) eingestellt.201

2010 kam es zu einer Erholung des polnischen Versicherungsmarktes und hier insbesondere im Be-

reich Nichtleben. Auch bei den polnischen VIG-Gesellschafen war die Nichtlebensversicherung für

das Prämienplus ursächlich und führte zu Marktanteilsgewinnen. Die VIG-Gesellschaften sind auf

Platz drei aufgestiegen, den sie auch in den Kfz-Sparten beanspruchen.202

195 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernabschluss. Wien, S. 76

196 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernabschluss. Wien, S. 41

197 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernabschluss. Wien, S. 76

198 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernabschluss. Wien, S. 65

199 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernabschluss. Wien, S. 58

200 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernabschluss. Wien, S. 23

201 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernabschluss. Wien, S. 58

202 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernabschluss. Wien, S. 32

- 81 -

Abbildung 49 – verrechnete Prämie Polen Anteil Konzern203

2006 trugen die polnischen VIG-Gesellschaften 5,70% am Konzernprämienaufkommen bei. Dieser

Anteil konnte in den folgenden Jahren 2007 und 2008 auf 7,86% bzw. 10,07% gesteigert werden.

2009 kam es infolge des massiven Prämienrückganges auf dem polnischen Markt zu einer Abschwä-

chung auf 6,84%. (vgl. Tabelle 12 – Kennzahlen VIG)

2010 konnte jedoch der Anteil an der Konzernprämie wieder auf 8,70% gesteigert werden (vgl. Tabel-

le 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

203 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€0

€1.000.000

€2.000.000

€3.000.000

€4.000.000

€5.000.000

€6.000.000

€7.000.000

€8.000.000

€9.000.000

€10.000.000

2006 2007 2008 2009 2010

verrechnete Prämie - Polen Anteil Konzern

VIG-PL restl. VIG-Konzern

- 82 -

4.3.1.2. Marktanteile/relative Marktanteile

Abbildung 50 – Marktanteil/rel. Marktanteil (vs. PZU) Polen204

Zur Feststellung der Wettbewerbsfähigkeit wurde der absolute und im Vergleich der relative Markt-

anteil205 herangezogen. Der absolute Marktanteil gibt den Marktanteil der VIG-Gesellschaften bezo-

gen auf den polnischen Gesamtmarkt Leben und Nichtleben an. Der relative Marktanteil bezieht sich

auf das Lebens- und Nichtlebensgeschäft des Marktführers. Für die Berechnung des relativen Markt-

anteiles wurden die Marktanteile der PZU herangezogen. Abbildung 57 zeigt sehr deutlich, wie die

VIG-Gesellschaften ihre Marktposition gegenüber dem Marktführer ausbauen konnten (vgl. Tabelle 9

– Polen VIG-Gesellschaften 2006-2010).

204 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 205 vgl. Farny, D. (2011): Versicherungsbetriebslehre, 5. Auflage, S. 518, VVW, Kahrlsruhe

0,00%

5,00%

10,00%

15,00%

20,00%

2006 2007 2008 2009 2010

Marktanteil/rel. Marktanteil (vs. PZU) Polen

Marktanteil rel. Marktanteil

- 83 -

4.3.1.3. Aufwendungen für Versicherungsfälle

Abbildung 51 – Aufwand Versicherungsfälle Polen206

2006 wurden in Polen extreme Winterschäden207 durch Kältewellen verzeichnet, gefolgt von außer-

ordentlichen Überschwemmungen im Frühjahr.208 Der Aufwand für Versicherungsfälle der polnischen

VIG-Gesellschaften betrug EUR 134,5 Mio. (vgl. Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesell-

schaften). Die Combined Ratio lag über 100%.209

Obwohl 2007 die Aufwendungen für Versicherungsfälle auf EUR 269,57 Mio.210 angestiegen sind,

konnte – bedingt durch die günstige Prämienentwicklung (vgl. Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern

lokale Gesellschaften) – die Combined Ratio auf unter 100% gesenkt werden (vgl. Tabelle 13 – Kenn-

zahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

2008 kam es zu einem deutlichen Anstieg der Aufwendungen für Versicherungsfälle auf 456,39 Mio.

Ursächlich dafür war die Steigerung der Aufwendungen in der Lebensversicherung aufgrund des ho-

206 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 207 vgl. Münchner Rück. (2012). GeoRiskForschung NatCatSERVICE. München: Münchner Rück

208 vgl. Swiss Re. (2006). Topics Geo - 50 bedeutende Naturkatastrophen 2006. Abgerufen am 06. 06 2012 von

http://www.klimaktiv.de/media/_07/10_dokumente/41_Studien/klima/naturkatastrophen2006_munichre.pdf 209 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 65

210 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 65

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

2006 2007 2008 2009 2010

Aufwand Versicherungsfälle - Polen

VIG-PL

- 84 -

hen Prämienwachstums in der Lebensversicherung.211 Die Combined Ratio konnte aber dennoch

geringfügig gesenkt werden und blieb unter der 100% Marke.212

2009 betrugen die Aufwendungen für Versicherungsfälle EUR 282,28 Mio.213 Die Combined Ratio

stieg jedoch aufgrund der ungünstigen Prämienentwicklung auf über 100% (vgl. Tabelle 12 – Kenn-

zahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).214

2010 verzeichnete ein starkes Ansteigen der Aufwendungen für Versicherungsfälle. Die Hochwasser

in Mitteleuropa im Frühjahr 2010 führten auch in Polen zu weitläufigen und starken Überschwem-

mungen.215 Die Aufwendungen für Versicherungsleistungen der polnischen VIG-Gesellschaften be-

trugen EUR 454,85 Mio. Die Combined Ratio stieg deutlich über die 100 %Marke – auf 105%.216

211 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 58

212 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 58

213 vgl Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 59

214 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 59

215 vgl. Wikipedia. (kein Datum). Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010. Abgerufen am 15. 06 2012 von

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_in_Mitteleuropa_im_Fr%C3%BChjahr_2010 216 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 91

- 85 -

4.3.1.4. Betriebsaufwand

Abbildung 52 – Betriebsaufwand Konzern Anteil Polen217

2006 betrug der Betriebsaufwand der polnischen VIG-Gesellschaften EUR 135,78 Mio.218

2007 erhöhte sich er Betriebsaufwand um 52,5% auf EUR 207,04 Mio.219 Dies ist vor allem auf Neu-

erwerbungen zurückzuführen (vgl. 4.1.1.).

2008 erhöhte sich der Aufwand auf EUR 255,40 Mio., d.h. um 23,4% gegenüber dem Vorjahr.220

2009 kam es zu einer deutlichen Senkung des Betriebsaufwandes auf EUR 217,0 Mio.221

2010 stiegen die Betriebsaufwendungen auf EUR 254,13 Mio.222

Wie aus Abbildung 59 ablesbar, blieben die Steigerungsraten des Betriebsaufwandes deutlich unter

jenen der Prämien.

217 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 218 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 65

219 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 65

220 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 58

221 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 59

222 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 91

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

€600.000

€700.000

€800.000

€900.000

2006 2007 2008 2009 2010

Betriebsaufwand vs verr. Prämie - Polen

Betriebsaufwand verrechnete Prämie

- 86 -

4.3.1.5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)

Abbildung 53 – EGT Konzern Anteil Polen223

2006 war der Beitrag zum Konzern-EGT ex Polen mit EUR 18,78 Mio. vergleichsweise gering.224

2007 leisteten die polnischen VIG-Gesellschaften mit EUR 18.780 Mio.225 einen 4,29%igen Beitrag

zum Konzern-EGT (vgl. Tabelle 13 Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

2008 konnte der Gewinn vor Steuern um 39% auf EUR 26,11 Mio. erhöht werden.226 Dies entspricht

4,83% des Konzern-Gewinns (vgl. Tabelle 13 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

2009 betrug der Gewinn vor Steuern EUR 27,42 Mio.227, dies entspricht 6,21% des Konzern-EGT (vgl.

Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

2010 konnte ein Vorsteuergewinn von EUR 24,18 Mio. erwirtschaftet werden,228 d.s. 4,76% des Kon-

zern-EGT.

223 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 224 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 65

225 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 65

226 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 58

227 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 59

228 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 91

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

€600.000

2006 2007 2008 2009 2010

EGT - Konzern Anteil Polen

VIG-PL restl. VIG-Konzern

- 87 -

4.3.2. Slowakei

4.3.2.1. Verrechnete Prämie

Abbildung 54 – verrechnete Prämie Slowakei229

Die Gesamtprämie der slowakischen VIG-Gesellschaften betrug 2006 EUR 387,68 Mio. (2005: EUR

330,94 Mio.), dies entspricht einer Steigerung von 17,1%. Insbesondere in der Lebensversicherung

konnte mit einem Zuwachs von 34,2% ein großer Erfolg verzeichnet werden. Die drei am Markt täti-

gen VIG-Gesellschaften beanspruchen den zweiten Platz, wobei der Abstand zum Marktführer ALLI-

ANZ weiter verringert werden konnte. In der Kfz-Versicherung hat die VIG bereits mit 41,6% die

Marktführerschaft übernommen. Der Ausbau der Marktstellung in den letzten Jahren ist ausschließ-

lich auf organisches Wachstum zurückzuführen. 230

2007 erreichten die slowakischen VIG-Gesellschaften ein Prämienplus von 27,6%. Im Nichtlebensbe-

reich (Steigerung 20,4%) waren die KOOPERATIVA und die KOMUNALNA sehr erfolgreich. In der Le-

bensversicherung (Steigerung 40,0%) konnten die KOMUNALNA und die KONTIUNITA mit neuen,

innovativen Lebensversicherungsprodukten punkten.231

229 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 230 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 65

231 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

€300.000

€350.000

€400.000

€450.000

€500.000

€550.000

€600.000

€650.000

€700.000

2006 2007 2008 2009 2010

verrechnete Prämie - Slowakei

VIG-SK

- 88 -

2008 erreichten die slowakischen VIG-Gesellschaften ein Prämienplus von 22,5%. Das Nichtlebensge-

schäft wuchs um 11,3%. In diesem Segment war die KOOPERATIVA sehr erfolgreich. Im Bereich der

Lebensgesellschaften konnte ein Prämienplus von fast 40% erreicht werden.232 Mit dem Erwerb der

Versicherungsaktivitäten der Erste Group übernahm die VIG die Marktführerschaft in der slowaki-

schen Lebensversicherung.233

2009 konnte eine Prämiensteigerung von insgesamt 3,8% erzielt werden. Im Nichtlebensbereich kam

es zu einem leichten Prämienrückgang, jedoch konnte das Lebensgeschäft um 7,2% gesteigert wer-

den.234 Der VIG-Konzern übernahm die Marktführerschaft am slowakischen Versicherungsmarkt.235

2010 verteidigten die VIG-Gesellschaften ihren Spitzenplatz am slowakischen Versicherungsmarkt,

wobei die Führungsposition in Leben weiter ausgebaut wurde.236 Das Gesamtprämienvolumen konn-

te um 3,1% gesteigert werden. In der Nichtlebensversicherung kam es zu einem Rückgang infolge

von Portfoliobereinigunen und einer selektiveren Zeichnungspolitik. Das Lebensgeschäft konnte um

15,5% gesteigert werden.237

232 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 56

233 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 23

234 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 57

235 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 56

236 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 88

237 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 89

- 89 -

Abbildung 55 – verrechnete Prämie Slowakei Anteil Konzern238

2006 trugen die slowakischen VIG-Gesellschaften 6,70% am Konzernprämienaufkommen bei. Dieser

Anteil konnte in den folgenden Jahren massiv gesteigert werden und zwar

2007: 8,21%

2008: 10,33%

2009: 10,52%

2010: 10,90%

Vgl. dazu Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften.

238 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€0

€1.000.000

€2.000.000

€3.000.000

€4.000.000

€5.000.000

€6.000.000

€7.000.000

€8.000.000

€9.000.000

€10.000.000

2006 2007 2008 2009 2010

verrechnete Prämie - Slowakei Anteil Konzern

VIG-SK restl. VIG-Konzern

- 90 -

4.3.2.2. Marktanteile/relative Marktanteile

Abbildung 56 – Marktanteil/rel. Marktanteil (vs. Allianz) Slowakei239

Zur Feststellung der Wettbewerbsfähigkeit wurde der absolute und im Vergleich der relative Markt-

anteil240 herangezogen. Der absolute Marktanteil gibt den Marktanteil der VIG-Gesellschaften bezo-

gen auf den slowakischen Gesamtmarkt Leben und Nichtleben an. Der relative Marktanteil bezieht

sich auf das Lebens- und Nichtlebensgeschäft des Marktführers. Für die Berechnung des relativen

Marktanteiles wurden die Marktanteile der ALLIANZ herangezogen. 2009 haben die VIG-

Gesellschaften die Marktführerschaft übernommen und in 2010 weiter ausgebaut (vgl. Tabelle 11 –

Slowakei VIG Gesellschaften 2006-2010).

239 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 240 vgl. Farny, D. (2011); Versicherungsbetriebslehre, 5. Auflage, S. 518, VVW Kahrlsruhe

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00%

120,00%

2006 2007 2008 2009 2010

Marktanteil/rel. Marktanteil (vs. Allianz) Slowakei

Marktanteil rel. Marktanteil

- 91 -

4.3.2.3. Aufwendungen für Versicherungsfälle

Abbildung 57 – Aufwand Versicherungsfälle Slowakei241

2006 waren auch die Gebiete der Slowakei durch Schneedruck und Hochwasser betroffen.242 Die

Aufwendungen der slowakischen VIG-Gesellschaften betrug EUR 190,10 Mio. (vgl. Tabelle 12 – Kenn-

zahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften). Die Combined Ratio lag bei 89,4%.243

Die Slowakei lag im Einzugsgebiet des Orkans Kyrill.244 Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der

Aufwendungen für Versicherungsleistungen auf EUR 279,59 Mio. Die Combined Ratio lag bei

92,9%.245

Auch 2008 kam es zu einem weiteren Anstieg der Aufwendungen für Versicherungsleistungen auf

EUR 388,40 Mio. Im Zusammenhang mit der Abwicklung von Altschäden aus dem Bestand des frühe-

ren staatlichen Monopolversicherers musste eine Sonderreserve gebildet werden. Die Combined

Ratio lag bei 93,3%.246

241 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 242 vgl. Vienna Insurance Group. (22. 05 2006). Vienna Insurance Group (Wiener Städtische Konzern) in den ersten drei Monaten 2006

(nach IFRS). Abgerufen am 20. 06 2012 von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-wiener-staedtische-konzern-in-den-ersten-drei-monaten-2006-nach-ifrsbr.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2006&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04 243 vgl Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

244 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63 245 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

246 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 56

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

2006 2007 2008 2009 2010

Aufwand Versicherungsfälle - Slowakei

VIG-SK

- 92 -

2009 betrugen die Aufwendungen für Versicherungsfälle EUR 437,59 Mio.247 Die Combined Ratio

konnte auf 90,8% gesenkt werden. Dies ist vor allem auf die Senkung des Betriebsaufwandes zurück-

zuführen (vgl. Tabelle 12 Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

2010 stiegen die Aufwendungen für Versicherungsleistungen um 6,7% auf EUR 467,08 Mio. an. Die

Combined Ratio lag bei 92,8%.248

4.3.2.4. Betriebsaufwand

Abbildung 58 – Betriebsaufwand Konzern Anteil Slowakei249

Der Betriebsaufwand der slowakischen VIG-Gesellschaften betrug 2006 EUR 70,07 Mio.250

2007 erhöhte sich der Betriebsaufwand auf EUR 84,33 Mio. Die Steigerungsrate blieb aber unter

jener des Prämienaufkommens.251

2008 sind die Betriebsaufwendungen auf EUR 96,72 Mio. gestiegen, wobei diese Steigerung abermals

unter jener des Prämienaufkommens blieb.252

247 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 57

248 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 89

249 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 250 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

251 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

252 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 56

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

€600.000

€700.000

2006 2007 2008 2009 2010

Betriebsaufwand vs verr. Prämie - Slowakei

Betriebsaufwand verrechnete Prämie

- 93 -

2009 konnte der Betriebsaufwand um 5,3% auf EUR 91,63 Mio. gesenkt werden.253

2010 betrug der Betriebsaufwand EUR 92,20 Mio. und lag damit leicht über den Vorjahreswert.254

4.3.2.5. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)

Abbildung 59 – EGT Konzern Anteil Slowakei255

2006 leisten die slowakischen VIG Gesellschafen mit EUR 27,66 Mio.256 einen 8,62%igen Beitrag zum

Konzern – EGT (vgl. Tabelle 13 Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften).

2007 konnte der Gewinn vor Steuern um 9,5% auf EUR 30,30 Mio.257 gesteigert werden. Aufgrund

der verbesserten Gewinnsituation des Konzerns betrug der Anteil der slowakischen Gesellschafen

nur 6,93% (vgl. Tabelle 13 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschafen).

2008 kam es zu einem Rückgang des Vorsteuergewinns um 83% auf EUR 4,99 Mio. Damit leisteten

die slowakischen Gesellschaften nur mehr einen Anteil von unter 1% des Konzern-EGT (vgl. Tabelle

13 Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften). Es wurden die negativen Auswirkungen der Kapi-

253 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 57

254 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 89

255 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 256 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

257 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 63

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

€600.000

2006 2007 2008 2009 2010

EGT - Konzern Anteil Slowakei

VIG-SK restl. VIG-Konzern

- 94 -

talmärkte spürbar, die zusammen mit der notwendigen Bildung der Sonderreserve für Altschäden zu

dieser ungünstigen Gewinnsituation geführten hatten.258

2009 betrug der Gewinn vor Steuern EUR 23,01 Mio.259 Damit leisteten die slowakischen VIG Gesell-

schaften einen 5,21%igen Anteil am Konzern-EGT (vgl. Tabelle 13 Kennzahlen VIG Konzern lokale

Gesellschaften). Die verbesserte Gewinnsituation ist auf eine Erholung der Finanzmärkte und die

Senkung des Betriebsaufwandes zurückzuführen.260

Auch 2010 konnte die Gewinnsituation verbessert werden. Der Gewinn vor Steuern konnte um

62,2% auf EUR 37,32 Mio. gesteigert werden. Dies ist vor allem auf eine selektive Zeichnungspolitik

zurückzuführen.261

258 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 56

259 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 57

260 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S 57

261 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 89

- 95 -

5. Schlussbetrachtung und Perspektiven

5.1. Wie wirkte sich die Internationalisierung auf die Wirtschaftlichkeit,

Entwicklung und Struktur des VIG-Konzerns aus?

5.1.1. Wirtschaftlichkeit

5.1.1.1. EGT

Der Anteil am Konzern-EGT der lokalen Gesellschaften in Polen und der Slowakei betrug in den Jah-

ren

2006: 11,03%

2007: 11,22%

2008: 5,75%

2009: 11,43%

2010: 12,12%

Vgl. dazu Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale Gesellschaften

Abbildung 60 – EGT Konzern Anteil PL + SK262

262 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€0

€100.000

€200.000

€300.000

€400.000

€500.000

€600.000

2006 2007 2008 2009 2010

EGT - Konzern Anteil PL + SK

VIG-PL VIG-SK PL + SK

- 96 -

5.1.1.2. Verrechnete Prämie

Der Beitrag der lokalen Gesellschafen in Polen und der Slowakei am Konzernprämienvolumen hat

sich im Zeitraum von 2006 bis 2010 fast verdoppelt (vgl. Tabelle 12 – Kennzahlen VIG Konzern lokale

Gesellschaften). Er stieg von 12,29% in 2006 auf 23,73% in 2010 an.

Abbildung 61 – verrechnete Prämie Konzern Anteil PL + SK263

263 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

€0

€1.000.000

€2.000.000

€3.000.000

€4.000.000

€5.000.000

€6.000.000

€7.000.000

€8.000.000

€9.000.000

€10.000.000

2006 2007 2008 2009 2010

verrechnete Prämie - Konzern & Anteile PL + SK

VIG-PL VIG-SK VIG-AT restl. VIG-Konzern

- 97 -

5.1.1.3. Betriebsaufwand

Abbildung 62 – Betriebsaufwand Konzern & Anteil PL + SK264

Der Betriebsaufwand der ausländischen Gesellschaften wird durch ein Effizienzprogramm auf niedri-

gem Niveau gehalten. In Ländern, in denen mehrere VIG-Gesellschaften tätig sind, werden Back-

office-Funktionen wie Rechnungswesen, IT und Beschaffung zusammengelegt, um Kosteneinspa-

rungspotentiale zu nützen.265Verstärkt wird auch auf die Möglichkeit der Nutzung von Synergieeffek-

ten geachtet.266

264 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 265 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien

266 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 28

€0

€200.000

€400.000

€600.000

€800.000

€1.000.000

€1.200.000

€1.400.000

€1.600.000

€1.800.000

€2.000.000

2006 2007 2008 2009 2010

Betriebsaufwand - Konzern & Anteil PL + SK

VIG-PL VIG-SK restl. VIG-Konzern

- 98 -

Abbildung 63 – Mitarbeiter Produktivität Vergleich Konzern, PL, SK267

Zur Berechnung der Mitarbeiterproduktivität wird die verrechnete Gesamtprämie der Anzahl der

Mitarbeiter gegenüber gestellt. Gemäß Abbildung 64 liegt die Mitarbeiterproduktivität in beiden

Märkten seit 2008 über den Konzernwerten. Dazu im Vergleich wird auf eine Berechnung betr. Mit-

arbeiterproduktivität des Konzerns im Jahre 2000268 hingewiesen. Die Mitarbeiterproduktivität be-

trug 2000 EUR 369,00, dazu der Vergleichswert 2010: EUR 343,00.

Um diese Produktivität auch in schwierigen Marktverhältnissen beibehalten zu können bzw. anzuhe-

ben wurden für 2010 im Bereich Human Capital folgende strategische Ziele formuliert:269

Mitarbeiterzufriedenheit trotz Veränderungsprozessen

Talente binden und die besten Mitarbeiter an den richtigen Stellen einsetzen

Stärkung der Leistungskultur im Unternehmen

Fördern von wirtschaftlichen Denken und Austausch von Best Practices

Im Zuge der Internationalisierung der VIG kam es sowohl im In- als auch Ausland zur Schaffung von

neuen Arbeitsplätzen bzw. trug diese zur Sicherung der bisherigen Arbeitsplätze bei.

267 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 268 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (2000). Geschäftsbericht. Wien, S. 37

269 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 60

€-

€100,00

€200,00

€300,00

€400,00

€500,00

€600,00

2006 2007 2008 2009 2010

Mitarbeiterproduktivität

Konzern PL SK

- 99 -

5.1.1.4. Combined Ratio

Abbildung 64 – Combined Ratio Konzern, PL, SK270

Die Combined Ratio der slowakischen Gesellschaften liegt deutlich unter der des VIG-Konzerns. Im

Vergleich dazu liegt die Combined Ratio der polnischen Gesellschaften deutlich darüber. Polen wurde

im Zeitraum von 2006 bis 2010 mehrmals von großen Naturkatastrophen betroffen. Der VIG-Konzern

wurde in den letzten Jahren durch die starken Wetterextreme – Hochwasser, Hagel, Stürme und

Schneedruck – in einem sehr hohen Maße betroffen, dies vor allem auch in Polen und der Slowa-

kei.271 Außerdem kam es beim Ausbau des Lebensgeschäftes zu einem deutlichen Anstieg der Auf-

wendungen für Leistungsfälle.272

Die Combined Ratio des Konzerns liegt in den Jahre 2006 – 2010 unter 100%. Demnach konnte aus

dem versicherungstechnischen Teil des Schaden- und Unfallgeschäftes – nur in diesem Segment

kommt die Combined Ratio zur Anwendung – ein Überschuss erwirtschaftet werden

Erfreulicherweise wurden durch den Umfang und die große regionale Streuung des Konzerngeschäf-

tes innerhalb CEE und der bestehenden Rückversicherungsordnung die negativen Auswirkungen auf

die Combined Ratio des Konzerns vermieden. Im Gegensatz zu den Jahren 1997 – 2000, in denen die

Combined Ratio – bedingt durch die laufenden Investitionen in den Ausbau der Konzerngesellschaf-

270 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010) 271 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 70

272 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 58

80,00%

85,00%

90,00%

95,00%

100,00%

105,00%

110,00%

2006 2007 2008 2009 2010

Combined Ratio - Konzern, PL, SK

VIG-Konzern VIG-PL VIG-SK

- 100 -

ten – über 100% lag273, konnte in den Jahren 2006 – bis 2010 bei anhaltenden Investitionen vermie-

den werden.

Zusätzlich zur Analyse der Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio), die das Ergebnis der techni-

schen Versicherungsrechnung widerspiegelt wird auch der Return on Equity des Konzerns im Zeit-

raum 2006 – 2010 untersucht. Die Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity) beschreibt das Verhält-

nis des Konzerngewinns zum durchschnittlichen Gesamteigenkapital.

‘ Abbildung 65 – Return on Equity VIG-Konzern274

In dieser Abbildung sind ganz deutlich die Auswirkungen der negativen Stimmung im Jahre 2009 auf

den Kapitalmärkten erkennbar.

273 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (2000). Geschäftsbericht. Wien, S. 36

274 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010)

0,00%

2,00%

4,00%

6,00%

8,00%

10,00%

12,00%

14,00%

16,00%

18,00%

20,00%

2006 2007 2008 2009 2010

VIG-Konzern ROE

VIG-Konzern ROE

- 101 -

5.1.2. Entwicklung

Wie dem Geschäftsbericht 1999 der Wiener Städtischen zu entnehmen ist, war die Gesellschaft 1999

in folgenden Ländern tätig:

Deutschland, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Polen, Kroatien, Italien und Liechtenstein. 275

Die weiteren Expansionsschritte nach CEE erfolgten ab 2000 wie folgt:276

2001 Einstieg in den rumänischen Markt

2002 Ausweitung der Tätigkeit auf Weißrussland und Bulgarien

2003 Einstieg in den serbischen Markt

2004 Ausweitung der Tätigkeit auf Slowenien und die Ukraine

2006 Einstieg in den russischen Markt

2007 Markteintritte in die Türkei, Albanien, Mazedonien, Kosovo und Baltikum

2010 Markteintritt Montenegro

Seit Oktober 2011 ist die VIG neuer Mehrheitseigentümer der Versicherungsgesellschaft JAHORINA

in der Republik Bosnien-Herzegowina. Mit dieser Mehrheitsübernahme des Kompositversicherers

(Schwerpunkt in der Kfz-Versicherung) mit Sitz in der Republik Srpska wurde der 25. Markt erschlos-

sen.277 Siehe in diesem Zusammenhang auch Abbildung 20.

Der VIG Konzern verfügt heute über eine ausgezeichnete Positionierung in Mittel- und Osteuropa,

wie dies bereits sehr eindrucksvoll in der Abbildung 21 dargestellt wurde. Die für diese Diplomarbeit

ausgewählten Märkte Polen und Slowakei zählen zu den Kernmärkten der VIG.278

275 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien, S. 43

276 vgl. Vienna Insurance Group. (kein Datum). Anfänge der Vienna Insurance Group. Abgerufen am 20. 03 2012 von

http://www.vig.com/de/vig/geschichte/anfaenge-der-vienna-insurance-group.html 277 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 33

278 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S. 29

- 102 -

5.1.3. Struktur – Expansion nach Zentral- und Mitteleuropa

Angeführt werden nur jene Expansionsschritte, die in den Märkten Polen und Slowakei stattgefunden

haben bzw. Strukturänderungen aufgrund der Internationalisierung.

1990

Partizipation an der Neugründung der „KOOPERATIVA POIST’OVNA“ in der Tschechoslowakei.

1992

wird der Versicherungsbetrieb der „Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt“ ausge-

gliedert und in die „WIENER STÄDTISCHE ALLGEMEINE VERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT“ ein-

gebracht. Die Wechselseitige besteht als „WIENER STÄDTISCHE WECHSELSEITIGE VERSICHERUNGS-

ANSTALT-VERMÖGENSVERWALTUNG“ weiter und erfüllt künftig die Aufgabe einer Finanzholding.

1993

nimmt nach der Staatentrennung – Tschechoslowakei und Slowakei – die „KOOPERATIVA

POIS’OVNA“ in der Slowakei die Geschäftstätigkeit auf.

1994

erfolgt die Emission von Vorzugsaktien. Damit wurde interessierten Anlegern und Mitarbeitern die

Gelegenheit geboten, an der Wertsteigerung des Unternehmens teilzuhaben.279

1998

Einstieg in den polnischen Versicherungsmarkt durch eine mehrheitliche Beteiligung am polnischen

Versicherer Heros.

2000

Gründung der Lebensversicherungsgesellschaft VIENNA LIFE in Polen.

2001

Beteiligung an der Slowakischen KOMUNALNA POISTOVNA.

Übernahme von Beteiligungen an den beiden polnischen Versicherungsgesellschaften COM-

PENSA SACH und COMPENSA LEBEN.

2002

Beteiligung an der slowakischen „KONTINUITA POISTOVNA“.

279 vgl. Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien, S. 14

- 103 -

2003

Fusion der HEROS in die COMPENSA SACH.

2004

Erwerb des Alleineigentums an der slowakischen „KONTIUNITA POISTOVNA“.

2005

Übernahme von Beteiligungen an den polnischen Versicherungsgesellschaften BENEFIA SACH

und BENEFIA LEBEN und an der Lebensversicherungsgesellschaft ROYAL POLSAK.

Kapitalerhöhung

2006

Erwerb des Mehrheitsanteils an der polnischen CIGNA. Einführung der Dachmarke „Vienna Insurance

Group“ und Umbenennung in „WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group“

2007

Erwerb des Mehrheitseigentums am polnischen Nichtlebensversicherer TU PZM.

2008

Listing an der Prager Börse. Mit dieser Maßnahme soll einerseits der Prager Börseplatz wei-

ter gestärkt werden und andererseits die zielgerichtete Orientierung der VIG-

Versicherungsgruppe für die CEE-Region hervorgehoben werden.280 Kapitalerhöhung mit ei-

ner Ausgabe von 23 Mio. neuer Aktien mit einem Volumen von ca. 1,14 Mrd. EURO. Mit die-

ser Kapitalerhöhung wird der Kauf der Versicherungsaktivitäten der Erste Group inklusive der

gegenseitigen Vertriebspartnerschaft finanziert. Auch werden Mittel aus dieser Kapitalerhö-

hung für die weitere Expansion in CEE herangezogen.281

Übernahme der Versicherungsaktivitäten der ERSTE GROUP BANK AG ua. in Österreich und

der Slowakei.

Abschluss einer gegenseitigen Vertriebsvereinbarung mit der ERSTE GROUP.

Gründung der konzerneigenen Rückversicherungsgesellschaft VIG RE in Prag.

280 vgl. Austria Press Agency. (05. Februar 2008). Wirtschaftsblatt - Wiener Städtische notiert nun auch in Prag. Abgerufen am 16. 03 2012

von http://wirtschaftsblatt.at/home/771445/index 281 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 25

- 104 -

2009

Verschmelzung der slowakischen Konzerngesellschaften KONTIUNITA und KOMUNALNA in die KO-

MUNALNA.

2010

Gründung einer Zweigniederlassung der polnischen Konzerngesellschaft COMPENSA in Litau-

en. Bereits 2007 wurde von der finnischen SUOMI LIFE die SEESAM LIFE INSURANCE erwor-

ben; diese Gesellschaft ist in allen drei baltischen Staaten tätig.282

Abspaltung des operativen Versicherungsgeschäftes in Österreich von den Holdingfunktionen

des Konzerns. Die WIENER STÄDTSICHE Versicherung AG Vienna Insurance Group ist so wie

bisher Risikoträger für das Schaden- und Unfall-, Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft

in Österreich. Die VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe ist zuständig

für die Steuerungsaufgaben eines börsennotierenden Konzerns und widmet sich dem Rück-

versicherungsgeschäft sowie dem internationalen Firmengeschäft.

2011

Bildung einer Expertengruppe, die als „Erweiterte Konzernleitung“ den Vorstand in wichtigen Kon-

zernfragen beratend unterstützt.283

2012

übernimmt die VIG Mehrheitsanteile der 1995 gegründeten polnischen Lebensversicherungsgesell-

schaft POLISA.

Wie bereits unter Pkt. 5.1.2 ausgeführt ist der VIG Konzern heute sowohl in Österreich als auch in der

Region CEE ausgezeichnet aufgestellt. 2012 ist die VIG mit über 50 Konzerngesellschaften in 25 sehr

unterschiedlichen Märkten tätig. Der Konzern nimmt in den Kernmärkten führende Marktstellung

unter den Top-3-Versicherern ein und ist Nummer 1 in CEE.284

282 vgl. Vienna Insurance Group. (18. 12 2007). Verstärkung der Lebensversicherung in Polen durch Erwerb der FinLife. Abgerufen am 23.

05 2012 von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-14.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2007&tx_ttnews%5Bmonth%5D=10 283 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 25

284 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 17

- 105 -

5.2. Welche Faktoren führten zur Marktstellung und Performance am

polnischen bzw. slowakischen Markt?

Grundlage für den herausragenden geschäftlichen Erfolg ist die Tatsache, dass das Topmanagement

der Wiener Städtischen Versicherung bereits 1990 das Entwicklungspotential erkannt hat, welches

sich nach dem Fall des „Eisernen Vorhanges“ in den sich nun zugänglichen Märkten bietet. Auch die

Wachstumschancen in einem vereinigten Europa wurden frühzeitig erkannt und zielstrebig ge-

nutzt.285 Im Zuge der Konzentration auf Europa wurde die Beteiligung an der FOLKSAMERICA VERSI-

CHERUNG in den USA verkauft.286 Mit der Ausrichtung auf das neue Europa wurde ein weiterer

Grundstein für einen der größten international tätigen Versicherungskonzerne in Zentral- und Osteu-

ropa (CEE) gelegt.

Ein weiterer Erfolgsfaktor sind die drei strategischen Eckpfeiler der VIG:287

Klare Ausrichtung

Wertorientiertes Wachstum in der Kernkompetenz Versicherungsgeschäft.

Klare Ambition

Diese sind im Detail:

Die VIG strebt in allen aktiven Märkten die Führungsrolle an, um die Einflussnahme und de-

ren Entwicklung zu gewährleisten. Dieser Führungsanspruch gilt auch für auch für das Dienst-

leistungsangebot. VIG präferiert den selektiven Markteintritt mit dem nachfolgenden steti-

gen Ausbau der Marktstellung. Dies deshalb, um das hohe Wachstumspotential entspre-

chend zu nützen. Dieses Potenzial liegt vor allem in dem langfristig deutlichen höherem Wirt-

schaftswachstum verglichen mit Westeuropa und andererseits in der Tatsache, dass die

Nachfrage nach Finanzprodukten überproportional zum Wirtschaftswachstum steigt.

285 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 12

286 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1998). Geschäftsbericht. Wien, S. 27

287 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 12

- 106 -

Global denken – lokal handeln.

Konzentration auf die Mehrmarkenpolitik mit Unterstützung der Konzerndachmarke Vienna

Insurance Group. Hier unterscheidet sich die VIG zB. klar von der Konkurrenz einer UNIQA

oder GENERALI.

Nutzung einer breiten Auswahl von Vertriebswegen – Multikanalvertrieb – um den optima-

len Kundenzugang zu gewährleisten und die Geschäftsmöglichkeiten bestmöglich zu nützen.

In diesem Zusammenhang sind auch die Kooperationen mit SCANIA, DAIMLER BENZ, OMV

und vor allem der ERSTE GROUP zu nennen.

Risikostreuung durch Diversifikation. Dies sowohl geographisch, als auch vertriebstechnisch.

Besondere Bedeutung hat die Diversifikation auch in der Produktpolitik, in der Veranlagung

und Rückversicherung.

Abbildung 66 – VIG – Leader in CEE288

288 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S. 13

- 107 -

Diese strategischen Eckpfeiler wurden in den folgenden Jahren weiter vertieft und zwar durch

Nutzung der Erfahrung jener Mitarbeiter die durch Übernahme nun für den VIG Konzern tätig

sind.289

Erwirtschaftete Gewinne werden grundsätzlich in den jeweiligen Gesellschaften belassen.290

Um einerseits den lokalen Konzerngesellschaften größtmögliche Flexibilität zur Anpassung an

lokale Marktbedingungen zu bieten, aber andererseits die Erreichung der Konzernziele zu

gewährleisten, unterstützt der Konzern die lokalen Unternehmen in wichtigen Geschäftsbe-

reichen durch:

o Ein konzernweites Rückversicherungskonzept

o Unterstützung durch das Konzernakturiat

o IT-Unterstützung

o Länderübergreifende Betreuung der Firmenkunden

o Kapitalmanagement

Als neue Geschäftsidee startet 2009 in Polen und der Slowakei der Vertrieb von privater Krankenver-

sicherung.291

Neues Unternehmensleitbild:

Abbildung 67 – VIG-Konzern Unternehmensleitbild292

289 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 17

290 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S. 17

291 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 19

292 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 17

- 108 -

Um sich den geänderten Rahmenbedingungen besser anpassen zu können, konzentriert sich

die VIG zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf die Erhöhung der Effizienz. Die techni-

schen Ergebnisse und die Rentabilität der Gesellschaften soll dadurch verbessert werden.293

Die wesentlichen Prinzipien für die Erreichung der Ziele der VIG sind:

Abbildung 68 – wesentliche Prinzipien des VIG-Konzerns294

Die Strategie des wertorientierten Wachstums wird seit vielen Jahren unverändert angewandt.

Die Region CEE steht im Zentrum der Wachstumsstrategie. Global denken-lokal lenken, die Mehr-

markenpolitik, der Multikanalvertrieb und die Diversifikation sind die Grundpfeiler für das unter-

nehmerische Handeln bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie in CEE und haben zu dem Erfolg

der VIG in CEE geführt.295

293 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S. 22

294 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 35

295 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 23

- 109 -

Dieser außergewöhnliche Geschäftserfolg in CEE steht klar im Widerspruch zu der Anfang der 90er-

Jahre vertretenen Meinung, dass die ehemaligen Satellitenstädte der Sowjetunion in ein gesellschaft-

liches und wirtschaftliches Chaos versinken werden. Doch das Gegenteil ist der Fall, obwohl die Län-

der nicht nur ihre Volkswirtschaften auf die westlichen Standards ausrichten mussten sondern auch

zwangsläufig große politische Veränderungen Platz gegriffen haben.

Nach Ansicht von Peter Havlik – Vizedirektor des auf Osteuropa spezialisierten Wiener Instituts für

Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) hat die EU einen wichtigen Anteil an dieser Erfolgsge-

schichte.

Zitat: „Die EU diente als institutioneller Anker und Leuchtturm zugleich“.

Nach seiner Ansicht haben u.a. die Länder Slowakei und Polen den Übergang am besten gemeistert.

Vor allem haben diese Länder den Systemwechsel ohne große ausländische Hilfe bewältigt.296

5.3. Welche Faktoren führten zur unterschiedlichen Marktstel-

lung/Performance in Polen gegenüber der Slowakei?

Die VIG hat bereits 2009 die Markführerschaft in der Slowakei übernommen. 2010 betrug der Markt-

anteil der slowakischen VIG Gesellschaften insgesamt 31,9%, dies bedeutet unverändert Platz 1 mit

einem Gesamtprämienvolumen von 647.871 (TEUR).297

Die VIG Gesellschaften erreichen ein Gesamtprämienvolumen von 747.693 (TEUR); dies bedeutet im

Nichtlebensbereich den dritten Rang bei einem Marktanteil von 9,8%.298

Die gute Performance der polnischen Gesellschaften wird außer Zweifel gestellt (vgl. dazu Abbild und

die entsprechende Kommentierungen unter Pkt. 4.3.1). Es verbleibt daher der Frage nachzugehen,

wieso die polnischen VIG Gesellschaften trotz ausgezeichneter Performance das erklärte Ziel der

Marktführerschaft noch nicht erreicht haben.

296 vgl. Lee, F. (30. 06 2012). Osteuropäische Lektion: "Reformen sind gut für das Ego". Die Presse, S. 23.

297 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S. 17

298 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 17

- 110 -

Es wird davon ausgegangen, dass die seit Jahren geltende Strategie des wertorientierten Wachstums

in Polen ebenso im Vordergrund steht, wie die Mehrmarkenpolitik und der Multikanalvertrieb (vgl.

dazu 4.3.1 bzw. 5.2.).

Es wird die These aufgestellt, neben der starken Dominanz der Monopolisten in Polen vor allem der

unterschiedliche Zeitpunkt des Markteintritts und die Konkurrenzsituation, aber auch die Sonderein-

flüsse für die unterschiedliche Marktstellung Polen:Slowakei ursächlich sind.

5.3.1. Markteintritt

Der Markteintritt in Polen erfolgte erst 1998. Zu diesem Zeitpunkt war die KOOPERATIVE bereits 8

Jahre in der Slowakei tätig. Der Markteintritt geschah über eine Beteiligung an dem Erstversicherer

HEROS. Die Gesellschaft zeichnete in erster Linie Industriegeschäft. Die strategische Neuausrichtung

auf das Privatkundengeschäft konnte erst 1999 in Angriff genommen werden.299 Das abgegrenzte

Bruttoprämienvolumen 1999 betrug ATS 249 Mio. d.s. EUR 18 Mio. Im Vergleich dazu verwaltete die

KOOPERATIVA in Bratislava 1998 bereits ein abgegrenztes Bruttoprämienvolumen von ATS 648 Mio.,

d.s. EUR 47 Mio. Der Marktanteil 1999 der slowakischen Gesellschaft betrug 8,5% und bedeutete den

zweiten Marktrang. Die KOOPERATIVA startete als Neugründung bereits 1990 ihre Versicherungstä-

tigkeit.

In der Slowakei ist vor allem der Early Move-Vorteil für den Erfolg der Geschäftstätigkeit ursächlich.

5.3.2. Konkurrenzsituation

Der polnische Versicherungsmarkt weist einen hohen Konzentrationsgrad auf. Auf das Gesamtprämi-

envolumen bezogen betrug der kollektive Marktanteil der größten 5 Versicherungsunternehmen

47,8%; im Bereich Leben 62,6% und im Bereich Nichtleben 53,3%.300 Unter diesen 5 größten Versi-

cherungsunternehmen verwaltet die PZU als die ehemalige Monopolgesellschaft immer noch Anteile

um die 30%.

In der Slowakei ist diese Dominanz der ehemaligen Monopolgesellschaften nicht vorhanden.

299 vgl. Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien, S. 60

300 vgl. Wührer, Christina (2011): Versicherungsmärkte in CESEE, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, Wien, S. 44

- 111 -

Gesellschaft L 2006 Gesellschaft L 2007 Gesellschaft L 2008 Gesellschaft L 2009 Gesellschaft L 2010

1 PZU 35,97% PZU 28,48% PZU 33,56% PZU 32,75% PZU 29,60%

2 COMMERCIAL 11,62% COMMERCIAL 12,30% COMMERCIAL 10,24% EUROPA 8,89% EUROPA 12,46%

3 AEGON 8,74% AEGON 10,93% ING 9,94% WARTA 8,61% WARTA 8,01%

4 AMPLICO 7,59% AMPLICO 7,40% WARTA 7,51% ING 8,42% ING 6,36%

5 ALLIANZ 6,75% ALLIANZ 6,43% EUROPA 6,82% ALLIANZ 6,13% NORDEA 6,17%

6 ING 6,28% ING 5,42% AMPLICO 4,45% AVIVA 5,50% AVIVA 6,05%

7 WARTA 2,69% EUROPA 4,72% AXA 4,12% AMPLICO 5,16% ALLIANZ 4,67%

8 SKANDIA 2,66% SKANDIA 3,58% ALLIANZ 3,87% NORDEA 4,00% AMPLICO 4,16%

9 NORDEA 2,66% NORDEA 3,46% NORDEA 3,43% GENERALI 3,99% GENERALI 3,16%

10 GENERALI 2,31% WARTA 2,83% UNIQA 2,96% UNIQA 3,17% UNIQA 3,00%

Gesamtmarktprämie L 5.534.228.376 7.099.675.602 9.387.423.733 7.370.866.110 7.905.274.760

VIG Group Prämie L 119.340.000 218.800.000 381.680.000 164.190.000 188.250.000

VIG Group Marktanteil L 2,16% 3,08% 4,07% 2,23% 2,38%

Gesellschaft NL 2006 Gesellschaft NL 2007 Gesellschaft NL 2008 Gesellschaft NL 2009 Gesellschaft NL 2010

1 PZU 46,75% PZU 43,77% PZU 40,51% PZU 36,99% PZU 34,23%

2 WARTA 10,61% WARTA 10,14% WARTA 9,95% ERGO 10,37% ERGO 10,31%

3 ERGO 7,01% ERGO 8,14% ERGO 8,90% WARTA 8,83% WARTA 8,77%

4 ALLIANZ 6,83% ALLIANZ 7,56% ALLIANZ 7,95% ALLIANZ 7,60% ALLIANZ 7,83%

5 HDI 5,04% HDI 4,69% HDI 4,22% HDI 3,98% INTERRISK (VIG) 4,60%

6 CIGNA (VIG) 2,90% INTERRISK (VIG) 3,35% INTERRISK (VIG) 3,53% UNIQA 3,66% HDI 4,26%

7 COMPENSA (VIG) 2,38% COMPENSA (VIG) 2,70% UNIQA 3,28% INTERRISK (VIG) 3,65% UNIQA 3,92%

8 UNIQA 2,32% GENERALI 2,21% GENERALI 2,96% GENERALI 3,47% COMPENSA (VIG) 3,60%

9 PTU 2,13% UNIQA 2,21% COMPENSA (VIG) 2,89% COMPENSA (VIG) 3,43% GENERALI 3,30%

10 GENERALI 1,51% PTU 2,15% PTU 2,10% MTU 2,15% MTU 2,40%

Gesamtmarktprämie NL 4.305.122.678 5.074.229.328 4.884.255.754 5.126.706.294 5.720.909.339

VIG Group Prämie NL 215.720.000 324.340.000 413.450.000 384.070.000 559.440.000

VIG Group Marktanteil NL 5,01% 6,39% 8,46% 7,49% 9,78%

Gesamtmarktprämie L + NL 9.839.351.054

12.173.904.930

14.271.679.487

12.497.572.404

13.626.184.099 301

VIG Group Prämie L + NL 335.060.000 302 543.140.000 303 795.130.000 304 548.260.000 305 747.690.000

VIG Group Marktanteil L+ NL 3,41% 4,46% 5,57% 4,39% 5,49%

Tabelle 15 – Polen Marktanteile TOP 10 – 2006-10306

301 vgl. Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien, S.91 302 vgl. Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien, S.76

303 vgl. Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien, S.75 304 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S.52 305 vgl. Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien, S.59 306 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

- 112 -

Gesellschaft L 2006 Gesellschaft L 2007 Gesellschaft L 2008 Gesellschaft L 2009 Gesellschaft L 2010

1 ALLIANZ 26,64% ALLIANZ 27,63% ALLIANZ 35,64% ALLIANZ 23,77% ALLIANZ 21,71%

2 KOOPERATIVA (VIG) 16,09% KOOPERATIVA(VIG) 16,29% KOOPERATIVA(VIG) 16,55% KOOPERATIVA(VIG) 18,13% KOOPERATIVA(VIG) 19,84%

3 AMSLICO 13,82% AMSLICO 12,40% AMSLICO 11,03% AMSLICO 11,18% AMSLICO 10,68%

4 ING 10,22% ING 9,29% ING 10,64% GENERALI 8,74% KOMUNALNA (VIG) 8,67%

5 KONTINUITA (VIG) 6,40% KONTINUITA (VIG) 8,38% GENERALI 8,57% ING 8,43% GENERALI 7,89%

6 CESKA 5,02% CESKA 8,37% KONTNUITA (VIG) 8,13% CSOB 5,24% ING 7,65%

7 CSOB 4,05% CSOB 4,35% CSOB 4,15% KONTIUNITA (VIG) 4,95% CSOB 5,09%

8 GENERALI 3,83% GENERALI 3,88% SLOVENSKA 3,77% AXA 3,73% AXA 4,27%

9 UNIQA 2,71% SLOVENSKA 2,91% UNIQA 2,36% KOMUNALNA (VIG) 3,37% SLOVENSKA 3,37%

10 WÜSTENROT 1,71% UNIQA 2,50% AXA 2,27% SLOVENSKA 3,16% UNIQA 2,52%

Gesamtmarktprämie L 733.738.000 857.505.000 1.105.851.000 1.061.502.000 1.126.405.000

VIG Group Prämie L 141.220.000 197.660.000 275.080.000 295.020.000 340.890.000

VIG Group Marktanteil L 19,25% 23,05% 24,87% 27,79% 30,26%

Gesellschaft NL 2006 Gesellschaft NL 2007 Gesellschaft NL 2008 Gesellschaft NL 2009 Gesellschaft NL 2010

1 ALLIANZ 39,34% ALLIANZ 37,44% ALLIANZ 36,76% ALLIANZ 37,98% ALLIANZ 37,60%

2 KOOPERATIVA (VIG) 25,36% KOOPERATIVA(VIG) 27,57% KOOPERATIVA(VIG) 28,76% KOOPERATIVA(VIG) 28,76% KOOPERATIVA(VIG) 26,38%

3 CESKA 8,25% CESKA 8,37% GENERALI 11,67% GENERALI 11,67% GENERALI 11,35%

4 KOMUNALNA (VIG) 5,59% UNIQA 6,19% UNIQA 7,90% UNIQA 7,90% UNIQA 7,91%

5 UNIQA 5,28% KOMUNALNA (VIG) 5,58% KOMUNALNA (VIG) 5,04% KOMUNALNA (VIG) 5,04% KOMUNALNA (VIG) 5,52%

6 GENERALI 3,85% GENERALI 3,66% UNION 2,42% UNION 2,42% UNION 3,03%

7 CSOB 3,14% UNION 2,43% CSOB 2,07% CSOB 2,07% WÜSTENROT 2,47%

8 UNION 2,29% CSOB 2,43% WÜSTENROT 1,55% WÜSTENROT 1,55% CSOB 2,22%

9 WÜSTENROT 2,02% WÜSTENROT 2,11% CARDIF 0,89% CARDIF 0,89% CARDIF 1,16%

10 QBE 1,10% QBE 1,24% AMSLICO 0,51% AMSLICO 0,89% GROUPAMA 0,80%

Gesamtmarktprämie NL 816.067.000 858.853.000 1.002.310.000 957.433.000 940.269.000

VIG Group Prämie NL 246.470.000 285.128.000 332.457.000 323.909.000 299.924.000

VIG Group Marktanteil NL 30,20% 33,20% 33,17% 33,83% 31,90%

Gesamtmarktprämie L + NL 1.549.805.000 1.716.358.000 2.108.161.000 2.018.935.000 2.066.674.000

VIG Group Prämie L + NL 387.690.000 482.788.000 607.537.000 618.929.000 640.814.000

VIG Group Marktanteil L+ NL 25,02% 28,13% 28,82% 30,66% 31,01%

Tabelle 16 – Slowakei Marktanteile TOP 10 – 2006-10307

307 Quelle: eigene Darstellung nach Vienna Insurance Group. Konzernbericht. Wien (2006 – 2010), AON Benfield Prague: Market Statistics Central European Countries (2006 – 2010)

- 113 -

Auch wenn die Ausgangsbasis in der Slowakei durch die marktbeherrschende Stellung der ehemali-

gen Monopolisten ähnlich war, gelang es sowohl der ALLIANZ als auch den VIG Gesellschaften, diese

in einem relativ kurzen Zeitraum zu brechen. Die Privatisierung der slowakischen Wirtschaft erfolgte

in einem weitaus größeren Tempo als in Polen. Damit stieg auch die Nachfrage nach neuen Versiche-

rungslösungen nach westlichem Standard. Dieser Nachfrage konnte von den ehemaligen Monopolis-

ten nicht ausreichend entsprochen werden und die Deckungen wurden vermehrt bei den neu ge-

gründeten Gesellschaften (mit Know-How Hintergrund aus dem Westen) abgerufen.

5.3.3. Besondere Vorgänge/Sondereffekte

Eine weitere große Möglichkeit auf den Weg zum Marktführer hat sich für sich für die VIG in der Slo-

wakei 2002 im Zuge der Demonopolisierung der Kfz-Haftpflichtversicherung geboten. Fast 400.000

Neukunden (1/4 des Kfz-Bestandes) konnte bis Februar 2002 von den VIG Gesellschaften gewonnen

werden.308 Da die Demonopolisierung in Polen bereits 1990 erfolgte, konnten die polnischen VIG

Gesellschaften diesen Sondereffekt nicht nützen.

Entscheidend vor allem für die Marktposition in der Lebensversicherung in der Slowakei waren der

Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der Erste Group und die Übernahme der Versiche-

rungsaktivitäten.309 Auch in diesen beiden Fällen konnte Polen nicht profitieren, da sich das Abkom-

men nicht auf Polen bezog.

Es ist daher vor allem auch – neben der Dominanz der PZU – das Fehlen der Sondereffekte für die

noch nicht erreichte Marktführerschaft in Polen ursächlich:

Demonopolisierung des KfZ-Geschäfts in Polen bereits vor dem Markteinstieg

Erste Group ist Polen als Bank nicht aktiv

Keine Versicherungsaktivität der Erste Group in Polen

308 vgl. Vienna Insurance Group. (2002). Konzernabschluss. Wien, S. 92

309 vgl. Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien, S. 25 und 26

- 114 -

5.3.4. Ausblick 2011 und 2012

5.3.4.1. Polen

Insgesamt ist das Jahr 2011 für die VIG sehr erfolgreich verlaufen. Der Marktanteil konnte auf 6,9%

gesteigert werden, wodurch man am Markt den 4. Rang einnahm. In der Nicht-Lebensversicherung

betrug der Marktanteil 10,1%, was dem 3. Rang in Polen gleichkam.310

In Polen ergab sich eine verstärkte Konzentration im Nicht-Lebensbereich durch die Fusion zwischen

der INTERRISK und der PZM.311

2012 weist das Prämienvolumen im ersten Halbjahr eine beachtliche Steigerung von 91,2% auf. Da-

mit ist Polen nach Österreich der zweitstärkste Markt gefolgt von der Tschechischen Republik für die

VIG. Dieses hervorragende Verkaufsergebnis ist vor allem in der neuen Vertriebsvereinbarung mit

der polnischen Commerzbank-Tochter begründet, die zu den führenden Banken in Polen zählt.312 Mit

dieser Vertriebsvereinbarung konnte auch der bisherige Nachteil betreffend ausreichender Absatz-

möglichkeiten von Versicherungsprodukten über den Bankenschalter gegenüber der Slowakei – hier

besteht bereits eine Kooperation mit der ERSTE GROUP (s. 5.3.3. 2. Absatz) – aufgehoben werden.

Es ist davon auszugehen, dass die VIG auch in Polen ihren Führungswunsch in 2012 realisieren wird.

5.3.4.2. Slowakei

Das verrechnete Prämienvolumen in der Slowakei konnte um 4,8% gesteigert werden.313 Damit liegt

das Wachstum über dem Markt (+2,1%).314 Die VIG konnte ihre Marktführerschaft damit erfolgreich

verteidigen und festigen.

Auffallend war die verstärkte Nachfrage im Bereich der Sachversicherung. Es wird angenommen,

dass in Folge der Flutkatastrophe 2010 (s. 4.3.2.3.), die die VIG selbst weniger stark getroffen hatte,

das Risikobewusstsein der Bevölkerung sensibilisiert wurde.315

310 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 86 311 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S. 87 312 vgl. Vienna Insurance Group: Rekordergebnis trotz Krise. (23. 08 2012). Die Presse, S. 19 313 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S.86 314 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S.83 315 vgl. Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien, S.83

- 115 -

V. Literaturverzeichnis

Akat, F., & Gün, O. (2006). Aktivitäten der Wr. Städtischen Vers. AG und der Generali Holding Vienna

AG in mittel- und osteuropäischen Versicherungsmärkten, veranlasst durch die

Herausforderung "Internationalisierung". Wien: Wirtschaftsuniversität Wien.

AON Benfiled Prague. (2006-2010). Market Statistics Central European Countries. Prague.

Austria Press Agency. (05. Februar 2008). Wirtschaftsblatt - Wiener Städtische notiert nun auch in

Prag. Abgerufen am 16. 03 2012 von http://wirtschaftsblatt.at/home/771445/index

Austrian Press Agency. (kein Datum). derStandard.at - VIG kauft polnische Polisa. Abgerufen am 28.

06 2012 von http://derstandard.at/1339639199906/Unter-Dach-und-Fach-VIG-kauft-

polnische-Polisa

Breinesberger-Kois, E. (2006). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der

Versicherungsunternehmen Österreichs.

Central Intelligence Agency. (kein Datum). Map of Poland. Abgerufen am 12. 03 2012 von

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/maps/maptemplate_pl.html

Central Intelligence Agency. (kein Datum). Map of Slowakia. Abgerufen am 24. 03 2012 von

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/maps/maptemplate_lo.html

Czech Insurance Association. (2004). Annual Report. Prag.

dvb Dienstleistungs GmbH. (kein Datum). deutsche-versicherungsboerse.de - Vers-Wiki -

Kompositversicherung. Abgerufen am 28. 06 2012 von http://www.deutsche-

versicherungsboerse.de/verswiki/index_dvb.php?title=Kompositversicherung

Egger, A. (Oktober 2009). 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Bulgarien, Kroatien und

Slowenien. versicherungsrundschau, S. 11.

Egger, A. (Juni 2009). 20 Jahre Ostöffnung - Die Versicherungsmärkte Polen, Ungarn, Tschechien, der

Slowakei und Rumänien - eine Auswahl. versicherungsrundschau, S. 13.

Esser, M. (2004). Assistance in der Versicherungswirtschaft – Ein marketingorientierter Ansatz zur

Unternehmenswertsteige-rung. (P. Reihe, Hrsg.) Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft

GmbH.

Europäische Kommission. (kein Datum). Der EU Binnenmarkt - Einführung zur: Dienstleistungs- /

Niederlassungsfreiheit. Abgerufen am 27. 05 2012 von

http://ec.europa.eu/internal_market/services/principles_de.htm

Fair4U GmbH. (kein Datum). Versicherungsnetz.de - Versicherungslexikon - Schadenkostenquote.

Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.versicherungsnetz.de/Onlinelexikon/Schadenkostenquote.html

- 116 -

Fair4U GmbH. (kein Datum). Versicherungsnetz.de - Versicherungslexikon - Versicherungstechnische

Rechnung. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.versicherungsnetz.de/onlinelexikon/VersicherungstechnischeRechnung.html

Farny, D. (2011). Versicherungsbetriebslehre (Bd. 5. Auflage). Karlsruhe: Verlag

Versicherungswirtschaft GmbH.

Finanzmarktaufsicht Österreich. (1990 - 2010). Operative Aufsicht - Aufsicht über

Versicherungsunternehmen. Abgerufen am 17. Mai 2012 von

http://fma.gv.at/JBInteraktiv/2008/DE/CH0188_CMS1239137893647_detail.htm

Finanzmarktaufsicht Österreich. (kein Datum). VERSICHERUNGSDURCHDRINGUNG. (VVO (2007:

vorläufige Daten), Statistik Austria, & WIFO, Herausgeber) Abgerufen am 30. 04 2012 von

http://www.fma.gv.at/JBInteraktiv/2007/DE/dl/Tab_15.pdf

Frankfurter Allgemeine. (09. 09 2006). Eigenkapitalrendite. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.faz.net/aktuell/bewertung-eigenkapitalrendite-1354037.html

GutGuenstigVersichert Versicherungs- und Finanzvermittlungs GmbH. (kein Datum).

gutguenstigversichert.de - Kostenquote. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.gutguenstigversichert.de/lexikon-kostenquote.html

Hänfling, J. (kein Datum). Versicherung-Check.net - Schadenquote - Berechnung und Informationen.

Abgerufen am 19. 05 2012 von http://www.versicherung-check.net/schadenquote.html

Helvetia Gruppe. (2007). Helvetia Geschäftsbericht - Glossar. Abgerufen am 28. 06 2012 von

http://gb07.helvetia.com/serviceseiten/glossar.html

Höller, C. (30. Januar 2005). Wirtschaftsblatt - Wr. Städtische expandiert mit Cigna in Polen.

Abgerufen am 20. 04 2012 von http://wirtschaftsblatt.at/archiv/bwien/810533/index

KNF-Polish Financial Supervision Authority. (kein Datum). Publications. Abgerufen am 18. 04 2012

von http://www.knf.gov.pl/en/publications/insurance/index.html

Komarek, E. (07. November 1998). Wirtschaftsblatt - Wiener Städtische verleibt sich polnischen Heros

mehrheitlich ein. Abgerufen am 22. 03 2012 von

http://wirtschaftsblatt.at/archiv/bwien/954881/index

Lee, F. (30. 06 2012). Osteuropäische Lektion: "Reformen sind gut für das Ego". Die Presse, S. 23.

Mosena, R., & Winter, E. (2010). Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden : Springer Fachmedien

Wiesbaden GmbH.

Münchner Rück. (2012). GeoRiskForschung NatCatSERVICE. München.

Nguyen, T. (2008). Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen. Karlsruhe: Verlag

Versicherungswirtschaft GmbH.

Polnische Versicherungskammer. (2008). Pkt. 3.2. Abgerufen am 17. 02 2012 von

http://www.piu.org.pl/releases

Polska Izba Ubezpieczeń. (2010). Jahresbericht PIU. Warschau.

- 117 -

Slovenská Asociácia Poisťovní. (2010). Annual Report. Bratislava.

Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Niederösterreich. (kein Datum). Wiener Städtische erwirbt

Lebensversicherer in Polen. Abgerufen am 17. 05 2012 von http://www.wirtschaftsverband-

niederoesterreich.at/home/themen/firmennews/1310

Springer Gabler. (kein Datum). Gabler Wirtschaftslexikon - Arbeitslosenquote. Abgerufen am 19. 05

2012 von http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2157/arbeitslosenquote-v10.html

Springer Gabler. (kein Datum). Gabler Wirtschaftslexikon - Bancassurance. Abgerufen am 19. 05 2012

von http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/bancassurance.html

Springer Gabler. (kein Datum). Gabler Wirtschaftslexikon - Inflationsrate. Abgerufen am 19. 05 2012

von http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/6907/inflationsrate-v6.html

Springer Gabler. (kein Datum). Gabler Wirtschaftslexikon - Versicherungssparte. Abgerufen am 19. 05

2012 von http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296405/versicherungssparte-v2.html

Springer Gabler. (kein Datum). Gabler Wirtschaftslexikon - Versicherungszweige. Abgerufen am 19.

05 2012 von http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/16677/versicherungszweige-v8.html

Swiss Re. (2006). Topics Geo - 50 bedeutende Naturkatastrophen. Abgerufen am 06. 06 2012 von

http://www.klimaktiv.de/media/_07/10_dokumente/41_Studien/klima/naturkatastrophen2

006_munichre.pdf

Swiss Re. (2010). Aufsichtsbehörden und Verbände der CEE-Staaten. Zürich.

Thomson Reuters Deutschland GmbH. (20. 01 2012). Handelsblatt - Talanx erobert den polnischen

Markt. Abgerufen am 18. 04 2012 von

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/versicherungen/versicherer-talanx-erobert-

den-polnischen-markt-seite-all/6088978-all.html

Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs. (kein Datum). VVO.at - Glossar. Abgerufen am

25. Januar 2012 von www.vvo.at/glossar.html

Vienna Insurance Group. (12. 09 2000). Wiener Städtische startet Lebensgeschäft in Polen. Abgerufen

am 13. 06 2012 von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/wiener-

staedtische-startet-lebensgeschaeft-in-polen-

1.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2000&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07

Vienna Insurance Group. (12. 07 2001). HUK-COBURG und Wiener Städtische beschließen umfassende

Kooperation. Abgerufen am 23. 05 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/huk-coburg-und-wiener-

staedtische-beschliessen-umfassende-kooperation-

1.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2001&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07&tx_ttnews%5Bpointer%

5D=1

Vienna Insurance Group. (2001). Konzernabschluss. Wien.

Vienna Insurance Group. (2002). Konzernabschluss. Wien.

- 118 -

Vienna Insurance Group. (2002). Konzernabschluss. Wien.

Vienna Insurance Group. (2004). Konzernabschluss. Wien.

Vienna Insurance Group. (2005). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (27. 06 2005). Wiener Städtische verstärkt durch Erwerb von Gesellschaften

Engagement in Polen. Abgerufen am 16. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/wiener-staedtische-verstaerkt-

durch-erwerb-vonbrgesellschaften-engagement-in-

polen.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2005&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04

Vienna Insurance Group. (2006). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (22. 05 2006). Vienna Insurance Group (Wiener Städtische Konzern) in den

ersten drei Monaten 2006 (nach IFRS). Abgerufen am 20. 06 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-wiener-

staedtische-konzern-in-den-ersten-drei-monaten-2006-nach-

ifrsbr.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2006&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04

Vienna Insurance Group. (02. 03 2007). Erwerb des Mehrheitsanteils am polnischen Nichtlebens-

Versicherer abgeschlossen. Abgerufen am 20. 06 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/wiener-staedtische-versicherung-

ag-vienna-insurance-group-erwerb-des-mehrheitsanteils-am-

polnischen.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2007&tx_ttnews%5Bmonth%5D=01&tx_ttnews%5

Bpointer%5D=1

Vienna Insurance Group. (2007). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (18. 12 2007). Verstärkung der Lebensversicherung in Polen durch Erwerb

der FinLife. Abgerufen am 23. 05 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-

14.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2007&tx_ttnews%5Bmonth%5D=10

Vienna Insurance Group. (2008). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (28. 04 2008). Vienna Insurance Group in Polen. Abgerufen am 24. 04 2012

von http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-in-

polen-

2.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2008&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04&tx_ttnews%5Bpointer%

5D=1

Vienna Insurance Group. (2009). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (2010). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (28. 10 2010). Vienna Insurance Group: Seit 20 Jahren erfolgreich in CEE.

Abgerufen am 09. 04 2012 von

http://www.vig.com/de/presse/pressemeldungen/detail/vienna-insurance-group-seit-20-

jahren-erfolgreich-in-cee.html?tx_ttnews%5Byear%5D=2010&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2

- 119 -

Vienna Insurance Group. (2011). Konzernbericht. Wien.

Vienna Insurance Group. (kein Datum). Anfänge der Vienna Insurance Group. Abgerufen am 20. 03

2012 von http://www.vig.com/de/vig/geschichte/anfaenge-der-vienna-insurance-group.html

Vienna Insurance Group. (kein Datum). Kennzahlen. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.vig.com/de/vig/konzern/kennzahlen.html

Vienna Insurance Group. (kein Datum). Seit 1990 Expansion nach CEE. Abgerufen am 23. 03 2012 von

http://www.vig.com/de/vig/geschichte/seit-1990-expansion-nach-cee.html

Vienna Insurance Group: Rekordergebnis trotz Krise. (23. 08 2012). Die Presse, S. 19.

VIG Re. (2009). VIG Re Profil. Wien.

Vogrin, G., & Wolfsteiner, P. (15. April 2008). Internationalisierung nach CEE. Abgerufen am 25.

Januar 2012 von GCI Management - Analysen & Casestudies: http://www.gci-

management.com/index.php/de/Casestudies/Detail/com/2/id/527

WGV Versicherungen. (kein Datum). Glossar. Abgerufen am 19. 05 2012 von

http://www.wgv.de/popup/service_glossar.htm

Wiener Städtische Versicherungs AG. (1998). Geschäftsbericht. Wien.

Wiener Städtische Versicherungs AG. (1999). Geschäftsbericht. Wien.

Wiener Städtische Versicherungs AG. (2000). Geschäftsbericht. Wien.

Wikipedia. (kein Datum). Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010. Abgerufen am 15. 06 2012

von http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_in_Mitteleuropa_im_Fr%C3%BChjahr_2010

Wirtschaftskammern Österreich. (kein Datum). Österreich in der EU - Ein statistischer

Wirtschaftsvergleich (jeweilige Themen). Abgerufen am 09. 03 2012 von

http://wko.at/statistik/eu/eu.htm

WKO.at. (kein Datum). Österreich in der EU - Ein statistischer Wirtschaftsvergleich. Abgerufen am 13.

06 2012 von http://wko.at/statistik/eu/eu.htm

Wührer, C. (März 2010). Regionale Partnerschaft - Deographie: Megatrends in CEE.

Versicherungsjournal, S. 10.

Wührer, C. (April 2011). Regionale Partnerschaft: Der Lebensversicherungsmarkt Mittel- und

Osteuropa: deutliches Prämienplus im Jahr 2010. versicherungsrundschau, S. 08.

Wührer, C. (Juni 2011). Regionale Partnerschaft: Österreichs Versicherer - Pioniere auf Osteuropas

Versicherungsmärkten. versicherungsrundschau, S. 04-07.

Wührer, C. (2011). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der Versicherungsunternehmen

Österreichs.

Wührer, C., & Egger, A. (2008). Versicherungsmärkte in CEE. Wien: Verband der

Versicherungsunternehmen Österreichs.

- 120 -

Wührer, C., & Egger, A. (2009). Versicherungsmärkte in CESEE. Wien: Verband der

Versicherungsunternehmen Österreichs.


Recommended