+ All Categories
Home > Documents > Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925...

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925...

Date post: 24-May-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
49
1 IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU Altern geht alle an IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Auf einen über 75-Jährigen kommen in Deutschland 79 67 45 35 25 14,8 12,4 6,2 5,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches Jahrbuch 2002 (ab 2001 inkl. Neue Länder) * Schätzung aufgrund der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung © Oswald 1991/070
Transcript
Page 1: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

1

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Altern geht alle an

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen über 75-Jährigen kommen in Deutschland

7967

4535

2514,8 12,4

6,2 5,50

102030405060708090

100

1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050*

Anz

ahl j

ünge

rer

Pers

onen

Quelle: Statistisches Jahrbuch 2002 (ab 2001 inkl. Neue Länder)* Schätzung aufgrund der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

© Oswald1991/070

Page 2: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

2

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Altern geht alle an

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Vorstellung des IZG

Dr. Roland RupprechtInstitut für Psychogerontologie

Page 3: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

3

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Zielsetzung

• Institutionalisierung und Bündelung von Forschungskooperationen und Forschungs-projekten an der Universität Erlangen-Nürnberg über Fakultäts- und Institutsgrenzen hinweg

• Kooperation mit entsprechenden regionalen gerontologischen Einrichtungen

Unter dem Motto:Nur gemeinsam sind wir stark !

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Mitglieder und Vorstand

Vorstand

Vorstandssprecher: Prof. Dr. Wolf. D. Oswald,

Institut für Psychogerontologie

1. Stellvertreter: Prof. Dr. med. Cornel Sieber,

Institut für Biomedizin des Alterns

2. Stellvertreter: Prof. Dr. Manfred Stosberg,

Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum

21 Mitglieder

aus insgesamt 11 Instituten / Kliniken Vertreten sind 3 Fakultäten der FAU sowie 2 außeruniversitäre Einrichtungen.

Geschäftsführung

Dr. Roland Rupprecht, Institut für Psychogerontologie

Page 4: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

4

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinär und Fakultätsübergreifend

Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der FAU

Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der FAU

Klinikum am Europakanal

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin

Erziehungswissen-schaftliche Fakultät

Institut für Psychogerontologie der FAU

Institut für Sportwissenschaft und Sport der FAU

Medizinische Fakultät

Neurologische Klinik mit Poliklinik der FAU, Forschungsunit Public Health

Klinik mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der FAU

Institut für Biomedizin des Alterns der FAU

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU

Waldkrankenhaus St. Marien, Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Carl-Korth-Institut

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Ein Zentrum – zwei Standorte

Institut fInstitut füür r Sportwissenschaft Sportwissenschaft und Sportund Sport

SozialwissenSozialwissen--schaftlichesschaftliches

ForschungszentrumForschungszentrum

Institut fInstitut füür r Biomedizin Biomedizin des Alternsdes Alterns

Lehrstuhl fLehrstuhl füür r GesundheitsGesundheits--managementmanagement

Waldkrankenhaus St. Marien, Waldkrankenhaus St. Marien, Klinik fKlinik füür Geriatrische Rehabilitationr Geriatrische Rehabilitation

Neurologische Neurologische Klinik mit PoliklinikKlinik mit Poliklinik

Klinik mit Poliklinik fKlinik mit Poliklinik füür r Psychiatrie und Psychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie

Institut fInstitut füürrPsychogerontologiePsychogerontologie

CarlCarl--KorthKorth--InstitutInstitut

Klinikum am Europakanal, Klinikum am Europakanal, Klinik fKlinik füür Psychiatrie, Psychotherapie r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapeutische Medizin

Institut fInstitut füür Geschichte r Geschichte und Ethik der Medizinund Ethik der Medizin

x

ErlangenErlangen

NNüürnbergrnbergx

Page 5: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

5

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Weitere Informationen unter

• www.izg.uni-erlangen.de• e-Mail: [email protected]

• Geschäftsstellec/o Institut für PsychogerontologieNägelsbachstr. 2591052 Erlangen

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Wer geistig rastet, der rostet

Prof. Dr. Wolf D. OswaldInstitut für Psychogerontologie

Page 6: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

6

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen über 75-Jährigen kommen in Deutschland

7967

4535

2514,8 12,4

6,2 5,50

102030405060708090

100

1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050*

Anz

ahl j

ünge

rer

Pers

onen

Quelle: Statistisches Jahrbuch 2002 (ab 2001 inkl. Neue Länder)* Schätzung aufgrund der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

© Oswald1991/070

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

St George-Hyslop (2001). Hilfe bei Alzheimer? Spektrum der Wissenschaft, 3, 45

Alzheimers Patientin Auguste D. im Alter von etwa 50 Jahren

Bildquelle:Konrad Maurer, Klinik für Psychiatrie undPsychotherapie, Universität Frankfurt a. M.

© Oswald2001/730

Page 7: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

7

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Anteile der im letzten Lebensab-schnitt an einer Demenz leidenden Menschen nach dem Sterbealter

Retrospektivstudie an Repräsentativstichprobe Verstorbener:Quelle: H.Bickel, Vortrag auf dem 5.Kongress der DGGG in Nürnberg am 18.09.2000

0

10

20

30

40

50

60

65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 + 95 +

MännerFrauen

813

25

39

5156 55

Sterbealter

Ant

eil i

n %

© Oswald2001/713

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

AktivitätGarant für lange

Selbstständigkeit ohne Demenz ?

© Oswald2003/922

Page 8: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

8

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

© Oswald2001/758

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

-1,6

-1,2

-0,8

-0,4

0

0,4

0,8

1991 1992 1993 1994 1995 1996

z-W

ert D

emen

tielle

Sym

ptom

atik

Gedächtnis+Psychomotorik

Kontrollgruppe

Dementielle SymptomatikGedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

Konstrukt aus HOPS und SCAG: fallende Fallzahlen; lineare Regression

2p global < .001

© Oswald2001/1236a

Page 9: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

9

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Gedächtnis+Motorik

Kompetenz

Kontrolle

Gedächtnis

Psychomotorik

Kompetenz+Motorik

Verteilung der 80 Teilnehmer mit Demenz nach ICD-10 auf die Treatmentgruppen

Teilnehmeranzahl in % der Gruppe

p=.137

Stand: 5/2004

© Oswald2004/670d

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Fazit:„Wer geistig und körperlich rastet der rostet !“

© Oswald1994/335b

Page 10: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

10

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

gegenwärtige Morbidität

gegenwärtige Morbidität

SzenarioKompressionSzenario

Kompression

0 55 68 75 80

Kompression der Morbiditätim Alter

In Anlehnung an: Fries (1983) in: Schwartz & Walter (1999). Public Health Forum, 7/25, S. 3.

© Oswald2001/790b

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Die Aufgabe besteht darin, die Farben der Worte so rasch wie möglich laut auszusprechen. Die dafür benötigte Zeit ist ein Maß der aktuellen Konzentrationsfähigkeit nötigte Zeit ist ein Maß der aktuellen Konzentrationsfähigkeit

©O

swal

d19

96/3

83

Farb-Wort-Übung

Page 11: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

11

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

© Oswald2004/2111

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

SimA®-basic-PC

© Oswald2004/2100

Page 12: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

12

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

SimA-P - Rehabilitation im Pflegeheim: Ergebnisse im Vergleich zur Kontrollgruppe

• Erhalt und Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit über 6 und 12 Monate

• Verbesserung der Befindlichkeit über 6 Monate• Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit über 6 und 12

Monate• 50% weniger Stürze nach 12 Monaten• Trainingsprogramm nach kurzer Schulung von jedem

durchführbar• In der Pflegeheimrealität gut anwendbar

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Mögliche Einsparungen in der BRD pro Jahr durch Aktivierungs-maßnahmen ähnlich SIMA

- Senioren in Pflegeheimen: ca. 550.000*

- davon desorientiert: ca. 45%**

- Kosten eines Pflegeplatzes: durchschnittlich 2500 €/Monat***

Verzögert man den Heimeintritt… spart man....

um 1 Monat ca. 0,62 Milliarden €um 6 Monate ca. 3,71 Milliarden €

* Stand: 1999 (Quelle: Stat. Bundesamt 2002)** Stand: 1997 (Quelle: Dritter Altenbericht der Bundesregierung 2001)

*** Stand: 2002 (Quelle: Akademischer Dienst Berlin 2003) © Oswald2003/294a

Page 13: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

13

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Mögliche Einsparungen in derBRD durch Rehabilitationsmaß-nahmen wie SimA-P

bei ca. 400.000 Pflegeheimbewohner mit Pflegestufe I oder II*und bei flächendeckender Rehabilitation mit einer Responderquote von 50%

Verzögert man eine spart man …Höherstufung…**

um 1 Monat ca. 40 Millionen €um 6 Monate ca. 240 Millionen €

* Bewohnerzahl 1999: 543.191 (stat. Bundesamt, 2002)** von Stufe I auf II; bzw von Stufe II auf III

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Körperliche Aktivität und Altern

Dr. Ellen FreibergerInstitut für Sportwissenschaft und Sport

Page 14: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

14

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Körperliche Leistungsfähigkeit und Aktivität

Page 15: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

15

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Unterschiede in der Koordi-nation auf einem einfachen Level

0

20

40

60

80

100

35-47 48-60 61-73 74-90

SportlerFreizeitsportl.Nichtsportl.

Altersgruppen

Sco

res

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Unterschiede in der Koordi-nation mit hohemAnforderungscharakter

0102030405060708090

35-40 J. 48-60 J. 61-73 J. 74-90 J.

SportlerFreizeitsportlerNicht-Sportler

Sco

res

Page 16: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

16

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Erreichen der derzeitigen Empfehlung zum körperlichen Aktivitätsniveau in %

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Männer Frauen

20-2930-3940-4950-5960-6970-79

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Die richtige Trainingsdosis bringt den Erfolg

Zu hoch Zu tiefmittel

Trainingsdosis

Gesundheitstabil

labil

Trainings-

1. -intensität

2. -dauer

3. -häufigkeit

Page 17: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

17

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Nutzen von körperlicher AktivitätFür den älteren Menschen:• Förderung von objektiver und

subjektiver Gesundheit• Förderung von Wohlbefinden

und Lebensqualität• Erhaltung und Förderung der

individuellen Kompetenzen• Abwechslung und

Strukturierung des Alltags• Soziale Kontakte und

Geselligkeit• Aufbau und Erhalt der

individuellen Ressourcen

Für die Gesellschaft:• Möglist langer Erhalt der

Selbständigkeit einer immer größer werdenden Bevölkerungsgruppe

• Stärkung der Selbstverantwortung für die körperliche und gesundheitliche Verfassung von ca. 35% der Bevölkerung

• Senkung von Betreuungs- und Pflegekosten

• Senkung von Gesundheitskosten

Mod. nach Pache, 2003 Handbuch Alterssport

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Fazit

• Ausreichende körperliche Bewegung bewirkt Anpassungsmechanismen des Herz - Kreislaufsystems und vielseitige Vorgänge in den anderen Organsystemen. Daraus folgt eine höhere Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten, Klimaeinflüssen.

Page 18: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

18

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Ausblick

• Zukünftige Forschung muss Wege finden gerade die älteren Menschen, die nicht aktiv sind zu aktivieren

• Von körperlichen Interventionsprogrammen profitieren die Menschen, die sehr gebrechlich sind am meisten

• Nur individuell abgestimmte körperliche Aktivitäten bringen auch den erhofften Leistungsgewinn in der täglichen Routine

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

„Wenn einen plötzlich der Schlag trifft“

PD Dr. Peter Kolominsky-Rabas

Neurologische Klinik mit Poliklinik, Forschungsunit Public HealthInterdisziplinäres Zentrum für Public Health

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Page 19: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

19

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

London

Erlangen

Hamburg

Kopenhagen

Dijon

Menorca

Almada, Portugal

Warschau

Wien

Kaunas

Riga

Wie schnell kommt ein Schlaganfall ins Krankenhaus?

Daten aus Schlaganfallregistern von 11 Kliniken aus West- und OsteuropaDaten aus Schlaganfallregistern von 11 Kliniken aus West- und Osteuropa

Page 20: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

20

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

5.4 Std

3 Std.

6 Std.

5 Std.

3.2 hrs

4 Std.

3.2 Std.

5.6 Std.

1.9 Std.

3.8 Std.

27 Std.

„Wenn einen schon der Schlag trifft, dann am besten in Wien“„Wenn einen schon der Schlag trifft, dann am besten in Wien“

Wie schnell kommt ein Schlaganfall ins Krankenhaus?

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Page 21: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

21

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Gefäßverschluss/ Minderdurchblutung im GehirnGefäßriss

Ischämietoleranz 5 Minuten

Resultat Verlust der Funktionen des Gehirns

=> Steuerungsfunktionen des Gehirns können unwiederbringlich ausfallen

Was passiert beim Schlaganfall?

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Gefäßverschluss Minderdurchblutung im Herzmuskel

Ischämietoleranz 6 Stunden

Folge Schwächung der Pumpfunktion des HerzensRhythmusstörungen

=> gesamter Körper kann im Extremfall nicht mehrausreichend mit Sauerstoff versorgt werden

Was passiert beim Herzinfarkt?

Page 22: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

22

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

plötzliches, „schlagartiges“ Auftreten

Ausfälle abhängig vom Ort des Schlaganfalles im Gehirn

ein Schlaganfall tut in der Regel nicht weh! (Ausnahme SAB)

=> Schlaganfall kann sich hinter vielen Symptomen verbergen

Besonderheiten des Schlaganfalls

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Lähmungen Halbseitige Lähmungserscheinungen oder SchwächeTaubheitsgefühl auf einer KörperseiteHerabhängender Mundwinkel

Warnzeichen des Schlaganfalls

Sprechstörungen Worte fehlenSilben werden vertauschtSprache klingt „wie betrunken“Unfähigkeit, Gesprochenes zu verstehen

Sehstörungen Blindheit auf einem AugeDoppeltsehenGesichtsausfälle zur Seite

Schwindel Drehschwindel, Gangunsicherheit

Page 23: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

23

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

• Notarzt anrufen (19222)• bis zum Eintreffen des Notarztes Ruhe bewahren• Betroffenen beistehen und beruhigen• Oberkörper hoch lagern und für frische Luft sorgen• Medikamentenliste/ Vorerkrankungen für Notarzt

bereithalten• bei Bewusstslosen => stabile Seitenlage• bei Atem-/ Herz-Kreislaufstillstand =>

Wiederbelebung

=> je schneller die Behandlung eines Schlaganfalles einsetzt, desto besser die Überlebenschancen!

Verhaltensmaßnahmen

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Zeit kostet Hirn

Page 24: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

24

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Priv.-Doz. Dr.med. K.G. GaßmannWaldkrankenhaus St.Marien Erlangen

Stürze im Alter –die unterschätzte Gefahr

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

• Etwa 30 % derzuhause lebendenüber 65jährigen und mehr als 50 % derüber 90jährigenstürzen mindestenseinmal jährlich

• 50 % mehrfacheStürze

• 20 % erneuter Sturzinnerhalb 6 Monate

Page 25: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

25

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Verletzungen:Über 130000 OberschenkelhalsbrücheÜber 65000 Armbrüche30000 Schädel-Hirn-Verletzungen

ImmobilisierungVerlust des Selbstwertgefühls und AktivitätVerlust der SelbständigkeitPflegebedürftigkeit

Folgen

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Häufigkeit von Knochenbrüchen

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90+

Alter (Jahre)

Inzi

denz

(Fäl

le/1

0000

0 Fr

auen

)

Unterarm

Oberarm

Becken

Oberschenkel

Stat. Bundesamt, 1998

KostenSchenkelhalsbruch:

•Jeweils ca. 20000 €

•2,7 Milliarden €insgesamt (1996)

Page 26: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

26

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Sturzursachen im höheren Alter

Bewußtsseins-verlust

Verminderte Balance und Gehfähigkeit

Äußere Ursache

Physiologische Altersveränderungen

Krankheiten mit Gang- undBalancestörungen

10%5%85%

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Begleiterkrankungen bei älteren Sturzpatienten

6,715,7

28,5

20,722,5

23,2441,844,9

40,881,9

0 20 40 60 80 100

HerzkreislaufBewegungsapparatEndokrinologischePsychiatrischeAugen/HNONeurologischeGastroenterologischeUrologischePulmonologischeInfektionen

N=6974

Gaßmann, 2003

%

Page 27: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

27

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Wer ist sturzgefährdet ?

• Verminderte Muskelkraft• Einschränkung der seitlichen

Haltungskontrolle• Unregelmäßiger Gang• Eingeschränkte Sehkraft• Bestimmte Medikamente

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Diagnostik

• Messung des Sturzrisiko (Wer ist gefährdet?)

• Ermittlung des Risikoprofils (Ursachen?)

Page 28: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

28

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Intervention bei Stürzen

Behandlung von ursächlichenErkrankungenAnpassung der MedikationOsteoporose - TherapieGezieltes individuelles Training, z.B.

KrafttrainingTraining von Balance und GangsicherheitAngstbewältigung

Anpassung der WohnumgebungEvtl. Hilfsmittelversorgung

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Verbesserung der Gang/Balancesicherheitunter Therapie, Tinetti-Test

Einschränkung der Gang/Balancesicherheit Gaßmann et al., 2003

16,55

86,97

8,9

18,4

37,6

32,3

2,45

40,6

32,5

N.ERHEBBAR SCHWER MITTEL LEICHT NORMAL

%

N=1795

Page 29: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

29

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

IZG-Studie „Stürze“

• Repräsentative Erhebung der Sturzhäufigkeit bei 6000 über 65jährigen im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen

• Folgeprojekt: Entwicklung und Überprüfung von Interventionsstrategien zur Prävention von Stürzen

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Zusammenfassung

Stürze kommen im Alter häufig vor mitschwerwiegenden Sturzfolgen Wiederholte Stürze müssen als Krankheit gesehen werden und bedürfen einerSturzdiagnostikTherapeutische Maßnahmen senken das Sturz- und Verletzungsrisiko undverbessern die Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter

Page 30: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

30

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Wann ist vergessen krankhaft?PD Dr. Elmar Gräßel

Psychiatrische Universitätsklinik

Erlangen

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Wann ist vergessen krankhaft?

Hinweise:1. Wenn die/der Betroffene selbst oder Familienmitglieder/

Freunde festgestellt haben, dass sie/er sich in einem überschaubaren Zeitraum deutlich weniger merken kann (quantitativer und zeitlicher Aspekt).

2. Wenn die/der Betroffene für sie/ihn wichtige Dinge öfters vergisst (inhaltlicher Aspekt).

Wenn ein Arzt dies festgestellt hat!

Page 31: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

31

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Empfehlung

Suchen Sie bei Verdacht einen kompetenten Arzt auf bzw. wenden Sie sich an die Gedächtnissprechstunde oder Gedächtnisambulanz einer Klinik oder an ein Gedächtniszentrum.

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Die Worte lauteten

- Stift- Lampe- Wasser- Vogel- Glas- Wurm- Haken- Blatt

Page 32: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

32

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Wissen

Ende der Lernphase

ZeitMechanisches Lernen

Assoziatives („aktives“) Lernen+ Wiederholung+ positive Einstellung

Vergessenskurven

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Der geriatrische Patient – eine ganzheitliche Herausforderung

Cornel Christian SieberLehrstuhl Innere Medizin VFAU Erlangen-Nürnberg

Institut für Biomedizin des AlternsKlinik II (Geriatrie) Klinikum Nürnberg

Page 33: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

33

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Fries JF. NEJM 1980;303:130-135

Kompression der Mortalität

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Zentrum für Altersmedizin -Was gehört dazu ?

• Geriatrie• Neurologie• Psychiatrie• (….)

Page 34: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

34

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Yin-Yang der Geriatrie

Gratwanderung zwischen „ageism“ und „nicht Loslassen können“

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Kreymann KG, Internist 2000; 41: 553

Altersstruktur -Intensivstation

Page 35: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

35

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Alles

oder

Nichts

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Page 36: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

36

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Effektivität von Interventionen bei Betagten mit Kardiopathien

• Angioplastie vs Alteplase (GUSTO 2b)– N=90 > 80 J– 22% besser als 50-59 J (Mortalität, Reinfarkt)

• Beta-Blocker vs Plazebo (MERIT HF)– N=1‘245 70-80 J– 9% Reduktion Mortalität gegenüber „Jungen“

• I.v. Atenolol vs Plazebo bei AMI (ISIS 1)– N=5‘222 > 65J– 19% besser als Jüngere (7d Mortalität)

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Arzneimittel im Alter

Page 37: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

37

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

„Nicht loslassen können“

• Angst vor Spitzenmedizin• „Medizin nach Mass“• Hauptgrund für Patientenver-

fügungen

Page 38: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

38

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Rolle des IZG in diesem Kontext

• Interdisziplinärer Diskurs• Gebietsübergreifende

Forschungsprojekte• Bindeglied Universität -

Öffentlichkeit

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

„Wenn ich einmal alt bin…“Aspekte der interkulturellenPflege

Ulla Krämer M.A., Dr. Gaby VoigtProf. Dr. Manfred Stosberg

Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum (SFZ)

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Page 39: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

39

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

DAS PROBLEM

Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen

• Insgesamt: 7.100.000

• 50 – u. 55 501.000• 50 – u. 60 395.000• 60 – u. 65 286.000• 65 – u. 70 142.000• 60 – u. 80 540.000• Gesamt 1.864.000

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

FÖRDERUNG

• Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)• Robert Bosch Stiftung• Bayerisches Staatsministerium für Arbeit

und Sozialordnung, Familie und Frauen• Stadt Nürnberg

Page 40: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

40

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

PROJEKTE

• Kranksein in der Fremde• Fremdsprachige Kommunikations-

Materialien (KOM-MA)• Ausländische Patienten in der Pflege• Filmprojekt/DVD• Angehörige in der Pflege• Ambulante Pflegedienste

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Ergebnisse 1

• Zurechtfinden in fremden Strukturen• Sprach- und Verständigungsprobleme• Hemmungen vor deutschen Einrichtungen

aufgrund von negativen Erfahrungen oder Vorurteilen

• Konzentration auf oder Kontakte mit Einrichtungen der eigenen Nationalität oder zu internationalen Zentren

Page 41: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

41

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Ergebnisse 2

• Kein direkt erlebtes Bild vom eigenen Altwerden

• Aufgrund der Migration geringe Erfahrungen mit der Pflege der eigenen Eltern

• Rückkehrillusion und Annahme, dass Kinder die Pflege übernehmen

• Angst vor ausländerrechtlichen Konsequenzen bei Inanspruchnahme von (Sozial-)leistungen

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

Was kostet das Altern ?

Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement

Page 42: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

42

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Von der Pyramide zum Pilz

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Krankenkassenausgaben (nach Alter und Geschlecht in Euro im Jahr 2002)

0

1000

20003000

4000

5000

6000

7000

8000

0-1 2-4 5-9 10-14

15-19

20-24

25-29

30-34

35-39

40-44

45-49

50-54

55-59

60-64

65-69

70-74

75-79

80-84

85-89

>90

Durchschnittsausgaben 2.828 €

Page 43: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

43

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Kosten des letzten Lebensjahres

• Ein Großteil der lebenslangen individuellen Gesundheitsausgaben wird in der Periode kurz vor dem Tod verursacht, insbesondere generiert durch Krankenhausaufenthalte.

• Wenn die Lebenserwartung steigt, wird damit diese kostenintensive Periode erst einmal nur weiter nach hinten verschoben, ohne dass hohe zusätzliche Kosten entstehen.

• Tatsächlich ist auch zu beobachten: Der Anteil der Leistungsinanspruchnahme im letzten Lebensjahr ist bei Personen, die ein hohes Alter erreichen, geringer als bei Personen, die schon relativ jung sterben.

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Kompressionstheorie = komprimierte Mortalität• Die Zeit mit einer (chronischen) Krankheit vor dem Tod nimmt durch die

leistungsfähigere Medizin relativ oder sogar absolut ab.• Gewonnen werden überwiegend gesunde Lebensjahre. • Daher kommt es demographiebedingt nicht unbedingt zu steigenden Ausgaben.• Aber: These von den konkurrierenden Risiken

Überlebte Erkrankungen führen zu Multimorbidität im Alter.

Medikalisierungsthese• Durch Wechselwirkungen mit dem medizinisch-technischen Fortschritt steigen

die Ausgabenprofile stark an. • Paradoxon der modernen Medizin: Je mehr für Gesundheit ausgegeben wird,

desto schlechter wird der durchschnittliche Gesundheitszustand der Bevölke-rung, da auch ein Überleben auf niedrigerem Niveau ermöglicht wird.

• Dieses führt zu progressiv steigenden Gesundheitsausgaben.

Kosten des letzten Lebensjahres

Page 44: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

44

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Vorsorgen für den schweren Krankheitsfall

Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

Prof. Dr. Dr. Jochen VollmannInstitut für Geschichte und

Ethik der Medizin

Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Ziele der PV

• Wünsche zur zukünftigen medizinischen Behandlung bei Selbstbestimmungsunfähigkeit

• sich Leiden ersparen

• Entlastung der Angehörigen (und der Ärzte) bei der Behandlungsentscheidung

Page 45: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

45

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Patientenverfügung (PV)

Angaben über:• konkrete gesundheitliche Situation, in der die

Behandlungswünsche gelten sollen• Art und Umfang medizinischer Behandlung• persönliche Werte

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Ergänzende persönliche Angaben

• Religiöse Überzeugungen

• Wünsche zum Einsatz intensivmedizinischer Maßnahmen bei unsicherer Prognose

• Eigene Wertvorstellungen, z.B. zu:

• Abhängigkeit von anderen Menschen

• körperlicher und geistiger Behinderung

• unerfüllten Zielen im Leben

Page 46: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

46

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Wo soll die PV aufbewahrt werden?

• bei den persönlichen Papieren mitführen• einen Hinweis auf den Aufbewahrungsort

mitführen• Angehörige und Arzt über die

Patientenverfügung informieren

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Form der Patientenverfügung

• bedarf keiner besonderen Form• es wird empfohlen, sie schriftlich abzufassen• muss persönlich unterschrieben sein• Unterschrift eines Zeugen empfehlenswert• Notarielle Beglaubigung nicht nötig

Page 47: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

47

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Verbindlichkeit der PV

• keine gesetzliche Grundlage• beinhaltet den vorausverfügten Willen des

Patienten• Missachtung des Patientenwillens kann als

Körperverletzung strafrechtlich verfolgt werden

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Bewertung der PV

• Bevölkerungsbefragung: Deutschland (1991)70% der Befragten befürworten das Verfassen einer PV

• Patientenbefragung: USA (1991)93% ambulanter Patienten wünschen verschiedene Formen von vorsorglichen Verfügungen

• Ärztebefragung: USA (1989)80% der Ärzte hatten eine positive Einstellung

Page 48: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

48

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Verwendungshäufigkeit

• gering!• ambulante PatientInnen: ca. 7%• stationäre PatientInnen: ca. 12%• abhängig von der Schwere der

Erkrankung

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Hinderungsgründe - Abfassung

• Informationsdefizit• Angst, etwas bei der Abfassung falsch zu

machen• Angst vor der Thematisierung des eigenen

Todes

Page 49: Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der FAU · 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1880 1925 1939 1950 1970 1994 2001 2040* 2050* Anzahl jüngerer Personen Quelle: Statistisches

49

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Vorsorgevollmacht (I)

• existiert seit 1992• gesetzliche Grundlage (BGB)• Bevollmächtigung einer Person• Geltungsbereiche• Bevollmächtigter soll die Angelegenheiten

nach dem Willen des Patienten erledigen

IZG © 2004 Interdisziplinäres Zentrum für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Vorsorgevollmacht (II)

• Entscheidungen des Bevollmächtigten sind rechtsverbindlich

• das Vormundschaftsgericht darf keinen Betreuer bestellen, wenn eine Vorsorgevollmacht vorliegt

• Möglichkeit eines Kontrollbevollmächtigten


Recommended