+ All Categories
Home > Documents > Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches...

Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches...

Date post: 01-Nov-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher Kontext: Speisen und Getränke alles Chemie ? Kontext: A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Sequenzen 1. Sicherheit ist das A und O in der Chemie (S. 9 17) 2. Wir untersuchen Brausepulver (S. 20, 22 23, 36 -39, 64 -65) 3. Immer in Bewegung Aggregatzustände und Teilchen 4. Goldkrone oder nicht ? Das Heureka-Prinzip (S. 34 35) 5. Steckbrieflich gesucht! (S. 42 45) Zeit- bedarf Fachliche Schwerpunkte/ angestrebte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/ methodische Hinweise angestrebte zentrale prozessbezogene Kompetenzen 1. Sicheres experimentieren im Chemieraum inklusive Sicherheitsbelehrung (S. 9 S. 17) Stationenlernen: Laborschein (Seite 16 -17) 2. Gegenstände,Stoffe und Stoffklassen, Stoffeigenschaften (beschreibende und messbare Stoffeigenschaften), chemische Reaktion Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen (S. 22 23) Gruppenarbeit: Untersuchung von Brausetabletten/-pulver: (S. 20 und Material aus: Unterrichtspraxis: Das bringt Brausepulver zum Brausen) - Inhaltsstoffe und Stoffeigenschaften der Inhaltsstoffe in Brausepulver - Abgrenzung der Begriffe: Stoffe im Alltag/ Stoffbegriff in der Chemie; Eigenschaften von Personen vs. Stoffeigenschaften in der Chemie;
Transcript
Page 1: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6

Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Fachlicher Kontext: Speisen und Getränke – alles Chemie ?

Kontext: A) Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Sequenzen 1. Sicherheit ist das A und O in der Chemie (S. 9 – 17) 2. Wir untersuchen Brausepulver (S. 20, 22 – 23, 36 -39, 64 -65) 3. Immer in Bewegung – Aggregatzustände und Teilchen 4. Goldkrone oder nicht ? Das Heureka-Prinzip (S. 34 – 35) 5. Steckbrieflich gesucht! (S. 42 – 45)

Zeit-bedarf

Fachliche Schwerpunkte/ angestrebte konzeptbezogene Kompetenzen

Experimente/ methodische Hinweise angestrebte zentrale prozessbezogene Kompetenzen

1. Sicheres experimentieren im Chemieraum inklusive Sicherheitsbelehrung (S. 9 – S. 17)

Stationenlernen: Laborschein (Seite 16 -17)

2. Gegenstände,Stoffe und Stoffklassen, Stoffeigenschaften (beschreibende und messbare Stoffeigenschaften), chemische Reaktion

Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen (S. 22 – 23)

Gruppenarbeit: Untersuchung von Brausetabletten/-pulver: (S. 20 und Material aus: Unterrichtspraxis: Das bringt Brausepulver zum Brausen)

- Inhaltsstoffe und Stoffeigenschaften der Inhaltsstoffe in Brausepulver

- Abgrenzung der Begriffe: Stoffe im Alltag/ Stoffbegriff in der Chemie; Eigenschaften von Personen vs. Stoffeigenschaften in der Chemie;

Page 2: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Löslichkeit; Wasser als Lösungsmittel; Unterscheidung von sauren und alkalischen Lösungen mit Indikator (S. 36 – 37, S. 38)

Chemische Reaktion (S. 64 – 65)

- Erweiterung: - Brausepulver als heterogenes Stoffgemisch, Brause-

lösung als homogenes Stoffgemisch Bestandteile als Reinstoffe (Vorwissen zu Kontext B)

- Stoffveränderung am Beispiel der Gasentwicklung beim

Auflösungsprozess von Brausepulver (Vorwissen zu Kontext C); pneumatisches Auffangen von Gas, einfache Nachweisverfahren für „Kohlenstoffdioxid“, Sauerstoff und Wasserstoff (evt. Stickstoff)

3. Die Aggregatzustände der Stoffe; Aggregatzustands-änderungen (schmelzen, erstarren, sublimieren, resubli-mieren, sieden, kondensieren) (S. 24 – 25)

Teilchenmodell und Aggregatzustand (S. 26 -29)

- Aggregatzustände am Bsp. Wasser, Die Siedetemperatur des Wassers (Schülerexperiment: Darstellung als Temperatur-Zeitdiagramm als mögliche Vertiefung)

- Computerunterstützte Lernumgebung: Aggregat-

zustandsänderung und Teilchenbewegung

- Schülerexperiment: Das Jod-Experiment (Sublimieren und resublimieren)

- Mögliche Vertiefung im Winter: Schmelztemperatur-

erniedrigung von Salzwasser (Siedetemperatur-erhöhung)

4. Dichte als Größe und Dichtebestimmung (S. 34 – 35)

- Die Dichte der Stoffe: „Heureka“, das Prinzip des Archimedes als Kugellager-Methode: Dichte-bestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten Alternative: Dichtebestimmung von Cola und Cola-light.

- Bestimmung des Litergewichtes der Luft.

Page 3: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

5. Identifizierung von Stoffen durch Eigenschafts-kombinationen (S. 42 – 45)

- Ermittlung von Steckbriefen

- CR I.1.a: ... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen. - CR I.1.c: ... grenzen chemische Reaktionen von

Aggregatzustandsänderungen ab. - CR I.2.a: ... führen Stoffumwandlungen herbei. ... - CR I+II.6: ... benutzen chemische Reaktionen zum Nachweis

chemischer Stoffe (Glimmspanprobe, Knallgasprobe) - M I.1a: ... unterscheiden zwischen Gegenstand und Stoff. - M I.1b: ... nennen, beschreiben und begründen

Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung (Reinstoffe, Gemische; Elemente (z.B. Oxide, Salze, organische Stoffe).

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften (z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit).

- M I.2b: ... ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur

- M I.3.a: ... bewerten Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten.

- M I.5: --- deuten die Aggregatzustände unter Hinzuziehung der Anziehung von Teilchen.

- E I.2.a: ... setzen Energie gezielt ein, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen

- E I.2b: ... beschreiben Siede- und Schmelzvorgänge energetisch

- PE 1: ... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

- PE 3: ... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen.

- PE4: ... führen (qualitative und einfache quantitative) Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese.

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig - PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und

reflektieren ihre arbeit, auch als Team. - PK 4: ... beschreiben, veranschaulichen oder erklären

chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.

- PB 1: ... nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge.

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.

Kontext: B) Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln

Sequenzen: 6: Reinstoffe und Stoffgemische

Page 4: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

7: Lernfirma Dr. Schmeck oder Vom Steinsalz zum Kochsalz/ Trinkwasser aus Salzwasser

6. Gemische und Reinstoffe (S. 48 – 49) Schülerexperimente: V1 – V3 S. 49

7. Stofftrennverfahren (Auslesen, Sedimentieren, Dekantieren, Filtrieren, eindampfen, Magnettrennen, Extrahieren, Chromatographie, Destillation, Absorbieren (S. 50 – 57)

Lernfirma Dr. Schmeck: - Destillation von Rotwein, - Fett-Extraktion aus Chips, - Chromatographie von Smarties®, - Filtration von naturtrüben Apfelsaft, - Adsorption von Powerade ®, - Zentrifugieren von Orangensaft.

Buchvorlage als Alternative:

- Vom Steinsalz zum Kochsalz, Schülerversuche V1 und V2 S. 50; (S. 50 -51, S. 55)

- Trinkwasser aus Salzwasser, Schülerversuche V1 bis V4 S. 53; (S. 52 -53, S. 54 -55)

Zur Vertiefung:

- Kugellager zur Abwasser- und Müllaufbereitung

- M I.3b: ... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher

Stoffgemische - M II.3: ... wenden Kenntnisse über Struktur und

Stoffeigenschaften zur Trennung, Identifikation, Reindarstellung an und nutzen sie zur Beschreibung großtechnischer Produktion von Stoffen.

- M I.7.b: ... beschreiben Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung

Kontext: C) Wir verändern Lebensmittel durch Kochen oder Backen

Page 5: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Sequenzen: 8. Vom Zucker zum Karamell zum Farbstoff

8. chemische Reaktion, Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte, (S.21; S. 64 – 65)

- Vertiefung zur Untersuchung von Brausepulver (siehe Sequenz 2)

- Karamellisieren von Zucker, Zuckerkulör, Schülerexperiment V3 S. 65.

- CR I.1.a: ... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.

- PE 1: ... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.

Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen

Fachlicher Kontext: Brände und Brandbekämpfung

Kontext: A) Brände und Brandbekämpfung Sequenzen 1. Faszination Feuer (S. 74; S. 90 – 91) 2. Feuer und Flamme (S. 74; S. 76; S. 94, S 96 -97) 3. Die Kunst des Feuerlöschens (S. 75; S.102, 104 -105) 4. Brandverhütung (S. 103)

1. Nutzen und Gefahren des Feuers, Methoden des Feuermachens, Brennbarkeit, Brennstoffe (S. 74; S. 90 – 91; S. 92)

- Erstellung einer Mindmap und Referate in Arbeitsgruppen zum Thema Feuer.

- Schülerversuch: Untersuchung der Brennbarkeit verschiedener flüssiger und fester Stoffe (z. B. Holzkohle, Spiritus, Wachs; Streichhölzer, Magnesium)

Page 6: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

2. Voraussetzungen für die Entstehung einer Feuers: Brennstoff, Luft (Sauerstoff), (Flammtemperatur), Zündtemperatur; Verbrennung als chemische Reaktion; Flamme als brennendes Gas; Zersetzung von Holz; Entzündbarkeit und Zerteilungsgrad; Licht- und thermische Energie (Wärme) (S. 74, S. 76; S. 93 - 97)

- Praktikum: Untersuchung einer Kerzenflamme (S. 93), zur Ergänzung/Vertiefung von V3 und V4 auch Schülerversuch V3 S. 94 bzw. V4 S. 95

- Zur Luft: Schülerversuche V1 und V2 S. 76 - Zur Flammtemperatur: Lehrerversuch (V1 S. 94), evt. auch

Schülerversuch V2 S. 94, - Zur Zündtemperatur und Zersetzung: Lehrerversuch (V6)

und Schülerversuch V5 (S.96) (Vertiefung in Sequenz 5) Zur Entzündbarkeit: Schülerversuch V1 S. 92 (Vertiefung in Sequenz 5)

-

3. Entzug des brennbaren Stoffes, Abkühlung unter der Zündtemperatur, Entzug des Sauerstoffes,

- Praktikum: Grundlagen der Brandbekämpfung (S. 102) - Mögliche Alternative: Schülerversuch: Der

Brausetabletten-Feuerlöscher: Kerzenlöschen mit Kohlenstoffdioxid

4. Richtiger Umgang und Lagerung mit brennbaren und explosiven Stoffen, Verbrennungsdreieck

- Einzelarbeit: Erstellung eines Merkblattes zum Umgang und zur Lagerung leicht-, hochentzündlicher, brandfördernder und/oder explosiver Stoffe.

- CR I.1.a.: ... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.

- CR I.2.a.: ... führen Stoffumwandlungen herbei.

- PE 1: ... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronischen Medien) und werten Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. - PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und

die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen

Page 7: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

oder Diagrammen. - PB 2: ... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder adr,

in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. - PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und

Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.

Kontext: B) Verbrennung – eine chemische Reaktion Sequenz 5. Können Metalle brennen? (S. 76 – 79) 6. Verbrennungen – Was bleibt übrig? (S. 80 – 81; S. 82) 7. Elementar oder nicht? (S. 83) 8. Vor der Reaktion ist nach der Reaktion – Die Masse ist immer gleich (S. 85) 9. Chemische Reaktion und Teilchenmodell - DALTONS- Idee (S. 86; S. 88) 10. Chemische Reaktion und Energie (S.81, S.83, S.84)

5. Metalle als Stoffgruppe (Stoffeigenschaften) Voraussetzungen zur Verbrennung von Metallen: Zündtemperatur, Zerteilungsgrad und Luft; Verbrennung als chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Wärmeabgabe (S. 77- 78)

Luft als Gasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff, (Kohlenstoffdioxid und X) (S. 79)

- Arbeitsteilige Partnerarbeit: Steckbriefe ausgewählter Metalle (z.B. Eisen, Kupfer, Silber, Magnesium), Vergleich der Eigenschaften verschiedener Metalle und Herausstellung gemeinsamer Eigenschaften von Metallen

- Praktikum in Form eines Stationenlernen: Erhitzen von Metallen an der Luft (S. 77), Vergleiche Sequenz 2

- Demonstrationsexperiment V3 S. 79 Schülerversuch: V 2 S. 79 oder Teil d) zu V1 aus dem Praktikum

6. Verbrennungen als Oxidation; Metalle reagieren zu Metalloxiden; Reaktionsschema (Ausgangsstoffe oder Edukte, Reaktionspfeil, Produkte) (S. 80 – 81) Unedle und edle Metalle (S. 81)

- Lehrerversuch V1 S. 80 - Vergleich der Eigenschaften der Metalle und der

Metalloxide

- Schülerversuch V2 S. 81 (Siehe auch Sequenz 10)

Page 8: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Vertiefung: Metallsulfide (S.82)

- Praktikum: Metalle reagieren mit Schwefel

7. Elementare Stoffe und Verbindungen, Analyse und Synthese (S. 83)

- Lehrerversuch V1 S.83 - Mögliche Wdh. und Vertiefung: Erstellung einer Mindmap

in Partnerarbeit zur Einteilung der Stoffe

8. Gesetz von der Erhaltung der Masse von Antoine Laurent Lavoisier (S. 85)

- Schülerversuch V2 Seite 85 - Evt. Lehrerversuch (V 1 S. 85) oder

Demonstrationsbeispiele aus dem Alltag (Blitzlichter, Glühlampen) zur Bestätigung.

9. Die Atomvorstellung nach Dalton ( Atom, Element, Teilchenmodell in chemischen Reaktionen) (S.86; S. 88)

- Einzelarbeit zur Vorstellung der kleinsten z.B. Eisenteilchen mit Hilfe von Knetmasse mit anschlie-ßender Diskussion über Vor- und Nachteile der Modelle.

10. Exotherme und endotherme Reaktionen, edle und unedle Metalle, Oxidation als umkehrbare chemische Reaktion (Startenergie) (S.81; S. 84)

- Schülerversuch V2 S. 81 oder Ergebniswiederholung aus Sequenz 6

- Ergebniswiederholung aus Sequenz 7

- CR I.1.a.: ... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen. - CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.

- CR I.2.a.: ... führen Stoffumwandlungen herbei. - CR I.2.b.: ... deuten Stoffumwandlungen in Verbindung mit

Energieumsätzen als chemische Reaktion. - CR I.3.: ... erklären den Erhalt der Masse bei chemischen

Reaktionen durch die konstante Atomzahl. - CR I.4.: ... beschreiben chemische Reaktion als Umgruppierung

von Atomen. - CR I.5.: ... beschreiben chemischen Reaktionen durch

Reaktionsschemata in Wortformulierungen (und evtl. in

- PE 1: ... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer bzw. naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

- PE 3: ... analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen.

- PE 4: ... führen qualitative (und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch).

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronischen Medien) und werten Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.

Page 9: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Symbolformulierungen unter Angabe des Atomanzahlenverhältnisses und erläutern die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomanzahlverhältnisse).

- CR I.7.a: ... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff (Oxidation), bei denen Energie freigesetzt wird.

- M I.1.b: ...nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung: Reinstoffe, Gemische, Elemente (Z.B. Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide, Salze, organische Stoffe)

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften (z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit).

- M I.1.b: ...ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur.

- M I.1.c: ... nennen Atome als kleinste Teilchen von Stoffen. - M I.4.a: ... beschreiben die Teilchenstruktur ausgewählter

Stoffe/ Aggregate mithilfe einfacher Modelle (Kohlenstoffdioxid, Metalle, Oxide).

- M I.6.b.: ... nutzen einfache Modelle zur Beschreibung von Stoffeigenschaften.

- E I.1.: ... beschreiben chemische Reaktionen energetisch differenziert, z.B. mit Hilfe eines Energiediagramms.

- E.I.3.: ...erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird.

- E I.+ II.4.: ... führen energetische Erscheinungen bei exothermen chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurück und erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang.

- E I.7.b: ... führen vergleichende Betrachtungen zum

- PE 7: ... stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus.

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. - PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - PK 4: ... beschreiben, veranschaulichen oder erklären

chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.

- PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.

- Pk 9: ... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form.

- PK 10: ... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.

- PB 2: ... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder adr, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind.

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.

- PB 7: ... nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge.

Page 10: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Energieumsatz durch.

Inhaltsfeld 3: Luft und Wasser

Fachlicher Kontext: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Kontext: A) Ressource Luft Sequenz 1. Wir brauchen die Luft zum Atmen (S. 110; S. 112 – 113) 2. Schmutz in der Luft ? (S. 114, S. 38 – 39) 3. Frische Luft für Alle

1. Luftzusammensetzung (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und X) (S. 112 – 113)

Kalkwasserprobe (S. 113 V1 und A1)

- Einzelarbeit: Rückblick/Vertiefung (siehe Inhaltsfeld 1, Sequenz 6): Stoffgemische

- Einzelarbeit: Rückblick/Vertiefung (Inhaltsfeld 1, Sequenz 2 und Inhaltsfeld 2, Sequenz 5): Auffangen von Gasen (eventuell nur noch als Demonstrationsversuch), Untersuchung und Nachweis von Gasen

- Schülerversuch V1 S. 113,

- Moleküle der Gase im Teilchenmodell

2. Luftverschmutzung; Staub, Saurer Regen; Waldsterben, pH-Wert; saure, neutrale und alkalische Lösungen, Indikatoren, neutralisieren, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid (S. 114; S. 38 – 39)

- exp. Hausaufgabe: Nachweis von Staub in der Luft, Probennahme von Staub mit Hilfe von Klebestreifen an verschiedenen Orten

- Einzelarbeit: Rückblick/Vertiefung auf Inhaltsfeld 1, Sequenz 2; saure und alkalische Lösungen; evt.

Page 11: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Luftverschmutzung am Beispiel Kohlenstoffdioxid; Treibhauseffekt (S. 115)

Untersuchung von Lösungen aus dem Haushalt mit Rotkohlindikator und einfachen Teststreifen.

- Steckbriefe von Schwefel- und Stickstoffdioxid.

- Recherche und Kurzreferate zur Kälkung des Waldes.

- Schülerversuch zum Thema Treibhauseffekt (Aus:

Klimaschutz und Klimapolitik; Materialien für Bildung und Information; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit).

3. Abluftreinigung, Entschwefelung, Entstickung, Abgaskatalysator, Rußfilter (S. 116 – 117)

- Plakaterstellung zur Reinhaltung der Luft

- CR I.1.a.: ... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen. - CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.

- CR I.1.c: ... grenzen chemische Reaktionen von Aggregatzustandsänderungen ab.

- CR I.4.: ... beschreiben chemische Reaktion als Umgruppierung von Atomen.

- CR I.5.: ... beschreiben chemischen Reaktionen durch Reaktionsschemata in Wortformulierungen (und evtl. in Symbolformulierungen unter Angabe des Atomanzahlenverhältnisses und erläutern die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomanzahlverhältnisse).

- CR I+II.6.: ... benutzen chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe (Kalkwasserprobe)

- CR I.7.a: ... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff (Oxidation), bei denen Energie freigesetzt wird.

- M I.1.b: ...nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und

- PE 1: ... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer bzw. naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

- PE 4: ... führen qualitative (und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch).

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronischen Medien) und werten Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. - PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - PK 4: ... beschreiben, veranschaulichen oder erklären

chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und

Page 12: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Zusammensetzung: Reinstoffe, Gemische, Elemente (Z.B. Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide, Salze, organische Stoffe).

- M I.1.c: ... benennen Atome als kleinste Teilchen von Stoffen. - M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften

(z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit).

- M I.2.b: ...ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur.

- M I.6.a: ... nutzen einfache Atommodelle zur Beschreibung chemischer Reaktionen.

- M I.6.b.: ... nutzen einfache Modelle zur Beschreibung von Stoffeigenschaften.

- E.I.3.: ...erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird.

- E I.+ II.4.: ... führen energetische Erscheinungen bei exothermen chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurück und erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang.

- E I.7.a: ... erläutern das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie.

- E I.8: ... beschreiben, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung mit der Entstehung von Luftschadstoffen und damit verbundenen negativen Umwelteinflüssen einhergeht

Darstellungen. - PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und

die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.

- PK 6: ... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und/oder bildlichen Gestaltungsmitteln.

- Pk 9: ... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form.

- PK 10: ... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.

- PB 1: ... beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten.

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.

- PB 5: ... benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen.

- PB 6: ... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.

- PB 10: ... erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen dies Bezüge auf.

- PB 12: ... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.

Page 13: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Kontext: B) Ressource Wasser Sequenzen 4. Wasser – ein kostbares Gut (S. 118 – 119; S. 124 - 127) 5. Wasser – eine Verbindung ? (S. 128 – 129) 6. Bildung und Zerlegung von Wasser 7. Moleküle und molekulare Stoffe

4. Salz- und Süßwasser, Wasserkreislauf (S. 118)

Wasserverbrauch im Haushalt und in der Industrie Bedeutung und Gefährdung von Wasser als Trink und Abwasser, mechanische, biologische und chemische Klärung (S. 119, S. 125 -127)

- Schülerversuch V1 S. 119 - Alternative: Planung, Durchführung und Auswertung eines

Experimentes zur Unterscheidung von Salz- und Süßwasser.

- Recherche zur Zusammenstellung des jährlichen Bedarfs an Wasser in Haushalt und Industrie.

- Schülerversuch V1 S. 125 zur Trinkwassergewinnung

(Rückblick auf Trennverfahren aus Inhaltsfeld 1, Sequenz 7) - Möglichkeit zur Referatvergabe zum Thema: „Reinigung

des Abwassers in den drei Stufen einer Kläranlage“. Evt. Exkursion zu einer Kläranlage

5. Wasser als Verbrennungsprodukt, Wasser als Oxid, Wassernachweis mit weißem Kupfersulfat, Wasser als Verbindung aus mindestens Wasserstoff und Sauerstoff (S. 128 – 129)

- Rückblick zum Inhaltsfeld 2, Sequenz 2 - Schülerversuch V1 und V2, S. 128; Lehrervortrag: Text:

Antoine Laurent Lavoisier (Exkurs S. 129)

6. Wasser als Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff , Eigenschaften des Wasserstoffes, Knallgasprobe (S. 130 – 132)

- Lehrerversuch V1 S. 132 - Schülerversuch: Analyse von Wasser mit dem

Hofmannschen Zersetzungsapparat; Rückblick auf Inhaltsfeld 2, Sequenz 10: Zerlegung von Wasser im Hoffmannschen Zersetzungsapparat als endotherme Reaktion

- Lehrerversuche V1 und V2 S. 130 und V3 S. 131

Page 14: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

7. Moleküle, Summenformel (S. 133) - Lehrervortrag - Partnerarbeit: Darstellung der Moleküle der Gase im

Teilchenmodell (Knete)

- CR I.1.a.: ... beobachten und beschreiben Stoffumwandlungen. - CR I.1.b.: ... erkennen chemische Reaktionen an der Bildung von

neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften und unterscheiden diese von der Herstellung bzw. Trennung von Gemischen.

- CR I.1.c: ... grenzen chemische Reaktionen von Aggregatzustandsänderungen ab.

- CR I.2.a.: ... führen Stoffumwandlungen herbei. - CR I.2.b.: ... deuten Stoffumwandlungen in Verbindung mit

Energieumsätzen als chemische Reaktion. - CR I.4.: ... beschreiben chemische Reaktion als Umgruppierung

von Atomen. - CR I.5.: ... beschreiben chemischen Reaktionen durch

Reaktionsschemata in Wortformulierungen (und evtl. in Symbolformulierungen unter Angabe des Atomanzahlenverhältnisses und erläutern die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomanzahlverhältnisse).

- CR I+II.6.: ... benutzen chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoff (Glimmspanprobe, Knallgasprobe, Kalkwasserprobe, Wassernachweis)

- CR I.7.a: ... deuten Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff (Oxidation), bei denen Energie freigesetzt wird.

- M I.1.b: ...nennen, beschreiben und begründen Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung: Reinstoffe, Gemische, Elemente (Z.B. Metalle und Nichtmetalle), Verbindungen (z.B. Oxide, Salze, organische Stoffe)

- M I.2a: ... identifizieren Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften (z.B. Geruch, Farbe, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit,

- PE 1: ... beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

- PE 2: ... erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer bzw. naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

- PE 4: ... führen qualitative (und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch).

- PE 5: ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronischen Medien) und werten Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.

- PE 9: ... stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.

- PE 10: ... beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen.

- PE 11: ... zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf.

- PK 1: ... argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. - PK 2: ... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen

Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - PK 3: ... planen, strukturieren, kommunizieren und

reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. - PK 4: ... beschreiben, veranschaulichen oder erklären

chemische Sachverhalte unter Verwendung der

Page 15: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustände, Brennbarkeit).

- M I.1.b: ...ordnen Stoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung und Teilchenstruktur.

- E.I.3.: ...erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird.

- E I.+ II.4.: ... führen energetische Erscheinungen bei exothermen chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurück und erkennen bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang.

Fachsprache, ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen.

- PK 5: ... dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.

- PK 6: ... veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und/oder bildlichen Gestaltungsmitteln.

- Pk 9: ... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen und Diskussionen in angemessener Form.

- PK 10: ... recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus.

- PB 1: ... beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten.

- PB 4: ... beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.

- PB 5: ... benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung chemischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen.

- PB 6: ... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.

- PB 10: ... erkennen Fragestellungen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und zeigen dies Bezüge auf. PB 12: ... entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher

Page 16: Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Fachlicher ... · Schulcurriculum Chemie Städtisches Gymnasium Bergkamen - Klasse 7 Seite 1 von 6 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Erkenntnisse der Chemie beantwortet werden können.


Recommended