+ All Categories
Home > Documents > INHALT - WOCHENSCHAU Verlagdaten.wochenschau-verlag.de/download/Abstracts_gfh2018_2.pdfAxel...

INHALT - WOCHENSCHAU Verlagdaten.wochenschau-verlag.de/download/Abstracts_gfh2018_2.pdfAxel...

Date post: 28-Mar-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
3 INHALT Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus Frauke Geyken: „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“ Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Eine exemplarische Betrachtung ......................................................................................................... 5 Holger Thünemann: Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten ............................ 26 Impulse für den Geschichtsunterricht Lars Behrisch: Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart .................................................................................................................................. 36 Szene Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“ .................................... 48 Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden ......................................................................................... 54 Forum Walter Lau: Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“ ............................. 58 Wolfgang Geiger: Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des „Osmanischen Genozids“ ............................................................................................................ 61 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband ........................................................................................................................................ 66 Berlin ........................................................................................................................................................... 68 Brandenburg ............................................................................................................................................ 70 Hessen ........................................................................................................................................................ 73 Mecklenburg-Vorpommern ................................................................................................................ 74 Niedersachsen ......................................................................................................................................... 75 Nordrhein-Westfalen ............................................................................................................................ 76 Rheinland-Pfalz ....................................................................................................................................... 78 Sachsen-Anhalt ....................................................................................................................................... 82 Inhalt | 2/2018
Transcript
Page 1: INHALT - WOCHENSCHAU Verlagdaten.wochenschau-verlag.de/download/Abstracts_gfh2018_2.pdfAxel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung (Hans-Joachim Müller) ..... 110

3

INHALT

Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Frauke Geyken: „Jedenfalls – wieviel schwerer ist Hinnehmen als Handeln!“ Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Eine exemplarische Betrachtung ......................................................................................................... 5

Holger Thünemann: Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten ............................ 26

Impulse für den Geschichtsunterricht

Lars Behrisch: Vormoderne Wurzeln der Demokratie – und ihr Erklärungspotential für die Gegenwart .................................................................................................................................. 36

Szene

Verschrobenes und Gefährliches aus der „Reichsbürgerbewegung“ .................................... 48

Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte

Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden ......................................................................................... 54

Forum

Walter Lau: Replik auf Elisabeth Gentner „Der Genozid an den Herero“ ............................. 58

Wolfgang Geiger: Tagungsbericht – Genozid im Schulunterricht am Beispiel des „Osmanischen Genozids“ ............................................................................................................ 61

Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden

Bundesverband ........................................................................................................................................ 66 Berlin ........................................................................................................................................................... 68 Brandenburg ............................................................................................................................................ 70Hessen ........................................................................................................................................................ 73Mecklenburg-Vorpommern ................................................................................................................ 74 Niedersachsen ......................................................................................................................................... 75 Nordrhein-Westfalen ............................................................................................................................ 76 Rheinland-Pfalz ....................................................................................................................................... 78 Sachsen-Anhalt ....................................................................................................................................... 82

Inhalt | 2/2018

Innenteil_gfh 2_2018.indd 3 19.03.18 10:42

Page 2: INHALT - WOCHENSCHAU Verlagdaten.wochenschau-verlag.de/download/Abstracts_gfh2018_2.pdfAxel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung (Hans-Joachim Müller) ..... 110

geschichte für heute 2 | 2018

4

Buchbesprechungen

LeitrezensionenWeit mehr als nur ein Wiedergänger: Jörn Rüsens erneuerte Geschichtstheorie aus dem

Geist des Humanismus (Jörg van Norden) .................................................................................................................. 84 Ein Metternich für unsere Zeit? Zu Wolfram Siemanns Biographie (Hans-Christof Kraus) ............................... 90

Übergreifende WerkeVolker Reinhardt: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus (Mathias Geiselhart) ..... 96Lena Krull (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte (F. Bernward Fahlbusch) ................................................................ 98Massimo Bognanni, Sven Prange: Made in Germany.

Große Momente der deutschen Wirtschaftsgeschichte (Steffen Barth) .......................................................... 99Luise Schorn-Schütte, M. Ogrin (Hg.): „Über das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte“.

Briefwechsel zw. K. Lamprecht und E. Bernheim / K. Lamprecht u. H. Pirenne (Christian Mehr) .......... 101

Einzelne EpochenChristina Wawrzinek: Tore zur Welt. Häfen in der Antike (Björn Onken) .............................................................. 104Arnold Esch: Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance 1378 – 1484 (F. Bernward Fahlbusch) .......................... 105Philip T. Hoffman: Wie Europa die Welt eroberte (Michael Brabänder) ................................................................ 107Manfred Vasold: Hunger, Rauchen, Ungeziefer. Eine Sozialgeschichte des Alltags

in der Neuzeit (F. Bernward Fahlbusch) ..................................................................................................................... 108Axel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung (Hans-Joachim Müller) ........................................... 110Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt (Hans Berkessel) ................................. 113Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880 – 1945 (Peter Stolz) .................................................................................... 114Christian Gerlach: Der Mord an den europäischen Juden.

Ursachen, Ereignisse, Dimensionen (Karsten Wilke) ....................................................................................... 116Sven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder (Daniel Siemens) ......................................... 118Richard J. Evans: Das Dritte Reich. Geschichte und Erinnerung

im 21. Jahrhundert (Michael Fröhlich) ...................................................................................................................... 120Christopher Spatz: Nur der Himmel blieb derselbe. Ostpreußens Hungerkinder

erzählen vom Überleben (Erika Richter) .................................................................................................................... 122Niall Ferguson: Kissinger. Der Idealist 1923 – 1968 (Michael Fröhlich) ................................................................. 124Franka Maubach, Christina Morina: Das 20. Jahrhundert erzählen.

Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland (Steffen Barth) .......................................... 126

FachdidaktikAchim Landwehr: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit.

Essay zur Geschichtstheorie (Jörg van Norden) ...................................................................................................... 128Christoph Kühberger, Robert Schneider: Inklusion im Geschichtsunterricht (Susan Krause) ............... 130Tobias Arand, Konrad Vössing (Hg.): Antike im Unterricht.

Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen (Uwe Walter) ...................... 132Eva Luise Wittneben: Römische Geschichte in europäischer Perspektive.

Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte für den Geschichtsunterricht (Björn Onken) ..................... 134Andreas Frings: Der Erste Weltkrieg als globaler Krieg (Ulrich Schnakenberg) ................................................... 135Uwe Danker, Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung,

analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (Steffen Barth) ................................. 137Markus Kroll: Synagogen im Geschichtsunterricht.

Erbaut – zerstört – vergessen? (Martin Liepach) ................................................................................................... 138

Impressum .................................................................................................................................................................................. 127 Abstracts ...................................................................................................................................................................................... 140Beitrittserklärung zum VGD .................................................................................................................................................. 143 Autorinnen und Autoren ........................................................................................................................................................ 144

Innenteil_gfh 2_2018.indd 4 19.03.18 10:42

Page 3: INHALT - WOCHENSCHAU Verlagdaten.wochenschau-verlag.de/download/Abstracts_gfh2018_2.pdfAxel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung (Hans-Joachim Müller) ..... 110

geschichte für heute 2 | 2018

140

ABSTRACTS

Lars Behrisch: Vormoderne Wurzeln der Demokratie

Nach dem Fall der Berliner Mauer schien es eine Zeitlang so, als ob die Demokratie ihren

endgültigen weltweiten Siegeszug angetreten hätte. Doch der potenziell demokratische

‚arabische Frühling‘ wurde fast überall niedergeschlagen; in Osteuropa nehmen vielerorts

autoritäre Herrschaft und Diskurse (wieder) zu, und in den westlichen Staaten entsteht

eine damit eng verwandte Art des nationalistischen Populismus. Vor diesem Hintergrund

unternimmt der Beitrag eine langfristige, aber nicht teleologische Herleitung der Wurzeln

von Demokratie in den Jahrhunderten vor 1800. Diese Wurzeln findet er in der höchst

kontingenten Verknüpfung frühneuzeitlicher Praktiken und Diskurse von Partizipation

einerseits, von Gleichheit andererseits. So können wir die heutige Krise der Demokratie in

einem neuen Licht sehen und historisch fundiert analysieren.

Lars Behrisch: The pre­modern roots of democracy

After the fall of the Berlin Wall democracy had seemed to start its world-wide triumph once

and for all. Yet the potentially democratic „Arab Spring“ was crushed almost everywhere.

In Eastern Europe, authoritarian rule and discourse are on the rise (again) and the Western

states find themselves faced with a very similar type of nationalist populism. Against

this backdrop, this text offers a long-term, yet not teleological derivation of the roots of

democracy in the centuries before 1800. Those roots are found in the highly contingent

connection of early modern practices and discourses about participation on the one hand

and equality on the other. This approach might help to see the current crisis of democracy

in a new light and to analyse it on a historically sound basis.

Frauke Geyken: Kreisauer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Eine exemplarische Betrachtung

Der „Kreisauer Kreis“, benannt nach dem Gut der Moltkes in Schlesien, gilt als die bedeu-

tendste deutsche Widerstandsgruppe gegen das Hitlerregime. Der Aufsatz zeigt auf, dass

die Frauen der Widerstandskämpfer von Beginn an in die Aktivitäten ihrer Männer oder der

Gruppe eingebunden waren und z. B. als Nachrichtenträgerinnen fungierten. Zahlreiche

Beispiele zeigen die schwierige Lage der Frauen als Mitwisserinnen in einem Umfeld stän-

diger Bedrohung und der Angst vor Denunziation. Die Frauen wussten um die Gefahr, in der

sie lebten, und dass sie ihr Leben riskierten. Nach der Ermordung der Widerständler vom

20. Juli 1944 ließ der „Volksgerichtshof“ sämtliche Besitztümer der Familien der Ermordeten

beschlagnahmen und die „Verräterkinder“ ohne Kontakt zu den Müttern in Bad Sachsa

internieren. Der Aufsatz befasst sich am Ende mit den langwierigen Kämpfen der Frauen

um die Durchsetzung von Rentenansprüchen in der frühen Bundesrepublik in einem Klima

völligen Desinteresses am Widerstand gegen Hitler.

WOCHENSCHAU VERLAG Neuerscheinung

Christoph Bramann, Christoph Kühberger,

Roland Bernhard (Hg.)

Historisch Denken lernen

mit SchulbüchernDieser Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichts-didaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden Einblicke in die Produktion und Rezepti-on von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu beitragen (können), im Geschichtsun-terricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)refl ektierten Geschichtsbewusstseins zu un-terstützen.

Mit der Präsentation aktueller Forschungs-ergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband den aktuellen Dis-kurs nicht nur begleiten, sondern darüber hin aus zu weiteren Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.

ISBN 978-3-7344-0447-4, 216 S., € 22,90E-Book ISBN 978-3-7344-0448-1, € 17,99

Mit Beiträgen vonRoland Bernhard, Christoph Bramann, Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Kai Krüger, Christoph Kühberger, Philipp Mittnik, Christine Ottner, Alexander Preisinger und Holger Thünemann

www.wochenschau-verlag.de www.facebook.com/wochenschau.verlag @ wochenschau-ver

Innenteil_gfh 2_2018.indd 140 19.03.18 10:42

Page 4: INHALT - WOCHENSCHAU Verlagdaten.wochenschau-verlag.de/download/Abstracts_gfh2018_2.pdfAxel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung (Hans-Joachim Müller) ..... 110

geschichte für heute 2 | 2018

142

Frauke Geyken: Krzyzowa women and resistance against National Socialism. An exemplary analysis

The Krzyzowa Circle, named after the Moltke family manor in Silesia, is seen as the most

important German resistance group against the Hitler regime. This text shows that the

wives of the resistance fighters had been involved in their husbands’ activities or those

of the group from the start and supported them as messengers, for instance. Numerous

examples show the difficult situation of the women as confidants surrounded by constant

threat and the fear of denunciation. They were conscious of the vital danger they found

themselves in. After the resistance fighters had been murdered on July 20th, 1944, the

so-called People’s Court had all their possessions confiscated and the „traitors’ children“

detained in Bad Sachsa, cutting them off completely from their mothers. This text ends with

the Krzyzowa women’s tedious fights to enforce their pension claims in the young Federal

Republic in a climate of complete disregard of resistance against Hitler.

Holger Thünemann: Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS­Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten

Im Beitrag wird diskutiert, was es im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, am Ende

der „Zeugengeneration“, theoretisch bedeuten kann, hinsichtlich NS-Vergangenheit und

Holocaust im eigentlichen Sinne des Wortes historisch zu lernen. Außerdem wird anhand

relevanter empirischer Befunde skizziert, dass historische Lernprozesse oft mit gesellschaft-

lichen Erwartungen konfrontiert sind, die sich nur schwer erfüllen lassen. Und schließlich

geht es um die Frage, wie sich die vielfach thematisierte Kluft zwischen Anspruch und Wirk-

lichkeit im Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust möglicherweise reduzieren lässt.

Holger Thünemann: Auschwitz unknown? Thoughts and theses on the approach to NS­past and Holocaust in memorial sites

The article discusses what true historical learning on Nazism and the Holocaust might

mean in the second decade of the 21st century – a time, when the „generation of witnes-

ses“ passes on. Based on relevant empirical findings, it moreover outlines that processes

of historical learning are often confronted with social expectations which are difficult to

satisfy. Finally, it elaborates on the question of how the frequently mentioned gap between

theory on the one hand and reality on the other hand might be reduced in the approach

to Nazi-past and Holocaust.

Translation: Sylvia Semmet, Speyer

Innenteil_gfh 2_2018.indd 142 19.03.18 10:42


Recommended