+ All Categories
Home > Documents > Informationsveranstaltung Einführung in die gymnasiale ... • Die Schule hat alle Schülerinnen...

Informationsveranstaltung Einführung in die gymnasiale ... • Die Schule hat alle Schülerinnen...

Date post: 17-Aug-2019
Category:
Upload: doandieu
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
110
1 Informationsveranstaltung Einführung in die gymnasiale Oberstufe Dienstag, 19.03.2019 19:30 Uhr, Pädagogisches Zentrum
Transcript

1

Informationsveranstaltung

Einführung in die gymnasiale Oberstufe

Dienstag, 19.03.201919:30 Uhr, Pädagogisches Zentrum

2

Überblick

I. Plenum1. Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe2. Pflichtbelegungen in der Einführungsphase3. Leistungskursangebot und zusätzliche Angebote an der KLS4. Entschuldigungsverfahren5. Kurswahl für die Einführungsphase

II. Thementische1. Sprachen in der Oberstufe, Latinum, Auslandsaufenthalte ,

Certilingua, Lo-net und Lupo2. Versetzung in die Qualifikationsphase, Pflichtbelegungen und

Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase, Leistungsbewertung in der Oberstufe, Realschüler, Betriebspraktikum, Facharbeit

3

Anwesenheit, schriftliche Materialien

Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste ein.

Außerdem legen wir für Interessierte nach Beendigung des Plenums die Informationsbroschüre des Ministeriums zur gymnasialen Oberstufe aus.

Vertiefende Merkblätter finden Sie auf der Internet-Seite des Schulministeriums bzw. im virtuellen Klassenraum bei www.lo-net2.de.

1. Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe

4

5

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - I

Versetzung

• Wahl der Fächer für die individuelle Schullaufbahn und der Vertiefungskurse

• Planung des Betriebspraktikums (zuständig Frau Aston)

ohne zentrale Abschlussprüfung

Sekundarstufe I

Ende der Klasse 9

6

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - II

Betriebspraktikum (Ende 1. Hj.)

Ende der Einführungsphase:

Zentrale Klausuren in Deutsch und Mathematik

(2. Klausur im 2. Halbjahr)

Festlegung der 2 LeistungskurseGgf. Wahl eines Projektkurses

Einführungsphase (EF)

7

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - III

Versetzung in die Qualifikationsphase

bei Nichtversetzung ggf. Fachoberschulreife(mittlerer Schulabschluss, Realschulabschluss) bzw.

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

8

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - IV

Qualifikationsphase 1. Jahr (Q1)

Ende Q1.2:

Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife, schulischer Teil,

(zusätzliches Praktikum erforderlich)

Q1: ggf. Projektkurs

Facharbeit (ersetzt 1. Klausur 2. Hj.)

9

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - V

Beginn:

endgültige Festlegung

des 3. und 4. Abiturfaches

Qualifikationsphase 2. Jahr (Q2)

Ende:

Zulassung zur Abiturprüfung

10

Der Weg durch die gymnasiale Oberstufe - VI

Abiturprüfung

11

Hinweis zur gültigen Prüfungsordnung

Unter folgender Adresse erhalten Sie die für diese Jahrgangsstufe gültige Prüfungsordnung (Fassung B) als pdf-Datei:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/APOen/GY-Oberstufe-SekII/APO-GOSt.pdf

12

2. Pflichtbelegungen in der Einführungsphase

13

Aufgabenfelder

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

gesellschafts-wissenschaftliches Aufgabenfeld

mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

DE

F6/8 , S10 , L6

MuKu

DeutschEnglischFranzösisch ab 6, 8Spanisch ab EF (10)Lateinisch ab 6ggf. Hebräisch ab EF (10)MusikKunst

GeEkPlSwPa

GeschichteGeographiePhilosophieSozialwissenschaftenErziehungswissenschaft

MPhChBi

MathematikPhysikChemieBiologie

Religionslehre, ev., kath., jüd.Sport

Rl Sp

Neue Fächer ab EF (10)

14

Sozialwissenschaften (Sw)obligatorisch bis einschl. Q1.II oder als Zusatzkurs in der Q2

Besonderheit KLS: Sw kann in der Q-Phase mit bilingualen Modulen (Englisch) belegt werden

Erziehungswissenschaften (Pa)

Philosophie (Pl)auch Ersatzfach für das Pflichtfach Religion

Spanisch (S)neu einsetzende Fremdsprache

Wochenstunden und Kurse

15

Erforderliche Gesamtzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe:

102durchschnittlich 34 pro Jahr

(jeweils für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase getrennt berechnet, kein Ausgleich zwischen den Phasen möglich), Überschreitung möglich

Die Wochenstunden werden für jedes der drei Schuljahre gerechnet.z.B. EF (Jgst. 10): 35, Q1 (Jgst. 11): 36, Q2 (Jgst. 12): 34, ∑ 105

16

Wochenstunden in der Einführungsphase

34 Wochenstunden im Durchschnitt der Einführungsphase

• Alle Grundkurse 3-stündig Außer: neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch): 4-stündig

• Vertiefungsfächer 2-stündig

Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr.

mindestens 11, höchstens 12 Kurse

11 Kurse inkl. Spanisch oder 11 Kurse plus Vertiefungsfach oder 12 Grundkurse (z.B. bei Latein)

:

•In der Oberstufe haben Schülerinnen und Schüler Freistunden:Nach den bisherigen Stundenplänen in der Einführungsphase zwischen 1-5 Freistunden.

•Der Unterricht findet in der Regel zwischen 8.00 und 16.00 Uhr statt.Durch die Zulassung der Wahl von 12 Kursen in der EF können aber auch einzelne 10. Stunden (16.05-16.50 Uhr) nötig werden.

•Die Mittagspause (13.20-14.25 Uhr) wird für alle Schüler eingehalten.

17

Zeiten der Wochenstunden in der Einführungsphase

:

18

Pflichtbelegungen in der Einführungsphase

Gesellschafts-

wissenschaft

(darunter SW o. GE)

Kunst / Musik

weitere weiteres

Fremdsprache oder math.-naturw.-techn.

Fach

Sport

D M

Naturwissenschaft(Ph, Ch, Bi)

Religion oder

Philosophie

fortgeführte

Fremdspracheweiteres Fach

Pflichtbereich 27-28 Wochenstunden Wahlbereich

8-9 Wochenstunden

weiteres Fach

weiteres Fach

oder

Vertiefungsfach

E oder M

Vertiefungsfächer I

19

Vorgaben der Prüfungsordnung:

• 2-stündige Kurse zur Förderung bei Leistungsdefiziten in den Kernfächern: D, M, Fremdsprachen

• Über die Teilnahme entscheidet die Schule (Möglichkeit zur Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit erkennbarem Förderbedarf und Zuweisung von Schüler auf Grund erkennbaren Förderbedarfs)

• Keine Benotung, sondern Bescheinigung der Teilnahme auf dem Zeugnis• Nach der Kurswahl bzw. Zuweisung Teilnahmeverpflichtung. Fehlstunden

werden auf dem Zeugnis vermerkt.• Anrechnung auf die zu erfüllende Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungs-

wirksam

Vertiefungsfächer II

20

An der KLS:

Einführungsphase• Ein Vertiefungsfach in M oder E wählbar für ein Halbjahr • Enge Kooperation der VT-Lehrer mit den Lehrern der

Kernfächer• Die Empfehlung für die Belegung eines Vertiefungskurses

erhalten die Schüler bei der Beratung zur Kurswahl.• Die Versetzungskonferenz am Ende der 9. Klasse kann eine

verpflichtende Zuweisung aussprechen.

21

Klausurverpflichtungen in der Einführungsphase

eine

Gesellschafts-

Wissenschaft(Ge, Ek, Pa, Sw oder

Pl)

D M

eine

Naturwissenschaft(Ph, Ch oder Bi)

alle

Fremdsprachen

E, F, L, S

5-7 Fächer

• Weitere Fächer können als Klausurfächer

belegt werden.

• Ein Wechsel zum Halbjahr in Fächern ohne

verpflichtende Klausur ist möglich.

• Auch wenn nur eine Gesellschaftswissenschaft oder Natur-

wissenschaft als Klausurfach belegt wird, ist ein Wechsel der

Schriftlichkeit im Halbjahr von einer zur anderen Natur- bzw.

Gesellschaftswissenschaft möglich.

22

3.Leistungskursangebot und

zusätzliche Angebote an der KLS

23

Schulprofil und Leistungskursangebot

Europe TalkingEnglish

Mediale Gestaltung

Naturwissen-Schaften

(RTR)

Französisch(3. Fremdspr.)

Differenzierungsbereich S I (Jgst. 8-9)

Englisch Mathematik Biologie

Leistungskurse S II (Qualifikationsphase)

LkA Deutsch

Deutsch Kunst Ge-schichte

LkB

K o o p e r a t i o n m i t H a n s a - G y m n a s i u m m ö g l i c h

Physik ChemieEnglisch Mathe-matik

24

Zusätzliche Angebote in der Oberstufe an der KLS

• Projekttage zur Studien- und Berufsorientierung in der EF

• Abiturvorbereitungsseminar im zweiten Jahr der Qualifikationsphase zur fächerübergreifenden Vorbereitung auf die Abiturprüfung

• Schüler an die Uni (Teilnahme an Universitätsseminaren während der Unterrichtszeit für besonders befähigte Schüler)

• Außerschulische Wettbewerbe, sportliche Wettbewerbe

• Beratung zur Vorbereitung auf Certilingua (Exzellenzlabel für mehrsprachige Kompetenzen)

• Künstlerische und sportliche Arbeitsgemeinschaften

25

4. Entschuldigungsverfahren

Grund vom Schüler zu vertreten(z.B. Verschlafen, Wecker defekt, Unlust)

Grund vom Schüler zu vertreten(z.B. Verschlafen, Wecker defekt, Unlust)

26

versäumte Unterrichtsstunde

unentschuldigteFehlstunde

Entschuldigungsverfahren Oberstufe I

27

Entschuldigungsverfahren Oberstufe II

• Anruf morgens vor acht Uhr am Tag des Versäumnisses im Schulsekretariat

• Antrag auf Entschuldigung (mit Begründung im Schulplaner) beim Beratungslehrer (innerhalb von 3 Tagen)

• anschließend Abzeichnen des Laufzettels (im Schulplaner) durch die Kurslehrer (innerhalb von 14 Tagen nach Eintrag durch Beratungslehrer)

• Angabe der gesamten und der unentschuldigten Fehlstunden auf den Zeugnissen und Laufbahnmitteilungen, nicht auf Abgangszeugnissen

28

Entschuldigungsverfahren Oberstufe IIISchülerin

oder Schüler

Bera-tungs-lehrer

Fach-lehrer

Fach-lehrer

Fach-lehrer

Fach-lehrer

LaufzettelEntschul-digungs-schreiben

Zeugnis

29

Klausuren

Regelung für Nachschriften:1. Anruf am Morgen der Klausur bis 8.00 Uhr im Sekretariat der

Schule2. Entschuldigungsverfahren wie oben mit Notiz im Schulplaner,

dass eine Klausur versäumt wurde.3. Nach zweiter verpasster Klausur ggf. Einzelfallprüfung mit

Attest-Auflage4. Genehmigte Nachschriften an einem Tag am Ende des Quartals,

in dem die Klausur versäumt wurde

Entschuldigungsverfahren Oberstufe IV

30

5. Organisation der Kurswahlfür die Einführungsphase

Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase I

31

• Die Schule hat alle Schülerinnen und Schüler der 9.

Klassen als Lernende bei lo-net2, der Internetplattform

für Schulen (www.lo-net2.de), die an der KLS benutzt

wird, als Mitglieder des virtuellen Klassenraums Stufe

Abitur 2022 angemeldet.

• Alle Schülerinnen und Schüler haben ihre Zugangsdaten

(Benutzernamen, Passwort) für lo.net2 erhalten und sie

gemeinsam ausprobiert (LL-Stunden).

Kurswahlen mit lo-net2 und Lupo

Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase II

32

• Die Kurswahl wird mit Hilfe des Laufbahnplanungs-

programms „Lupo“ durchgeführt.

• Gehen Sie in lo-net2 auf „Institution“. Dort finden Sie den

virtuellen Klassenraum „Stufe Abitur 2022“ . Gehen

Sie auf „Dateiablage“. Dort finden Sie im Ordner „Lupo

(Laufbahnplanungprogramm)“ die Schülerversion des

Lupo-Programmes. Sie finden dort auch eine kurze

Einführung in das Programm „Kurzanleitung Lupo“.

• „Lupo“ ist auch über die Website des Schulministeriums

erhältlich:

www.svws.nrw./index.php?id=lupo

• Laden Sie diese Schülerversion von Lupo

(LuPO_NRW_SV.exe) auf Ihren Computer herunter.

Kurswahlen mit lo-net2 und Lupo

Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase III

33

• Im virtuellen Klassenraum „Stufe Abitur 2022“ im Ordner

„LUPO“, Unterordner „LuPo Einzeldateien Ausgang“,

finden Sie eine Datei, die Ihren Namen trägt (z.B.

Mustermann_ Mario_9C.lpo). Sie enthält bereits die

individuellen Vorbedingen für Ihre Kurswahl (Name,

Sprachenfolge, Klasse).

• Öffnen Sie Ihre Individualdatei von diesem Programm aus.

• Wählen Sie Ihre Kurse mit Hilfe des LuPO-Programmes. (Lupo ist nicht mit Mac-OS kompatibel. Sie benötigen entweder ein

Emulationsprogramm oder eine Freundin oder einen Freund mit PC.)

Kurswahlen mit lo-net2 und Lupo

Kurswahlen in Lupo eingeben

34

Informationen über Belegungsverpflichtungen

Gesamtstundenzahl (Soll=102)

Kurswahlen durch einfaches oder mehrfaches Klicken eingeben

Beispiel: Sprachlicher Schwerpunkt mit Französisch

35

Beispiel: naturwissenschaftl. Schwerpunkt mit Latein

36

Beispiel: naturwiss. Schwerpunkt mit Gesellschaftswiss.

37

Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase IV

38

• Wenn Sie mit Ihrer Kurswahl zufrieden sind und das Lupo-

Programm keine Einwände mehr formuliert, drucken Sie

den Wahlbogen aus und bringen ihn von einem

Erziehungsberechtigten unterschrieben mit.

• Speichern Sie die Datei unter dem Namen „ED

Mustermann_ Mario_9C.lpo“ und laden Sie sie dann in den

Ordner „LuPo Einzeldateien Eingang“ bis zum 26.03. hoch.

Organisation der Kurswahlen für die Einführungsphase V

39

• Am Dienstag, den 02.04. und Donnerstag, den

04.04. finden Beratungstage statt, an denen die

Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, mit den

Beratungslehrern die Kurswahlen vor der Abgabe zu

besprechen.

• Falls im Beratungsgespräch Änderungen vorgenommen

werden, erhalten Sie einen neuen Ausdruck, den wir

dann von einem Erziehungsberechtigten unter-

schrieben zurückerhalten.

40

Beratung zur Kurswahl

Letzter Termin zur Abgabe der Kurswahlen:

Montag, 08. April 2019

Mit ausgedruckten, kontrollierten und unterschriebenen

Lupo-Bögen

41

Beratung im Abiturjahrgang 2022

Beratungslehrer haben feste Sprechzeiten für die

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe und

möglichst viel Unterricht in der Stufe

Thementisch 1 (Herr Dieckow)

1. Sprachen in der Oberstufe2. Latinum3. Auslandsaufenthalte4. Certilingua5. Lo-Net und LuPO

42

1. Versetzung in die Qualifikationsphase

2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase

3. Leistungsbewertung in der Oberstufe

4. Realschüler/Schulwechsler

5. Leistungsbewertung in der Oberstufe

6. Betriebspraktikum

7. Projektkurse

8. Facharbeit 43

Thementisch 2 (Frau Maas)

44

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

und Geduld!

Hinweis

45

Diese Präsentation versucht die Regelungen der Ausbildungs- undPrüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (Fassung vom 24.02.2014) inihrer Anwendung auf die Königin-Luise-Schule und den Abiturjahrgang2020 allgemeinverständlich darzustellen. Dabei sind viele Regelungen nichtdargestellt, die nur wenige Fälle betreffen.Daraus, dass in dieser Präsentation die APO-GOSt nur unvollständigdargestellt wird, kann kein Rechtsanspruch gegen die Schule hergeleitetwerden. Für die Schullaufbahnberatung sind die Beratungslehrer und derOberstufenkoordinator verantwortlich. Sie sind bei allen Fragen derSchullaufbahn zu kontaktieren. Die Schule kommt ihrer Informationspflichtnach APO-GOSt § 5, 1 VV 1a durch die Informationsveranstaltung, auf der

diese Präsentation gezeigt wird, nach, nicht allein durch die Internetpräsenzdieser Präsentationsdatei.

Thementisch 1 (Herr Dieckow)

1. Sprachen in der Oberstufe2. Latinum3. Auslandsaufenthalte4. Certilingua5. Lo-Net und LuPO

46

47

Sprachen in der Oberstufe

48

Sprachen in der Oberstufe der KLS

Englisch (ab Klasse 5)

Fortgesetzte Fremdsprache bis zum Abitur, Gk und Lk

Französisch (ab Klasse 6/8)

Fortgesetzte Fremdsprache bis zum Abitur, Gk und Lk,

Lateinisch (ab Klasse 6)

Fortgesetzte Fremdsprache bis Ende der Einführungsphase (10),

Abschluss mit dem Latinum, Gk

Spanisch (ab Jgst. 10)

Neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase bis zum

Abitur, Gk

49

Pflichtbelegung: Besondere Regelung des Schulprofils der KLS

E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IISchulspezifische Pflichtbelegung:Sozialwissenschaften oder Geschichte durchgängig bis Ende Q1.2 Sozialwissenschaften

oder Geschichte

Schulspezifisches Angebot:Grund- oder Leistungskurs Englisch und Grundkurs Sozialwissenschaften mit englischen Modulen (bilingual)(SwE kann, muss dabei aber kein Klausurfach oder Abiturfach sein)Begründung:Erwerb / Vertiefung bilingualer KompetenzenVoraussetzung für Certilingua

Gk Sozialwissen-schaften Englisch

GK / LK Englisch

50

Belegung der Fremdsprachen - I(Französisch 2. Fremdsprache in S I)

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

Englisch / Französisch

2. Naturwissenschaft

2. Möglichkeit (naturwissen-schaftlicher Schwerpunkt)

Französisch/Spanisch

1. Möglichkeit (sprachlicher Schwerpunkt)

Englisch

Französisch

Englisch

51

Belegung der Fremdsprachen - II(Latein 2. Fremdsprache in S I)

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

Englisch

Latein

Englisch

Latein

Spanisch ab 10

1. Möglichkeit (sprachlicher Schwerpunkt)

Englisch

Latein

2. Naturwissenschaft

2. Möglichkeit (naturwissen-schaftlicher Schwerpunkt)

52

Belegung der Fremdsprachen - III(Französisch 3. Fremdsprache in S I)

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

Englisch (oder Französisch)

Latein

Französisch (oder Spanisch ab 10)

Englisch

Latein

Franzö-sisch

1. Möglichkeit (sprachlicher Schwerpunkt)

Englisch ( oder Französisch)

Latein

2. Naturwissenschaft

2. Möglichkeit (naturwissen-schaftlicher Schwerpunkt)

53

Belegung der Fremdsprachen - IV(Realschüler ohne 2. Fremdsprache in S I / Hauptschüler)

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

Spanisch ab 10

Englisch

Englisch

54

Belegung der Fremdsprachen - V(naturwissenschaftlicher Schwerpunkt unabhängig von Sprachenbelegung in S I)

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

neu einsetzende Fremdsprache (S)

fortgeführte Fremdsprache (E/F/L)

2. Naturwissenschaft (Ph/Ch/Bi)

Latinum

55

56

Belegung der Fremdsprachen – VILatinum

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

Latein

Latein

57

Belegung der Fremdsprachen – VIILatinum bei Auslandsaufenthalt oder Vorversetzung

Kl.5 Kl.6 Kl.8 E/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/IIKl.9

Latein

Ein Teilnahme am Lateinunterricht der jüngeren Jahrgangsstufe zum Erwerb des Latinums ist an der KLS in der Regel aus Stundenplangründen nicht möglich.

Weitere Einzelheiten im Merkblatt „Latinum“ des Schulministeriums:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Merkblaetter/Merkblatt_zum_Erwerb_des_Latinum.pdf

Auslandsaufenthalte

58

Ganzjähriger Auslandsaufenthalt

59

Alternative 1Nur für leistungsstarke SuS§2 (3) oder §4 (2):

Mittlerer Schulabschluss nach Q 1

Alternative 2 Alternative 3

Q 2 Q 2

Q 2 Q 1 Q 1

Q 1 EF Auslandsjahr

AuslandsjahrWird auf die Verweildauer

angerechnetGgf. Latinumsbestimmungen

beachten (zentrale Prüfung)

AuslandsjahrEF

Sekundarstufe I (Klasse 9)

Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase

60

Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt.

1. Halbjahr Einführungsphase

Mittlerer Schulabschluss und Latinum können am Ende des 2. Halbjahres erworben werden durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein.

2. Halbjahr Einführungsphase

Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase.

Für den Erwerb des Latinums gelten die Bestimmungen wie beim ganzjährigen Auslandsaufenthalt.

61

Auslandsaufenthalt im Schuljahr 2019/20

• Beurlaubte Schülerinnen und Schüler müssen ebenfalls ihre Kurse für die Einführungsphase wählen.

• Sie geben der Schule eine E-Mail-Adresse an, über die sie die Wahlformulare für die Qualifikationsphase erhalten werden.

• Für Rückfragen aus dem Ausland:E-Mailadresse der Schule: [email protected]

• Teilnahme am Unterricht der KLS nach Beendigung des Schulbesuchs im Ausland ist verpflichtend, auch noch am Ende des Schuljahres.

• Bei Rückkehr vor Beginn des 2. Quartals EF.1 müssen die Klausuren des 2. Quartals noch mitgeschrieben werden.

• Versäumter Unterrichtsstoff muss selbstständig nachgeholt werden.

62

Zentralabitur 2022 in NRW

• Genaue Anforderungen werden zu Beginn des Schuljahres 2019/20 veröffentlicht.

• Alle Information zu den bisherigen Jahrgängen im Zentralabitur NRW und zum Zentralabitur 2021 im Internet unter

www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/faecher.php

63

Certilingua

Certilingua I

64

Die KLS ist als Certilingua-Schule akkreditiert.Certilingua ist ein Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen.

Europäische und

internationale

Handlungs-

kompetenz

Bilinguale

Fachkompetenz

Sprachkompetenzen

Certilingua: allgemeine Anforderungen

65

Das Certilingua-Zertifikat wird mit dem Abiturzeugnis verliehen. Sein Erwerb durch Schüler ist an fünf Voraussetzungen gebunden:

1. Belegung von zwei Fremdsprachen bis zum Abitur (Niveau B2)

2. Unterricht in der Fremdsprache in einem Sachfach.3. Nachweis von europapolitischen Kompetenzen4. Teilnahme an einem europäisch-internationalen

Kooperationsprojekt und Dokumentation dieses Projektes.

5. Allgemein gute oder sehr gute Leistungen auf dem Abiturzeugnis

Certilingua: Anforderungen an der KLS

66

1. Belegung von Englisch und Französisch, Englisch und Spanisch, Französisch und SpanischBei Spanisch als neueinsetzender Fremdsprache muss das Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenkenntnisse durch die Sprachprüfung DELE nachgewiesen werden.

2. Belegung Englisch und des SwE-Grundkurses, in dem der Unterricht zum Teil auf Englisch stattfindet (bilinguale Module), schriftliches Referat auf Englisch

3. Europapolitische Unterrichtsreihen des SwE-Grundkurses

4. Selbstständig geplantes Internationales Begegnungsprojekt im Ausland und Projektdokumentation (nach Certilingua-Vorgaben).

67

Lo-net (virtuelle Klassenräume)

Lo-net2 Zugang

68

www.lo-net2.deKlicken zur Anmeldung

Benutzernamen (= lo-net-interne Email Adresse = [email protected]) eingeben (ohne Umlaute und Sonderzeichen)

Passwort eingeben

Lo-net2 Zugang: E-Mail-Adresse für vergessenes Passwort angeben

69

Bereich „Privat“ anklicken

„Einstellungen“ anklicken

„Externe Dienste“ anklicken

Externe (normale, private) E-Mail-Adresse eingeben

Lo-net2 Zugang: Weiterleitung an private E-Mail Adresse einrichten

70

Bereich „Privat“ anklicken

„Mailservice“ anklicken

„Einstellungen“ anklicken

„Filterregeln“ anklicken

Externe (normale, private) E-Mail-Adresse eingeben

„Weiterleitung“ anklicken

speichern

So werden alle E-Mails, die an Ihre lo-net-Adresse geschickt werden, auch an ihre private Adresse weitergleitet.

Lo-net2: E-Mail lesen

71

Auf „E-Mail lesen klicken

„Mailservice“ anklicken

Lo-net2: Lupo herunterladen

72

Bereich „Institution“ (=KLS) anklicken

„Dateiablage“ anklicken

Ordner „Lupo“

Unterordner „Anleitung“

Unterordner „Programm“

73

LUPO (Programm zur Planung der Schullaufbahn)

Kurswahlen in Lupo eingeben

74

Informationen über Belegungsverpflichtungen

Gesamtstundenzahl (Soll=102)

Kurswahlen durch einfaches oder mehrfaches Klicken eingeben

Beispiel: Sprachlicher Schwerpunkt mit Französisch

75

Beispiel: naturwissenschaftl. Schwerpunkt mit Latein

76

Beispiel: naturwiss. Schwerpunkt mit Gesellschaftswiss.

77

1. Versetzung in die Qualifikationsphase

2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase

3. Leistungsbewertung in der Oberstufe

4. Realschüler/Schulwechsler

5. Leistungsbewertung in der Oberstufe

6. Betriebspraktikum

7. Projektkurse

8. Facharbeit 78

Thementisch 2 (Frau Maas)

79

Versetzung in die Qualifikationsphase

80

Versetzung Einführungsphase –

Qualifikationsphase I

Versetzungswirksam sind 10 Kurse

1 D

2 M

3fortgeführte Fremdsprache

(E oder F oder L)

4 Ku oder Mu

5 Gesellschaftswissenschaft

6 Naturwissenschaft

7Religionslehre

(oder Philosophie als Ersatzfach)

8 Sport

9weitere Fremdsprache oder weitere

Naturwissenschaft

10 weiteres gewähltes Fach

11

D.h. bei 11 belegten Kursen kann ein Kurs, der kein Pflichtkurs ist, bei der Versetzungsentscheidung unberücksichtigt bleiben.

81

Versetzung Einführungsphase-Qualifikationsphase

Nachprüfungsonstige Fächerfortgf.

FSMD versetzt

alle mind. 4444keine 5 ja

1x5, sonst. mind.4444

alle mind. 43451 x 5

ja

ja

jaalle mind. 4355

ja (in D oder sonst.

Fach)1x5, sonst mind. 4345

ja (in fFS)1x5, sonst mind. 4544

ja2x5, sonst mind. 44442 x 5

ja (in M)alle mind. 4454 nein

nein

nein

nein

nein

neinnein1x 6

neinnein3 x 5

alle mind. 4455 nein nein

Wiederholung

82

Wiederholung

• Die Einführungsphase kann wiederholt werden.

• Die Verweildauer in der Oberstufe ist 4 Jahre.

• Nur eine der drei Jahrgangsstufen kann also wiederholt

werden.

• Unabhängig davon kann die Abiturprüfung wiederholt werden.

Mittlerer Schulabschluss

83

Mittlerer Schulabschluss

•Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife, Realschul-

abschluss) wird durch die Versetzung in die Qualifikationsphase

erreicht.

•Bei Nichtversetzung kann der mittlere Schulabschluss dennoch

vergeben werden, wenn die Versetzungsbedingungen der

Realschule erfüllt sind:

Die zweite Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft wird dann

als Hauptfach gewertet und eine 3 in einem dieser Fächer kann

eine 5 in einem Hauptfach ausgleichen.

Nachprüfungen I

84

• Wenn kein mittlerer Schulabschluss erreicht wird, ist eine

Nachprüfung möglich. Aber die Versetzung in die

Qualifikationsphase ist nicht mehr erreichbar.

• Wenn kein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreicht

wird, ist eine Nachprüfung möglich. Aber der mittlere

Schulabschluss ist nicht mehr erreichbar.

• Es gibt also drei Arten der Nachprüfung:• Nachprüfung für die Versetzung in die Q1

• Nachprüfung für den mittleren Schulabschluss

• Nachprüfung für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Nachprüfungen II

85

• Eine Nachprüfung ist dann möglich, wenn durch die

Verbesserung um eine Note in dem nicht ausreichenden

Fach die Versetzung oder ein Abschluss erreicht werden

kann.

• Gegenstand der Nachprüfung ist der Unterrichtsinhalt des

letzten Halbjahres.

• Sie findet am Ende der Sommerferien an den letzten Tagen

vor Unterrichtsbeginn statt.

Schulwechsel an Berufskolleg I

86

• Ein Wechsel in einen Bildungsgang des Berufskollegs ist nur sinnvoll nach der EF, mit oder ohne Versetzung in die Qualifikationsphase.

• Nach Q1.1 besteht in der Regel keine Möglichkeit, direkt an ein Berufskolleg überzugehen.

• An den Berufskollegs besteht die Möglichkeit, mit mittlerem Schulabschluss, aber ohne Versetzung in die Qualifikations-phase noch die Fachhochschulreife und einen Berufs-abschluss nach Landesrecht zu erreichen (FOS 11/12).

• Mit abgeschlossener Berufsausbildung besteht dort auch die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife noch zu erreichen (FOS 13).

Schulwechsel an Berufskolleg II

87

• Einen Überblick über alle weiterführenden Schulen in Köln, einschließlich der Berufskollegs, erhalten Sie in der Broschüre der Stadt Köln:http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf40/weiterfuehrende-schulen/weiterf%C3%BChrende_schulen__sekundarstufe_ii.pdf

• Das Online-Portal der Kölner Berufskollegs mit einer Übersicht über die Berufskollegs und deren Bildungsgänge finden Sie unter:http://www.bildung.koeln.de/_berufskollegs-in-koeln/index.html

• Einen Überblick über die vielfältigen Bildungsgänge an den Berufskollegs in NRW erhalten Sie auf folgender Seite des Schulministeriums:http://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/uebersicht/index.html

88

Kurswahlen in der Qualifikationsphase

89

Pflichtbelegung: Kurse in der gymnasialen OberstufeE/I E/II Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II

Deutsch

Fremdsprache

Gesellschaftswissenschaft

Geschichte / Sozialwissenschaften

Mathematik

Naturwissenschaft

weitere Naturwissenschaft oder weitere Fremdsprache

Religionslehre

Sport

GE / SWZusatzkurs

Kunst/Musik

Anzahl der Kurse in der Qualifikationsphase

90

•Minimal: 10 Kurse (8 Grundkurse + 2 Leistungskurse) in

Q1 . Nur in Q2 können u.U. weniger Grundkurse belegt

werden.

•Maximal: 10 Kurse pro Halbjahr. Nur mit Vertiefungsfach

sind 11 Kurse möglich.

•Insgesamt mindestens 38 anrechenbare Kurshalbjahre

(Leistungs- und Grundkurse, inkl. Projektkurse, ohne

Vertiefungsfächer)

91

Pflichtbelegung: Fächer mit Klausuren in der Qualifikationsphase

Q1/I Q1/II Q2/I Q2/II

Deutsch

fortgeführte Fremdsprache (E/F6/8)

neu einsetzende Fremdsprache (S10 )

Mathematik

weitere Naturwissenschaft oder weitere Fremdsprache

4. Abiturfach (Gk)

Abitur

1. Leistungskurs

2. Leistungskurs

3. Abiturfach (Gk)

92

Leistungsbewertung in der Oberstufe

Leistungsbewertung in der Oberstufe

3-

5

1. Quartal

4

5

2. Quartal

Klausuren

Sonstige Mitarbeit

Gesamt

4+

5

4-

Endnote

E1

Zeugnisnote:

ausreichend

Achtung!

4-

Laufbahnmitteilung:

Defizit

Endnote

Q1/Q2

93

Noten und Punkte in der Qualifikationsphase

94

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaftun-

genü-gend

1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Defizit

nicht an-rech-enbar

Klausuren: Anzahl und Dauer an KLS

95

Jgst./Hj.

Fächer/Kurse Anzahl pro Hj. Dauer

EF Gesellschaftswiss. Fächer (De, Ek, Pl, Sw, Pa)Künstlerische Fächer (Ku, Mu)Naturwissenschaftliche Fächer (Ph, Ch, Bi)

11I. Hj: 2/II.Hj: 1

2 U-Stunden (90 min)

Alle anderen Fächer 2 2 U-Stunden (90 min)

Q1 Gk 2 2-3 U-Stunden (90 min – 135 min)

Lk 2 4 U-Stunden (180 min)

Ku/Mu Verlängerung einer Klausur pro Halbjahr bei Gestaltungsaufgabe um 60 min möglich

Q2.1 Gk 2 3 U-Stunden (135 min)

Lk 2 4 U-Stunden (225 min)

Ku/Mu Verlängerung einer Klausur pro Halbjahr bei Gestaltungsaufgabe um 60 min möglich

Q2.2 Lk 1 4,25 Zeitstunden (255 min)

Gk 3. Fach 1 3 Zeitstunden (180 min)

Abitur Lk 4,5 Zeitstunden

Gk 3. Fach 210 – 240 Minuten

Wahl der Abiturfächer II

96

Zwei der Fächer D, Fremdsprache oder M müssen als

Abiturfächer gewählt werden.

Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen für die

Kombination der vier Abiturfächer (unabhängig von GK /LK):

•Es können nicht zwei Naturwissenschaften als Abiturfächer

gewählt werden.

•Kunst / Musik kann nicht als Abiturfach mit einer

Naturwissenschaft kombiniert werden.

Zudem muss Mathematik Abiturfach sein, wenn

• Kunst oder Musik

• zwei Fremdsprachen

• oder zwei Gesellschaftswissenschaften

als Abiturfächer gewählt werden.

Die Wahl der Abiturfächer

Die Fächer müssen kontinuierlich seit Beginn der Einführungsphase belegt sein.

Zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen Abiturfach sein.

Jedes Aufgabenfeld muss vertreten sein. (Aufgabenfeld I durch Deutsch oder Fremdsprache)

GeEkPlSwPaRl

MPhChBi

DE

F6/8 , S10

MuKu

97

Die durch das Schulprofil vorgegebeneBlockung der Leistungskurse muss beachtet werden.

Berechnung der Gesamtqualifikation (Abiturdurchschnitt)

98

Block I (Qualifikationsphase): mindestens 200, höchstens 600 Punkte

• Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase

• Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt

• Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse doppelt, Grundkurse einfach gewertet

• Formel: E I = (P : S) x 40; z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200E I = (Gesamt-)Ergebnis Block IP = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier SchulhalbjahrenS = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

Block II (Abiturprüfung):mindestens 100, höchstens 300 Punkte)

Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung)

Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte)

99

Maximale Anzahl von Kursen mit weniger als 5 Punkten (Defizite)

bei Einbringung von:

35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens

3 Leistungskursdefizite

38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens

3 Leistungskursdefizite

• Alle 4 Kurse der Abiturfächer (auch Q.2) werden in Block I eingebracht und werden bei der Höchstzahl der Defizite mit gewertet.

• Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.

• In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Berechnung der Gesamtqualifikation (Block I)

100

101

Berechnung der Gesamtqualifikation

Detaillierte Informationen über die Berechnung der Gesamtqualifikation für das Abitur, die den Abiturdurchschnitt bestimmt, enthält ein Merkblatt des Schulministeriums:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/FAQ-Oberstufe/FAQ15/G8_Berechnung_der_Gesamtqualfikation.pdf

Merkblätter des Schulministeriums zur Oberstufe finden Sie auch im virtuellen Klassenraum der Stufe Abitur 2021 in lo-net2.

102

Realschüler/Schulwechsler

• Auf Grund der Schülerzahlen ist derzeit die Möglichkeit, in die Einführungsphase (Jgst. 10) zusätzliche Schüler aus anderen Schulformen oder von anderen Gymnasien aufzunehmen, gering. Die erste Phase der Anmeldungen für weiterführende Schulen in Köln ist abgeschlossen.

Einstieg von Realschülern in die gymnasiale Oberstufe im Schuljahr 2019/20 an der KLS

103

Betriebspraktikum

104

105

Betriebspraktikum

Schulinterne Regelungen:

Für alle verpflichtend in EF:

• Ein dreiwöchiges Praktikum am Ende von EF, 1. Hj.

• Erstellen eines Praktikumsberichts

(Organisation und allgemeine Beratung durch Frau Aston)

Projektkurse

106

Projektkurse I

107

Vorgaben der Prüfungsordnung:

• Zwei- bis dreistündiger Jahreskurs in der Qualifikationsphase

• Anbindung an ein Referenzfach (von den Schülern belegter Grund- oder Leistungskurs in der Qualifikationsphase)

• Auch fächerverbindend oder –übergreifend möglich (d.h. Anbindung an zwei Referenzfächer)

• Jahresnote am Ende des Kurses, Anrechnung wie zwei Grundkurse für die Gesamtqualifikation

• Bewertung auf Grund von Prozessergebnissen (Unterrichtsbeiträge, sonstige Leistungen) und einer abschließenden Dokumentation (Kursarbeit)

Projektkurse II

108

An der KLS:

• Projektkurse finden zweistündig in Q1.2 und Q2.1 statt. • Bisher wurden Projektkurse in Biologie und Geschichte durchgeführt.

Die Planung des Angebots für diesen Jahrgang (Erweiterung um die Fächer Kunst bzw. Deutsch/ Theater) erfolgt erst im Laufe des Schuljahres 2019/20.

• Die Größe der Projektkurse wird auf etwa 15 Schülerinnen oder Schüler beschränkt.

• Die Schullaufbahnen müssen daher zunächst ohne Projektkurse geplant werden. Wenn die Belegung eines Projektkurses zustande kommt, sind Umwahlen zur Q1 noch möglich.

Facharbeit

109

110

Facharbeit

Für alle verpflichtend in Q1:

• Anfertigung einer wissenschaftspropädeutischen Facharbeit, die einem schriftlichen Unterrichtsfach zugeordnet wird und eine Klausur ersetzt (1. Klausur Q1.2).

Abgabe der Facharbeit März/April 2021.

• Mit der Belegung eines Projektkurses entfällt die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit. Die Klausurverpflichtung bleibt in diesem Fall in den gewählten Fächern erhalten. Es kann auch zusätzlich zu der Belegung eines Projektkurses eine Facharbeit geschrieben werden; ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Abgabe der Jahresarbeit der Projektkurse Januar 2022.


Recommended