+ All Categories
Home > Documents > Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und...

Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: elfi-karpen
View: 219 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
113
Informationssysteme in der Informationssysteme in der Medizin Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn Epidemiologie der Universität Bonn Quade Quade
Transcript
Page 1: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Informationssysteme in der Informationssysteme in der MedizinMedizin

G. Quade

Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität BonnEpidemiologie der Universität Bonn

QuadeQuade

Page 2: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Klinische Prozesse mit Klinische Prozesse mit Methoden und Techniken der Methoden und Techniken der Informatik zu optimieren. Dazu Informatik zu optimieren. Dazu sind detaillierte Kenntnisse zu sind detaillierte Kenntnisse zu den Prozessen notwendig den Prozessen notwendig

Medizinische Medizinische Informatik Informatik

Page 3: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

GNP

QuadeQuade

Page 4: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Jahr Deutschland Frankreich Italien Japan Kanada Vereinigtes Königreich

Vereinigte Staaten

in Millionen Landeswährung1980 66.416,82 31.269,92 . 15.657.300,00 22.086,33 13.019,00 242.620,70

1985 86.405,26 59.525,29 . 21.626.600,00 39.442,90 20.859,00 420.555,66

1990 108.291,62 86.408,26 54.047,00 26.112.800,00 60.292,85 33.558,00 683.589,07

1991 . 92.205,53 60.821,40 27.881.200,00 65.525,45 37.821,00 748.100,13

1992 157.591,00 98.234,64 64.336,50 29.826.500,00 68.931,47 42.258,00 812.267,51

1993 162.269,00 104.014,29 65.359,10 31.360.100,00 70.696,74 44.582,00 873.160,66

1994 174.314,00 107.217,24 66.755,00 33.020.300,00 72.216,73 47.748,00 920.937,09

1995 186.542,00 117.693,47 68.744,40 33.952.748,57 73.203,80 50.086,00 973.398,20

1996 194.862,00 120.681,46 74.057,50 35.522.723,66 73.813,07 53.503,00 1.024.493,01

1997 195.880,00 122.750,50 80.282,40 36.005.047,88 77.574,94 55.462,24 1.077.152,80

1998 201.148,00 127.165,29 84.333,90 36.796.071,19 82.864,58 59.178,43 1.134.816,13

1999 207.272,00 132.025,23 87.790,50 37.538.338,15 87.359,27 64.732,73 1.204.518,17

2000 212.424,00 138.294,22 96.039,80 38.676.484,72 94.945,31 69.242,15 1.289.386,50

2001 220.660,00 145.510,85 102.547,20 39.566.751,46 102.999,80 74.833,23 1.401.971,15

2002 228.088,00 155.034,48 107.992,90 39.145.888,11 110.537,41 80.619,81 1.527.950,92

2003 233.735,00 173.676,75 111.445,30 39.642.849,99 118.389,17 86.529,00 1.653.333,44

2004 233.778,00 182.866,33 120.694,60 40.076.014,42 125.885,26 94.768,00 1.772.844,00

2005 239.357,00 190.951,34 126.854,80 . 133.928,41 101.509,00 1.897.190,40

2006 . . 133.017,80 . 141.635,38 .

Page 5: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.
Page 6: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Krankenhaus als Krankenhaus als KostenfaktorKostenfaktor

QuadeQuade

19801980 19941994

KrankenhäuserKrankenhäuser 38,70538,705 106,673 106,673 RehaReha 4,74 4,74 12,932 12,932stat. Pflegestat. Pflege 6,252 6,252 24,459 24,459ber. + soz. Rehaber. + soz. Reha 0,102 0,102 0,045 0,045VerwaltungVerwaltung 7,593 7,593 24,086 24,086

Page 7: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

20012001

Page 8: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

KrankenhausKrankenhaus

QuadeQuade

Grenzen der MedizinGrenzen der Medizin

FrüherFrüher TechnikTechnik

HeuteHeute RessourcenRessourcen

Page 9: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

ÄnderungenÄnderungen

QuadeQuade

Primäre ProzessePrimäre ProzesseDiagnostikDiagnostikKrankenversorgungKrankenversorgung

KostendeckungsprinzipKostendeckungsprinzipdualistischedualistischeFinanzierungFinanzierung

finanziell finanziell ökonomischeökonomischeKonsequenzenKonsequenzen

Leistungsbezogene Leistungsbezogene AbrechnungAbrechnung

Page 10: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Wer zahlt was?Wer zahlt was?

QuadeQuade

InvestitionenInvestitionen VerlusteVerlusteBetriebskostenBetriebskosten

SteuerzahlerSteuerzahler PatientPatient SteuerzahlerSteuerzahler

LandLand KrankenkassenKrankenkassen MWFMWF

Page 11: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 12: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Krankenhäuser Krankenhäuser FinanzierungFinanzierung

QuadeQuade

Seit 1996Seit 1996

FallpauschalenFallpauschalenSonderentgelteSonderentgelte

AbteilungspflegesatzAbteilungspflegesatzBasispflegesatzBasispflegesatz

Page 13: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Strategische Strategische Ziellosigkeit Ziellosigkeit

QuadeQuade

Mit der PPR führt das GSG 1993 Mit der PPR führt das GSG 1993 erstmals eine analytische Berechnung des erstmals eine analytische Berechnung des Personalbedarfs ein. Es werden 20000 Personalbedarfs ein. Es werden 20000 neue Stellen geschaffen. 1997 wird die neue Stellen geschaffen. 1997 wird die PPR wieder abgeschafft, um weitere PPR wieder abgeschafft, um weitere Kostensteigerungen zu verhindern.Kostensteigerungen zu verhindern.

Page 14: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

MEBMEB

QuadeQuade

Bilanz 2000Bilanz 2000

BetriebsaufwendungenBetriebsaufwendungen 823.593 TDM823.593 TDMBetriebserträgeBetriebserträge 656.379 TDM656.379 TDMdavon Ambulanzendavon Ambulanzen 15.371 TDM 15.371 TDMVerlustVerlust 183.931 TDM183.931 TDMPersonalaufwandPersonalaufwand 60 %60 %IT Kostenanteil (geschätzt)IT Kostenanteil (geschätzt) ? % ? %

Page 15: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

20012001

Page 16: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Personalkosten Personalkosten

QuadeQuade

Da die Personalkosten etwa 70% Da die Personalkosten etwa 70% aller Ressourcen ausmachen, muß aller Ressourcen ausmachen, muß bei allen Entscheidungen eine bei allen Entscheidungen eine Schonung dieser Ressource Schonung dieser Ressource erfolgen!erfolgen!

Page 17: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Datenflut Datenflut

QuadeQuade

Informationen sind Grundlage von Informationen sind Grundlage von EntscheidungenEntscheidungen

Viele Patienten haben mehr als eine KrankheitViele Patienten haben mehr als eine Krankheit

Fortschritt in Diagnostik und Therapie Fortschritt in Diagnostik und Therapie bedeutet mehr Daten pro Patientbedeutet mehr Daten pro Patient

Kurze Verweildauer bedeutet mehr Daten in Kurze Verweildauer bedeutet mehr Daten in kürzerer Zeitkürzerer Zeit

Page 18: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 19: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 20: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Dokumentation Dokumentation

QuadeQuade

Anordnungen (wer was wann wen wo)Anordnungen (wer was wann wen wo)

Ausführung einer AnordnungAusführung einer Anordnung

UntersuchungsergebnisseUntersuchungsergebnisse

Übersicht des KrankheitsverlaufsÜbersicht des Krankheitsverlaufs

Behandlungs- und PflegezieleBehandlungs- und Pflegeziele

Page 21: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 22: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 23: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 24: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

ManagementManagement

QuadeQuade

VerwaltungVerwaltung ÄrzteÄrztePflegePflege

VDVD Leitende Leitende PflegekraftPflegekraft

Ärztlicher Ärztlicher DirektorDirektor

Welche spezielle Ausbildung ist vorhanden?Welche spezielle Ausbildung ist vorhanden?

Page 25: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 26: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 27: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 29: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 30: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 31: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

NutzenäquivalentNutzenäquivalent

QuadeQuade

Unter Nutzenäquivalent werden in DM Unter Nutzenäquivalent werden in DM oder VZK ausgedrückt die Ressourcen oder VZK ausgedrückt die Ressourcen verstanden, die bei Einsatz eines KIS im verstanden, die bei Einsatz eines KIS im ärztlichen oder pflegerischen Bereich für ärztlichen oder pflegerischen Bereich für die spezifischen Tätigkeiten dieser die spezifischen Tätigkeiten dieser Gruppen und neue Aufgaben Gruppen und neue Aufgaben zurückgewonnen werden können.zurückgewonnen werden können.

Page 32: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

RandbedingungenRandbedingungen

QuadeQuade

Studienobjekt:Studienobjekt: PoliklinikPoliklinikZielgruppe:Zielgruppe: Ministerialbeamte imMinisterialbeamte im

FinanzministeriumFinanzministeriumZielgröße:Zielgröße: Nutzenäquivalent im Nutzenäquivalent im

PersonalbereichPersonalbereich

Page 33: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

AusganssituationAusganssituation

QuadeQuade

Schlechte InfrastrukturSchlechte Infrastruktur

Keine Hilfskräfte für Ärzte und Keine Hilfskräfte für Ärzte und PflegepersonalPflegepersonal

Lange WegeLange Wege

Keine EDVKeine EDV

Page 34: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

AblaufAblauf

QuadeQuade

Methode der DatensammlungMethode der DatensammlungFortbildungsveranstaltungFortbildungsveranstaltung

GruppeneinteilungGruppeneinteilungFragebögenFragebögen

ErfassungszeitraumErfassungszeitraum

Page 35: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

TätigkeitenTätigkeiten

1. Anordnungen1. Anordnungen2. Befunde suchen, abfragen2. Befunde suchen, abfragen3. Berichte, Briefe3. Berichte, Briefe4. Visite vorbereiten4. Visite vorbereiten5. Terminvereinbarungen5. Terminvereinbarungen6. Erstellen von Bescheinigungen6. Erstellen von Bescheinigungen7. Kontrolle der Umsetzung von Anordnungen7. Kontrolle der Umsetzung von Anordnungen8.8. DokumentationDokumentation9.9. BettenmanagementBettenmanagement10.10.MaterialanforderungMaterialanforderung

Page 36: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

TätigkeitTätigkeit Anzahl/ ZeitAnzahl/ Zeit (Min)(Min)

Anzahl/ ZeitAnzahl/ Zeit (Min)(Min)

TätigkeitTätigkeit

PflegePflegeErfassungsbogen ArbeitszeitErfassungsbogen Arbeitszeit

NeuaufnahmeNeuaufnahme

AnordnungenAnordnungen

Anordnung eiligAnordnung eilig

AuftragsgangAuftragsgang

UntersuchungsanforderungUntersuchungsanforderung

Telefon mit AbteilungenTelefon mit Abteilungen

KurvenführungKurvenführung

EssenskartenEssenskarten

PflegeberichtPflegebericht

ÜbergabeÜbergabe

VerlegungenVerlegungen

Telefonvermittlung/Telefonvermittlung/

GebührenGebühren

KurvenkontrolleKurvenkontrolle

PatiententransportPatiententransport

Apotheke (bestellen)Apotheke (bestellen)

Material bestellenMaterial bestellen

NANA

ANAN

AEAE

AGAG

UAUA

TATA

KFKF

EKEK

PFPF

ÜGÜG

VEVE

TVTV

KKKK

PTPT

ABAB

MBMB

Page 37: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ärztlicher Dienst stationär Ärztlicher Dienst stationär (Fragen)(Fragen)

QuadeQuade

1. 1. 13501350 Minuten werden täglich für Minuten werden täglich für 50%50% Anordnungen von Untersuchungen Anordnungen von Untersuchungen und Medikamenten gebrauchtund Medikamenten gebraucht

2. 2. 100100 Minuten werden täglich für Minuten werden täglich für 75%75% die Suche nach Befunden durchdie Suche nach Befunden durch den Arzt gebrauchtden Arzt gebraucht

3. 3. 3535 Minuten werden für die Anfer- Minuten werden für die Anfer- 80%80% tigung von Verlegung/ Entlassungs-tigung von Verlegung/ Entlassungs- berichten gebrauchtberichten gebraucht

4. 4. 6060 Minuten werden täglich benötigt, Minuten werden täglich benötigt, 100%100% um vor der Visite die Patientendoku-um vor der Visite die Patientendoku- mentation zu prüfenmentation zu prüfen

5. 5. 7070 Minuten werden täglich benötigt, Minuten werden täglich benötigt, 25%25% um Termine zu vereinbarenum Termine zu vereinbaren

6. 6. 3030 Minuten werden täglich benötigt, Minuten werden täglich benötigt, 50%50% um Bescheinigungen zu schreibenum Bescheinigungen zu schreiben

7. 7. 410410 Minuten werden täglich benötigt, Minuten werden täglich benötigt, 90%90% um die Umsetzung von Anordnungenum die Umsetzung von Anordnungen zu kontrollierenzu kontrollieren

8. 8. 380380 Minuten werden täglich benötigt, Minuten werden täglich benötigt, 50%50% um Untersuchungsergebnisse zu um Untersuchungsergebnisse zu dokumentierendokumentieren

9. 9. 2525 Minuten werden täglich benötigt, Minuten werden täglich benötigt, 50%50% um Verlegungen zu organisierenum Verlegungen zu organisieren

Page 38: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

AblaufAblauf

QuadeQuade

ProbelaufProbelaufEchtlauf an unterschiedlichen TagenEchtlauf an unterschiedlichen Tagen

InterviewsInterviewsÜbertragung auf BereichsbögenÜbertragung auf Bereichsbögen

AuswertungAuswertung

Page 39: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 40: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 41: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Tätigkeitsprofil Tätigkeitsprofil AssistenzarztAssistenzarzt

27%27%ärztlicheärztlicheTätigkeitTätigkeit

73%73%administrativeadministrative

TätigkeitTätigkeit

durch Kisdurch Kistangierttangiert

Page 42: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Nutzenpotential Nutzenpotential Ärztlicher DienstÄrztlicher Dienst

6868%%

32%32%

Page 43: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ein umsonst arbeitender Arzt Ein umsonst arbeitender Arzt ist billiger als ein ist billiger als ein

Computersystem ?Computersystem ?

QuadeQuade

Page 44: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Case law C-241/99

physical presence is working physical presence is working timetime

The Court of Justice of The Court of Justice of the European the European CommunitiesCommunities

QuadeQuade

Page 45: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Case law C-158/96Case law C-120/95

Kohll/DeckerKohll/Decker

The Court of Justice of The Court of Justice of the European the European CommunitiesCommunities

QuadeQuade

Page 46: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Klinik - InformationssystemKlinik - Informationssystemaus der Sicht eines Arztesaus der Sicht eines Arztes

Page 47: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 48: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Klinik - InformationssystemKlinik - InformationssystemElektronische RohrpostElektronische Rohrpost

Page 49: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Klinik - InformationssystemKlinik - InformationssystemManagement Informationssystem Management Informationssystem

System?System?

Behandelte Patienten

Page 50: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Krankenhaus - Krankenhaus - InformationssystemInformationssystem

Bevor auf die Funktionalität eines Krankenhaus-Informationssystemsoder Kommunikationssystems eingegangen werden kann, muß der Begriff näher erläutert werden.

Ein Krankenhaus-Kommunikationssystem dient dem Erfassen, dem schnellen Transport von Daten zwischen allen an der Diagnostik und Behandlung von Patienten im Krankenhaus beteiligten Stellen einschließlich der Verwaltung und der Demonstration dieser Datenbeim Empfänger.

In der Regel werden Daten in schriftlicher Form transportiert, doch auch die Übermittlung von Tönen, Bildern und Wellendaten (EKG) kann möglich sein. Medizinische Daten werden patientenbezogenübermittelt und abgespeichert.

Page 51: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Krankenhaus - Krankenhaus - InformationssystemInformationssystem

Das Krankenhaus-Informationssystem bietet darüberhinaus die Möglichkeit,aus den Grunddaten Informationen zu bilden, diese zu präsentieren und in medizinisch nicht relevante Entscheidungen (z. B. Terminvereinbarung) einfließen zu lassen.

Dies bedeutet neben einer weiteren Steigerung der Effektivität der Mitarbeitereine deutliche Qualitätsverbesserung, da sich mit Hilfe des Krankenhaus-Informationssystems viele Fehlermöglichkeiten ausschalten lassen.

Das Krankenhaus-Informationssystem ersetzt damit in keiner Weise die wichtige Kommunikation und Diskussion zwischen Ärzten, Schwesternund Patienten. Durch die massive Entlastung im Bereich des Datentransporteswird ein mehr an Zeit für die Diskussion gewonnen.

Die Daten eines Patienten können lebenslang in einer zentralen Datenbank abgespeichert werden.

Page 52: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Experten-system

Radiologie

Apotheke

Wissenschaft

Blutbank

OP

Labor

Station

QuadeQuade

Klinik - InformationssystemKlinik - Informationssystem

Verwaltung

PatientLTMR

Page 53: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Protokolle zum Daten-Protokolle zum Daten-austausch in der Medizin austausch in der Medizin

HL7HL7

DICOMDICOM

EDIFACTEDIFACT

xDTxDT

XMLXML

Page 54: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Krankenhaus Krankenhaus Informationssystem Informationssystem

Ein Krankenhaus Informationssystem ist Ein Krankenhaus Informationssystem ist Voraussetzung für ein effektives Voraussetzung für ein effektives Management sowie hohe Qualität bei der Management sowie hohe Qualität bei der Prozeßdurchführung zu niedrigen Kosten. Prozeßdurchführung zu niedrigen Kosten. Die logische Weiterentwicklung ist die Die logische Weiterentwicklung ist die elektronische Patientenakte (EPA).elektronische Patientenakte (EPA).

Page 55: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Beispiel GraphikBeispiel Graphik

Beispiel KisBeispiel Kis

Page 56: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

What you need

Integrated multi-media Electronic Health RecordsVirtually integrated multi-media Electronic Health Records are a fundamental prerequisite to obtain the availability of patient and health problem related information at the time and the place of need.

Collaborative Shared Care ServicesSupport of collaborative shared care services based on accepted medical guidelines and access to expert knowledge is required

Integration of legacy assetsEconomical integration of legacy assets must be achieved

SecurityComprehensive security must be applied; patient must become interactive and well informed partner; protection of privacy is needed

Page 57: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Problem Solution I:

Health Platform

Telemedicine

Medical Care

Care Administration

integrated multimediaelectronic health record

knowledge based systemsGuidelines

reference systemsexperts

Availability of therapy related information -at the time of need - at the point of need

Problem Solution II:Planing and decisions in the healthcare system -

based on current, real information

patient relatedinformation

disease relatedinformation

case relatedinformation

health-system relatedinformation

According to Roland-Berger Study: Telemedicine as Instrument for Optimization of Quality of Care and Planing- and Decision- support in the Health Care System

Roland-Berger-Study: Health Telematics Platform

Page 58: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

19691969 Mond LandungMond Landung19721972 El CaminoEl Camino198x198x Enterprise SystemsEnterprise Systems

Regional Networks CHINRegional Networks CHINMedical Record InstituteMedical Record Institute

Der AnfangDer Anfang

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

Page 59: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Teile der Patientenakte sind digitalTeile der Patientenakte sind digitalDer Rest wird als “Abbild” Der Rest wird als “Abbild” gespeichertgespeichertDie meisten Daten liegen in digitaler Die meisten Daten liegen in digitaler Form vorForm vorDie Multimediale Electronische Die Multimediale Electronische Krankenakte erlaubt den weltweiten Krankenakte erlaubt den weltweiten Austausch von PatientendatenAustausch von Patientendaten

Schritte zur EPASchritte zur EPA

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

112233

44

Page 60: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Europe:Europe: Project Team PT1-011 Working Project Team PT1-011 Working Group 1 (WG1) of the Group 1 (WG1) of the

Technical Technical Committee TC 251 of Committee TC 251 of CENCEN

“Electronic Healthcare Record “Electronic Healthcare Record Architecture”Architecture”GEHR: Good European Health GEHR: Good European Health RecordRecord

StandardsStandards

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

Page 61: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

US:US: Healthcare Informatics Standards Healthcare Informatics Standards Planning Panel of the American Planning Panel of the American

National Standards Institute National Standards Institute (ANSI-HISPP) in cooperation with (ANSI-HISPP) in cooperation with

the the Computer Based Patient Record Computer Based Patient Record Institute (CPRI)Institute (CPRI)IEEE, HL7, ASTM (American Society IEEE, HL7, ASTM (American Society

for Testing of Materials)for Testing of Materials)

StandardsStandards

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

Page 62: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

US:US: ASTM E1384 “Description for ASTM E1384 “Description for Content and Structure of an Content and Structure of an Automated Primary Record of Automated Primary Record of

Care”Care”ASTM E31.12 “Standard Guide for ASTM E31.12 “Standard Guide for Properties of Computer-based Properties of Computer-based

Patient Patient Records and Record Systems.Records and Record Systems.

StandardsStandards

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

Page 63: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

InternationalInternationalISO IAeG (Inter Agency edi Group)ISO IAeG (Inter Agency edi Group)

StandardsStandards

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

Page 64: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

PatientenkartePatientenkarteDiabcardDiabcard

Health Professional CardHealth Professional CardIn der Zukunft werden Karten dazu In der Zukunft werden Karten dazu autorisierten Personen den Zugriff auf autorisierten Personen den Zugriff auf Patientendaten ermöglichen. Sie werden Patientendaten ermöglichen. Sie werden einen Schlüssel für die digitale einen Schlüssel für die digitale Unterschrift und die Verschlüsselung der Unterschrift und die Verschlüsselung der Daten enthalten.Daten enthalten.

KartenKarten

Oncology Meeting Oncology Meeting CuritibaCuritiba

Page 65: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Protokolle zum Daten-Protokolle zum Daten-austausch in der Medizin austausch in der Medizin

HL7HL7

DICOMDICOM

EDIFACTEDIFACT

xDTxDT

Page 66: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Sprache für Sprache für Kontrollprogramme Kontrollprogramme

ARDEN SyntaxARDEN Syntax

Page 67: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

60000-10000 AC 60000-10000 AC Gesellschaft der Jäger Gesellschaft der Jäger und Sammler und Sammler

- 18. Jahrhundert- 18. Jahrhundert Ackerbau und Ackerbau und ViehzuchtViehzucht- heute- heute IndustriegesellschaftIndustriegesellschaftheute - ?heute - ?InformationsgesellschaftInformationsgesellschaftzukünftigzukünftig ? ? Freizeitgesellschaft?Freizeitgesellschaft?

GesellschaftenGesellschaften

Oncology Meeting CuritibaOncology Meeting Curitiba

Page 68: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Alle Produkte müssen produziert Alle Produkte müssen produziert werden.werden.Das „Produkt“ “Information / Wissen” Das „Produkt“ “Information / Wissen” kann leicht kopiert werden!kann leicht kopiert werden!Unser Problem ist nicht so sehr Unser Problem ist nicht so sehr “producing knowledge”, sondern der“producing knowledge”, sondern der

Zugang zu vorhandenem WissenZugang zu vorhandenem Wissen

Information SocietyInformation Society

QuadeQuade

Page 69: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 70: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

AustRal On-line AustRal On-line Network for Medical Network for Medical

Auditing and Auditing and TeleAssistanceTeleAssistance

AMIA 1999AMIA 1999

ARGONAUTA:ARGONAUTA:

Elektronische PatientenakteElektronische Patientenakte

Page 71: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Argentina:Argentina: Comisión Nacional de Comisión Nacional de Actividades Actividades

Espaciales and Espaciales and Universidad Nacional de Universidad Nacional de

CCóórdobardobaChile:Chile: Instituto Antártico Instituto Antártico Chileno Chileno and and Universidad de ChileUniversidad de ChileGermany: Germany: DLR and University of DLR and University of BonnBonnItaly: Italy: Consiglio Nazionale delle Consiglio Nazionale delle

Ricerche and Ricerche and Ospedale San Ospedale San Camillo in Camillo in RomeRome

AMIA 1999AMIA 1999

Partners:Partners:

Page 72: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

AMIA 1999AMIA 1999

Page 73: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

ARGONAUTAARGONAUTA

Telemedizin

AMIA 1999AMIA 1999

Page 74: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 75: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QuadeQuade

Page 76: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Arten der QualitätArten der Qualität

Strukturqualität.Strukturqualität.

Prozeßqualität.Prozeßqualität.

Ergebnisqualität.Ergebnisqualität.

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 77: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

StrukturqualitätStrukturqualität

1. Qualifikation des Arztes.1. Qualifikation des Arztes.2. Räumliche und apparative Ausstattung.2. Räumliche und apparative Ausstattung.3. Zugangsmöglichkeit.3. Zugangsmöglichkeit.4. Art und Umfang der Dokumentation 4. Art und Umfang der Dokumentation (Patientenaufklärung).(Patientenaufklärung).5. Vorschriften, Dienstordnung, Arbeitszeiten.5. Vorschriften, Dienstordnung, Arbeitszeiten.6. Verordnungen (Röntgenverordnung, 6. Verordnungen (Röntgenverordnung, Weiterbildungsordnung).Weiterbildungsordnung).7. Backup bei Ausfall (Personal, Notstrom, Telefon)7. Backup bei Ausfall (Personal, Notstrom, Telefon)

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 78: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

ProzeßqualitätProzeßqualität

1. Diagnostische Abläufe (Reihenfolge, 1. Diagnostische Abläufe (Reihenfolge, zeitgerecht ...).zeitgerecht ...).2. Therapeutische Abläufe (angemessen, 2. Therapeutische Abläufe (angemessen, Kontrollen,Kontrollen, Dokumentation). Dokumentation).3. Pflegerische Abläufe.3. Pflegerische Abläufe.4. Indikationsstellung.4. Indikationsstellung.5. Standardvorgaben (Leitlinien schriftlich!).5. Standardvorgaben (Leitlinien schriftlich!).

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 79: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

ErgebnisqualitätErgebnisqualität

1. Ist der Kunde (Patient) zufrieden?1. Ist der Kunde (Patient) zufrieden?2. Ist der Arzt zufrieden (mit der 2. Ist der Arzt zufrieden (mit der Verwaltung)?Verwaltung)?

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 80: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

QualitätssicherungQualitätssicherung

QualitätszirkelQualitätszirkel

Externe QualitätssicherungExterne Qualitätssicherung

RingversucheRingversuche

JCAHJCAH

Zertifizierung nach ISO 9000 und Zertifizierung nach ISO 9000 und Akkreditierung nach EN 45001Akkreditierung nach EN 45001

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 81: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

StandardsStandards

ISO 9000ISO 9000ISO 9001ISO 9001

ISO 9002ISO 9002

ISO 9003ISO 9003

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Leitfaden zur Auswahl und AnwendungLeitfaden zur Auswahl und AnwendungModell zur Darlegung der Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung in Design / Qualitätssicherung in Design / Entwicklung, Produktion, Montage und Entwicklung, Produktion, Montage und KundendiesnstKundendiesnstModell zur Darlegung der Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung in Produktion und Qualitätssicherung in Produktion und MontageMontage

Modell zur Darlegung der Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung bei der EndprüfungQualitätssicherung bei der Endprüfung

Page 82: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Welches it die beste Welches it die beste AntwortAntwort

1.1. Erreichen einer objektiven Maximalleistung.Erreichen einer objektiven Maximalleistung.

2. 2. Erreichen eines optimalen Ergebnisses unter Erreichen eines optimalen Ergebnisses unter Abwägung Abwägung von Kosten und Leistung.von Kosten und Leistung.

3.3. Erreichen eines akzeptablen Ergebnisses bei Erreichen eines akzeptablen Ergebnisses bei minimalem Aufwand.minimalem Aufwand.

4.4. Zufriedenheit des Kunden.Zufriedenheit des Kunden.

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 83: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.
Page 84: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

BegriffeBegriffe

Telemedizin:Telemedizin: ist die Behandlung eines ist die Behandlung eines Patienten aus der Ferne.Patienten aus der Ferne.

Telematik:Telematik: ist der Einsatz von ist der Einsatz von Methoden Methoden der der Telekommunikation undTelekommunikation undInformatik in der MedizinInformatik in der MedizinÄrztenetz:Ärztenetz:Vernetzung ambulanter (und Vernetzung ambulanter (und

stationärer) Versorgungstationärer) Versorgung

Page 85: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

TelemedizinTelemedizin

TelekonsultationTelekonsultationTelepathologieTelepathologieTeleradiologieTeleradiologieTelespychiatrieTelespychiatrieTeledermatologiTeledermatologieeTelekardiologieTelekardiologieTelechirurgie ...Telechirurgie ...

Page 86: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

TelematikTelematik

Elektronische KrankenakteElektronische KrankenakteCommunity Health Information Networks (CHINS), Community Health Information Networks (CHINS), PraxisnetzePraxisnetzeTele-education, Datenbanken, Internetdienste, Tele-education, Datenbanken, Internetdienste, Wissensbasierte Systeme, TerminologieserverWissensbasierte Systeme, TerminologieserverTele-monitoring, Tele-care, Home-care, Notfall Tele-monitoring, Tele-care, Home-care, Notfall Netzwerke Netzwerke

Page 87: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Wann? warum?Wann? warum?

Qualitätsverbesserung (Spezialist)Qualitätsverbesserung (Spezialist)Wirtschaftliche Vorteile (Anreise, Expertenkosten)Wirtschaftliche Vorteile (Anreise, Expertenkosten)SchnelligkeitSchnelligkeitEinzige Lösung (Flugzeug, ferne Länder)Einzige Lösung (Flugzeug, ferne Länder)

Page 88: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

RahmenbedingungenRahmenbedingungen

Gesetze, BerufsordnungGesetze, BerufsordnungFreie ArztwahlFreie ArztwahlNetzwerkeNetzwerkeDatenschutzDatenschutzVerantwortung/HaftungVerantwortung/HaftungAuslandAuslandAbrechnungAbrechnung

Page 89: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Was Sie wissen solltenWas Sie wissen sollten

Datenverarbeitung im Intranet.Datenverarbeitung im Intranet.Ein Intranet nutzt Internet-Technologie, aber ist Ein Intranet nutzt Internet-Technologie, aber ist vom Internet getrennt (Firewall).vom Internet getrennt (Firewall).80% der Angriffe erfolgen von Innen.80% der Angriffe erfolgen von Innen.Kryptographie ist eine Antwort. Kryptographie ist eine Antwort.

Page 90: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ärztliche VerantwortungÄrztliche Verantwortung

Der Arzt ist persönlich für seine Arbeit Der Arzt ist persönlich für seine Arbeit verantwortlich. Zusätzlich ist er auch für die Arbeit verantwortlich. Zusätzlich ist er auch für die Arbeit der von ihm Beschäftigten verantwortlich.der von ihm Beschäftigten verantwortlich.Er hat sicher zu stellen, daß Daten entsprechend Er hat sicher zu stellen, daß Daten entsprechend den aktuellen Datenschutzverordnungen behandelt den aktuellen Datenschutzverordnungen behandelt werden.werden.Vereinbarung für den Schutz der Menschenrechte Vereinbarung für den Schutz der Menschenrechte und des Grundrechtes auf Freiheit.und des Grundrechtes auf Freiheit.Regierungen regulieren wie personenbezogene Regierungen regulieren wie personenbezogene Daten (einschließlich medizinischer Daten) Daten (einschließlich medizinischer Daten) gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden.gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden.Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische

InformatikInformatik

Page 91: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ärztliche VerantwortungÄrztliche Verantwortung

Vorschriften betreffen die automatische und die Vorschriften betreffen die automatische und die manuelle Verarbeitung aller personenbezogenen manuelle Verarbeitung aller personenbezogenen Daten einer bekannten oder identifizierbaren Daten einer bekannten oder identifizierbaren natürlichen Person.natürlichen Person.Für die manuelle Datenverarbeitung gelten die Für die manuelle Datenverarbeitung gelten die Vorschriften nur dann, wenn die Daten nach Vorschriften nur dann, wenn die Daten nach besonderen personenbezogenen Kriterien besonderen personenbezogenen Kriterien strukturiert sind.strukturiert sind.Anonymisierte Daten sind ausgenommen.Anonymisierte Daten sind ausgenommen.Verantwortlich ist die Person, die den Zweck der Verantwortlich ist die Person, die den Zweck der Datenverarbeitung begründet (z.B. Arzt).Datenverarbeitung begründet (z.B. Arzt).Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische

InformatikInformatik

Page 92: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

VertraulichkeitVertraulichkeitAuthentizität (Zurechenbarkeit)Authentizität (Zurechenbarkeit)IntegritätIntegritätVerfügbarkeitVerfügbarkeitRevisionsfähigkeitRevisionsfähigkeit

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 93: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Validität (z.B. Darstellungsqualität bei Bilddaten)Validität (z.B. Darstellungsqualität bei Bilddaten)RechtssicherheitRechtssicherheitNicht-Abstreitbarkeit von DatenübermittlungNicht-Abstreitbarkeit von DatenübermittlungNutzungsfestlegung (Nutzerfestlegung)Nutzungsfestlegung (Nutzerfestlegung)

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 94: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ärztliche VerantwortungÄrztliche Verantwortung

Zum Verantwortungsbereich des Arztes gehört dafür Zum Verantwortungsbereich des Arztes gehört dafür zu sorgen, daß alle Daten angemessen und zu sorgen, daß alle Daten angemessen und gesetzesgemäß verarbeitet werden. gesetzesgemäß verarbeitet werden. Die gesammelten Daten müssen dem Zweck Die gesammelten Daten müssen dem Zweck angemessen, dafür wichtig und dürfen nicht zu angemessen, dafür wichtig und dürfen nicht zu umfangreich sein. Sie müssen richtig und aktuell sein. umfangreich sein. Sie müssen richtig und aktuell sein. Sie müssen mit angemessenem Schutz gespeichert Sie müssen mit angemessenem Schutz gespeichert werden. Angemessen bedeutet “state of the art”. werden. Angemessen bedeutet “state of the art”. Sicherheitsstandards für sensitive Daten, wie Sicherheitsstandards für sensitive Daten, wie medizinische und Daten sind sehr hoch!medizinische und Daten sind sehr hoch!Der Betroffene (Patient) hat das Recht sein Der Betroffene (Patient) hat das Recht sein Einverständnis zur Datenverarbeitung zu geben oder Einverständnis zur Datenverarbeitung zu geben oder zu verweigern.zu verweigern.

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 95: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ärztliche VerantwortungÄrztliche Verantwortung

Der Betroffene (Patient) hat das Recht Auskunft Der Betroffene (Patient) hat das Recht Auskunft über die ihn betreffenden Daten zu erhalten und über die ihn betreffenden Daten zu erhalten und über den Grund der Datenhaltung.über den Grund der Datenhaltung.Das Recht zur Datenverarbeitung ohne Das Recht zur Datenverarbeitung ohne Zustimmung der Betroffenen besteht dann, wenn Zustimmung der Betroffenen besteht dann, wenn die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit einem Geschäftsvertrag oder wenn eine andere einem Geschäftsvertrag oder wenn eine andere gesetzliche Grundlage vorhanden ist.gesetzliche Grundlage vorhanden ist.

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 96: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

SzenarienSzenarien

Liste mit Namen der Studierenden vor dem HörsaalListe mit Namen der Studierenden vor dem HörsaalInformationelle Selbstbestimmung des PatientenInformationelle Selbstbestimmung des PatientenPatient lehnt Aufnahme in die KH-EDV abPatient lehnt Aufnahme in die KH-EDV abPatient lehnt Weitergabe der Daten nach §301 SGB Patient lehnt Weitergabe der Daten nach §301 SGB v ab v ab Outsourcing zur ArztbriefschreibungOutsourcing zur ArztbriefschreibungOutsourcing medizinischer Untersuchungen (Labor)Outsourcing medizinischer Untersuchungen (Labor)

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 97: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Ärztliche VerantwortungÄrztliche Verantwortung

Daten im Gewahrsam eines Arztes genießen Daten im Gewahrsam eines Arztes genießen besonderen Schutz. besonderen Schutz. § 203 Verletzung von PrivatgeheimnissenVerletzung von Privatgeheimnissen§ 53 ZeugnisverweigerungsrechtZeugnisverweigerungsrecht§ 97 Beschlagnahmefreie GegenständeBeschlagnahmefreie Gegenstände

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 98: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Wie restriktiv die Rechtsprechung z. B. im Bezug auf medizinische Daten ist, zeigt das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 20.08.1996 (20 U 139/95, CR 9/97, S. 536).

Die Kernaussagen dieses Urteils lauten:

Diejenigen Ärzte und/oder Krankenhausverwaltungen, die Patientendaten (also Krankenblätter, Arztbriefe, Röntgenaufnahmen, andere technische Aufzeichnungen usw.) zur Verfilmung, sonstigen Bearbeitung und Archivierung an Dienstleister aushändigen, "offenbaren" damit im Sinne des § 203 StGB Geheimnisse des betreffenden Patienten. Die rechtlich eigenständigen und selbstverantwortlich handelnden Dienstleistungsunternehmen, bei denen überdies Patientenunterlagen nicht mehr nach § 97 Abs. 2 StPO privilegiert - nämlich nicht beschlagnahmefrei - sind, können nicht den berufsmäßig tätigen Gehilfen von Ärzten im Sinne des § 203 Abs. 3 StGB zugerechnet werden. Von einer - mutmaßlichen oder sogar konkludenten - rechtfertigenden Einwilligung der Geheimnisgeschützten, also der betroffenden Patienten, kann nicht ausgegangen werden. Patienten erwarten nicht, daß ihre oft hochsensiblen Daten "umherkutschiert" und von - aus der Sicht der Patienten - beliebigen Dritten eingelesen, verfilmt, kopiert usw. werden.

Page 99: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Was Sie wissen solltenWas Sie wissen sollten

Datenverarbeitung im Intranet.Datenverarbeitung im Intranet.Ein Intranet nutzt Internet-Technologie, aber ist Ein Intranet nutzt Internet-Technologie, aber ist vom Internet getrennt (Firewall).vom Internet getrennt (Firewall).80% der Angriffe erfolgen von Innen.80% der Angriffe erfolgen von Innen.Kryptographie ist eine Antwort. Kryptographie ist eine Antwort.

Page 100: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

SignaturgesetzSignaturgesetz

Am 13. Juni 1997 verabschiedet das Am 13. Juni 1997 verabschiedet das Parlament das Gesetz zur Digitalen Parlament das Gesetz zur Digitalen Signatur (Artikel 3) und andere Gesetze Signatur (Artikel 3) und andere Gesetze zur Regelung der Rahmenbedingungen zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und für Informations- und Kommunikationsdienste (IuKDG). Die Kommunikationsdienste (IuKDG). Die Nutzung der digitalen Signatur gemäß Nutzung der digitalen Signatur gemäß diesem Gesetz erlaubt somit das diesem Gesetz erlaubt somit das rechtsverbindliche elektronische rechtsverbindliche elektronische Unterschreiben von Dokumenten. Unterschreiben von Dokumenten.

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 101: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

AusführungsbestimmungeAusführungsbestimmungenn

Der private signature key muß Der private signature key muß ausschließlich dem Unterzeichner ausschließlich dem Unterzeichner zugewiesen sein, er kann den zugewiesen sein, er kann den Unterzeichner identifizieren, wird mit Unterzeichner identifizieren, wird mit Mitteln erstellt, die der Unterzeichner Mitteln erstellt, die der Unterzeichner unter seiner alleinigen Kontrolle halten unter seiner alleinigen Kontrolle halten kann und ist so mit den unterzeichneten kann und ist so mit den unterzeichneten Daten verknüpft, daß eine nachträgliche Daten verknüpft, daß eine nachträgliche Veränderung der Daten erkannt werden Veränderung der Daten erkannt werden kann. kann.

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 102: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Emphohlene SchlüsselEmphohlene Schlüssel

Verschlüsselungsverfahren:Verschlüsselungsverfahren:RSA - 768 Bit für 3 Jahre Gültigkeit und RSA - 768 Bit für 3 Jahre Gültigkeit und 1024 Bit für 6 Jahre. 1024 Bit für 6 Jahre. DSA - 1024 Bit (NIST)DSA - 1024 Bit (NIST)DSA - Varianten (ISO/IEC 14883-3; IEEE DSA - Varianten (ISO/IEC 14883-3; IEEE P1363)P1363)Hashfunktionen:Hashfunktionen:SHA-1 (Secure Hash Algorithm)SHA-1 (Secure Hash Algorithm)RIPEMD-160RIPEMD-160

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 103: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

2 Schlüsselsysteme2 Schlüsselsysteme

Symmetrische Symmetrische (secret-key) Verschlüsselung (secret-key) Verschlüsselung benutzt einen Schlüssel.benutzt einen Schlüssel.AsymmetrischeAsymmetrische (public- secret-key) (public- secret-key) Verschlüsselung benutzt zwei Schlüssel.Verschlüsselung benutzt zwei Schlüssel.Die Stärke der Verschlüsselung hängt vom Die Stärke der Verschlüsselung hängt vom verwendeten Verschlüsselungsverfahren und verwendeten Verschlüsselungsverfahren und der Länge des Schlüssels ab. Ein der Länge des Schlüssels ab. Ein asymmetrischer Schlüssel muß etwa 10mal asymmetrischer Schlüssel muß etwa 10mal so lang sein wie ein vergleichbar starker so lang sein wie ein vergleichbar starker symmetrischer Schlüssel.symmetrischer Schlüssel.

Page 104: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Asymmetrische Asymmetrische VerschlüsselungVerschlüsselung

Ein Schlüsselpaar, ein geheimer (private) und ein Ein Schlüsselpaar, ein geheimer (private) und ein öffentlicher (public) Schlüssel werden erzeugt. Zur öffentlicher (public) Schlüssel werden erzeugt. Zur Entschlüsselung einer Nachricht ohne den richtigen Entschlüsselung einer Nachricht ohne den richtigen Schlüssel zu haben muß eine “brute force attack” Schlüssel zu haben muß eine “brute force attack” durchgeführt werden. Dies bedeutet, alle durchgeführt werden. Dies bedeutet, alle möglichen Schlüssel durchzutesten.möglichen Schlüssel durchzutesten.Der öffentliche Schlüssel muß veröffentlicht Der öffentliche Schlüssel muß veröffentlicht werden, damit der Sender einer Nachricht diese werden, damit der Sender einer Nachricht diese damit verschlüsseln kann.damit verschlüsseln kann.RSA ist das wohl bekannteste asymmetrische RSA ist das wohl bekannteste asymmetrische Verschlüsselungsverfahren.Verschlüsselungsverfahren.

Page 105: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Was ist Standard?Was ist Standard?

Ein symmetrischer Schlüssel wird erzeugt und zum Ein symmetrischer Schlüssel wird erzeugt und zum Verschlüsseln der Nachricht verwendet. Dann wird Verschlüsseln der Nachricht verwendet. Dann wird der symmetrische Schlüssel mit dem öffentlichen der symmetrische Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt und der Schlüssel des Empfängers verschlüsselt und der Nachricht beigefügt. Nachricht beigefügt. Der Empfänger kann mit seinem privatem Schlüssel Der Empfänger kann mit seinem privatem Schlüssel den symmetrischen Schlüssel wiederherstellen, der den symmetrischen Schlüssel wiederherstellen, der der Nachricht beigefügt ist. Mit dem der Nachricht beigefügt ist. Mit dem symmetrischen Schlüssel kann er dann die symmetrischen Schlüssel kann er dann die Nachricht entschlüsseln.Nachricht entschlüsseln.

Page 106: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Wie kann ich sicher sein, wer Wie kann ich sicher sein, wer der Besitzer eines Schlüssels der Besitzer eines Schlüssels

ist?ist?Ein Schlüssel kann von einer Person meines Ein Schlüssel kann von einer Person meines Vertrauens gegengezeichnet sein (net of trustees Vertrauens gegengezeichnet sein (net of trustees [PGP]) oder er kann von einer Zertifizierungsstelle [PGP]) oder er kann von einer Zertifizierungsstelle unterzeichnet sein. Dann kann der Schlüssel unterzeichnet sein. Dann kann der Schlüssel jederzeit gegen das Zertifikat getestet werden. jederzeit gegen das Zertifikat getestet werden. Dieses hierarchische Modell wird meistens von Dieses hierarchische Modell wird meistens von Organisationen einschließlich Regierungen Organisationen einschließlich Regierungen bevorzugt. Es ist in den wichtigsten Browsern wie bevorzugt. Es ist in den wichtigsten Browsern wie dem MS-Explorer und dem Netscape-Messenger dem MS-Explorer und dem Netscape-Messenger implementiert.implementiert.

Page 107: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Digitale UnterschriftDigitale UnterschriftDie digitale Unterschrift stellt sicher, daß eine Die digitale Unterschrift stellt sicher, daß eine Nachricht tatsächlich vom angegebenen Sender Nachricht tatsächlich vom angegebenen Sender kommt und nicht manipuliert wurde.kommt und nicht manipuliert wurde.Die digitale Unterschrift kann auch benutzt werden, Die digitale Unterschrift kann auch benutzt werden, um zu bestätigen, daß ein bestimmter Schlüssel einer um zu bestätigen, daß ein bestimmter Schlüssel einer bestimmten Person gehört.bestimmten Person gehört.Normalerweise wird ein Fingerabdruck der Nachricht Normalerweise wird ein Fingerabdruck der Nachricht berechnet, wobei sogenannte Quersummen benutzt berechnet, wobei sogenannte Quersummen benutzt werden. Der Fingerabdruck wird dann mit dem werden. Der Fingerabdruck wird dann mit dem geheimen Schlüssel des Unterschreibenden signiert. geheimen Schlüssel des Unterschreibenden signiert. Mit dem öffentlichen Schlüssel des Senders kann der Mit dem öffentlichen Schlüssel des Senders kann der Fingerabdruck entschlüsselt und mit der Nachricht Fingerabdruck entschlüsselt und mit der Nachricht verglichen werden. verglichen werden.

Page 108: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

S/MIMES/MIME

E-mailE-mail

DateiDatei

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Page 109: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Stärke der SchlüsselStärke der Schlüssel

Der notwendige Rechenaufwand steigt exponentiell Der notwendige Rechenaufwand steigt exponentiell mit der Länge des verwendeten Schlüssels.mit der Länge des verwendeten Schlüssels. 32 bit32 bit 4*10^9 Schritte4*10^9 Schritte SekundenSekunden 40 bit40 bit 1*10^12 Schritte1*10^12 Schritte TageTage 56 bit56 bit 7*10^16 Schritte7*10^16 Schritte Jahr/Sek.Jahr/Sek. 64 bit64 bit 1*10^19 Schritte1*10^19 Schritte 0.7 Jahre0.7 Jahre 128 bit128 bit 3*10^38 Schritte3*10^38 Schritte 3*10^16 Jahre3*10^16 JahreAlle Angaben gelten nur für symmetrische Alle Angaben gelten nur für symmetrische Schlüssel!Schlüssel!RSA 2048 bit ist sicher für einige Jahrzehnte.RSA 2048 bit ist sicher für einige Jahrzehnte.

Page 110: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Trust-CenterTrust-Center

Erzeugung eines “CA authority certificate”, um ein Erzeugung eines “CA authority certificate”, um ein Trust-Center aufzubauen (z.B. mit SSLeay).Trust-Center aufzubauen (z.B. mit SSLeay).Ausgabe von Rechnerzertifikaten für WWW-Server.Ausgabe von Rechnerzertifikaten für WWW-Server.Ausgabe von persönlichen Zertifikaten für Ausgabe von persönlichen Zertifikaten für Personen.Personen.Patch der benutzten Browser auf 128 bit Patch der benutzten Browser auf 128 bit Verschlüsselung (z.B. fortify für Netscape)Verschlüsselung (z.B. fortify für Netscape)

Page 111: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

Sind Verschlüsselung und Sind Verschlüsselung und Digitale Signatur wichtig?Digitale Signatur wichtig?

Umfrage unter den CancerNet Nutzern (1999) Umfrage unter den CancerNet Nutzern (1999)

Ja sagen:Ja sagen: 25% der Ärzte 25% der Ärzte 34% der Medizinstudenten 34% der Medizinstudenten

aber:aber: 00% der privaten e-mail Kontakte mit00% der privaten e-mail Kontakte mit persönlichen Daten waren verschlüsselt persönlichen Daten waren verschlüsselt

Page 112: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

InformationenInformationen

Telematik im GesundheitswesenTelematik im Gesundheitswesen- Perspektiven der Telemedizin in Deutschland-- Perspektiven der Telemedizin in Deutschland-

(Roland Berger & Partner)(Roland Berger & Partner)Telemedizinführer DeutschlandTelemedizinführer Deutschland

(Achim Jäckel)(Achim Jäckel)

Page 113: Informationssysteme in der Medizin G. Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.

StandardsStandards

ISO 9004ISO 9004

Teil 2Teil 2Teil 3Teil 3

Teil 4Teil 4

Teil 5Teil 5Teil 6Teil 6

Kolloquium Medizinische Kolloquium Medizinische InformatikInformatik

Qualitätsmanagement und Elemente Qualitätsmanagement und Elemente eines Qualitätssicherungssystemseines QualitätssicherungssystemsLeitfaden für DienstleistungenLeitfaden für DienstleistungenLeitfaden für verfahrenstechnische Leitfaden für verfahrenstechnische ProdukteProdukteLeitfaden zum Management von Leitfaden zum Management von QualitätsverbesserungenQualitätsverbesserungenLeitfaden für QualitätssicherungspläneLeitfaden für QualitätssicherungspläneLeitfaden zum Leitfaden zum Konfigurationsmanagement Konfigurationsmanagement


Recommended