+ All Categories
Home > Documents > Informationen zur Kursstufe

Informationen zur Kursstufe

Date post: 25-Jan-2016
Category:
Upload: yelena
View: 21 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Zabergäu-Gymnasium Brackenheim. Informationen zur Kursstufe. Abitur 2010. Stand: März 2008. Inhalt und Gliederung. 1. Die Wahl der Fächer/Kurse – Belegpläne Die Leistungsbewertung in der Kursstufe Das Abitur 4. Der Seminarkurs. Begriffsklärungen. Oberstufe. Einführungsphase - PowerPoint PPT Presentation
20
1 Informationen zur Kursstufe Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Abitur 2010 Stand: März 2008
Transcript

1

Informationen zur Kursstufe

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim

Abitur 2010

Stand: März 2008

2

Inhalt und Gliederung

1. Die Wahl der Fächer/Kurse – Belegpläne

2. Die Leistungsbewertung in der Kursstufe

3. Das Abitur

4. Der Seminarkurs

3

Begriffsklärungen

Oberstufe

Einführungsphase

Klasse 11

Kursstufe

Jahrgangsstufe 12/13 oder 1./2.

4 Kurshalbjahre

12.1 , 12.2 , 13.1 , 13.2 mit Zeugnis

1 Kurs ist der Unterricht in einem Fach in einem Halbjahr ( 4 Deutsch-Kurse usw. )

4

Die Kursstufe – pädagogische Leitgedanken

Ziel: Vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit

• Eigenverantwortliches Lernen• Selbständiges Lernen

• Komplexe Zusammenhänge strukturieren können

• Meinungen und Wissen in freier Rede vortragen können

Hohe Arbeitsintensität

Hohe Arbeitsqualität

Teilziele:

Notwendig sind:

5

Was ist in Klasse 11 zu beachten?

• Die Noten der nicht mehr belegten Fächer erscheinen im

Abiturzeugnis (Musik/BK , eine Naturwissenschaft, eine oder zwei Sprachen)

• Wer Latein mit mindestens der Note 4 abschließt, hat das Latinum. (Großes Latinum durch Zusatzprüfung oder das Belegen in der Kursstufe)

• Wer in Religion/Ethik Abiturprüfung machen möchte, muss Religion/Ethik in Klasse 11 besucht haben.

6

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld Pflichtbereich Wahlbereich

Darstellende Geometrie

Informatik

Psychologie

Philosophie

Astronomie

CAS

Geologie

Literatur

Sprachlich-

Literarisch-

künstlerisch

Gesellschafts-wissenschaftlich

Mathematisch-

Naturwissenschaftlich-

technisch

Deutsch

Englisch, Französisch,

Latein, Spanisch

Bildende Kunst, Musik

Geschichte, Gemeinschaftskunde

Geographie

Religion/Ethik

Mathematik

Physik, Chemie, Biologie

Sport

Belegpflicht, Einbringpflicht

7

Die 4-stündigen Fächer - Kernfächer

4. Kernfach Eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (Ph, Ch, Bio)

5. Kernfach 2. oder 3.Fsp, Naturwissenschaft, BK, Mu, G, Gk, Geo, Rel, Ethik, Sport

Die drei Pflichtkernfächer Deutsch – Mathematik– Fremdsprache (E, F, L, Sp)

8

1.Belegplan (2 Fremdsprachen)

W-St Kurse

Deutsch 4 4

Mathematik 4 4

Spanisch 4 4

4 4

4 4

Französisch

Geschichte

Summe: 20 20

W-St Kurse

BK / Musik 2 4Geschichte

Gk-Geo-Geo-Gk 2 4Religion / Ethik 2 4Chemie 2 4Biologie 2 4Sport 2 4

Summen: 32 44

Anrechnung von mind. 40 Kurse im Abitur

9

2.Belegplan (Minimale Stundenzahl)

W-St Kurse

Deutsch 4 4

Mathematik 4 4

Englisch 4 4

4 4

4 4Chemie

Summe: 20 20

W-St Kurse

BK / Musik 2 4

Geschichte 2 4

Gk-Geo-Geo-Gk 2 4

Religion / Ethik 2 4

1.Naturw

2.Naturw.

Sport 2 4

Summen: 30 40

Darst. Geo in 12 1 2

Summen: 32 42

2-St. AG in 13 1 Physik

12

Die Leistungsbewertung in der Kursstufe

15-14-13 12-11-10 9 – 8 – 7 6 – 5 – 4 3 – 2 – 1 0

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend

Die Anzahl der Klassenarbeiten

• in den 4-stündigen Fächern: 2 je Halbjahr /(13.2)

• in den 2-stündigen Fächern: 1 je Halbjahr

Das Punktesystem

Betragen und Mitarbeit in 12.1 und 12.2

Weniger als 5 Notenpunkte: Der Kurs ist unterbelegt

13

Die gleichwertig festzustellendenSchülerleistungen (GFS)

• Drei zusätzliche Leistungsnachweise in drei unterschiedlichen Fächern

• In den ersten drei Kurshalbjahren• Mindestens drei verschiedene Methoden Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Unterrichtsstunde halten, Exkursion vorbereiten, experimentelle Arbeit

• Gewichtung wie eine Klassenarbeit

14

Die Abiturprüfung

5 Prüfungsfächer

• 4 schriftliche Prüfungen Deutsch, Fsp., Mathematik, weiteres Kernfach

• 1 mündliche Prüfung in einem weiteren Fach, die sogenannte Präsentationsprüfung

Die Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken

15

Ermittlung der Abitur-Gesamtnote

Minimum Maximum

II.Block- AbiturMaximal 2 Prüfungen < 5 Punkte

20 x 5P = 100 20 x 15P = 300

I.Block 40 KurseMaximal 8 Kurse unter 5 Punkte

40 x 5P = 200 40 x 15P = 600

Summen: 300 900900 – 823 Punkte: 1,0 600 Punkte: 2,3 450 Punkte: 3,1

16

Im I. Block sind mehr als 40 Kurse möglich !

Summe aller PunktePunktzahl im I. Block = mal 40 Anzahl der Kurse

17

Die besondere LernleistungSeminarkurs

• In den Halbjahren 12/1 und 12/2

• 3 Wochenstunden

• Die Seminararbeit wird einem Aufgabenfeld zugeordnet (Sprachlich-lit.-künstlerisch ; gesellschaftswissenschaftlich ; math.-nat.)

18

Beispiele für Seminarkursthemen• Gentechnologie

• www-Wirtschaft und Wissenschaft weltweit

• Die Zeit

• Labor und Industrie

• Afrika

Teamarbeit aus dem Kurs „www....“

Klimawandel

Klimapolitik Klima und Umwelt Alternative Energien

19

Die Note im Seminarkurs

• Note in 12/1

• Note in 12/2

• Dokumentation und Präsentation der Seminararbeit

• Das Kolloquium

20

Was bringt der Seminarkurs ?

• Kann das 5. Prüfungsfach (Präsentationsprüfung) im Abitur ersetzen. Die Note wird dann im Abiturblock 4-fach gewertet.

Achtung: Die drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein.

oder

• Kann im I. Block wie zwei Kurse gewertet werden. Die Seminarkursnote wird doppelt gewertet.

21

Wichtige Termine

• vor den Pfingstferien: Endgültige Kurswahl Änderungen sind bis Ende Juni möglich

• erste Woche in 13/1: Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches

• Ende von 13/1: Wahl des mündlichen Prüfungsfaches

22

Was muss ich bei der Kurswahl entscheiden ?

• 4. Kernfach: Naturwissenschaft oder Sprache

• 5. Kernfach: alle Fächer sind möglich

• Musik oder Bildende Kunst

• Religion oder Ethik

• Zwei Naturwissenschaften

• Wahlfächer, Arbeitsgemeinschaft

• Seminarkurs


Recommended