+ All Categories
Home > Documents > Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die...

Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die...

Date post: 26-Apr-2019
Category:
Upload: truongdieu
View: 223 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
37
Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer Abschlussarbeiten Informatique & Médiamatique Distinction des meilleurs TPI de Suisse 2012
Transcript
Page 1: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012

Beste Schweizer

Abschlussarbeiten

Informatique & Médiamatique

Distinction des meilleurs TPI

de Suisse 2012

Page 2: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Die besten Schweizer Informatik- und Mediamatik-Abschlussarbeiten des Jahres 2012

Ein Praxisauftrag als Qualifikationsnachweis

Die ICT-Grundbildung wird mit einer zweiwöchigen “individuellen praktischen Arbeit” (IPA) abgeschlossen, resp. bei den Supportern mit einer Tagesarbeit. Es handelt sich um ein Projekt mit praktischem Nutzen, im Idealfall ein Kundenauf-trag. Mit der IPA belegen die Absolventinnen und Absolventen, dass sie nun Fachleute geworden sind. Zur ICT-Grund-bildung gehören die 4-jährige duale Lehre, die auf 2 Jahre verkürzte duale Zweitausbildung und die 4-jährige schulische Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten Semester ausgeführt, im Einsatzgebiet des letzten Grundbildungs-jahres.

Die Prüfungs-Aufgabe wird vom Betrieb gestellt und von Validierungsexperten der kantonalen Prüfungskommission auf ihre Eignung geprüft und validiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Lernenden einen ungefähr gleich kom-plexen Auftrag erhalten und diese den Ausbildungszielen der Informatik-Grundbildung entspricht.

Die Arbeit wird in einem vorgegebenen Zeitraum durchgeführt und von einem Fachexperten begleitet. Der Verantwort-liche des Betriebes, der Fachvorgesetzte, nimmt die Arbeit ab und beurteilt und benotet diese ebenso wie der Experte. Sind sich beide einig, gilt diese Note, ansonsten wird die Arbeit dem Chefexperten vorgelegt.

Hohes Niveau

Während der Grundbildung besuchen die Lernenden an 2 Tagen pro Woche die Berufsfachschule und allenfalls die Be-rufsmittelschule. Dort und in den überbetrieblichen Kursen erlernen sie die Grundkompetenzen des Berufes. Während 1200 bis 1400 Lektionen durchlaufen z.B. die Informatiker rund 30 Module - handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, die sich an betrieblichen Aufgaben orientieren. Beispielsweise “einen Internetserver in Betrieb nehmen” für System-techniker/-innen und Supporter/-innen oder “eine Applikation objektorientiert entwerfen und implementieren” für Ap-plikationsentwickler. Das Ziel des dualen Bildungssystems ist, dass die Lernenden im 3. Lehrjahr (von 4) ungefähr 60% des Leistungsbeitrages einer Fachperson leisten und im letzten Lehrjahr 80% erreichen. Und vor allem bis zum Lehrende ein marktfähiges Qualifikationsniveau erreichen.

Entsprechend soll die IPA eine konkrete Vorstellung beruflicher Kompetenz der Absolvent/innen umfassen und belegen, dass die jungen Leute in der Tat Fachleute geworden sind.

Wie werden die besten Abschlussarbeiten auserwählt?

Im Sommer 2012 haben rund 2‘000 Damen und Herren ihre Informatik- oder die Mediamatik-Grundbildung abgeschlos-sen. Die Arbeiten aus jedem Kanton wurden durch die Chefexpertenkonferenz untereinander verglichen und die besten 33 daraus herausgesucht. Da die Absolvent/innen der Generalisten-Lehre allesamt entweder an Systemen arbeiteten oder Applikationen entwickelten, fielen die Arbeiten in die entsprechende Berufsfeld-Gruppe. Die Verfasser der besten 10 Applikationsentwicklungen, der 10 besten Systemtechnik-Projekten, der 3 besten Supporter-Prüfungen und der 10 besten Mediamatik-Arbeiten wurden am 9. November 2012 an der 2. Berufsentwicklungskonferenz geehrt. Die beste Arbeit über alles erhielt den neuen ICT-Berufsbildungs-Award.

Auszeichnung der Besten Abschlussarbeiten

Die IPA ist die berufliche Visitenkarte der Absolvent/innen. Sie haben mit dieser Arbeit belegt, zu was sie im Stande sind. Es wurden viele gute bis sehr gute Leistungen erbracht. ICT Berufsbildung Schweiz will jährlich die Besten davon aus-zeichnen und alle in den nächsten Jahren dazu anspornen, ebenso einen guten Abschluss zu erreichen.

In der Schweiz arbeiten heute in allen Branchen 177‘500 Informatik-Fachleute und tragen mit ihrer Arbeit wesentlich am Bruttoinlandprodukt bei, insgesamt 35.8 Mia CHF. Damit setzt sie sich vor die Bauwirtschaft und sehr nahe zu den Banken. Der Bedarf an jungen und gut ausgebildeten Fachkräften steigt immer weiter an. Die guten Absolventinnen und Absolventen der ICT-Grundbildung werden deshalb, Leistungswille und hohe Sozialkompetenz vorausgesetzt, beste Kar-rieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld haben.

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen für Ihren guten Abschluss und danken den Betrieben und den Experten für ihr Engagement für die Berufsbildung.

ICT Berufsbildung Schweiz

Alfred Breu

Page 3: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Les meilleurs TPI de Suisse 2012 en informatique & médiamatique

Quelle est l’origine de ces travaux?

La formation professionnelle initiale se termine par un „Travail Pratique Individuel“ (TPI). Les candidats1 sortants dé-montrent par le biais du TPI qu’ils sont devenus des professionnels. On trouve dans cette catégorie2, la formation à plein temps en école de métiers en 4 ans y compris la formation à la pratique professionnelle, avec ou sans maturité profes-sionnelle, la formation duale en 4 ans, répartie entre l’école professionnelle et l’entreprise, avec ou sans maturité pro-fessionnelle, la formation raccourcie à 2 ans pour les transferts professionnels. Le TPI est exécuté, conformément à l’ordonnance, durant le dernier semestre de formation.

Le sujet de l’épreuve est déterminé par le supérieur direct du candidat et dont il fait parvenir une copie à l’autorité cantonale des examens pour validation. De cette façon, on s’assure que tous les candidats sont soumis à une épreuve d’un niveau d’exigence semblable et qu’elle correspond aux objectifs de d’apprentissage dans le cadre de la formation initiale et conformément aux directives y relatives de l’OFFT.

Le travail se déroule durant un laps de temps défini et est suivi par au moins un expert. Le supérieur direct du candidat collecte le travail est l’évalue en proposant une note. Le candidat présente son TPI au collège d’experts. Sur la base de l’évaluation proposée, le collège d’experts et le supérieur du candidat s’accordent sur la note définitive à attribuer au travail d’examen. L’instance d’examen désignée par l’autorité cantonale tranche en cas de divergences3.

Un niveau élevé

Durant la formation initiale, les candidats suivent, en moyenne, 2 jours de cours scolaire durant la semaine. C’est là et dans le cadre des cours interentreprises qu’ils acquièrent les compétences de bases du métier. Par exemple, les infor-maticiens suivent entre 1200 et 1400 périodes d’enseignement d’informatique durant lesquelles ils acquièrent les com-pétences de rond 30 modules orientés sur les activités professionnelles. Par exemple „mettre en service un serveur Internet“, ou „développer et implémenter une application orientée objets”, etc. selon l’orientation suivie. L’objectif est qu’un candidat soit capable d’assumer en 3e année environ les 60% des prestations d’un professionnel et atteindre les 80% en dernière année.

Comment sont sélectionnés les meilleurs TPI?

En été 2012, près de 2’000 candidats ont terminés leur formation initiale en informatique ou médiamatique. Les meil-leurs travaux, issus des cantons participants, ont été évalués par la conférence suisse des chefs experts cantonaux ac-compagnés d’autres experts de leur canton. Les 33 meilleurs ont été déterminés dans une procédure ad hoc. L’option généraliste a été attribuée à l’orientation développement d’applications ou techniques systèmes selon le sujet du tra-vail. Les candidats des 10 meilleurs développement d’applications, des 10 meilleurs techniques systèmes, des 3 meil-leurs support4 et des 10 meilleurs médiamaticiens ont été honorés et distingués lors de la manifestations de proclama-tion des résultats du championnat suisse des métiers de l’informatique le 9 novembre 2011 à Berne.

La distinction des meilleurs TPI

Le TPI est „la carte de visite professionnelle“ des candidats. Ils ont démontrés ce dont ils sont capables. Nous voulons distinguer les meilleurs d’entre eux et motiver les candidats de ces prochaines années à atteindre d’aussi bons résultats. Les travaux sont présentés dans leur langue d’origine.

Nous félicitons très vivement tous les candidats pour leur excellent travail et nous remercions les entreprises, les écoles de métiers et les experts de leur engagement dans la formation professionnelle.

Pour l’organisation:

ICT-Formation professionnelle Suisse.

Daniel Berginz

1 Conformément aux directives de l’OFFT, afin de faciliter la lecture seul le masculin est utilisé pour désigner les deux sexes. 2 L’offre de formation peut varier d’un canton à l’autre. 3 Voir directives de l’OFFT du 22 octobre 2007 relatives aux TPI dans le cadre de la procédure de qualification de la formation professionnelle initiale 4 Actuellement, seul le canton de Zurich forme cette orientation.

Page 4: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

RANGLISTE-CLASSEMENT

APPLIKATIONSENTWICKLUNG-DÉVELOPPEMENT D’APPLICATIONS

1. Rang Veraguth Anna, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, Bern 6

1. Rang Probst Manuel, Kanton ZG, Esec AG, Cham 7

2. Rang Carlier Simon, canton JU, Service des Ponts et Chaussées, Jura 8

2. Rang Cohadarevic Halil, canton FR, Ecole des Métiers Fribourg 9

2. Rang Groell Sarah, canton JU, Service des Ponts et Chaussées, Jura 10

3. Rang Hubmann Thierry, canton FR, Ecole des Métiers Fribourg 11

3. Rang Jeppesen Ralf, Kanton AG, Roland Messerli AG Informatik, Spreitenbach 12

3. Rang Tanner Stefan, Kanton BE, Schweiz. Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, Bern 13

Dupasquier Christophe, canton FR, Informalys sàrl, Bulle 14

Hakmi Samia, canton TI, Scuola Arti e Mestieri Trevano 15

SYSTEMTECHNIK-TECHNIQUE SYSTÈMES

1. Rang Blum Roman, Kanton SW, taNET GmbH, Goldau 17

2. Rang Pecev Tase, Kanton ZH, Raiffeisen Schweiz, Dietikon 18

3. Rang Kocher Noémien, canton FR, Ecole des Métiers Fribourg 19

Baltazar Allen Philip, canton FR, Ecole des Métiers Fribourg 20

Bucher Joëlle, Kanton ZH, T-Systems Schweiz AG, Langenthal fehlt

Grässli René, Kanton ZH, HSR Comdat Datasystems AG, Schlieren 21

Hefti David, Kanton GR, Zürcher Höhenklinik Davos 22

Huber Rodolph, canton VD, Ecole Technique et des Métiers Lausanne 23

Stucki Noemi, Kanton BE, Die Schweizerische Post, Bern 24

Tacchini Fabien, canton VD, NYCOM INFORMATIQUE, Nyon 25

SUPPORT

1. Rang Habelt Gian, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, Bern 26

2. Rang Fazlija Vlora, Kanton BE, Michel Gruppe AG, Meiringen

3. Rang Rohrbach Kai, Kanton BE, HEWLETT-PACKARD (Schweiz) GmbH, Liebefeld

MEDIAMATIK-MÉDIAMATIQUE

1. Rang Schaub Yann, Kanton BE, PostAuto Schweiz AG, Basel 28

2. Rang Saurer Gabriel, canton NE, CPLN Ecole Technique, Neuchâtel 29

3. Rang Green Sandra, Kanton TG, Onflow / SBW Neue Medien AG, Romanshorn 30

3. Rang Wenger Killian, canton NE, CPLN Ecole Technique, Neuchâtel 31

Breiter Michael, Kanton LU, Opacc Software AG, Kriens 32

Ceni Kevin, canton TI, Swisscom SA, Bellinzona 33

Felder Alessia, Kanton AG, Swisscom AG, Worblaufen 34

Ramseyer Céline, canton VD, RTS-Couleur 3, Lausanne 35

Romy David, canton VD, Société des employés de commerce Lausanne 36

Wingeier Christian, Kanton TG, Endurit gmbh / SBW Neue Medien AG, Romanshorn 37

Die ersten 3 sind rangiert, danach sind die Kanditat/innen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt Les trois premiers rangs sont classés. Les candidats suivant sont dans l’ordre alphabétique.

Page 5: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Applikationsentwicklung

Développement

d’applications

Page 6: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

GUI für die Bearbeitung von Regeln in der Auto-Notification

Ausgangslage

Das System e-dec der Eidgenössischen Zollverwaltung ist eine Gesamtlösung zur elektronischen Zollabferti-gung. Die Hauptaufgabe der Applikation ist das Emp-fangen und Verarbeiten von Deklarationen für die Ein- und Ausfuhr von Waren. Der Zollkunde, meist ein Spe-diteur, hat dank e-dec die Möglichkeit, per E-Mail oder über einen Webservice Deklarationen an die Zollver-waltung zu senden. Die Zollanmeldung wird verarbei-tet und der Kunde bekommt eine Rückmeldung, zu-dem kann er den Status der Zollanmeldung elektro-nisch überwachen.

Pro Tag werden rund 100'000 Zollanmeldungen über e-dec verarbeitet. In diesem komplexen System pas-sieren immer wieder Fehler, die bis vor kurzem vom System an eine Mailbox gesendet wurden. Um die Kontrolle und Verwaltung der Fehlermeldungen über-sichtlicher zu gestalten, wurde das Teilprojekt e-dec Auto Notification ins Leben gerufen. Es verarbeitet die aufgetretenen Fehler und gleicht sie mit einer Menge von Fehler-Kategorien in Form von Regeln ab. Trifft eine dieser Regeln zu, wird der Fehler dieser zugeord-net und entsprechend abgespeichert, während Fehler, zu denen noch keine Kategorien existieren, als „unka-tegorisierte Fehler“ abgelegt werden.

Die Bewirtschaftung der Regeln wurde bis anhin direkt in der Datenbank vorgenommen. Das ist umständlich und kostet Zeit.

Aufgabenstellung

Um eine einfachere und bequemere Art der Regelver-waltung zu ermöglichen, muss ein GUI erstellt werden, über das die Regeln nicht nur in einer übersichtlichen Form angezeigt werden, sondern auch bearbeitet und erweitert werden können. Das GUI wird innerhalb des Projekts e-dec Auto Notification realisiert, welches be-reits eine grafische Oberfläche für die Ausgabe der Re-ports besitzt, die als Übungs-Projekt im Rahmen der Vorarbeiten für diese IPA erstellt wurde.

Konkret muss der Benutzer über dieses GUI neue Re-geln eintragen und bestehende Regeln bearbeiten und löschen können. Zur Bearbeitung der Regeln gehört auch die Definition von Bedingungen, welche in einer n zu eins-Beziehung zu den Regeln stehen.

Realisiert wird das Ganze in einem vorgegebenen Rah-men innerhalb der Applikations-Landschaft von e-dec. Vorgaben sind die Verwendung der Technologie Java Server Faces mit der Komponentenbibliothek ICEfaces, wie auch EJB 3, JBoss Seam und Hibernate. Als Appli-kationsserver wird ein WebLogic Applikationsserver in der Version 10.3 verwendet und bei der Datenbank handelt es sich um Oracle Database 10.3. Datenbank und Applikationsserver sind bereits vorhanden und müssen nicht konfiguriert werden.

Beschreibung der Lösung

• Das GUI für die Regelverwaltung konnte in das be-stehende GUI integriert werden. Dazu musste die Navigation um einen Punkt erweitert und zwei Sei-ten, eine mit der Auflistung aller Regeln und die andere mit einer Eingabemaske, erstellt werden. Für die Bearbeitung und Neuerfassung von Regeln wird jeweils dieselbe GUI-Maske, aber mit unter-schiedlichen Bean-Instanzen dahinter verwendet.

• Die Persistenzschicht beinhaltet EntityBeans, wel-che mit javax.persistence-Annotationen auf die entsprechenden Datenbank-Tabellen in der Oracle Datenbank referenzieren und diese Tabellen als Objekte abbilden. Ein Service im Core (Business-Lo-gik) der Applikation instanziert diese Objekte mit ausgewählten Einträgen aus der Datenbank und persistiert neue Objekte in die Datenbank.

• In der Präsentationsschicht gibt es nebst xhtml-Da-teien für die oben beschriebenen Seiten je einen Java Controller und ein ViewBean. Die Controller können über eine Schnittstelle den Service aufru-fen, während die ViewBeans vor allem dazu da sind, die vom Service erhaltenen Daten in einem UI-Bean zu abzulegen.

Auf der xhtml-Ebene sind die JSF- und ICEfaces Komponenten definiert, zudem werden von dort aus direkt die Controller beziehungsweise die ViewBeans aufgerufen.

• Alle Formulardaten werden vor dem Speichern durch JSF- beziehungsweise ICEfaces-Validierungs-funktionen validiert. Eine besondere UI-Kompo-nente, die verwendet wird, ist eine editierbare Ta-belle aus der ICEfaces-Zusatzbibliothek Composite Components. Für diese Komponente musste man-gels Validierungsmöglichkeit ein eigener Validator erstellt werden.

Alle Funktionalitäten wurden gemäss Aufgabenstel-lung erreicht. Es konnten sogar zusätzliche Funktio-nen, die nicht für die IPA vorgesehen waren, realisiert werden.

Veraguth Anna 6 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, Bern

Page 7: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Feasibility HighSpeedCam with DragonEye

Einleitung

Modultests sind dafür da, einzelne Teile (Module) der Maschine zu testen. Um die Kamera (DragonEye ge-nannt) zu testen, gibt es den Vision-Modultest.

Bei diesem Test ist die Kamera auf einer Achse mon-tiert. Diese Achse fährt hin und her, hält immer an einer bestimmten Position an und dort nimmt die Kamera je-des Mal ein Bild auf. Um die Kamera anzusteuern, wird das Programm CAMATO benutzt. Danach werden die Bilder mit dem VIAL-TestFramework anhand eines Re-ferenz-Modells ausgewertet. Dabei entsteht eine Datei mit den Abweichungen von dieser Referenz. Schluss-endlich wird ein Excel-File geöffnet, welches mittels ei-nes Makros diese Datei importiert, alle Werte daraus anzeigt und damit die Diagramme erstellt.

Dieses System kann verbessert werden, indem an den definierten Positionen nicht mehr nur ein Bild aufge-nommen wird, sondern eine ganze Bildserie. Mit dieser Änderung ist es möglich das Schwingungs-verhalten der Kamerahardware aufzuzeigen.

Ziele

Für das Projekt gab es vier Hauptziele:

• Aufzeigen, ob DragonEye-Kamera überhaupt fähig ist, Bildserien aufzunehmen.

• Es soll eine Bildserie aufgenommen werden können. • Eine Zeitstempel-Datei generieren. • Diese muss dann in der Excel-Auswertung berück-

sichtigt werden.

Aufgaben

In CAMATO:

• Die Serienbildfunktion implementieren • Zeitstempelfunktion implementieren • Funktion für Speichern der Bilder implementieren • Die Benutzeroberfläche erweitern • Das COM-Interface mit der Serienbildfunktion er-

weitern

Im Vision-Modultest:

• Die Benutzeroberfläche erweitern • CAMATO-Ansteuerung anpassen • Verwaltung der Bilder anpassen

In der Excel-Auswertung:

• Importieren der Resultate anpassen • Zeitstempelinformationen miteinberechnen • Diagramme anpassen

Vorgehensweise

Das Projekt wurde in einzelne Phasen gegliedert:

• Zeitplan • Analyse • Design • Implementation • Testen • Abschluss / Präsentation

Entstandene Produkte

Gemäss der Zielsetzung sind folgende Produkte wäh-rend der IPA entstanden:

• CAMATO mit Serienbildfunktion (über GUI und COM-Interface aufrufbar)

• Vision-Modultest, welcher mit Serienbildern arbei-tet

• Excel-Datei, welche diese neuen Daten korrekt auf-zeigt

Fazit

Die Projektarbeit war sehr spannend und lehrreich.

Es hat mich sehr motiviert, etwas zu machen, was auch wirklich gebraucht und eingesetzt wird.

Trotz einiger Schwierigkeiten, konnte ich das Projekt er-folgreich fertig stellen und durfte eine Arbeit abgeben, auf die ich stolz sein kann.

Probst Manuel 7 Esec AG, Cham

Page 8: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Gestion de maintenance assistée par ordinateur

Description

Le projet, réalisé en parallèle par deux apprentis de l'EMT, consistait en la refonte d'un programme appelé GMAO (Gestion de la maintenance assistée par ordina-teur). Celui-ci est utilisé par le Service des ponts des chaussées du canton du Jura, afin de permettre une gestion des coûts liés à l'exploitation des routes juras-siennes.

Ce programme avait été développé par des utilisateurs du système, mais celui-ci ne respectait pas les normes. Il a fallu donc repenser totalement l'architecture du sys-tème afin que celle-ci corresponde aux besoins réels des utilisateurs.

Une des grandes difficultés du projet a été de segmen-ter les tâches du projet afin d'arriver à un équilibre entre les deux apprentis. Il a donc été nécessaire d'ef-fectuer une grande partie d'analyse avant le dévelop-pement réel. Les différents modules de l'ancienne ap-plication ont donc étés analysés et documentés dans le détail, voici ceux-ci :

• la gestion des factures • la gestion des comptes • la gestion des travaux (tâches aux sein des ponts et

chaussées) • la gestion des horaires • la gestion des commandes • la gestion des accidents

Une fois la répartition et les planifications effectuées entre les deux apprentis, le développement a pu com-mencer. Les planifications ont été réalisées de manière

à ce qu’ils ne soient pas bloqués par l’avancement de l’un ou l’autre. Chacun travaillant en parallèle de l'autre, au fil des avancées.

L'ancienne GMAO n'étant pas intégrée dans les applica-tions du service des Ponts et Chaussées, il a fallu, tout au long du développement, assurer un lien entre les dif-férents logiciels. Ceci afin d'éviter des erreurs de saisies ou autres redondances.

Le développement a pris du retard, car il fallait tout analyser, repenser, améliorer et intégrer dans l'horizon des logiciels utilisés par l'entreprise. Il a donc été décidé de restreindre la partie du travail aux modules les plus critiques pour le service.

Ces modules ont finalement été réalisés dans les temps, quant aux autres, ils sont actuellement en développe-ment.

Outre l'aspect purement "développement", chaque partie du projet a été documentée au maximum afin de faciliter la transition pour les collaborateurs du service.

La conduite de ce projet a été une expérience très enri-chissante, dans un milieu professionnel et dynamique permettant à nous, simple apprentis de se profession-naliser très rapidement. De plus, les connaissances "ex-ternes" à notre métier, telles qu'en comptabilité ou en gestion de projet, acquises durant la réalisation, nous serons à coup sûr très utiles pour la suite de notre car-rière.

Carlier Simon 8 Service des Ponts et Chaussées, Jura

Page 9: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Reconnaissance faciale à l’aide d’un web-service sur tablette XOOM/Android

Cohadarevic Halil 9 Ecole des Métiers Fribourg

Page 10: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Gestion de maintenance assistée par ordinateur

Description

Le projet, réalisé en parallèle par deux apprentis de l'EMT, consistait en la refonte d'un programme appelé GMAO (Gestion de la maintenance assistée par ordina-teur). Celui-ci est utilisé par le Service des ponts des chaussées du canton du Jura, afin de permettre une gestion des coûts liés à l'exploitation des routes juras-siennes.

Ce programme avait été développé par des utilisateurs du système, mais celui-ci ne respectait pas les normes. Il a fallu donc repenser totalement l'architecture du sys-tème afin que celle-ci corresponde aux besoins réels des utilisateurs.

Une des grandes difficultés du projet a été de segmen-ter les tâches du projet afin d'arriver à un équilibre entre les deux apprentis. Il a donc été nécessaire d'ef-fectuer une grande partie d'analyse avant le dévelop-pement réel. Les différents modules de l'ancienne ap-plication ont donc étés analysés et documentés dans le détail, voici ceux-ci :

• la gestion des factures • la gestion des comptes • la gestion des travaux (tâches aux sein des ponts et

chaussées) • la gestion des horaires • la gestion des commandes • la gestion des accidents

Une fois la répartition et les planifications effectuées entre les deux apprentis, le développement a pu com-mencer. Les planifications ont été réalisées de manière

à ce qu’ils ne soient pas bloqués par l’avancement de l’un ou l’autre. Chacun travaillant en parallèle de l'autre, au fil des avancées.

L'ancienne GMAO n'étant pas intégrée dans les applica-tions du service des Ponts et Chaussées, il a fallu, tout au long du développement, assurer un lien entre les dif-férents logiciels. Ceci afin d'éviter des erreurs de saisies ou autres redondances.

Le développement a pris du retard, car il fallait tout analyser, repenser, améliorer et intégrer dans l'horizon des logiciels utilisés par l'entreprise. Il a donc été décidé de restreindre la partie du travail aux modules les plus critiques pour le service.

Ces modules ont finalement été réalisés dans les temps, quant aux autres, ils sont actuellement en développe-ment.

Outre l'aspect purement "développement", chaque partie du projet a été documentée au maximum afin de faciliter la transition pour les collaborateurs du service.

La conduite de ce projet a été une expérience très enri-chissante, dans un milieu professionnel et dynamique permettant à nous, simple apprentis de se profession-naliser très rapidement. De plus, les connaissances "ex-ternes" à notre métier, telles qu'en comptabilité ou en gestion de projet, acquises durant la réalisation, nous serons à coup sûr très utiles pour la suite de notre car-rière.

Groell Sarah 10 Service des Ponts et Chaussées, Jura

Page 11: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Andro Ping Pong Description

Le projet Andro Ping Pong a consisté à développer un jeu de tennis de table fonctionnant sous le système An-droid. Le jeu se compose d’une application cliente pour les Smartphones qui représentent les raquettes et une application serveur pour la tablette qui représente la table.

Objectifs

Les buts du projet étaient de :

• Envoyer les informations sur la position de la ra-quette à la tablette par Bluetooth.

• Gérer le déplacement des raquettes et de la balle sur la raquette

• Mettre en place une gestion des joueurs sur la ra-quette afin d’enregistrer les scores

Réalisation

Pour commencer, la première étape était d’analyser les besoins de l’application en faisant une liste des besoins de l’application et en mettant en place des diagrammes UML. J’ai ensuite débuté mes tests technologiques dans le but d’apprendre à utiliser les technologies utiles à la suite du développement de mon application telles que Bluetooth ou l’accéléromètre Android per-mettant de capter les déplacements. Une fois les tech-nologies maitrisées, j’ai pu commencer la conception et le développement des applications finales. Au final j’ai testé ces applications à l’aide d’une liste de tests fonc-tionnels mise en place avant le développement.

Conclusion

Je suis assez satisfait du résultat obtenu en ces trois se-maines de projet car le jeu est fonctionnel et l’on peut y jouer sans problème malgré quelques fonctionnalités manquantes. La réalisation de ce projet à été très mo-tivante car il était très intéressant. De plus, j’ai appris beaucoup de choses pendant ce développement sur-tout au niveau de Bluetooth et du développement An-droid. Ce fut donc une expérience bénéfique qui sera certainement utile lors de la suite de ma formation.

Hubmann Thierry 11 Ecole des Métiers Fribourg

Page 12: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Gruppierung von benutzerdefinierten Datenfeldern

Ausgangslage

Die Applikation MesserliFAKTURA dient der Auftragsab-wicklung für Handels- und Dienstleistungsunterneh-men der Elektrobranche und ist Teil der Messerli Enter-prise Solutionssoftware. Im Wesentlichen besteht die Software aus den zwei Objekten Projekt und Doku-ment. Auf Wunsch unserer Benutzer sollten die Objekte um individuelle Attribute erweitert werden können. Im Vorfeld der IPA wurde das Konzept der benutzerdefi-nierten Felder erarbeitet und umgesetzt. Damit kann der Benutzer Datenbankfelder mit den entsprechenden Eigenschaften wie Datentyp, Grösse, Formatierung etc. einem Objekt zuweisen welche dann dynamisch zur An-zeige resp. Eingabe zur Verfügung gestellt werden. Der bestehende Dialog zeigt auf der linken Seite einen Baum mit einer Liste der Datenfelder gegliedert nach Projekt resp. Dokument. Auf der rechten Seite werden in einer Tabelle die Details des selektierten Datenfeldes mittels der Bezeichnung der Eigenschaften und dessen Wert angezeigt.

Es wurde ein Controller implementiert welcher zusätz-lich zu den benutzerdefinierten Feldern eine Liste mit den Systemfeldern führt. Stehen nun beispielsweise alle Felder zur Spaltendefinition einer Tabelle zur Aus-wahl, verliert der Benutzer die Übersicht und findet ein bestimmtes Feld nicht mehr. Zum besseren Auffinden sollen daher diese Felder in Gruppen gegliedert darge-stellt werden können.

Detaillierte Aufgabenstellung

Dem Benutzer soll die Möglichkeit geboten werden, die System- sowie die benutzerdefinierten Datenfelder zu gruppieren und hierarchisch zu gliedern. Damit soll es ihm erleichtert werden, bestimmte Felder in einer Liste schneller aufzufinden. Die Aufgabe beinhaltet die Defi-nition der Gliederung der Datenfelder, nicht aber deren gegliederten Anzeige an den entsprechenden Stellen im System.

Anforderungen seitens Benutzer:

• Der Benutzer soll eine Gruppe von Datenfeldern be-zeichnen können. Die Gruppen sollen auch um wei-tere Attribute ergänzt werden können.

• Die Gruppen sollen hierarchisch angeordnet wer-den können.

• Ein Datenfeld soll in mehreren Gruppen vorkom-men können.

• Datenfelder sollen auf jeder Gliederungsebene zu-gewiesen werden können.

• Bezeichnungen müssen für jede verfügbare Pro-grammsprache definierbar sein.

Mittel und Methoden

Für die Realisierung wurde C++, mit dem Framework MFC (Microsoft Foundation Class), sowie der firmenei-genen Funktionsbibliothek, verwendet. In unserer Firma wird MS Visual Studio 2010 verwendet. Zum Spei-

chern der Daten werden MySQL-Datenbanken verwen-det. Für das generieren der Definition einer Datenbank wird ein firmeninternes Programm genutzt.

Abbildung: Gruppeneinstellungsdialog

Vorgehen

Meine IPA strukturierte ich nach IPERKA. Diese umfasst die Punkte Informieren, Planen, Entscheiden, Realisie-ren, Kontrollieren und Auswerten.

In der Informationsphase wurde die Aufgabenstellung analysiert und Anforderungen an das Projekt definiert. In der Planungsphase wurden die verschiedenen Lö-sungsvarianten mittels GUI-Entwürfen, Datenbankmo-dellen und Klassendiagrammen angefertigt. Danach entschied ich mich für eine Lösungsvariante. In der Re-alisierungsphase wurde das Projekt anhand der ausge-wählten Lösungsvarianten umgesetzt. Während der Kontrollphase wurde die entwickelte Erweiterung nach IEEE getestet und Fehler behoben. Als alles fehlerfrei funktionierte, konnte ich mit der Auswertung begin-nen, in welcher die Arbeit reflektiert wurde.

Lösung

Es wurde ein neuen Dialog erstellt (Abbildung: Grup-peneinstellungsdialog), auf welchem der Benutzer neue Gruppen erfassen kann. Er kann die Gruppenin-formationen bearbeiten und vorhandene Gruppen lö-schen, resp. die Sprachen D/F/E/I und Vorgabe definie-ren. „Vorgabe“ entspricht dabei den Standard-Informa-tionen, welche verwendet werden, wenn in einer Spra-che keine Informationen vorhanden sind. Weiter kann man auf dem Dialog auch die Gliederung und Reihen-folge der Gruppen verändern, den Gruppen Datenfel-dern zuweisen oder entfernen.

Fazit

Die Erweiterung wurde vollständig implementiert und das Programm läuft einwandfrei. Ich konnte alle in der Aufgabenstellung vorgegebenen Anforderungen erfül-len. Zusätzlich konnte ich sogar noch nicht definierte Funktionalität implementieren (Verändern der Reihen-folge der Gruppen und Datenfelder). Daher bin ich mit dem Ergebnis meiner IPA sehr zufrieden.

Jeppesen Ralf 12 Roland Messerli AG Informatik, Spreitenbach

Page 13: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

WCMS - Work Certificate Management System

Ausgangslage

Die interne Abteilung „Mobi24“ der schweizerischen Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG verfügt über ständige Neuanstellungen und Abgänge im Mitarbei-terbereich, was zu einer enormen Menge an Arbeits- und Zwischenzeugnissen führt. Da diese Dokumente momentan nur bedingt elektronisch verfügbar sind, ist das Ausfüllen und Bearbeiten solcher Papiere mit ei-nem grossen Zeitaufwand verbunden.

Ein Arbeits-, bzw. Zwischenzeugnis ist in drei Teile ge-gliedert. Die Vorderseite des Papierdokumentes wird mit den Personalien und allgemeinen Angaben wie Funktion, Abteilung, usw. ausgefüllt. Der Hauptteil, die Bewertung, befindet sich auf einer A3-Seite. Sie ist mit verschiedenen Textbausteinen bedruckt, die einen Gü-testand repräsentieren. Der Personalverantwortliche kreuzt die auf den Mitarbeitenden zutreffenden Texte an. Informationen wie neuer Arbeitgeber, Kündigungs-grund, usw., befinden sich im letzten und dritten Teil des Zeugnisses.

Sind alle nötigen Angaben / Bewertungen zur Person vorhanden und das Zeugnis genehmigt, werden die ausgewählten Texte vom Personalverantwortlichen von Hand in ein Word-Dokument übertragen. Nachdem die ausgedruckten Zeugnisse unterschrieben sind, ist die mühsame und zeitkostende Bewertung abgeschlos-sen.

Der Unterschied zwischen einem Arbeits- und Zwi-schenzeugnis liegt in der sprachlichen Zeit der Bewer-tungstexte. Da das Arbeitszeugnis ein abschliessendes Zeugnis bei einem Mitarbeiteraustritt darstellt, sind dessen Texte in der Vergangenheit. Das Zwischenzeug-nis wird in der Gegenwart verfasst.

Durch eine Applikation, die der Verwaltung und Erstel-lung solcher Zeugnisse dient, soll dieser Prozess unge-mein beschleunigt sowie vereinfacht werden.

Lösung

Übersichtseite von WCMS

Das „Work Certificate Management System“, oder kurz „WCMS“, ist eine Webapplikation der schweizerischen Mobiliar. Wie der Name schon sagt, stellt WCMS ein

Verwaltungssystem für Arbeits- und Zwischenzeugnisse dar. Die Zeugnisse können auf dieser Plattform erstellt (auf WCMS erfassen), editiert und generiert werden.

Um Zeugnisse zu erfassen, sind die Textbausteine aus dem Papierformular notwendig. Diese werden im Ad-ministrationsbereich von WCMS erfasst und können bei Bedarf angepasst oder entfernt werden. Beim Ausfüllen und Bearbeiten eines Zeugnisses werden die vorhande-nen Textbausteine zur Auswahl angeboten.

Das Generieren eines abgeschlossenen Zeugnisses in eine RTF-Datei funktioniert ebenso. Eine RTF-Datei ist ein spezielles Word-Dokument, das sämtliche Forma-tierungen wie Schriftgrösse, Textfarbe, usw. beinhaltet. WCMS füllt die Informationen, die auf der Applikation eingetragen wurden, in eine solche Datei ab. Dadurch entsprechen generierte Zeugnisse auch dem Corporate Design der Mobi24. Die Datei kann am Schluss mit Word geöffnet und ausgedruckt werden.

Tanner Stefan 13 Schweiz. Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG Bern

Page 14: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Gestion d’une boulangerie avec une application web

Description

Développer une application web qui doit permettre à un utilisateur professionnel de la branche de la boulan-gerie, de gérer son entreprise au travers de plusieurs éléments déterminants.

Matériels utilisés

Un poste de développement

Support de cours de boulangerie

Logiciels

Adobe Dreamweaver

EasyPHP

Adobe Photoshop

Astah pad

Mysql Workbench

Edraw

Filezilla

Objectif

Créer une application web en utilisant le couple PHP MYSQL. Décomposer les divers éléments pour avoir d’une part un interfaçage graphique agréable et un en-vironnement de travail pointu.

Fonctionnalités

L’application devra être capable de fournir un environ-nement de travail agréable pour un utilisateur lambda tout comme pour un utilisateur plus chevronné. L’inser-tion d’une recette au moyen d’un formulaire, doit per-mettre de pouvoir ensuite par le biais d’insertion des commandes d’articles, permettre à l’utilisateur de cal-culer la quantité de pâte en litre qu’il sera nécessaire pour effectuer une nuitée de travail. La gestion des clients, des fournisseurs, des articles sont étroitement lié dans le processus applicatif. Comme mentionné, l’aspect graphique est important afin de permettre à l’utilisateur de se sentir chez lui et ainsi ajouter une plus value à l’application. Le but premier de cette applica-tion est de contrer les concurrents de type « client lourd » et d’offrir grâce aux nouvelles technologies, une ex-périence utilisateur des plus agréable.

Marche à suivre

La première étape de mon projet fut la réflexion. De la création des divers schémas, à l’analyse de la base de données, j’ai également établi la charte graphique. La gestion GANTT m’a beaucoup aidé dans les diverses étapes de mon projet.

Afin de pouvoir garantir un accès aux données, et éviter les erreurs de calculs qui pourraient mettre en péril la stabilité de l’application, j’ai effectué des tests unitaires à chaque création d’une partie de l’application. Puis afin d’éviter de possibles erreurs entre les différentes pages de mon projet, j’ai effectué des tests de sym-bioses entre ces dernières.

Conclusion

La gestion de la boulangerie via l’application easyBa-kery est opérationnelle, on peut dès à présent faire le calcul de la nuitée d’après les recettes mises en base de données. Dans un moyen court terme, easyBakery se verra agrémenter de diverses fonctionnalités des plus intéressantes. Le but étant maintenant de passer l’ap-plication via un Framework en utilisant les technologies MVC.

Dupasquier Christophe 14 Informalys sàrl, Bulle

Page 15: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

KinPaint

Project’s description

KinPaint is an application for Xbox 360 ® and for MS Windows platforms that allows to draw a picture taking advantage of the Kinect ™ system, using the C# lan-guage and XNA libraries.

After an initial configuration’s step, with the simple arms and hands movement, the user can select a tool and then draw a picture in the available area.

The working surface of the application is divided in two main parts: the top one where we have the tool’s bar

and the bottom one (the biggest) that represents the drawing’s surface.

The available functionalities are: draw, erase, line’s col-our, background’s colour, shape to choose, cancel or re-peat, print and save (with choice of picture format).

Hakmi Samia 15 Scuola Arti e Mestieri Trrevano

Xbox 360 or

PC with

Windows

KinPaint

Page 16: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Systemtechnik

Technique systèmes

Page 17: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Virtualisierung im Vergleich: Citrix vs. VMware

Umfeld

Die beiden weltweit führenden Anbieter im Bereich Vir-tualisierung und Cloud-Infrastrukturen, Citrix und VMware, haben sowohl in der Server- als auch in der Desktop-Virtualisierung bewährte Lösungen in ihrem Produktportfolio. Die individuelle Produktivarbeit be-schäftigte sich mit der Frage, welche der beiden Hyper-visoren einerseits einen niedrigeren Energieverbrauch und andererseits eine bessere Performance bietet.

Mittel und Methoden

Die Testumgebung bestand aus einem Hewlett-Packard c3000 Blade Enclosure mit zwei leistungsstarken Blades der neusten Generation (G7). Die beiden Blades waren über eine 10GBit/s virtuelle Anbindung miteinander verebunden. Als Datendisks kamen SSDs zum Einsatz. Für den Vergleich beider Produkte wurden geeignete Messmethoden evaluiert und angewendet.

Testverfahren

Im ersten Schritt wurde der Hypervisor des jeweiligen Anbieters auf eine SSD installiert, um daraufhin einen virtuellen Server mit Windows Server 2008 R2 Betriebs-system zu installieren. Im Anschluss wurden die evalu-ierten Messmethoden auf die Server angewandt. Unter anderem wurde die CPU-Performance, I/O-Leistung, Memory-Geschwindigkeit sowie der Energieverbrauch gemessen und ausgewertet.

Im zweiten Schritt wurde der Aufbau des ersten Schrit-tes beibehalten und alle benötigten Server und Kompo-nenten für eine Verteilung von Desktops des jeweiligen Anbieters (Citrix XenDesktop und VMware View) instal-liert. Zusätzlich zu den im ersten Schritt ausgeführten

Messungen wurde eine praxisnahe, parallele Nutzung von vier virtuellen Desktops simuliert. Mithilfe eines in C# geschriebenen Programmes konnten Visual Basic Scripts nacheinander abgearbeitet werden, um so ei-nen realistischen Arbeitsablauf zu simulieren. Die VB-Scripts führten beispielsweise Textarbeit in Microsoft Word aus, surften im Internet oder kopierten Daten über das Netzwerk.

Ergebnisse

Mit den ermittelten Daten und den daraus resultieren-den Vergleichen können rohe Aussagen über die beiden Anbieter gemacht werden.

Citrix mit der XenServer und XenDesktop Lösung ist deutlich sparsamer im Umgang mit virtuellen Maschi-nen im Leerlauf (niedriger Energieverbrauch). Auch ist die XenDesktop Lösung nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv besser umgesetzt als die Desktopvertei-lungslösung von VMware. Die Adobe Flash Perfor-mance ist beispielsweise deutlich flüssiger.

VMware ESXi und VMware View hat gegenüber Citrix im Schnitt eine 30% schnellere Netzwerkübertragungs-rate, eine insgesamt bessere CPU-Performance und der Arbeitsspeicher ist deutlich schneller.

Fazit

Einen deutlichen Gewinner gibt es bei allen Vergleichen nicht. Citrix ist deutlich sparsamer als VMware, was für Green-IT-Projekt definitiv ein Entscheidungsgrund wäre. Die schnellere Übertragungsrate und insgesamt bessere CPU Performance von VMware sind allerdings wichtige Entscheidungsmerkmale, auf VMware zu set-zen.

Die beiden Hypervisoren wurden praxisnahen Messungen unterzogen. Das Diagramm zeigt Netzwerkübertragungen unter verschiedenen Bedingungen gemessen mit dem Intel NAS Performance Toolkit.

Blum Roman 17 taNET GmbH, Goldau

0

50

100

150

200

250

300

Gesc

hw

indig

keit [

MB/s

]

Page 18: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Einführen von PowerShell im Raiffeisen Banken Umfeld

Umfeld und Ziel der Arbeit

Auf aktuell 336 Bankserver werden Erweiterungen, in-terne Applikationen und Konfigurationen mittels «Visual Basic Script» und «System Center Configuration Mana-ger» automatisiert installiert und verteilt. Die homogene Microsoft Serverumgebung besteht aus Windows Server 2003 und Windows Server 2008 R2. Um ein nachhaltiges Engineering sowie geschützte Server garantieren zu kön-nen, muss eine Alternative zum veralteten VBS geschaf-fen werden. Viele neue Schnittstellen werden von Micro-soft schon jetzt mit PowerShell umgesetzt (Ab Windows Exchange Server 2007 können alle Funktionen und mehr über PowerShell gestartet werden). PowerShell ist das neue, moderne VBS und wird von Microsoft gepflegt und empfohlen. Nicht zuletzt weil mit der nächsten Genera-tion von Windows Server, BATCH- und VBS-Skripte, laut Microsoft, nicht mehr unterstützt werden.

Zurzeit haben alle Bankserver welche als Windows Server 2008 R2 aufgesetzt sind, die neuste Version von PowerS-hell installiert, nämlich 2.0. Die Windows Server 2003 Bankserver besitzen ebenfalls PowerShell in der Version 2.0, da sie durch den Windows Update Dienst das «Windows Management Framework» (Das Installations-paket von PowerShell 2.0 für Windows Server 2003) in-stalliert haben. Es kann jedoch vorkommen, dass gewisse Systeme noch PowerShell 1.0 oder gar kein PowerShell installiert haben. Alle Bankserver, welche mit PowerShell ausgerüstet sind, besitzen die Standard Konfiguration. Dies bedeutet, dass PowerShell Skripte nicht ausgeführt werden können (Standardwert). Administratoren können jedoch diese Einstellung ändern, ohne dass eine solche Änderung automatisch rückgängig oder dem Engineering bekannt gemacht wird. Zusätzlich muss im Auge behaltet werden, dass PowerShell 3.0 bald erscheint.

Es muss sichergestellt werden, dass PowerShell in der ak-tuellsten Version innerhalb der Testumgebung installiert und für den ersten Gebrauch konfiguriert wird. Des Wei-teren muss ein sicherer Standard definiert werden, wel-cher es dem Engineering ermöglicht nur vertraute Po-werShell Skripte auszuführen und Änderungen durch Be-nutzer zurückzusetzen. Dafür bietet PowerShell die Mög-lichkeit Skripte zu signieren. So kann reguliert werden, dass nur signierte und vertraute PowerShell Skripte aus-geführt werden. Da jedoch keine «Public-Key Infrastruc-ture» in der Testumgebung vorhanden ist, müssen selbstsignierte Zertifikate verwendet werden, um die Au-thentizität der Skripte zu gewährleisten.

Die Lösung welche in der Testumgebung implementiert und auf die Funktionen getestet wird, soll innerhalb der Facharbeit dokumentiert werden und alle Entscheidun-gen sollen selbständig erarbeitet und begründet werden. Des Weiteren muss ein Rückfallszenario vorhanden sein, sollte die Lösung deaktiviert oder abgeschaltet werden

müssen. Dieses Dokument soll ausserdem für die produk-tive Abnahme und das Pilotieren eine ausführliche Basis und rasche Verteilung gewährleisten.

Beschreibung der Arbeit und der Lösung

Innerhalb der «Individuellen Praktischen Arbeit» bin ich nach dem iterativen Wasserfallmodell vorgegangen und habe dieses ICT-Kleinprojekt in 26 Arbeitspakete (inkl. 6 Meilensteine) unterteilt und geplant. Danach habe ich alle produktiven Bankserver analysiert und die Anforde-rungen von PowerShell 2.0 überprüft. Da alle Anforde-rungen erfüllt waren und ich die Konfigurationen auf al-len Servern geprüft hatte, konnte ich eine Entscheidung über die bestmögliche Installations-, Verteilungs- und Konfigurationsmethode mithilfe von Anforderungsanaly-sen treffen. Ich entschied mich die Lösung mittels VBS zu implementieren und über SCCM zu verteilen. Die selbst-signierten Zertifikate stellte ich über die Windows Grup-penrichtlinien zur Verfügung und konfigurierte PowerS-hell so, dass nur signierte Skripte, dessen Zertifizierer vertraut wird, ausgeführt werden. Mit Hilfe des White-Box-Test konnte ich meine Lösung dann auf die Funkti-onsweise testen und für die Übergabe vorbereiten. Für das Engineering verfasste ich ausserdem eine Benutzer-anleitung um PowerShell Skripte zu signieren.

Der Auftrag konnte schlussendlich erfolgreich erledigt werden. Automatisierte Installationen und Konfiguratio-nen innerhalb der Testumgebung können nun mittels Po-werShell nachvollziehbar ausgeführt werden und meine Lösung kann abgenommen und pilotiert werden.

In der Abbildung «Installationsablauf der Lösung» ist der Ablauf dargestellt, nach welchem ich die Verteilung und Installation entwickelt habe. Sollte das Installationsskript erweitert oder angepasst (z.B. für PowerShell 3.0) wer-den, kann dies ohne grossen Aufwand geschehen, da der Ablauf sehr flexibel ist.

Pecev Tase 18 Swisscom AG, Worblaufen

Page 19: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

§Service d’hébergement web à haute disponibilité et répartition de charge

Description

La généralisation d’internet en a fait un outil puissant et incontournable dans notre société. Les services web répondent désormais à un nombre considérable d’in-ternautes, dans un délais toujours plus court, le tout en fournissant un service de plus en plus fiable.

Le système mis en place dans ce projet répond à la né-cessité de fournir un hébergement web hautement ef-ficace et fiable.

Objectif

Pour répondre à la problématique, le projet est centré sur une répartition de la charge entre, non plus un seul fournisseur de ressources, mais plusieurs. Le mé-canisme final devait pouvoir fournir un site internet basé sur une infrastructure à répartition de charge, protégée contre les intrusions et mettant en œuvre une stratégie de sauvegarde des données.

De plus, Il devait aussi être possible d’analyser l’effica-cité d’un tel système et d’en motiver les choix d’implé-mentation.

Concept

Dans une situation normale, un utilisateur qui visionne une page internet accède à un server qui la lui fournit. Dans cet exemple, le fournisseur de services est le ser-ver seul.

Dans notre cas, il y aura plusieurs fournisseurs de res-sources disponibles. Ainsi, plusieurs servers seront ca-pables de répondre aux requêtes des clients.

Pour ce faire, le client va s’adresser à un server frontal qui aura à disposition les ressources (les servers). Le server frontal va ensuite rediriger les requêtes sur une des ressources disponibles (un des servers). Plusieurs requêtes pourront donc être traitées simultanément.

Le serveur frontal joue l’intermédiaire entre le client et les ressources disponibles.

Un deuxième serveur frontal est implémenté pour prendre la relève en cas de chute du premier.

Avantages

Un tel système a l’avantage d’être plus performant, plus fiable mais aussi d’offrir la capacité de pouvoir di-mensionner son infrastructure de manière souple et sans interruption de service.

Système mis en place

Au total, 12 machines ont été déployées dont 2 ser-vers frontaux, 3 servers web, 2 servers de données, 2 servers de sauvegardes, une machine d’analyse, un pare-feu et une machine

Kocher Noémien 19 Ecole des Métiers Fribourg

Page 20: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Virtualisation

Description

La virtualisation permet de simuler davantage de maté-riel (PCs clients avec Win7/Linux, serveur Win2008R2/Ubuntu), au prix de performances infé-rieures.

A l’EMF, nous utilisons les produits VMware (Worksta-tion, ESXi, …)

Réalisation

- Planification du travail

- Enquête sur les besoins

- Analyse de la configuration des machines / OS

- Définition / exécution de scénarii de tests

- Analyse des résultats

Objectif

Des tests et analyses permettront de formuler des re-commandations pour les enseignants, afin d’utiliser ef-ficacement les environnements de virtualisation.

Les trois critères pour l’analyse sont :

• Performance

• Utilisabilité

• Possibilités et limites

Conclusion

Grâce au bon déroulement du projet, les analyses ré-sultats, avec les graphiques fournis, permettent de fournir des recommandations.

Ces recommandations peuvent à mon sens être utili-sées pour les modules.

Baltazar Allen Philipp 20 Ecole des Métiers Fribourg

Page 21: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Installation einer KMU Server-ClientlandschaftUmfeld & Ziel

Das Ziel meiner IPA war eine KMU Server-Clientland-schaft auf Basis eines ESXi-Hosts (HP ProLiant DL380 G7). Dazu gehörte die Installation und Konfiguration von zwei virtuellen Windows 2008 Servern inkl. der benötigten Serverdienste/-Rollen (ADDS, DNS, DHCP, WDS, IIS) sowie die Installation und Konfiguration einer geeigneten Ba-ckup- und Antivirenlösung.Die Clients (HP Compaq nx 7400) sollen mit Hilfe von WDS und GPO’s vollautoma-tisch installiert, konfiguriert und in die Domäne aufge-nommen werden.

Arbeit & Lösung

I = Informieren: In dieser Phase ging es darum, den Auf-trag genau zu analysieren, offene Fragen und fehlende Angaben mit dem Auftraggeber (Fachvorgesetzter) zu klären sowie für die Umsetzung notwendigen Informatio-nen der einzusetzenden Hard- und Softwareprodukte zu beschaffen. P= Planen: Während dieser Phase habe ich diverse kon-zeptionelle Arbeiten erledigt. Dazu gehören das Erstellen des Zeitplans, die Definition des IP-Adresskonzeptes und auch die Planung und Definition der Berechtigungs-matrix. Die seriöse Planung hat sich beim Realisieren des Projekts als sehr hilfreich erwiesen. E=Entscheiden: Die Aufgabenstellung war sehr detailliert beschrieben und die zu verwendenden Softwarepro-dukte waren vorgegeben. Aus diesem Grund entschied ich mich nur eine Variante zu planen R=Realisieren: Nun folgte die praktische Umsetzung des Projekts anhand der vorausgegangenen Planung. Als erstes wurde auf dem Host (RGCHZHS-ESX01) ein Ar-ray mit zwei logischen Laufwerken erstellt. Da ich drei Festplatten zu je 300GB zur Verfügung hatte und eine ge-wisse Fehlertoleranz sicherstellen wollte, entschied ich mich für ein RAID 5. Danach installierte ich den Hypervi-sor (VMware vSphere ESXi 5.0 Update1) auf den im Ser-ver integrierten USB-Stick. Mit Hilfe des vSphere Clients wurde anschliessend der Host konfiguriert. Das kleinere logische Laufwerk wurde als Ablageort für Installations-ISO-Files hinzugefügt. Das andere diente als Speicherort der VM’s (Virtual Machines) und Snapshots. Als nächstes

mussten die VM’s erstellt, das Betriebssystem (Windows Server 2008 R2 Enterprise x64 EN) installiert und an-schliessend die benötigten Serverdienste/-Rollen instal-liert/konfiguriert werden.

Übersicht der Server:

RGCHZHS-S01: Funktion: Domaincontroller, File-Server. Serverdienste/-Rollen: ADDS, DNS, DHCP RGCHZHS-S02: Funktion:Domaincontroller, WDS-Server, Backup-Server, Antivirus-Server Serverdienste/-Rollen: ADDS, DNS, WDS, IIS ADDS (Active Directory Domain Services), DHCP (Dy-namic Host Control Protocol), DNS (Domain Name Sys-tem) Beim Promoten des ersten Servers als DC (Domaincon-troller) wurde die Domäne iparg.local erstellt und gleich-zeitig der DNS-Server installiert. Bevor die benötigten Hosteinträge im DNS-Server gemacht wurden, habe ich zusätzlich eine Reverse Lookup Zone erstellt. Für die dy-namische Zuweisung der IP-Adressen an die Clients, defi-nierte ich auf dem DHCP-Server einen "Scope" von 192.168.100.101 bis 199. Die Lease-Dauer ist auf 8 Tage angesetzt. Im Anschluss wurde der zweite Server eben-falls als DC promotet. Da die AD und der DNS zwischen den DC’s repliziert (synchronisiert) wird, kann ich ent-sprechende Änderungen von beiden DC‘s aus vorneh-men. Um die Benutzer, Gruppen und Computer zu ver-walten, erstellte ich die entsprechende OU-Struktur (Or-ganizational Unit). Danach wurden die Benutzer, Grup-pen und Verzeichnisse mit den Berechtigungen anhand der Berechtigungsmatrix erstellt. Aufgrund der "Roaming Profiles" können sich die Benutzer an unterschiedlichen Arbeitsstationen anmelden und haben dennoch ihre Da-ten und Einstellungen zur Verfügung. Ebenfalls wurden die Standard GPO’s (Group Policy Objects) den Anforde-rungen entsprechend angepasst und zusätzlich eine neue GPO erstellt.

WDS (Windows Deployment Services)Für die automati-sierte Imageverteilung per WDS mussten folgende Arbei-ten ausgeführt werden: Erstellen der benötigten Boot Images: Default Boot Image -->ermöglicht das Windows PE (Preinstallation Environment) zu laden, gleichzeitig bil-det es die Basis für das Capture- und das Discover Boot Image. Capture Boot Image -->wird für das Hochladen ei-nes Images auf den WDS-Server gebraucht. Discover Boot Image -->wird für die Verteilung der Images auf die Clients verwendet

Erstellen des Master-Images: Das Notebook wurde mit Windows 7 Enterprise x64 DE aufgesetzt und die geforderten Softwarepakete instal-liert. Nachdem alle Updates gemacht, Windows und Office korrekt lizenziert waren, wurde das Image mit "ospprearm" und "sysprep" versiegelt und im Anschluss auf den WDS-Server hochgeladen (Es folgen weitere Be-schreibungen, siehe PK19 IPA 2012).

Grässli René 21 HSR Comdat Datasystems AG, Schlieren

Page 22: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Einführung einer System-Monitoring Lösung auf Basis Hyperic

Umfeld und Ziel der Arbeit

Die IT der Zürcher Höhenkliniken Wald und Davos setzt zurzeit keine System-Monitoring Lösung ein. Die IT er-fährt von Problemen via Benutzer, respektive den IT Helpdesk. Der IT Helpdesk behandelt hauptsächlich den Benutzer-Support, jedoch gelangen auch Meldungen über Systemausfälle und andere IT-Vorfälle über den Benutzer an ihn, welche er an den Spezialisten weiter-leitet. Probleme können somit heute erst behoben wer-den, wenn der Benutzer schon gestört wurde. Um den Betrieb auch ausserhalb der IT Helpdesk- und regulären Arbeitszeiten sicherzustellen, wird ein IT Pikett Dienst über Wochenenden, Fest- und Feiertage betrieben.

Mit der Einführung einer System-Monitoring Lösung soll insbesondere die Arbeit des IT Pikett Dienstes ver-einfacht werden. Probleme sollen frühzeitig erkannt, klassifiziert und an die entsprechende Stelle gemeldet werden. So wird auch der IT Helpdesk entlastet.

VMware vFabric Hyperic ist die kostenpflichtige Version des Open-Source System-Monitoring Produkts Hyperic HQ. Die Enterprise-Version ist gegenüber der Open-Source-Version mit leistungsfähigen Funktionen ausge-stattet, welche für den Einsatz an den Zürcher Höhen-kliniken unumgänglich sind:

- Time-of-Day Alerting

- Role-Based Notifications

- External Authentication with LDAP or Kerberos

- Role-Based Access Control

- Scheduled Downtime (Maintenance Mode)

Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung des Detailkonzepts und die Installation und Konfiguration des Systems, da-mit ein Pilot-Betrieb möglich ist. Dabei sind die betrieb-lichen Rahmenbedingungen, wie die beiden Server-standorte Davos und Wald oder die bestehenden Sup-port- und Betriebsprozesse (IT Helpdesk, Incident Ma-nagement, etc.), einzubeziehen. Nach Abschluss dieser Arbeit soll der Rollout gestartet werden können.

Beschreibung der Arbeit

Diese Facharbeit ist Teil eines grösseren Projekts „Ein-führung System-Monitoring“. Vorgängig ist das Grob-konzept erstellt worden, welches nebst der IST-Auf-nahme und der Definition des SOLL-Zustandes auch die Produktversions-Evaluation umfasst. Zudem sind die beiden System Monitoring Server ebenfalls im Vorfeld installiert und mit der für die weiteren Schritte notwen-digen Software ausgestattet worden.

Die Praktische Arbeit sieht als erstes die Erarbeitung des Detailkonzepts vor. Das Detailkonzept umfasst ein Backup-Konzept, ein Benutzer- und Rollen-Konzept, die

Definition der zu überwachenden Eigenschaften eines Systems, die detaillierten Eskalationsabläufe, die Defi-nition des Pilot-Betriebs und das Namenskonzept für Alert-Definitionen.

Die Realisierungsphase sieht einen Pilot-Betrieb für die System Monitoring Umgebung vor. Der Pilot-Betrieb legt den Grundbaustein für den späteren Rollout. Wäh-rend dem Pilot-Betrieb wird die Grundkonfiguration des Systems vorgenommen. Zudem werden die ersten Systeme angebunden und fortan überwacht. Es werden die notwendigen Eskalationsabläufe konfiguriert und ausführlich getestet.

Abgerundet wird die vorliegende Facharbeit schliess-lich mit der Dokumentation der System Monitoring Lö-sung. Diese beinhaltet sowohl eine System- und eine Prozessübersicht, als auch diverse Anleitungen für den täglichen Gebrauch im IT-Betrieb.

Beschreibung der Lösung

Um eine möglichst hohe Vertrauenswürdigkeit des pro-duktiven Monitoring Systems zu gewährleisten, wird es durch das Test Monitoring System überwacht.

Die Hyperic Agents wurden im Rahmen des Pilot-Be-triebs auf insgesamt sieben Systeme verteilt. Das sind 3 virtuelle Server, 2 physische Server, das Prod- und das Test-Monitoring System. Diese Auswahl umfasst die an den ZHK eingesetzten Server-Betriebssysteme Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2003. Die ESX-Hosts werden mit einem Hyperic Plug-In auf dem vCenter-Server überwacht. Für die Verteilung der Agents wurde ein entsprechendes Installationsskript erstellt. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Agent-Installationen gleich sind.

Im Rahmen des Pilot-Betriebs wurden zudem diverse Alert Definitionen vorgenommen. Diese beziehen sich auf die Verfügbarkeit eines Servers oder Dienstes, die Überschreitung eines Grenzwertes der Festplatten-Nutzung oder auf bestimmte Einträge in einem Event-log.

Die Notifikation wurde durch die im Detailkonzept er-arbeiteten Eskalationsprozesse konfiguriert. Hierbei wurde sowohl auf die beiden Serverstandorte Davos und Wald, als auch auf die zwei Operation Levels für Server-Systeme (7x42h, 5x9h) Rücksicht genommen.

Die Benutzerauthentisierung erfolgt über LDAP und wurde so konfiguriert, dass ein Anmelden am Monito-ring System mit den Active Directory Benutzerdaten möglich ist. Die Rechteverwaltung innerhalb Hyperic wurde gemäss dem im Detailkonzept erarbeiteten Be-nutzer- und Rollenkonzept umgesetzt.

Hefti David 22 Zürcher Höhenklinik Davos

Page 23: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Postes de travail virtuels

Résumé du projet Qu’est-ce que c’est ? Pourquoi ?

Le but de mon projet était de mettre en place une in-frastructure physique et virtuelle permettant à une école composée de deux classes de 20 élèves d’utiliser un système d’exploitation virtuel présent sur un ser-veur distant à partir de clients légers.

La technologie utilisée s’appelle VDI (Virtual Desktop In-frastructure) elle permet de créer et de gérer un groupe de machine virtuelle qui sera utilisé, à distance, par des clients légers.

Etat du projet ?

Le projet est terminé malgré un problème avec l’appli-cation RemoteApp And Desktop Connexion.

Réalisation Qu’est-ce qu’on a fait ?

Dans un premier temps, j’ai mis en place une infrastruc-ture comprenant un serveur ayant les rôles DHCP, AD, DNS et serveur hôte hyper-v 2008 R2.

Durant la seconde partie de mon projet, j’ai installé un serveur virtuel hébergé sur l’hôte hyper-v. J’ai installé et configuré les services Remote Desktop afin d’avoir des sessions RDP entre mes clients légers et mes postes de travail virtuels.

J’ai ensuite installé System Center Virtual Machine Ma-nager 2008 R2 permettant de gérer une infrastructure virtuelle, sur un poste de travail.

J’ai créé un modèle de machine virtuelle qui me permet de préparer des nouveaux systèmes virtuels préconfi-gurés et j’ai généré les postes de travail virtuels utilisés par les élèves de l’établissement.

J’ai finalement configuré le client léger afin de le sécu-riser et de le connecter aux postes de travail virtuel à partir d’un navigateur web.

Avec quoi ?

J’ai utilisé une machines physiques utilisant Windows Serveur 2008 R2, un poste standard Windows 7 Profes-sionnel, un client léger HP Windows 7 Embedded stan-dard.

Etat du projet Où en est-on ?

Dans l’état actuel ma solution est utilisable, les usagers peuvent se connecter au client léger et démarrer une session sur un ordinateur virtuel de leur section.

Que reste-t-il à faire ?

J’ai réussi à remplir la quasi-totalité des objectifs et des fonctionnalités demandées. La fonctionnalité dont

l’état n’est pas terminé, n’aurait pas pu être réalisée durant mon projet car elle nécessitait des licences pour les sessions bureau à distance que l’ETML ne possède pas ces licences.

Améliorations Quelles améliorations ou modifications à apporter ?

Contacter Microsoft pour savoir si un nouveau patch règle le problème que j’ai rencontré avec RemotteApp And Desktop Connexion.

Suite du projet ?

Mise en place de la haute disponibilité à l’aide d’un se-cond hyperviseur fonctionnant en cluster

Conclusion Quelles sont vos conclusions sur le projet ?

Durant ce projet, j’ai acquis des compétences tech-niques mais également des compétences profession-nelles. J’ai également renforcé mes compétences en gestion de projet, planification et j’ai réussi à rester concentré sur un sujet durant plusieurs semaines. Malgré les soucis et le stress que j’ai éprouvé en réali-sant ce projet, je suis content de l’avoir fait car j’ai eu du plaisir à créer une infrastructure tournée vers l’ave-nir et qui me sera sans doute utile lors de la suite de ma vie professionnelle.

Technologies utilisées Lister les technologies utilisées :

• Microsoft Windows Serveur 2008 R2 • Hyper-v 2008 R2 • Remote Desktop Virtualisation host • Remote Desktop Connexion Broker • Remote Desktop session host (mode redirection) • Remote Desktop Web Access • RemoteApp And Desktop connection • Microsoft System Center Virtual Machine Manager

2008 R2 • AD, DNS, DHCP • Sysprep.

Huber Rodolph 23 Ecole Technique et des Mötiers Lausanne

Page 24: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Aufbau eines Videokonferenzsystem mit Telepresence

Ausgangslage

Die Hauptstandorte von IT-Post werden momentan mit dem Videokonferenzsystem Cisco TelePresence ausge-rüstet. Cisco TelePresence macht es möglich, Videokon-ferenzen in höchster Qualität zu führen. Es vermittelt ein Erlebnis lebensechter, persönlicher Begegnung und ermöglicht es Anwendern, wie nie zuvor zu interagieren und zusammenzuarbeiten. Die Standorte sind über die ganze Schweiz verteilt und die Mitarbeiter dadurch teil-weise weit voneinander entfernt. Dank TelePresence können sie nun Sitzungen distanzunabhängig führen und profitieren vom Zeitgewinn.

Das Netzwerk der Schweizerischen Post ist hochverfüg-bar, leistungsstark und bereits für Cisco IP-Telefonie

ausgelegt. Es eignet sich deshalb optimal, um Cisco Te-lePresence zu integrieren. Die dafür benötigten Tele-Presence Server sind vorhanden.

Aufgabenstellung

Meine Aufgabe für die IPA war es, für den Hauptsitz Konzerneinkauf Post, Standort Bern Zentweg, ein wei-teres Cisco TelePresence System (CTS) zu konfigurieren, zu testen und zu dokumentieren. Die Kundenbedürf-nisse wurden vor der IPA erfasst und ein Variantenent-scheid gefällt. Beim zu installierenden System handelt es sich um ein sogenanntes CTS500-37. Dieses System benötigt geringen Platzbedarf und erlaubt deshalb auch die Installation in kleinen Büroräumen. Es ist ausgelegt für einen oder max. zwei Teilnehmer, mit einem 37" Display mit hoher Auflösung und einer Full HD Kamera ausgestattet.

Standort-Übersicht und CTS500-37

Konzept

In der Phase Konzept habe ich die Anforderungen an das System ausgearbeitet. Ich habe eine erste Syste-marchitektur erstellt und die einzelnen darin enthalte-nen Systemteile und Schnittstellen beschrieben. In der Konzeptphase ging es zudem darum, Namens- und Ruf-nummernkonzept zu erstellen, Quality of Service (QoS, Daten-Priorisierung im Netzwerk) zu beschreiben und das Realisierungs- und Testkonzept auszuarbeiten.

Realisierung

Im Vorfeld der technischen Realisierung habe ich die Kommunikationsabläufe innerhalb des Systems ausge-arbeitet, welche einen massgeblichen Teil zum Ver-ständnis beitragen und bei einer möglichen Fehlersu-che von grossem Nutzen sind.

Schliesslich habe ich das neue CTS aufgebaut, am Netz-werk angeschlossen und auf den TelePresence Servern konfiguriert.

Die Realisierung lief problemlos ab und ich konnte die vorgesehenen Schritte in der geplanten Zeit durchfüh-ren.

Systemtests

Mit den Systemtests habe ich sichergestellt, dass die definierten Systemanforderungen erfüllt sind und dass das Konferenzsystem einwandfrei funktioniert. Ich habe z.B. getestet, ob Meetings im Outlook planbar sind und ob Meetings mit mehreren teilnehmenden Vi-deokonferenzsystemen durchführbar sind.

Ich habe auch die benötigte Bandbreite mit dem Pro-gramm Wireshark gemessen und die Anrufsignalisie-rung und QoS nachgewiesen.

Fazit

Für mich persönlich ist meine IPA ein grosser Erfolg. Ich hatte kaum Probleme bei der Dokumentation und Durchführung des Projektes und konnte dieses zu ei-nem gelungenen Abschluss bringen.

Ich habe in den zehn Projekttagen sehr viel dazugelernt, sei es zum Thema Projektmanagement oder Tele-Presence. Ich bin stolz, was ich trotz meiner Krankheit, durch die ich meine IPA unterbrechen musste, geleistet habe und bin dankbar, dass mir die Möglichkeit gebo-ten wurde, ein solch neues, zukunftsorientiertes Thema zu bearbeiten.

Stucki Noemi 24 Die Schweizerische Post, Bern

Page 25: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Conception, réalisation et évaluation d'une gamme de 4 ordinateurs fixes destinés à la vente

Description Concevoir, réaliser et évaluer une gamme de quatre or-dinateurs en vue de remplacer la gamme actuelle ser-vant de base à toutes les ventes de l'entreprise. Cette actualisation doit permettre de fournir des machines fiables, cohérentes et progressives : ces dernières doi-vent permettre à l'entreprise d'être en adéquation avec l'actualité hardware en faisant bénéficier à ses clients des dernières évolutions matérielle, telles : Intel Ivy Bridge, SSD, USB 3, PCI-E 3 ou SATA 6 Gb/s.

Matériel utilisé

• Testeur d'alimentation Delock 18159

• Multimètre Sanwa CD771

• Sonomètre digital Velleman DVM805 (sur pied)

• Bracelet antistatique et outils d'assemblage

Logiciels

• Eurosoft PC Check

• MemTest86+

• CrystalDiskInfo

• Futuremark PC Mark 7

• Futuremark 3D Mark 11

• AS SSD Benchmark

• GIMPS Prime95

• OCCT

• oZone3D Furmark

• Hardware Monitor

Objectif Remplacer la gamme actuelle par quatre machines glo-balement plus performantes (ergonomie, silence, puis-sance). Permettre à l'entreprise de réaliser des béné-fices lors des ventes des machines élaborées durant le TPI jusqu'à la prochaine actualisation de la gamme.

Fonctionnalité La fonctionnalité principale de ce TPI réside dans la do-cumentation rédigée à cette occasion. L'ensemble des démarches suivies permet à un employé de reproduire la logique ayant permis d'aboutir à la nouvelle gamme, et donc de pouvoir en créer une.

fig. 1 - contexte de réalisation du TPI

fig. 2 - nouvelle gamme proposée

Marche à suivre J'ai débuté par réaliser un diagramme de Gantt après avoir découpé l'ensemble du travail demandé en tâches distinctes.

Une fois les commandes passées, après avoir étudié les composants à choisir, j'ai entreprit le test de fiabilité du matériel puis l'assemblage en veillant à créer des pro-cédures de montages ré employables.

La preuve de l'efficience de la nouvelle gamme est fina-lement démontrée par le biais des relevés des perfor-mances puis des nuisances sonores et thermiques.

Conclusion La nouvelle gamme supplante l'ancienne d'un point de vue technique car elle exploite des avancées technolo-giques importantes dont la nouvelle architecture d'Intel : Ivy Bridge. L'implémentation de l'USB 3, du SATA 6 Gb/s, du PCI-E 3 et des SSD permet d'obtenir des ma-chines adaptées. Le projet étant concrètement utile à mon employeur, ce fut en outre l'occasion de travailler dans un contexte motivant..

Tacchini Fabien 25 NYCOM INFORMATIQUE, Nyon

Page 26: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Support

1. Rang Habelt Gian, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, Bern

2. Rang Fazlija Vlora, Kanton BE, Michel Gruppe AG, Meiringen

3. Rang Rohrbach Kai, Kanton BE, HEWLETT-PACKARD (Schweiz) GmbH, Liebefeld

In der Fachrichtung Support wird eine eintägige IPA durchgeführt, bei

der kein Aufgabenbeschrieb erstellt wird. Entsprechend fehlen hier die

Angaben über die Arbeiten.

Page 27: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Mediamatik

Médiamatique

Page 28: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Konzept zur Beschaffung und Vermarktung der Waschanlage Balsthal Ausgangslage

Die PostAuto Waschanlage in Balsthal wurde bisher hauptsächlich verwendet, um die eigenen Busse zu wa-schen. Vereinzelt finden auch Externe den Weg in die Waschanlage, dies jedoch eher durch Zufall. Die Wasch-anlage ist kaum ausgelastet und birgt dadurch hohe Ka-pazitätsreserven. Diese gilt es zu nutzen.

Ziel

Ich wurde beauftragt, ein einheitliches Konzept zur Ver-marktung der Waschanlage in Balsthal zu verfassen. Das Hauptziel des Konzepts sollte darin bestehen, die Anlage besser auszulasten, um so den Umsatz, bzw. den Kostendeckungsgrad zu erhöhen. Dies soll gesche-hen, indem Dritte, bzw. Externe, als Kunden geworben werden.

Aufgabenstellung und Ziele der IPA

Um das Marketingkonzept optisch aufzuwerten und nicht im herkömmlichen schwarz auf weiss zu präsen-tieren, beschloss ich das Konzept als eine Art Magazin zu layouten. Desweiteren sollen ein Flyer, eine Bro-schüre und Bildschirmwerbungen (im Postauto) erstellt werden. Da die Anlage nicht mehr die modernste ist, sollte ich mich ausserdem um eine Ersatzanlage küm-mern. Eine Investitionsplanung soll dabei aufzeigen, wie lange – und durch welche Mass-nahmen – die neue Anlage kostendeckend betrieben werden kann.

Herangehensweise

Ich sah mich anfangs mit Aufgaben aus den unter-schied-lichsten Themengebieten konfrontiert. Eine or-dentliche Planung war also Grundvoraussetzung, um meine Ziele zu erreichen.

Die Grundlage meiner Arbeit bildet das Marketing-kon-zept, weshalb ich diese Arbeit als erstes in Angriff nahm. Dieses habe ich folgendermassen gegliedert:

- Situationsanalyse - Zielsetzung - Strategie - Massnahmen - Budget

Um mich während der IPA nur um das Schreiben des Konzepts kümmern zu können, habe ich im Voraus ge-wisse Dinge schon erledigt, grösstenteils „Feldarbeit“. So besuchte ich die Anlage bereits mehrere Male, liess mir die Abläufe genau erklären und habe mir einen Überblick über die Situation rund um die Anlage ge-macht (potentielle Kunden, Konkurrenz, etc.).

Nach SWOT-Analyse, Zielsetzungen, Definition und Se-lektion von Kundenzielgruppen, Bestimmen von Mass-nahmen, einem neuen Kundengewinnungsprozess und einer erwarteten Erfolgsrechnung für das laufende Ge-schäftsjahr konnte ich mit dem Marketingkonzept ab-schliessen. Ich erweiterte das Konzept jedoch, indem ich zusätzlich zwei potentielle Ersatz-Waschanlagen miteinander verglich. So evaluierte ich einen „Nachfol-ger“ für die bestehende Anlage. Zugleich stellte ich eine bis auf den Rappen kalkulierte Investitions-planung auf, die den – natürlich geschätzten – zu erwartenden Ver-lauf der neuen Waschanlage über die nächsten 10 Jahre aufzeigt.

Einen Schwachpunkt hat mein Konzept besonders auf-gezeigt: Hat ein potentieller Kunde keine Kenntnisse über unsere Dienstleistung, so wird er diese auch nicht in Anspruch nehmen. Meine neu definierten Mass-nah-men sollten dem vorbeugen. Nun ging es darum diese auch umzusetzen.

So gestaltete ich eine Broschüre, die mögliche Kunden auf unsere Dienstleistung hinweisen soll. Ausserdem entwarf ich einen Flyer, der als Promoaktion funktio-niert, sowie Bildschirmwerbungen im Postauto, da die-ses Medium durch uns kostenlos genutzt werden kann.

Schlussendlich brachte ich noch mein Konzept in ein Magazin-Format, um es nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch spannend zu präsentieren.

Fazit / Ausblick

Mit dem Resultat meiner Arbeit bin ich sehr zufrieden. Rückblickend habe ich sehr viel geleistet. Mit dem Kon-zept habe ich jedoch lediglich den Grundstein für ein langfristiges Projekt gelegt. Vor kurzem wurde es durch den Regionenleiter genehmigt.

Ein KickOff-Meeting lancierte das Projekt definitiv und nun befinde ich mich mitten in der Umsetzung meines Konzepts. Es ist schön zu sehen, dass mir der Regionen-leiter so viel Vertrauen entgegenbringt und den Lead für das ganze Projekt mir überlässt..

Schaub Yann 28 PostAuto Schweiz AG, Basel

Page 29: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Mapping Festival Description

Après 8 éditions, le Mapping Festival continue de con-quérir, année après année, un public de plus en plus large avec des artistes très pointus et des créations is-sues des toutes nouvelles technologies. La vidéo du Mapping Festival vous propose de découvrir cette ma-nifestation culturelle internationale et tous ses arts au-diovisuels.

Cette vidéo va être, pour le Mapping festival, un outil de marketing et de promotion. En effet, c’est avec cette vidéo rétrospective du festival qu’ils vont pouvoir faire découvrir aux gens la beauté de des performances qu’ils proposent.

Ce travail de TPI fut très intéressant car il y avait une grosse partie de création et filmer ce festival était une expérience unique. Ce travail m’a permis de mettre en œuvre toutes les connaissances techniques que j’ai ac-quises durant mes trois ans de formation au CPLN.

Objectif

Le but de ce projet consistait à présenter les divers aspects du Mapping et du Festival, ainsi qu’à inter-viewer certains personnages clé de cet évènement. Le projet devait contenir des analyses marketing et expli-quer tout le déroulement de la réalisation de la vidéo. Il était également important de respecter le cahier des charges.

Réalisation

Pour la réalisation de ce travail, j’ai commencé en créant la planification de travail. Ainsi, j’avais une meil-leure vision du temps que j’avais à disposition.

Suite à cela, j’ai créé le scénario et le storyboard pour m’aider lors du tournage. Le tournage a duré 7 jours dans différents lieux. J’ai ensuite réalisé la vidéo et je l’ai montrée a quelques personnes pour avoir des avis et la modifier si besoin

Saurer Gabriel 29 CPLN Ecole Technique, Neuchâtel

Page 30: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Relaunch Portal Preisdruckerei.ch

Ausgangslage

Die Kommunikationsagentur ONFLOW GmbH betreibt über die Online-Plattform „preisdruckerei.ch“ eine in-terne Digitaldruckerei. Zur Zielgruppe der preisdrucke-rei.ch gehören vorwiegend Privatkunden. Aus diesem Grund werden hauptsächlich kleinere Druckaufträge abgewickelt.

Seit vier Jahren hat sich das Portal weder inhaltlich noch äusserlich verändert. Da sich die Konkurrenz im gleichen Zeitraum stark entwickelt und verändert hat, ist das Angebot weder inhaltlich noch bezüglich Er-scheinungsbild und Benutzerfreundlichkeit „state of the art“.

Onlineplattform preisdruckerei.ch

Ziele

Die Plattform soll ein neues, frisches Design erhalten, wobei stark auf die Usability, passend zur Zielgruppe, eingegangen werden sollte (Laien, Privatkunden). Die Prozesse sollten intern wie auch extern optimiert wer-den und den heutigen Standards entsprechen.

Das Ziel dieser IPA war es, von der Ideensammlung, über das Erarbeiten einer Konzeption und einer Spe zi-fikation, bis hin zur Gestaltung eines ersten Look and Feels, das Projekt soweit aufzugleisen, dass eine opti-male Basis für eine definitive Umsetzung gegeben ist.

Realisierung

Gestartet wurde mit ausführlichen Analysen der Kon-kurrenzplattformen und der eigenen Website. Im An-schluss wurde auf Basis der Resultate und mit Hilfe von Scribbles ein Konzept erarbeitet, das die neue Darstel-lungsart bzw. Usability vorgibt. Durch die Nutzung einer Spezifikations-Software wurde eine interaktive Spezifi-kation in Form eines Click-Dummies erstellt, welches elementare Funktionen auf der Website definiert. Ins-besondere der Bestellprozess offline und online wur-den neu konzipiert und spezifiziert.

In einem letzten Schritt wurde das Look & Feel, also ein erster Entwurf der Gestaltung, angegangen.

Resultat / Produkt

Im Rahmen der IPA wurden alle oben geplanten Teilauf-gaben umgesetzt. Die Plattform ist nun auf einem Stand, dass sie nur noch fertig ausgestaltet und an-schliessend umgesetzt werden müsste. Die GL der ON-FLOW entscheidet nun auf der Basis der IPA, ob ON-FLOW das Portal behält oder zum Verkauf freigibt.

Green Sandra 30 Onflow / SBW Neue Medien AG

Page 31: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

MADIMMO

Environnement, situation

Une nouvelle société immobilière a vu le jour au début de cette année. Sans nom d’entreprise, sans logo et sans supports de communication, il est difficile de se faire une place dans ce milieu. C’est pourquoi, j’ai pro-posé mes services afin de donner une image à la so-ciété.

Situation de départ

Comme décrit précédemment, la société ne dispose d’aucune identité graphique. De ce fait, le client m’a laissé « carte blanche » pour l’ensemble des travaux. La seule limite, aspect financier mis à part, mon imagi-nation.

Cahier des charges

Mon travail consiste à faire des propositions de nom d’entreprise, puis de réaliser différents logo, en voici quelques exemples :

MADIMMO

MADIMMO

Proposer des cartes de visites, une brochure, une dé-coration de véhicule, des maquettes de site web ainsi que des affiches pour la campagne publicitaire font également partie de mon cahier des charges.

Objectif

Créer une identité graphique de A à Z et réaliser l’en-semble des supports de communication pour une nou-velle société immobilière.

Étapes de la création du logo

Exemple d’affiche

Voie suivie

Tous les supports médias énoncés dans le cahier des charges ont aboutis. Cependant, j’ai réalisé unique-ment une maquette de site web. J’ai donc proposé mes services au client afin de concrétiser le site web de manière concrète.

Résultat / produit

Pendant la réalisation de la corporate, j’ai dû réfléchir de manière sérieuse à tous les aspects commerciaux et techniques auxquels la société pouvait être confron-tée. Les objectifs définis par le client ont été atteints à sa plus grande satisfaction. Par conséquent, l’en-semble des réalisations vont être produites.

Conclusion

Le fait de penser, d’imaginer, puis de créer selon la de-mande du client a été très enrichissant. Réaliser une identité graphique complète et concrète a été un réel plaisir pour moi et une source de grande motivation.

Killian Wenger 31 CPLN Ecole Technique, Neuchâtel

Page 32: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Neugestaltung Login und Warenkorbprozess für OpaccOne Webshop

Ausgangslage

Bei der Opacc Software AG ist der Webshop ein wichti-ger Bestandteil im täglichen Business, da wir bei diver-sen Kunden eine Webshop-Lösung zur Verfügung stel-len. Da es heutzutage immer neuere Technologien und Verbesserungen im Web-Bereich gibt, müssen einzelne Elemente ständig angepasst oder verbessert werden. So kamen mein Fachvorgesetzter und ich in einem Ge-spräch auf die Idee, den Login- und Warenkorbprozess neu zu gestalten und zu modernisieren.

Die aktuelle Version des OpaccOne Webshops ent-spricht nicht mehr dem neusten Stand der Technik. Mit einer technischen Überarbeitung des Frameworks (von ASP auf ASP.NET) wurde die Grundlage für eine erfolg-reiche Lösung in der Zukunft geschaffen. Das „Look and Feel“ der bestehenden OpaccOne Webshop -Standard-lösung soll nun ebenfalls modernisiert und den aktuel-len Bedürfnissen angepasst werden.

Zielsetzung

Redesign und Reengineering der ausgewählten Ele-mente, Loginprozess und Bestellabwicklung (Waren-korb). Meine Arbeit besteht darin, Teile des veralteten Webshop durch eine Neugestaltung und einer Neupro-grammierung der Hauptelemente zu modernisieren. Anhand der neuen Elemente soll vor allem auch die Be-nutzerfreundlichkeit (engl. Usability) der Webseite op-timiert werden. Schlussendlich sollen die neuen Ele-mente einen Beitrag an einen neuen, modernen und funktionstüchtigen Webshop leisten.

Aussagekräftige Grafik

Mit Hilfe von Adobe Photoshop, Illustrator, Dream-weaver und HTML, Ajax, Jquery, Javascript und CSS sol-len folgende Ziele erreicht werden:

• Umgestaltung der ausgewählten Elemente, Login-prozess und Warenkorb-Vorschau im OpaccOne Webshop

• Gestalten von zwei neuen Layout-Vorschlägen • Erstellen neuer Grafiken wie Buttons, Icons, Images • Benutzerfreundlichkeits-Optimierung der ausge-

wählten Elemente, Loginprozess und Warenkorb-Vorschau im OpaccOne Webshop

• Programmierung und Implementierung der ausge-wählten Elemente, Loginprozess und Warenkorb-Vorschau in den OpaccOne Webshop

• Anbindung an die OpaccOne-Datenbank via Appli-cation-Server

Resultate

Das fertige Endresultat beinhaltet zwei eigenständige Prozesse. Einerseits wurde der OpaccOne-Webshop durch einen neuen und moderneren Loginprozess er-setzt. Andererseits gibt es nun die Möglichkeit die Pro-dukte im Warenkorb in einer neuartigen und detaillier-teren Vorschau anzuschauen. Bei beiden Prozessen steht die kundenorientierte Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Beim Design der Elemente war es wichtig (Anforderung), dass diese einfach angepasst werden konnten (Layout und funktionelle Prozesse) und wie-derverwendbar konzipiert wurden.

Vorgehen

Anfänglich wurde der IST-Zustand ermittelt und dem SOLL-Zustand gegenüber gestellt. Aufgrund dieser Ge-genüberstellung der Bestandsaufnahme und den zu-künftigen Anforderungen an den Webshop ist ein ge-nauer Anforderungskatalog mit den neuen Verbesse-rungsvorschlägen und Wünschen für den Login- und Warenkorbprozess entstanden. Anschliessend wurde ein Detailkonzept für die beiden Prozesse erstellt. Die-ses Konzept zeigt die detaillierte Vorgehensweise zur Neugestaltung und Neuprogrammierung der neuen Webshop-Hauptelemente (Loginprozess und Waren-korb-Vorschau).

Der eigentliche Hauptteil meiner Projektarbeit stellte das Kapitel „Realisierung“ dar. Dort wurde jeglicher Code aufgeführt, sei es HTML, JQUERY oder CSS, wel-cher für die Umsetzung ins Praktische notwendig war. Zusätzlich wurde ein grosser Fokus auf die Datenbank-Anbindung gerichtet.

Schlussendlich wurde das fertige Projekt mit Hilfe des Anforderungskatalogs verglichen, analysiert und kon-trolliert. Die dabei entstandenen Mängel wurden berei-nigt und dokumentiert.

Resultat/Erfahrung

Sämtliche definierten Ziele wurden erfüllt. Gerne hätte ich noch mehr Elemente des Webshops abgeändert, doch dies hätte den Zeitrahmen von 80 Stunden ge-sprengt. Zusammenfassend kann ich mit gutem Gewis-sen sagen, dass mein IPA-Projekt ohne grosse Probleme verlaufen ist und ich viele Dinge, die ich in meiner ge-samten Lehrzeit erlernt habe, erfolgreich anwenden konnte..

Breiter Michael 32 Opacc Laboratory AG

Page 33: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

LIP – Configurazione PC portatili Situazione attuale:

Attualmente alla SPSE di Tenero viene consegnato un PC personale ad ogni allievo. Quest'ultimo alla prima lezione d'informatica formatta il PC e lo reinstalla secondo le direttive della scuola. Poi sta all'allievo installare altre applicazioni che servono per uso didattico. Con questo metodo ogni allievo ha un computer configurato in modo diverso.

Un'altra situazione frequente è quella riguardante la perdita di dati. Questo succede a causa di rottura dell'harddisk per la maggioranza dei casi.

Il mio compito è stato quindi quello di colmare queste esigenze della Scuola per Sportivi di Tenero.

Per raggiungere l'obiettivo il lavoro è stato suddiviso in più parti: lo script, il recovery disk e la documentazione.

Lo script:

è fondamentale per un punto di partenza uguale per tutti. Infatti questo sistema di installazione permette di avere più PC perfettamente uguali. Tutti i programmi necessari all'allievo sono stati selezionati e poi inseriti nel pacchettod'installazione.

Il recovery disk:

è indispensabile per una scuola come quella per gli Sportivi d'Élite. Questi allievi più di altri hanno il dovere di non perdere nessun tipo di dati importanti.

La guida d'uso:

è essenziale per poter usare al meglio un prodotto. Non tutti hanno le competenze necessarie per usare lo script oppure per creare un recovery disk. La guida ha lo scopo di aiutare questo tipo di allievi.

Ceni Kevin 33 Swisscom SA Bellinzona

Page 34: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Optimierung Imagefilm von Swisscom Events

Aufgabenbeschrieb

Das Swisscom Event Team organisiert Events für in-terne und externe Kunden. Um diesen Kunden visuell darzustellen, wie die Arbeit des Event Teams aussieht und wie ein möglicher Event zustande kommt, steht dem Leiter des Teams ein Film (EVE Movie) zur Verfü-gung. Der Inhalt dieses Filmes besteht hauptsächlich aus Aufnahmen eines Eventaufbaus und Einblicken in diverse Events. Zudem stellt dieser Film die Teammit-glieder vor, welche in dieser Konstellation zum heuti-gen Zeitpunkt nicht mehr aktuell ist.

Die Aufgabe dieser Individuellen Produktivarbeit be-steht darin, diesen Film zu optimieren. Der neue Film soll zusätzlich die Organisation eines Events enthalten. Zudem soll ein Leitfaden das Publikum durch den Film führen. Die Teamvorstellung wird komplett gestrichen.

Nach einer Analyse des bestehenden Films und einer Analyse der Organisationsschritte eines Events wird ein Drehbuch aufgesetzt, welches den Inhalt des neuen Films enthält. Für die visuelle Vorstellung wird zusätz-lich ein Storyboard mit eigenen Zeichnungen skizziert. Anschliessend werden fehlende Filmaufnahmen getä-tigt und mit dem bereits vorhandenen EVE Movie zu-sammengeführt. Die Filmaufnahmen erfolgen haupt-sächlich mit dem Sony Video Kamera Recorder NEX-VG10E, welcher durch das Swisscom Filmteam zur Ver-fügung gestellt wird. Der neue Film wird mit dem Vi-deoschnittprogramm Adobe Premiere Pro aus der Cre-ative Suite 5.5 Master Collection (siehe Programm) er-arbeitet.

Das Endprodukt wird dem Leiter des Event Teams zur freien Verfügung stehen. Er soll damit Kunden und Part-nern aufzeigen können, welche Tätigkeiten das Team erledigt und welche Ergebnisse dabei herauskommen. Der Film soll anschaulich und interessant geschnitten werden, damit das Event Team mehr Kunden für sich gewinnen kann. Da das Event Team für interne und ex-terne Kunden Events organisiert, soll der Film nach dem Swisscom Corporate Design erstellt werden.

Ausgangslage

Das Swisscom Event Team (COM-BLS-EVE) gehört zu Swisscom Communications, wessen Ziel ist, die interne, wie auch die externe Kommunikation zu fördern. Die Aufgabe des Event Teams besteht darin, Swisscom Events in allen Bereichen und Richtungen für interne und externe Kunden zu ermöglichen und somit die An-liegen der Kunden und Partner zu erfüllen.

Wie es der neue Leitsatz von Swisscom sagt, will auch Swisscom Events ein vertrauenswürdiger Begleiter sein, damit die Kunden sich wohl fühlen und ausseror-dentliches erleben können.

Damit das Event Team weiterhin erfolgreich arbeiten kann, müssen natürlich neue Kunden gewonnen wer-den. Für den ersten Eindruck der potentiellen Kunden besteht ein Imagefilm vom Swisscom Event Team. Die-ser Film zeigt, wie Swisscom Events Anlässe umsetzt und durchführt. Zudem stellt der ca. fünf Minuten lange Film das Event Team vor. Leider ist dieses Team nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Zudem enthält der be-stehende Imagefilm keine Aufnahmen der gesamten Eventorganisation.

Ziele der Arbeit

Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung des Imagefilms von Swisscom Events. Dies setzt voraus, dass der neue Film:

• die gesamte Tätigkeit des Event Teams zeigt (Orga-nisation, Aufbau, Event).

• einen führenden Leitfaden enthält. • personenunabhängig ist. • auf zwei bis drei Minuten gekürzt wird. • nach Swisscom Corporate Design erstellt wird.

Meine Aufgabe

Meine Aufgabe besteht darin, den bestehenden Film nach den Anforderungen zu optimieren und als Video-datei dem Auftraggeber zu überreichen. Dazu werde ich mit dem Auftraggeber Andri Rüesch, Leiter Events einen Anforderungskatalog erstellen und die Machbar-keit überprüfen. Danach werde ich den EVE Movie ana-lysieren, um eine Übersicht über bestehende Aufnah-men zu erhalten.

IPA Dokumentation von Alessia Felder

Damit ich die Organisation eines Events verfilmen kann, ist eine Analyse der Organisationsschritte nötig. Nur so kann ich wichtige Tätigkeiten kennenlernen und in den Film einbauen. Für die Planung des Films erstelle ich ein Drehbuch, welches Abschnitte und Szenen mit Angabe der Dauer enthält. Zur visuellen Darstellung werde ich anschliessend ein Storyboard aus eigenen Skizzen er-stellen. Anhand der Analysen, des Drehbuchs und des Storyboards werde ich die noch fehlenden Aufnahmen produzieren und schlussendlich mit den bestehenden Aufnahmen nach den oben genannten Zielen zu einer Endversion zusammenführen.

Den Schwerpunkt meiner Aufgabe sehe ich darin, den Abschnitt „Organisation“ interessant in den Film einzu-bauen. Die Organisation besteht hauptsächlich aus Bü-roarbeiten, welche in einem Film als sehr langweilig an-gesehen werden können. Da der Film aber auf die Kun-den wirken soll, darf er auf keinen Fall uninteressant er-scheinen.

Felder Alessia 34 Swisscom AG, Worblaufen

Page 35: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Couleur3 se fait jeune

La Rédaction Musiques de la RTS a commandé à une au-ditrice de 20 ans travaillant en son sein, la création d’un site Internet présentant une sélection de son choix d’émissions et de chroniques de la radio Couleur 3, il-lustrées par ses soins. Le but de ce Travail Pratique In-dividuel était de rassembler une présentation som-maire de la chaîne pour mieux comprendre les nou-velles générations d’auditeurs, à travers les yeux d’une de leur représentante.

Le site présente des émissions et chroniques de son choix, illustrées par des photos et vidéos, décrit briève-ment les aspects administratifs et financiers de son fonctionnement et propose une sélection de manifes-tations auxquelles elle a participé. Une animation flash a été créée en guise de teaser ou de préambule du site principal.

Puisque la chaîne célèbre ses 30 ans cette année, il est intéressant de profiter de cet anniversaire pour décou-vrir la perception et les choix rédactionnels d’une audi-trice plus jeune qu’elle…

Proposition d’une nouvelle grille horaire

(Kein Kurzbericht vorhanden – Pas de résumé disponible)

Ramseyer Céline 35 RTS-Couleur 3, Lausanne

Page 36: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Développement d’un Système de Newsletter

Le but de ce projet était de développer un système de gestion de contenu (CMS) qui permet à une personne sans connaissance de créer et d’envoyer une newslet-ter aux couleurs de la SECLausanne.

Le CMS se veut simple d’utilisation et intuitif. Il permet de créer facilement une newsletter, d’ajouter des ar-ticles, de les éditer ou/et de les supprimer.

Les articles sont séparés en trois catégories distinctes :

La top-news : qui permet d’ajouter l’article principal de la newsletter avec une grande image en haut.

Une section formation avec les trois prochaines forma-tions qui débutent. Elle se compose, d’une image, d’un titre, d’une date de début et d’un contenu.

La troisième section comporte des articles sur l’asso-ciation.

Les trois catégories sont indépendantes les unes des autres, l’utilisateur dispose donc d’une grande liberté de création. La newsletter générée par le CMS est vali-dée dans tous les clients mails principaux.

Une fois la newsletter prête, on peut l’envoyer à une liste de diffusion.

Afin de respecter les lois en vigueurs, les intéressés s’abonnant à la newsletter peuvent à tout moment s’inscrire ou se désinscrire.

Romy David 36 Société des employés de commerce Lausanne

Page 37: Informatik- & Mediamatik- Abschluss 2012 Beste Schweizer ... · Bildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten ... dass die Lernenden im 3 ... Rang Probst Manuel, Kanton ZG,

Android und iPhone App für startupticker.ch

Umfeld, Situation

Heutzutage verwenden immer mehr Leute mobile End-geräte. Um mit dieser Bewegung mitzuhalten soll die Webseite von startupticker.ch auch als Mobile-App ver-fügbar sein.

Ausgangslage

Die Webseite von startupticker.ch war bisher die ein-zige Möglichkeit die News und Events rund um Startup Firmen zu konsumieren. Es existiert nur die Desktop- Version der Webseite.

Aufgabenstellung und Ziel/e der IPA

Die News und Events der Webseite startupticker.ch sol-len für Android- und iOS-Geräte schnell und einfach zu-gänglich gemacht werden – auch Unterwegs.

Das Design soll an die Webseite erinnern und die Ober-fläche leicht verständlich und einfach zu bedienen sein.

Zudem sollen die Benutzer die Möglichkeit haben, die News und Events mit einem „Bookmark“ zu sichern.

Realisierung

Umgesetzt wurde die Mobile-App mit einer Kombina-tion aus PhoneGap, jQuery Mobile und HTML5. Durch Phonegap wird es ermöglicht eine Mobile-App zu er-stellen, die hauptsächlich auf HTML, CSS und JavaScript basiert.

Resultat/Produkt

Die App wurde bis zum Ende der IPA für Android lauffä-hig gemacht. Kleinere Unstimmigkeiten mussten im Nachhinein noch optimiert werden. Aus zeitlichen Gründen wurde während der IPA auf die Umsetzung für iOS Geräte verzichtet.

Momentan ist die App noch nicht veröffentlicht, da zu-vor das genaue weitere Vorgehen mit dem Kunden be-sprochen werden muss.

Wingeier Christian 37 Endurit gmbh / SBW Neue Medien AG, Romanshorn


Recommended