+ All Categories
Home > Documents > Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels...

Info MSc Bio BME Stand WS19 20 - bio.tu-darmstadt.de · molekulare Evolution in vitro mittels...

Date post: 09-Aug-2019
Category:
Upload: phungdang
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Info-Veranstaltung Master Biologie Master BME 4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie
Transcript

Info-Veranstaltung

Master BiologieMaster BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Master Biologie

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Master BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Master Technische Biologie und BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

In der Regel Blockveranstaltungen á 6 Wochenbestehend aus:

• Vorlesung• Seminar• Praktikum

Aktueller Zeitplan:

FB Biologie >> Studium

>> Studienangebote >> Master Sc. Biologie

>> Studienangebote >> Master Sc. BME

Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

• Zellbiophysik• Strahlenbiologie• Strahlenbiophysik• Stem Cell Biology• CellBiology and Epigenetics• Neurobiologie• Technische Genetik• Plant Metabolic Engineering• Mikrobiologie• Angewandte Biochemie• Biomolecular Design• Mikroalgen

• Vegetationsökologie (I) und (II)• Funktionelle Ökologie und Biodiversität• Chemische Pflanzenökologie• Biologischer Pflanzenschutz

Biologie und BME Nur Biologie

Nur BME

• Weiße Biotechnologie• Gelenkte Evolution• Medizinalchemie• Biologische Chemie• Proteinchemie• Signaltransduktion

Diese Angebote z.T. nur jedes 4. Semester

Schwerpunkte im Master Biologie

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Molekulare Biomedizin / Genombiologie• Strahlenbiologie• Strahlenbiophysik• Stem Cell Biology• Cell Biology and Epigenetics• Neurobiologie• Technische Genetik

Molekularbiologie / Synthetische Biologie• Plant Metabolic Engineering• Mikroalgen• Angewandte Biochemie• Biomolecular Design• Mikrobiologie• Technische Genetik• Zellbiophysik

Ökologie• Vegetationsökologie (I)• Vegetationsökologie (II)• Funktionelle Ökologie• Chemische Pflanzenökologie• Biologischer Pflanzenschutz• Mikrobiologie

• Zertifizierung der Schwerpunkte im Leistungsspiegel

• Für die Belegung eines Schwerpunktes müssen mind. 3 Modulen aus dem Bereich des Schwerpunkte abgeschlossen werden.

Es muss kein Schwerpunkt belegt werden!

Inhalte der Wahlpflichtmodule:Modulhandbücher

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann , Dr. Christine Kapfenberger | Studienkoordinatorinnen Biologie und Chemie

FB Biologie >> Studium

>> Studienangebote >> Master Sc. Biologie

>> Studienangebote >> Master Sc. BMEBitte beachten:

Aktuelle Beschreibung der Module

• Stem Cell Biology• Cell Biology and Epigenetics

Nur im Modulhandbuch M.Sc. Biologie

Die vegetationsökologische Module I und II (MTB 13 und 17) können einzeln unabhängig voneinander oder beide zusammen gewählt werden. Sie ergänzen sich, bauen aber nicht aufeinander auf.

Sie können nicht belegt werden, wenn bereits im Modul BB 21 dasselbe Thema behandelt wurde.

Sie können auch nicht gleichzeitig mit einem inhaltsgleichen Theoriemodul (Biologische Vertiefung) besucht werden (213, 218, 223, 224).

Es findet ein Austausch mit der Universität Frankfurt statt (Studiengang Ökologie und Evolution). Interessierte können dort ggf. ein Modul (15 CP) belegen.

Termine zur individuellen Studienberatung: [email protected]

Hinweise zu den ökologischen ModulenDr. Christian Storm

ward

Distance (Objective Function)

Information Remaining (%)

4,5E+00

100

1E+02

75

2E+02

50

2,9E+02

25

3,9E+02

0

VP1

VP2

EV

VPi1

VP3

VP4

VPi2

GN

Fv

JA1

JA3

JA4

JA2

HP1

HP2

Cc1

Cc2

Cc3

LC

Cc_LC

Cf

SC1

SC2

MTB 13 Vegetationsökologie I (WS19/20+SS 20)Die Natur-und Kulturlandschaft Mitteleuropas Christian Storm

Teil A (voraussichtlich 20.1.20 – 14.2.20)In der Vorlesung Vegetationsökologie I werden die Laubwälder als zonale Vegetationder Naturlandschaft Mitteleuropas vorgestellt. Als waldfreie Lebensräume werden derXerotherm- und der Auenkomplex behandelt. Der Landschaftswandel unter dem Einflussdes Menschen seit der Jungsteinzeit wird dargestellt. Es werden die ökologischeHierarchieebenen von der Autökologie bis zur Landschaftsökologie eingeschlossen.Außerdem wird auf die Syntaxonomie, Ökosystemdynamik und angewandte Aspekte,insbesondere des Naturschutzes, eingegangen. Im selben Zeitraum findet diePräsenzphase zur Vorlesung und den Übungen Biostatistik statt; die als e-learning-Bausteine bereitgestellten Inhalte können bereits vor Modulbeginn bearbeitet werden.Die letzte Woche endet mit Übungen zur Biodiversität und Ökologie der Moose.Teil BZweiwöchiges vegetationsökologisches Praktikum I: Termin und Inhalte nach Absprache.Teil C (nach dem SS 20)Das Exkursionspraktikum I findet in Form einiger Tages-exkursionen von Darmstadt aus statt (z. B. Odenwald,Auenwald Kühkopf, Sandrasen) sowie einer dreitägigen Fahrtnach Süddeutschland (Schwarzwald, Kaiserstuhl). Wir könnenhier die in der Vorlesung behandelten Lebensräume der Natur-und Kulturlandschaft studieren. Eigenanteil ca. 50 Euro,Übernachtung in Mehrbettzimmern der Jugendherberge. DasSeminar I ist in diesen Zeitraum integriert.

MTB 17 – Vegetationsökologie I (WS 20/21+SS 21)Limnologie, Küsten- und Stadtökologie Dr. Christian Storm

Teil A (voraussichtlich 18.1.21-12.2.21)In der Vorlesung Vegetationsökologie II werden exemplarisch die wassergeprägtenLebensräume Mitteleuropas vorgestellt: Süßgewässer, Feuchtbiotope und Meeresküsten.Außerdem werden die stark vom Menschen beeinflussten Siedlungsökosystemebehandelt. Themen sind jeweils Struktur, Syntaxonomie, Dynamik, Biozönologie,Synökologie und angewandte Aspekte wie Naturschutz-, Renaturierungs- undStadtökologie. Die Vorlesung Grundlagen des Naturschutzes gibt einen Überblick u.a.über Geschichte, Ethik, Ökonomie, Recht, Biologie und Praxis des Naturschutzes. Dieletzte Woche endet mit Übungen zur Biodiversität und Ökologie der Flechten.Teil BZweiwöchiges vegetationsökologisches Praktikum II: Termin und Inhalte nach Absprache.

Teil C (10 Tage voraussichtl.Ende August/Anfang September 21)Das auf die Vorlesung abgestimmte Exkursionspraktikum IIfindet auf der Nordseeinsel Borkum statt. Wir können hier dieLebensräume der Meeresküsten, aber auch Süßgewässer undSiedlungsvegetation studieren: Phytozönosen, abiotische Fak-toren, Sukzession, angewandte Aspekte. Multivariate Analyse.Eigenanteil ca. 100 Euro, Übernachtung in Mehrbettzimmern.Das Seminar II ist in diesen Zeitraum integriert.

4. Juni 2019 | Fachbereich Chemie | Institut für Organische Chemie und Biochemie | Prof. Dr. W.-D. Fessner | 12

Weiße Biotechnologie

Wahlpflichtmodul M.BME1 (Angebot WiSe)

AK Fessner

Termin Siehe TUCAN Kapazität max. 2 x 6 Teilnehmer

15 CP (V2, S2, P18)

Voraussetzungen:Organische Chemie, Biochemie, Mikrobiologie

Substrat Produkt

Lernziele: Präparative Biokatalyse

Erlernen von Strategien zum Einsatz von Enzymen für leistungsfähige chemische Synthesen –incl. Cofaktor-Recycling und Analytik chiraler Produkte

industrielle Enzymtechnologie zur Herstellung von Feinchemikalien

Planung und Durchführung eigener Experimente zur Synthese enantiomerenreiner Verbindungen mit gängigen Methoden der Biokatalyse

Themenspektrum

Enzymfunktion/Mechanismus

(Dynamische) Kinetische Racematspaltung

Direkte Asymmetrische Synthese

Gekoppelte Reaktionskaskaden

Cofaktor-Recycling in situ

Enzymaktivität in organischem Solvens

„Systems Biocatalysis“

ForschungsprojektN

ADPR

CONH2

HSHR

LO

s

pro-(S)N

ADPR

HRHS

H2NOC

pro-(R)

Lactobacillus kefir-ADH

YADH, HLADHHSDH, TBADH

Gelenkte Evolution

Wahlpflichtmodul M.BME2 (Angebot SoSe)

AK Fessner / AK Kolmar

Termin Demnächst

Kapazität max. 2 x 6 Teilnehmer

VoraussetzungenGenetik, Biochemie, Mikrobiologie

Lernziele: in vitro-Evolution

Erlernen von Strategien zur Optimierung von Enzymeigenschaften, z.B. für leistungsfähige chemische Synthesen

molekulare Evolution in vitro mittels Mutagenese, Selektion und Rekombination

Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von Enzymvarianten mit verbesserten Eigenschaften

Planung und Durchführung eigener Experimente zur Erzeugung von Mutanten-Bibliotheken und Durchmusterung auf aktive Hits

Chemierationales Engineering

evolutives EngineeringBiologie

optimierte Funktion für technische Anwendung

Themenspektrum

Struktur-/Sequenz-/Funktionsraum von Enzymen

Methoden der Zufallsmutagenese Enzymassays High-Throughput-Screening-Verfahren Anwendungsbeispiele für verschiedene

Parameter (Thermo-/Solvensstabilität, Substrattoleranz, Stereoselektivität)

Designer-Katalysatoren

Protokoll = Manuskript

Angewandte Biochemie

Wahlpflichtmodul M.BT4 / M.BME8 (im SoSe)

AKs Hausch, Kolmar und Schmitz

21.05.14 | Fachbereich Chemie | Profs. Hausch ; H. Kolmar; K. Schmitz | Modulvorschau: Angewandte Biochemie M.BME8 | 19

Zulassungsvoraussetzungen:Mindestens 8 CP aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika in der Biochemie.

Termin: TUCAN

Vorbesprechung:

Kapazität: 25 Plätze

F. Hausch H. Kolmar K. Schmitz

Vorlesung und Seminar

Vorlesung

Beliebige 2 SWS-Vorlesung aus dem Kanon der Biochemie (FB Chemie)

i.d.R. semesterbegleitend; Sommer- oder Wintersemester möglich

mit Übung

Bei Vorlesungen ohne Übung: Teilnahme am Innovation-Seminar von Dr. Betz

Seminar

Gemeinsames Seminar der AKs der Biochemie

semesterbegleitend (Mi. 17:00-18:30)

16.06.13 | Fachbereich Chemie | Profs Hausch ; H. Kolmar; K. Schmitz | Modulvorschau: Angewandte Biochemie M.BME8 | 20

Praktikumsthemen

AK Schmitz: Biologische ChemieAuswirkung von Modifikationen auf dieEnzymaktivität, Fluoreszenzpolarisation, Immunopräzipitation mit Magnetpartikeln

AK Kolmar: Protein EngineeringOptimierung von Antikörpern durch gelenkte Evolution, Herstellung von Bibliotheken und Durchmusterung

AK Hausch: Strukturbasierte WirkstoffforschungRationales Design & Medizinalchemie,biochemische Wirkmechanismen & Therapiekonzepte

16.06.13 | Fachbereich Chemie | Profs. Hausch ; H. Kolmar; K. Schmitz | Modulvorschau: Angewandte Biochemie M.BME8 | 21

Proteinchemie

Wahlpflichtmodul M.BME23 (im SoSe)

AK Schmitz

Zulassungsvoraussetzungen:Vertiefte Kenntnisse in Proteinchemie und Biochemie.

Termin: TUCAN

Kapazität: 10 Plätze

K. Schmitz

20.05.15 | Fachbereich Chemie | Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Proteinchemie M.BME23 | 22

Vertiefervorlesung Proteinchemie

Vorlesung 2 SWS semesterbegleitend (Mo. 10:15 – 11:45)

Chemische und Biologische Methoden zur Proteinmarkierung

Interaktionsstudien

Einbau unnatürlicher Aminosäuren

Proteomics

mit Übung (Mi. 8:15 – 9:15)

20.05.15 | Fachbereich Chemie | Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Proteinchemie M.BME23 | 23

Praktikum Proteinchemie (M.BME23)

Projektversuche Klonierung und Expression

Mutagenese

Assayentwicklung

Saalversuche Proteinmodifikation

Enzymaktivität

Proteinimmobilisierung

Proteinreinigung

Seminar zu aktuellen Themen der Proteinchemie

20.05.15 | Fachbereich Chemie | Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Proteinchemie M.BME23 | 24

Biomolecular Design

Wahlpflichtmodul MTB5 / M.BME14 (im WS)

AKs Hamacher und Schmitz

20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 25

Zulassungsvoraussetzungen:Bachelor of Science Bio-, Biophysik-oder Chemiewissenschaften

Termine:Siehe TUCAN

Kapazität: 9 Plätze

K. Hamacher K. SchmitzEmpfohlene Voraussetzungen:Grundlagen in Mikrobiologie, Genetik, Biochemie; molekulare Grundlagen der Biophysik und der physikalischen Chemie; Grundlagen der Molekulardynamiksimulation und/oder statistischen Programmierung

MTB5 / M.BME14„Biomolecular Design“

Vorlesung + Seminar

Vorlesung:• Mathematische & physikalische Grundlagen der Simulation und der Datenauswertung

• Statistische Mechanik

Seminar: • Aktuelle Forschung aus demBereich Computational Biology

Theorie-Teil (Comp. Biol. Lab):• 3D-Struktur-Modellierung • Molekulardynamik• Vorhersage von Bindungskinetiken

Experimenteller Teil:• Techniken zur Synthese und Reinigung

modellierter biologischer Makromoleküle

• Vermessung ihrer biologischen Aktivitäten

• in-vitro und/oder in-vivo

Untersuchungen zur biologischen Funktion und physiko-chemischen Eigenschaften

Praktikum

Voraussetzungen

• Physikalische Chemie• Bioinformatik / Mathematik• Biochemie• Organische Chemie20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 26

MTB5 / M.BME14„Biomolecular Design“ – wer es nicht lesen mag

Vorlesung + Seminar Praktikum

Molekulardynamik

z.B. Peptide als Liganden für Proteine

In vitro Validierung

20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 27

NH

R

O

O

SGPO

R2

HN

NH

O

RnSGp

SGT

SGp

Vorhersage von Bindungskinetiken

time

Organisation und Bewertung

3 Wochen (Block) Theorieteil Vorlesung + Seminar

Praktikum im CBL (Comp. Biol. Laboratory)

Abgabe Protokoll zum Theorie-Teil

3 Wochen (Block) experimenteller Labor-Teil

Abgabe Protokoll zum experimentellen Teil

mündliche Prüfung bei beiden Professoren

Notenaufteilung: Abschlussprüfung: mündlich (20 min, Anteil 3 CP, 20%)

2 Praktikumsberichte: jeweils 40% insgesamt 12 CP

20.05.2015 | Fachbereiche Biologie und Chemie | Prof K. Hamacher; Prof. K. Schmitz | Modulvorschau Biomolecular Design MTB5/M.BME14 | 28

Signaltransduktion

Wahlpflichtmodul M.BME (im SoSe 2020/22/24/25)

AK Hausch

Zulassungsvoraussetzungen:Vertiefte Kenntnisse in Proteinchemie und Biochemie.

Termin: 5 Wochen Praktikum + Seminar

Kapazität: 10 Plätze

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Signaltransduction M.BME23 | 29

Inhalt: Strukturelle Grundlagen der Signaltransduktion, Botenstoffe, Rezeptorklassen, Assaymethoden, molekulare Pharmakologie,

Signaltransduktion

Wahlpflichtmodul M.BME (im SoSe 2020/22/24/25)

AK Hausch

N

NH

O

N

OAsn283 H

H

ON NH

H

His199Tyr327

doi:10.1038/nature06798

● Grundlagen der Endokrinologie

● Zelluläre Kommunikation

● Signalkaskaden

● Netzwerke

● Botenstoffe

● Messmethoden

● GPCR

● Ionenkanäle

● Kinasen

● Nuklearezeptoren

● Wirkstoff-Mechanismen

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Signaltransduction M.BME23 | 30

Medizinalchemie

Wahlpflichtmodul M.BME7 (im SoSe 2021/23/25)

AK Hausch

Zulassungsvoraussetzungen:Vertiefte Kenntnisse in Proteinchemie und Biochemie.

Inhalt: Strukturbasiertes Design, Mehrstufen-Synthese, Kristallisation, Fluoreszenz-Polarisationsassays, Patentanalyse

Termin: 5 Wochen Praktikum + Seminar

Kapazität: 10 Plätze

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Medizinalchemie M.BME7 | 31

Medizinalchemie

Wahlpflichtmodul M.BME7 (im SoSe 2021/23/25)

AK Hausch

27.05.19 | Fachbereich Chemie | Prof. F. Hausch | Modulvorschau Medizinalchemie M.BME7 | 32

Wahl der Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Wahl der Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin

Biologie:

4 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 4 Module Erstwahl4 Module Zweitwahl

3 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 3 Module Erstwahl3 Module Zweitwahl

BME

Wahl: Bereich Chemie: 3 Module Erstwahl, 2 Module ZweitwahlBereich Biologie: 3 Module Erstwahl, 3 Module Zweitwahl

Wahl der Wahlpflichtmodule

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin

Biologie:

4 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 4 Module Erstwahl4 Module Zweitwahl

3 Wahlpflichtmodule werden belegt

Wahl: 3 Module Erstwahl3 Module Zweitwahl

BME

Wahl: Bereich Chemie: 3 Module Erstwahl, 2 Module ZweitwahlBereich Biologie: 3 Module Erstwahl, 2 Module Zweitwahl

Die Wahl erfolgt nachdem die Zulassung zum Master abgeschlossen ist

Studienbeginn WS: Ende August

Studienbeginn SS: Ende Februar

Sie erhalten hierzu eine Aufforderung von Frau Ratz ([email protected]).

Theoriemodule / Biolog. Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Theoriemodule Biologie / Biologische Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Modulbeschreibungen aller Module im Bereich Biologische Vertiefung sind auf der Homepage der Biologie zugänglich.

FB Biologie >> Studium

>> Studienangebote >> Master Sc. Biologie

Außerdem können Biologie-Studierende in diesem Bereich Module aus der Biochemie wählen.

Auswahl von Theoriemodule aus der Chemie –anrechenbar als Biologische Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Analytische und Bioanalytische Chemie in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Angewandte molekulare Zellbiologie in Forschung und Entwicklung Biochemie der Viren Bioorganische Chemie Biotechnologie Cytokine und rekombinante Antikörper als Biopharmazeutika Einführung in die Biochemie II - Makromolekulare Biochemie Engineering therapeutischer Antikörper Methoden der Immunchemie Molecular Life Sciences Molekulare Bioanalytik und Diagnostik: Von den Grundlagen der Enzyme bis zum Schnelltest Neuentwicklungen in der molekularen Medizin (Merck/TUD) Pathobiochemie komplexer Erkrankungen Projekt- und Portfolio-Management für Naturwissenschaftler Protein Design Protein Engineering Vorlesung Angewandte Biochemie Vorlesung Gelenkte Evolution Vorlesung Nanobiotechnologie Vorlesung Proteinchemie

Master Biologie:Option 3 WP Module + 15 CP “Theoriemodule“

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

M.Sc. Biologie – Option 15 CPBiolog. / Fachübergreifende Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Aus der Studieninformation M.Sc. Biologie:

• Module aus dem Katalog Biologische Vertiefung können frei gewählt werden.

• Die Wahl der Fachübergreifenden Veranstaltungen muss mit der

Studienkoordinatorin abgesprochen werden.

Fachübergreifende Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Fachübergreifende Vertiefung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Fachübergreifende Vertiefung - Kursbetreuung

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Kursbetreuung

• In der Regel Betreuung eines Bachelor- Wahlpflichtmoduls (3 Wochen)

• Betreuung darf nicht parallel zu eigenem Wahlpflichtmodul liegen

• Eigenständige Organisation des Platzes

Ansprechen der Dozent_innen UND Anmeldung auf TUCaN

• Frühzeitig planen!

• Master Biologie: Pflichtmodul

• Master BME: Im Rahmen der Fachübergreifenden

Vertiefung wählbar

Foto: pixabay

Forschungspraktikum

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Forschungspraktikum

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

• 12-wöchiges Praktikum

• i.d.R. Vorbereitung auf die Master-Thesis

• Nach Absprache mit den verantwortlichen Dozent_innen

Bewerbung M.Sc. Biologie

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Nur für externe Bewerber

Informationen zum Bewerbungsverfahren in der Ordnung des Studiengangs, Anhang II(zum download auf der Homepage der Biologie und der Chemie)

Bewerbung M.Sc. BME

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Nur für externe Bewerber

Informationen zum Bewerbungsverfahren in der Ordnung des Studiengangs, Anhang II(zum download auf der Homepage der Biologie und der Chemie)

Bewerbungsverfahren

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Studierende, die den Bachelor BME an der TU Darmstadt erworben haben, sind i.d.R für den Master BME geeignet.

Studierende, die den Bachelor Biologie an der TU Darmstadt erworben haben, sind i.d.R für den Master Technische Biologie geeignet.

Online Bewerbung über TUCaN

Master Biologie

• Anmeldebestätigung • Motivationsschreiben • selbst ausgedruckten Leistungsspiegel

Master BME

• Anmeldebestätigung• Motivationsschreiben

Im Studienbüro Biologie bei Fr. Rätz abgeben

Im Studienbüro Chemie abgeben

Bewerbungsfristen

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Zulassung zum Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfrist 15.7. für Wintersemester und 15.1. für Sommersemester

Vorgezogene Masterleistungen

4. Juni 2019 | Fachbereich Biologie | Dr. Ulrike Homann | Studienkoordinatorin Biologie

Im Bachelor Studium können Veranstaltungen im Umfang von bis zu 30 CP aus dem Master absolviert werden.

Plätze in Wahlpflichtmodulen

• Werden zunächst nur an eingeschriebene Masterstudierende vergeben.

• Unter Umständen können Restplätze von Bachelor Studierenden im Rahmen vorgezogener Masterleistungen belegt werden.

• In der Chemie muss hierzu ein Antrag gestellt werden.

Für Studierende, die im WS 19/20 den Bachelor abschließen.

TU Studierendenbefragung 2017 | www.meinung.tu-darmstadt.de


Recommended