+ All Categories
Home > Documents > Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle-...

Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle-...

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: bruna-affeldt
View: 106 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
43
„Inclusion means WITH“ Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg
Transcript
Page 1: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

„Inclusion means WITH“

Münster, 13. Oktober 2011

Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Page 2: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

„An den erwachsenen LeserIhr pflegt zu sagen: ‚Der Umgang mit Kindern ist

anstrengend.’ Ihr habt recht. Ihr sagt: ‚Weil wir uns zu ihren Begriffen herablassen

müssen.’ Herablassen, hinunterbeugen, uns krümmen, kleinmachen. Ihr irrt.

Nicht das ist es, was uns anstrengt. Sondern – dass wir uns aufschwingen müssen zu ihren Gefühlen. Aufschwingen, emporrecken, auf

die Zehenspitzen stellen, heranreichen. Um sie nicht zu verletzen.“

Janusz Korczak: Wenn ich wieder klein bin, S. 135

Page 3: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

MENSCHEN(ge)RECHTE Schule

• Alle Atmenden erwarten, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

• In der inklusiven Schule entwickeln verschiedenste Kinder und Erwachsene verschiedenste Inhalte und Lernformen

Page 4: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006

„States Parties recognize the right of persons with disabilities to education. With a view to realizing this right without discrimination and on the basis of equal opportunity, States Parties shall ensure an inclusive education system at all levels and life long learning…“

Quelle: UN-Konvention 2006, Artikel 24, Absatz 1, Satz 2

Page 5: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Juristische Konsequenzen der BRK• Individueller Rechtsanspruch (sofort gültig)

„Das in der BRK anerkannte Recht steht für eine individuelle Rechtsposition mit dem Inhalt, dass im Sinne der BRK Kinder mit Behinderung einen Anspruch auf diskriminierungsfreien Zugang zum System der Regelschule haben. Wesentlich für den inhaltlichen Umfang dieses Rechts ist das Element der angemessenen Vorkehrungen.“

• Systemischer Rechtsanspruch (perspektivisch)„Kurze Zeit nach dem Inkrafttreten sind (auf der „Makroebene“) von Seiten der Vertragsstaaten zügig zielgerichtete und wirksame Maßnahmen zu ergreifen. … Über den Grundsatz der Bundestreue sowie aufgrund der im Wege des Ratifizierungsprozesses erklärten Zustimmung zur BRK sind die Länder hier ebenfalls zur zügigen Anpassung ihrer Schulsysteme verpflichtet.“

Quelle: Riedel 2010

Page 6: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.
Page 7: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Inklusion bedeutet, Vielfalt willkommen zu heißen

und Konstruktionen von jeweils zwei Gruppen kritisch in den Blick zu nehmen

zugunsten eines ununterteilbaren individuellen Spektrums.

Page 8: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Begriff „Inklusion“ als neuer bzw. geschärfter Fokus

• wendet sich der Vielfalt positiv zu

• umfasst alle Dimensionen von Heterogenität (ability, gender, ethnicity, nationality, first language, races, classes, religions, sexual orientation, physical conditions, ...)

• orientiert sich an Bürgerrechtsbewegung und wendet sich gegen Marginalisierung

• vertritt die Vision einer inklusiven Gesellschaft

Page 9: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Drei Ebenen von Inklusion• Teilhabe von Personen• Barrieren in Systemen• Umsetzung von inklusiven Werten

– Themen wie Gleichheit, Rechte, Partizipation, Lernen, Gemeinschaft, Anerkennung von Vielfalt, Vertrauen und Nachhaltigkeit, aber auch zwischenmenschliche Qualitäten wie Mitgefühl, Ehrlichkeit, Mut und Freude

Eine Ebene bleibt notwendigerweise beschränkt, erst ihre Ergänzung ermöglicht eine inklusive Perspektive.

Quelle: Booth in Hinz, Körner & Niehoff 2008

Page 10: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Heterogenität vs. Heteronormativität

„Diskriminierung und Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ist ein Unrecht genau wie Rassismus. Homophobie ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wir haben die Apartheid in Südafrika überwinden können. Wir werden auch Homophobie überwinden.“

(Erzbischof (em.) Desmond Mpilo Tutu 2008,7)

Page 11: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Hass und Vorurteile

„… sind zerstörerische Kräfte. Sie zerstören Menschen, aber auch Gemeinschaften und zuweilen ganze Gesellschaften. Und sie zerstören auch den, der hasst – von innen heraus. Ein Vater oder eine Mutter, die ein Kind mit rassistischen Gedanken erziehen, zerstören die Gemeinschaft, in der sie leben.“

(ebd.)

Page 13: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

http://www.eenet.org.uk/

Der „Index für Inklusion“

Page 14: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Im Internet: www.kommunen-und-inklusion.de

Page 15: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Schlüsselkonzepte desIndex für Inklusion

• „Barrieren für Lernen und Teilhabe“ statt „sonderpädagogischem Förderbedarf“ – diskriminierend wie sexistische und rassistische Sprache

• Demokratisierung durch Partizipation

• Unterstützung von Vielfalt

• institutionelle Diskriminierung

Page 16: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Dimensionen und Bereiche

• Dimension A: Inklusive KULTUREN schaffen

1. Gemeinschaft bilden

2. Inklusive Werte verankern• Dimension B: Inklusive STRUKTUREN etablieren

1. Eine Schule für alle entwickeln

2. Unterstützung für Vielfalt organisieren• Dimension C: Inklusive PRAKTIKEN entwickeln

1. Lernarrangements organisieren

2. Ressourcen mobilisieren

Page 17: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Bereich C.1:Lernarrangements organisieren

1. Die Unterricht wird auf die Vielfalt der SchülerInnen hin geplant.2. Der Unterricht stärkt die Teilhabe aller SchülerInnen.3. Der Unterricht entwickelt ein positives Verständnis von

Unterschieden.4. Die SchülerInnen sind Subjekte ihres eigenen Lernens.5. Die SchülerInnen lernen miteinander.6. Bewertung erfolgt für alle SchülerInnen in leistungsförderlicher Form.7. Die Disziplin in der Klasse basiert auf gegenseitigem Respekt.8. Die LehrerInnen planen, unterrichten und reflektieren im Team.9. Die ErzieherInnen unterstützen das Lernen und die Teilhabe aller

SchülerInnen.10.Die Hausaufgaben tragen zum Lernen aller SchülerInnen bei.11.Alle SchülerInnen beteiligen sich an Aktivitäten außerhalb der Klasse.

Quelle: Boban & Hinz 2003, 52

Page 18: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Indikator C.1.1: Der Unterricht wird auf die Vielfalt der SchülerInnen hin geplant.

z. B.• Geht der Unterricht von einer gemeinsamen Erfahrung aus, die in unterschiedlicher

Weise entfaltet werden kann?• Entspricht der Unterricht dem Spektrum von Interessen bei Jungen und Mädchen?• Legt der Unterricht eine Vorstellung des Lernens als kontinuierlichen Prozess nahe

statt als Erledigung bestimmter Aufgaben?• Prüfen die LehrerInnen Möglichkeiten, den Bedarf an individueller Unterstützung

bei SchülerInnen zu reduzieren?• Gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten, z.B. mündliche Vorträge und

Diskussionen, Zuhören, Schreiben, Zeichnen, Problemlösen, Nutzung der Bibliothek, audio-visuelle Materialien, praktische Aufgaben und Arbeit mit dem Computer?

• Berücksichtigt die Unterrichtsplanung, dass bestimmte SchülerInnen wegen ihrer religiösen Vorstellungen z.B. in Kunst und Musik Schwierigkeiten haben, sich an bestimmten Inhalten zu beteiligen?

• Wird der Unterricht ggf. so angepasst, dass SchülerInnen mit körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen auch im Sportunterricht, Arbeitslehre, Hauswirtschaft sowie in Physik (bei Optik und Akustik) Wissen und Fertigkeiten erwerben können?

• …

Quelle: Boban & Hinz 2003, 81

Page 19: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik

Der Index stellt Fragen – gibt aber keine Antworten.

„Schlüsselelemente“ können Hinweise darauf geben, in welcher Richtung Antworten gefunden

werden könnten.

Page 20: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

A 1 – Gemeinschaft bilden: Gewaltfreie Kommunikation bzw.

lebensbereichernde Pädagogik

• gleichberechtigte Kooperation zwischen allen Beteiligten

• „Don‘t pay the price for being nice“ (Kelly Bryson)• Giraffensprache vs. Wolfssprache (M. B. Rosenberg)• 4 Schritte: Beobachtung – Gefühle – Bedürfnis –

Bitte• per Google: „Giraffenschule“

Page 21: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Hintergrund des Ansatzes

• Marshall B. Rosenberg, ursprünglich Psychotherapeut, heute Konfliktmediator

• Schüler von Rogers (humanistische Psychologie), Anbindung an Themenzentrierte Interaktion (R. Cohn)

• erprobt in extremen Konfliktstrukturen, z. B. Naher Osten (Israelis-Araber), Bronx New York City, Serbien (Serben-Kosovaren), Nordirland (Protestanten-Katholiken), Missbrauch (Täter-Opfer)

• Gründung einer Schule in Rockford, USA

Page 22: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Essentials einer lebensbereichernden Pädagogik

• partnerschaftliche Zusammenarbeit, einvernehmliche Festlegung von Arbeitszielen

• Inspiration statt Motivation• Tests am Anfang statt am Ende;

Lernentwicklungsberichte statt Zensuren• Interdependente Lerngemeinschaft mit gegenseitiger

Hilfe statt Konkurrenzkampf, Unterstützung bei individuellen Zielen

• einvernehmliche Festlegung von Regeln und Bestimmungen, Macht nur zum Schutz, nicht zur Bestrafung

Quelle: Rosenberg 2004a, 27f., Bryson 2006

Page 23: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Zur Lehrerrolle in Wolfsschulen

„In den regulären Schulen, in denen ich oft arbeite, sind Lehrer wie Milchflaschen und die Schüler wie leere Gläser, die in einer Reihe aufgestellt sind. Unterrichten ist: die Milch in die Gläser gießen. Wenn die Prüfung kommt, dann schütten die Gläser die Milch wieder in die Milchflasche, und am Ende haben wir 30 leere Gläser und eine Milchflasche voll mit ausgekotzter Milch.“

Quelle: Rosenberg 2004b, 122

Page 24: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Zur Lehrerrolle in Giraffenschulen• „Lehren heißt, den Schülern Lust aufs Reisen zu

machen.“• „Reiseveranstalter bieten dir verschiedene Reiseziele

an, sie können dir auch etwas empfehlen oder dich beraten, aber sie sagen dir nicht, wo du hinfahren sollst.

• Reiseveranstalter erwarten von ihren Kunden weder, dass sie alle zusammen fahren, noch, dass sie alle an den gleichen Ort fahren. Und: Reiseveranstalter vermitteln die Reise und kümmern sich um das Organisatorische, aber sie fahren nicht mit.“

Quelle: Rosenberg 2004b, 120f.

Page 25: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

A 2 – Inklusive Werte verankern: Tragende Werte

• Ziel: Haltung der Anerkennung• Tragende Werte (Jesper Juul)

– Gleichwürdigkeit (Gleichheit und Ebenbürtigkeit), Integrität, Authentizität, Verantwortung

• Realisierung in Gemeinschaften– in egalitärer Gemeinschaft– in asymmetrischen Gemeinschaften: Führungsrolle

der Erwachsenen

• www.famlab.de; www.family-lab.com

Page 26: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Hintergrund des Ansatzes

• Jesper Juul, systemischer Familientherapeut, Lehrer, Konflitberater, Schüler von Fritz Perls (Gestalttherapie)

• Gründer des „Kempler-Institute of Scandinavia“ in Arhus

• Gastprofessuren in Kroatien und Bosnien für Psychologie (Ausbildung Familientherapie)

Page 27: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Realisierung: Qualität der Führungsrolle

früher:• Rollenspiel• Autoritäre Lenkung• Kontrolle• Belehrung / Strafe• Kritik / Lob• Macht

heute:• Authentizität• Persönliche Autorität• Interesse• Dialog / Austausch• Anerkennung• Einbeziehung

Quelle: Juul 2006, 137

Page 28: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

B 1 – Eine Schule für alle Schüler entwickeln: Democratic Schools

• Weltweit ca. 70 Schulen (25 in Israel)• Prinzip: Ein Mensch – eine Stimme• wöchentliche Schulversammlung als

oberstes Entscheidungsorgan• Freiwilligkeit des Unterrichts• meist in freier Trägerschaft, selten staatlich• per Google: „K.R.Ä.T.Z.Ä.“

Quelle: Gribble 2006, 293-295

Page 29: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Anliegen von Democratic Schools

Demokratische Schulen …• achten Kinder als vollständige Personen• bieten Freiräume zum Lernen• favorisieren persönliche Interessen• helfen bei der Überwindung von

„Zahnradschäden“• praktizieren selbst bestimmtes Lernen• ermöglichen selbstbewusste Individuen• heben die Differenz von Leben und Schule auf

Quelle: Gribble 2000, 9-11

Page 30: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

passiv aktiv

selb

stge

wäh

ltverordnet

FLOW

STRESSFRUST

CHILL

Quelle: Boban & Hinz 2012

Page 31: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Lineares und pluralistisches Lernen(Yaakov Hecht)

Weltwissen

schulisches Curriculum

„waisted time“

„well spent time“

Page 32: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Lineares Lernen(nach Yaakov Hecht)

falsche Antwort!

vom nicht Wissen zum Wissen

Page 33: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Pluralistisches Lernen

nicht wissen

zweifeln

wissen

entdecken

blühen

welken

Tod des „Alten“ undsäen des „Neuen“

sprießen

Page 34: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

B 2 – Unterstützung für Vielfalt organisieren: Support Teacher & Support

Teams (New Brunswick, Canada)

• vollständige Inklusion• entspezialisierte, systemische inner- und

außerschulische Unterstützungssysteme– Methods & Ressource Teacher (Gordon Porter)

– Students Services Team (in jeder Schule und in jedem Bezirk) mit systemischem Zugang zu Situationen und Personen

• per Google: „Department of Education New Brunswick“, „Inclusive Education Canada“

Page 35: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

C 1 – Lernarrangements organisieren: Kooperatives Lernen

• Lernen in kontinuierlichen heterogenen Gruppen von vier bis sechs SchülerInnen

• „positive Interdependenz“ (Johnson & Johnson)• gruppenbezogene Aufgaben• drei Schritte: think – pair – share• „Walk the walk, don‘t talk the talk!“ (Norm Green)• per Google: „Kooperatives Lernen“

Page 36: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Quelle: Johnson, Johnson & Holubec 2005, Rückseite

Page 37: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

C 2 – Ressourcen mobilisieren: Bürgerzentrierte Planung mit

Unterstützerkreisen• informelle und formelle Unterstützung durch „runde

Tische“• Ursprung in Nordamerika (Marsha Forest, Jack

Pearpoint, John O‘Brien)• Vorgehensweisen wie MAP und PATH im

Unterstützerkreis mit Visualisierung• Planung für Einzelne, Gruppen und Institutionen• www.inclusion.com;

www.persoenliche-zukunftsplanung.de

Page 38: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Warum ein „Zukunftsfest“?

Page 39: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

CIRCLES: KREISE

• Warum noch mal?

Quelle: Boban & Hinz 2012, nach O‘Brien, Pearpoint & Kahn 2010, 20

Page 40: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

von Münchhausen (2003): Wo die Seele auftankt.

Page 41: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Was ist zu tun?

• Barrieren für das Lernen und die Teilhabe in allen (Bildungs-) Institutionen kritisch prüfen – auch z. B. in Universitäten

• Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik systematisch entwickeln

Page 42: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

• Inklusion braucht Unterstützungssysteme, die auf Bedarfe gerichtet, aber nicht auf bestimmte Menschen spezialisiert sind.

• Hier ist u. a. auch die Sonder- und Heilpädagogik eingeladen, sich am Abbau von Barrieren für Lernen und Teilhabe in einem erweiterten Rahmen bei erweitertem Fokus zu beteiligen.

• Dazu sollte sie sich ihrer Expertise für spezifische Situationen vergewissern.

Page 43: Inclusion means WITH Münster, 13. Oktober 2011 Ines Boban / Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Mehr Informationen, Literatur, …

Homepage:

www.inklusionspaedagogik.de

E-mail:

[email protected]

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Recommended