+ All Categories
Home > Documents > In dieser Ausgabe - The European Fruit Magazinefruitmagazine.eu/files/BEST_OF_EFM_DE.pdf · oder...

In dieser Ausgabe - The European Fruit Magazinefruitmagazine.eu/files/BEST_OF_EFM_DE.pdf · oder...

Date post: 27-Aug-2018
Category:
Upload: builien
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
48
language: European Fruit Magazine Ausdünnungsmaschinen Apfelsorten in Südtirol Das Nährelement Calcium Feuerbrand tolerante Unterlagen Japanische Pflaumen DCA-Lagerung und SmartFresh In dieser Ausgabe: Und noch viel mehr … Ausdünnungsmaschinen Hagelnetze Sorten Bio-Anbau Düngung Pflaumen Unterlagen Kirschen DCA-Lagerung Forschung
Transcript

language:

EuropeanFruit Magazine

Ausdünnungsmaschinen

Apfelsorten in Südtirol

Das Nährelement Calcium

Feuerbrand tolerante Unterlagen

Japanische Pfl aumen

DCA-Lagerung und SmartFresh

In dieser Ausgabe:

Und noch viel mehr …

Ausdünnungsmaschinen • Hagelnetze • Sorten • Bio-Anbau • Düngung • Pfl aumen • Unterlagen • Kirschen • DCA-Lagerung • Forschung

d. Nischler Georg & Co.I-39020 KASTELBELL/TSCHARS - Galsaun, Römerstraße 23

VINSCHGAU - SÜDTIROLBüro: Tel. +39 0473 624692 - Fax +39 0473 727354

Handy +39 335 5927008 - [email protected]

www.baumschule-forcher.com

SORTEN - PFLANZJAHR 2010

Gala: Gala Venus“Fengal“ + Gala De Carli (FENDECA) vollfarbig +Galaxy (s) Selecta ®Golden Delicious: Golden Delicious Klon B + Golden Delicious Reinders ® +Golden Delicious Smoothee ®Granny: Granny SmithIdared: IdaredJonagold: JonagoredRed Delicious Standard: Early Red One ® Erovan + Hapke DeliciousRed Delicious Spur: Red Del. Sandidge + Red Del. Sandidge + Scarlet SpurSonstige Sorten: Evelina ® RoHo 3615, Marketing durch Feno-Gevo GmbHSteinobst: Vinschger Marille

Baumschule

Südtirol - Italien

Baumschule

Südtirol - Italien

PERIFLOEIN CROPSAFE© BIOPROTECTION

PRODUKT

WEIßE ABDECKUNG FÜR GEWÄCHSE ZUM SCHUTZ VOR VERBRENNUNGEN

©SPORAXEIN CROPSAFE© BIOPROTECTION

PRODUKT

SCHUTZ GEGEN DAS EINDRINGEN VON PILZEN

©

EIN CROPSAFE© BIOPROTECTION

PRODUKT

REPELOSCHUTZ FÜR ERDBEERN UND

KIRSCHEN VOR REGEN

© FROZIL©

EIN CROPSAFE© BIOPROTECTION

PRODUKT

SCHUTZ GEGEN GEFRIEREN DER FRUCHTBLÜTEN

AVERSIS©

EIN CROPSAFE© BIOPROTECTION

PRODUKT

SCHUTZ VOR VOGELFRAß

PERIOXEIN CROPSAFE© BIOPROTECTION

PRODUKT

GRÜNKONSER-VIERUNG VON CONFÉRENCE-BIRNEN

©

CropSafe bvba ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf die

Entwicklung und Herstellung professioneller Ernteschutzmittel für

den Obstanbau und Gartenbau spezialisiert hat. Entdecken Sie bei uns

Lösungen, die für Ihren Betrieb eine Revolution bedeuten können.

Entdecken Sie die Feinheiten, die beim Umsatz den Unterschied machen können, auf WWW.CROPSAFE.EU oder kontaktieren Sie uns unverbindlich über [email protected]

• Alle Räder angetrieben• Doppeltbereifung vorne sowie hinten• Im Höhe und breite Verstellbar• Hydraulische Drehkranzsteuerung• Automatische Steuerung• Verzinkte Ausführung• Kriech Geschwindigkeit• Start / stop Knopf vorne sowie hinten

Arbeitsbühne – Für jedes Pfl anzsystemDie Maschine für pfl ücken, binden und schneiden

• Im V-system kann die Arbeitsbühne bis auf 90 cm sinken

• Automatische Steuerung und kontinuirliche Geschwindigkeit ma-chen das Schneiden und Binden zu einer schnellen und einfachen Arbeit

Onyx im höheren Pfl anzsystemen• Bei höheren Bäumen schneller und einfacheres Arbeiten

Wurzelschnittgerät mit Schrägschneide-gestell, Radgestell und Gewichtenträger

The Onyx

Agri-com

Netherlands 0031-343562036

Mehr Bilder auf www.agricom.nl

oder info via [email protected]

Wurzel schneiden

Onyx mit Hydraulisch Abladesystemund Kistentransportwagen

• Der Kistentransportwagen für effi zienten Transport der leeren und vollen Großkisten

Besseling Group BV - De Compagnie 38 1689 AG Zwaag - The Netherlands

T: +31 229 212154 - F: +31 229 247708 E: [email protected] I: www.besseling-group.com

Lagern und schützen. Diese zwei Wörter stehen bei allem, was wir tun, zentral, denn wir bieten Ihren Pro-dukten die richtige Sorge und Aufmerksamkeit, um den höchstmöglichen Nutzeffekt zu erzielen. Als Spezialist für CA/ULO und andere Lagertechniken bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Schaffung einer

BESSELING, DIE KUNST DER LAGERUNG

Für Obstbauern undMarktgemeinschaften

���

Weitere informationen finden Sie hier

NSure Testsoptimale kontrolle während

von Kernobst

ReifungErnteLagerung

NSure BV, Postfach 14, 6700 AA Wageningen, Niederlande - Telefon: +31 317485533

www.nsure.nl oder [email protected]

gebr. janssen b.v.p.o. box 2711, 6030 aa nederweert, the netherlandsphone: +31-(0)495-631339fax: +31-(0)495-626352e-mail: [email protected]

virusfreie obstbaumunterlagen

www.janssen-rootstocks.nl

Spannbetonpfähle• Das neue Unterstützungsgerüst für Obstanlagen• Hagelschutzsysteme• Geschützter Anbau

H. Peerbooms b.v.ImporteurDeutschland

W. Alexanderstraat 275961 XK HorstNederland

Telefon: +31 (0)77 3982297Telefax: +31 (0)77 3986834Mobil: +31 (0)6 53248818

Van Rijn Van Rijn -- de Bruyn BVde Bruyn BV

Egelweg 1Egelweg 1 Tel: +31(0)413Tel: +31(0)413--367575367575 5406 PD Uden5406 PD Uden Fax: +31(0)413Fax: +31(0)413--343787343787 Die NiederlandenDie Niederlanden

Xenia pflanzen =Xenia pflanzen = Kilogrammen pflücKilogrammen pflücken !!!ken !!!

XeniaXenia: • ausgezeichnetes Geschmack, • sehr gutes Shelflife, • hohe Erträge.

Die Birne mit dem niedrigsten Kostpreis !!!Die Birne mit dem niedrigsten Kostpreis !!!

‘‘Elstar Boerekamp’ ExcellentElstar Boerekamp’ Excellent--Star®Star®:: • härter wie standard Elstar, • ist zu 85 bis 95% auf einmal zu pflücken, • bleibt rot, wird nicht fettig.

Wilton’s® ‘Red Jonaprince:Wilton’s® ‘Red Jonaprince: • gutes Geschmack und hohe Härtegrad, • sehr gutes Shelflife, • ist auf einmal zu pflücken.

Email: info@vanrijnEmail: [email protected]

Und selbstversändlich haben wir noch viele andere Und selbstversändlich haben wir noch viele andere Sorten und Mutanten in unserem Sortiment!Sorten und Mutanten in unserem Sortiment!

www.vanrijnwww.vanrijn--debruyn.comdebruyn.com

www.fruitmagazine.eu

Spezialisten im Sortieren und Abfüllen von Äpfeln und vor allem Birnen

Verbeek Boomkwekerijen B.V.Kruislandsedijk 13

4651 RH Steenbergen N.Br. HollandTel: 0031 (0) 167 566 924 Fax: 0031 (0) 167 561 042

[email protected] | www.verbeek.nu

Spezialist für Äpfel- und BirnenbäumeWir produzieren sowohl moderne als auch klassische Sorten.

Clubsorten: KANZI, GREENSTAR, JUNAMI, WELLANT, RUBENSClubsorten Birne: SWEET SENSATION, GOLD SENSATION

Außerdem sind wir SKAL-zertifiziert und produzieren BIO-Bäume.

Neu! Die glatte Elstar-Mutante Elrosa und der frühe DeCosta Robijn

BOOMKWEKERIJEN - PEPINIERES - NURSERIES - BAUMSCHULE

n.v. Johan NICOLAÏ

www.nicolai-johan.be • [email protected]

tel.: +32 (0)11 70 20 00 • fax: +32 (0)11 70 20 01

Lichtenberglaan 2050 - B3800 Sint-Truiden (België)

Appel:

Rode Delcorf Appache®Boskoop Bielaar Van Laar®Braeburn Hillwell®Early Jonagold – c.o.v. pendingElstar ElshofFuji KIKU® Fubrax(s)Gala GalaxyGolden Delicious Crielaard®- Reinders® - Kl. BGranny SmithMorren’s Jonagored Supra®Jonagold King® Select – Novajo®Rubinstep(cov)- Pirouette®Red Cap® Valtod(s)Wilton’s Red Jonaprince®Royal Beaut® ProselectGala Schniga®

Peer:

ConferenceSweet Sensation®Concorde®DurondeauBeurré Alexander Lucas

Zoete kers (Gisela®5, Colt)

Pruim en bessen op bestelling

V ERTEGENWOORDIGER S:

België:

nv Johan Nicolaï

Johan Nicolaï: 0032 (0)475.450.258

Gerty Wauters: 0032 (0)475.752.424

[email protected]

Nederland:

Marco Van Beusichem: 0031/654.950.432

[email protected]

Frankrijk:

Domaine des Croquantes

Myriam Sohier: +33 684.602.221

Johan Nicolaï: +32 (0)475.450.258

Denemarken:

H.B.H. Handel APS

Henning Hansen: +45 253.220.90

Spanje:

Blay Fruits S.L.

Joseph Blay: +34 972.758.970

n.v. Johan NICOLAÏ

Artikel:

Südtirol interessiert sich für Kanzi, Modi und Jazz ..................................................... 10

Sowohl Chancen als auch Herausforderun-gen für den Bio-Bauern ............................................... 12

Das Nährelement Calcium ........................................ 14

Immer mehr über die Wirkung von Ausdünnungsmaschinen bekannt .................... 18

Ergebnisse mit Feuerbrand toleranten Apfelunterlagen ....................................20

Japanische Pfl aumen erobern Südeuropa ........................................................ 24

Birnenproduzenten in der Emilia- Romagna pfl anzen Kirschenbäume...........................................27

Mehr Schwarzfruchtfäule bei Bäumen unter Stress ............................................29

Erfahrungen mit neuen Lagerungstechnologien in Österreich − Dynamische CA-Lagerung und SmartFresh ..............................30

Arbeitsersparnis durch maschinelles Füllen von Beuteln ..........................................................34

Rubriken:

EFM Aktuell ..............................................................................8

Produktions- und Marktentwicklungen .......36

Von Obstbauer zu Obstbauer ................................ 37

Neuigkeiten aus aller Welt .......................................38

Neuigkeiten aus der Forschung ...........................40

Neue Produkte ...................................................................42

Veranstaltungskalender .............................................43

INHALTSVERZEICHNIS

IMPRESSUMWebsite:www.fruitmagazine.eu

Herausgeber:Agrosan Ltd

Mickiewicza 47a/4

27-600 Sandomierz

Poland

DTP:LeafMedia; Krzysztof Pilch, Mariusz Bibik

Redaktion:FruitMedia B.V. / Gerard Poldervaart

Rooimond 23

NL- 4197 BS Buurmalsen

Nederland

Endfassung:Debora Havenaar

[email protected]

Anzeigen:LeafMedia

Mail: [email protected]

Telefon: 0048 600489550 (in Englisch)

Telefax: 0048 15 8325789

Übersetzungen:NL-EN: BRightWrite Text & Translation

www.brightwrite.nl

Agrolingua

www.agrolingua.com

NL-DE: Euro-com

www.euro-com.net

Agrolingua

www.agrolingua.com

Aufl age: 12.500

free copy

Der Inhalt dieses Magazins wurde von den Autoren und dem Herausgeber sorgfältig zusammengestellt. Der

Herausgeber übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden, die als Folge von Handlungen entstanden sind,

die ein Leser aufgrund des Inhalts dieses Magazins vollzogen hat. Der Herausgeber weist darauf hin, dass die

in diesem Magazin genannten Produkte nicht in allen Ländern erhältlich und/oder zugelassen sind. Der Leser

wird aufgefordert, sich jederzeit an die Gesetze und Vorschriften seines eigenen Landes zu halten.

Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Herausgebers vervielfältigt, in elek-

tronischen Systemen gespeichert oder veröff entlicht werden.

EuropeanFruit Magazine

Info

Gerard PoldervaartChefredakteur

Die Redaktion und der Herausgeber von EFM freu-en sich, Ihnen Best of EFM überreichen zu können. Diese Spezialausgabe des European Fruit Magazi-ne ist eine Sammlung von Artikeln und Berichten, die schon früher einmal in dieser Fachzeitschrift erschienen sind. Auf diese Art und Weise möchten wir Ihnen einen Eindruck vom Inhalt des European Fruit Magazine, der Monatszeitschrift für den pro-fessionellen Obstproduzenten, vermitteln.

Das EFM ist anders als andere Fachzeitschriften. Es ist eine grenzüberschreitende, europäische Obst-bauzeitschrift mit Informationen und Artikeln aus ganz Europa. Korrespondenten aus verschiedenen Ländern tragen zum Inhalt bei. Mit dem EFM bie-ten wir den Leserinnen und Lesern Neuigkeiten, Hintergrundartikel, Forschungsergebnisse und Informationen über neue Produkte, Sorten sowie Anbautechniken aus einer Vielzahl europäischer Länder. Einzigartig ist auch, dass das EFM in meh-reren Sprachen herausgegeben wird. Derzeit er-scheint die Zeitschrift auf Niederländisch, Deutsch und Englisch.

Das EFM ist eine wertvolle und nahezu unentbehrli-che Informationsquelle für den professionellen und zukunftsorientierten Obstproduzenten.

Konnten wir Sie überzeugen?

Sie können das EFM auf unserer Website www.fruit-magazine.eu abonnieren. Sie können sich auch mit dem Formular, das dieser Ausgabe beiliegt, anmel-den. Bitte füllen Sie es aus und geben Sie es einem der EFM-Mitarbeiter. Natürlich können Sie es auch an den Herausgeber Agrosan in Polen faxen oder mailen. Die Faxnummer lautet: 0048 15 832 57 89. Die E-Mail-Adresse ist: offi [email protected].

EFM-Spezialausgabe

ZielgruppeDas European Fruit Magazine (EFM) ist die Fachzeitschrift für den professionellen und zukunftsorientierten Obstproduzenten und erscheint seit Januar 2009. Zielgruppe des EFM sind Apfel-, Bir-nen-, Pfl aumen- und Kirschenproduzen-ten, Zulieferbetriebe, Berater, Forscher und alle anderen Personen und Firmen, die im Obstsektor tätig sind. Das EFM erscheint jeden Monat in drei Sprachen: Deutsch, Niederländisch und Englisch.

EFM Aktuell

Plant Research International (PRI) aus dem niederländischen Wageningen möchte im Zuge der Floriade 2012 schorfresistente Junami präsentieren. Junami wird schorf-resistent gemacht, indem die für Schorf-

resistenz sorgende Gene in das Erbgut von Junami eingebaut werden. PRI konn-te das Vf-Gen, das vom Malus fl oribunda stammende Resistenzgen, bereits isolie-ren und arbeitet derzeit an der Isolierung

mehrerer Gene, die für Schorfresistenz sorgen können. Baut man mehrere Resis-tenzgene in eine Sorte ein, entsteht eine polygene Resistenz, die weniger schnell durchbrochen werden kann als eine Re-sistenz, die nur auf dem Vf-Gen basiert. Bei nahezu allen schorfresistenten Sor-ten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, basiert die Resistenz auf diesem ei-nen Vf-Gen.Das Einbringen von Genen, die von ver-wandten Pfl anzen stammen und die auch anhand der traditionellen Form der Ver-edelung eingebracht werden können, wird Cisgenese genannt. Bei der Transge-nese, eine anderen Form der genetischen Modifi kation, werden Gene aus artfrem-den Pfl anzen eingebaut. Untersuchungen der Universität von Twente zeigen, dass die Cisgenetik von den Menschen besser akzeptiert wird als die Transgenetik. Man entschied sich für Junami, weil PRI eine Kooperation mit Inova Fruit, dem europäischen Sortenmanager von Juna-mi, hat.

ELF HEKTAR HAGELNETZE FÜR DREIREIHIGES SPRÜHGERÄT

Obstproduzent Berend Jan van Westreenen aus dem niederländi-schen Echteld überspannt diese Saison 11 Hektar seiner Obstanlage mit Hagelnetzen. Die Konstruktion wird so angebracht, dass er dar-unter mit einem dreireihigen Sprühgerät durchfahren kann. Auf der betreff enden Parzelle stehen schon 8 Hektar Kanzi, und kommenden Winter kommen noch 3 Hektar dazu.„In den vergangenen vier Jahren wurde mein Betrieb dreimal schwer von Hagel getroff en“, erklärt Van Westreenen seine Entscheidung, Ha-gelnetze zu bauen. Die Betonpfähle stehen nicht in jeder Reihe, wie es normalerweise bei Hagelnetzkonstruktionen der Fall ist, sondern nur in jeder dritten Reihe. Das ermöglicht es, mit einem Gerät, das drei Reihen zugleich spritzt, unter den Netzen durchzufahren. Ein solches Sprühgerät wird sowohl von Munckhof als auch KWH verkauft.Da die Reihen in einem Abstand von 3,25 Meter stehen, beträgt der Abstand zwischen den Pfählen 9,75 Meter anstatt der üblichen 3,00 bis 3,50 Meter. Um das Hagelnetz dennoch ausreichend zu stützen, wurden die Pfähle in der Reihe in einem Abstand von 3,00 Metern aufgestellt. Im Gegensatz zu einer normalen Hagelnetzkonstruktion hängt das Netz nicht unter den Stahlseilen, sondern ist oberhalb der Seile montiert. Das Hagelnetz wird von Fruit Security aus Österreich und Van Nifterik aus den Niederlanden geliefert und gebaut.

Die Hagelnetzkonstruktion hat eine Firsthöhe von 4,75 Metern und ermöglicht die Durchfahrt mit einem dreireihigen Sprühgerät.

Das niederländische Institut PRI will auf der Floriade 2012 schorfresistente Junami präsen-tieren. Foto’s: EFM

SCHORFRESISTENTE JUNAMI IM JAHR 2012

8

EFM Aktuell

IFO AUF DER SUCHE NACH DER NEUEN SUPERSORTE

Das französische Unternehmen IFO ist davon überzeugt, in ei-nigen Jahren einen Apfel auf den Markt bringen zu können, der schorfresistent ist, einen Zuckergehalt über 15⁰brix hat sowie über eine Lagerfähigkeit von bis zu einem Jahr und ein ‚shelf-life‘ von mindestens einem Monat verfügt. Anfang Februar 2009 ermöglichte IFO einen Blick hinter die Kulissen des unterneh-menseigenen Veredelungsprogramms.

EIN DRITTEL DER APFELANBAUFLÄCHE AM BODENSEE „VERNETZT“

Nach einigen Jahren mit äußerst schweren Hagelschäden hat sich seit Beginn dieses Jahrhunderts die mit Hagelnetzen ver-sehene Anbaufl äche auf der deutschen Seite des Bodensees stark ausgeweitet. Inzwischen ist schätzungsweise ein Drittel

des Areals mit Hagelnetzen geschützt. Bei Neuanlagen werden bereits von vorne herein lange Gerüstpfähle aufgestellt, die eine spätere Montage von Hagelnetzen ermöglichen.

GROSSE PROBLEME MIT BIRNENVERFALL IN ITALIEN

Ein schlechtes Wachstum der Birnenbäume durch Birnenverfall ist ein großes Problem im italienischen Obstbaugebiet Emilia-Romagna. Birnenverfall wird von einem Mykoplasma, einem virusartigen Organismus, ausgelöst. Befallene Bäume wachsen schlecht, haben helles Laub und kleine Birnen und färben sich im Herbst oft rot. Das Mykoplasma wird vom Birnenblattsauger übertragen. Experten sind der Meinung, dass auch die Herkunft und der Virusstatus des Pfl anzmaterials einen Einfl uss auf den Befall haben. Abate Fétel, die Hauptsorte im italienischen Bir-nenanbau, erweist sich als sehr birnenverfallanfällig.

WENIGER ÄPFEL UND MEHR BIRNEN IN DER EU

In den 27 Ländern der Europäischen Union werden in diesem Jahr aller Voraussicht nach um 7% weniger Äpfel und um 16% mehr Birnen geerntet werden als im Jahr 2008. Diese Zahlen wurden am 7. August auf dem Prognosfruit-Kongress 2009 in Maastricht bekannt gegeben.Die Apfelproduktion in den 27 EU-Ländern beläuft sich in diesem Jahr aller Voraussicht nach auf 10.743.000 Tonnen. Die Birnen-produktion wird auf 2.521.000 Tonnen geschätzt.Die geringere Apfelproduktion 2009 wird durch den viel nied-rigeren Ertrag in Polen und Ungarn verursacht. Nach einer schlechten Ernte 2007 hatte man in diesen Ländern 2008 eine Spitzenernte.Für nahezu alle Apfelsorten fällt die Ernteschätzung geringer aus. Nur der Ertrag der neuen Sorten einschließlich Braeburn, Fuji und Cripp’s Pink steigt.Bei den Birnen fällt der Ertrag für nahezu alle Sorten höher aus als 2008. In jenem Jahr lag die Erntemenge unter dem Durch-schnitt. Grund dafür war ein schlechter Fruchtansatz als Folge von schlechtem Wetter während der Blüte. Die für 2009 erwar-tete Produktion befi ndet sich auf demselben Niveau wie 2007 und in den Jahren davor.

Blaue Pfl aumenObstbauern konnten am 13. August in Randwijk (Niederlande) Sorte 1 aus der Serie der neuen blauen Pfl aumensorten von The Greenery be-gutachten und kosten. Sorte 1 ist die am frühesten reifende Sorte aus einer Serie von vorläufi g drei neuen Sorten, die unter dem gemeinsa-men Markennamen Lazoet auf den Markt kommen. Es ist vorgesehen, in einem Zeitraum von acht bis zehn Wochen Pfl aumen mit demselben Aussehen und demselben Geschmack anzubieten. Die erste Sorte aus der Serie reift zwischen Opal und Victoria. Die beiden anderen Sorten reifen nach Victoria.

9

Gerard [email protected]

Wie in jedem anderen europäischen Anbauge-biet verfolgt man auch in Südtirol die Entwick-lungen rund um die neuen Sorten sehr genau. Pink Lady hat in diesem norditalienischen Gebiet einen festen Platz im Sortiment erobert, und die Anbaufl äche dieser Sorte wächst nach wie vor. Andere Sorten wie Fuji, Pinova und Rubens er-wiesen sich dagegen als weniger geeignet für das Südtiroler Klima, als anfänglich gedacht wurde. Diese Sorten werden dort nicht mehr oder kaum noch angepfl anzt.

In Norditalien besteht nunmehr ein zunehmendes Interesse für die neuen Apfelsorten Kanzi, Modi und Jazz. Forscher Walter Guerra vom Versuchszentrum Laimburg in Pfatten hält Kanzi für eine für Südtirol geeignete Sorte. Die Sorte wird für die etwas höher gelegenen Gebiete in dieser Region empfohlen. Seit dem Frühjahr 2005 wurden in Südtirol 310.000 Kanzi-Bäume gepfl anzt (siehe Tabelle 1).Mit den neuen Sorten Modi und Jazz hat Guerra noch zu wenig Erfahrung, um Empfehlungen ab-zugeben. Bei den Obstbauern in Südtirol ist das Interesse für diese Sorten jedoch groß. Sie haben insgesamt 133.000 Modi-Bäume zur Pfl anzung im Frühjahr 2009 bestellt. Das Interesse für Jazz ist so-gar noch größer: Für das Frühjahr 2010 wurden von dieser Sorte bereits 280.000 Bäume bestellt.Die neuen Sorten stehen in Konkurrenz zu Golden Delicious, der Hauptsorte in Südtirol. Golden Deli-

cious bürgt für hohe Produktionen und bringt nach wie vor gute Preise ein. Außerdem bleiben die neu-en Sorten im Ertrag hinter Golden Delicious zurück (siehe Tabelle 2).

Perspektiven für Kanzi

Nicoter, die Sorte, die hinter dem Markennamen Kan-zi steckt, ist eine 1990 zustande gebrachte Kreuzung zwischen Gala und Braeburn. Das Ertragsniveau von Nicoter liegt in Südtirol 10% unter dem von Golden Delicious. Die Fruchtgröße ist laut Guerra kein Problem. Mehr Sorgen bereitet dem Forscher die Färbung von Kanzi. Vor allem unter Hagelnet-zen, in Gebieten mit geringem Temperaturunter-schied zwischen Nacht und Tag sowie in der Mitte des Baumes färben die Äpfel nur schwer aus. Zur Färbung benötigt Kanzi kalte Nächte. Daher wird diese Sorte in Südtirol nur für Anlagen empfohlen, bei denen die Ausfärbung gut ist, beispielsweise in den Bergen. Die Ernte von Kanzi erfolgt gleichzeitig mit Golden Delicious.Guerra zufolge hatte die gesamte Kanzi-Anbaufl äche in Europa im Jahr 2008 einen Umfang von 750 ha. Der Sorteninhaber hat sich zum Ziel gesetzt, Kanzi zu einer europäischen Basissorte mit einer Jahres-produktion von 100.000 Tonnen auszubauen.

Südtirol interessiert sich für Kanzi, Modi und Jazz

Walter Guerra, Sor-tenforscher im Ver-suchszentrum Laim-burg/Südtirol.

Modi färbt auch in wärmeren Gebieten problemlos aus. Fotos: AllroundFruit

Tabelle 1. Geplante Anzahl Bäume Kanzi, Modi und Jazz in Südtirol

Jahr Kanzi Modi Jazz

2004 1.100 20 -

2005 4.300 450 9

2006 44.000 4 130

2007 126.000 4.500 2.000

2008 130.000 14.500 35.000

Gesamt bis 2008 310.000 20.000 38.000

2009 (bestellt) 76.000 133.000 -

2010 (bestellt) - - 280.000

Quelle: Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg

10

Modi färbt problemlos aus

Modi ist eine schorfresistente Sorte, die aus einer Kreuzung aus Gala und Liberty entstanden ist. Die Schale ist intensiv dunkelrot. Die Sorte färbt auch ohne kalte Nächte aus und eignet sich damit her-vorragend für den Anbau in den tiefer gelegenen, fl achen Anbaugebieten in Südtirol und in der Po-Ebene. In einigen Fällen wurde bei Modi Berostung auf der Schale festgestellt. Guerra zufolge tritt dies vor allem in den nördlicheren Anbaugebieten in Europa auf.Alessio Martinelli vom italienischen Consorzio Ita-liano Vivaisti (CIV) teilt mit, dass sich Ende 2008 in Europa 512.000 Modi-Bäume auf einer Fläche von insgesamt 171 ha befanden. Das CIV ist ein Konsor-tium von drei großen italienischen Baumschulbe-trieben. Das Unternehmen ist auch in der Verede-lung tätig und ist Inhaber der Sorten Civni/Rubens und CIVG198/Modi. Die Produktion von Modi war 2008 mit 424 Tonnen noch sehr beschränkt, soll aber nach den Vorstellungen des Sorteninhabers auf 6.846 Tonnen im Jahr 2010 und auf über 17.000 Tonnen im Jahr 2012 ansteigen.Insgesamt werden nach der Pfl anzsaison 2008/’09 in Europa 1,2 Mio. Modi-Bäume stehen, was einer Fläche von 400 ha entspricht. Die Bäume sind vor allem in den wärmeren Anbauregionen Südeuropas zu fi nden: in der Po-Ebene und in Südtirol (beide Italien) sowie in Spanien. Die Modi-Ernte liegt in Südtirol sieben bis zehn Tage vor der Golden-De-licious-Ernte.

Jazz kleiner als Gala

1985 hat das neuseeländische Forschungsinstitut HortResearch aus einer Kreuzung zwischen Brae-

burn und Gala die Sorte Scifresh selektiert. Seit 2002 wird diese Sorte von der neuseeländischen Absatz-organisation ENZA weltweit unter dem Namen Jazz vermarktet. Laut Guerras waren 2008 weltweit be-reits 2.300 ha mit Scifresh/Jazz bepfl anzt. In Euro-pa wird diese Sorte in Großbritannien, Frankreich, Italien (Südtirol) und der Schweiz angebaut.Jazz ist ein sehr geschmackvoller Apfel mit guten Fruchteigenschaften, meint Guerra. Ein wichtiger Punkt ist die Fruchtgröße. Die Äpfel haben u. a. durch eine mangelhafte Bestäubung oftmals eine etwas längliche Form und sind im Vergleich zu Gala kleiner (siehe Tabelle 3). Scifresh/Jazz benötigt kalte Nächte, damit die Früch-te ausfärben, und eignet sich dadurch weniger für einen Anbau in den tiefer gelegenen Gebieten Süd-tirols. Oft sind innerhalb eines Fruchtclusters Äpfel zu fi nden, deren Größe und Farbe im Vergleich zu den übrigen Früchten geringer ist. Jazz reift fünf bis zur sieben Tage vor Braeburn.

Sensorisches Profi l

Aus so genannten sensorischen Profi len ist ersicht-lich, dass Kanzi und Jazz in Bezug auf Fruchtfl eisch-festigkeit, Knackigkeit und Saftigkeit besser ab-schneiden als Braeburn. Im Vergleich zu Braeburn hat Kanzi einen niedrigeren und Jazz einen höhe-ren Zuckergehalt. Bei Jazz fällt vor allem das gute Aroma auf. Modi verliert während der Lagerung relativ viel Säu-re und ist dadurch mitunter süßlich im Geschmack. Diese Sorte wird vor allem als Konkurrent für die in Südtirol häufi g angebaute Sorte Red Delicious ge-sehen. Der Vorteil von Modi besteht darin, dass die Äpfel im Vergleich zu Red Delicious nicht so schnell mehlig werden.

IFTA-KonferenzVon 1. bis 3. Februar hielt die Internatio-nal Fruittree Associ-ation, eine Vereini-gung, bei der rund 1100 hauptsächlich amerikanische Obst-bauern Mitglied sind, ihre jährliche Konfe-renz in Potsdam nahe Berlin ab. Zweieinhalb Tage lang hörten die Teilnehmer Vorträge unter anderem über Produktionsentwick-lungen, Anbautech-niken, neue Sorten, Kirschenanbau und biologischen Obstan-bau. In diesem Artikel lesen Sie die wichtigs-ten Neuigkeiten aus den Vorträgen über neue Apfelsorten in Súdtirol..

In Südtirol wird Kanzi für Bergregionen empfohlen. Das Aroma von Jazz ist besonders gut.

Tabelle 2. Gesamtertrag von 2006 bis 2008 (in kg pro Baum) von Golden Delicious, Kanzi, Modi und Jazz auf dem Versuchsgelände in Latsch (Vinschgau). Die Bäume wurden im Frühjahr 2005 ge-pfl anzt. Der Pfl anzabstand beträgt 330 mal 90 cm.

Sorte Ertrag 2006-2008

Golden Delicious 40

Kanzi 37

Modi 32

Jazz 27

Tabelle 3. Anteil Äpfel über 70 mm bei Gala, Kanzi, Modi und Jazz im Versuchszentrum Laimburg, Durchschnittswerte der Jahre 2006 bis 2008.

Sorte Äpfel >70 mm (%)

Gala (Brookfi eld) 81

Kanzi 91

Modi 89

Jazz 61

11

Gerard [email protected]

Im einen Anbaugebiet steht die Entwick-lung des biologischen Obstbaus prak-tisch still, während im anderen Gebiet die Anbaufl äche ständig wächst. Bei der Konferenz der International Fruittree As-sociation (IFTA) in Potsdam wurde auch den aktuellsten Entwicklungen im bio-logischen Sektor Aufmerksamkeit zu-teil. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Neuigkeiten.

Bio-Topaz

Topaz konnte sich als einzige schorfresistente Sorte innerhalb von zehn Jahren einen Platz im Sortiment der biologisch angebauten Apfelsorten erobern. Jonagold ist in Europa im biologischen Anbau die führende Sorte, was die erzeugte Menge betriff t, gefolgt von Golden und Gala. Nach diesen drei Hauptsorten kommt Topaz - noch vor Elstar. Die Bemühungen der österreichischen Bio-Bauern ha-ben dazu sicher beigetragen. Mit der Einführung der Marke Bio-Topaz haben es die Bio-Bauern in-nerhalb von zehn Jahren geschaff t, einen festen Platz in den Regalen der Supermärkte zu erobern. Heute sind laut Fritz Prem, Obstbauer und Vorsit-zender des Europäischen Bio-Obst-Forums, 70% aller verkauften biologischen Äpfel in Österreich ein Bio-Topaz.

Supporter 2 statt M9

Der Anbau von biologischem Obst ist sicher kei-ne einfache Aufgabe. Mit viel Kreativität muss der Obstbauer ein akzeptables Produktionsniveau mit einer guten Qualität erreichen. Lange nicht alle Probleme, auf die der Obstbauer auf seinem Weg stößt, sind lösbar, so zeigte die Einleitung von Fran-co Weibel, Leiter des FiBL, dem Forschungs- und

Beratungsinstituts für biologischen Landbau im Schweizer Frick.Biologische Obstbauern pfl anzen oft etwas weiter als konventionelle Obstbauern, damit die Blätter schneller trocknen und so Pilzinfektionen vorge-beugt wird. Im biologischen Anbau ist es schwer, die Baumstreifen von Gras und Unkraut frei zu halten. Bäume auf Unterlage M9 kommen damit schlecht zurecht. Die Unterlage Supporter 2 hält laut Weibel der Konkurrenz mit Unkraut und Gras leichter stand. Bäume auf Supporter 2 wachsen laut Weibel etwas stärker als Bäume auf M9 und sind sehr produktiv.

Mehr Phenole

Im biologischen Obstbau ist es schwer, die Bäume ausreichend mit Nährstoff en zu versorgen. Kunst-dünger ist schließlich gar nicht und Blattdünger nur begrenzt möglich. Während der Wachstumssaison sind die Möglichkeiten, Mängel zu beheben, sehr beschränkt. Die Folge ist ein Rückgang bei Produk-tion und Qualität. Nach dem Einsatz von Kompost wird das Verhältnis zwischen Kalium und Calcium oft ungünstiger. Die Folge sind größere Probleme mit Stippe. Ein positiver Aspekt ist, dass durch das

IFTA-KonferenzVon 1. bis 3. Februar hielt die Internatio-

nal Fruittree Associ-ation, eine Vereini-gung, bei der rund 1100 hauptsächlich

amerikanische Obst-bauern Mitglied sind,

ihre jährliche Konfe-renz in Potsdam nahe Berlin ab. Zweieinhalb

Tage lang hörten die Teilnehmer Vorträge unter anderem über

Produktionsentwick-lungen, Anbautech-niken, neue Sorten, Kirschenanbau und

biologischen Obstan-bau. In diesem Artikel lesen Sie die wichtigs-

ten Neuigkeiten aus den Vorträgen über

Bio-Obstbau.

Info

Michael Weber, Mitorganisator der IFTA-Konferenz und Sortenmanager unter anderem für die Sorte Opal des Betriebs Fruit Select. Foto: AllroundFruit

Sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Bio-Bauern

12

Weglassen von Kunstdünger das Bodenleben nicht nachteilig beeinfl usst wird.Der Pfl anzenschutz erfordert im biologischen Anbau einen völlig anderen Ansatz als im konventionellen Obstbau. Da kaum Mittel zugelassen sind, werden auf biologischem Obst auch keine Rückstände ge-funden. Die Diskussionen der letzten Monate über die MRL-Werte gelten für den biologischen Anbau nicht. Im biologischen Anbau wird der Abwehrmechanis-mus der Pfl anze gegen Krankheiten und Schädlin-ge aktiviert. Phenole spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr der Pfl anzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Biologisch angebaute Äpfel ent-halten laut Weibel um 10 bis 20 % mehr der für die menschliche Gesundheit günstigen Phenole als konventionell angebautes Obst.

Heißwasser gegen Gloeosporium

„Mit Heißwasserbehandlungen können wir den Ausfall durch Gloeosporium-Fruchtfäule auf 3-5 % beschränken”, erzählte Margit Holland ihren Obst-bauernkollegen auf dem IFTA-Kongress Anfang Februar in Potsdam. Sie hat gemeinsam mit ihrem Vater Eberhard Holland einen Bio-Obstbetrieb mit 42 Hektar in Ravensburg am Bodensee in Süddeutsch-land (www.bonhausen.de). Der Großteil der Apfel-anbaufl äche, 21 Hektar, besteht aus Topaz.„Als wir 1999 mit den Heißwasserbehandlungen begannen, hatten wir große Probleme mit Gloeo-sporium. Ausfallsprozentsätze von 15 bis 30% wa-ren keine Ausnahme”, erzählt Holland. Die richtige Temperatur des Wassers, in das die Äpfel getaucht werden, ist sehr wichtig. Elstar, Jonagold und Topaz bekommen eine zweiminütige Behandlung bei 52 ºC. Für Sorten mit einer dünnen Schale wie Golden Delicious ist diese Temperatur zu hoch, es könnten Schalenschäden auftreten. Bei Golden hat das Was-ser daher nur 50 ºC.

Kosten 0,10 € pro Kilo

„Bio-Bauern können nicht wie ihre konventionell anbauenden Kollegen Fruchtfäule mit Fungiziden vermeiden. Auch der Einsatz von SmartFresh (1-mcp) ist nicht erlaubt. Eine Heißwasserbehandlung sofort nach der Ernte ist derzeit eine der wenigen Möglich-keiten, die die Obstbauern zur Kontrolle von Frucht-fäule haben. Auch die dynamische CA-Lagerung (DCA) bietet Möglichkeiten für die Lagerung von biologischem Obst,“ sagt Franco Weibel Weibel zufolge kostet eine Anlage zum Tauchen von Äpfeln in Heißwasser zwischen 40.000 € und 50.000 €. Der Energieverbrauch ist hoch, wodurch die Kosten auf rund 0,10 € pro Kilo Äpfel kommen, so Weibel.Topaz und Pinova sind im biologischen Anbau für ihre Gloeosporium-Anfälligkeit bekannt. In zuneh-

mendem Ausmaß kommt es jedoch auch bei Gala zu Ausfällen durch Gloeosporium-Fäule, erläutert Weibel.

Fruit Select führt Opal ein

Jaroslav Tupy versucht in seinem Veredelungspro-gramm, die guten Eigenschaften der von ihm selbst veredelten Sorte Topaz mit anderen Sorten zu kom-binieren. Derzeit gibt es relativ viel Interesse an einer Serie an Sorten, die unter dem gemeinsamen Na-men Golden Sunshine Line bekannt ist. Die Golden Sunshine Line ist eine Marke für den biologischen Obstbau und umfasst die Sorten Opal, Luna, Sirius und Orion. Neben dieser Golden Sunshine Line wurde der Be-trieb Fruit Select gegründet, um die Sorte Opal für den konventionellen Anbau zu testen und einzu-führen. Fruit Select hat im Frühjahr 2008 an sehr vielen Orten in ganz Europa Pilotanlagen gepfl anzt. Mit den Daten dieser Pilotpfl anzungen wird Fruit Select untersuchen, in welchen Gebieten Opal am besten angebaut werden kann. Fruit Select sieht für Opal vor allem Möglichkeiten in den wärmeren Regionen Europas, wo auch Golden Delcious gut angebaut werden kann. Fruit Select ist ein Koope-ration einer Gruppe von internationalen Aktionären: Die französischen Betriebe SNC Elaris (Baumschu-len Davodeau-Ligonniere) und Starfruits, die öster-reichische Baumschule Deimel, die tschechische Baumschule Vorácek und die Vermehrungsgärten Niederlande.

TemperaturDie richtige Tempera-tur ist bei der Heiß-wasserbehandlung gegen Fruchtfäule sehr wichtig. Eine Temperatur von 50 bis 52 ºC ergibt eine gute Abtötung von Frucht-fäule-Pilzen wie Glo-eosporium ohne Be-schädigung der Äpfel. Wenn die Temperatur des Tauchwassers je-doch zu weit absinkt, kann es sogar sein, dass das Pilzwachs-tum gefördert wird.

OpalOpal entstand 1992 aus einer Kreuzung zwischen Golden De-licious und Topaz. Die Sorte ist schorfresis-tent und ähnelt der Sorte Golden Deli-cious, hat aber eine leichte orangefarbe-ne Backe. Die Ern-te erfolgt kurz nach Golden. Bei der Ernte haben die Äpfel dem Schweizer Sortenfor-scher Simon Egger zu-folge eine Festigkeit von 8 bis 9 kg/cm2 und einen Zuckerge-halt von 12-14 ºBrix. Der Geschmack wird als gut beurteilt.

Margit Holland: Mit einer Heißwasser-behandlung kön-nen wir den Ausfall durch Fruchtfäule auf 3 bis 5 % be-schränken.

Opal ist schorfresistent und ähnelt der Sorte Gol-den Delicious. Foto: AllroundFruit

13

Calcium spielt eine sehr wichtige Rolle für die Fruchtqualität und bei der Ent-stehung von Lagerschäden. Außerdem beeinfl usst das Calcium im Boden in un-terschiedlichster Form die Aufnahme anderer Nährstoff e. In diesem Artikel erhalten Sie Hintergrundinformationen über die verschiedenen Prozesse, bei denen Calcium eine Rolle spielt.

Calcium (Kalk) hat im Boden verschiedene Funktionen:

• Neutralisiert über Calciumhydroxid = Löschkalk (CaOH

2) bzw. Calciumbicarbonat die Bodensäu-

ren (H+- Ionen), reguliert auf diese Weise den pH-Wert des Bodens, beeinfl usst dadurch maß-geblich die Verfügbarkeit von Nährelementen und hemmt die Schwermetallfracht in den Un-terboden bzw. ins Grundwasser.

• Fördert die biologische Aktivität im Boden, da für die meisten Bodenorganismen optima-le Lebensvoraussetzungen im schwach sauren Bereich liegen.

• Schaff t Calciumbrücken zwischen den Boden-kolloiden und fördert damit die Krümelstruktur, verbessert dadurch die Gefügestabilität, das Po-

renvolumen sowie die Wasserführung und Durchlüftung im Boden.

• Verluste entstehen durch Bo-denversauerung, Auswaschung

und Entzug. Die Auswaschungs-verluste belaufen sich pro Hektar und Jahr auf 80 – 100 kg CaO bei 600 – 900 mm Niederschlag. Die Verluste durch Bodenversaue-rung und Ernteentzug betragen 170 kg CaO. Somit gehen jährlich ca. 300 – 400 kg CaO pro Hektar

verloren, die durch Erhaltungskalkungen wieder zugefügt werden müssen.

Verfügbarkeit im Boden

Die Gesamtmenge an frei verfügbarem Calcium in der Bodenlösung korrespondiert nicht immer mit dem pH-Wert des Bodens, sondern mit• dem Ausgangsgestein und der Bodenart (Ton-

mineralanteil).• der Calciumsättigung der Bodenkolloide, denn

Kalk ist zuallererst ein Bodendünger. Erst wenn der Ton-Humusanteil abgesättigt ist, bleiben ausreichend Ca2+-Ionen pfl anzenverfügbar in der Bodenlösung zurück.

• der Anwesenheit von Antagonisten, da die Cal-ciumaufnahme bei Anwesenheit anderer Kat-ionen beeinträchtigt wird insbesondere durch Ammonium, Kalium, Magnesium und Natrium.

• dem Versauerungsgrad des Bodens, denn mit dessen Zunahme entsteht eine zusätzliche Auf-nahmekonkurrenz mit Aluminium (Al3+)-, Was-serstoff (H+)- und Mangan (Mn2+) -Ionen.

Calciumaufnahme

Die Aufnahme von Calcium erfolgt passiv in Form von Ca2+-Ionen über die Wurzelspitzen und ist da-mit von deren Wachstum, der Bodentemperatur, -feuchte und -textur abhängig. 80 – 90 % des Ge-samtjahresbedarfs wird über Neuaufnahme über den Boden abgedeckt und nur etwa 10 – 20 % des benötigten Calciums kommen aus der Holzreserve. Die Calciumgehalte der Blätter steigen bis Ende Oktober kontinuierlich an, wohingegen die Früchte überwiegend in der Zellteilungsphase, d.h. in den ersten 6 Wochen nach der Blüte mit Calcium ver-sorgt werden. In der Zellstreckungsphase verdünnt sich die Calciumkonzentration in Abhängigkeit von der Fruchtgrößenentwicklung und vom Trieb-wachstum (Darstellung 1). Die Aufnahme wird durch feuchten Boden sowie einer ausreichend hohen

Das Nährelement Calcium

Authoren:Gerhard Baab, DLR Rheinpfalz,

Kompetenzzentrum Gartenbau,

Walporzheimer Straße 48;

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

PD Dr. Michaela Schmitz-Eiberger,

INRES Uni BonnAuf dem Hügel 6;

53121 Bonn

Stippe bei BraeburnFoto’s: Gerhard Baab

Info

Gerhard BaabDLR Rheinpfalz

PD Dr. Michaela Schmitz-Eiberger INRES Uni Bonn

renvolumenDurchlü

• Vden

unvu6

c

14

Transpiration begünstigt und wird auf trockenen und kalten Böden beeinträchtigt.

Calciumverteilung

Der Langstreckentransport von Calcium geschieht überwiegend im Gefäßteil, d.h. im Transpirations-strom. Im Vergleich zu Früchten werden (junge) Blätter wegen ihrer hohen Transpirationsquote (Verhältnis 1:10) wesentlich besser versorgt. Für die Versorgung der Früchte hingegen ist das Phloem (Siebteil) von besonderer Bedeutung. Wegen der mangelhaften Mobilität des Calciums in diesen Leitungsbahnen sind die Früchte von den „Blatt-calciumpfründen“ regelrecht abgeschnitten. Der Kurzstreckentransport von Zelle zu Zelle wird von der sogenannten ‚Auxinpumpe’ angetrieben. Die Auxin produzierenden Gewebeteile, vor allem die jungen Blätter an Triebspitzen und Früchten (Ro-settenblätter!) sowie Blüten und Samen von Jung-früchten, induzieren eine hormonelle Sinkwirkung und werden in Folge dessen bevorzugt mit Nähr-elementen und Wasser versorgt. Bäume mit gu-tem Blüten- und Fruchtansatz und vitalen jungen Blättern nehmen deshalb insgesamt mehr Calcium auf als ertragsschwache Bestände mit schlechtem Blattstand. In gewissem Umfang ist Triebwachs-tum zwar wichtig, um über einen entsprechenden Transpirationssog die gesamte Pfl anze und damit auch die Früchte mit Calcium zu versorgen. Im Sommer konkurrieren insbesondere junge Blät-ter regelrecht mit benachbarten Früchten um das aufgenommene Calcium. Bei zu intensivem und lang anhaltendem Wachstum kann auf diese Weise das bevorratete Calcium aus den Früchten in die Triebspitzen „entführt“ werden. Ein gleichmäßiges und ausgewogenes Wuchs- und Ertragsverhalten und ein früher Triebabschluss sind zusammenge-fasst die wichtigsten Garanten für eine günstige Verteilung von Calcium in der Pfl anze.

Allgemeine Funktionen von Calcium in der Pfl anze

• Calcium ist Baustein von Protopektin, einer ‘kitt-artigen’ Substanz, die maßgeblich für den Zusam-menhalt und die Stabilität von Zellverbänden verantwortlich ist (Darstellung 3).

• Calcium verbindet die Phospholipoide in den Zellmembranen und trägt damit erheblich zu deren Stabilität und Funktionsfähigkeit bei, u. a. zum Stoff transport und dem Gasaustausch zwischen den Zellen.

• Calcium ist über eine Reihe von Enzymen an Rei-feprozessen beteiligt und drosselt im Rahmen dieser Funktion die Atmungsaktivität und die Ethylenproduktion in den Früchten. Aufgrund dessen werden Alterungsprozesse und ethy-leninduzierte Reifeprozesse nach der Ernte oder Auslagerung verzögert (Mehligkeit).

• Calcium ist maßgeblich an der Regulation von Umweltstress beteiligt, (Hitze; Kälte; Wind; UV-B) der auf Zellebene durch die vermehrte Bildung freier Sauerstoff radikale angezeigt wird (Dar-stellung 2). Calcium bildet einen Komplex mit Calmodulin, welches zu einer Steigerung des pfl anzeneigenen Abwehrsystems führt. Die-ses pfl anzeneigene Abwehrsystem inaktiviert mit verschiedenen Substanzen, z.B. Vitaminen (α-Tocopherol) oder antioxidativen Enzymen (Katalase, Superoxid Dismutase) freie Radikale (O

2-) zu ‚harmlosem’ Sauerstoff (O

2). Dabei spielt

Calciummangel bei Cox’s

AusreichenderGehalt in kleinen

Früchten

Verdünnter Ca-Gehalt in großen Früchten

Blüte

Calciu

mg

ehalt d

er Fruch

t

ErnteJuli

O2-

O2

Ca

Ca-Calmodulin

Darstellung 1: Verlauf der Calciumaufnahme von der Blüte bis zur Ernte und Verdünnung der Ca-Gehalte der Früchte mit Zunahme der Fruchtgröße (Nach J.Streif; KOB Bavendorf):

Darstellung 2: Stressabwehr auf Zellebene-Neutralisierung von freien Radikalen durch Calcium-Calmodulin-Komplex-(Nach M. Schmitz- Eiberger INRES- Uni Bonn und Plantimpact, UK)

15

das Zellwand- bzw. das membrangebundene Calcium off enbar eine wichtigere Rolle als das freie Calcium im Zellplasma.

Calciummangel

Gefährdet sind prinzipiell alle Obstarten und zwar vor allem die Pfl anzenteile, die wenig transpirieren, d.h. die Früchte. Besonders betroff en ist der Apfel, einerseits durch seine genetische Veranlagung, andererseits wegen der besonderen Honorierung sortenuntypischer Fruchtübergrößen durch den Handel. Blattmangelsymptome kommen vornehmlich an schlecht tragenden Bäumen vor. Ab Frühsom-mer entstehen an den Blattspitzen Aufhellungen, später Chlorosen, teils chlorotische Sprenkelungen bis hin zu Blattspitzennekrosen. Fruchtmangelsymptome können bei allen Obst-arten auftreten. Calciummangelfrüchte reifen frü-her, der Chlorophyllabbau in der Fruchtschale wird beschleunigt (Gelbwerden), und sie besitzen we-niger Säure und Fruchtfl eischfestigkeit. Darüber hinaus kommt es zur schnelleren Alterung und zum Weichwerden der Früchte vor allem nach der Auslagerung. Die Fäulnisanfälligkeit der Früchte nimmt zu, bei Apfel der Gloeosporiumbefall, bei Beerenobst die Borytisanfälligkeit und bei Stein-obst die Anfälligkeit für Fruchtmonilia. Darüber hinaus verlaufen bei Calciummangel Wundhei-lungsprozesse zögerlicher (Hagelschäden). Bei Äpfeln fördert Calciummangel das Auftreten wich-tiger physiologischer Erkrankungen vor allem von Fleischbräune, Schalenbräune, Jonathanspot bzw. Elisespot, Lentizellenfl ecke und Stippe. Die

Entstehung von Stippe lässt sich verkürzt wie folgt beschreiben (Darstellung 3): Das Protopektin (= Pektinstränge + Calcium) verleiht der Mittellamelle bei optimaler Calciumversorgung eine stabile Kitt-wirkung über die so genannten Calciumbrücken-bindungen. Bei Ca-Mangel oder Ablösung von Ca2+ durch Mg2+ bzw. K+ erfolgt eine Destabilisierung der Zellverbände. Kurzfristig wird in diesen Bereichen verstärkt Magnesium angereichert. Da Magnesium und Kalium nicht über die Bindungsfähigkeit von Calcium verfügen, brechen die Zellverbände unter Verbräunung zusammen. Magnesium verbindet sich mit Sulfaten und es entsteht Bittersalz (Mag-nesiumsulfat), das den Stippestellen den bitteren Geschmack verleiht (bitter pit).

Krankheitsrisiko

Eine hohe Krankheitsdisposition besitzen:• Anlagen mit zu geringem Calciumangebot im

Boden (niedriger pH-Wert, wenig freies Calci-um)

• Bäume mit frostgeschädigten oder schlecht er-nährten Rosettenlättern (= Ca- Pumpen)

• Anfällige Sorten (z.B. Kanzi®, Braeburn, Cox, Bos-koop, Elise, Junami® > 75mm usw.)

• Zu früh (Stippe) aber auch spät gepfl ückte Früch-te (Fleischbräune, Gloeosporium)

• Früchte mit Übergrößen • Wüchsige Bestände und solche mit geringem

Ertrag (Ungünstige Ca-Verteilung)• Anlagen mit zu hoher Stickstoff -, Kalium- und

MagnesiumversorgungVon Relevanz sind in erster Linie kritische Calcium-, Kalium-, Stickstoff - und Magnesiumgehalte im Fruchtfl eisch. Vor allem die Verhältnisse unterein-ander, speziell der K/Ca- und N/ Ca-Index, geben wichtige Hinweise auf das Gefährdungspotential der Früchte für physiologischen Erkrankungen (Tabelle 1). Einige davon treten teilweise bereits am Baum auf (Stippe, Lentizellenfl ecke), andere wie-derum erst nach der Ernte im Lager (Fleisch- und Schalenbräune, Lagerstippe, Gloeosporium).

Tabelle 1: Risikoeinstufung der Sorten Cox, Braeburn, Kanzi® und Jonagold für phy-siologische Erkrankungen anhand der Ca-, K-und N-Gehalte im Fruchtfl eisch

Bereich Ca- Wert in der Frucht inmg/100 g F.S.

K/Ca-Verhältnis

N/Ca-Verhältnis

optimal > 5,5 < 20 < 10

normal 4,5 - 5,5 20 - 30 10 - 20kritisch < 4,5 30 - 40 > 30

sehr kritisch < 3,5 > 40

Gloeosporium bij Pinova

Zelle mit Zellwand

Pektinstränge

Stufe 1 Stufe 2

Intakte Mittellamelle

Beginnender Ca-Mangel

Zusammenbruch der Zellverbände

Darstellung 3: Das Zustandekommen von Stippe -Allmähliche Degeneration der Mittellamelle-

Die AuxinpumpeDer Kurzstrecken-

transport von Zelle zu Zelle wird von der sogenannten‚ Auxin-pumpe’ angetrieben.

Die Auxin produzie-renden Gewebeteile, vor allem die jungen

Blätter an Triebspit-zen und Früchten (Ro-

settenblätter!) sowie Blüten und Samen von Jungfrüchten,

induzieren eine hor-monelle Sinkwirkung und werden in Folge

dessen bevorzugt mit Nährelementen und

Wasser versorgt.

bij Pinova

16

Rosa war noch

nie so schön!

Starke Eigenschaften:

• Guter Geschmack

• Großfruchtige Sorte

• Außergewöhnliche rosa Farbe

• Lagereigenschaften wie Jonagold

• Keine Clubsorte

• Gesunder, vitaler Baum

INFO: Jabema B.V. Telefon +31 (0)613161060

Gerard [email protected]

Info In nahezu allen Versuchsbetrieben wurde in den vergangenen Jahren intensiv mit der mechani-schen Ausdünnung experimentiert. Beim Tag der off enen Tür, den verschiedene Versuchsbe-triebe im vergangenen Sommer organisierten, wurde dieses Thema ausführlich besprochen. Einige neue Erfahrungen aus den Versuchen und der Praxis werden hier erläutert.

Auf dem Markt gibt es zwei Typen Ausdünnungs-maschinen, die an einen Traktor angehängt werden müssen: die Tree Darwin und den Typ Bonn. Die Tree Darwin ist die ältere der beiden. Die Kunst-stoff schnüre dieser Maschine sind auf einer aufrecht stehenden Spindel montiert. Der Winkel zwischen Spindel und Baum lässt sich in vertikaler Richtung hydraulisch verstellen.Die Ausdünnungsmaschine vom Typ Bonn besteht aus drei übereinander angebrachten Armen mit Kunststoff schnüren. Der Winkel zwischen Armen und Baum lässt sich sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verstellen. Bei beiden

Maschinen lässt sich die Drehgeschwindigkeit der Spindel(n) einstellen.Eine neue Ausdünnungstechnik, die sich noch in der Versuchsphase befi ndet, ist das Schütteln von Bäumen. Dabei werden Maschinen, die normaler-weise dazu verwendet werden, Oliven oder Cidre-Äpfel von den Bäumen zu schütteln, für die me-chanische Ausdünnung von Steinobst und Äpfeln eingesetzt.

Arbeitsersparnis

Bei Golden Delicious konnte die mechanische Aus-dünnung mit dem Typ Bonn im Jahr 2008 die Anzahl der erforderlichen Stunden für die Handausdünnung um etwas mehr als 50% reduzieren. Das zeigte ein Versuch des Versuchsbetriebs PCFruit-Proeftuin Pit- en Steenfruit (PCFruit-PPS) im belgischen Sint-Truiden. 2009 wurden bei Braeburn vergleichbare Er-gebnisse erzielt. Dies zeigte Forscher Hans Goossens am Tag der off enen Tür des Versuchsbetriebs am 21. August. Der Stand der Ausdünnungsarme und die Drehgeschwindigkeit hatten nur wenig Einfl uss auf das Ausdünnungsergebnis (siehe Tabelle 1).Im Zuge des Apfeltages des Versuchsbetriebs in Klein-Altendorf bei Bonn (Deutschland) präsen-tierte Ralf Nörthemann die Ergebnisse eines Aus-dünnungsversuches bei Golden Delicious. Mit der Tree Darwin wurde eine mit der Handausdünnung vergleichbare Wirkung erzielt (siehe Tabelle 2).

Baumform beeinfl usst Ausdünnung

Im Alten Land in Norddeutschland sind inzwischen acht bis neun Ausdünnungsmaschinen des Typs Tree Darwin in Gebrauch. Helmut Bröhan ist einer der Produzenten, der die Maschine in diesem Jahr eingesetzt hat. Bei der Vorernteführung Ende Au-gust – ein Tag, der von den Forschern und Beratern in Jork organisiert wurde – war in seinem Betrieb das Ergebnis zu sehen. Die nicht ausgedünnten

Immer mehr über die Wirkung von Ausdünnungsmaschinen bekannt

Im Betrieb von Produzent Helmut Bröhan war die Ausdünnung von Elstar mit der Tree Dar-win in diesem Jahr ein voller Erfolg. Foto’s: EFM

Zeitpunkt Rund um die Verwen-

dung von Ausdün-nungsmaschinen sind

einige Dinge klar ge-worden. So zeigt sich,

dass der Zeitpunkt der Ausdünnung wichti-ger ist als zuerst ge-

dacht wurde. Der opti-male Zeitraum ist vom Zeitpunkt der Öff nung der Hauptblüte bis zur Vollblüte. Wird früher ausgedünnt, besteht

das Risiko, dass die ganzen Blütenbüschel

vom Baum geschlagen werden. Eine spätere

Ausdünnung führt zu mehr Blattschäden.

Die Tree Darwin-Ausdünnungsmaschine

18

sechsjährigen Red Elswout-Bäume waren übervoll und hatten zu viele Äpfel unter 70 mm. Bei den Bäu-men, die mit der Tree Darwin ausgedünnt worden waren (Fahrgeschwindigkeit 8 km/h und Drehge-schwindigkeit 240 Umdrehungen pro Minute), wur-de ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Die Größe der Äpfel war hier sichtbar besser als bei den nicht ausgedünnten Bäumen. Außerdem hingen die Äpfel schön über den Baum verteilt.„Der Produzent sollte keine Angst zu haben, wenn er mit der Ausdünnungsmaschine fährt“, warnt Beraterin Maike Steff ens. „Trauen Sie sich, nahe am Baum zu fahren, denn wenn Sie weiter weg fah-ren, bekommen Sie eine stärkere Ausdünnung an der Außenseite der Bäume.“ Auch die Baumform ist wichtig. „Ein schlanker Baum ist am besten. Bei Bäumen mit dicken, starken Ästen schlägt die Ma-schine manchmal alle Blüten ab, während die Blüten an den hängenden Ästen viel weniger gut ausge-dünnt werden.“

Für Blütenknospenbildung nicht förderlich

Forscher Michaël Clever machte einige kritische Anmerkungen zur Ausdünnungsmaschine. In Ver-

suchen bei biologisch angebauten Elstar in der Ver-suchsanlage in Jork wurde zwar eine Verringerung der Fruchtanzahl festgestellt, aber keine Verbesse-rung der Blütenknospenzahl im Jahr danach. Laut Clever könnte das stärkere Wachstum, das nach der mechanischen Ausdünnung zu sehen ist, zu weniger Blütenknospenbildung führen. Auch die Blattbeschädigung, die nach der Ausdünnung mit der Maschine oft sichtbar ist, könnte einen Einfl uss auf die Blütenknospenbildung haben.

Tabelle 1: Einfl uss der mechanischen Ausdünnung auf die Anzahl der Han-dausdünnungsstunden bei den Braeburn-Mutanten Schneider und Hillwell im Jahr 2009

Anzahl Stunden Handausdünnung pro Hektar

Schneider

Kontrollgruppe (Handausdünnung) 34

Mechanische Ausdünnung 16

Hillwell

Kontrollgruppe (Handausdünnung) 35

Mechanische Ausdünnung 24

Quelle: PCFruit-PPS

Tabelle 2: Ergebnisse eines Ausdünnungsversuches bei Golden Delicious

Ausdünnungsmethode Datum Anzahl Früchte pro Baum

Kontrollgruppe ohne Handausdünnung - - 78Kontrollgruppe mit Handausdünnung - - 43

ATS – Vollblüte, zweijähriges Holz 15 Liter/Hektar 24. April 60ATS – 3 Tage nach der Vollblüte,

zweijähriges Holz 15 Liter/Hektar 27. April 62

Tree Darwin - 3 von 5 Blüten geöff net 8 km/h und 200 Umdrehungen/Minute 22. April 38

Tree Darwin - 3 von 5 Blüten geöff net 8 km/h und 220 Umdrehungen/Minute 22. April 39

Quelle: DLR Rheinpfalz

Die Ausdünnungs-maschine vom Typ

Bonn

Nach der mechanischen Ausdünnung hingen die Äpfel schön über den Baum verteilt (rechts).

19

In den Feuerbrandjahre 2007 und 2008 er-wiesen sich in der Zentral- und Ostschweiz nicht nur viele Sorten sondern auch die Standardunterlage M9 in den Schweizer Apfelproduktionsbetrieben als sehr feu-erbrandanfällig. Mögliche Alternativen könnten die an der Forschungsanstalt ACW getesteten Feuerbrand toleranten Unterlagen B9, G.11 und G.41 sein.

Im Herbst 2002 wurden an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW fünf Feuer-brand tolerante Cornell Geneva-Unterlagen (übli-cherweise mit CG bzw. G. + Nummer bezeichnet), Budagovski9 (B9) und weitere agronomisch in-teressante Unterlagen mit den Sorten Gala und Topaz gepfl anzt. Ziel ist es, Feuerbrand tolerante Unterlagen zu fi nden mit ungefähr gleicher Wuchs-stärke wie M9, guten Produktionseigenschaften, zufrieden stellenden Baumschuleigenschaften und einer breiten Anbaueignung für unterschied-liche Standorte.

Wachstum, Wurzelausschläge und Veredlungsstelle

Den stärksten Wuchs bei Gala, in der Abbildung in cm² Stammquerschnittsfl äche dargestellt, in-duzierten die Unterlagen G.16, G.202 und G.7. Be-reits etwas schwächer präsentierten sich G.11 und G.41. Der Wuchs von Budagovski9 entsprach etwa M9T337. Die Unterlagen B9, M9T337, G.16 und G.202 bildeten wenig bis mittel viele Wurzelausschläge. Kaum Wurzelausschläge waren bei G.7, G.41 und G.11 zu fi nden. Im Zusammenhang mit Feuerbrand-infektionen spielen Eintrittspforten wie Luftwurzel-felder, Risse und unverholzte Stockausschläge eine nicht unerhebliche Rolle für einen Unterlagenbefall. Alle geprüften CG-Unterlagen und auch B9 weisen

Ergebnisse mit Feuerbrand toleranten Apfelunterlagen

Gala auf M9-T337 Foto: ACW

Martin Kockerols, Simon Egger, Philippe Monney, Brion Duff yForschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW)

20

0

5

10

G.16G.202

G.7G.41

G.11

Supporter4

M9T337 B9

P16P59

15

20

25cm2

01

2

3

4

5

67

kg/cm2

P59P16

M8

G.11

M9 T337 B9

G.41G.7

Supporter4

G.16P60

G.202

recht saubere, glatte Veredlungsstellen auf und sind diesbezüglich positiv zu beurteilen.

Ertrag

Die akkumulierten Erträge von Gala auf den ein-zelnen Unterlagen von 2004 bis 2008 pro Baum wiesen große Unterschiede zwischen den stärker wachsenden Unterlagen mit einem hohen Ertrag und den schwächer wachsenden Unterlagen mit einem schwächeren Ertrag auf. So erzielte G.11 mit etwa 65kg pro Baum deutlich mehr als M9T337 und B9 mit etwa 45kg pro Baum. Beim Relativertrag hingegen, dem Ertrag im Verhältnis zum Volumen (Stammquerschnitt als Masszahl), zeigt sich ein deutlich anderes Bild (Abb.2). Die höchsten relati-ven Erträge erzielten die Unterlagen P16 und P59. G.11 erreichte ein leicht höheres Niveau als M9T337, B9 und G.41. Die starkwüchsigen Unterlagen G.16, G.7 und G.202 erzielten die niedrigsten Werte. Beim mittleren Fruchtgewicht und beim Anteil Klasse 1 waren 2007 und 2008 zwischen M9T337 und den Feuerbrand toleranten Unterlagen keine wesentliche Unterschiede zu verzeichnen.

Feuerbrandtoleranz

Im Quarantänegewächshaus der ACW wurde 2006 die Feuerbrandanfälligkeit der Unterlagen (un-veredelt) getestet. Bei M9T337 waren ca. 65% der Trieblänge sichtbar befallen, während die CG-Un-

VermehrbarkeitDie Unterlage B 9 lässt sich im Mutter-beet befriedigend (wie der M9-Standard) vermehren. Die CG-Unterlagen sind nur teilweise gut ver-mehrbar und werden dementsprechend für die Praxis je nach Unterlage nie verfüg-bar sein. G. 41 zum Beispiel ist nicht ein-fach vermehrbar und weißt stark bedorn-te Abrisse auf. G. 11 scheint gut vermehr-bar zu sein, wird zur Zeit aber nur in Frank-reich und Holland in Kleinstmengen ver-mehrt.

Info

B.9 Foto: ACW

Abb. 1: Wuchsstärke der Unterlagen (Stammquerschnittsfl äche 2008 in cm²).

Abb. 2: Relativertrag als Ertrag von 2004 bis 2008 pro cm² Stammquerfl äche 2008 in kg/cm².

21

terlagen nur 5 bis 10% sichtbaren Befall aufwiesen. Die Unterlagen B9 und P16 wurden nicht getestet. Sie gelten gemäß Angaben ausländischer Quellen in künstlichen Infektionen unveredelt als Feuer-brand anfällig. In den USA wurde in Feuerbrand-feldtests mit den Sorten Gala und McIntosh jedoch festgestellt, dass neben den CG-Unterlagen G.16, G.41, G.11 auch B9 tolerant gegenüber Feuerbrand ist. In Praxisanlagen in den USA scheinen sich die-se Ergebnisse zu bestätigen, wird doch berichtet, dass das Bakterium über das Holz der Edelsorte die Unterlage nur in ganz seltenen Fällen infi ziert. In den USA wird daher B9 in Feuerbrandgebieten als M9-Ersatz empfohlen.

Diskussion

Im Vergleich mit europäischen Versuchsergebnis-sen erweisen sich die CG-Unterlagen in Wädenswil als etwas wüchsiger. So waren die Wuchsstärken der schwächsten CG-Unterlagen G.41 und G.11 in Wädenswil in etwa mit der Wuchsstärke von M9Pajam2, dem stärksten M9-Typ, vergleichbar, während im Ausland die Wuchsstärken von G.41. und G.11 mit kleinen Abweichungen zwischen M9 T337 und M 9 Pajam2 lagen. Bezüglich Gesamt-ertrag schnitten G.41 und G.11 in Wädenswil wie auch im Ausland besser als der M9-Standard ab. Im Relativertrag sind die genannten Unterlagen vergleichbar. Im Relativertrag sind die genannten Unterlagen vergleichbar. Die Wuchsstärken und Relativerträge der Unterlagen B9 und M9T337 waren auf gleichem Niveau. B9 wird im Ausland bereits seit vielen Jahren als mögliche Alternative zu M9, mit einer Wuchsstärke zwischen M9Fleu-ren56 und M9T337, dargestellt.

Fazit und Ausblicke

Die Unterlagen B9, G.11 und G.41 wiesen zusam-men mit dem Feuerbrand anfälligen Standard M9T337 die besten agronomischen Produktions-eigenschaften des Versuchs auf. Bestätigt sich die in den USA beobachtete Feldtoleranz bezüg-lich Feuerbrand in Tests der ACW, wäre B9 in der Schweiz eine geeignete Alternative für M9. G.11 sollte wegen ihrer Feuerbrandtoleranz und der interessanten Produktionseigenschaften weiter verfolgt werden. G.41 ist leider nicht einfach ver-mehrbar und hat wohl kaum Zukunft. Die Unter-lagen B9 und G.11 werden im Frühjahr 2009 in Praxisversuchen in der Ostschweiz mit den Sorten Brae burn, Gala, Milwa (Diwa®) und La Flamboyante (Mairac®) in etwas größerer Anzahl gepfl anzt. Zur Zeit können diese Unterlagen zum versuchswei-sen Anbau, jedoch noch nicht zum allgemeinen Einsatz empfohlen werden.G.11 Foto: ACW

22

Proudly Yours,the Kanzi® people Europe

Info

Hans ScholtenBerater in [email protected]

Bisher wurden in Europa fast ausschließ-lich Pfl aumen aus der Gruppe der euro-päischen Pfl aume (Prunus domestica L.) angebaut. Hier lässt sich jedoch eine Ver-änderung erkennen. In großen Teilen Süd-europas wird fast nur noch die japanische Pfl aume (Prunus trifl ora oder Prunus sali-cina) gepfl anzt.

Der nordeuropäische Pfl aumenproduzent blickt zufrieden auf seine Viktoria-, Opal- oder Jubile-um-Ernte zurück, wenn er 25 Tonnen Pfl aumen pro Hektar mit einem durchschnittlichen Frucht-gewicht von 55 Gramm geerntet hat. Der südeu-ropäische Obstbauer hat mit solchen Zahlen ein schlechtes Jahr hinter sich. Dank der Einführung der japanischen Sorten liegen die Erträge dort auf einem viel höheren Niveau, und das mit Früchten mit 75 Gramm oder mehr.

Verschiebung

Der Pfl aumenanbau in Europa wird immer profes-sioneller. Durch die Einführung neuer Unterlagen wie VVA-1 ist es möglich geworden, frühere und größere Erträge zu erreichen und eine Baumform zu schaff en, die wenig Arbeit erfordert. Das hat dem Pfl aumenanbau neuen Schwung verliehen, ohne dass neue Sorten eingeführt werden mussten.In manchen Teilen Südeuropas haben die Pfl aumen-produzenten eine Erneuerung im Pfl aumenanbau nicht in einer anderen Unterlage, sondern in einem radikalen Umstieg von den europäischen zu den japanischen Pfl aumensorten gesucht. Japanische Pfl aumen eignen sich höchstwahrscheinlich besser für die warmen südeuropäischen Anbaugebiete als für den kühleren Norden. In der Vergangenheit wurden sie zwar in einigen nördlichen Ländern, darunter auch in den Niederlanden, in Gewächs-häusern angebaut, aber heute ist davon so gut wie nichts mehr übrig.Speziell in den USA wurde viel an der Entwicklung neuer Pfl aumensorten gearbeitet. Heute ist eine Vielzahl japanischer Sorten erhältlich. Schon vor rund dreißig Jahren wurden die ersten in Südeuropa angebaut. Es handelte sich dabei oft um großfruch-tige Sorten mit einem äußerst mäßigen Geschmack wie Friar und Black Amber. Diese Sorten haben niemals einen echten Durchbruch erlebt, denn der

Japanische Pfl aumen erobern Südeuropa

Diverse Pfl aumenbauern bauen Pfl aumen unter Hagelnetzen an. Foto’s: Hans Scholten

Japanische Pfl aumeDer Name „japani-

sche Pfl aume” ist eigentlich nicht rich-

tig. Die Sorten, die dazu gehören, sind

nämlich Hybriden aus amerikanischen und

chinesischen Pfl au-mensorten. Die ersten Hybriden entstanden Ende des neunzehn-ten Jahrhunderts in

Kalifornien, USA. Die ersten chinesischen

Sorten, die dafür ver-wendet wurden, wur-den aus Japan impor-

tiert. Daher stammt der Name „japanische

Pfl aume“.

24

Konsument zeigte wenig Interesse an sehr schön aussehenden Früchten ohne Geschmack. Seither haben sich die Dinge geändert.Dank progressiver Produzenten, Berater und Baum-schulen fi ndet derzeit in einigen südeuropäischen Anbaugebieten eine Verschiebung im Pfl aumensor-timent statt. Spanien, Italien und Frankreich sind die Länder, in denen diese Entwicklung am schnellsten voranschreitet, aber auch Serbien, Ungarn und die Türkei zeigen Interesse an den japanischen Sorten. In Frankreich zum Beispiel haben die japanischen Sorten einen Anteil von 5.000 Tonnen am gesam-ten Pfl aumenvolumen von 70.000 Tonnen. Die Ver-schiebung zu den japanischen Sorten nimmt jedes Jahr etwas mehr zu - auf Kosten der traditionellen Sorten.

TC Sun

Eine der am häufi gsten angebauten japanischen Sorten ist TC Sun, die vor zehn Jahren in Frankreich eingeführt wurde. Die besonders guten Eigenschaf-ten dieser Sorte sind für das große Interesse an den japanischen Pfl aumensorten verantwortlich. TC Sun ist eine sehr gut schmeckende Pfl aume mit einer gelborangen Schale und einem Fruchtgewicht von rund 75 Gramm (55 mm Durchmesser).Der Baum wächst ruhig und ist sehr fruchtbar. Man-che Obstbauern pfl anzen TC Sun sogar ohne Be-stäuber, weil sie sonst zu viele Früchte ausdünnen müssten. Bei einer optimalen Bestäubung kann die Ausdünnung schon einmal bis zu 200 Stunden pro Hektar dauern. Die japanische und die europäische Pfl aume können einander nicht gegenseitig bestäu-ben. Die Blüte von TC Sun beginnt in Spanien Anfang Februar und in Südwestfrankreich Anfang März.

Große Erträge

Bei Pfl anzabständen von 4,00 mal 1,50 oder 4,00 mal 1,25 Meter (2.000 Bäume pro Hektar) lassen sich die TC Sun-Bäume gut unter Kontrolle halten. Erträge von 20 Kilo pro Baum im dritten Vegetationsjahr und 30 Kilo pro Baum ab dem vierten Vegetations-jahr sind möglich. Das entspricht 60 Tonnen pro Hektar, davon können rund 50 bis 55 Tonnen ver-kauft werden. Die Früchte der übrigen 5 bis 10 Tonnen sind zu klein, zu groß oder beschä-digt. Diese großen Erträge gehen auf Kosten des Ge-schmacks. Viele Obstbauern be-schränken sich daher auf ei-nen Ertrag von

45 Tonnen pro Hektar, die beinahe zur Gänze ver-kauft werden können.TC Sun ist nicht alternanzanfällig. Die Pfl aumen haben gelbes, festes Fruchtfl eisch, sind saftig und haben einen Zuckergehalt von mehr als 16° Brix. Sie sehen ansprechend aus und haben im Verkauf eine Lagerfähigkeit, mit der nur wenige europäische Pfl aumen mithalten können. Die Früchte können sechs Wochen in einem normalen Kühlraum gela-gert werden und acht Wochen, wenn Ethylen ab-sorbiert wird. In Südfrankreich fällt das Erntedatum auf Ende August, Anfang September. In Spanien ist dies zwei Wochen früher. Der optimale Erntetermin muss eingehalten werden, sonst geht dies unwider-rufl ich auf Kosten der Qualität. Fruchtfall stellt bei TC Sun hingegen kein Problem dar: Auch wenn die Pfl aumen reif sind, fallen sie nicht ab.

Gute Preise

Die Preise, die die Produzenten in Südfrankreich für TC Sun erhalten, liegen – je nach Jahr und Qualität – zwischen 0,75 € und 1,50 € pro Kilo. Das sind Netto-Auszahlungspreise. Gekoppelt an die großen Erträge ergibt dies extrem gute Be-triebsergebnisse. In vielen Be-trieben wird TC Sun daher

auch unter

TC Sun ist eine großfruchtige Sorte.

Ruby Crunch hat rotes Fruchtfl eisch.

g tionsmöglich. Das entspricht 60 Tonnen pro von können rund 50 bis 55 Tonnen ver-

den. Die Früchte der übrigen nnen sind zu klein, der beschä-e großen

en auf Ge-

iele be-ch i-n

oppelt an die großen Erträge ergibt dies extrem gute Be-triebsergebnisse. In vielen Be-trieben wird TC Sun daher

auch unter

htfl eisch.

25

Hagelnetzen und - wenn möglich - auch mit einem ausreichenden Nachtfrostschutz angebaut. Schließ-lich ist es mit solch guten Anbauergebnissen die Mühe wert, in die Sicherstellung der Ernte zu in-vestieren. Vor Kurzem wurde ein Erzeugerverband gegründet, die TC Sun unter dem Namen Estiva vermarkten wird.

Neue Sorten notwendig

In den letzten Jahren haben viele Produzenten in Südfrankreich TC Sun angepfl anzt.

Auch auf der Südhalbku-gel wird

diese Sorte angebaut, weshalb sie über längere Zeit im Jahr erhältlich ist. Südafrika und Chile sind große Produzenten. Spanien macht auch deutlich auf sich aufmerksam. Der Produktionsumfang wächst stark. Schon alleine in Frankreich liegt er bei 3.000 Tonnen. Das ist mehr als die Hälfte der Gesamtproduktion an japanischen Pfl aumensorten in diesem Land.Es scheint höchste Zeit, nach geeigneten neuen japanischen Pfl aumensorten zu suchen. Nicht nur, um den Markt nicht mit TC Sun zu überschwemmen, sondern auch aus dem Blickwinkel der Erntestaf-felung und der Begeisterung neuer Konsumenten für eine anders schmeckende und aussehnende (blaue) Sorte.

Vielversprechende Neuheiten

Neue japanische Pfl aumensorten gibt es im Über-fl uss. Die Frage ist jedoch, welche dieser neuen Sor-ten gut genug ist, als Hauptsorte hervorzugehen.Ruby Crunch, auch Florence genannt (Erntedatum Mitte August), ist eine vielversprechende Sorte, hat aber den Nachteil, das sie stark wächst. Es muss un-tersucht werden, ob Ruby Crunch mit einer schwa-chen Unterlage, zum Beispiel VVA-1, schwacher wächst und früher produziert.Catalina und Sapphire, beide Ende Juli reif, haben eine dunkle, fast schwarze Fruchtschale. Bei Catalina haben 70% der Früchte einen Durchmesser von 50 bis 60 mm. Von dieser Sorte wird hie und da schon etwas angepfl anzt.Einige der vielen neuen japanischen Pfl aumen-sorten, die derzeit getestet werden, sind Sun Kiss, Ruby Red und Early Queen. Davon werden einige höchstwahrscheinlich als Clubsorte eingeführt. Auf kurzfristige Sicht kann man sich davon wohl viel erwarten.

KrankheitenDie Krankheiten und Schädlinge,

mit denen die japanische Pfl aume

zu kämpfen hat, sind im Allgemeinen

dieselben wie bei der europäischen

Pfl aume. Der Apfelwickler muss

massiv bekämpft werden, auch

weil der Druck in Südeuropa viel höher ist als in Nordeuropa.

Außerdem spielt die Europäische

Steinobstvergilbung (ESFY, European

stone fruit yellows) eine bedeutende

Rolle. Dieses Phytoplasma wird

höchstwahrscheinlich vom

Pfl aumenblattsauger (Cacopsylla pruni)

übertragen. In Spanien hat man

dieses Problem nicht, weil es dort

zu warm für den Pfl aumenblattsauger

ist. Von EFSY befallene Bäume sterben ab.

Die von ESFY befallenen Bäume verfärben sich immer stärker und sterben meist innerhalb eines Jahres ab.

Jubileum (blau), Ruby Crunch (rot) und TC Sun (gelb/orange)

vermarkten wird.

Neue Sorten notwendig

In den letzten Jahren haben viele Produzenten in Südfrankreich TC Sun angepfl anzt.

Auch auf der Südhalbku-gel wird

JuJuJubiiibibilleleleumumum (( (bbblau),Ruby Crunch (rot)und TC Sun (gelb/orange)

26

Gerard [email protected]

Das Gebiet um Vignola ist als ‚Kirschengebiet Italiens’ bekannt. In den letzten Jahren wer-den jedoch immer mehr Kirschenbäume in Ge-bieten, in denen traditionell vor allem Birnen angebaut werden, gepfl anzt. Durch sinkende Preise für Birnen und Probleme mit Feuerbrand und Pear decline (Birnenverfall) haben sich die Birnenproduzenten auf die Suche nach anderen Möglichkeiten gemacht. Einige von ihnen sind auf den Anbau von Kirschen umgestiegen.

In Italien werden auf ungefähr 30.000 Hektar Kir-schen angebaut. Das Gebiet rund um Vignola – ungefähr 25 km südöstlich der Stadt Modena in der Provinz Emilia-Romagna – ist das bekannteste, aber sicher nicht das größte Kirschenanbaugebiet Italiens. Apulien, ganz im Süden des Landes, be-

herbergt rund 16.000 Hektar Kirschen, während dies in der Emilia-Romagna ‚nur’ 2.000 Hektar sind. Die Anbaufl äche wird, wie es aussieht, in den kom-menden Jahren wachsen. In anderen Gebieten in der Emilia-Romagna gibt es ein zunehmendes Interesse am Kirschenanbau, vor allem unter den Birnenproduzenten rund um Ferrara.Momentan gibt es beim Anbau von Abate Fetel, der wichtigsten Birnensorte in Italien, große Probleme: Pear decline (Birnenverfall) sorgt für ein schlechtes Wachstum und einen Ausfall von Bäumen. Au-ßerdem ist der Birnenanbau in den vergangenen Jahren fi nanziell weniger interessant geworden. Stefano Musacchi, Forscher und Assistenzprofessor an der Universität Bologna: „Um mit dem Birnen-anbau ein Einkommen zu erzielen, muss der Obst-bauer heute ungefähr 20 Hektar Birnen haben. Bei

Birnenproduzenten in der Emilia-Romagna pfl anzen Kirschenbäume

SymposiumAm 5. Juni fand auf Initiative von Stefa-no Musacchi von der Universität Bologna ein Symposium über die Intensivierung im Kirschenanbau statt. Abgehalten wurde es im Kongresszent-rum von Ferrara. Rund vierhundert italieni-sche Kirschenbauern kamen zu den Vorträ-gen über das Thema und besuchten zwei Betriebe mit intensi-ven Kirschenanlagen.

Eine siebenjährige Grace Star-Anlage auf der Unterlage Colt mit einem Pfl anzabstand von 5 mal 5 Metern. Die Form der Bäume, die in einem Winkel von 45° gepfl anzt sind, wird im Italienischen „Bandiera“ genannt. Diese Baumform lässt sich noch am ehesten mit dem französischen Drapeau Marchand vergleichen. Foto’s: AllroundFruit

27

Kirsche reichen ein paar Hektar aus, um sich sein Brot zu verdienen.“

Produktive Sorten

Schwach wachsende Unterlagen wie Gisela 3, 5 oder 6 werden kaum noch verwendet. Rund 90% der neuen Kirschenparzellen werden auf Colt oder Maxma 60 gepfl anzt. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass vor allem fruchtbare und hoch produktive Sorten gepfl anzt werden und dass Sor-ten, die auf einer stärkeren Unterlage weniger pro-duktiv sind, kaum vorkommen. Eine fruchtbare Sorte wie Lapins wird schließlich auf einer Colt-Unterlage bessere Ergebnisse erbringen als zum Beispiel Kordia oder Regina. Die französische Un-terlage Maxma 14 wird nicht verwendet, weil die Früchte bei einem Anbau auf dieser Unterlage klei-ner bleiben würden als bei einem Anbau auf ande-ren Unterlagen. Bei besonders fruchtbaren Böden

fällt die Wahl auf Gisela 6. Gisela 5 wird eigentlich nur auf einigen Versuchsparzellen verwendet.Lapins ist in Vignola die Hauptsorte, gefolgt von Ferrovia (Schneiders), Giorgia und Burlat. In der Vergangenheit wurde auch Celeste gepfl anzt, aber das ist aufgrund der großen Monilia- und Platzan-fälligkeit nicht mehr der Fall. Auch Sweetheart ist wegen der großen Platzgefahr nicht mehr inte-ressant. Grace Star, eine neue Unterart aus dem Veredelungsprogramm von Stefano Lugli von der Universität Bologna, ist eine interessante neue Sorte, die immer häufi ger angepfl anzt wird. Grace Star ist ungefähr gleichzeitig mit Samba und drei bis vier Tage vor Giorgia reif.

Hohe Erträge und gute Preise

Viele Kirschenparzellen werden mit Hagelnetzen vor dem schweren Hagel, der die Region oft heim-sucht, geschützt. In einigen Fällen entscheiden sich die Obstbauern für Folie anstelle von Hagelnetzen, um ein Platzen nach Regen zu vermeiden.Bei den starken Unterlagen dauert es ein paar Jahre, bevor die Bäume die volle Produktion erreichen, aber wenn die Bäume einmal 6 bis 7 Jahre alt sind, werden Erträge von 20 Tonnen pro Hektar - mit Spitzen von 25 bis 30 Tonnen - mit einer guten Fruchtgröße erreicht. Wenn die italienischen Kir-schenbauern von einer ‚guten Größe’ sprechen, meinen sie einen Fruchtdurchmesser von 28 mm und mehr. Sie erhalten für diese Kirschen hohe Preise. Anfang Juni brachten die mehr als 28 mm großen Kirschen 4,80 € pro Kilo bei Lieferung an die Genossenschaft. Bei Kirschen mit über 32 mm Durchmesser waren das 5,60 €. In Obst- und Gemü-seläden in Ferrara werden die Kirschen aus Vignola derzeit für 8 – 10 € pro Kilo angeboten.

Obstbauer Nino Quartieri (links) und Stefano Lugli von der Universität Bologna präsentieren stolz die gute Produktion der 7 Jahre alten Grace Star-Bäume.

In den Läden in Ferrara werden die Kirschen für 8 – 10 € pro Kilo verkauft.

Das Gebiet rund um Vignola ist für sei-

nen Kirschenanbau bekannt.

28

Gerard [email protected]

InfoSchwarzfruchtfäule (Stemphylium vesicarium) ist eine in Italien schon seit Jahren bekannte Krank-heit, die im Birnenanbau jedes Jahr für Probleme sorgt. In den Niederlanden und in Belgien kam es seit dem Jahr 2000 zu verschiedenen Fällen eines mehr oder weniger schweren Befalls mit diesem Pilz. Eine aktuelle Untersuchung des belgischen Versuchsgartens PCFruit zeigte, dass es verschiedene Stämme des Schwarzfruchtfäu-lepilzes gibt und dass Umgebungsfaktoren die Schwarzfruchtfäule-Anfälligkeit von Birnenbäu-men beeinfl ussen.

Der Schwarzfruchtfäulebefall ist oft von Jahr zu Jahr und von Parzelle zu Parzelle, aber auch auf ein und derselben Parzelle sehr unterschiedlich. Forscher des Versuchsgartens für Kern- und Steinobst von PCFruit im belgischen Sint-Truiden haben sich auf die Suche nach den Ursachen der scheinbar uner-klärlichen Befallsunterschiede gemacht.

Saftfl ussEine von PCFruit unter Birnenproduzenten durch-geführte Umfrage ergab, dass Schwarzfruchtfäu-le deutlich öfter auf Böden mit einer weniger gu-ten natürlichen Drainage und auf nassen Parzellen auftritt. Außerdem fi el den Forschern auf, dass der Schwarzfruchtfäulebefall auf ein und derselben Parzelle manchmal äußerst unterschiedlich ist. So-wohl an gut drainierten als auch an schlecht drai-nierten Stellen einer Parzelle wurde der Saftfl uss im Stamm der Birnenbäume gemessen. Dabei fi el auf, dass der Saftfl uss der Bäume bei Überschwemmun-gen zum Beispiel nach Regen an schlecht drainier-ten Stellen viel früher und viel länger zum Erliegen kommt als bei Bäumen an gut drainierten Stellen der Parzelle. Bäume, deren Laub sich schon früh im Herbst gelb färbt, leiden mehr unter Stemphylium, so zeigen die Beobachtungen in Belgien. Eine andere Feststellung ist, dass Schwarzfruchtfäulefl ecken vor allem auf der Sonnenseite der Frucht zu fi nden sind. Außerdem sind die Früchte anfälliger für Schwarzfruchtfäule, wenn sie UV-Licht ausgesetzt sind.

StressBei Apfelschorf (Venturia inaequalis) zum Beispiel sind es vor allem Faktoren wie Temperatur, Luft-feuchtigkeit und die Anwesenheit von Sporen, die bestimmen, ob es zu einer Infektion kommen kann. Die hier erwähnten, aber auch andere Beobachtun-gen rechtfertigen den Schluss, dass ein Schwarz-fruchtfäulebefall nicht nur von der Anwesenheit von Sporen und den Infektionsbedingungen abhängt, sondern dass auch die Anfälligkeit der Früchte eine große Rolle spielt. Stress, der durch ein schlechtes Wachstum oder eine Ozon- oder UV-Exposition aus-gelöst wird, macht die Früchte anfälliger für Schwarz-fruchtfäule, so folgern die Forscher.

Zwei Stemphylium-GruppenDie Forscher entdeckten auch, dass in Belgien zwei Gruppen oder Populationen des Pilzes Stemphylium vesicarium existieren. Die erste Gruppe steht in ei-nem nahen Zusammenhang mit den Stämmen, die in Italien Schwarzfruchtfäule verursachen. Die zweite Gruppe ist nahe verwandt mit Alternaria und nach Meinung von Forscher Piet Creemers vermutlich eine Hybride zwischen Stemphylium und Alternaria.In Italien ist der Schwarzfruchtfäulepilz schon seit 1975 bekannt, in Spanien seit 1988. In den Nieder-landen und in Belgien tauchte diese Krankheit erst später auf, nämlich um 1997 und 2001. Eine mögli-che Erklärung dafür ist der Klimawandel. Durch den Temperaturanstieg kommen Krankheitserreger vor, die früher nur in warmen, südeuropäischen Anbau-gebieten bekannt waren. Für Schwarzfruchtfäule gilt allerdings wahrscheinlich auch noch etwas an-deres. Den neuesten Erkenntnissen zufolge könnte sich der Schwarzfruchtfäulepilz unter dem Einfl uss des Klimawandels von einem saprophytischen Pilz, der auf toten Stoff en lebt, in einen parasitären Pilz, der auch lebendes Gewebe angreifen kann, ver-wandelt haben.Wie dem auch sei, immer noch ist nicht alles über Schwarzfruchtfäule bekannt. Untersuchungen ha-ben in den letzten Jahren jedoch für eine beträcht-liche Ausweitung des Wissens über diesen Pilz ge-sorgt.

Mehr Schwarzfruchtfäule bei Bäumen unter Stress

Temperatur um 2ºC höherTemperaturmessung von PCFruit zeigen, dass die durchschnitt-liche Jahrestempera-tur im Zeitraum 1950 bis 2008 um 2°C ge-stiegen ist. Sie beträgt nun 11°C gegenüber 9°C um 1950. Wahr-scheinlich ist die Tem-peraturveränderung mit verantwortlich für die Ausbreitung von Schwarzfruchtfäule in den Niederlanden und in Belgien.

InterperaAuf dem Interpera-Kongress Ende Mai im belgischen Sint-Truiden hielt Forscher Piet Creemers einen Vortrag über die ver-schiedenen Krankhei-ten und Schädlinge, die den Birnenanbau bedrohen. Dabei prä-sentierte er auch die aktuellsten Informati-onen aus der belgi-schen Untersuchung über Schwarzfrucht-fäule.

Stress spielt eine wichtige Rolle bei einem Stemphy-lium-Befall. Foto’s: EFM

29

Nach der Einführung der CA-Lagerung in den 50er Jahren erfolgte mit der Introduktion der DCA-Lage-rung und mit dem Wirkstoff 1−Methylcyclopropen (1−MCP) wiederum ein Quantensprung in der Lage-rungstechnologie von Obst. Durch die dynamischer Anpassung der kontrollierten Atmosphäre an den physiologischen Zustand der Äpfel und an deren Aktivitätsverlauf kann eine zusätzliche Verbesserung der Fruchtqualität während der Lagerung ohne zu-sätzliche Nachernte-behandlung erzielt werden. Der Wirkstoff 1-MCP (registriert unter dem Handelsna-men SmartFresh) dagegen kann äußerst eff ektiv die Ethylenwirkung verhindern und somit die Reifung und Alterung von klimakterischen Früchten verzö-gern. Die Anwendung von SmartFresh ist vor allem für die Verbesserung der inneren Fruchtqualität nach der Lagerung (Shelf-life) und für die Verhinderung physiologischer Fruchtschäden hochinteressant.

Was ist DCA-Lagerung?

Bei der dynamischen CA-Lagerung (DCA) wird der Sauerstoff gehalt in der Lageratmosphäre stufenwei-se bis zum ’anaeroben Kompensationspunkt − ACP’ abgesenkt und dann während der Lagerung laufend an den physiologischen Zustand der Früchte ange-passt. Dieser kritische Sauerstoff wert ist keine fi xe Größe sondern variiert je nach Sorte, Reifezustand und Lagerdauer der Früchte zwischen 0,3 bis 0,6%.

Mit Hilfe der sogenannten Chlorophyllfl oureszenz-messung lässt sich diese kritische Sauerstoff kon-zentration besonders schnell (real time und online) und äußerst präzise bestimmen. Dieses Verfahren gründet auf der Messung der Fluoreszenz des in der Fruchtschale enthaltenen Chlorophylls (Blatt-

Info

Abb. 2: Verlauf des Floureszenzsignals über die gesamte Lagerperiode (Ende Oktober 2007 bis Mitte März 2008)

Abb. 1: Bei DCA wird die Fluoreszenz des in der Fruchtschale enthaltenen Chlorophylls (Blattgrün) mittels eines FIRMTM-Sensors an einer Probe von jeweils sechs Äpfeln gemessen. (Bild: Gottfried Lafer)

Dr. Gottfried [email protected]

DCSBei den Systemen

DCA, Dynamic Con-trolled Atmosphere,

und DCS, Dynamic Control System, wird der Sauerstoff gehalt

in der Lagerluft redu-ziert auf knapp über

den Wert, bei dem es zu Alkoholbildung kommen würde. Bei

der DCS-Technik wird in den ersten Wochen der Lagerung anhand

von Stichproben ei-nige Male überprüft, ob Anfänge einer Al-koholbildung in den

Äpfeln festzustellen ist. Ist dies nicht der Fall, kann der Sauerstoff -gehalt in der Lager-

luft vorsichtig weiter gesenkt werden. Bei

beginnender Alko-holbildung wird der

Sauerstoff gehalt etwas erhöht, um letztend-

lich ein stabiles Niveau knapp über der Grenze für Alkoholbildung bei

der jeweiligen Partie Äpfel zu erreichen.

Erfahrungen mit neuen Lagerungstechnologien in Österreich −Dynamische CA-Lagerung und SmartFreshTM

30

CA 2

CA 1

DCA 2

DCA 1

0 10

12

6

6 6 24

30

2 40

6 52

20 30 40 50 60 70 [%]

9,0

10

9,5

9

8,5

8

7,5

7

6,5

6

8,78,9

8,9

8,38,2

7,3

7,8

8,6

8,4

8,6

kg/c

m2

15.02.2007 26.06.2007 06.07.2007

grün) mittels eines FIRMTM-Sensors (Fluorescence Interactive Response Monitor) an einer Probe von jeweils sechs Äpfeln (Abb. 1). Triff t eine bestimmte Wellenlänge des Lichtes auf das Chlorophyll des Ap-fels, so sendet das Chlorophyll Licht in einer anderen Wellenlänge (Fluoreszenz) zurück. Unter einem für die jeweiligen Früchte spezifi schen Sauerstoff -Wert erhöht sich das Fluoreszenz-Signal deutlich (Abb. 2). Mit dieser Information wird es möglich, die Zusam-mensetzung der kontrollierten Atmosphäre (CA) dynamisch (DCA) an den Reifezustand, den Jahr-gangsschwankungen und den Herkunfts-verschie-denheiten der zu lagernden Apfelsorte anzupassen. Die Sauerstoff konzentration der kontrollierten At-mosphäre wird knapp über dem gerade tolerierten Sauerstoff -Niveau (ACP) gesetzt.

Das DCA Lagerverfahren wurde in Südtirol beson-ders erfolgreich introduziert. Verantwortlich für die breite Praxiseinführung von DCA in Südtirol zeichnet sich Dr. Angelo Zanella vom Landwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg. Nach mehreren Jahren wissenschaftlicher Arbeit und nach vierjährigen Großversuchen in den Obstgenossenschaften wur-de die DCA-Lagerung in Südtirol in der Lagersaison 2006/07 in insgesamt 81 und 2007/08 bereits in 120 Lagerzellen eingesetzt. Besonders bewährt hat sich dieses neue Lagerverfahren bei Sorten, die sehr an-fällig für Schalenbräune (wie z.B. Granny Smith, Red Delicious etc.) sind. Auch die Auslagerungsqualität ist mit DCA deutlich besser, vor allem hinsichtlich

innerer Qualität (Fruchtfl eischfestigkeit und titrier-barer Säure) und Fruchtfäulnis. Von besonderem Interesse kann das Verfahren für den biologischen Apfelanbau z.B. für Topaz sein, da für diesen Be-reich keine chemischen Nacherntebehandlungen zugelassen sind.

DCA − Lagerungsversuche bei Braeburn und Topaz in Österreich

Diese Entwicklung in Südtirol hat dazu geführt, dass viele Versuchsanstalten in Europa jetzt die Anwen-dung des DCA-Verfahrens ins Versuchsprogramm aufgenommen haben. Auch das landwirtschaftli-che Versuchszentrum Haidegg (Steiermark/Öster-reich) beschäftigt sich seit 2006 versuchsmäßig mit

der DCA Lagerung und hat zu diesem Zweck sechs Floureszenzsensoren angeschaff t. Der Versuchstä-tigkeit mit DCA konzentrierte sich 2006/07 auf die Problemsorte Braeburn, die − wie allgemein bekannt − in der konventionellen CA Lagerung aufgrund der Neigung zu inneren Verbräunungen (Fleisch- und Kernhausbräune, Kavernen) sehr schwierig zu lagern ist (Abb. 3). In der Saison 2007/08 wurde auch die Apfelsorte Topaz und die Birnensorte Uta − beide aus biologischem Anbau − mit in das Lagerungsver-suchsprogramm integriert. Zudem konnten erste Praxiserfahrungen in einem DCA Großzellenversuch mit der Sorte Breaburn bei einem Vermarktungsbe-trieb gesammelt werden.

Zusammenfassend die wichtigsten Ergebnisse aus den DCA-Versuchen bei Braeburn:• Verminderung der Kernhaus- und Fleischbräune

um ca. 30 − 50% in Abhängigkeit vom Ernteter-min (Abb. 4)

• Bei unsachgemäßer Steuerung der DCA ist das Entstehen von Alkoholschäden möglich

• SmartFresh verstärkt die inneren Verbräunung-en, auch in Kombination mit DCA

• Höhere innere Qualität bis zur Auslagerung• Kein Einfl uss auf den Gehalt an löslicher Trocken-

substanz (°Brix)• Wirkung auf die titrierbare Säure gering.

Info

DCA Lagerungsversuch Braeburn - Innere Verbräunungen 2007/08

Lagerungsversuch Braebum 2006/07 - Fruchtfl eischfestigkeit

Datum der Analyse

Kernhäusbraune Kavernen Fleischbräune

Abb 3: Braeburn ist in der konventionellen CA Lage-rung aufgrund der Neigung zu inneren Verbräunun-gen sehr schwierig zu lagern.

Abb. 4: Einfl uss verschiedener Lagerverfahren und des Erntetermins auf das Auftreten von inneren Verbräunungen bei Braeburn.

Abb. 5: Verlauf der Fruchtfl eischfestigkeit von unterschiedlich gelagerten Braeburn in der Lagersaison 2006/07.

DCADie DCA-Technik ver-folgt dasselbe Ziel wie die DCS-Lagerung, nämlich den Sauer-stoff gehalt in der La-gerluft auf knapp über der Grenze, unter der es zu Alkoholbildung kommt, einzustellen. Bei der DCA-Technik wird anhand eini-ger Apfelproben und mithilfe eines Sensors ständig die Chloro-phyllfl uoreszenz ge-messen (siehe Artikel). Die Chlorophyllfl uo-reszenz steht im Zu-sammenhang mit dem Alkoholgehalt in der Frucht.

31

CA

DCA

31,1

10,0 1,0 28,0

3,2 72,3

0 20 40 60 80 100 120

• Stabilisierung der Fruchtfl eischfestigkeit auch im Shelf-life (Abb. 5).

• Signifi kant bessere Bewertung des Geschmacks in den DCA und MCP Lagerungsvarianten.

Neben der Sorte Braeburn sind auch DCA-Lage-rungsversuche bei Topaz − der Hauptsorte des bio-logischen Anbaus in Österreich − durchgeführt wor-den. Bio Topaz ist für die Langzeitlagerung insofern problematisch, da sie für Gloeosporium Fruchtfäule sehr anfällig ist. Zusätzlich treten mit zunehmen-der Lagerdauer auch verstärkt Verbräunungen im Fruchtfl eisch auf. Diese ersten Versuche mit Topaz verfolgten das Ziel, das Auftreten von Gloeospo-rium und Fleischbräune zu vermindern, umso die Lagerfähigkeit von Topaz zu verlängern. Auch hier zeigen die vorläufi gen Versuchsergebnisse folgen-de Resultate:

• Verminderung der Kernhaus- und Fleischbräu-ne um ca. 70 % (Abb. 6)

• Reduktion der Lagerverluste durch Gloeosporium um ca. 20% (Abb. 7 a + b)

• Höhere innere Qualität bis zur Auslagerung (Pe-netrometerwerte)

• Stabilisierung der Fruchtfl eischfestigkeit, auch im Shelf-life.

• Brixwerte werden nicht beeinfl usst• Geringe Eff ekte auf titrierbarer Säure

Die ersten Versuche mit der DCA Lagerung bei Brae-burn und Bio-Topaz sind sowohl in der Versuchs-tation Haidegg in Kleinkontainern als auch in der

Praxis in einer Großzelle äußerst viel versprechend verlaufen. Aus diesem Grund besteht bei den Obst-lagerhaltern verstärktes Interesse nach dieser neuen Lagertechnologie. Es ist zu erwarten, dass in dieser Saison die Anzahl der Lagerzellen deutlich ausge-weitet wird, zumal bei Braeburn aufgrund der Förde-rung von inneren Verbräunungen und bei Bio Topaz aufgrund der Zulassungssituation keine Möglichkeit des Einsatzes von SmartFresh für die Verbesserung der Lagerfähigkeit und Fruchtqualität besteht.

Erfahrungen mit SmartFreshTM in Österreich

Seit 2004 wird in Österreich SmartFresh in der Pra-xis erfolgreich angewandt. Die Apfelsorten Elstar, Gala, Golden Del. und Jonagold bildeten dabei den Schwerpunkt bei den Behandlungen. In der Praxis

ist eine deutliche Mengensteigerung bei der An-wendung von SmartFresh ersichtlich. 2007 kam bei ca. 25% der in Österreich eingelagerten Äpfel SmartFresh zum Einsatz.

Wirkungen auf die Fruchtqualität

In allen Versuchen und Praxisbehandlungen führte SmartFresh zu einer signifi kanten Verbesserung der Fruchtfl eischfestigkeit. Dieser positive Eff ekt zeigte sich bereits unmittelbar nach der Auslagerung, am stärksten jedoch nach einer Shelf-life Periode von 8 Tagen bei 20°C (Abb. 8). Die durchschnittliche Er-höhung der Fruchtfl eischfestigkeit durch eine MCP Behandlung lag zwischen 15 – 20%, wobei eine deutliche Abhängigkeit von Sorte, Reifezustand und Lagerdauer zu beobachten war. Parallel zur Frucht-fl eischfestigkeit verzögerte sich auch der Abbau der titrierbaren Säure. Auch hier bewegte sich die Stei-gerung in einem Bereich von 10 − 15%. Daneben war SmartFresh auch in der Lage, die Aufhellung der Grundfarbe von grün nach gelb deutlich zu hemmen. Der Gehalt an löslicher Trockensubstanz (°Brix) verbesserte sich dagegen gegenüber der Kontrolle nicht.

Alle diese positiven Wirkungen auf die Fruchtquali-tät führten in den allermeisten Fällen auch zu einer höheren Benotung der Früchte im Zuge einer de-gustativen Bewertung (Tabelle 1). Ausgenommen

2,372,23,

28,010,0 1,0

CA

DCA

31,1

10,0 1,0 28,0

3,2 72,3

0 20 40 60 80 100 120

Lagerungsversuch Topaz - 2007/08

% Kernhausbräune % Fleischbräune % Kavernen

Lagerungsverluste

Abb. 7a: Topaz ULO Lagerung (Bild: Gottfried Lafer)

Abb 6: Ergebnisse Lagerversuch Topaz 2007/08

Abb. 7b: Topaz DCA Lagerung (Bild: Gottfried Lafer)

32

6,8

7,2

6,3

6,2

4,6

4,5

6,2

4,5

4,9

5,5

6,5

5,8

5,7

6,1

8,5

8,0

7,5

7,0

6,5

6,0

5,5

5,0

4,5

4,0

3,5

kg/c

m2

Einlagerung 38057 38155 38169

CA 23.09.2003

CA 07.10.03

MCP 23.09.2003

MCP 07.10.03

davon war die Sorte Fuji (kein signifi kanter Unter-schied zur Kontrolle) und zu früh geerntete Golden Delicious, die mangels Aromaentwicklung bei der Verkostung deutlich schlechter als die unbehandelte Früchte bewertet wurden.

Wirkungen auf physiologische Fruchtschäden und LagerkrankheitenWährend die meisten Sorten wie z.B. Gala, Elstar, Jonagold und Golden Delicious ausgesprochen positiv auf den Einsatz von SmartFresh reagieren, wirkt sich die Behandlung vor allem bei Braeburn aufgrund einer übermäßigen Förderung von Fleisch- und Kernhausverbräunungen negativ aus. Äußerst positive Eff ekte sind auch gegen Schalenbräune zu beobachten. So konnte z.B. bei Granny Smith, − ei-ner bekanntlich extrem Schalenbräune anfälligen Sorte − auch bei einer Langzeitlagerung bis Juni der Befall zur Gänze verhindert werden. Durch die Verzögerung der Fruchtalterung nach einer MCP – Behandlung bleibt auch die Widerstandsfähigkeit der Früchte gegenüber den Angriff pilzlicher Krank-heitserreger, die zu Fruchtfäulen führen, länger er-halten. Deswegen war es durch den Einsatz von MCP auch möglich, das Auftreten von Gloeosporium und anderen Fruchtfäulen, besonders bei empfi ndlichen Sorten wie z.B. Elstar, Rubens und Topaz (biologisch produziert; leider keine Zulassung) zu vermindern.Als negativ ist jedoch eine leichte Förderung der Schalenfl ecken bei empfi ndlichen Partien von El-star anzumerken. Auch bei Golden Delicious konn-ten nach einer Langzeitlagerung bis Juli − August vereinzelt Schalenschäden beobachtet werden. Aufgrund der in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen scheint SmartFresh behandelter Golden Delicious empfi ndlicher gegenüber höheren CO

2

Konzentrationen zu sein, vor allem dann, wenn die Zellen sehr rasch gefüllt (innerhalb von 1 − 3 Tagen), die noch nicht vollständig abgekühlten Früchte mit SmartFresh behandelt und dann sofort die CA-Kon-ditionen eingestellt wurden. Nach einer Langzeitla-gerung bis Juli − August haben sich dann 4 − 5 Tage nach der Zellöff nung Schalenschäden entwickelt. Stufenkühlung mit einem verzögerten Beginn der CA-Lagerung hat in Versuchen bzw. in der Praxis zu einer Verminderung dieser Schäden geführt.

Fazit

Mit der Einführung der neuen Lagerungstechno-logien kann die Lagerfähigkeit und Fruchtqualität gegenüber einer herkömmlichen CA- bzw. ULO Lagerung eindeutig verbessert werden. Beide La-gerverfahren stellen jedoch höhere Anforderungen an die Obstbauern und die Lagerhalter, vor allem durch die Notwendigkeit der exakten Erntetermi-nermittlung, der Homogenität der Früchte und der raschen Raumbefüllung. Zudem kommen beträcht-liche Zusatzkosten bei der DCA Lagerung durch die Installierung leistungsfähiger Absorber, durch längere Absorberlaufzeiten, durch die zusätzliche Zufuhr von Stickstoff sowie durch die sorgfältige Kontrolle und Steuerung der Lagerbedingungen.

Nicht unerheblich sind mit ca. 2ct/kg auch die Kosten der SmartFresh Behandlung. Trotz dieser höheren Kosten haben beide Verfahren bereits einen breiten Eingang in die Praxis gefunden, da die Vorteile im Hinblick auf Verbesserung der Lagerfähigkeit und Fruchtqualität deutlich überwiegen.

6,8

7,2

6,3

6,2

4,6

4,5

6,2

4,5

4,9

5,5

6,5

5,8

5,7

6,1

8,5

8,0

7,5

7,0

6,5

6,0

5,5

5,0

4,5

4,0

3,5

kg/c

m2

Einlagerung 38057 38155 38169

CA 23.09.2003

CA 07.10.03

MCP 23.09.2003

MCP 07.10.03

Lagerungsversuch Golden Del. Reinders - Fruchtfl eischfestigkeit

Datum der Analyse

Tabelle 1: Geschmacksbewertung verschiedener Apfelsorten mit und ohne SmartFresh (La-gerdauer je nach Sorte 240 − 270 Tage, CA).

Sorte ErnteterminGeschmack (1 – 10)

ohne 1-MCP mit 1-MCPElstar 26.08.2002 6.1 a 6.1 aGala 26.08.2002 2.2 a 3.9 bRubens 10.09.2002 2.6 a 4.6 bGolden Klon B 12.09.2002 4.8 b 1.7 aGolden Reinders 12.09.2002 2.5 a 5.1 bFuji Kiku 8 16.10.2002 4.6 a 4.4 a

Werte mit dem gleichen Buchstaben unterscheiden sich nicht signifi kant voneinander.Die Berechnung der Signifi kanzen erfolgte nur innerhalb der Sorte (Geschmacksnote 1 = sehr schlecht, 10 = sehr gut).

Literatur

Streif J., McCormick R., Neuwald D., 2008. Halt-barkeit und Fruchtqualität durch Fortschritte in der Lagertechnik verbessern: ULO pur, DCA oder MCP. Teil 1: Besseres Obst 8, 9 − 11. Teil 2: Besseres Obst 9, 10 − 12.

Lafer G., 2008. Die Fruchtqualität erhalten durch dy-namische CA-Lagerung. Besseres Obst 9, 17 − 20.

Gasser F., Höhn E., 2007. Dynamische CA-Lagerung − Versuchsresultate und Vergleich mit MCP. Vortrag im Rahmen des Interreg IIIA Projektes in Ravens-burg am 16.08.2007.

Zanella, A., Cazanelli, P., Panarese, A., Coser, M., Cec-chinel, M. and Rossi, O. 2005. fl uorescence response to low oxygen stress: Modern storage technologies compared to 1-MCP treatment of apple. Acta Hort. 682: 1535−1542.

Zanella A., 2004. Dynamische CA-Lagerung und Anwendung von 1-MCP. Besseres Obst 9, 11 − 13

Dr. Gottfried LaferVersuchsstation für Obst-

und Weinbau Haidegg

A-8047 Graz

E-Mail:

[email protected]

Autor:

Abb. 8: Wirkung von SmartFresh auf die Fruchtfl eischfestigkeit von Golden Delicious

33

Gerard [email protected]

Die englischen Supermärkte verkaufen viele Äpfel in 1- oder 1,5 Kilo-Beuteln. Die großen Packhäuser verwenden vollautomatische Beu-telfüllmaschinen, die die Äpfel zählen und wie-gen. Solche Maschinen sind jedoch für die klei-neren Packhäuser oft zu teuer. Bei der National Fruit Show Ende Oktober, einer Obstbaumesse im englischen Kent, präsentierten diverse Her-steller Füllmaschinen, die auch für die kleineren Packstationen interessant sind.

Die großen Packhäuser verfügen über vollautomati-sche Maschinen, mit denen Äpfel in Beutel verpackt werden. Diese Maschinen zählen und wiegen die Äpfel und lassen sich so einstellen, dass fast exakt das richtige Gewicht in die Beutel kommt. Die Beu-tel werden maschinell geschlossen und mit einem Aufkleber versehen. Menschen kommen kaum noch zum Einsatz. Wegen des Preises, circa 200.000 € pro Stück, sind diese Maschinen für die kleineren Pack-stationen oft nicht rentabel. Hersteller von Sortier- und Verpackungsmaschinen stellten bei kleineren Packstationen einen Bedarf an kleineren Beutel-füllmaschinen fest. Maf Roda, Greefa und Burg’s Machinefabriek präsentierten solche Maschinen auf der Messe.

Beutel aufblasen

Alle drei Beutelfüllmaschinen wiegen die Äpfel nicht, sondern zählen mit einer Fotozelle die Apfelanzahl. Die gewünschte Anzahl Früchte pro Beutel kann vorab eingestellt werden. Um möglichst wenig Ge-wichtsverlust zu haben, müssen die Äpfel also sehr genau sortiert sein.Bei den Maschinen von Greefa und Maf Roda bläst ein Luftstrahl den neuen Beutel auf, wonach er von zwei Stahlbügeln off en gehalten wird. Die vollen Beutel müssen von Hand aus der Maschine genom-men, verschlossen und mit einem Aufkleber verse-hen werden. Die Äpfel rollen in die Beutel, wodurch möglicherweise einige Druckstellen entstehen kön-nen. Beide Maschinen werden am Ausgang der be-stehenden Sortierlinien angeschlossen.

Vorsichtig abgelegt

Der Füller von Burg’s Machinefabriek lässt die Äpfel nicht in den Beutel rollen, sondern „legt” die Äpfel in die Beutel. Ein anderer Unterschied ist, dass die Maschine die Beutel selbst verschließt, mit einem Aufkleber versieht und den vollen Beutel in eine Kis-te oder einen Karton stellt. Die Maschine von Burg erfordert selbstverständlich weniger Personal als die Maschinen von Greefa und Maf Roda. Das zeigt sich auch im Preis.

Kosten

Die Maschine von Burg kostet um die 55.000 € exklu-sive MwSt. Die von Greefa rund 7.000 €. Der Verkäufer von Maf Roda wollte keine Preise nennen.Mit der Greefa-Maschine kann eine Person sieben bis acht Beutel in der Minute füllen, teilte ein Ver-treter des Unternehmens mit. Füllt man die Beutel mit der Hand, liegt die Arbeitsleistung bei drei Beu-teln pro Minute. Die vollautomatischen Maschinen für die großen Packhäuser füllen zwanzig Beutel pro Minute.

Arbeitsersparnis durch maschinelles Füllen von Beuteln

Die Maschine von Burg’s Machinefabriek schließt die Beutel und klebt einen Auf-kleber darauf. Foto’s: EFM

Mit der Maschine von Greefa kann eine einzige Person sieben bis acht Beutel pro Minute mit Äpfeln füllen.

34

Gebr. Bonenkamp b.v.

IJsselstein/Tiel – Holland

��(+31) 30 688 0 999

��(+31) 65 493 0 408

Diverse Fendt smalspoor occasions

Used Fendt Specialty tractors Gebrauchte

Fendt Schmalspurtraktoren

www.gebrbonenkamp.nl

Die besten Äpfel wachsen unter ungarischer Sonne

hoher Zuckergehalt • hohe Fruchtfleischfestigkeitschöne Farbe • ausgezeichneter Geschmack

Dank des idealen ungarischen Klimas und des fruchtbaren Bodens im wunderschönen Nationalpark Bala-ton – Felvidéki Nemzeti!

Wir liefern aus eigener Produktion in einem modernen intensiven Apfelanbau unter anderem:Gala, Braeburn, Fuji, Idared, Golden Delicious, Jonagold, Granny Smith, Jonagored.Je nach Sortiment können wir auch viele Birnensorten und andere Apfelsorten liefern.

Die eigenen modernen Sortier- und Verpackungsanlagen ermöglichen es uns, fast alle Verpackungswün-sche von Kunden, Obsthändlern und Supermarktketten zu erfüllen. Selbstverständlich werden dabei die

HACCP- und GLOBALGAP-Vorschriften eingehalten. Eine Kopie dieser Zertifikate kann auf Wunsch mit-geliefert werden. Die Produktqualität wird durch die eigene ULO Kühl- und Lagertechnologie das ganze

Jahr über garantiert.

Möchten Sie mehr erfahren?Rufen Sie an unter +36 (83) 370 148

[email protected]

EIN BEGRIFF, WENN ES UM QUALITÄT GEHT !

Lindeweg 248315 RD LUTTELGEESTTelefoon +31(0)527 202 377Fax +31(0)527 202 604E-mail [email protected] www.fairplant.nl

Obstunterlagen und Obstbäume (Malus,

Pyrus und Prunus)

Beerenobstpflanzen

Rosenunterlagen und Rosen

ForstpflanzenNadelholz und Koniferen

Europas beliebteste neue Sorte miteingebauter Farbgarantie

Für weitere Informationen:

www.redjonaprince.nlP.O. Box 2711, 6030 AA NEDERWEERT – HOLLANDPhone: +31 – (0)495 – 632793, Fax: +31 – (0)495 – 632128E-mail: [email protected], Internet: www.redjonaprince.nl

Produktions- und Marktentwicklungen

POLEN:WENIG OBST ÜBER SUPERMÄRKTEIn Polen wird noch relativ wenig Obst über Supermärkte verkauft. Schätzungen von Professor Eberhard Makosz zufolge wird ein Viertel aller Äpfel über diesen Weg ver-kauft. Bei anderen Obstsorten wie Birne, Kirsche, Erdbeere und Himbeere ist der Anteil der Supermärkte sogar noch kleiner. Makosz beobachtet eine Tendenz, nach der immer mehr Obst über Supermärkte verkauft wird - auf Kosten von beispiels-weise Wochenmärkten, Gemüse- und Obstläden.

NEUSEELAND:JAZZANBAUFLÄCHE WÄCHST STARKJazz ist auf dem besten Weg, nach Brae-burn und Gala die wichtigste Apfelsorte in Neuseeland zu werden. In den vergan-genen Jahren ist die Anbaufl äche stark gewachsen und erreichte 2007 einen Umfang von 577 Hektar. Die angestrebte Anbaufl äche beträgt 1100 Hektar oder 12 % der gesamten neuseeländischen Ap-felanbaufl äche. Derzeit ist Jazz die vierte Apfelsorte mit etwas weniger Anbaufl ä-che als Fuji, aber mehr als Pacifi c Rose und Cripp’s Pink.

Jazz ist bei den neuseeländischen Obst-bauern beliebt wegen der guten Preise, die die Sorte bringt. Für die Ernte 2007 erhielten die Obstbauern einen Nettopreis von 0,66 Dollar pro Kilo gegenüber 0,19 bzw. 0,25 Dollar für Braeburn bzw. Gala. Der hohe Preis macht es interessant, Jazz trotz der niedrigeren Produktion und der kleineren Fruchtgröße anzubauen. Das Produktionsniveau ist in Neuseeland um 30 bis 35 % niedriger als bei Braeburn und um 20% niedriger als bei Gala. Die Grö-ße ist kleiner als oder im günstigsten Fall vergleichbar mit Gala. Selbst im warmen neuseeländischen Klima sind viele Früchte kleiner als 70 mm. Der Erntezeitpunkt von Jazz liegt 7 bis 10 Tage vor Braeburn.

Tabelle: Areal (in ha) und Arealentwicklung bei neuen Sorten in den Niederlanden

Ras 2004 2005 2006 2007 2008

Junami 0 26 101 259 363

Kanzi 8 51 192 306 381

Rubens 0 31 72 145 190

Gesamt 8 108 365 710 934

davon neu gepfl anzt 8 100 257 345 224

Quelle: CBS

Im norddeutschen Obstanbaugebiet Altes Land ist der Jonagold-Mutant Red Jonaprince äußerst beliebt. Das zumindest meint Berater Wouter van Teeff elen von WTE-Fruitadvies in seinem Internet-Newsletter. Nach Angaben eines Pressesprechers der Absatzorganisati-on Elbe-Obst pfl anzen Obstbauern in dieser Pfl anzsaison bevorzugt Jonagold. Der dunk-le Mutant Red Jonaprince kommt dabei auf einen Anteil von über 90%. Red Jonaprince kombiniert für die Obstbauern die Vorteile einer hohen Topqualitätsquote mit einfachen Ernteeigenschaften. Eine vergleichbare Situa-tion ist bei Braeburn gegeben. Braeburn wird im Gegensatz zu den Niederlanden häufi g gepfl anzt, wobei der dunkle Mutant Mariri-red dominiert.

Red Jonaprince wird im Alten Land häufi g gepfl anzt. Foto: EFM

NIEDERLANDE:WENIGER NEUE SORTENNiederländische Obstbauern haben 2008 weniger neue Sorten gepfl anzt als im Jahr zuvor. Dies ergibt sich aus den Daten, die vor einigen Wochen vom niederländischen Zentralamt für Statistik (CBS) veröff entlicht wurden. Im Winter 2007/2008 wurden 224 Hektar der drei neuen Sor-ten Kanzi, Junami und Rubens gepfl anzt. Ein Jahr zuvor waren es noch 345 Hektar. Insgesamt standen in 2008 in den Niederlanden 934 Hektar Kanzi, Junami und Rubens (siehe Tabelle).

DEUTSCHLAND:RED JONAPRINCE BELIEBT IN NORDDEUTSCHLAND

36

Von Obstbauer zu Obstbauer

Die Bäume bei den Brüdern Van de Water wurden Anfang März mit einem schrägen Messer an einer Seite geschnitten. Foto’s: EFM

Roland Schmitz-Hübsch aus Bornheim-Merten hat 2 Hektar Kirschen, die sich 2009 im vierten Wachstumsjahr befi nden. In seiner Obstanlage befi nden sich 13 Sorten, die in der Reifezeit von früh (Earlise) bis spät (Sweetheart) variieren. Die Anlage ist so eingerichtet, dass von jeder Sorte maximal zwei Reihen ne-beneinander stehen und dass jede Sorte an zwei verschiedene Bestäubersorten grenzt. Für die schwach wachsenden Sorten wie Earlise, Samba, Skeena und Sweetheart wurde bei der Pfl anzung als Unterlage Gisela 5 gewählt. Bei stärker wachsenden Sorten wie Burlat, Bellise, Kordia und Regina kam Gisela 3 zum Einsatz. Auf dem sehr guten Boden rund um das Dorf Merten (100 Bo-denpunkte) wachsen sogar die Bäume auf Gisela 3 noch zu stark. Schmitz-Hübsch hat daher im März dieses Jahres in der gesamten Anlage mit einem schrägen Messer die Wurzeln geschnitten. Da-bei fi el es dem Obstbauern auf, dass bei den Bäumen auf Gisela 5 viele dicke Wurzeln durchgeschnitten wurden, während sich bei Gisela 3 an der Stelle, an welcher das Messer durch den Bo-den fuhr, eigentlich nur dünne Wurzeln befanden. ’Bei Gisela 5 sah man, dass sich die Bäume regelrecht schüttelten, wenn das Messer vorbei kam. Bei Gisela 3 bewegte sich gar nichts.’

Die Brüder Wimco und Maurits van de Wa-ter vom Betrieb van de Water Fruit BV aus den Dörfern Beesd und Rhenoy nahe Gel-dermalsen (NL) haben 2007 eine 10 Hektar große Fläche gekauft und dort im Frühjahr 2008 Sweet Sensation gepfl anzt.Diese gut verzweigten, einjährigen Bäu-me wurden in Italien gezüchtet und sind bei Van de Water Fruit in einem Abstand von 300 x 0,50 cm gepfl anzt. Die Bäume

stehen auf Erdhügeln, und sind mit Fer-tigation ausgestattet. Im ersten Vegeta-tionsjahr sind die Bäume vor allem in der Krone gewachsen. Hier stehen nun 5 bis 10 einjährige Seitentriebe. Van de Water plant, diese Triebe möglichst stehen zu lassen, damit sie Knospen bilden.Anfang März bekamen die Bäume an ei-ner Seite einen Wurzelschnitt mit einem schrägen Messer. „Da wir gut verzweig-

te Bäume in einem Abstand von 50 cm gepfl anzt haben, brauchen die Bäume nicht viel mehr zu wachsen. Mit dem Wur-zelschnitt wollen wir erreichen, dass die Bäume Knospen bilden und noch ein klein bisschen wachsen,“ erklärt Maurits van de Water die Entscheidung, den Bäumen bereits im zweiten Vegetationsjahr einen Wurzelschnitt zu geben.

WURZELSCHNITT IM ZWEITEN JAHR

21 BIENENSTÖCKE AUF 2 HEKTAR

37

Neuigkeiten aus aller Welt

SÜDTIROL:HOHE PREISE 2007

Obstbauern im norditalienischen Südtirol haben für die Äpfel der Ernte 2007 durch-schnittlich 47,8 Cent pro Kilo von der Ge-nossenschaft erhalten. Das meldet der Raiff eisenverband Südtirol. Der Auszah-lungspreis lag um 26% über dem Preis, den die Obstbauern für die Ernte 2006 erhalten hatten. Dieser Preis ist ein Nettopreis, von dem die Kosten für Lagerung, Sortierung und Verkauf nicht mehr abgezogen wer-den müssen. Er stellt einen Mittelwert aller an die Genossenschaft gelieferten Kilo, also einschließlich Äpfel 2. Klasse, dar. Cripps Pink (Pink Lady) war die mit Abstand am besten bezahlte Sorte. Der Unterschied zu Golden Delicious und Fuji belief sich auf mehr als 20 Cent pro Kilo.Die Apfelanbaufl äche und der Ertrag in Südtirol steigen noch immer, während in diversen anderen Anbaugebieten in Euro-pa die Anbaufl äche zurückgeht. Im Jahr 2007 wurden mehr als 900.000 Tonnen Obst über die Genossenschaften verkauft. Das ist um 6,6% mehr als im Jahr davor.

DEUTSCHLAND:WENIGER UND GRÖSSERE BETRIEBEDie Zahl der Obstbaubetriebe im größten Obstbaugebiet Deutschlands, dem Alten Land im Norden, hat sich innerhalb von fünfzehn Jahren halbiert. Nach Angaben der alle fünf Jahre stattfi ndenden Zählung der Anbaufl äche gab es 1992 im Alten Land 1500 Obstbaubetriebe. 2007 waren es nur noch 769 Betriebe. Die Obstanbaufl äche hat in derselben Zeit um ‚nur’ 734 Hektar abgenommen. 2007 umfasste das Obst-baugebiet insgesamt 9.491 Hektar Äpfel, Birnen, Kirschen, Pfl aumen und Zwetsch-gen. So wie in diversen anderen Obstbau-gebieten werden auch im Alten Land die übrig gebliebenen Obstbaubetriebe im-mer größer. 1997 betrug die durchschnitt-liche Fläche eines Obstbaubetriebs 8,15 Hektar. Zehn Jahre später war die Fläche bereits auf 12,15 Hektar je Betrieb gestie-gen. Apfel ist mit 88,1% der Anbaufl äche die weitaus wichtigste Obstsorte, gefolgt von Süßkirsche mit 5,7%. Die Birnenanbau-fl äche ist gering. Nur 3,4% der Anbaufl äche werden von Birne in Beschlag genommen.

Pfl aume und Zwetschge kommen auf 2,6% und Sauerkirsche auf 0,2%.Die wichtigste Apfelsorte ist Jonagold ein-schließlich Mutanten mit 32,6% der Apfel-anbaufl äche, gefolgt von Elstar mit 29,5%. Auff allend ist, dass Braeburn zu einer Sorte mit einem Anteil von 5% an der Apfelan-baufl äche herangewachsen ist.

DEUTSCHLAND:ARBEITSKRÄFTE

Im deutschen Acker- und Gartenbau wächst die Gruppe der Saisonarbeiter aus Rumänien und Bulgarien, während die Zahl der Polen, Kroaten und Slowaken rückläufi g ist. Laut den aktuellsten Daten der Bundesagentur für Arbeit waren bis einschließlich Juli 2009 rund 71.000 Rumä-nen in der Landwirtschaft beschäftigt. Das sind 30% aller ausländischen Saisonarbei-ter und um 14.700 mehr als im Jahr 2008. Polnische Arbeiter bilden mit 61% noch immer die größte Gruppe. 2008 kamen noch 67% der Arbeiter aus Polen und 25% aus Rumänien. Die Zahl der Arbeitskräfte aus Bulgarien ist mit 2.000 noch nicht so hoch, steigt aber rasch.

In Südfrankreich werden im Rahmen umfangrei-cher Experimente Obstanlagen vollständig mit Netzen gegen Insekten geschützt. Sowohl Apfel-, als auch Pfl aumenanlagen werden außer mit den vorhandenen Hagelnetzen zusätzlich an den Sei-ten und am Ende der Reihen mit Insektennetzen „eingepackt“. Auf diese Weise wird Insekten wie dem Apfelwickler und dem Pfi rsichwickler (Cydia molesta) der Zugang verwehrt. Der Pfi rsichwickler kommt auch beim Apfel immer häufi ger vor. Das „Einpacken“ wird sowohl im konventionellen, als auch im biologischen Obstbau angewendet. Bei neu anzulegenden Hagelnetzen wird auch das Vorgewende „eingepackt“, damit beispiels-weise beim Spritzen oder Mähen das Netz nicht am Ende jeder Reihe angehoben werden muss. Bei bestehenden Hagelnetzen haben einige Obstbauern eine Konstruktion erstellt, bei der das Netz über die gesamte Breite der Anlage aufgerollt werden kann. (Hans Scholten, Berater in Frankreich; [email protected])

Apfelanlage in Südfrankreich mit Insektenschutznetzen. Foto: Hans Scholten

FRANKREICH:NETZE GEGEN INSEKTEN

38

Neuigkeiten aus aller Welt

DEUTSCHLAND:KREUZUNG ZWISCHEN BIRNE UND NASHI

Kreuzungen für die Entwicklung neuer Sorten erfolgen meist innerhalb derselben Obstsorte. Weltweit gibt es viele Züchtungsprogramme, die in der europäischen Birne (Pyrus communis) oder in der Sorte Nashi (Pyrus pyrifolia) nach neuen Sorten suchen. Technisch ist es jedoch auch sehr gut möglich, die europäische Birne mit der Nashi zu kreuzen. Auf diese Weise können die typischen Eigenschaften bei-der Sorten in einer einzigen Sorte vereint werden.Professor Jacob hat in seiner Zeit als Züchter in der deutschen Forschungsanstalt Geisenheim auch sol-che Kreuzungen durchgeführt. Derzeit wird einer der Nachkommen aus einer Kreuzung zwischen der Birne Harrow Sweet und der Nashi Niiseiki auf ihre Eignung für den professionellen Anbau beurteilt. Die Kreuzung hat die Nummer BN 49-30 und sieht aus wie eine normale Birne.

DEUTSCHLAND:NEUE BIRNENSORTEN AUS GEISENHEIMDeutschland ist nicht gerade als Land be-kannt, in dem viele Birnen angebaut wer-den. Trotzdem gab es in den vergangenen Jahren mehrere Züchtungsprogramme, in denen auch neue Birnensorten gezüchtet wurden. Eines dieser Programme wurde von Professor Jacob von der Forschungs-anstalt Geisenheim ins Leben gerufen. Die Züchtung wurde inzwischen beendet, aber aus den zuletzt durchgeführten Kreu-zungen ergibt sich vielleicht noch eine interessante neue Birnensorte.Professor Jacob ist vor allem für seine Ar-beit als Züchter von Zwetschgensorten bekannt. Eine Vielzahl neuer Sorten wur-de in den vergangenen Jahren auf den Markt gebracht und in Obstbaubetrieben gepfl anzt. Alle Zwetschgensorten, die mit „Top” beginnen, wie Topper, Tophit plus, Topstar plus und Topgigant, stammen aus dem Geisenheimer Züchtungsprogramm. Neben Pfl aume züchtete Jacob auch Mi-rabelle, Sauerkirsche, Apfel, Walnuss und, wie bereits erwähnt, Birne.Drei der von Jacob gezüchteten Birnen-sorten werden derzeit weiter getestet und auf ihre Eignung hin beurteilt. Die erste Selektion, eine Kreuzung zwischen Williams und Conférence, erhielt den Na-men „Jaco“. Jaco reift in Mitteldeutsch-land Ende September, ist gut haltbar und schmeckt gut.Die zweite Sorte, Bronzet, ist eine Kreuzung zwischen Williams und Tongern. Wie der Name schon vermuten lässt, hat die Frucht ein goldbraunes Äußeres. Bronzet reift im selben Zeitraum wie Jaco, Ende Septem-ber, und ist ebenfalls gut haltbar. Die Früch-te sind größer als die von Jaco, wodurch keine Ausdünnung erforderlich ist.Die dritte Sorte trägt den Namen „Schöne Helene“ und ist eine Kreuzung zwischen Conférence und Gute Luise. Diese Sorte reift einen Monat vor Jaco und Bronzet.Bei einem Besuch in der Forschungsanstalt Geisenheim Ende Juli hinterließen die drei Sorten einen guten Eindruck hinsichtlich Wachstum, Fruchtgröße und Produktivi-tät. Geschmack und Haltbarkeit konnten zu diesem Zeitpunkt noch nicht beurteilt werden.

Die Schöne Helene ist eine der Sorten aus dem Züchtungsprogramm von Professor Jacob in Geisen-heim. Foto’s: EFM

39

Neuigkeiten aus der Forschung

MODELL FÜR DIE VORHERSAGE DES JUNIFALLS

Der Forscher Duane W. Greene von der Universität von Massachusetts hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, den Junifall von Äpfeln schon vorauszu-sagen, wenn die Früchte erst 10 bis 12 mm groß sind. Die Methode wird in diesem Jahr von der Versuchsstation Schlachters am Bodensee in Süddeutschland getes-tet, meldet der Newsletter der Fachhoch-schule Weihenstephan. Das Modell von Greene geht davon aus, dass Früchte, die ein geringeres Wachstum aufweisen als der Großteil, beim Junifall abfallen werden.Zur Bestimmung des Junifalls werden bei vier Bäumen sechs bis acht Blütenbüschel markiert und die Früchte nummeriert. Kurz nach der Blüte, wenn die Früchte vier bis sieben Millimeter groß sind, wird die Größe jeder einzelnen Frucht gemessen. Eine Woche später wird diese Messung wiederholt. Laut Greene werden Früchte, die im Vergleich zum durchschnittlichen Fruchtwachstum nur um weniger als die Hälfte gewachsen sind, abfallen. Wenn die Früchte in einer Woche durchschnitt-lich 6 mm gewachsen sind, werden also alle Früchte, die nur 3 mm oder weniger Zuwachs aufweisen, abfallen.

KIRSCHEN IN TUNNELN

Die Rendite für Kirschen, die in einem Tunnel oder einem Treibhaus angebaut werden, richtet sich zu einem Großteil nach dem Ertrag, der erzielt werden kann. In einem experimentellen Tunneltreib-haus von Greg Lang von der Michigan State University in den USA sind über den Bäumen Sprinklers angebracht, über die auch Pfl anzenschutzmittel ausgebracht werden. Auf diese Weise sind keine Fahrwege im Tunnel erfor-derlich, die man mit einem Traktor mit Spritze durchfahren müsste. Der relativ teure Platz im Tunnel wird da-durch besser genutzt und es können höhere Erträge pro Flächeneinheit erzielt werden.

KIRSCHEN PLATZEN IM TUNNEL

Ein Regendach oder ein Plastiktunnel verhindert, dass Kirschen durch Regen platzen. Das bedeutet allerdings noch lange nicht, dass Kirschen dadurch vor dem Platzen gefeit sind. Auf einer kleinen Versuchsparzelle des Kirschspezialisten Greg Lang von der Michigan State Uni-versity in den USA zeigte sich, dass auch in einem Plastiktunnel ein Großteil der Kirschen platzen können. Nach einer Woche, in der insgesamt 100 mm Regen fi el, waren 91% der Lapins-

und 89% der Rainier-Früchte ohne Re-gendach geplatzt. Aber auch im Tunnel war der Anteil an geplatzten Kirschen recht hoch: 32% bei Lapins und 60% bei Rainier.Lang erklärt dies dadurch, dass das Was-ser, das vom Tunnel abfl oss, zu den Wur-zeln der Bäume gelangt ist und von ihnen aufgenommen wurde. An den Tagen nach dem Niederschlag, an denen hohe Tem-peraturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschten, konnten die Blätter das auf-genommene Wasser nicht verdunsten, wodurch die aufgenommene Feuchtig-keit in die Früchte gegangen ist.

SCHALENFLECKEN UND GA 4/7

Obstbauern, die Elstar anbauen, wurden in der vergangenen Lagersaison mit einer erheblichen Befall durch Schalenfl ecken konfrontiert. Die genaue Ursache des Prob-lems wurde leider immer noch nicht ermittelt. Fest steht jedoch, dass genau wie bei der Fruchtberostung Risse in der Fruchtschale eine Rolle spielen. Risse, die bis zu 6 bis 8 Wochen nach der Blüte entstehen, werden später als Berostung sichtbar. Risse, die im Juli und August entstehen, treten wahrscheinlich später als Schalenfl ecken ans Licht. Auf Initiative des niederländischen Obstbauernverbandes NFO wurde mit Mitteln des niederländischen Marktverbandes für den Gartenbau von der Forschungsabteilung der niederländischen AFSG-Sektion geprüft, ob mit GA 4/7 oder mit Platina (Plato) Risse in der Schale und damit Schalenfl ecken verhindert werden können. Durch eine Behand-lung mit einem Liter GA 4/7 am 27. August oder mit drei Mal 0,5 14 Liter GA 4/7 am 9., 16. und 27. August konnte die Menge an Schalenfl ecken um ungefähr 16% gesenkt werden. Platina erwies sich in Bezug auf Schalenfl ecken als wirkungslos.

Schalenfl ecken bei Elstar Foto: EFM

nembautßteil

kann.reib-

ganer t,l

e

-n it

Schalenfl ecken bei ElstarFoto: EFM

40

Platina Platina

Specialties:ss

Aporo® Mariri Red

Brookfield® Baigent

Kanzi® Nicoter

Greenstar® Nicogreen

Sweet Sensation®

Red Jonaprince Wilton’s®

Botden & van Willegen bvFruittreeswww.botden.com

Partner in Quality and Reliability

• Das ganze Jahr Holländisches Obst• Alles ULO-Lagerung• Lieferung an Groβ- und kleinhandel

in Holland, Deutschland und Belgiën

Kontakt:Marius van ArkelPr. Beatrixsstraat 41NL-4024 HL Eck & WielNederland

Telefon: +31 (0)344 693392Telefax: +31 (0)84 2262961Mobil: +31 (0)6 22940413E-Mail: [email protected]

Van Arkel Fruit- & SorteerbedrijvenFruitstation Marius van Arkel – Eck & WielFruitstation Janny van Arkel – BuurmalsenFruitstation Marina van Arkel – Eck & Wiel

• Optimale Ausdünnung bei Äpfeln und Birnen

• Bessere Fruchtgröße

• Größere und glattere Birnen

• Gegen das Aufplatzen bei Süßkirschen

• Jedes Jahr ausreichend Birnen

• Ideal nach Spätfrost und bei schlechter Blüte

• Gegen Berostung

• Für eine bessere Qualität

GLOBACHEM NV Leeuwerweg 138 • 3803 Sint-Truiden • Belgien

Tel. +32 (0)11 78 57 17 • Fax +32 (0)11 68 15 65E-mail: [email protected]

Web: www.globachem.com

Nur verwenden in Ländern, in denen das Produkt zugelassen ist.Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung auf dem Etikett.Globaryll 100 enthält 100 g/l 6-Benzyladenine; GIBB 3 enthält 10% GA3; GIBB Plus enthält 10 g/l GA4/7

Neue Produkte

Tanalith ist ein relativ neues Mittel zum Imprägnieren von Holz-pfählen. Auf dem „Apfeltag“ in Klein-Altendorf präsentierte For-scher Achim Kunz den Besuchern dieses Produkt. In Deutsch-

land ist der Einsatz von Fluorsalzen für die Imprägnierung von Holzpfählen seit vergangenem Jahr verboten. Es wird erwartet, dass in einigen Jahren auch Imprägniermittel, die Chromsalze oder Teeröl enthalten, verboten werden. Seit zwei Jahren sind in Deutschland Pfähle, die mit dem Mittel Tanalith haltbar gemacht wurden, auf dem Markt. In England werden solche Pfähle schon viel länger verwendet. Tanalith besteht aus Kupfersalzen, Triazolen (Fungizid) und wasserab-weisenden Zusätzen. Mit Tanalith imprägnierte Pfähle haben angeblich eine gleich lange Lebensdauer wie Pfähle, die mit den bisher verwendeten Mitteln imprägniert wurden. In Deutschland gewähren zwei Lieferanten sogar eine 25-jährige Garantie auf mit Tanalith imprägnierte Pfähle. Die Firma PWO Robert Lindner GmbH gibt für mit Tanalith imprägnierte Pfähle aus deutschem Kiefernholz eine gestaff elte Garantie. Ab dem 11. bis zum 25. Jahr sinkt der Ersatz, den das Unternehmen für schlechte Pfähle bezahlt, von 100 auf 15%.Die Firma Brändlin verwendet mit Tanalith behandelte Pfähle aus skandinavischer Kiefer für den Bau von Hagelnetzkonstruk-tionen. Laut Angaben des Unternehmens halten diese Pfähle 30 Jahre lang. Brändlin gibt für 25 Jahre eine vollständige Ga-rantie auf die Pfähle.

Die Pink Lady des Nordens, so wird die neue Apfelsorte Maribelle auch genannt. Der inzwischen verstorbene Privatzüchter Piet de Sonnaville kreuzte vor zwanzig Jahren die Apfelsorte Meiprinses mit Gloster. Den daraus entstandenen Apfel kreuzte er danach mit Elstar. Einer der Kreuzungsnachkommen wird nun von seinem Sohn Ben de Sonnaville in Zusammenarbeit mit Jan van Ingen von der Baumschule Van Rijn und Mathieu Gremmen unter dem Namen Maribelle auf den Markt gebracht. Mit der rosaroten Backe ähnelt Maribelle vom Aussehen her dem Pink Lady-Apfel.Maribelle ist ein ‚obstproduzentenfreundlicher‘ Apfel. Die Sor-te zeichnet sich durch einen großen Produktivität, eine gute Fruchtgröße, eine leichte Ausfärbung, einen großen Pack-Out und eine geringe Krankheitsanfälligkeit aus. „Maribelle hat ei-nen frischen Geschmack, ein gutes Süße-Säure-Gleichgewicht, einen Zuckergehalt von rund 14°Brix, eine Fruchtfl eischfestigkeit von 7 bis 8 kg/cm2 und ist knackig”, fasst Gremmen die Eigen-schaften von Maribelle zusammen. Die Äpfel, die in derselben Zeit wie Golden Delicious und Jonagold geerntet werden, lassen sich lange lagern.Anders als die meisten neuen Apfelsorten kommt Maribelle nicht unter einem streng geführten Clubkonzept, sondern als frei anzubauende und zu verkaufende Sorte auf den Markt. Die Initiatoren hinter Maribelle wollen jedoch den Verkauf stützen und koordinieren. Da Maribelle keine Clubsorte ist, haben in-

zwischen verschiedene Handelsunternehmen Interesse an der Sorte gezeigt. Die Anbaufl äche von Maribelle ist noch sehr begrenzt. De Son-naville selbst hat 1 Hektar im dritten Vegetationsjahr. Im Früh-jahr 2009 wurden in anderen Betrieben insgesamt 7.000 Bäume gepfl anzt, und in der Saison 2009/2010 kommen noch einmal 58.000 Bäume dazu. „Wie viel danach gepfl anzt wird, hängt von der Nachfrage ab“, so Van Ingen von der Baumschule Van Rijn. Außer bei einigen Produzenten steht Maribelle auch in vielen europäischen Versuchsanlagen.

Die Firmen PWO Robert Lindner und Brändlin gewähren Garantie auf Pfähle, die mit Tanalith imprägniert sind.

Maribelle hat eine rosarote Backe. Foto’s: EFM

25 JAHRE GARANTIE AUF HOLZPFÄHLE

PINK LADY DES NORDENS

42

Agenda und Aktivitäten / Agenda en activiteiten / Agenda and activities

Gleisdorfer Bioobstbautage 2009Land: ÖsterreichSprache: DeutschDatum: 15. und 16. Dezember 2009Lokation/ Ort: Fachschule für OBST-Wirtschaft und EDV Technik

in GleisdorfInfo: www.fachschule-gleisdorf.at Anmeldung: bis 30. November 2009

bei [email protected]: € 60,-

KernobstseminarLand: ÖsterreichSprache: DeutschDatum: 17. Dezember 2009Lokation/ Ort: Fachschule für OBST-Wirtschaft und EDV Technik

in GleisdorfInfo: www.lfi .at Anmeldung: zentrale@lfi -steiermark.atKosten: € 35,-

Fructura Vakbeurs voor hard- en zachtfruitLand: BelgiëDatum: 18 - 20 december 2009Locatie: Belgische Fruitveiling (BFV) Montenakenweg 82, 3800 Sint-TruidenOrganisator: Fruittelers Zuid-Limburg vzw en Groene Kring

Fruittelers Zuid-LimburgInfo: www.fructura.be

Bundesseminar KernobstLand: DeutschlandSprache: DeutschDatum: 05-01-2010 bis 07-01-2010Lokation/ Ort: Andrea Hermes Akademie In der Wehrhecke 1 53126 Bonn-RöttgenInfo www.dlr-rheinpfalz.rlp.deAnmeldung: DLR Rheinpfalz / KoGa E-Mail: [email protected]

Agrosimex 2010Country: PolandLanguage: PolishDate: 6 and 7 January 2010Location: EXPO-center XXI, ul. Pradzynskiego 12/14 Warschau.Info www.agrosimex.pl

Steirische ObstbautagLand: ÖsterreichSprache: DeutschDatum: 13. Januar 2010Lokation/ Ort: LVZ Haidegg

SIVAL AngersCountry: FranceDate: 12 – 14 january 2010Location: Parc des Expositions, route de Paris, AngersProgram: Trade fair for equipment and techniques in viti-

culture, horticulture, arboriculture and vegetable crops

Info: www.sival-angers.com

International Fair of Fruit AgrotechnologyCountry: PolandLanguage: PolishDate: 15 and 16 January 2010Location: WarsawInfo http://www.mtas.pl/index.php?sLang=en

Sandomierz 2010Country: PolandLanguage: PolishDate: 26 and 27 January 2010Location: Sandomierz (PL)Info www.spotkaniesadownicze.pl

Fruit Logistica 2010Land: DeutschlandDatum: 3. bis 5. Februar 2010Zeit: Alle Tagen 09.00 – 18.00 UhrOrt: Messe Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinProgramm: unter www.fruitlogistica.deVeranstalter: Messe BerlinInfo www.fruitlogistica.de

Norddeutschen Obstbautagen 2010Land: DeutschlandDatum: 10. und 11. Februar 2010Ort: Schützenhofstraβe in JorkProgramm: Fachausstellung von Maschinen und Geräten für

den ObstbauVeranstalter: OVR Altes Landes, OVB Jork, LNK StadeInfo: www.ovb-jork.de

Fruchtwelt Bodensee 2010Land: DeutschlandDatum: 19. - 21. Februar 2010Ort: Messe FriedrichshafenInfo: www.fruchtwelt-bodensee.de

Intervitis-Interfructa 2010Land: DeutschlandDatum: 24. bis 27. März 2010Ort: Messe StuttgartProgramm: Technologiemesse für Wein, Obst, Fruchtsaft und

SpirituosenInfo: www.intervitis-interfructa.de

Fruchtwelt Bodensee (D)

43

Powerflex- Foliensystem

Regenschutz Blütenfrost Winterfrost Sonnenschutz Ernteverfrühung bzw. -verspätung Pflanzenschutz usw.

Das Powerflex-Foliensystem kann in Verbindung mit Hagelschutznetzen montiert werden, wobei das Öffnen und Schließen von Folie und Netz völlig voneinander unabhängig ist

www.fruitsecurity.com

www.fruitmagazine.eu

Via Galvani, 2/4 - 35011 Campodarsego (PD) - ITALY - Ph. +39 049 5565855 - Fax +39 049 9200548www.valentepali.com - [email protected]

1884

MachinefabriekJ.M. van den Munckhof B.V.Meterikseweg 1155961 CV HorstTel. 077 – 398 1001Fax 077 – 398 [email protected]

CONSIDERABLY COST-REDUCING!

ANSEHNLICH KOSTENSPAREND!

AANZIENLIJK KOSTENBESPAREND!

Unsere Empfehlungen für Ihre nächste

Kirschenanpflanzung

Samba® sumste– Herkunft Canada Summerland– 3. Kirschenwoche– Früh blühend, S1S3– Produktiv– Große Früchte – sehr Glänzend– Empfindlich gegen Pseudomo-

nas nach Spätfrostt

Geschützte Sorte

KorvikpvrGeschützte Sorte

Grace StarpvrGeschützte Sorte

– Herkunft CZ Holovousy– 4. Kirschenwoche– Mitte früh blühend, S2S6– Früchte ähnlich wie Kordia– Produktivität besser als Kordia– Hohe Platzresistenz– Sehr breites Erntefenster

– Herkunft Italien Bologna– 4. Kirschenwoche– Mitte früh blühend,

selbstfruchtbar– Sehr Produktiv– Guter Bestäuber für Korvik

Bäume verfügbar ab November 2010.Bestellen Sie zeitig!

Lindestraat 22, B-3570 AlkenTel +32 (0)11 31 21 25, Fax +32 (0)1131 65 26

Samba® sumste pvr (UE1650) edited by Darnaud (F)Korvik pvr (file n° 2008/1161) edited by GEEFA, Alken (B)Grace Star pvr (EU 20804) edited by GEEFA, Alken (B)Al deze variëteiten zijn beschermde variëteiten en mogen onder geen beding vermeerderd worden zonder uitdrukkelijketoestemming van de uitgever.

AGROSIMEX sp. z o.o.

Goliany 43, 05-620 Błędów, Poland

tel. (+48 48) 668 04 71

[email protected], www.agrosimex.pl

Hiermit möchten wir Sie einladen, die größte polnische Obstbaumesse AGROSIMEX 2010 zu besuchen und an der dazugehörigen Konferenz

teilzunehmen.

Die AGROSIMEX 2010 � ndet am 6. und 7.

Januar 2010 in Warschau-Polen

im EXPO-Zentrum XXI, ul. Pr�dzy�skiego 12/14, statt.

Das KonferenzprogrammPolnische und internationale Experten halten

zahlreiche Vorträge und Präsentationen, die mögliche Lösungen für die aktuellen

Probleme im Obstsektor zum Thema haben.Die Messe

Ausgestellt werden Maschinen, Geräte und andere Materialien für den Obstbau. Es gibt Stände von P� anzenschutz-

und Düngemittelherstellern. Die Messe erstreckt sich über eine Fläche von 4.500 m2.

Advanced fertilizer technology for agriculture

Chelatierte Mikronährstoff e für Obst

ADOB Sp. z o.o. Sp. k. ul. Warszawska 4361-028 Poznań, Poland

phone +48 61 650 31 66fax +48 61 650 31 67

e-mail: offi [email protected] www.adob.com.pl

IDHAunique biodegradable chelates:

Fe IDHAZn IDHAMn IDHACu IDHAblends/compounds

EDTAstandardchelates:

Fe EDTAZn EDTAMn EDTACu EDTAblends/compounds

HBEDnew formula stablewithin wide pH range:

Fe HBED

Höhe Nährstoff konzentration. Zur Gänze wasserlöslich.Sehr gut für Pfl anzen verfügbar. Einzigartige Form der Mikroelemente. Produkte stauben oder verklumpen nicht.

ww

w.f

ruit

oft

om

orrow

.com

Nex

t Fru

it G

ener

atio

nN

atur

es la

test

reve

latio

n...

Enco

unte

red

by N

FG...

Wan

ted

by th

e mar

kets

!

Find

out

mor

e abo

ut n

atur

es b

est k

ept s

ecre

ts...


Recommended