+ All Categories
Home > Documents > Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Date post: 07-Mar-2016
Category:
Upload: bernd-bosbach
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Rückenschmerzen sind weit verbreitet. In dieser Broschüre, erhalten Sie Informationen über das Thema Rückenschmerzen und erfahren, wie Rhythmokinetische Impulse helfen könne, Rückenschmerzen zu lindern.
20
impuls Informationen zur Rhythmokinetik Rückenschmerzen? Wie die Rhythmokinetik helfen kann
Transcript
Page 1: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

impulsInformationen zur Rhythmokinetik

Rückenschmerzen?Wie die Rhythmokinetik helfen kann

Page 2: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Man spricht mitt-lerweile von der „Volkskrankheit Rückenschmerzen“. Zudem können wir beobachten, dass die Beschwerden im-mer früher anfangen. Bereits jeder dritte Grundschüler klagt von Zeit zu Zeit über Schmerzen im Kreuz. Ursa-chen für Rückenschmerzen sind: An-dauernde Fehlbelastungen, Einseitig-keiten, mangelnde Entspannung und täglicher Stress.

In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über die Ursachen von Rücken-schmerzen und den Aufbau der Wirbel-säule. Als mögliche Lösung Ihrer Be-schwerden möchten wir Ihnen gerne die Rhythmokinetik vorstellen.

Die Rhythmokinetik ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfemethode. Der zen-trale Kern der Rhythmokinetik sind die rhythmokinetischen Impulse. Sie verbin-den Bewegung und Atmung so mit ein-ander, dass Sie ein wirksames Mittel zur Veränderung akuter Zustände werden. Das Ziel der Rhythmokinetik ist es, ein gesteigertes Bewusstsein für sich und seinen Körper zu erlangen, und somit mehr Körpergefühl und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren. Die erhöhte Fähigkeit, sich aktiv im gegenwärtigen Augenblick zu entspannen, führt zu mehr Vitalität und Lebensfreude.

Rückenschmerzen ?Rhythmokinetik - eine mögliche Lösung

Die ganze Menschheit teilt sich in drei Klassen.

Solche, die unbeweglich sind,

solche, die beweglich sind,

und solche, die sich bewegen.

Aus dem Arabischen

solant

Im Binsenfeld 7 • 51515 Kürten

[email protected]

Herausgeber und Chefredakteur

Bernd Bosbach (V.i.S.d.P) • fon: 02207 70 50 13

Redaktion:

Christine Richter • fon: 0228 237571

© copyright 2008 by Bernd Bosbach. Alle Rechte vorbehalten

Page 3: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Man spricht mitt-lerweile von der „Volkskrankheit Rückenschmerzen“. Zudem können wir beobachten, dass die Beschwerden im-mer früher anfangen. Bereits jeder dritte Grundschüler klagt von Zeit zu Zeit über Schmerzen im Kreuz. Ursa-chen für Rückenschmerzen sind: An-dauernde Fehlbelastungen, Einseitig-keiten, mangelnde Entspannung und täglicher Stress.

In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über die Ursachen von Rücken-schmerzen und den Aufbau der Wirbel-säule. Als mögliche Lösung Ihrer Be-schwerden möchten wir Ihnen gerne die Rhythmokinetik vorstellen.

Die Rhythmokinetik ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfemethode. Der zen-trale Kern der Rhythmokinetik sind die rhythmokinetischen Impulse. Sie verbin-den Bewegung und Atmung so mit ein-ander, dass Sie ein wirksames Mittel zur Veränderung akuter Zustände werden. Das Ziel der Rhythmokinetik ist es, ein gesteigertes Bewusstsein für sich und seinen Körper zu erlangen, und somit mehr Körpergefühl und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren. Die erhöhte Fähigkeit, sich aktiv im gegenwärtigen Augenblick zu entspannen, führt zu mehr Vitalität und Lebensfreude.

Rückenschmerzen ?Rhythmokinetik - eine mögliche Lösung

Die ganze Menschheit teilt sich in drei Klassen.

Solche, die unbeweglich sind,

solche, die beweglich sind,

und solche, die sich bewegen.

Aus dem Arabischen

solant

Im Binsenfeld 7 • 51515 Kürten

[email protected]

Herausgeber und Chefredakteur

Bernd Bosbach (V.i.S.d.P) • fon: 02207 70 50 13

Redaktion:

Christine Richter • fon: 0228 237571

© copyright 2008 by Bernd Bosbach. Alle Rechte vorbehalten

Page 4: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Das Leben und der Alltag in unserer Zivilisationsgesellschaft führen immer häufiger zu Rückenschmerzen. Bei der Entstehung von Rückenschmerzen gibt es viele Ursachen, die sich untereinander beeinflussen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der einseitigen Körperbeanspruchung. Wir betrachten es als ganz natürliches Phänomen, dass die meisten Menschen Rechtshänder sind. Kaum jemand wird annehmen, dass dadurch unser Wohlbefinden beeinträchtigt werden kann. Ist Ihnen bewusst, wie viele Bewegungen am Tag sie immer mit der gleichen Hand ausführen?

Ein Blick in den Alltag

Nachdem der Wecker geklingelt hat, stehen Sie auf und gehen ins Bad, Sie schalten mit der rechten Hand das Licht an und putzen sich mit der selben Hand die Zähne. Unter der Dusche halten Sie mit der rechten Hand den Duschkopf. Am Frühstückstisch schenken Sie sich eine Tasse Kaffee ein, dabei halten Sie die Kanne in der rechten Hand.

Mit Rechts öffnen und schließen Sie die Haustür und Ihre Bürotür. Sie nehmen das Telefon und wählen mit rechts eine Telefonnummer, dann klemmen Sie sich den Hörer zwischen den Kopf und die rechte Schulter, damit Sie sich etwas notieren können. Am Computer liegt die Computermaus rechts neben der Tastatur und Sie bewegen sie mit der rechten Hand.

Nach der Arbeit setzen Sie sich in Ihr Auto und geben mit dem rechten Fuß Gas und schalten mit der rechten Hand

die Gänge. Zum Ausgleich gehen Sie noch mal eben Tennis spielen. Auf dem Heimweg kaufen Sie noch eben ein und tragen die Tüte in Ihrer rechten Hand.

Keine Bewegung ohne Muskeln

Jede Bewegung - und sei sie noch so klein - benötigt den Einsatz von Muskeln. Stellen Sie sich jetzt einmal

vor, was geschieht, wenn Sie mit einem fünf Kilogramm Gewicht nur ihren rechten Bizeps (Oberarmmuskel) trainieren. Das führt dazu, dass sich die Muskeln im rechten Arm und der rechten Schulter entwickeln, währen die auf der linken Seite so gut wie nichts tun.

Etwas ähnliches geschieht, wenn wir unseren Körper den ganzen Tag wiederholt einseitig beanspruchen. Die paarige Muskulatur, die rechts und links der Wirbelsäule liegt, entwickelt sich einseitig. Häufig kann man diese unterschiedliche Muskelentwicklung tasten oder sogar sehen. Das führt dazu, dass die Wirbelsäule aus dem Lot gerät. Das führt zu einem unausgeglichenen Muskeltonus und einer unausgegliche-nen Koordination der paarigen Muskulatur. Die Wirbelsäule gerät aus dem Lot. So entsteht eine Vielzahl von Beschwerden, die mit einer Einschrän-kung der Beweglichkeit und / oder Schmerzen verbunden sind.

Die Rhythmokinetik bietet mit ihren einfachen und effektiven Impulsen die Möglichkeit, die Folgen der Einseitigkeit weitgehend zu lindern und manchmal sogar zu beheben.

Ursachen für Rückenschmerzen

Wiederholte einseitige Körperbeanspruchung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und Ursache für Rückenschmerzen sein.

Die meisten Tätigkeiten führen wir

täglich mit der selben Hand, mit der

gleichen eiseitigen Körperbewegung

aus.

• Schreiben

• nach etwas greifen,

• Türen öffnen

• Licht ein- oder ausschalten

• Hände schütteln

• essen und trinken

• sich rasieren, sich kämmen

• eine Telefonnummer wählen

• den Schlüssel drehen

• Werkzeuge gebrauchen

• die Computermaus benutzen

• Sport treiben

Diese Liste ließe sich noch endlos

weiterführen

Page 5: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Das Leben und der Alltag in unserer Zivilisationsgesellschaft führen immer häufiger zu Rückenschmerzen. Bei der Entstehung von Rückenschmerzen gibt es viele Ursachen, die sich untereinander beeinflussen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der einseitigen Körperbeanspruchung. Wir betrachten es als ganz natürliches Phänomen, dass die meisten Menschen Rechtshänder sind. Kaum jemand wird annehmen, dass dadurch unser Wohlbefinden beeinträchtigt werden kann. Ist Ihnen bewusst, wie viele Bewegungen am Tag sie immer mit der gleichen Hand ausführen?

Ein Blick in den Alltag

Nachdem der Wecker geklingelt hat, stehen Sie auf und gehen ins Bad, Sie schalten mit der rechten Hand das Licht an und putzen sich mit der selben Hand die Zähne. Unter der Dusche halten Sie mit der rechten Hand den Duschkopf. Am Frühstückstisch schenken Sie sich eine Tasse Kaffee ein, dabei halten Sie die Kanne in der rechten Hand.

Mit Rechts öffnen und schließen Sie die Haustür und Ihre Bürotür. Sie nehmen das Telefon und wählen mit rechts eine Telefonnummer, dann klemmen Sie sich den Hörer zwischen den Kopf und die rechte Schulter, damit Sie sich etwas notieren können. Am Computer liegt die Computermaus rechts neben der Tastatur und Sie bewegen sie mit der rechten Hand.

Nach der Arbeit setzen Sie sich in Ihr Auto und geben mit dem rechten Fuß Gas und schalten mit der rechten Hand

die Gänge. Zum Ausgleich gehen Sie noch mal eben Tennis spielen. Auf dem Heimweg kaufen Sie noch eben ein und tragen die Tüte in Ihrer rechten Hand.

Keine Bewegung ohne Muskeln

Jede Bewegung - und sei sie noch so klein - benötigt den Einsatz von Muskeln. Stellen Sie sich jetzt einmal

vor, was geschieht, wenn Sie mit einem fünf Kilogramm Gewicht nur ihren rechten Bizeps (Oberarmmuskel) trainieren. Das führt dazu, dass sich die Muskeln im rechten Arm und der rechten Schulter entwickeln, währen die auf der linken Seite so gut wie nichts tun.

Etwas ähnliches geschieht, wenn wir unseren Körper den ganzen Tag wiederholt einseitig beanspruchen. Die paarige Muskulatur, die rechts und links der Wirbelsäule liegt, entwickelt sich einseitig. Häufig kann man diese unterschiedliche Muskelentwicklung tasten oder sogar sehen. Das führt dazu, dass die Wirbelsäule aus dem Lot gerät. Das führt zu einem unausgeglichenen Muskeltonus und einer unausgegliche-nen Koordination der paarigen Muskulatur. Die Wirbelsäule gerät aus dem Lot. So entsteht eine Vielzahl von Beschwerden, die mit einer Einschrän-kung der Beweglichkeit und / oder Schmerzen verbunden sind.

Die Rhythmokinetik bietet mit ihren einfachen und effektiven Impulsen die Möglichkeit, die Folgen der Einseitigkeit weitgehend zu lindern und manchmal sogar zu beheben.

Ursachen für Rückenschmerzen

Wiederholte einseitige Körperbeanspruchung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und Ursache für Rückenschmerzen sein.

Die meisten Tätigkeiten führen wir

täglich mit der selben Hand, mit der

gleichen eiseitigen Körperbewegung

aus.

• Schreiben

• nach etwas greifen,

• Türen öffnen

• Licht ein- oder ausschalten

• Hände schütteln

• essen und trinken

• sich rasieren, sich kämmen

• eine Telefonnummer wählen

• den Schlüssel drehen

• Werkzeuge gebrauchen

• die Computermaus benutzen

• Sport treiben

Diese Liste ließe sich noch endlos

weiterführen

Page 6: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Flucht oder Kampf als Reaktion auf Stress

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung von Rückenschmerzen ist der zunehmende alltägliche Stress. Eine typische Reaktion auf die unterschied-lichsten Stressoren ist die Erhöhung der Spannung. Sie kennen das vielleicht: Ihr Chef ruft Sie an und prompt verspannt sich die Muskulatur Ihres Nackens. Sie sitzen in einer Prüfung und merken, wie Sie langsam Kopfschmerzen bekommen. Oder Sie haben einen anderen unange-nehmen Termin und spüren, wie sich langsam alle Muskeln in Ihrem Körper zusammen ziehen. Die normale Reaktion auf solche Stressoren wäre Kampf oder Flucht, also Bewegung.

Sie können aber nicht zuschlagen oder weglaufen. Ihr Körper hat nicht die Möglichkeit, die Spannung abzubauen. Im ungünstigsten Fall führt dies zu einer andauernden Verspannung der Muskulatur.

Die Folgen einer langanhaltenden Anspannung können Sie nachvollziehen, wenn Sie Ihren Arm nur einige Minuten seitlich, parallel zum Boden ausstrecken. Nach relativ kurzer Zeit beginnen die Muskeln zu brennen und zu schmerzen. Ähnliches geschieht mit der dauerhaft angespannten Muskulatur. Ein weiterer Effekt einer dauerhaft angespannten Rückenmuskulatur besteht darin, dass die Bandscheiben nicht mehr ausrei-chend ver- und entsorgt werden, das macht sie spröde und brüchig.

Rhythmokinetik hilft beim Entspannen

Durch die gezielte Kombination von Bewegung und Atmung, der rhythmoki-netischen Impulse, erfahren Sie eine tiefgreifende Entspannung. Sie erleben, wie sie selber Spannungen abbauen und Wohlbefinden wieder herstellen.

Gefühle wirken auf Haltung und Bewegung

Unsere Gefühle und Emotionen haben einen Einfluss auf unsere Haltung und Bewegung. Genauso beeinflussen unsere Haltung uns unsere Bewegung unsere Gefühle und Emotionen.

Wenn Sie niedergeschlagen sind, lassen Sie den Kopf hängen. Wenn Sie dann auf den Rat eines Freundes den Kopf nicht mehr hängen lassen, merken Sie vielleicht, wie sich auch Ihre Stimmung aufhellt. Unangenehme und belastende Gefühle wie Trauer, Angst und Wut lasten so auf uns, dass wir uns unter deren Last beugen. Fühlen Sie sich wohl und voller Freude, dann können Sie auch aufrecht mit offenem Gesicht durch Ihr Leben schreiten.

Die Deutsche Sprache ist voll von Beispielen für die Wechselwirkung zwischen der Psyche, unsern Emotionen

und der Haltung. Wenn jemand niedergeschlagen ist, versucht man ihn aufzumuntern, in dem im sagt, er solle den Kopf nicht hängenlassen. Schlechte Nachrichten schlagen uns auf den Magen und der Einkauf, den wir noch zu erledigen haben, sitzt uns im Nacken.

Schließen Sie für einen Moment Ihre Augen und stellen Sie sich eine traurige oder ärgerliche Situation vor. Beobach-ten Sie wie sich die Spannung in Ihrem Körper verändert, wie Ihre Atmung reagiert. Zum Ausgleich stellen Sie sich Ihren Lieblingsplatz vor und achten wieder auf die Veränderungen in Ihrem Körper und Ihrer Atmung.

Die Rhythmokinetik hilft Ihnen, Sorgen, Anstrengungen und Belastungen des täglichen Lebens besser zu verarbeiten. Sie lernen sich zu entspannen, sich Zeit für sich selber zu nehmen und Kraft zu tanken.

Page 7: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Flucht oder Kampf als Reaktion auf Stress

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung von Rückenschmerzen ist der zunehmende alltägliche Stress. Eine typische Reaktion auf die unterschied-lichsten Stressoren ist die Erhöhung der Spannung. Sie kennen das vielleicht: Ihr Chef ruft Sie an und prompt verspannt sich die Muskulatur Ihres Nackens. Sie sitzen in einer Prüfung und merken, wie Sie langsam Kopfschmerzen bekommen. Oder Sie haben einen anderen unange-nehmen Termin und spüren, wie sich langsam alle Muskeln in Ihrem Körper zusammen ziehen. Die normale Reaktion auf solche Stressoren wäre Kampf oder Flucht, also Bewegung.

Sie können aber nicht zuschlagen oder weglaufen. Ihr Körper hat nicht die Möglichkeit, die Spannung abzubauen. Im ungünstigsten Fall führt dies zu einer andauernden Verspannung der Muskulatur.

Die Folgen einer langanhaltenden Anspannung können Sie nachvollziehen, wenn Sie Ihren Arm nur einige Minuten seitlich, parallel zum Boden ausstrecken. Nach relativ kurzer Zeit beginnen die Muskeln zu brennen und zu schmerzen. Ähnliches geschieht mit der dauerhaft angespannten Muskulatur. Ein weiterer Effekt einer dauerhaft angespannten Rückenmuskulatur besteht darin, dass die Bandscheiben nicht mehr ausrei-chend ver- und entsorgt werden, das macht sie spröde und brüchig.

Rhythmokinetik hilft beim Entspannen

Durch die gezielte Kombination von Bewegung und Atmung, der rhythmoki-netischen Impulse, erfahren Sie eine tiefgreifende Entspannung. Sie erleben, wie sie selber Spannungen abbauen und Wohlbefinden wieder herstellen.

Gefühle wirken auf Haltung und Bewegung

Unsere Gefühle und Emotionen haben einen Einfluss auf unsere Haltung und Bewegung. Genauso beeinflussen unsere Haltung uns unsere Bewegung unsere Gefühle und Emotionen.

Wenn Sie niedergeschlagen sind, lassen Sie den Kopf hängen. Wenn Sie dann auf den Rat eines Freundes den Kopf nicht mehr hängen lassen, merken Sie vielleicht, wie sich auch Ihre Stimmung aufhellt. Unangenehme und belastende Gefühle wie Trauer, Angst und Wut lasten so auf uns, dass wir uns unter deren Last beugen. Fühlen Sie sich wohl und voller Freude, dann können Sie auch aufrecht mit offenem Gesicht durch Ihr Leben schreiten.

Die Deutsche Sprache ist voll von Beispielen für die Wechselwirkung zwischen der Psyche, unsern Emotionen

und der Haltung. Wenn jemand niedergeschlagen ist, versucht man ihn aufzumuntern, in dem im sagt, er solle den Kopf nicht hängenlassen. Schlechte Nachrichten schlagen uns auf den Magen und der Einkauf, den wir noch zu erledigen haben, sitzt uns im Nacken.

Schließen Sie für einen Moment Ihre Augen und stellen Sie sich eine traurige oder ärgerliche Situation vor. Beobach-ten Sie wie sich die Spannung in Ihrem Körper verändert, wie Ihre Atmung reagiert. Zum Ausgleich stellen Sie sich Ihren Lieblingsplatz vor und achten wieder auf die Veränderungen in Ihrem Körper und Ihrer Atmung.

Die Rhythmokinetik hilft Ihnen, Sorgen, Anstrengungen und Belastungen des täglichen Lebens besser zu verarbeiten. Sie lernen sich zu entspannen, sich Zeit für sich selber zu nehmen und Kraft zu tanken.

Page 8: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Unsere Wirbelsäule

Im Zentrum unseres Skelettes steht die Wirbelsäule. Sie trägt das recht hohe Gewicht unseres Kopfes und an Ihr sind die Schultern, die Arme und der Brust-korb aufgehängt.

Über das Kreuzbein und die Kreuz-bein-Darmbein-Gelenke (ISG) überträgt sie die Last auf das Becken, die Beine und die Füße. Um diese wichtige stati-sche Aufgabe zu erfüllen und trotzdem ausreichend beweglich zu sein besteht sie aus 24 Wirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein.

Die Halswirbelsäule

Die sieben Halswirbel sind die feinsten und kleinsten der gesamten Wirbelsäule. Ihre Form verleiht der Halswirbelsäule eine große Beweglichkeit. Der erste und der zweite Halswirbel unterscheiden sich in Ihrer Form erheblich von allen anderen Wirbeln.

Sie sind die einzigen Wirbel, zwischen denen sich keine Bandscheibe befindet. Über die Gelenkflächen des ersten Hals-

Unser Wirbelsäule übernimmt eine wichtige statische Funktion und muss doch beweglich sein.

wirbels steht dieser - und damit die ge-samte Wirbelsäule - in Verbindung mit dem Schädel.

Die Brustwirbelsäule

An die Halswirbelsäule schließt sich die Brustwirbelsäule an. Die 12 Brustwirbel sind relativ kräftig, da sie die Basis für die Rippen und damit den gesamten Brustkorb bilden. Jede Rippe ist über ein kleines Gelenk mit einem Brustwirbel verbunden.

Bei jeder Ein- und Ausatmung bewe-gen sich die Rippen auf und ab. Diese Atembewegung wird über die Rippen-Wirbel-Gelenke auf die Wirbelsäule über-tragen.

Die Lendenwirbelsäule

In der Lendenwirbelsäule finden wir die 5 größten Wirbel. Die Stellung der Wir-belgelenke ermöglicht eine gute Stre-ckungs- und Beugungsbewegung. Ein Teil des Hüftbeugermuskels entspringt an der Lendenwirbelsäule. Er stabilisiert beim Sitzen den unteren Rücken.

Durch langes, statisches Sitzen wird die Spannung des Hüftbeugers so stark erhöht, dass das Becken und die Lenden-wirbelsäule nach vorne gezogen werden, dadurch entsteht ein Hohlkreuz.

Kreuzbein und Steißbein

Das Kreuzbein besteht aus 5 miteinander verwachsenen Wirbeln. Die so entste-hende schaufelförmige Knochenplatte ist über die Kreuzbein-Darmbein-Gelen-ke (ISG) mit den beiden Beckenschaufeln verbunden und bildet mit ihnen den knöchernen Beckenring.

Rhythmokinetik und das Becken

Die Rhythmokinetik betrachtet das Be-cken und besonders das Kreuzbein als die Basis der Wirbelsäule. Ist das Becken und damit das Kreuzbein schief, kann die Wirbelsäule nicht gerade und im Lot sein. Ähnlich wie beim schiefen Turm von Pisa, der sich ja auch zu Seite neigt, weil seine Basis schief ist. Fest mit dem unteren Teil des Kreuzbeins verbunden sind die 3 - 5 miteinander verwachsenen Wirbel des Steißbeins. Am Steißbein set-zen einige wichtige Bänder und zentrale Muskeln des Beckenbodens an.

Page 9: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Unsere Wirbelsäule

Im Zentrum unseres Skelettes steht die Wirbelsäule. Sie trägt das recht hohe Gewicht unseres Kopfes und an Ihr sind die Schultern, die Arme und der Brust-korb aufgehängt.

Über das Kreuzbein und die Kreuz-bein-Darmbein-Gelenke (ISG) überträgt sie die Last auf das Becken, die Beine und die Füße. Um diese wichtige stati-sche Aufgabe zu erfüllen und trotzdem ausreichend beweglich zu sein besteht sie aus 24 Wirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein.

Die Halswirbelsäule

Die sieben Halswirbel sind die feinsten und kleinsten der gesamten Wirbelsäule. Ihre Form verleiht der Halswirbelsäule eine große Beweglichkeit. Der erste und der zweite Halswirbel unterscheiden sich in Ihrer Form erheblich von allen anderen Wirbeln.

Sie sind die einzigen Wirbel, zwischen denen sich keine Bandscheibe befindet. Über die Gelenkflächen des ersten Hals-

Unser Wirbelsäule übernimmt eine wichtige statische Funktion und muss doch beweglich sein.

wirbels steht dieser - und damit die ge-samte Wirbelsäule - in Verbindung mit dem Schädel.

Die Brustwirbelsäule

An die Halswirbelsäule schließt sich die Brustwirbelsäule an. Die 12 Brustwirbel sind relativ kräftig, da sie die Basis für die Rippen und damit den gesamten Brustkorb bilden. Jede Rippe ist über ein kleines Gelenk mit einem Brustwirbel verbunden.

Bei jeder Ein- und Ausatmung bewe-gen sich die Rippen auf und ab. Diese Atembewegung wird über die Rippen-Wirbel-Gelenke auf die Wirbelsäule über-tragen.

Die Lendenwirbelsäule

In der Lendenwirbelsäule finden wir die 5 größten Wirbel. Die Stellung der Wir-belgelenke ermöglicht eine gute Stre-ckungs- und Beugungsbewegung. Ein Teil des Hüftbeugermuskels entspringt an der Lendenwirbelsäule. Er stabilisiert beim Sitzen den unteren Rücken.

Durch langes, statisches Sitzen wird die Spannung des Hüftbeugers so stark erhöht, dass das Becken und die Lenden-wirbelsäule nach vorne gezogen werden, dadurch entsteht ein Hohlkreuz.

Kreuzbein und Steißbein

Das Kreuzbein besteht aus 5 miteinander verwachsenen Wirbeln. Die so entste-hende schaufelförmige Knochenplatte ist über die Kreuzbein-Darmbein-Gelen-ke (ISG) mit den beiden Beckenschaufeln verbunden und bildet mit ihnen den knöchernen Beckenring.

Rhythmokinetik und das Becken

Die Rhythmokinetik betrachtet das Be-cken und besonders das Kreuzbein als die Basis der Wirbelsäule. Ist das Becken und damit das Kreuzbein schief, kann die Wirbelsäule nicht gerade und im Lot sein. Ähnlich wie beim schiefen Turm von Pisa, der sich ja auch zu Seite neigt, weil seine Basis schief ist. Fest mit dem unteren Teil des Kreuzbeins verbunden sind die 3 - 5 miteinander verwachsenen Wirbel des Steißbeins. Am Steißbein set-zen einige wichtige Bänder und zentrale Muskeln des Beckenbodens an.

Page 10: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Die Bandscheiben

Mit Ausnahme der beiden ersten Hals-wirbel und der Kreuzbein- und Steiß-beinwirbel werden zwei benachbarte Wirbel durch eine Bandscheibe mitein-ander verbunden. Eine Bandscheibe be-steht aus Bindegewebe, einem recht fes-ten äußeren Ring und einem weichen, gallertartigen Kern. Die Aufgabe der Bandscheibe sind die bewegliche Verbin-dung zweier Wirbel und das Abdämpfen von Stößen. Bandscheiben müssen regel-mäßig Flüssigkeit aufnehmen, um ihre Elastizität zu erhalten.

Da die Bandscheiben nicht durchblu-tet sind, können Sie nur durch Be- und Entlastung, das heißt Bewegung, ver-sorgt werden. Bei anhaltender Verspan-nung der umgebenden Muskulatur steht die Bandscheibe unter ständigem Druck und kann so keine Flüssigkeit mehr auf-nehmen. Die Bandscheibe ist dann stän-dig unterversorgt. Durch den so entste-henden Flüssigkeitsmangel wird die Bandscheibe spröde und rissig.

Das ausgewogene Zusammenspiel von Wirbeln und Bandscheiben ist maßgeb-lich für die Beweglichkeit der Wirbelsäu-le. Nur wenn das Rückgrat im Lot ist und die Spannung der paarigen Muskulatur ausgeglichen, kann es seine Aufgabe op-timal erfüllen.

Im Rhythmokinetik - Unterricht ler-nen Sie, wie Sie mit Bewegung und At-mung Ihre Wirbelsäule, dieses kompli-zierte und empfindliche Organ, pflegen. Mit Hilfe der Rhythmokinetischen Im-pulse können Sie dann selber auf mögli-che Störungen reagieren.

Was heißt Rhythmokinetik?

Rhythmokinetik setzt sich zusammen aus den Begriffen Rhythmus und Kinetik.

Rhythmus bezeichnet die Abfolge von Mustern.

Kinetik ist die Lehre der Bewegungen unter dem Einfluss innerer oder äußerer

Kräfte.

Rhythmokinetik lässt sich also übersetzen als eine Abfolge von Mustern, die

einen Einfluss auf die Bewegungen von Menschen haben.

Die „Rhythmokinetischen Impulse“ bilden die Muster, die in der Rhythmokinetik

wirksam werden.

Page 11: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Die Bandscheiben

Mit Ausnahme der beiden ersten Hals-wirbel und der Kreuzbein- und Steiß-beinwirbel werden zwei benachbarte Wirbel durch eine Bandscheibe mitein-ander verbunden. Eine Bandscheibe be-steht aus Bindegewebe, einem recht fes-ten äußeren Ring und einem weichen, gallertartigen Kern. Die Aufgabe der Bandscheibe sind die bewegliche Verbin-dung zweier Wirbel und das Abdämpfen von Stößen. Bandscheiben müssen regel-mäßig Flüssigkeit aufnehmen, um ihre Elastizität zu erhalten.

Da die Bandscheiben nicht durchblu-tet sind, können Sie nur durch Be- und Entlastung, das heißt Bewegung, ver-sorgt werden. Bei anhaltender Verspan-nung der umgebenden Muskulatur steht die Bandscheibe unter ständigem Druck und kann so keine Flüssigkeit mehr auf-nehmen. Die Bandscheibe ist dann stän-dig unterversorgt. Durch den so entste-henden Flüssigkeitsmangel wird die Bandscheibe spröde und rissig.

Das ausgewogene Zusammenspiel von Wirbeln und Bandscheiben ist maßgeb-lich für die Beweglichkeit der Wirbelsäu-le. Nur wenn das Rückgrat im Lot ist und die Spannung der paarigen Muskulatur ausgeglichen, kann es seine Aufgabe op-timal erfüllen.

Im Rhythmokinetik - Unterricht ler-nen Sie, wie Sie mit Bewegung und At-mung Ihre Wirbelsäule, dieses kompli-zierte und empfindliche Organ, pflegen. Mit Hilfe der Rhythmokinetischen Im-pulse können Sie dann selber auf mögli-che Störungen reagieren.

Was heißt Rhythmokinetik?

Rhythmokinetik setzt sich zusammen aus den Begriffen Rhythmus und Kinetik.

Rhythmus bezeichnet die Abfolge von Mustern.

Kinetik ist die Lehre der Bewegungen unter dem Einfluss innerer oder äußerer

Kräfte.

Rhythmokinetik lässt sich also übersetzen als eine Abfolge von Mustern, die

einen Einfluss auf die Bewegungen von Menschen haben.

Die „Rhythmokinetischen Impulse“ bilden die Muster, die in der Rhythmokinetik

wirksam werden.

Page 12: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Rhythmokinetiksche Impulse

Vier Schritte auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden

Ist eine Bewegung eingeschränkt oder unangenehm, neigen wir dazu, genau diese Bewegung zu trainieren. Häufig gehen wir dann bis an unsere Schmerz-grenze, oder sogar darüber hinaus. Das erzeugt erneut Stress und sorgt für eine zusätzliche Verspannung der Muskula-tur.

In der Rhythmokinetik richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was geht. Wir nutzen das, was uns gut tut und was funktioniert, um wieder ins Lot zu kommen.

Die WohlFühlBewegung

Setzen Sie sich einen Moment lang auf-recht hin und bewegen Sie Ihren Kopf einmal langsam nach rechts und danach langsam nach links. In der Mitte verharren Sie einen kurzen Moment, um die beiden Bewegungs-richtungen deutlich von einander zu un-terscheiden. Wahr-scheinlich stellen Sie fest, das die Bewe-

gung in eine Richtung angenehmer ist oder einfach leichter fällt als in die ande-re. Die Rhythmokinetik nutzt genau die-se angenehmere Bewegung - Ihre Wohl-FühlBewegung - und verbindet sie mit der gezielten Atmung.

Die WohlFühlAtmung

Führen Sie die angenehmere Bewegung nun einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die Mitte zurück. Danach führen Sie die Be-wegung einmal mit der Ausatmung aus und kehren mit der Einatmung in die Mitte zurück.

Was passt besser zusammen? Die an-genehmere Bewegung mit der

Einatmung oder aber mit der Ausatmung? Das kann indi-

viduell und je nach Ta-gesform unterschiedlich sein.

So haben Sie die Grundbestandteile ei-nes Rhyhtmokineti-schen Impulses gefun-

den, Ihre WohlFühlBewegung und Ihre WohlFühlAtmung.

Die Kombination

Kombinieren Sie nun Ihre WohlFühlBe-wegung und Ihre WohlFühlAtmung mit-einander. Dabei achten Sie bitte darauf, dass Sie nach der Einatmung solange innehalten, bis der Ausatem-Impuls kommt. Nach der Ausatmung halten Sie solange inne, bis der Einatem-Impuls kommt. Die Pausen, die so entstehen, sollten angenehm und ohne Mühe zu halten sein.

Wiederholen Sie diese Kombination, in Ihrem Rhythmus, sooft es Ihnen im Mo-ment angenehm ist.

Wenn Sie das Gefühl haben es reicht, dann reicht es. Dabei kommt es nicht darauf an, wie oft Sie die Kombination wiederholt haben. Es kann sein, dass be-reits nach fünf bis zehn Wiederholungen eine Veränderung eintritt.

Das Nachspüren

Zum Abschluss eines jeden Rhythmoki-netischen Impulses vergleichen Sie die Bewegung erneut miteinander. Hat sich etwas verändert? Fühlen sich die Bewe-gungen nun anders an? Die bewusst wahrgenommenen Veränderungen kann das Gehirn speichern.

Sie haben die vier Schritte des Rhyth-mokinetischen Impulses nun kennenge-lernt.

Jeder Rhythmokinetische Impuls beginnt mit dem Finden der

WohFühlBewegung

Im zweiten Schritt finden Sie die passende WohlFühlAtmung

Die Kombination von WohFühlBewegung und WohlFühlAtmung in Ihrem

eigenen Rhythmus ist der dritte Schritt

Mit dem abschließenden Nachtest geben Sie Ihrem Gehirn die nötige

Rückmeldung

Page 13: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Rhythmokinetiksche Impulse

Vier Schritte auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden

Ist eine Bewegung eingeschränkt oder unangenehm, neigen wir dazu, genau diese Bewegung zu trainieren. Häufig gehen wir dann bis an unsere Schmerz-grenze, oder sogar darüber hinaus. Das erzeugt erneut Stress und sorgt für eine zusätzliche Verspannung der Muskula-tur.

In der Rhythmokinetik richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was geht. Wir nutzen das, was uns gut tut und was funktioniert, um wieder ins Lot zu kommen.

Die WohlFühlBewegung

Setzen Sie sich einen Moment lang auf-recht hin und bewegen Sie Ihren Kopf einmal langsam nach rechts und danach langsam nach links. In der Mitte verharren Sie einen kurzen Moment, um die beiden Bewegungs-richtungen deutlich von einander zu un-terscheiden. Wahr-scheinlich stellen Sie fest, das die Bewe-

gung in eine Richtung angenehmer ist oder einfach leichter fällt als in die ande-re. Die Rhythmokinetik nutzt genau die-se angenehmere Bewegung - Ihre Wohl-FühlBewegung - und verbindet sie mit der gezielten Atmung.

Die WohlFühlAtmung

Führen Sie die angenehmere Bewegung nun einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die Mitte zurück. Danach führen Sie die Be-wegung einmal mit der Ausatmung aus und kehren mit der Einatmung in die Mitte zurück.

Was passt besser zusammen? Die an-genehmere Bewegung mit der

Einatmung oder aber mit der Ausatmung? Das kann indi-

viduell und je nach Ta-gesform unterschiedlich sein.

So haben Sie die Grundbestandteile ei-nes Rhyhtmokineti-schen Impulses gefun-

den, Ihre WohlFühlBewegung und Ihre WohlFühlAtmung.

Die Kombination

Kombinieren Sie nun Ihre WohlFühlBe-wegung und Ihre WohlFühlAtmung mit-einander. Dabei achten Sie bitte darauf, dass Sie nach der Einatmung solange innehalten, bis der Ausatem-Impuls kommt. Nach der Ausatmung halten Sie solange inne, bis der Einatem-Impuls kommt. Die Pausen, die so entstehen, sollten angenehm und ohne Mühe zu halten sein.

Wiederholen Sie diese Kombination, in Ihrem Rhythmus, sooft es Ihnen im Mo-ment angenehm ist.

Wenn Sie das Gefühl haben es reicht, dann reicht es. Dabei kommt es nicht darauf an, wie oft Sie die Kombination wiederholt haben. Es kann sein, dass be-reits nach fünf bis zehn Wiederholungen eine Veränderung eintritt.

Das Nachspüren

Zum Abschluss eines jeden Rhythmoki-netischen Impulses vergleichen Sie die Bewegung erneut miteinander. Hat sich etwas verändert? Fühlen sich die Bewe-gungen nun anders an? Die bewusst wahrgenommenen Veränderungen kann das Gehirn speichern.

Sie haben die vier Schritte des Rhyth-mokinetischen Impulses nun kennenge-lernt.

Jeder Rhythmokinetische Impuls beginnt mit dem Finden der

WohFühlBewegung

Im zweiten Schritt finden Sie die passende WohlFühlAtmung

Die Kombination von WohFühlBewegung und WohlFühlAtmung in Ihrem

eigenen Rhythmus ist der dritte Schritt

Mit dem abschließenden Nachtest geben Sie Ihrem Gehirn die nötige

Rückmeldung

Page 14: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

kommen. Vergleichen Sie: Die angeneh-mere der beiden Bewegungen, ist im Mo-ment Ihre WohlFühlBewegung.

Nun führen Sie wieder Ihre WohlFühl-Bewegung einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die aufrechte Haltung zurück. Sie at-men ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFühlBewe-gung und kehren mit der Einatmung zurück. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmöglichkeiten miteinan-der. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFühlBewegung angenehmer an-fühlt, ist in dem Moment Ihre WohlFühl-Atmung.

Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer Wohl-FühlAtmung mehrmals hintereinander, sooft es Ihnen angenehm erscheint. Fü-gen Sie dabei wieder Atempausen ein (s.o.).

Nachtest: Beugen Sie nun erneut wie zu Beginn Ihren Oberkörper einmal nach

scheint. Fügen Sie dabei in Ihre Atmung die schon beschriebenen Atempausen ein (Einatmen, Pause bis zum Ausatmen-Impuls - Ausatmen, Pause bis zum Einat-men-Impuls).

Nachtest: Wenn Ihr Atem wieder ru-hig fließt, verlagern Sie nun erneut wie zu Beginn Ihr Gewicht einmal auf das eine dann auf das andere Bein (ur-sprüngliche WohlFühlBewegung zuerst). Spüren Sie nach! Hat sich die Bewegung verändert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Oberkörperbeugung für Ihr „Kreuz“

Der folgende Impuls hilft uns, die Len-denwirbelsäule zu mobilisieren und wie-der auszurichten. Dies lindert nicht nur Kreuzschmerzen, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Bauchorgane aus, die über Nerven mit der Lendenwir-belsäule in Verbindung stehen.

Dafür stellen Sie sich wieder aufrecht hin, die Füße etwa hüftbreit auseinan-der, die Knie bleiben locker. Nun beugen Sie Ihren Oberkörper einmal sachte nach vorn. Die Arme hängen dabei locker her-ab. Wieder zurück in der Ausgangsstel-lung beugen Sie nun sachte Ihren Ober-körper nach hinten. Beugen Sie sich je-weils nur soweit, wie Sie ohne zusätzli-chen Kraftaufwand oder Schmerzen

Nun führen Sie Ihre WohlFühlBewe-gung einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die ursprüngliche Haltung zurück. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFühlBewegung und kehren mit der Einatmung zurück. Vergleichen Sie diese beiden Kombinati-onsmöglichkeiten miteinander. Die Atemphase, die sich in Kombination mit der WohlFühlBewegung angenehmer anfühlt, ist im Moment Ihre WohlFühlAt-mung.

Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer WohlFühlAtmung mehrmals in Ihrem Rhythmus, sooft es Ihnen angenehm er-

Für alle Bewegungen gilt: Führen Sie sie sachte und nur so weit aus, wie Sie es angenehm finden. Es gibt kein Übungs-ziel! Worauf es ankommt, ist Ihr persön-liches Wohlfühlen.

Gleichgewichtsverlagerung für Ihr Becken

Dieser Impuls führt zum Ausgleich eines schief stehenden Beckens und damit zur Entlastung der ganzen Wirbelsäule sowie der Knie- und Fußgelenke:

Stellen Sie sich bitte aufrecht hin, die Beine und Füße etwa hüftbreit auseinan-der.

Nun testen Sie, ob es für Sie angeneh-mer ist, das Gewicht auf das rechte oder das linke Bein zu verlagern. Ihr Becken bewegt sich dabei gerade auf einer hori-zontalen Linie bei ruhigem Oberkörper. Bevor Sie jeweils die andere Seite testen, halten Sie bitte immer einen Augenblick in der aufrechten Ausgangsposition inne. Die Bewegung, die Ihnen nun ange-nehmer ist - also nach links oder rechts - , ist im Moment Ihre WohlFühlBewe-gung.

Vier Impulse

Erleben Sie, wie Sie mit einer Auswahl von vier Impulsen Ihr Wohlbefinden verbessern können

Page 15: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

kommen. Vergleichen Sie: Die angeneh-mere der beiden Bewegungen, ist im Mo-ment Ihre WohlFühlBewegung.

Nun führen Sie wieder Ihre WohlFühl-Bewegung einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die aufrechte Haltung zurück. Sie at-men ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFühlBewe-gung und kehren mit der Einatmung zurück. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmöglichkeiten miteinan-der. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFühlBewegung angenehmer an-fühlt, ist in dem Moment Ihre WohlFühl-Atmung.

Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer Wohl-FühlAtmung mehrmals hintereinander, sooft es Ihnen angenehm erscheint. Fü-gen Sie dabei wieder Atempausen ein (s.o.).

Nachtest: Beugen Sie nun erneut wie zu Beginn Ihren Oberkörper einmal nach

scheint. Fügen Sie dabei in Ihre Atmung die schon beschriebenen Atempausen ein (Einatmen, Pause bis zum Ausatmen-Impuls - Ausatmen, Pause bis zum Einat-men-Impuls).

Nachtest: Wenn Ihr Atem wieder ru-hig fließt, verlagern Sie nun erneut wie zu Beginn Ihr Gewicht einmal auf das eine dann auf das andere Bein (ur-sprüngliche WohlFühlBewegung zuerst). Spüren Sie nach! Hat sich die Bewegung verändert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Oberkörperbeugung für Ihr „Kreuz“

Der folgende Impuls hilft uns, die Len-denwirbelsäule zu mobilisieren und wie-der auszurichten. Dies lindert nicht nur Kreuzschmerzen, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Bauchorgane aus, die über Nerven mit der Lendenwir-belsäule in Verbindung stehen.

Dafür stellen Sie sich wieder aufrecht hin, die Füße etwa hüftbreit auseinan-der, die Knie bleiben locker. Nun beugen Sie Ihren Oberkörper einmal sachte nach vorn. Die Arme hängen dabei locker her-ab. Wieder zurück in der Ausgangsstel-lung beugen Sie nun sachte Ihren Ober-körper nach hinten. Beugen Sie sich je-weils nur soweit, wie Sie ohne zusätzli-chen Kraftaufwand oder Schmerzen

Nun führen Sie Ihre WohlFühlBewe-gung einmal mit der Einatmung aus und kehren mit der Ausatmung wieder in die ursprüngliche Haltung zurück. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFühlBewegung und kehren mit der Einatmung zurück. Vergleichen Sie diese beiden Kombinati-onsmöglichkeiten miteinander. Die Atemphase, die sich in Kombination mit der WohlFühlBewegung angenehmer anfühlt, ist im Moment Ihre WohlFühlAt-mung.

Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer WohlFühlAtmung mehrmals in Ihrem Rhythmus, sooft es Ihnen angenehm er-

Für alle Bewegungen gilt: Führen Sie sie sachte und nur so weit aus, wie Sie es angenehm finden. Es gibt kein Übungs-ziel! Worauf es ankommt, ist Ihr persön-liches Wohlfühlen.

Gleichgewichtsverlagerung für Ihr Becken

Dieser Impuls führt zum Ausgleich eines schief stehenden Beckens und damit zur Entlastung der ganzen Wirbelsäule sowie der Knie- und Fußgelenke:

Stellen Sie sich bitte aufrecht hin, die Beine und Füße etwa hüftbreit auseinan-der.

Nun testen Sie, ob es für Sie angeneh-mer ist, das Gewicht auf das rechte oder das linke Bein zu verlagern. Ihr Becken bewegt sich dabei gerade auf einer hori-zontalen Linie bei ruhigem Oberkörper. Bevor Sie jeweils die andere Seite testen, halten Sie bitte immer einen Augenblick in der aufrechten Ausgangsposition inne. Die Bewegung, die Ihnen nun ange-nehmer ist - also nach links oder rechts - , ist im Moment Ihre WohlFühlBewe-gung.

Vier Impulse

Erleben Sie, wie Sie mit einer Auswahl von vier Impulsen Ihr Wohlbefinden verbessern können

Page 16: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

hinten. Die angenehmere der beiden Be-wegungen, ist im Moment Ihre Wohl-FühlBewegung.

Nun heben Sie entsprechend Ihrer WohlFühlBewegung die Arme einmal mit der Einatmung und senken sie wieder mit der Ausatmung. Sie atmen ruhig wei-ter und gehen dann bei einer Ausatmung in Ihre WohlFühlBewegung und senken die Arme wieder mit der Einatmung. Vergleichen Sie diese beiden Kombinati-onsmöglichkeiten miteinander. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFühl-Bewegung angenehmer anfühlt, ist in dem Moment Ihre WohlFühlAtmung.

Wiederholen Sie dann die Kombinati-on Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer WohlFühlAtmung mehrmals hinterein-ander, sooft es Ihnen angenehm er-scheint. Achten Sie dabei wieder auf die Atempausen (s.o.).

vorn und dann nach hinten bzw. umge-kehrt, je nach ursprünglicher WohlFühl-Bewegung, die zuerst getestet wird. Spü-ren Sie nach! Hat sich die Bewegung ver-ändert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Der Nachtest ist wichtig für eine nach-haltige Entspannung und Linderung von Beschwerden.

Arme heben und senken für Rücken und Schultern

Den oberen Teil des Rückens im Bereich der Brustwirbelsäule können wir wegen des Brustkorbes nicht isoliert bewegen. Wenn wir wie bei folgendem Impuls die Arme als Hebel benutzen, erzielen wir sowohl eine Wirkung auf die Brustwir-belsäule als auch auf die Schultern.

Sie stehen wieder aufrecht, Beine und Füße etwa hüftbreit auseinander, Knie wenn möglich locker. Die Handflächen zeigen nach innen zu den Beinen. Bewe-gen Sie nun den rechten Arm nach vorn und oben und den linken gleichzeitig nach hinten. Heben Sie die Arme dabei nur soweit an, wie Sie ohne zusätzlichen Kraftaufwand oder Schmerzen können. Nachdem Ihre Arme wieder in der Aus-gangsstellung kurz geruht haben, ver-gleichen Sie nun die vorher gemachte Bewegung mit der umgekehrten: linker Arm nach vorn und oben, rechter nach

Nachtest: Bei ruhig fließendem Atem heben und senken Sie nun erneut wie zu Beginn die Arme und vergleichen Sie beide Bewegungen miteinander (ur-sprüngliche WohlFühlBewegung zuerst). Spüren Sie nach! Hat sich die Bewegung verändert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Kopfneigung für Nacken und Halswirbelsäule

Mit diesem einfachen Impuls können wir den Hals-Nacken-Bereich entspannen und damit sowohl dortige Beschwerden lindern als auch Kopfschmerzen vorbeu-gen.

Stellen Sie sich bitte aufrecht hin, Bei-ne und Füße etwa hüftbreit auseinander, oder setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, wobei die Fußsohlen Kontakt zum Boden halten. Neigen Sie nun Ihren Kopf nach vorn, bewegen Sie ihn daraufhin

zurück in die Ausgangsstellung und ver-gleichen Sie diese Bewegung mit dem Neigen des Kopfes nach hinten. Die ange-nehmere der beiden Bewegungen ist im Moment Ihre WohlFühlBewegung.

Nun führen Sie Ihre WohlFühlBewe-gung einmal mit der Einatmung aus und richten mit der Ausatmung den Kopf wieder auf. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFühlBewegung und kehren mit der Einatmung zurück. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmöglichkeiten mit-einander. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFühlBewegung angenehmer anfühlt, ist in dem Moment Ihre Wohl-FühlAtmung.

Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer WohlFühlAtmung mehrmals hinterein-ander, sooft es Ihnen angenehm er-scheint. Fügen Sie dabei wieder in Ihre Atmung die Atempausen ein (s.o.).

Nachtest: Neigen Sie nun erneut wie zu Beginn Ihren Kopf einmal nach vorn und dann nach hinten bzw. umgekehrt, je nach ursprünglicher WohlFühlBewe-gung, die zuerst getestet wird. Spüren Sie nach! Hat sich die Bewegung verän-dert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Page 17: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

hinten. Die angenehmere der beiden Be-wegungen, ist im Moment Ihre Wohl-FühlBewegung.

Nun heben Sie entsprechend Ihrer WohlFühlBewegung die Arme einmal mit der Einatmung und senken sie wieder mit der Ausatmung. Sie atmen ruhig wei-ter und gehen dann bei einer Ausatmung in Ihre WohlFühlBewegung und senken die Arme wieder mit der Einatmung. Vergleichen Sie diese beiden Kombinati-onsmöglichkeiten miteinander. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFühl-Bewegung angenehmer anfühlt, ist in dem Moment Ihre WohlFühlAtmung.

Wiederholen Sie dann die Kombinati-on Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer WohlFühlAtmung mehrmals hinterein-ander, sooft es Ihnen angenehm er-scheint. Achten Sie dabei wieder auf die Atempausen (s.o.).

vorn und dann nach hinten bzw. umge-kehrt, je nach ursprünglicher WohlFühl-Bewegung, die zuerst getestet wird. Spü-ren Sie nach! Hat sich die Bewegung ver-ändert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Der Nachtest ist wichtig für eine nach-haltige Entspannung und Linderung von Beschwerden.

Arme heben und senken für Rücken und Schultern

Den oberen Teil des Rückens im Bereich der Brustwirbelsäule können wir wegen des Brustkorbes nicht isoliert bewegen. Wenn wir wie bei folgendem Impuls die Arme als Hebel benutzen, erzielen wir sowohl eine Wirkung auf die Brustwir-belsäule als auch auf die Schultern.

Sie stehen wieder aufrecht, Beine und Füße etwa hüftbreit auseinander, Knie wenn möglich locker. Die Handflächen zeigen nach innen zu den Beinen. Bewe-gen Sie nun den rechten Arm nach vorn und oben und den linken gleichzeitig nach hinten. Heben Sie die Arme dabei nur soweit an, wie Sie ohne zusätzlichen Kraftaufwand oder Schmerzen können. Nachdem Ihre Arme wieder in der Aus-gangsstellung kurz geruht haben, ver-gleichen Sie nun die vorher gemachte Bewegung mit der umgekehrten: linker Arm nach vorn und oben, rechter nach

Nachtest: Bei ruhig fließendem Atem heben und senken Sie nun erneut wie zu Beginn die Arme und vergleichen Sie beide Bewegungen miteinander (ur-sprüngliche WohlFühlBewegung zuerst). Spüren Sie nach! Hat sich die Bewegung verändert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Kopfneigung für Nacken und Halswirbelsäule

Mit diesem einfachen Impuls können wir den Hals-Nacken-Bereich entspannen und damit sowohl dortige Beschwerden lindern als auch Kopfschmerzen vorbeu-gen.

Stellen Sie sich bitte aufrecht hin, Bei-ne und Füße etwa hüftbreit auseinander, oder setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, wobei die Fußsohlen Kontakt zum Boden halten. Neigen Sie nun Ihren Kopf nach vorn, bewegen Sie ihn daraufhin

zurück in die Ausgangsstellung und ver-gleichen Sie diese Bewegung mit dem Neigen des Kopfes nach hinten. Die ange-nehmere der beiden Bewegungen ist im Moment Ihre WohlFühlBewegung.

Nun führen Sie Ihre WohlFühlBewe-gung einmal mit der Einatmung aus und richten mit der Ausatmung den Kopf wieder auf. Sie atmen ruhig weiter und gehen dann mit der Ausatmung in Ihre WohlFühlBewegung und kehren mit der Einatmung zurück. Vergleichen Sie diese beiden Kombinationsmöglichkeiten mit-einander. Die Atemphase, mit der sich Ihre WohlFühlBewegung angenehmer anfühlt, ist in dem Moment Ihre Wohl-FühlAtmung.

Wiederholen Sie nun die Kombination Ihrer WohlFühlBewegung mit Ihrer WohlFühlAtmung mehrmals hinterein-ander, sooft es Ihnen angenehm er-scheint. Fügen Sie dabei wieder in Ihre Atmung die Atempausen ein (s.o.).

Nachtest: Neigen Sie nun erneut wie zu Beginn Ihren Kopf einmal nach vorn und dann nach hinten bzw. umgekehrt, je nach ursprünglicher WohlFühlBewe-gung, die zuerst getestet wird. Spüren Sie nach! Hat sich die Bewegung verän-dert oder fühlt sie sich anders an? Gibt es andere Veränderungen?

Page 18: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Mit den beschriebenen Impulsen spre-chen Sie das Becken als Basis der Wirbel-säule und die Wirbelsäule selber an. Eine Vielzahl von Rückenbeschwerden lassen sich mit den beschriebenen Impulsen lindern. Probieren Sie es einfach aus.

Bitte denken Sie daran, nach jedem einzelnen Impuls nachzuspüren um her-auszufinden, ob sich etwas verändert hat. Dieser Nachtest gehört zu jedem Rhythmokinetischen Impuls. Dadurch, dass sie zum Ende des Impulses die Be-wegungen nachtesten, geben Sie Ihrem Gehirn ein entsprechendes Feedback. So könne sich Haltungs- und Bewegungs-muster nachhaltig verändern.

Rhythmokinetik ist so individuell, wie Sie selber. Das beschriebene Prinzip der vier Schritte lässt sich auf eine Vielzahl weiterer Bewegung anwenden. Wenn Sie Interesse daran haben, mehr über die Rhythmokinetik zu erfahren, wenden Sie sich an einen Rhythmoknetik-Lehrer oder schauen sie im Internet unter www.rhythmokinetik.de nach.

Wo kann ich Rhythmokinetik kennen lernen?

Rhythmokinetik können Sie in Kursen, Workshops und Einzelsitzungen kennen

lernen. Dort haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem Rhythmokinetik-Lehrer ein auf

Ihre persönlichen Bedürfnisse Zugeschnittenes Programm zu erstellen.

Wenden Sie sich bitte an einen Rhythmokinetik Lehrer in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen unter: www. rhythmokinetik.de

Page 19: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

Mit den beschriebenen Impulsen spre-chen Sie das Becken als Basis der Wirbel-säule und die Wirbelsäule selber an. Eine Vielzahl von Rückenbeschwerden lassen sich mit den beschriebenen Impulsen lindern. Probieren Sie es einfach aus.

Bitte denken Sie daran, nach jedem einzelnen Impuls nachzuspüren um her-auszufinden, ob sich etwas verändert hat. Dieser Nachtest gehört zu jedem Rhythmokinetischen Impuls. Dadurch, dass sie zum Ende des Impulses die Be-wegungen nachtesten, geben Sie Ihrem Gehirn ein entsprechendes Feedback. So könne sich Haltungs- und Bewegungs-muster nachhaltig verändern.

Rhythmokinetik ist so individuell, wie Sie selber. Das beschriebene Prinzip der vier Schritte lässt sich auf eine Vielzahl weiterer Bewegung anwenden. Wenn Sie Interesse daran haben, mehr über die Rhythmokinetik zu erfahren, wenden Sie sich an einen Rhythmoknetik-Lehrer oder schauen sie im Internet unter www.rhythmokinetik.de nach.

Wo kann ich Rhythmokinetik kennen lernen?

Rhythmokinetik können Sie in Kursen, Workshops und Einzelsitzungen kennen

lernen. Dort haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem Rhythmokinetik-Lehrer ein auf

Ihre persönlichen Bedürfnisse Zugeschnittenes Programm zu erstellen.

Wenden Sie sich bitte an einen Rhythmokinetik Lehrer in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen unter: www. rhythmokinetik.de

Page 20: Impuls - Rhythmokinetik bei Rückenschmerzen

.. was ist das?

Rhythmokinetik ist eine Selbsthilfe- Methode, die auf einer einfachen aber

effektiven Kombination von Bewegung und Atmung beruht.

In den “Rhythmokinetischen Impulsen” werden Bewegung und Atmung wir-

kungsvoll miteinander verbunden.

Rhythmokinetik ist ...

... einfach, dadurch leicht zu erlernen.

... ohne weitere Hilfsmittel auszuführen.

... vorbeugend wirksam.

... selbständig oder therapeutisch anzuwenden.

... anatomisch und physiologisch fundiert.

Kurz:

Rhythmokinetik tut einfach gut!


Recommended