+ All Categories
Home > Technology > Impact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung

Impact Mapping - strategische Steuerung agiler Entwicklung

Date post: 21-Jan-2018
Category:
Upload: christian-hassa
View: 182 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
www.techtalk.at strategische Steuerung agiler Entwicklung Christian Hassa ([email protected], @chrishassa) Manage Agile, 15.11.2017 Impact Mapping
Transcript

www.techtalk.at

strategische Steuerung agiler Entwicklung

Christian Hassa ([email protected], @chrishassa)

Manage Agile, 15.11.2017

Impact Mapping

4

Erfolgreich – aber was waren die Erfolgskriterien?

• In Zeit/in Budget

• Return-On-Investment

• Vision/Ziele ...

… aber welche Relevanz?

• Keine Ahnung ….

• … jemand weiß sicher Bescheid

6

spezifizierte Mittel: Funktionen entwickeln/liefern

Was ändert sich in der „wirklichen“ Welt?schneller, mehr/weniger, öfter, genauer, …

Potential des Scheiterns

Unsichtbare Ziele

Image: http://jaymantri.com/post/107544957053/download

8

Quantifizierbare und Messbare Wirkung

Image: https://www.pexels.com/photo/motorcycle-speedometer-at-0-217334/

9

Erfolgskriterien quantifizieren und messen

Schlichtungszeit von Fällen reduzieren

1 2 3 4 cm

Maßstab: Zählbar und Einheit? Messgerät: wie messen?

Durchschnittl. # Tage zur Schlichtung

(letzte 100 abgeschlossene Fälle)

Falldatenbank:

Datum geöffnet – Datum geschlossen

Tom Gilb: Competitive Engineering, PLANGUAGE

Benchmark: aktuelle Situation

150 Tage

Ziel: “Landing Zone”

50 Tage 10 Tage

10

Steuern mit Erfolgskriterien

Image: https://unsplash.com/photos/eUMEWE-7Ewg

11

12

13

14

15

Geschäftsziele

(Business Goals: KPIs)

Verhaltensänderungen

von Einflussnehmern(Actors and Impacts:

Behaviour Changes)

Maßnahmen

(Deliverables:

Investments)

16

Entscheidungsbereich

(Zone of control)

Einflusssphäre

(Sphere of influence)

Impact Maps

Goal

Actors

Impacts

Deliverables

Unfälle an Kreuzung

reduzieren

Autofahrer

Ist auf-

merksamer

Geschwindigkeits-

begrenzung

Fährt

langsamer

Radarkontrolle

Temposchwellen

Kreisverkehr

17

Annahmen Reverse Engineeren

Goal

Actors

Impacts

Deliverables

Schlichtungszeit von Kranken-

versicherungsfällen reduzieren

Mitglieder des

Schlichtungskomitees

Bearbeiten mehr Fälle

in Schlichtungssitzung

Fallmanagementsystem

Sitzungsagenda

und Protokoll

18

Optionen evaluieren

Goal

Actors

Impacts

Deliverables

Schlichtungszeit von Kranken-

versicherungsfällen reduzieren

Sitzungsagenda

und Protokoll

Mitglieder des

Schlichtungskomitees Patienten

Bearbeiten mehr Fälle

in SchlichtungssitzungSchlichten Fälle

schon vor SitzungEröffnen

weniger Fälle

Informationskampagne

bei ÄrztenOnline

Schlichtung

Fallmanagementsystem

21

Immer Build-Measure-Learn?

Image from: Gojko Adzic

Herausforderungen

(Ausreden)

24

• Zeitspanne bis zur ersten Validierung?

• Nutzen oder Funktion?

• Allen bekannt?

• Verknüpft mit Releases und Elementen im Backlog?

• Steuerung: Fokus und Veränderung?

Wir haben bereits einen Business Case (ROI)

25

1. Annahmen/Hypothesen Reverse EngineerenKausalitätskette zum Return-On-Invest(Collect Underpants Profit)

2. Bestehendes Backlog zerteilen/mappen

3. Visualisieren, Abstimmen, Priorisieren

Es ist schon zu spät dafür …

26

• Im Design der Lösung berücksichtigen

• Variationen/Ableitungen finden

• Visualisieren/Transparent machen

• Automatisieren

• Nicht mehr relevante Metriken entfernen

“Test Driven Development” für Business

Wir können das nicht messen …

27

• Fokus auf immer nur ein Ziel

• Evtl. Roadmap an Zielen

• Schlüsselimpacts (vs. alle Impacts)

• Kombination mit anderen Methoden(z.B. Story Maps)

Zu kompliziert

Image: https://unsplash.com/photos/dHOgx7fEByA

28

• Klar definierte Kriterien für Erfolg/Misserfolg

• Safe-to-fail (und schnelles Feedback)

• Alternative Optionen

• Ziele zum Lernen/Steuern und nicht zur Bonifikation

Stopp-Bedingungen verwenden

29

Jedes Vorhaben basiert auf Erfolgshypothesen

• Organisationsziele: mittel-/langfristig

• Unterstützt oder behindert durch Verhaltensänderungenvon Akteuren: unmittelbarer beobachtbar

• Maßnahmen als vermutete Auslöser

Impact Mapping als Wegweiser für agile Teams

• Visualisierung: Priorisierung von Hypothesen

• Kürzere Lernzyklen: Validierung (fail-to-safe)

• Schnellere Abstimmung und Steuerung

Zusammenfassung

Christian Hassa([email protected], @chrishassa)

Schneller Lernen und Lenken!

Impact Mappingmit Gojko Adzic in Wienhttp://bit.ly/pokeyskills


Recommended