+ All Categories
Home > Education > ICT-Kompetenzen fuer Studium

ICT-Kompetenzen fuer Studium

Date post: 28-Jul-2015
Category:
Upload: martin-guggisberg
View: 408 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
35
DEPARTEMENT INFORMATIK HIGH PERFORMANCE AND WEB COMPUTING GROUP ICT-Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung eines Hochschulstudiums Kantonsschule Freudenberg, Gutenbergstr. 15, 8002 Zürich [email protected]
Transcript

DEPARTEMENT INFORMATIK HIGH PERFORMANCE AND WEB COMPUTING GROUP

ICT-Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung eines Hochschulstudiums

Kantonsschule Freudenberg, Gutenbergstr. 15, 8002 Zü[email protected]

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 2 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Fragestellung

Welche ICT-Kompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler beim Übertritt an eine Hochschule mitbringen?

Martin GuggisbergDep. InformatikUniversität Basel

[email protected]

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 3 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Universität Basel

1460 gegründet, älteste Universität der Schweiz

12’109 Studierende (Herbstsemester 2009)

Voll-Universität:7 Fakultäten von Theologie bis Psychologie

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 4 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Philosophisch-Naturwissen-schaftliche Fakultät

2‘672 Studierenden in der Phil.-Nat. Fakultät

Beinhaltet Physik, Chemie, Biozentrum, Geowissenschaften, etc. sowie Informatik

Schwerpunkte:– Life Sciences (Biotechnologie, Pharma, Medizin)– Nanowissenschaften– Umweltwissenschaften

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 5 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Begriffsdefinition ICT-Kompetenzen

«Im universitären Unterricht ist Informatik für viele Fachbereiche Teil der Grundausbildung und nimmt den Status einer wichtigen Enabling Science ein, die den professionellen und effizienten Einsatz des Computers zum Lösen von Problemen zum Ziel hat.» L. E. Fässler Diss. ETH Nr.17521

Synonyme:

Informatik Benutzerwissen, Computer Literacy, IKT-Kompetenzen, Informatik Anwendungen

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 6 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

EDK 2007 ICT Strategie «use ICT to learn»

• Die ICT als Hilfsmittel für das Lehren und Lernen in die einzelnen Fächer einbeziehen

• Grundfertigkeiten im Umgang mit ICT vermitteln• Für die Sekundarstufe II zusätzlich: Wissen um

Zusammenhänge und elementares fachliches Kernwissen Informatik vermitteln

EDK 1. März 2007

http://www.edk.ch/dyn/12277.php

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 7 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Komponenten der StudierfähigkeitReferat F. Eberle, Konferenz Schnittstelle Monte Verita, Oktober 2010

• Fachliche kognitive Voraussetzungen• Überfachliche kognitive Voraussetzung

(Lesefertigkeit, Kommunikation)• Lerntechnik, Prüfungstechnik• Arbeitstechnik (Informationssuche,

Ressoucennutzung)• Faktoren der Persönlichkeit• Selbstorganisation• Sozialitätsbezogene Kompetenzen

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 8 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Möglichkeiten ICT-IntegrationC. Müller, M. Oepke, H. Zahir, T. Zulli, F. Eberle, 2006, ICT-Integration in den wirtschatlich-rechtlichen Unterricht, www.hlh.unizh.ch/ict

• Kommunikationsmöglichkeiten und

Publizitätswirkung

• Weltweite Recherchemöglichkeiten

• Förderung des selbstgesteuerten Lernens

• Miteinander und voneinander Lernen

(Kooperation)

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 9 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Ergebnisse aus der Dozierendenbefragung EVAMAR II

« Aus welchen gymnasialen Fachbereichen müssen Studierende bereits Fachwissen und –können mitbringen, damit sie in der Lage sind, ihre Lehrveranstaltungen zu folgen? »

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 10 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Ergebnisse aus der Dozierendenbefragung EVAMAR II

gymnasiale Fächer oder Bereich

kein Wissen und können

fragmen-tariches Wissen und Können

Kenntnis wichtiger Grundlagen

fundiertes Wissen und Können

Deutsch 5.2% 6.0% 25.4% 63.4%Englisch 16.7% 11.9% 43.7% 27.8%

ICT 19.7% 18.9% 45.9% 15.6%

Mathematik 36.1% 15.6% 32.8% 15.6%

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 11 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Was sind die aktuellen wichtigen ICT - Grundfertigkeiten?

Die Technologien ändern sich in sehr kurzen Zyklen !

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 12 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Aktuelle Smartphone’s sind Computer

Rechenleistung:36.2 MFlops

CDC 7600 schnellster Computer 196936 MFlopsAEC-Lawrence Livermore USA

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 13 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Notwendige ICT Voraussetzung an der Universität Basel

Interview mit zehn Schlüsselpersonen aus folgenden Bereichen:

- Fächern: Geschichte, Psychologie, Chemie, Mathematik, Informatik und Physik

- Rechenzentrum- LearnTechNet- Kommunikation - Studierende- Swiss Nanoscience Institut

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 14 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

ICT Themenblöcke

• Arbeiten mit Office Programmen (Word, Excel, PowerPoint)

• Kommunikation• Recherche im Internet• Daten & Information• Umgang & Einsatz

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 15 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Arbeiten mit Office Programmen

• Umgang mit Schreibprogrammen (schreiben & formatieren)

• komplexere Texte formatieren (Tabellen, Graphiken, Inhaltsverzeichnissen etc.)

• Tabellenkalkulation (erstellen, auswerten, darstellen)

• Präsentationen mit PowerPoint

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 16 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Kommunikation

• Email Knigge (Betreff, Kürze, Signatur) • Richtiger Einsatz von carbon copy (cc) • Verschicken von Anhängen• Dokumente austauschen & gemeinsam

verfassen• Einschätzung der zeitlichen Möglichkeiten

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 17 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Recherche im Internet

• Wissenschaftliche Publikationen finden z.B. mit Google Scholar

• Mit soziale Netze und Foren arbeiten• Kollaborative Werkzeuge nutzen, z.B. Wiki • Suchstrategien kennen• Risiken und Gefahren im Internet kennen• Bewertung der Quellen

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 18 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Daten & Information

• Nutzung von e-Learning Materialien• Grundlagen Bit /Byte, Dateiformate, • Vertrauenswürdigkeit Daten und Identitäten• Literarurverwaltungssystem • Einsatz von Mathematiksoftware, z.B

WolframAlpha, Mathematica, Matlab

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 19 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Umgang & Einsatz

• Wie können Probleme mit Hilfe von Informationssystemen gelöst werden?

• Bewusstsein, dass Computer und Programme nur Hilfsmittel sind.

• Umgang mit dem Betriebssystem, Dokumente sinnvoll ablegen können

• Grundkenntnisse einer Programmiersprache und Übung im Programmieren

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 20 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Umga

ng m

it Sc

hrei

bpro

gram

men

(sch

reib

en &

form

atie

ren)

Tabe

llenk

alku

latio

n (e

rste

llen,

aus

wer

ten,

dar

stel

len)

Richtig

er E

insa

tz v

on c

arbo

n co

py (c

c)

Dokum

ente

aus

taus

chen

& g

emei

nsam

ver

fass

en

Sozia

le N

etze

und

For

en

Such

stra

tegi

en

Bewer

tung

der

Que

llen

Ein

satz

von

Mat

hem

atik

softw

are,

z.B W

olfra

mAlp

ha, M

athe

mat

ica,

Mat

lab

Grund

lage

n Bit

/Byt

e, D

atei

form

ate,

Liter

arur

verw

altu

ngss

yste

m

Wie

kön

nen

Prob

lem

e m

it Hilf

e vo

n In

form

atio

nssy

stem

en g

elös

t wer

den

Umga

ng m

it de

m B

etrie

bssy

stem

, Dok

umen

te sin

nvol

l abl

egen

kön

nen

Vorhandene ICT-Kompetenzen

OfficeProgramme

Kommunikation

Recherche

Daten & Information

Umgang & Einsatz

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 21 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Umga

ng m

it Sc

hrei

bpro

gram

men

(sch

reib

en &

form

atie

ren)

Tabe

llenk

alku

latio

n (e

rste

llen,

aus

wer

ten,

dar

stel

len)

Richtig

er E

insa

tz v

on c

arbo

n co

py (c

c)

Dokum

ente

aus

taus

chen

& g

emei

nsam

ver

fass

en

Sozia

le N

etze

und

For

en

Such

stra

tegi

en

Bewer

tung

der

Que

llen

Ein

satz

von

Mat

hem

atik

softw

are,

z.B W

olfra

mAlp

ha, M

athe

mat

ica,

Mat

lab

Grund

lage

n Bit

/Byt

e, D

atei

form

ate,

Liter

arur

verw

altu

ngss

yste

m

Wie

kön

nen

Prob

lem

e m

it Hilf

e vo

n In

form

atio

nssy

stem

en g

elös

t wer

den

Umga

ng m

it de

m B

etrie

bssy

stem

, Dok

umen

te sin

nvol

l abl

egen

kön

nen

Vorhandene ICT-Kompetenzen

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 22 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Umga

ng m

it Sc

hrei

bpro

gram

men

(sch

reib

en &

form

atie

ren)

Tabe

llenk

alku

latio

n (e

rste

llen,

aus

wer

ten,

dar

stel

len)

Richtig

er E

insa

tz v

on c

arbo

n co

py (c

c)

Dokum

ente

aus

taus

chen

& g

emei

nsam

ver

fass

en

Sozia

le N

etze

und

For

en

Such

stra

tegi

en

Bewer

tung

der

Que

llen

Ein

satz

von

Mat

hem

atik

softw

are,

z.B W

olfra

mAlp

ha, M

athe

mat

ica,

Mat

lab

Grund

lage

n Bit

/Byt

e, D

atei

form

ate,

Liter

arur

verw

altu

ngss

yste

m

Wie

kön

nen

Prob

lem

e m

it Hilf

e vo

n In

form

atio

nssy

stem

en g

elös

t wer

den

Umga

ng m

it de

m B

etrie

bssy

stem

, Dok

umen

te sin

nvol

l abl

egen

kön

nen

Notwendige ICT-Kompetenzen

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 23 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Visualisierung von Informationen

Emailverkehr von

160 Personenüber 2 Jahre der Firma Enron

Wer hat mit wem in der Krise kommuniziert?

Florian Müller Woche 34 des Jahr 2011

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 24 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Vertrauenswürdigkeit von Daten und Identitäten

Liquid Resize Technik, Siggraph 2007, Shai Avidan, Ariel Shamir, http://seam-carver.sourceforge.net/

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 25 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Computer als Werkzeug

Visualisierung des Unsichtbaren

1 Nanometer

Nano Schweiz

247 NaCl MoleküleSwiss Nano Institutewww.nanoscience.ch

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 26 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Zukünftige Herausforderungen

- Umgang mit Sozial Software an der Schule- Video Konferenzen- Plagiate

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 27 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 28 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Über unsForschungsgruppe Prof. H. Burkhart- Web- und Gridtechnologien - Paralleles und verteiltes Rechnen - Neue Anwendungen für den Bereich E-Learning.

Konkrete Projekte:

- Kooperativer Arbeitsumgebungen für die Nanowissenschaften

- Adaptive Lernumgebungen für Naturwissenschaften - Simulation von Blechverformungen beim Fahrzeugbau.

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 29 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Studienleitung Informatik am Gymnasium MAS EFI

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 30 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Schweizer Jugend forschtStudienwochen Informatik 2000 - 2011

Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Forscherinnen und Forschern.

Exploratives Lernen

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 31 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Virtual Nanoscience Laboratory

Seeing the invisiblehttp://www.nano-world.org

Swiss Virtual Campus Project2000 - 2006http://www.virtualcampus.ch/

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 32 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Real LaboratoryUHV Atomic Force Microscopy (AFM) University Basel

http://www.nanoscience.ch

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 33 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Einstieg in die Nano-Welt

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 34 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Aufbau des Informatik Studiums

Beruf

Bachelor-Abschluss

Informatik-Studium 3 J

ah

re

Master-Abschluss

Master-Studium Informatik1.5

Jah

re

Master-Studiumin verwandter

Disziplin

Doktorat

• Software-Entwicklung

• Informatik-Ausbildung

• ….

• Projektleitung • Management• System-

Entwicklung • ….

• Forschung• Management• ….

DEPARTEMENT INFORMATIK

- 35 -Kantonsschule Freudenberg, 15.3.2011

Email Knigge

• Seien Sie höflich und fassen sich kurz  • Meinungsverschiedenheiten grundsätzlich nicht

per E-Mail • Behandeln Sie pro E-Mail nur 1 Thema • Setzen Sie nicht leichtfertig Vorgesetzte und

Kollegen auf „Cc“• Beantworten Sie E-Mails möglichst am selben

Tag.

Quelle: www.business-best-practice.de


Recommended