Date post: | 05-Dec-2014 |
Category: |
Documents |
Author: | cogneon-gmbh |
View: | 1,256 times |
Download: | 2 times |
Zukunft Wissensbewahrung -mit Innovation und Tradition
Moderator??
?
??
Wissen muss frei sein!
- Erfahrungen zum Einsatz von Expert Debriefing –Vortrag auf der i-KNOW am 08.09.2011
Erbe
Hinter-lassen-schaften
NachfolgerExperte
i-Know 2011Inhalt des Vortrags
1. Informationen zu den Unternehmen
2. Historie, Entwicklung und Erfahrungen mit der Methode Expert Debriefing
3. Die Methode Expert Debriefing und die
Wissen muss frei sein!
3. Die Methode Expert Debriefing und die Erfahrungen bei Schaeffler
4. Ausblick
5. Fragen und Diskussion
Zukunft Wissensbewahrung Seite 2
Annette Hußnetter
� Studium der Betriebswirtschaftslehre (FH), Schwerpunkt Personal/ Logistik
� in 2006 Berufseinstieg in die Schaeffler Gruppe
� 4 Jahre Tätigkeit in der Personalentwicklung der Schaeffler Gruppe (hier u.a. verantwortlich für die Themen: Mitarbeiter-Entwicklungs-Gespräch, Vorgesetzten-Beurteilung, Trainingsorganisation)
Wissen muss frei sein!
Vorgesetzten-Beurteilung, Trainingsorganisation)
� seit ca. 1 Jahr im Wissensmanagement der Schaeffler Gruppe tätig und hier zuständig für die Methode Expert Debriefing (Prozessverantwortung, Betreuung der deutschen Standorte)
www.xing.com/profile/Annette_Hussnetter
Zukunft Wissensbewahrung Seite 3
Globale Kundennähe bei Schaeffler Mitarbeiter, Umsatz, Produktionsstandorte
Mitarbeiter Umsatz (Gj. 2010) 180 Standorteweltweit: ca. 70.000 weltweit: rund 9,5 Mrd. Euro in mehr als 50 Ländern
Wissen muss frei sein!
Werke Vertrieb
FAG
INA
LuK
Zukunft Wissensbewahrung Seite 4
Die Schaeffler Gruppe Operative Führungsstruktur
Schaeffler Automotive
Un
ter-
neh
men
s-b
erei
che
Sp
arte
n Schaeffler Industrie SchaefflerAerospace
Aerospace
Getriebe-systeme
AutomotiveAftermarket
Motor-systeme
Getriebe-
IndustrieAftermarket
Anwendungen VertriebFahrwerk-systeme
Fahrwerk-
Wissen muss frei sein!
Ges
chäf
tsb
erei
che/
Bra
nch
enm
anag
emen
ts
Aerospace
Superprecision
Kupplungs-systeme
Getriebe-Technologien
Ersatzteile und
Services fürWerkstättenund Handel
Motoren-elemente
Riemen-und
Ketten-triebe
Getriebe-anwen-dungen
Regionen/Länder
Branchen-manage-ments:
ConsumerProducts
HeavyIndustrie
Antriebs-technik
Produktions-maschinen
Windkraft
Bahn
Kugellager
Nadellager
Kegelrollen-lager
Pendellager
Zylinderrollen-lager
Linear-technologie
Ersatzteile
Service
Über-wachungs-konzepte
Aufbereitung
Fahrwerk-anwen-dungen
undNeben-
aggregate
Zukunft Wissensbewahrung Seite 5
Schaeffler Automotive (INA, FAG, LuK)Produktpalette
Wissen muss frei sein! Zukunft Wissensbewahrung Seite 6
Schaeffler Industrie (INA, FAG)Umfassendes Produktprogramm
Wissen muss frei sein! Zukunft Wissensbewahrung Seite 7
Marc Nitschke
� Wirtschaftsinformatiker und Biologe
� Systemischer Organisationsberater
� seit April 2009 bei der Cogneon GmbH als Berater und Bereichsleiter Expert Debriefing und Wissensbewahrung
� zuvor über 15 Jahre im Metro Konzern in unterschiedlichen Funktionen und Führungspositionen tätig(zuletzt als Head of Knowledge Development im Bereich Corporate Executive Development bei der METRO AG)
Wissen muss frei sein!
https://www.xing.com/profile/marc.nitschke (Profil)
http://twitter.com/MoNitschke (Tweet)
http://www.cogneon.de/weblogs/marc.nitschke (Weblog)
Executive Development bei der METRO AG)
� Vizepräsident in der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM)
Zukunft Wissensbewahrung Seite 8
Cogneon – Mission, Team, Standorte
�Mission: Beratung, Begleitung und Weiterbildung zu Wissensmanagement, Wissensarbeit und Lernender Organisation
� Team
� Simon Dückert
�Marc Nitschke
�Marc Holfelder
� Benedikt Scheerer
� Karlheinz Pape
� Katharina Kley
Wissen muss frei sein!
�Marc Holfelder
� Jochen Frühauf
� Standorte
�Nürnberg (Zukunftszentrum Wissensmanagement)
�Düsseldorf
� Erlangen
Unsere Firmengeschichte:http://www.cogneon.de/node/2559
� Katharina Kley (Praktikantin)
Zukunft Wissensbewahrung Seite 9
i-Know 2011Inhalt des Vortrags
1. Informationen zu den Unternehmen
2. Historie, Entwicklung und Erfahrungen mit der Methode Expert Debriefing
Wissen muss frei sein!
Methode Expert Debriefing
3. Die Methode Expert Debriefing und die Erfahrungen bei Schaeffler
4. Ausblick
5. Fragen und Diskussion
Zukunft Wissensbewahrung Seite 10
Megatrend Wissensgesellschaft –Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Knowledge worker
Wissen muss frei sein!
Quelle: Zukunftsinstitut: Megatrend Dokumentation (2008), für Deutschland bestätigt durch BIBB
Blue collar worker
White collar worker
Zukunft Wissensbewahrung Seite 11
Einflussfaktor 1: Demografischer Wandel
Wissen muss frei sein!
Quelle: Zukunftsinstitut: Megatrend Dokumentation (2008)
DemografischePyramideÖsterreich 2050
Zukunft Wissensbewahrung Seite 12
Quelle: http://www.freiraum-europa.org/index.php?menuid=86 abgerufen am 07.09.2011
Einflussfaktor 2: Fachkräftemangel
Wissen muss frei sein!
Quelle: Zukunftsinstitut: Megatrend Dokumentation (2008)
Zukunft Wissensbewahrung Seite 13
Einflussfaktor 3: Fluktuation
Wissen muss frei sein!
Quelle: Zukunftsinstitut: Megatrend Dokumentation (2008)
Zukunft Wissensbewahrung Seite 14
Kurze Geschichte des Expert Debriefings
� 1997-1999: Wissensbewahrungsprojekte mit dem Fokus Wissensdokumentation bei der Audi AG
� Ab 1999: Entwicklung eines expliziten „Expert Debriefing Prozesses“ für Einzelexperten
� 2002/2003: Erste Multiplikatorenschulungen bei Volkswagen (dort Wissensstafette genannt, 2006 Gewinn des Preises Wissensmanager des Jahres)
Wissen muss frei sein!
Wissensmanager des Jahres)
� 2005: Expert Debriefing Einführung bei Schaeffler, dort Kopplung mit Wiki und Wissensgemeinschaften
� Ausblick ab 2011
� Expert Debriefing Benchmark Gruppe (am 29.06.2011 gestartet)
� Ergänzung um Methoden des persönlichen Wissensmanagements
Zukunft Wissensbewahrung Seite 15
Kontext des Expert Debriefings
Aufgaben und Hilfsmittel
Moderator
??
?
?
?
Wissen muss frei sein!
Hinterlassenschaften
NachfolgerExperte
Müll oder Erbe?
Zukunft Wissensbewahrung Seite 16
Aufgaben und Aufwände des Moderators
VorgesprächPersönliche Wissens- Maßnahmen Feedback Maßnahmen Reflektion
Persönliche Wissenslandkarte
(pWLK) Maßnahmenplan
Wissen muss frei sein!
Hinweis: die Darstellung folgt dem Business Process Modelling Notation 1.1 Standard (BPMN)
Zeit
Vorgesprächführen
Wissens-landkarteaufbauen
Maßnahmenableiten
Feedbackeinholen
Maßnahmenbegleiten
Reflektionmoderieren
+
Normalfall: ca. 3-6 Monate
2h 3-4h 3h 1,5h+ 0-56h 2h
Werkzeugkasten
Zukunft Wissensbewahrung Seite 17
Version 2.1
Die pWLK ist die Basis für die Wissenstransfer-maßnahmen
Arbeitshistoire
Rollen/ Aufgaben
Maßnahmenplan
Wissen muss frei sein!
Rollen/ Aufgaben
Wissensgebiete
Zukunft Wissensbewahrung Seite 18
Werkzeugkasten für Expert Debriefing
� Dialog
� moderiertes Übergabegespräch
� Persönliches Wiki
� Soziales Netzwerk Diagramm
� Flipcast
� Podcast� Ansprechpartnerbesuch
� Kooperatives Arbeiten
Wissen muss frei sein!
� Podcast
� Screencast
� Wissensfloater
� Wissenslandkarte
� Schulungen
Zukunft Wissensbewahrung Seite 19
� Kooperatives Arbeiten
� Aufgabenbeschreibung
� Dokumentenbibliothek
� Erfahrungsgeschichte
� Frequently Asked Questions
Beispiel Soziale Netzwerke visualisieren –Beziehungskapital sichern
Die Visualisierung interner und externer Netzwerke sichert das Beziehungs-kapital des Experten.
Die Einarbeitungszeit
Wissen muss frei sein!
Die Einarbeitungszeit verkürzt sich durch die visuelle Unterstützung.
Max Muster
Zukunft Wissensbewahrung Seite 20
Expert Debriefing funktioniert nicht, wenn …
� der Prozess in Zeiten des Personalabbaus erfolgen soll.
� der Experte nicht bereit ist, sein Wissen zu teilen.
� keine Unternehmenskultur zur Wissensteilung vorhanden ist.
� Vorgesetzte nicht hinter dem Prozess stehen.
� Vorgesetzte sich inhaltlich stark einbringen.
� es keinen Raum (Zeit, Budget, Ort) für die Prozessdurchführung gibt.
Wissen muss frei sein! Zukunft Wissensbewahrung Seite 21
Expert Debriefing funktioniert, wenn …
� der Prozess professionell und auf Augenhöhe moderiert wird.� der gut strukturierte Prozess leicht an die Bedarfe des Auftrags-
gebers und externe Einflussfaktoren angepasst werden kann.� Erwartungshaltungen der Beteiligten abgeholt werden.� der Experte durch Wertschätzung motiviert wird.� mögliche Ängste der Beteiligten durch Transparenz genommen
werden und das Abstrakte durch Fallbeispiele konkretisiert wird.� die Selbstorganisation der Transfertandems über einen
Wissen muss frei sein!
� die Selbstorganisation der Transfertandems über einen „kontrollierten“ Maßnahmenplan läuft und dieser regelmäßigen Reviews unterliegt.
Zukunft Wissensbewahrung Seite 22
i-Know 2011Inhalt des Vortrags
1. Informationen zu den Unternehmen
2. Historie, Entwicklung und Erfahrungen mit der Methode Expert Debriefing
Wissen muss frei sein!
Methode Expert Debriefing
3. Die Methode Expert Debriefing und die Erfahrungen bei Schaeffler
4. Ausblick
5. Fragen und Diskussion
Zukunft Wissensbewahrung Seite 23
Expert Debriefing bei SchaefflerDer Wert der Berufserfahrung
Wissen muss frei sein!
13 425 Berufsjahre bei FAG
Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung im Mitarbeitercasino im Werk Schweinfurt ehrte die Schaeffler-Gruppe die Jubilare des Jahres 2010. Insgesamt feierten 436 Mitarbeiter der FAG-Standorte Schweinfurt, Eltmann und Elfershausen ihr 40. oder 25. Betriebsjubiläum. Ein Mitarbeiter kann sogar auf 50 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Die Gesellschafter der Schaeffler-Gruppe, Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg F. W. Schaeffler sowie Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe Industrie, sprachen allen Dank und Anerkennung aus. In ihrer Festansprache würdigte Maria-Elisabeth Schaeffler das hohe Engagement, die Leistung und die Loyalität der Mitarbeiter, die mit ihren Ideen, ihrer Arbeitskraft und ihrer Erfahrung über viele Jahre hinweg zum Erfolg der Schaeffler Gruppe beigetragen haben. Insgesamt blicken die Jubilare auf 13 425 Berufsjahre im Unternehmen zurück. "In Kombination mit dem frischen Wind der jüngeren Mitarbeiter ist diese Erfahrung die Grundlage für unseren weiteren Erfolg", so Rainer Hundsdörfer.
Zukunft Wissensbewahrung Seite 24
Expert Debriefing bei SchaefflerÜberblick über die Methode
Zielsetzung: Systematische Wissensbewahrung bei Experten (= Wissensträgern), die- in Altersteilzeit/ Ruhestand gehen (Schwerpunkt)- aus dem Unternehmen austreten - intern die Stelle wechseln - vorübergehend abwesend sind (z.B. in Elternzeit gehen)
Methode: - moderierte Wissenskommunikation zwischen Experte und Nachfolger(n)- Wissensdokumentation in Form von z.B. Checklisten, FAQs, Daumenregelsammlungen und Videos
Zielgruppe: - Experten (siehe Zielsetzung) mit Alleinstellungsmerkmal/ singulärem
Wissen muss frei sein!
Zielgruppe: - Experten (siehe Zielsetzung) mit Alleinstellungsmerkmal/ singulärem Wissen
- von den Vorgesetzten benannt und/ oder von Personalreferenten gemeldet- Meldung ca. 3 Monate bis mehrere Jahre im Voraus
Dauer: - je nach Fall unterschiedlich lang (bis zu max. 2 Jahre)- auf die Dauer einfließende Faktoren sind z. B.:� die verbleibende Zeit bis zum Firmenaustritt/ Stellenwechsel� die Wissensmenge� die Aufgabenbreite
Status: - 2005/ 2006 erste Pilot Debriefings- seit 2007 laufender Prozess
t
laufender Prozess
Zukunft Wissensbewahrung Seite 25
Expert Debriefing bei SchaefflerGenereller Ablauf/ Schritte
360°-Gespräche führen
Vorgesprächführen
Jobmapaufbauen
Wissen muss frei sein!
t
1 2 3 4 5 6 … n
Wissensbewahrungs-Maßnahmen durchführen
FeedbackWissensbasis
Zukunft Wissensbewahrung Seite 26
Expert Debriefing bei SchaefflerErfahrungen aus 6 Jahren Anwendung
1. Identifizierung von Experten� Mögliche Erkennungsmerkmale eines Experten
� Nennung von Experten über Personalbereich bzw. durch die Vorgesetzten (Einbindung der Methode in Personalstrukturen und -prozesse)
2. Erfahrungen bei der Durchführung von Expert Debriefings� Daten: 6 Jahre Anwendung, über 100 Expert Debriefings durchgeführt
� Erfolgsfaktoren:
Wissen muss frei sein!
� Erfolgsfaktoren:
- Frühzeitige aktive Beteiligung des Nachfolgers (� erhöht Effektivität durch den hohen Anteil an Kommunikation und Fokussierung auf die relevanten Wissensinhalte)
- Positive Einstellung des Experten zur Weitergabe seines Wissens
- Unterstützung des Prozesses durch den Vorgesetzten (� Sicherung der Rahmenbedingungen)
- Jobmap als Kernstück des Expert Debriefings (� Strukturierung)
- Durchführung der 360°-Gespräche führt zu mehr Transparenz (wichtig: Benennung der Ansprechpartner durch den Experten)
- keine interne Verrechnung der Dienstleistung
Zukunft Wissensbewahrung Seite 27
Expert Debriefing bei SchaefflerMögliche Erkennungsmerkmale eines Experten
� Der Mitarbeiter beschäftigt sich als Einziger im Unternehmen/ am Standort/ in einem Bereich mit einem Wissensgebiet (singulärer Wissensträger).
� Der Mitarbeiter hat viel Erfahrungswissen, kennt Historien und trifft meist die "richtigen Entscheidungen".
� Der Mitarbeiter identifiziert sich selbst als Experte (Artikel, Publikationen etc) oder/ und hat ein Netzwerk zu anderen Experten (auch außerhalb des Unternehmens).
� Der Mitarbeiter wird oft und von vielen Kollegen zu einem Wissensgebiet
Wissen muss frei sein!
� Der Mitarbeiter wird oft und von vielen Kollegen zu einem Wissensgebiet genannt.
� Das Fehlen des Mitarbeiters wirkt sich nachteilig auf das Unternehmen aus, d.h. er weiß etwas, was ohne ihn nicht in diesem Umfang/ Zusammenhang undnicht innerhalb kurzer Zeit ermittelt werden kann.
� Allgemein: Der Mitarbeiter kann Fach- oder Führungskraft bzw. Spezialist oder Generalist sein.
Zukunft Wissensbewahrung Seite 28
Expert Debriefing bei SchaefflerÜberblick integrierte Personalentwicklung
P l a n
s t e l l eP
l a n s t e l l e
FührungslaufbahnFührungslaufbahnAusbildungAusbildung
DirekteinstiegDirekteinstieg
Personalausw
ahl
Bew
erber
Relevanter A
rbeitsmarkt
ProjektlaufbahnProjektlaufbahn
FachlaufbahnFachlaufbahn
M a n a g e m
e n tM
a n a g e m e n t
Mitarbeiterentwicklung
Managemententwicklung
Management LIFe
Coaching
Führungsbarometer
Talentmanagement
Vorgesetzten-Konferenz
Mitarbeiterentwicklung
Managemententwicklung
Management LIFe
Coaching
Führungsbarometer
Talentmanagement
Vorgesetzten-Konferenz
Ein
zel –A
C/ B
erufungE
inzel –
AC
/ Berufung
Mitarb
eiter-En
twicklu
ng
s-Gesp
rächM
itarbeiter-E
ntw
icklun
gs-G
espräch
Ein
arbeitu
ng
s-u
nd
Ein
stiegsp
rog
ramm
eE
inarb
eitun
gs-
un
d E
instieg
spro
gram
me
Wissen muss frei sein!P
l a n s t e l l e
P l a n
s t e l l e
Personal-marketingPersonal-marketing
Personal-auswahl
Personal-auswahl
Expert Debriefing
Expert Debriefing
DirekteinstiegDirekteinstieg
Relevanter A
rbeitsmarkt
Einarbeitung und MitarbeiterentwicklungManagement- und Nachwuchskräfteentwicklung
Einarbeitung und MitarbeiterentwicklungManagement- und Nachwuchskräfteentwicklung
Talente Pools
Teamentwicklung
Talente Pools
Teamentwicklung
/ Berufung
/ Berufung
Gesp
rächG
espräch
un
d E
instieg
spro
gram
me
un
d E
instieg
spro
gram
me
Zukunft Wissensbewahrung Seite 29
Expert Debriefing bei SchaefflerAuswahl von Experten/ Zusammenarbeit mit HR
Geschäftsleitung Personal:
regelmäßige Rücksprachen
Austausch
Einbettung der Methode in den integrierten
Personalentwicklungs-prozess
Vorgesetzte in den Fachbereichen
Die Vorgesetzten melden an Ihren zuständigen Personalreferenten und/ oder das Wissensmanagement, wenn es Experten/ Wissensträger
Operatives Personalmanagement
Die Personalreferenten sind für die Fachbereiche die Ansprechpartner bzgl. Personalthemen. Sie melden, in
Wissen muss frei sein!
Inte
rne
Mitt
eilu
ng
Rückmeldung von Mitarbeitern für
Expert Debriefings
regelmäßig, Vorplanung 2-Jahressicht+
bei akutem Bedarf
wenn es Experten/ Wissensträger unter Ihren Mitarbeitern gibt, die in absehbarer Zeit austreten werden.
Versenden einer Informationsmail 1x jährlich (vor der MEG-Phase) an alle Vorgesetzten in Deutschland, um sie für die Thematik zu sensibilisieren.
Austausch
Absprache mit den Vorgesetzten, die für ein Expert Debriefing einzuplanenden Mitarbeiter.
WissensmanagementEinplanung der einzelnen Experten im Expert Debriefing Kalender und Durchführung der Methode nach Dringlichkeit/ Priorität.
Zukunft Wissensbewahrung Seite 30
i-Know 2011Inhalt des Vortrags
1. Informationen zu den Unternehmen
2. Historie, Entwicklung und Erfahrungen mit der Methode Expert Debriefing
Wissen muss frei sein!
Methode Expert Debriefing
3. Die Methode Expert Debriefing und die Erfahrungen bei Schaeffler
4. Ausblick
5. Fragen und Diskussion
Zukunft Wissensbewahrung Seite 31
Expert Debriefing bei SchaefflerAusblick
a. Zunehmend hohe Nachfrage in Deutschland � zeigt Relevanz der Wissenssicherung für das Unternehmen auf
� verdeutlicht den vorhandenen Bedarf für eine Unterstützung der Vorgesetzten zum Thema Wissenssicherung
b. Verstärkte Anfrage bei ausländischen Mitarbeitern� mit Durchführung in Deutschland
Wissen muss frei sein!
� mit Durchführung in Deutschland
c. Einführung der Methode in den ausländischen Standorten (in Abhängigkeit der jeweiligen Altersstrukturen)� Einführung in den USA vor 3 Jahren
� Einführung in mindestens einem weiteren Land geplant
Zukunft Wissensbewahrung Seite 32
Die pWLK kann in jeder Phase des Mitarbeiterlebenszyklus eingebunden werdenund unterstützt dabei die Optimierung der Geschäftsprozesse.
Persönliche Wissenslandkarte (pWLK) im Mitarbeiterlebenszyklus
Beginn
Erstellung des Einarbeitungs-plans und Festlegung der Übernahmekriterien
Know-How Darstellung und Festlegung von Weiterbildungs-maßnahmen
Strukturierte Übergabe des Wissens, wenn Wissens-träger die Stelle oder das Unternehmen verlassen.
Einsatz /Auswahl Probezeit Arbeitsunter-
Wissen muss frei sein!
Ende
Erstellung der Stellen-ausschreibung und Festlegung der Auswahl-kriterien
Beginn
Festlegung von Aufgabenfeldern und Unterstützung von Kompetenzbeurteilungen in Mitarbeitergesprächen
Minimierung des Wissensverlust-risikos bei temporären oder unvorhergesehenen Arbeitsunter-brechungen (z.B. Elternzeit, Krankheit, Tod)
Staffing*
Performance Management*
Training andDevelopment*
Communication & Coordination*
* Referenziert auf das People-CMM Level 2 – Managed
Einsatz /Beurteilung
Auswahl Probezeit Entwicklung Arbeitsunter-brechung
Trennung/Verrentung
Zukunft Wissensbewahrung Seite 33
Wissen muss frei sein!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie Fragen?
Zukunft Wissensbewahrung Seite 34
Kontakt
Annette HußnetterSchaeffler Technologies GmbH & Co.KGZentrales Wi[email protected]+49 9132 82-6084
Wissen muss frei sein!
Marc NitschkeCogneon [email protected]+49 2152 555 6624
Zukunft Wissensbewahrung Seite 35