+ All Categories
Home > Documents > I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Date post: 27-Jan-2017
Category:
Upload: gerd
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 Von Gerd Kampers Die im Prooemium des 4. Toletanum (633) bezeugte Prostration König Sisenands wird ver- breitet als eine Art Bußakt, Demuts- oder Devotionsritus, gar als Unterwerfungsritual oder -Zere- monie gedeutet. Dadurch habe sich Sisenand die Unterstützung des Konzils für die Stabilisie- rung seiner durch Usurpation erlangten Herrschaft erkauft. Dieser Auffassung widerspricht die Rekonstruktion des Eröffnungszeremoniells, die Sisenands Prostration lediglich als eine für die Zeit gebräuchliche Gebetshaltung erweist. Sie fügt sich ein in das vom Prooemium skizzierte Bild des religiosissimus rex Sisenand. King Sisenand's prostration documented in the prooemium of the fourth council of Toledo (633) is regarded widely as an act of penitence, a ritual of humility or devotion, even as a ritual or ceremony of submission. It is seen as the price paid by Sisenand for the council's support to stabilize his usurped reign. This opinion cannot be reconciled with the reconstruction of the council's opening ceremony. Here, Sisenand's prostration is revealed as nothing but a habit of praying, common at his day and in accordance with the image of the religiosissimus rex Sisenand sketched by the prooemium. I. Text und Übersetzung In der von König Sisebut 1 ) zu Ehren der Toletaner Märtyrerin Leocadia 2 ) vor den Mauern der urbs regia errichteten und 618 geweihten Basilika 3 ) ver- ') Über ihn vgl. Alexander Bronisch, Art. Sisebut, in: Reallexikon der germa- nischen Altertumskunde Bd. 28, 2005, S. 503-507. 2 ) Über die hl. Leocadia und ihren Kult vgl. Carmen García Rodríguez, El culto de los santos en la España Romana y Visigoda, 1966, S. 245-253. 3 ) Eulogius c. 16: Toleto quoque beatae Leocadiae aula miro opere, jubente prae- dicto [seil. Sisebuto]principe, culmine alto extenditur, M i g n e , Patrologia latina 115, Sp. 859 C.; Isidorus Hispalensis, Chronica c. 416a: Ecclesiam quoque sanctae Leo- cadiae Toleto mire fundavit, hg. von Theodor Mommsen, Monumenta Germani- ae Histórica, Auctores Antiquissimi 11, 1894, S.480. Die Basilika lag - möglicher- weise auf königlichem Besitz - in der Nähe der westlichen Tajobrücke an der Stelle der heutigen Kirche El Christo de la Vega (im Nordwesten der Stadt). Vgl. Rafael Puertas Tricas, Iglesias hispánicas (siglos IV al VIH), Madrid 1975, S. 30f.; Heike Brought to you by | University of Virginia Authenticated | 128.143.23.241 Download Date | 6/18/14 3:17 PM
Transcript
Page 1: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

I.

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Von

Gerd Kampers

Die im Prooemium des 4. Toletanum (633) bezeugte Prostration König Sisenands wird ver-breitet als eine Art Bußakt, Demuts- oder Devotionsritus, gar als Unterwerfungsritual oder -Zere-monie gedeutet. Dadurch habe sich Sisenand die Unterstützung des Konzils für die Stabilisie-rung seiner durch Usurpation erlangten Herrschaft erkauft. Dieser Auffassung widerspricht die Rekonstruktion des Eröffnungszeremoniells, die Sisenands Prostration lediglich als eine für die Zeit gebräuchliche Gebetshaltung erweist. Sie fügt sich ein in das vom Prooemium skizzierte Bild des religiosissimus rex Sisenand.

King Sisenand's prostration documented in the prooemium of the fourth council of Toledo (633) is regarded widely as an act of penitence, a ritual of humility or devotion, even as a ritual or ceremony of submission. It is seen as the price paid by Sisenand for the council's support to stabilize his usurped reign. This opinion cannot be reconciled with the reconstruction of the council's opening ceremony. Here, Sisenand's prostration is revealed as nothing but a habit of praying, common at his day and in accordance with the image of the religiosissimus rex Sisenand sketched by the prooemium.

I. T e x t u n d Ü b e r s e t z u n g

In der von König Sisebut1) zu Ehren der Toletaner Märtyrerin Leocadia2) vor den Mauern der urbs regia errichteten und 618 geweihten Basilika3) ver-

') Über ihn vgl. Alexander Bronisch, Art. Sisebut, in: Reallexikon der germa-nischen Altertumskunde Bd. 28, 2005, S. 503-507.

2) Über die hl. Leocadia und ihren Kult vgl. Carmen García Rodríguez, El culto de los santos en la España Romana y Visigoda, 1966, S. 245-253.

3) Eulogius c. 16: Toleto quoque beatae Leocadiae aula miro opere, jubente prae-dicto [seil. Sisebuto]principe, culmine alto extenditur, M igne, Patrologia latina 115, Sp. 859 C.; Isidorus Hispalensis, Chronica c. 416a: Ecclesiam quoque sanctae Leo-cadiae Toleto mire fundavit, hg. von Theodor Mommsen, Monumenta Germani-ae Histórica, Auctores Antiquissimi 11, 1894, S.480. Die Basilika lag - möglicher-weise auf königlichem Besitz - in der Nähe der westlichen Tajobrücke an der Stelle der heutigen Kirche El Christo de la Vega (im Nordwesten der Stadt). Vgl. Rafael Puertas Tricas, Iglesias hispánicas (siglos IV al VIH), Madrid 1975, S. 30f.; Heike

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 2: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

2 Gerd Kampers

sammelten sich - 44 Jahre nach dem ersten Reichskonzil, dem 3. Toletanum - die Bischöfe des hispano-gallischen Gotenreichs Ende November/Anfang Dezember 633 erneut zu einem generale concilium'1). Die in der Schluss-sitzung am 5. Dezember5) feierlich publizierten Akten des Konzils fassen einleitend die Eröffhungszeremonie und die Gründe für seine Abhaltung fol-gendermaßen zusammen6):

Gesta synodalia in Toletanam urbem apud concilium LXVI episcoporum Spa-niae et Galliaeprouinciarum edita. Anno tertio regnante domno nostro gloriosis-simo principe Sisenando, die nonas dé-cembres, aera DCLXXI.

Dum studio amoris Christi ac dili-gentia religiosissimi Sisenandi regis Spaniae atque Galliae sacerdotes apud Toletanam urbem in nomine Domini co-nuenissemus ut eius impertís atque iussis communis a nobis agitaretur de quibus-dam ecclesiae disciplinis tractatus, pri-mum gratias Saluatori nostro Deo omni-potenti egimus; post haec antefato minis-

„Die bei dem Konzil der 66 Bischöfe der Provinzen Spaniens und Galliens in der Stadt Toledo herausgegebenen Sy-nodalakten. Im dritten Regierungsjahr unseres Herrn, des ruhmreichsten Königs Sisenand, an den Nonen des Dezember, in der Aera 671 [d. h. am 05.12.633],

Während wir Bischöfe aufgrund des Strebens nach der Liebe Christi und we-gen der Umsicht des sehr religiösen Si-senand7), des Königs von Spanien und Gallien, im Namen Gottes bei der Stadt Toledo versammelt waren, damit auf-grund seiner Befehle und Anordnungen von uns gemeinsam eine Untersuchung über gewisse Fragen der Kirchendiszi-

S c h w ö b e l , Synode und König im Westgotenreich, Grundlagen und Formen ihrer Beziehung, 1984, S. 32f.

4) So die nachstehend zitierte Einleitung zu den Akten des Konzils. 5) DievonJosé Or l and i s in: d e r s . / D o m i n g o R a m o s - L i s s o n , Die Synoden

der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711), 1981, S. 147, vertretene Ansicht, das 4. Toletanum habe sich am 5. Dezember versammelt, ist zu korrigieren. Gemäß den Vorschriften des Ordo de celebrando concilio [OCW] und des canon 4 des 4. Toletanum (Formula secundum quam debetur sancta synodusfieri [OCF], 13.-16., siehe unten bei Fn. 9f.) wurden an den ersten drei Sitzungstagen die causae divinae, d. h. theologische, liturgische und disziplinäre Fragen, und ab dem vierten Tag die res humanae, d. h. politische Probleme behandelt. Zwei bis drei Tage brauchte man für die Redaktion der Konzilsbeschlüsse. Die Konzilsverhandlungen begannen demnach bereits im November.

6) Concilium IUI Toletanum, Prooemium, hg. von Fe l ix R o d r í g u e z , in: Gon-za lo M a r t í n e z Diez u. Fe l ix R o d r í g u e z , La Colección Canónica Hispana (= Concilios hispanos, segunda parte, Bd. 5), 1992, S. 178-181 [Übersetzung des Verf.].

7) Die Übersetzung von José Vives , Concilios visigóticos y hispano-romanos, 1963, S. 186, „Habiéndonos reunido los obispos ... por el amor de Cristo y ayudados por la diligencia del religiosissimo Sisenando ..." wird dem Sinn der Vorlage eben-sowenig gerecht wie diejenige von Die t r i ch C laude , Adel, Kirche und Königtum

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 3: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 3

tro eius excellentissimo et glorioso regi, cuius tanta erga Deum deuotio exstat ut non solum in rebus humanis sed etiam in causis diuinis sollicitus maneat. Hic quippe, dum in basilicam beatissimae et sanctae martyris Leocadiae omnium nostrum pariter iam coetus adesset, tali pro merito fìdei suae cum magnificen-tissimis et nobilissimis uiris ingressus, primum coram sacerdotibus Dei humo prostratus cum lacrimis etgemitibus pro se interueniendum Domino postulauit, deinde religiosa prosecutione synodum exhortatus est, ut Paternorum decreto-rum memores ad conseruanda in nobis iura ecclesiastica Studium praeberemus, et illa corrigere quae, dum per negligen-tiam in usum uenerunt, contra ecclesias-ticos mores licentiam sibi de usurpatione fecerunt. Talibus igitur eius monitis con-gaudentes necessarium extitit iuxta eius nostrumque uotum tractare quae compe-tunt: siue in sacramentis diuinis, quae diuerso et illicito modo in Spaniarum ecclesiis celebrantur, seu quae in mori-bus praue usurpata noscuntur. Et quoni-am generale concilium agimus, oportet primum nostrae uocis sermonem de Deo esse, ut post professionem fidei sequentia operis nostri uota quasi superfundamen-tum firmissimum disponantur.

plin vorgenommen würde, haben wir als erstes unserem Erlöser, dem allmächti-gen Gott, Dank gesagt und danach sei-nem vorher genannten Diener, dem sehr ausgezeichneten und ruhmreichen Kö-nig, dessen Verehrung gegen Gott so sehr hervorragt, dass er sich nicht nur um die menschlichen, sondern auch um die gött-lichen Angelegenheiten kümmert. Dieser freilich - während die Versammlung all der unseren schon in der Basilika der seligsten und heiligen Märtyrerin Leo-cadia anwesend war und er wegen der großen Verdienste um seinen Glauben zusammen mit den sehr erhabenen und edlen Männern ebenfalls seinen Einzug gehalten hatte - forderte, vor den Bischö-fen Gottes auf dem Boden ausgestreckt unter Tränen und Seufzern zunächst da-zu auf, sich bei dem Herrn für ihn einzu-setzen und ermahnte darauf die Synode in einer religiösen Ansprache, dass wir eingedenk der Vorschriften der Väter bei uns den Eifer zur Bewahrung der Rechts-vorschriften der Kirche aufrecht erhiel-ten, um auch jenes zu korrigieren, was sie - wenn auch infolge Vergesslichkeit in Gebrauch gekommen - gegen die Sit-ten der Kirche für sich an Missbrauch zugelassen haben. Indem wir uns über solche Ermahnungen seinerseits freuen, ist es nötig, neben seinem auch unser Be-gehren, die beide übereinstimmen, zu be-handeln, sei es hinsichtlich der göttlichen Sakramente, die in den Kirchen Spaniens auf unterschiedliche und unerlaubte Wei-se gefeiert werden, oder hinsichtlich der Gebräuche, die nach unserer Kenntnis verkehrt übernommen wurden. Und weil

im Westgotenreich, 1971, S. 97, „aus Liebe zu Christus und aus Fürsorge für den König", die übernommen wurde vom Verf., Geschichte der Westgoten, 2008, S. 193. Eine Doppeldeutigkeit meint A loys Sun t rup , Studien zur politischen Theologie im frühmittelalterlichen Okzident, 2001, S.229, erkennen zu können, der bemerkt, „... aber es ist seine [d.h. Sisenands] diligentia', wenn nicht gar die Sorge um ihn, die die Bischöfe bewegt hat, sich in Toledo zu versammeln".

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 4: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

4 Gerd Kampers

wir ein allgemeines Konzil abhalten, ge-bührt es sich, dass unsere erste Predigt von Gott handelt, damit nach dem Be-kenntnis des Glaubens die folgenden Beschlüsse unserer Arbeit gleichsam auf einem sehr festen Fundament aufgestellt werden."

II. R e k o n s t r u k t i o n des E r ö f f n u n g s z e r e m o n i e l l s

Das im vorstehenden Prooemium der Synodalakten nur kurz und in seinen, dem Verfasser/Redaktor wesentlich erscheinenden Punkten protokollierte Er-öffnungszeremoniell lässt sich genauer beschreiben, wenn man den canon 4 des 4. Toletanum, die Formula secundum quam debetur sancta synodus fie-ri*), und den Ordo de celebrando concilio9) heranzieht. Der Text des Ordo, der sich auf die Abhaltung der Reichskonzilien bezieht, stimmt mit der For-mula, die für die Abhaltung von Provinzialsynoden gilt, „in der Anordnung und in einzelnen Passagen wörtlich überein; er ist andererseits jedoch für die Teilnahme mehrerer Metropoliten durch zahlreiche Gebete und ausführliche-re Anweisungen für die verschiedenen Verhandlungstage erweitert worden. Besonders deutlich tritt die Eigenart des Ordo im Abschnitt über die Anwe-senheit des Königs [der ja auf den Provinzialsynoden nicht erschien - G.K.] hervor. Dieser Abschnitt ist zwischen die [auch bei den Provinzialsynoden -G. K.] übliche Einleitung mit Gebeten, mit der Verlesung der Kanones über den Ablauf der Synoden sowie mit der ermahnenden Rede des Metropoliten und die eigentlichen Synodalverhandlungen, die mit der Darlegung der kirch-lichen Lehre beginnen, eingeschoben"10). Heike Schwöbel gelangte aufgrund eines Vergleichs des Ordo mit den Akten der Reichskonzilien zu dem über-zeugenden Schluss, dass „ein Ordo de celebrando concilio, der mindestens die Stücke, die mit Kanon 4 von 633 gleichlauten, und den Abschnitt über den König enthielt, vor 653, wenn nicht gar schon 633 vorlag""). Der Verlauf der Eröffiiungszeremonie des 4. Toletanum lässt sich somit etwa folgender-maßen rekonstruieren:

Am Eröffnungstag des Konzils, dessen Datum nicht überliefert ist, wurde die Leocadia-Basilika, die als Konzilsaula diente, vor Sonnenaufgang ge-räumt, ihre Türen bis auf eine geschlossen, an der sich die ostiarii postierten.

8) Hg. von R o d r í g u e z , wie Fn. 6, S. 178-181. 9) C h a r l e s M u n i e r , L'Ordo de celebrando concilio wisigothique, Ses remanie-

ments jusqu'au Xe siècle, in: Revue des sciences religieuses 37 (1963), S. 250-271. 10) S c h w ö b e l , wie Fn. 3, S. 56. ") Ibid., S. 64.

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 5: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 5

Die Bischöfe betraten den Tagungsraum als erste und nahmen in der Reihen-folge ihres Weihealters Platz. Nach den Priestern, die ihre Plätze hinter den Bischöfen hatten, folgten die Diakone, die den Bischöfen zugewandt stehen blieben, schließlich einige durch Wahl bestimmte Laien und die notarii, die den Verlauf und die Ergebnisse der Verhandlungen zu protokollieren hatten12).

Nachdem die Tür geschlossen worden war, begann das Konzil mit einem stillen Gebet, zu dem ein Archidiakon die Konzilsväter aufgefordert hatte. Danach sprach der Vorsitzende, der Metropolit Isidor von Sevilla, ein Gebet zum Heiligen Geist, wobei alle weiterhin in Gebetshaltung auf dem Boden ausgestreckt verharrten, dem sich Gebete vier weiterer Metropoliten der wi-sigotischen Reichskirche anschlossen'3).

12) OCW/OCF 1. Hora itaque diei prima, ante solis ortum, eiciantur omnes ab ecclesia, obseratisque foribus cunctis, ad unam ianuam per quam sacerdotes ingredi oportet, ostiarii stent. Et convenientes omnes episcopi pariter introeant et secundum ordinationis suae tempus resideant. Post ingressum omnium episcoporum atque con-sessum vocentur deindepresbyteri, quos causa probaverit introire, nullusque inter eos diaconorum audeat ingredi. Post hos ingrediantur diaconi probabiles, quos ordo po-poscerit interesse. Et corona facta de sedibus episcoporum, presbyteri a tergo eorum resideant. „(1.) In der ersten Stunde des Tages, vor Sonnenaufgang, sollen also alle aus der Kirche herausgedrängt werden. Und nachdem alle Türen geschlossen wurden, sollen sich die ostiarii an einer Tür, durch die die Bischöfe eintreten sollen, postieren. Wenn alle Bischöfe sich versammelt haben, sollen sie gemeinsam einziehen und ent-sprechend dem Datum ihrer Weihe Platz nehmen. Nachdem die Bischöfe eingezogen sind und sich gesetzt haben, sollen die Presbyter, über deren Eintritt je nach Sachlage zu entscheiden ist, herbeigerufen werden, und kein Diakon soll es wagen, zusammen mit ihnen einzutreten. Nach diesen sollen geeignete Diakone, soweit der Ordo ihre Teilnahme erforderlich macht, eintreten. Und nachdem aus den Sitzen der Bischöfe ein Kreis gebildet worden ist, sollen die Presbyter hinter ihnen Platz nehmen." [Über-setzung der zitierten Passagen des Ordo bzw. der Formula vom Verf.] OCW/OCF 3, hg. von Muni er, wie Anm. 9, S.265: Diaconi autem in conspectu episcoporum stent. Deinde ingrediantur et laici qui electione concilio interesse meruerunt. Ingrediantur et notarii, quos adrecitandum vel excipiendum ordo requirit... „(3.) Die Diakone sollen sich im Gesichtskreis der Bischöfe aufhalten. Dann sollen auch die Laien eintreten, die infolge ihrer Wahl am Konzil teilzunehmen verdienen. Eintreten sollen auch die Notare, die der Ordo für das Verlesen und Protokollieren verlangt..." .

13) OCW/OCF 3. ... et obserentur ianuae. Sedentesque in diuturno silentio (Fausses Décretalese [FD]: sacerdotes) et cor totum habentes adDeum, dicturus est archidiaco-nus: Orate, statimque omnes in terra prostrabuntur (FD: tarn presbyteri quam diaconi) et orantes diutius tacite cum fletibus atque gemitibus, unus ex episcopis senioribus surgens orationem palam fundit ad Dominum, cunctis adhuc in terra iacentibus: (FD: dicens). OCW/OCF 4. Adsumus Domine Sánete Spiritus, adsumus peccati quidem hu-manitate detenti, sed in Nomine tuo specialiter aggregati. Veni ad nos, adesto nobis, dignare illabi cordibus nostris. Doce nos quid agamus, quo gradiamur ostende, quid

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 6: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

6 Gerd Kampers

Die Verhandlungen wurden eröffnet mit der Verlesung der Kanones über

efflcere debeamus operare. Esto solus et suggestor et effector iudiciorum nostrorum, qui solus cum Deo Patre et Filio nomen possedes gloriosum. Non nos patiaris pertur-batores esse iustitiae, qui summe diligis aequitatem, ut in sinistrum nos non ignorantia trahat, non favor inflectat, non acceptio muneris vel personae corrumpat, sed iunge nos Tibi efficaciter, solius Tuae gratiae dono, ut simus in Te unum et in nullo deviemus a vero, qualiter in Nomine Tuo collecti, sic in cunctis teneamus cum moderatione pie-tatis iustitiam, ut hic a Te in nullo dissentia[t] sententia nostra et in futuro pro bene gestis consequamur proemia sempiterna (Amen) [nur] OCW Te condonante qui cum Patre et Filio unus permanes Deus per infinita saecula saeculorum. Amen. OCW/ OCF 5. In qua oratio paterna non dicatur nec benedictio, sed ipsa solummodo oratio confirmetur. [nur] OCW 6, hg. von Muni er, wie Anm. 9, S. 265-267: Quando autem plurimi metropolitani fuerint, tunc ab altern haec oratio dicitur: a) Domine qui nos iustitiam loqui et quae recta sunt praecipis iudicare, tribue nobis ut nec iniquitas in ore, nec pravitas inveniatur in mente, ut puro corde purior sermo consentiat, procedat in operibus iustitia nec appareat dolus in lingua, b) A tertio vero metropolitano, loco tertio, haec oratio pronuntiatur: Jesu Domine qui sacro verbi tui oráculo promisisti ut Ubi duo vel tres in Nomine Tuo fuerint aggregati, medius dignareris adesse, ade-sto coetui nostro propitius et cor nostrum perlustra misericors, ut ita rectum iustitiae tramitem teneamus, ne a bono misericordiae aliquatenus aberremus. c) Alia: Dissolve Domine, nostrarum mentium ligaturam et obligationis impiae confringe catenam, ut Tibi laudem pro liberatione reddamus, cuius ultionem pro trasgressione pavesci-mus. d) Alia: Deus qui veritatem loqui filios hominum cupis et eorum casto iudicio delectaris, mentem nos dignare habere rectam, ut possimus labiis veram depromere iustitiam. „(3.) und die Türen sollen geschlossen werden. Die Bischöfe bleiben in lang andauerndem Schweigen sitzen und haben ihren Geist ganz bei Gott und strecken sich auf die Aufforderung des Archidiakons , Betet' hin alle der Länge nach auf dem Boden aus (ebenso die Presbyter und auch die Diakone) und sie beten lange schweigend unter Tränen und Seufzern. Einer der älteren Bischöfe erhebt sich und spricht vernehmbar ein Gebet zum Herrn, während alle noch am Boden liegen, und sagt: (4.) ,Wir sind hier, Herr Heiliger Geist, zwar als mit Sünde behaftete Menschen versammelt, aber doch speziell in Deinem Namen zusammengekommen. Komm zu uns, steh uns bei, würdige uns, in unsere Herzen einzukehren. Lehre uns, was wir tun sollen, wohin wir schreiten sollen, zeige uns, was wir zustande bringen sollen, bewirke. Sei Du allein der Eingeber und Urheber unserer Urteile, der Du als einziger mit Gott dem Vater und dem Sohne den ruhmvollen Namen innehast. Dulde nicht, der Du die Billigkeit am höchs-ten schätzt, dass wir die Gerechtigkeit in Unordnung bringen, damit die Unwissenheit uns nicht zum Bösen zieht, keine Begünstigung uns umstimmt noch die Annahme eines Geschenkes oder einer Würde uns verdirbt, sondern verbinde uns nachhaltig mit Dir durch das Geschenk Deiner einzigartigen Gnade, so dass wir in Dir eins sind und in nichts vom Wahren abweichen, wie wir, die wir in Deinem Namen versammelt sind, gegen alle Gerechtigkeit mit der Mäßigung der Güte so üben mögen, dass jetzt unser Urteilsspruch in nichts von Dir abweicht und wir in Zukunft für das gute Ver-halten den ewigen Lohn erringen. Amen. Der Du, indem Du Dich verschenkst, mit dem Vater und dem Sohne ein Gott bleibst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.' (5.) In

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 7: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 7

die Abhaltung von Konzilien durch einen Diakon14) und einer Ansprache des Vorsitzenden mit der Ermahnung, die Beschlüsse des Konzils über Lehre und Disziplin anzunehmen und umzusetzen, aber auch unterschiedliche Ansichten

dieser Oration soll weder das Vaterunser noch ein Segen gesprochen werden, sondern einzig dieses Gebet Mut zusprechen. (6.) Wenn aber mehrere Metropoliten anwesend sind, dann soll von einem von ihnen dies Gebet gesprochen werden: a) ,Oh Herr, der Du uns gebietest, die Gerechtigkeit im Mund zu führen und gerechte Urteile zu fal-len, gewähre uns, dass in unserem Munde kein Unrecht und in unserem Geist keine Verworfenheit angetroffen wird, so dass mit einem reinen Herzen ein noch reineres Gespräch übereinstimme, die Gerechtigkeit durch Taten voranschreite und in der Spra-che keine böse Absicht auftrete.' b) Von dem dritten Metropoliten soll an dritter Stelle folgendes Gebet gesprochen werden: ,Herr Jesus, der Du durch die heilige Weissa-gung Deines Wortes versprochen hast, dass Du, wo zwei oder drei in Deinem Namen versammelt sind, Dich herablassen wirst, mitten [unter ihnen] zu sein, leiste unserer Versammlung geneigt Beistand und erleuchte gnädig unser Herz, dass wir den gera-den Weg der Gerechtigkeit so einhalten, dass wir vom Gut der Barmherzigkeit auch nicht ein wenig abweichen.' c) Ein anderes [Gebet]: , 0 h Herr, löse die Fessel unseres Geistes und zerbrich die Kette der gottlosen Verpflichtung, so dass wir Dich, dessen Rache für eine Verfehlung wir fürchten, für unsere Befreiung loben.' d) Ein weiteres [Gebet]: ,Gott, der Du wünschst, dass die Söhne der Menschen die Wahrheit sagen, und Dich über ihr reines Urteil freust, halte uns für würdig, einen gerechten Sinn zu haben, damit wir mit den Lippen das Wahre hervorholen können.'"

M) OCW/OCF 7, hg. von M u n i e r , wie Anm. 9, S. 267: Finita autem oratione et responso ab omnibus: Amen, rursus dicit archidiaconus: Erigite vos, et confestim omnes surgant et cum omni timore Dei tarn episcopi quam presbyteri sedeant. Sicque omnibus in suis locis in silentio consedentibus, diaconus alba indutus codicem cano-num in medio proferens, capitula de conciliis agendis pronuntiet, idest: [nur] OCW 8. Ex concilio Chalcedonensi aera XVIII; item ex capitulis orientalium patrum, quae Martiny episcopus de graeco in latinum vertit, aera XVIII de synodo faciendo [die in der Aufzählung jetzt folgenden einschlägigen Verfügungen des 4. Toletanum konnten 633 natürlich nicht verlesen werden]; item ex concilio Agathense aera XVI; sive ex sermone s. Ambrosii de pace; OCW/OCF ve/ aliud de canonibus quod metropolitano aptius visum fuerit ut legatur. „(7.) Wenn die Oration beendet ist und alle mit ,Amen' geantwortet haben, sagt wiederum der Archidiakon: .Richtet euch a u f , und sofort sollen sich alle erheben und die Bischöfe und Presbyter sollen mit aller Ehrfurcht vor Gott Platz nehmen. Während so alle schweigend auf ihren Plätzen verharren, soll ein in eine Albe gekleideter Diakon den Codex mit den cánones in die Mitte tragen und die Kapitel über die Abhaltung von Konzilien bekannt geben, und zwar: (8.) Aus dem Konzil von Chalcedon Kapitel XVIII; ebenfalls aus den Kapiteln der östlichen Väter, die der Bischof Martin [von Braga] aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt hat, Kapitel XVIII über die Abhaltung des Konzils ...; ebenso Kapitel XVI des Kon-zils von Agde; oder aus der Predigt des heiligen Ambrosius über den Frieden oder etwas anderes aus den cánones, was dem Metropoliten geeigneter erscheint, dass es vorgelesen wird."

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 8: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

8 Gerd Kampers

in die Beratungen einzubringen und ohne Ansehen der Person und unbestech-lich zu urteilen15).

Im Anschluss daran erfolgte der Einzug des Königs Sisenand und der Gro-ßen seines Hofes. Sisenand verließ den Kreis der Bischöfe, wandte sich zum Altar und verrichtete ein Gebet. Dann warf er sich auf den Boden nieder (prostratio), und - so ist der Bericht des Prooemium gemäß dem Ordo zu er-gänzen - erst nachdem er sich wieder erhoben hatte, bat er die Konzilsväter unter Tränen und Seufzern darum, sich bei dem Herrn für ihn einzusetzen"16) (commendatio). Der prostratio und commendatio folgte die exhortatio, eine Ansprache des Königs an das Konzil17) mit der Mahnung, sich „eingedenk der

ls) OCW/OCF 9, hg. von Munier , wie Fn. 9, S. 267: Finitisque titulismetropolita-ñus episcopus concilium adloquitur, dicens: 10. Ecce sanctissimi sacerdotespraemis-sis Deo precibus,fraternitatem vestram pia cum exhortatione convenio et per divinum nomen obtestor, ut ea quae a nobis de Deo et sacris ordinibus vel vestris moribus vobis fuerint dicta cum omni pietate suscipiatis et cum summa reverentia perflcere intendatis. Quod si forsitan aliquis vestrum aliter quam dicta fuerint senserit, sine aliquo scrupulo commotionis in nostrum omnium collatione ea ipsa de quibus dubita-verit conferendo deducat, qualiter Deo mediante aut doceripossit aut doceat. Deinde simili vos obtestatione coniuro ut nullus vestrum in iudicando aut personam excipiat aut quolibet favore vel muñere pulsatus a veritate discedat, sed cum tanta pietate quidquid coetui nostro se iudicandum intulerit iudicet, ut nec discordans contentio ad subversionem iustitiae inter nos locum inveniat, nec item in perquirenda aequitate vigor nostri ordinis vel sollicitudo tepescat. „(9.) Nach Beendigung [der Verlesung] der Vorschriften wendet sich der Metropolitanbischof mit folgenden Worten an das Konzil: ,Seht, sehr heilige Bischöfe, nachdem wir die Bitten an Gott vorausgeschickt haben, versammle ich Eure Brüderlichkeit mit frommer Ermahnung und beschwöre euch durch den Namen Gottes, dass ihr das, was von uns über Gott, die heilige Ord-nung oder eure Sitten euch gesagt werden wird, mit aller Frömmigkeit aufnehmt und euch bemüht, es mit höchster Ehrfurcht durchzuführen. Wenn aber vielleicht einer von euch anders denkt als das, was gesagt wurde, dann soll er ohne Angst vor der Aufregung genau das, an dem er zweifelt, als Verhandlungsgegenstand in unser aller Besprechung einbringen, damit er mit Gottes Hilfe entweder belehrt werden kann oder belehrt. Ferner verpflichte ich euch durch die gleiche Beschwörung, dass keiner von euch beim Urteilfällen eine Person ausnimmt und nicht, durch irgendeine Gunst oder ein Geschenk angetrieben, von der Wahrheit abweicht, sondern dass, was auch immer sich unserer Versammlung als zu Beurteilendes anträgt, mit solcher Sorgfalt Recht gesprochen wird, dass zur Vereitelung der Gerechtigkeit weder ein entzweiender Streit zwischen uns angetroffen werde noch bei der Suche nach Gerechtigkeit die Kraft unserer Ordnung oder die Sorgfalt lau werden'."

16) So die Formulierung des Prooemium. ") [nur] OCW 11, hg. von Munier , wie Fn. 9, S.267: Post allocutionem concilii

qua metropolitanus solet synodum alloqui universalem, statim rex cum suis optimati-bus ingreditur ad concilium et in primis corona sacerdotum post se dimissa, ad altare

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 9: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 9

Vorschriften der Kirchenväter ... den Eifer zur Bewahrung der Vorschriften der Kirche aufrechtzuerhalten, um auch jenes zu korrigieren, was sie (d.h. die Bischöfe) - wenn es auch infolge Vergeßlichkeit in Gebrauch gekommen - gegen die Sitten der Kirche für sich an Mißbrauch zugelassen haben"18).

Nun forderte ein Diakon zum gemeinsamen Gebet auf, zu dem sich Sise-nand nach Osten wandte und die Bischöfe sich zu Boden warfen. Es folgte die oratio dominica, die Fürbitte für den König, die mit dem Paternoster endete, und der Segenswunsch der Synode für den König (benedictio). Mit dem Friedenswunsch des Diakons, auf den die Synode mit der Danksagung an Gott antwortete, wurde der König entlassen. Nach dem Auszug Sisenands und seines Gefolges begannen die eigentlichen Synodalverhandlungen mit der Unterweisung des Klerus in der kirchlichen Lehre19).

conversus ibi orationem dicit. Et humo prostratus atque inde se erigens et se ipsum precibus sacerdotum commendai et alloquendo concilium ut iustissime agant, reli-giosa exhortatione insinuât. „(11.) Nach der Ansprache an das Konzil, durch die der Metropolit die allgemeine Synode anzureden pflegt, tritt alsbald der König mit seinen Optimaten zu der Versammlung ein und - nachdem der vorderste Kreis der Bischöfe hinter ihn zurückgeschickt worden ist - spricht er dort, zum Altar gewandt, ein Gebet. Er wirft sich zu Boden und richtet sich von dort wieder auf und empfiehlt sich selbst den Fürbitten der Bischöfe, er begrüßt das Konzil und dringt in einer religiösen An-sprache darauf, daß sie [d. h. die Bischöfe] sehr gerecht handeln sollen."

") So die Formulierung des Prooemium. 19) Hg. von Munier , wie Fn. 9, S. 268: Postquam autem expleverit exhortationem,

omnes sacerdotes prosternantur, sicut et prius, sicque dicitur haec oratio dominica: a) Rex Deus a quo regum regitur regnum, quo gubernante sublime, quo deserente fit fragile, famulo tuo Ν. moderator assiste. Da ei, Domine, fidei rectitudinem fìrmam et legis tuae custodiam indefessam, ita ut morum honestate praepolleat ut tuae mo-lestati complaceat; ita nunc praesit populis ut coronetur post transitum cum electis. Pater noster. b) Bendedictio: Benedicat tibi, serenissime princeps, virtutum Dominus et omnipotens Deus. Amen. Inspiret tibifacere misericordiam et temperare iustitiam. Amen. Qui tibi tribuit regnum, Ipse cor tuum conservet illaesum a mobilitate omnium populorum. Amen. Et qui conventum nostrum pro Domino veneraris, cum tuis omni-bus post longa saecula coroneris. Amen. Per D.N.J.Ch. qui cum P. et Sp.S. unus Deus gloriatur in saecula saeculorum. Qua benedictione suscepta, dicitur Uli a diacono: In Nomine D.N.J.Ch. ite in pace. Sicque cunctis respondendum est: Deo gratias. Sta-timque princeps secedit a conventu concila 12. Post egressum igitur regis et exhor-tationem metropolitani, quae prius dieta est, introibunt omnes ... „Nachdem er seine Ansprache beendet hat, werfen sich alle Bischöfe zu Boden, genauso wie vorher, und so wird das Gebet fur den Herrscher gesprochen: a) König Gott, von dem das Reich der Könige regiert wird, durch dessen Lenkung es groß und durch dessen Fallen-lassen es zerbrechlich gemacht wird, steh deinem Diener N. als Helfer bei. Gib ihm, oh Herr, einen richtigen und festen Glauben und einen unermüdlichen Schutz deines Gesetzes, damit er durch das Ansehen seines Charakters so sehr hervorragt, daß er

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 10: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

10 Gerd Kampers

III . I n t e rp r e t a t i on des P r o o e m i u m und B e d e u t u n g der P ros t r a t i on S i senands

Durch einen Vergleich des im dem zitierten Prooemium protokollierten Er-öffiiungszeremoniells von 633 mit den entsprechenden Passagen der Akten des 3. Toletanum von 589 meinte Aloys Suntrup in seinen gehaltvollen „Stu-dien zur politischen Theologie im frühmittelalterlichen Okzident"20) nament-lich „auch im Blick auf die Darstellung des Königsamtes und des Verhält-nisses von König und Konzil ... zum Teil entscheidende, zum Teil auch nur nuancenhaft, im Zusammenhang betrachtet aber doch bezeichnende Unter-schiede" feststellen zu können. Suntrup weist auf die folgenden Differenzen hin21): 1. Der Versammlungsort werde 633 nicht als ciuitas regia bezeichnet. 2. Königliche Epitheta würden weniger zahlreich als auf dem 3. Toletanum

verwendet. 3. Zwischen dem Dank an Gott und dem Dank an den König stehe - anders

als bei den laudes regiae des 3. Toletanum - 633 ein „geziemendes" post haec.

4. Statt des „autoritären" mandasset in der Einberufungsorder Reccareds I. fände sich 633 keine königliche Einberufungsanordnung.

5. Neu sei der Hinweis auf die deuotio erga Deum des Königs Sisenand, aus der er seine Verantwortlichkeit sowohl fur die politisch-sozialen als auch für die religiösen Angelegenheiten seines Reichs herleite, d. h. die Zuständigkeit für den geistlich-kirchlichen Bereich werde nicht mehr wie bei Reccared aus dem Herrscheramt, sondern - im Sinne Isidors - aus der

deiner Majestät gefallt. Jetzt möge er den Völkern so vorstehen, daß er nach seinem Hinscheiden mit den Auserwählten gekrönt wird. Vater unser, b) Segen: Der Herr der Tugenden und allmächtige Gott spende dir, durchlauchtigster Fürst, seinen Segen. Amen. Er gebe dir ein, Barmherzigkeit zu üben und die Gerechtigkeit zu zügeln. Amen. Der dir die Herrschaft verliehen hat, der möge dein Herz unversehrt bewahren vor der Wankelmütig aller Völker. Amen. Mögest du, der du unsere Versammlung stellvertretend für den Herrn [durch deine Begrüßung] ehrst, nach langer Lebenszeit mit all den Deinen gekrönt werden. Amen. Durch unseren Herrn Jesus Christus, der mit dem Vater und dem Heiligen Geist als ein Gott gepriesen wird von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Nachdem der Segen empfangen wurde, wird ihm [dem König] von einem Diakon gesagt: In Namen unseres Herr Jesus Christus, geht in Frieden. Und so soll von allen geantwortet werden: Dank sei Gott. Und sofort verlässt der Fürst die Konzilsversammlung. (12.) Nach dem Auszug des Königs und der Ansprache des Metropoliten sollen alle eintreten ..."

20) Suntrup, wie Fn.7. 21) Suntrup, wie Fn.7, S. 228-232.

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 11: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 11

innerkirchlichen Verantwortung des Königs hergeleitet. Allerdings han-dele es sich bei der Betonung der devotio erga Deum eher um die vom Autor des Textes verbalisierte und von einer christlichen Öffentlichkeit erwartete Idealvorstellung eines christlichen Herrschers als um eine echte Charakterisierung des Königs Sisenand.

6. Sisenand begebe sich zu den bereits versammelten Bischöfen und sei nicht wie Reccared als ,Hausherr' und einer der ihren bereits anwesend. Da Sise-nand mit den Großen seines Hofes aufziehe, werde seine Bedeutung zwar unterstrichen, die nachfolgende Szene - d. h. die Prostration Sisenands und seine Bitte an die Bischöfe, sich für ihn bei Gott einzusetzen - unter-streiche jedoch die 633 völlig andere politische Situation und die seit dem 3. Toletanum veränderte Wirklichkeit. Prostration und Bitte um das Gebet der Bischöfe seien ein von Isidor als dem Leiter des Konzils mit Blick auf die politische Situation speziell für Sisenand - der seinen Vorgänger Suin-thila bekanntlich gewaltsam abgesetzt hatte - gestalteter Devotionsgestus bzw. Demutsritus, in dem die humilitas als Herrschertugend zum Ausdruck komme. Anders als Reccared, für den eine Prostration weder bezeugt und in der für 633 überlieferten Form auch kaum vorstellbar sei, habe Sisenand wegen der politischen Situation einen Grund gehabt, die Konzilsversamm-lung um ihre Gebetshilfe zu bitten. Zwischen der Anfangsszene und der Mahnrede an den König in der Schlussveranstaltung des Konzils22) be-stünde zudem eine Beziehung. Dieser Devotionsgestus bzw. Demutsritus, durch den zum Ausdruck gebracht werde, dass der König als fehlerhafter Mensch des fürbittenden Gebetes bedarf, sei zwischen Isidor, dem Inspi-rator und Organisator des Konzils, und dem König abgesprochen worden. Trotz dieser politisch-theologischen Regie mit dem Ziel einer bewussten propagandistischen Selbstdarstellung des Königs sei eine Identifizierung der Akteure (Bischöfe, Verfasser und Redaktoren der Konzilstexte, König) mit der Botschaft der Eingangszene nicht auszuschließen. Allerdings stellt Suntrup mit der Bemerkung, dass der „Verfasser der Konzilstexte [des 3. Toletanum - G.K.], den ganzen Einzugsritus bewußt nicht erwähnt hat", seine Argumentation selbst in Frage.

7. Neu sei die Bezeichnung des Königs als minister Dei, d. h. die originär christliche Vorstellung von der politischen Macht als Dienst am bonum commune, die Isidor von Gregor dem Großen übernahm, der sie im An-schluss an Rom. 13 und im Zusammenhang mit der Gleichheit aller Men-schen und der dadurch begründeten Notwendigkeit der humilitas der Herr-

22) S. dazu demnächst Gerd K a m p e r s , Der canon 75 des 4. Toletanum (633).

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 12: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

12 Gerd Kampers

scher entwickelt hatte. Sein Amt übt der König innerhalb der Kirche aus und ist ihr bzw. Gott Rechenschaft schuldig. In den Ausführungen Suntrups findet sich Richtiges und Falsches. Von

den Reccared verliehenen Epitheta erklären sich catholicus, orthodoxus und apostolicus aus seiner besonderen Rolle bei der Konversion der Wisigoten und müssen deshalb in unserem Zusammenhang nicht berücksichtigt werden. Von den weiteren - gloriosissimus, piissimus,fidelissimus, sanctissimus, sere-nissimus - wird für Sisenand nur gloriosissimus verwendet, das um 600 den höchsten magistratischen Rangtitel darstellte und „das königliche Rangprä-dikat schlechthin"23) wurde. Dagegen wird er abweichend von Reccared als religiosissimus tituliert. Aus diesem Befund und dem Fehlen der Bezeichnung urbs regia für den Tagungsort, wie Suntrup, auf eine gewisse Reserve oder Distanz der Kirche Sisenand gegenüber zu schließen ist nicht zwingend. Mit Schwöbel, der auch Suntrup beipflichtet, darf man davon ausgehen, dass „die Synodalakten kein Zeremonienbuch sind", sondern dass es ihren Redaktoren lediglich darauf ankam, sachlich Wichtiges und Besonderes zu überliefern24). Die Vermutung, dass der/die Verfasser des Prooemium mit dem Epitheton religiosissimus den König besonders charakterisieren wollte/n, gewinnt an Gewissheit, wenn man die Betonung der königlichen deuotio erga Deum be-denkt, die Sisenand zu besonderer Sorge auch um die res diuinae, d. h. die Religion, veranlasst und der er in seiner Ansprache an das Konzil Ausdruck verleiht. In seiner Bitte um recommendatio weist Sisenand zudem selbst auf sein großes Verdienst um den Glauben hin. Aus den Ausführungen des Pro-oemium ist ferner zu folgern, dass das Konzil, von dessen 75 cánones sich 74 auf Fragen des Glaubens, der Liturgie und kirchlichen Disziplin beziehen, auch seitens des Königs und seiner Berater vorbereitet wurde25). Mit dem Epi-

23) H e r w i g W o l f r a m , Intitulado, I. Lateinische Königs-und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts, 1967, S. 63; vgl. ferner Ernst Jerg , Vir venerabilis, Unter-suchungen zur Titulatur der Bischöfe in den außerkirchlichen Texten der Spätantike als Beitrag zur Deutung ihrer öffentlichen Stellung, 1969, S. 214.

24) S c h w ö b e l , w i e Fn. 3, S. 52, 57; Suntrup , wieFn. 7, S. 205, Fn. 66, u. S. 230f. 25) Vgl. auch S u n t r u p , wie Fn. 7, S. 229. Aus seiner Korrespondenz mit Braulio

ist ersichtlich, dass Isidor Ende 632/Anfang 633 in Toledo weilte, wohin er wegen des ursprünglich bereits für Ende 632 geplanten Reichkonzils gereist war, das Sisenand dann wegen der unsicheren innenpolitischen Lage um ein Jahr verschob. Epistola Isi-dori ad Braulionem (Ende 632), hg. von J o s é M a d o z , Epistolàrio de San Braulio de Zaragoza, 1941, Nr. IV, S. 78f.: ... Statim enim ut accepipittacium tuum, puer regius ad me uenit. Dedi cubiculario meo illudpittacium et confestim ambulaui adprincipem, ut postea perlegerem et rescriberem. Reuersus de palatio regis non solum scripta tua non inueni, sed etiam quidquid aliis in cards fuit, periit. ... „Denn sofort als ich Dei-

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 13: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 13

theton religiosissimus sollte ausweislich der Aussagen des Prooemium also ein wirklicher Charakterzug Sisenands beschrieben und nicht die „von einer christlichen Öffentlichkeit erwartete Idealvorstellung eines christlichen Herr-schers"26) beschworen werden.

Die Quellen über Sisenand und seine Regierungszeit sind beklagenswert dürftig27). Umso erstaunlicher ist es, dass unter den wenigen Nachrichten ei-nige Indizien für die in den Konzilsakten betonte Sorge Sisenands um die Religion zu finden sind. Zu den Verwandten Sisenands zählten nämlich die Bischöfe Petrus von Beterris/Béziers (geweiht vor 609, zuletzt belegt 633) und Sclua von Narbo/Narbonne (geweiht vor 633, gestorben nach 638), der Metropole der Provinz Narbonensis, die den gallischen Bereich des Wisigo-tenreichs einnahm, den man auch Septimanien nannte. Zur Verwandtschaft gehörte auch der Mönch, Klostergründer und schließliche Metroplit der Pro-vinz Gallaecia, Fructuosus von Braga (ca. 604-ca. 665/66)28).

nen Zettel erhielt, kam ein Bote des Königs zu mir. Ich übergab diesen Zettel meinem Kämmerer und ging unverzüglich zum Fürsten mit der Absicht, ihn später zu lesen und zu beantworten. Nach meiner Rückkehr aus dem Königspalast fand ich nicht nur Dein Schreiben nicht, sondern auch alles, was sich unter den anderen Briefen befand, war verschwunden." - Epistula Isidori an Braulionem (Anfang 633), hg. von Madoz, Nr. VI, S. 86:... Codicem Etymologiarum cum aliis codicibus de itinere transmisi, et licet inemendatum prae ualetudine, tarnen tibi modo ad emendandum studueram offerre, si addestinatum concilii locumperuenissem. ... Tuaesanctitatis epistolae me in urbe Te-lefona inuenerunt. Nam permotus fueram causa concilii. Sed quamuis iussio principis in itinere positus remeare me admonuisset, ego tarnen, quia propinquior eram prae-sentiae ipsius quam regressionis, malui potius cursum itineris non intercludere. Veni adpraesentiamprincipis ... „Den Band der Etymologien habe ich mit anderen Codices von unterwegs abgeschickt, und, wenngleich er wegen meines Gesundheitszustandes unkorrigiert ist, hatte ich mich dennoch bemüht, ihn Dir erst dann zur Verbesserung zu übergeben, wenn ich den für das Konzil bestimmten Ort erreicht hätte. ... Die Briefe Deiner Heiligkeit trafen mich in der Stadt Toledo an. Wegen [der Absage] des Konzils war ich erschüttert. Aber obwohl der Befehl des Königs mich, der ich mich bereits auf der Reise befand, ermahnte umzukehren, wollte ich die Reise doch lieber nicht unter-brechen, da ich seiner [des Königs] Gegenwart näher war als der Rückkehr. Ich kam zur Gegenwart des Fürsten ..." Zur Datierung vgl. Madoz, ibid., S. 40f. Isidor und Sisenand dürften ihre Begegnungen zweifelsohne auch zur Vorbereitung des geplanten Reichskonzils genutzt haben.

26) Suntrup, wie Fn.7, S.233. 27) Vgl. Luis A. García Moreno, Prosopografía del reino visigodo de Toledo,

1974, Nr. 133. 28) Über die verwandtschaftlichen Beziehungen dieser Personengruppe s. Gerd

Kamp e rs, Annäherung an ein wisigotisches Primatengeschlecht, (I) Beobachtungen zu den sog. Versiculi editi a batissimo Fructuoso und (II) Beobachtungen zu den Nach-

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 14: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

14 Gerd Kampers

Die besondere Beziehung von Mitgliedern dieses, der obersten Führungs-schicht des Wisigotenreichs - den primates - zuzurechnenden Geschlechts zur Religion finden vielleicht auch eine Stütze durch prosopographische Überlegungen. Auffällig ist nämlich die Variation der Namen Sisenand und Sisebut, die auf eine Verwandtschaft der beiden Könige hindeuten könnte. Sisebut starb an einer versehentlich oder bewusst verabreichten Überdosis Medizin. Sein zum Mitregenten berufener Sohn Reccared II., noch ein Knäb-lein (puerulus), überlebte den Vater nur um wenige Tage. Der Verdacht, dass die beiden Opfer einer usurpatorischen Verschwörung wurden, liegt nahe29). Deren Nutznießer war Suinthila, der wie sein Vorgänger seinen Sohn, Rici-mer, (vor 625) zum Mitherrscher machte30). Wie im Falle Sisebut/Reccared löste die ohne Zustimmung des Adels erfolgte königliche Nachfolgeordnung auch im Fall Suinthila/Ricimer die bei den Wisigoten in solchen Fällen üb-liche adlige Erhebung aus31)· Das stärkste Motiv, Suinthila zu stürzen, hatte zweifellos das Geschlecht Sisebuts, das den Thron und zusammen mit seinen Anhängern (fideles) die Machtmittel des Königtums an Suinthila verloren hat-te. Sisenand, der Anführer des Aufstandes gegen Suinthila war also mit ziem-licher Wahrscheinlichkeit ein Verwandter Sisebuts, der in enger Verbindung zu Isidor von Sevilla gestanden und sich den res divinae nicht nur in seinem eigenen Reich etwa bei der Zwangsbekehrung seiner jüdischen Untertanen, sondern auch im Ausland durch die Aufforderung zur Konversion der ariani-schen Langobarden besonders verpflichtet gefühlt hatte, und dessen älterer Sohn Teudila ins Kloster eingetreten war32). Auch diese wenigen Quellen-zeugnisse spiegeln noch das außergewöhnliche religiöse Engagement die-

richten der Vita Fructuosi über den Heiligen und seine Familie. Die beiden Beiträge erscheinen 2012 in Millennium/Das erste Jahrtausend.

29) Vgl. W o l f g a n g G i e s e , Designative Nachfolgeordnungen in germanischen Reichen der Völkerwanderungszeit, in: ZRG GA 117 (2000), S. 73; B r o n i s c h , wie Fn. 1, S. 503; Kampers , wie Fn. 7, S. 191. Vorsichtiger José Or landi s , El poder real y la sucesión al trono en la monarquía visigoda, Roma 1962, S. 79.

30) Vgl. G i e s e , wie Fn. 28, S. 74; Kampers , wie Fn. 7, S. 191f. 31) G i e s e , wie Fn. 28, S. 74, ist einerseits der Meinung, dass beim Sturz Suint-

hilas Ricimer bereits tot war, weil er in den Quellen nicht erwähnt werde, und dass deshalb seine bereits 625 erfolgte Erhebung zum Mitkönig nicht der Grund für die Erhebung Sisenands gewesen sein könnte. Andererseits gewinnt er mit Blick auf die Fälle Sisebut/Reccared II. und Suinthila/Ricimer „den Eindruck eines antagonisti-schen Gegeneinanders zwischen königlicher Nachfolgebestimmung und adeligem Erhebungsusus".

32) Vgl. B r o n i s c h , wie Fn.l, S. 504; Kampers , wie Fn. 7, S. 189-191; Zu Teu-dila vgl. Gerd Kampers , Personengeschichtliche Studien zum Westgotenreich in Spanien, 1979, Nr. 241.

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 15: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 15

ses gotischen Adelgeschlechts, das offenbar auch Sisenand auszeichnete. Vor diesem Hintergrund wird die Unterstützung eines solchen religiosissimus rex durch das 4. Toletanum und seinen Vorsitzenden Isidor verständlich.

Die oben in geraffter Form präsentierte Darstellung und Interpretation der Einberufung und Eröffnung des 4. Toletaner Konzils durch Suntrup33) ist, wie bereits anklang, nicht frei von Widersprüchen. Seine Ausführungen ver-mitteln einerseits den Eindruck, Sisenand habe die Reichssynode des Jahres 633 gar nicht einberufen. Vielmehr sei er vor den „aus Sorge um den König" versammelten Teilnehmern des Konzils und dessen Inspirator und Organi-sator Isidor von Sevilla wie ein demütiger Bittsteller erschienen, da er die Legitimierung seiner usurpierten Herrschaft durch das Konzil benötigt habe. Der Devotionsgestus/Demutsritus sei von Isidor in Absprache mit Sisenand speziell für die damalige politische Situation entworfen worden. Zweck die-ser politisch-theologischen Regie sei eine bewusste propagandistische Selbst-darstellung des Königs gewesen, die ihn als fehlerhaften Menschen erschei-nen lassen sollte, der wegen der politischen Situation - d. h. wegen der unter Missachtung der göttlichen Gebote gewaltsam errungenen Herrschaft ein-getretenen Lage - allen Grund gehabt habe, um das Gebet der Konzilsväter zu bitten. Für Reccared I. sei eine solche Verhaltensweise jedenfalls völlig unvorstellbar, eine Prostration ja auch nicht belegt, und nach Sisenand auch nur für Egica bezeugt.

Andererseits räumt Suntrup aber ein, das Konzil sei wegen der diligentia (also der Fürsorge) des Königs zusammengetreten, der den Bischöfen die Verhandlungsgegenstände vorgegeben habe. Damit widerspricht er seiner Feststellung, es habe 633 keine Einberufungsanordnung Sisenands gegeben. Seine These von der politischen Bedingtheit des Devotionsgestus/Demuts-ritus, die er durch den Hinweis auf das Fehlen eines Belegs für ein entspre-chendes Verhalten Reccareds I. zu stützen versucht, bringt er zudem durch seine Vermutung, der Verfasser der Akten des 3. Toletanum könnte den gan-zen Eingangsritus bewusst unterdrückt haben, ebenfalls ins Wanken. Nicht einleuchten will ferner, dass der Devotionsgestus/Demutsritus von König und Konzil zu propagandistischen Zwecken instrumentalisiert worden sei, sich die Akteure aber gleichzeitig mit dessen religiöser Bedeutung identifiziert hätten.

Die Auffassung, Sisenand sei 633 wie ein demütiger Bittsteller, gar „in unterwürfiger Haltung"34) vor den Konzilsvätern erschienen, der wie ein öf-fentlicher Büßer durch dieprostratio seine Schuld, d. h. die gewaltsame Usur-

33) S.o. , S. lOf. 34) O r l a n d i s , Konzilien, wie Anm. 5, S. 148.

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 16: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

16 Gerd Kampers

pation der Macht, bekannt und dafür um Vergebung gebeten habe35), ist die Folge eines falschen Verständnisses dieser liturgischen Gebärde36), bei der es

35) Über die Prostration als Bestandteil der Poenitenz vgl. Rudol f Sunt rup , Die Bedeutung der liturgischen Gebärden in der lateinischen und deutschen geistlichen Literatur des 9. bis 13. Jahrhunderts, 1978, S. 167.

36) Welch krasses Fehlurteil ein falsches Verständnis der prostratio verursachen konnte, zeigen die Ausführungen von Franz Gör res , Die Religionspolitik des Königs Suinthila, in: Zeitschrift fur wissenschaftliche Theologie 49 (1908), S.263: „Andererseits erscheint Sisinanth als echter ,Pfaffenkönig', als wahrer Sklave der Bischofsmütze. Drastisch genug schildern die Acten des vierten Toletanum von 633 die eines Herrschers unwürdige kriechende Demut Sisinanths gegenüber den Mithra-trägern." Vgl. auch noch Claude, wie Fn. 7, S. 97: „Sisenand warf sich vor den Kon-zilsvätern zu Boden und erflehte unter Tränen ihr Gebet." Ähnlich auch Rachel L. S tocking , Bishops, Councils, and Consensus in the Visigothic Kingdom, 589-633, 2000, S. 145: „In 589 the bishops at Toledo III had received their king's participation with exultant exclamations. Reccared took a central role throughout the council: his call for the assembly, his opening speech, the representation of his tomus, his closing statements, and his edict of confirmation were inscribed into canon in ringing words of triumphant royal authority. In 633 such was not the case for Sisenand (631-36), the king who convened Toledo IV. His presence at the assembly, unlike Reccared's Con-stantinian majesty, was abject [kriecherisch]. Upon his entrance he prostrated himself before the bishops and ,with tears and groans sought God's intervention for himself." Allerdings fällt ihr auf, dass „The bishops at Toledo IV did recognize Sisenand as a ,most religious king' devoted to God and ,tull of care not only in human affairs but al-so in divine matters'. Before his ritual submission the king apparently made something of a great entrance, surrounded by ,his most magnificent and noble' retainers. Follow-ing his tearful plea for help, however, his instructions to the assembly were limited ..." Die kriecherische Prostration vor den Bischöfe sei gar ein Unterwerfungsritual bzw. eine Unterwerfungszeremonie („ceremonial submission", S. 148) gewesen. Unter einem Ritual versteht man gemeinhin einen ordnungsgemäßen kultischen Brauch, unter einer Zeremonie einen bei einer geistlichen oder weltlichen Handlung zu beach-tenden Gebrauch. Ein kriecherischer Rniefall vor den zum Reichskonzil versammelten Bischöfen ist weder für Reccared noch für einen der Nachfolger Sisenands bezeugt (s. u. Fn. 37). Deshalb kann es sich bei der Prostration Sisenands auch nicht um eine „ritual/ceremonal submission" gehandelt haben. Einen solchen Brauch/Gebrauch hat es im hispano-gallischen Gotenreich nicht gegeben. Etwas vorsichtiger urteilt P ier re Cazier , Isidore de Seville et la naissance de l'Espagne catholique, 1994, S. 65: „Ce prosternement initial du seul roi est inoûi dans la tradition conciliaire et semble rappe-ler celui de Théodose devant Ambroise après le massacre de Thessalonique. Comme dans le portrait de Théodose fait par Augustin dans la Cité de Dieu, on loue ici la foi, le souci des affaires civiles et religieuses du roi: c'est donc peut-être aussi dans le même sens qu'il faut interpréter ce prosternement du roi avant le concile." Auch diese Ansicht findet, wie aus dem Folgenden ersichtlich, keine Stütze an den Quellen. Vgl. auch Sunt rup , wie Fn. 7, S. 231, der (gegenüber H. Li e tzmann, Das Problem Staat und Kirche im weströmischen Reich, in: G. Ruhbach (Hg.), Die Kirche angesichts

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 17: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

Das Prooemium des 4. Toletanum von 633 17

sich ausweislich der im Prooemium gebrauchten Wendung humo prostratus um die liegende Haltung handelte37)· Sie ist vielmehr zu verstehen als der Aus-druck „demütiger Selbstentäußerung vor Gott" - und nicht vor den Konzils-vätern - „angesichts eigener Sündhaftigkeit und Nichtswürdigkeit", als „Hal-tung inständigen Gebetes" und „privater Frömmigkeit" beim Eintritt in den geheiligten Kirchenraum, das Haus Gottes38). Sisenand ersucht das Konzil eben nicht - wie infolge eines falschen Prostrationsverständnisses gefolgert

der konstantinischen Wende, 1976, S. 121) betont: „Die Szene wäre jedoch vollkom-men überinterpretiert, wollte man sie etwa einordnen in die ,gerade Linie', die ,νοη Mailand nach Canossa läuft'. Es liegen hier kein öffentliches Bußverfahren, keine Exkommunikation und keine Rekonziliation vor und deshalb auch nicht so etwas, wie ,eine halbe Wegstrecke zwischen Mailand und Canossa'."

37) Sunt rup , wie Fn. 35, S. 154, weist daraufhin, dass prosternere auch nieder-knien bedeuten kann; vgl. ferner das Register S.497f. .s.v. prostratio. In unserem Zu-sammenhang von Interesse ist auch die Mitteilung Sunt rups , wie Fn. 35, S. 142: „Während das fränkisch-römische Capitulare ecclesiastici ordinis vom Ende des 8. Jahrhunderts noch ein Gebet prostrato omni corpore in terra fordert, kennt die frän-kische Kirche seit dem 9. Jahrhundert beim Schuldbekenntnis [zu Beginn der Messe - G.K.] fast ausschließlich das Stehen mit Verbeugung." Auch die Verbeugung (in-clinatio) „ist die Gebärde reuiger Demut, der Ehrfurcht und der Anbetung". Bei dem für die wisigotischen Herrscher (außer Sisenand und Ervig) bezeugten Knien oder Verbeugen nach dem Einzug in die Konzilsaula (vgl. Schwöbel , wie Fn. 3, S.60f.) handelte es sich also auch um liturgische Gebärden, die eine ähnliche Bedeutung wie die Prostration besaßen.

38) Sunt rup , wie Fn. 35, S. 166f. Vgl. auch den Ordo quando rex cum exercitu ad prelium egreditur, hg. von Mar ius Fero t in , Liber Ordinum en usage dans l'église wisigothique et mozarabe d'Espagne du cinquième au onzième siècle, 1904, S. 149: Quando rex ad ostium ecclesiae accesserit, duo diacones albis induti regi incensum offerunt. Omnes tamen diacones siue clerus albis induti in choro stabunt... In primis, cum ingressus fuerit rex in ecclesia et prostratus in orationem, quum ei uuisum fue-rit ut a terra se ab oratione erigere uelit ... „Wenn der König am Portal der Kirche eintrifft, erweisen zwei in Alben gekleidete Diakone dem König die Inzension. Alle anderen Diakone und der Klerus stehen, angetan mit Alben, im Chor ... Nachdem der König in die Kirche eingezogen ist und sich zum Gebet zu Boden geworfen hat, wird zunächst, sobald erkennbar ist, daß sich der König nach dem Gebet vom Boden erhe-ben will..." S. dazu Gerd Kampers , Anzeichen für eine Sakralisierung des Krieges im spanischen Wisigotenreich, in: Emotion, Gewalt und Widerstand, Spannungsfelder zwischen geistlichem und weltlichem Leben in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ansgar Köb u. Peter Riedel , 2007, S. 61-79. Alexander Β r on i sc h, Requon-cista und Heiliger Krieg, Die Deutung des Krieges im christlichen Spanien von den Westgoten bis ins frühe 12. Jahrhundert (= Spanische Forschungen der Görresgesell-schaft, 2. Reihe, 35. Bd.), Münster 1998, S. 68f., weist daraufhin, dass sich im Gebet des Königs die Priesterrolle des wisigotischen Herrschers und seine Mittlerfunktion zwischen Gott und dem Volk manifestiere.

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM

Page 18: I. Das Prooemium des 4. Toletanum von 633

18 Gerd Kampers

wurde - darum, Gott wegen des Sturzes Sunthilas um Vergebung zu bitten, sondern um die Fürsprache der Bischöfe fur sich bei Gott. Für das vorgetrage-ne Verständnis der Prostration Sisenands spricht zudem, dass - wenngleich im Prooemium nicht eigens erwähnt - sich ausweislich des Ordo de celebrando concilio auch die Konzilsväter dieser liturgischen Gebärde bedienten39). Zu betonen ist weiter, dass Sisenands Bitte um das Gebet der Konzilsväter erst erfolgte, nachdem er sich wieder aus der liegenden Gebetshaltung erhoben hatte. Damit fügt sich die Prostration Sisenands ein in das von den Konzils-akten gezeichnete Bild des religiosissimus rex, dessen große Verdienste um den Glauben im Prooemium besonders hervorgehoben werden.

Die Deutung der Prostration als eine Art Bußakt, mit der ein reumütiger Sisenand die Unterstützung des Konzils für eine Stabilisierung seiner durch Usurpation erlangten Herrschaft erkauft habe, widerspricht zudem der poli-tischen Lage und der von Isidor entwickelten politischen Theologie, deren Einfluss im Prooemium und besonders im canon 75 des 4. Toletanum deutlich wird. Beide Problemkreise werden in einer eingehenden Untersuchung des canon 75 an anderer Stelle näher behandelt.

39) S. o. bei Fn. 13, und bei Fn. 19.

Brought to you by | University of VirginiaAuthenticated | 128.143.23.241

Download Date | 6/18/14 3:17 PM


Recommended