+ All Categories

HTML

Date post: 14-Feb-2016
Category:
Upload: benson
View: 41 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
HTML. Vortrag: Jens Hoffmann 11.1.2000. ALLGEMEINES. HTML bedeutet H yper T ext M arkup L anguage. Das Beschreibungsschema von HTML geht von einer hierarchischen Gliederung aus. HTML ist ein sogenanntes Klartext-Format. HTML Dateien sind Universell einsetzbar. ERGÄNZUNGEN ZU HTML. - PowerPoint PPT Presentation
30
DVG3 - 15HTML 1 HTML Vortrag: Jens Hoffmann 11.1.2000
Transcript
  • HTML

    Vortrag: Jens Hoffmann11.1.2000

    DVG3 - 15HTML

  • ALLGEMEINES

    HTML bedeutet HyperText Markup Language.Das Beschreibungsschema von HTML geht von einer hierarchischen Gliederung aus.HTML ist ein sogenanntes Klartext-Format. HTML Dateien sind Universell einsetzbar

    DVG3 - 15HTML

  • ERGNZUNGEN ZU HTMLJavaScript

    - Programmiersprache von Netscape - Hilfesprache zum optimieren von WWW-Seiten.

    VRML (Virtual Reality Modeling Language)

    - dient zu Darstellung von dreidimensionalen Objekte -Die Idee zu dieser Sprache entstand auf der ersten World Wide Web Konferenz 1994 in Genf

    DVG3 - 15HTML

  • Allgemeine Regeln fr HTMLHTML-Dateien bestehen aus einem ASCII-TextAlle HTML-Befehle stehen in sog. TagsFast alle Befehle von HTML bestehen aus einem einleitenden und einem abschlieenden Tag.

    Beispiele:... Zeigt eine berschrift 1.Ordnung Zeilenumbruch

    DVG3 - 15HTML

  • Grundgerst einer HTML-Datei

    Eine gewhnliche HTML-Datei besteht grundstzlich aus folgenden zwei Teilen: Header (Kopf) (enthlt Angaben zu Titel u..)

    Body (Krper) (enthlt den eigentlichen Text mit berschriften, Verweisen, Grafikreferenzen usw.)

    DVG3 - 15HTML

  • Beispiel

    Text des Titels

    Text, Verweise, Grafikreferenzen usw.

    DVG3 - 15HTML

  • Regeln beim Editieren von HTML

    Umlaute

    = = = = = = =

    HTML-eigene Zeichen maskieren

    DVG3 - 15HTML

  • Farben und Schriften definieren in HTML

    Farbe fr den Hintergrund

    Farbe fr Text und Verweise

    DVG3 - 15HTML

  • Schriftfarbe definieren

    Grner Text Grner Text

    Normalschriftfarbe festlegen

    Ab hier alles rot, nur hier nicht

    DVG3 - 15HTML

  • Normalschriftgre festlegen

    Text kleiner als normal, nur hier nicht

    Normalschriftart festlegen

    Ab hier alles in Verdana, nur hier nichtHier wieder alles in Verdana

    Hintergrundbilder (Wallpapers)

    DVG3 - 15HTML

  • KommentareHTML beinhaltet die Mglichkeit, an beliebigen Stellen innerhalb einer HTML-Datei Kommentare einzufgen

    (einzeiliger Kommentarbereich)

    (mehrzeiliger Kommentarbereich)

    DVG3 - 15HTML

  • berschriften

    berschrift 1. Ordnungberschrift 3. Ordnung

    Es gibt insgesamt 6 Ordnungen

    berschriften ausrichten

    berschrift 1. Ordnung

    DVG3 - 15HTML

  • Textabstze

    Textabstze werden durch definiert

    Hier ist ein Absatz zu Ende.

    Hier beginnt ein neuer Absatz.

    Textabstze ausrichten

    Hier ist ein Absatz zu Ende.

    Hier beginnt ein neuer Absatz, der zentriert ausgerichtet wird.

    DVG3 - 15HTML

  • Numerierte Listen

    Numerierte Listen definieren

    Listeneintrag, bekommt "1." vorangestelltListeneintrag, bekommt "2." vorangestelltListeneintrag, bekommt "3." vorangestellt

    Listen alphabetisch numerieren

    DVG3 - 15HTML

  • Numerierung beeinflussen

    Listeneintrag, bekommt "10000." vorangestellt

    DVG3 - 15HTML

  • Aufzhlungslisten (Bullet-Listen)

    Aufzhlungslisten definieren

    Listeneintrag

    Men- und Verzeichnis-Listen

    Listeneintrag

    Listeneintrag

    DVG3 - 15HTML

  • TABELLEN

    Zeilen und Spalten definieren

    Kopfzelle: 1. Zeile, 1. Spalte Datenzelle: 2. Zeile, 1. Spalte Datenzelle: 3. Zeile, 1. Spalte

    DVG3 - 15HTML

  • Spalten vordefinieren

    1. Zeile, 1. Spalte 1. Zeile, 2. Spalte 1. Zeile, 3. Spalte

    DVG3 - 15HTML

  • Rahmendicke, Gitternetzlinien, Randabstand

    Dicke des Auenrahmens

    Dicke der Gitternetzlinien

    DVG3 - 15HTML

  • Verweise - Hyperlinks

    Anker fr Verweise definieren

    Erst mssen Sie ein Ziel fr Verweise definieren

    Verweisziel definieren

    Verweis zu Anker innerhalb einer anderen Datei

    Verweistext

    DVG3 - 15HTML

  • Schema fr Verweise in HTML

    Verweistext

    Verweis zu WWW-Adresse setzen

    Hypertext

    Verweise auf Dateien am eigenen Rechner(netz) setzen

    Lokale Homepage

    DVG3 - 15HTML

  • E-Mail-Verweise

    Verweis zu E-Mail-Adresse setzen

    Mail an den Autor, [email protected]

    E-Mail-Verweise an mehrere Empfnger

    Mail an den Autor

    DVG3 - 15HTML

  • Grafik in HTML

    Grafiken einbinden

    Alternativer Text

    DVG3 - 15HTML

  • Formulare

    Formular definieren

    ... Elemente des Formulars wie Eingabefelder, Auswahllisten, Buttons usw. ...

    Einzeilige Eingabefelder definieren

    Ihr Spitzname:

    DVG3 - 15HTML

  • Mehrzeilige Eingabefelder definieren

    Eingabefelder:

  • Radiobuttons definieren

    Geben Sie Ihre Zahlungsweise an: Mastercard

    Checkboxen definieren

    werden durch den Eintrag type=checkbox definiert

    DVG3 - 15HTML

  • Klick-Buttons

    Klick-Buttons definieren

    DVG3 - 15HTML

  • FRAMES

    Mit Hilfe von Frames knnen Sie den Anzeigebereich des Browsers in verschiedene, frei definierbare Segmente aufteilen.

    DVG3 - 15HTML

  • Grundgerst einer HTML-Datei mit Frame-Sets

    Frame-Test

    ... Frame-Definitionen ...

    Dieser Text wird angezeigt, wenn der Browser keine Frames kennt

    DVG3 - 15HTML

  • Java-Applets einbinden

    DVG3 - 15HTML


Recommended