+ All Categories
Home > Career > HR Today gendergerechte Sprache Pro und Kontra

HR Today gendergerechte Sprache Pro und Kontra

Date post: 13-Apr-2017
Category:
Upload: su-franke
View: 618 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Meinung Debatte HR Today 4 | 2017 54 Ein Beispiel aus dem Organisationsalltag: Eine Kadersitzung, zehn Frauen, vier Männer sowie ein Referent, der eine neue Applikation vorstellt. Der Referent trägt lebhaft und praxisnah vor. Er gibt viele Beispiele, in denen der Vorgesetzte mit seinen Mitarbeitern das Programm anwendet. Nach fünfzehn Minu- ten wird es im Publikum unruhig. Ein Kollege bemerkt zu einer Kollegin, es sei ausgesprochen auffällig, dass der Referent im- mer nur von Männern spreche, wo doch im Raum und in der Organisationseinheit überwiegend Frauen beschäftigt seien. Die Unruhe steigt, die Aufmerksamkeit im Raum lässt nach. Der Referent verliert Wirkung und Publikum, weil er die Wirk- lichkeit um sich herum sprach- lich nicht angemessen erfasst hat. Darauf angesprochen, ver- änderte er seine Redeweise und konnte sein Publikum zurückge- winnen. Sprache stellt Wirklichkeit her und bestimmt so unser Denken. Dies wird seit Wilhelm von Humboldt diskutiert. Aber gendergerechte Sprache wird im- mer wieder kritisiert. Gegner bezweifeln, dass sprachliche Gleichbehandlung etwas bewirken könne. Die oben geschil- derte Szene widerlegt dies jedoch. Häufig wird argumentiert, Frauen seien mitgemeint in der generischen männlichen Form. Replizierbare Untersuchungen zeigen aber, dass dies nicht so ist. Machen Sie den Versuch, mit sich und mit ande- ren: Nennen Sie fünf bekannte Sänger! Wäre es Ihnen bei dieser Frage in den Sinn gekommen, eine Frau zu benennen? Deshalb reicht es nicht, sich zu exkulpieren, indem Sie am Anfang eines Textes anmerken, männliche Formen meinten auch Frauen. Auch wenn Sie denken, dass der Text sonst nicht mehr lesbar wäre: Ein gut verfasster Text ist klar, eindeutig und abwechslungsreich geschrieben und verwendet eine Vielzahl an Ausdrücken. Das trifft auch auf gendergerechte Texte zu. Wenn ein Artikel von «Patienten, die abgetrieben haben» spricht, ist das schlicht falsch, es sei denn, Männer würden schwanger werden. Auch die Stellenanzeige eines Unterneh- mens, das eine «Chefsekretärin (m/w)» sucht, ist eher rätsel- haft als zweckdienlich. Kritische Stimmen behaupten, man müsse mehr nachdenken, wie man wem gegenüber was sage, um Männer und Frauen sprach- lich gleich zu behandeln. Gute Kommunikation ist jedoch im Arbeitsleben zentral. Sie wollen Männer wie Frauen für sich gewinnen, Ihr Gegenüber respektvoll behan- deln und eine wertschätzende Kultur des Umgangs miteinan- der prägen? – Dafür lohnt es sich nachzudenken, ungeachtet dessen, ob es sich um ein E-Mail an Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter handelt, eine Stellenanzeige oder um ein Arbeitsge- spräch. Ein Kollege fragte mich: «Und wo bleibt die Redefrei- heit, wenn ich gezwungen bin, meine Sprache zu normieren und zu kontrollieren?» Niemand wird dazu gezwungen. Jede und jeder kann überlegen und frei entscheiden, wie diskrimi- nierungsfrei kommuniziert wird. Ist es Ihnen nicht auch wich- tig, im Berufsalltag respektvoll und gleichwertig angespro- chen zu werden? Anzeige Während die Online-Kommunikations-Dozentin Su Franke Schräg- und Bindestriche für einen Anachronismus hält, plädiert die ZHAW-Professorin Christiane Hohenstein für die geschlechtsspezifische Anpassung von Texten. Gendergerechte Sprache? «Sprache stellt Wirklichkeit her und dies bestimmt unser Denken.» Praxisorientierte Weiterbildungen Erweitern Sie Ihre Kompetenz in betrieblichem Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen unter: www.fws-academy.ch Wettbewerbsvorteil Gesundheits- management (2 Tage) Gesundheitsförderliche Führung in neuen Arbeitswelten (1 Tag) Gesundheitsförderliche Bürowelten und Workplace Change Management (2 Tage) Christiane Hohen- stein ist Professorin für Interkulturalität und Sprachdiversi- tät sowie Diversity- Beauftragte an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Pro
Transcript
Page 1: HR Today gendergerechte Sprache Pro und Kontra

Meinung Debatte

HR Today 4 | 201754

Ein Beispiel aus dem Organisationsalltag: Eine Kadersitzung, zehn Frauen, vier Männer sowie ein Referent, der eine neue Applikation vorstellt. Der Referent trägt lebhaft und praxisnah vor. Er gibt viele Beispiele, in denen der Vorgesetzte mit seinen Mitarbeitern das Programm anwendet. Nach fünfzehn Minu-ten wird es im Publikum unruhig. Ein Kollege bemerkt zu einer Kollegin, es sei ausgesprochen auffällig, dass der Referent im-mer nur von Männern spreche, wo doch im Raum und in der Organisationseinheit überwiegend Frauen beschäftigt seien. Die Unruhe steigt, die Aufmerksamkeit im Raum lässt nach. Der Referent verliert Wirkung und Publikum, weil er die Wirk-lichkeit um sich herum sprach-lich nicht angemessen erfasst hat. Darauf angesprochen, ver-änderte er seine Redeweise und konnte sein Publikum zurückge-winnen.

Sprache stellt Wirklichkeit her und bestimmt so unser Denken. Dies wird seit Wilhelm von Humboldt diskutiert. Aber gendergerechte Sprache wird im-mer wieder kritisiert. Gegner bezweifeln, dass sprachliche Gleichbehandlung etwas bewirken könne. Die oben geschil-derte Szene widerlegt dies jedoch. Häufig wird argumentiert, Frauen seien mitgemeint in der generischen männlichen Form. Replizierbare Untersuchungen zeigen aber, dass dies nicht so ist. Machen Sie den Versuch, mit sich und mit ande-ren: Nennen Sie fünf bekannte Sänger! Wäre es Ihnen bei dieser Frage in den Sinn gekommen, eine Frau zu benennen? Deshalb reicht es nicht, sich zu exkulpieren, indem Sie am

Anfang eines Textes anmerken, männliche Formen meinten auch Frauen. Auch wenn Sie denken, dass der Text sonst nicht mehr lesbar wäre: Ein gut verfasster Text ist klar, eindeutig und abwechslungsreich geschrieben und verwendet eine Vielzahl an Ausdrücken. Das trifft auch auf gendergerechte Texte zu. Wenn ein Artikel von «Patienten, die abgetrieben haben» spricht, ist das schlicht falsch, es sei denn, Männer würden schwanger werden. Auch die Stellenanzeige eines Unterneh-mens, das eine «Chefsekretärin (m/w)» sucht, ist eher rätsel-haft als zweckdienlich. Kritische Stimmen behaupten, man

müsse mehr nachdenken, wie man wem gegenüber was sage, um Männer und Frauen sprach-lich gleich zu behandeln. Gute Kommunikation ist jedoch im Arbeitsleben zentral.

Sie wollen Männer wie Frauen für sich gewinnen, Ihr Gegenüber respektvoll behan-

deln und eine wertschätzende Kultur des Umgangs miteinan-der prägen? – Dafür lohnt es sich nachzudenken, ungeachtet dessen, ob es sich um ein E-Mail an Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter handelt, eine Stellenanzeige oder um ein Arbeitsge-spräch. Ein Kollege fragte mich: «Und wo bleibt die Redefrei-heit, wenn ich gezwungen bin, meine Sprache zu normieren und zu kontrollieren?» Niemand wird dazu gezwungen. Jede und jeder kann überlegen und frei entscheiden, wie diskrimi-nierungsfrei kommuniziert wird. Ist es Ihnen nicht auch wich-tig, im Berufsalltag respektvoll und gleichwertig angespro-chen zu werden? ■

Anzeige

Während die Online-Kommunikations-Dozentin Su Franke Schräg- und Bindestriche für einen Anachronismus hält, plädiert die ZHAW-Professorin Christiane Hohenstein für die geschlechtsspezifische Anpassung von Texten.

Gendergerechte Sprache?

«Sprache stellt Wirklichkeit her und dies bestimmt unser Denken.»

Praxisorientierte WeiterbildungenErweitern Sie Ihre Kompetenz in betrieblichem Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen unter: www.fws-academy.ch

Wettbewerbsvorteil Gesundheits-management (2 Tage)

Gesundheitsförderliche Führung in neuen Arbeitswelten (1 Tag)

Gesundheitsförderliche Bürowelten und Workplace Change Management (2 Tage)

Christiane Hohen-stein ist Professorin für Interkulturalität und Sprachdiversi-tät sowie Diversity-Beauftragte an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Pro

Page 2: HR Today gendergerechte Sprache Pro und Kontra

Debatte Meinung

HR Today 4 | 2017 55

In den 90ern hörte ich in einer Satiresendung «Liebe Höre-rinnen und Hörer an den Radioapparatinnen». Danach habe ich viel über das künstliche Sprachhindernis der genderge-rechten Formulierungen nachgedacht. Innere Einstellungen werden wir damit nicht verändern. Gendergerechte Formulie-rungen stehen uns beim Sprechen und Schreiben meist im Weg. Sätze klingen aufgedunsen oder unpersönlich, beson-ders in unserer Kurznachrichtenwelt. Universitäten veröffent-lichen Leitfäden, die helfen sollen, korrekt, aber lesefreundlich zu formulieren. In Geschäftsberichten wird einführend darauf verwiesen, dass nachfolgend stets beide Geschlechter gemeint sind. Schreibende Menschen ha-ben längst ihre Wege und Ab-kürzungen gefunden, die einer gleichstellenden Schreibweise gerecht werden sollen. Varian-ten mit Schräg- und Bindestri-chen trennen, was sie eigentlich vereinen sollten. Worte werden unaussprechlich, aber man würdigt zumindest die gute Absicht des Autors. Ich könnte auch «frau würdigt» schreiben, aber das ist orthografisch nicht korrekt. Sagt eine Geschäftsführerin «liebe Mitarbeiter/-innen», fühlen sich die männlichen Kollegen nicht angespro-chen. Formuliert sie «liebe Mitarbeitende», kommt das bei mir nicht an, weil es nicht meiner Muttersprache entspricht.

Bei manchen Wörtern ist es leichter, männliche und weib-liche Formen zu nutzen. Niemand stellt eine Geschäftsführerin oder Ärztin in Frage. Oder staunen wir im Jahr 2017 noch, dass es «sogar» eine Frau geschafft hat? Falls ja, ist für mich das

Ziel weit verfehlt, wollten wir doch gleiche Chancen über die Sprache suggerieren. Unser Denken beeinflusst, was wir sagen und schreiben, und umgekehrt.

Aber können wir über eine unnatürliche Formulierung tatsächlich das Denken verändern? Ich habe Leute gesehen, die daran verzweifeln, die geforderten Schreibweisen für Gleichstellung einzuhalten. Unauffälliges Augen-Verdrehen hilft der Sache nicht. Im Gegenteil: Es ist ein unangenehmes Hindernis entstanden. Und auch dieses beeinflusst unser Den-ken. Wird die (sprachliche) Gleichstellung der Frau als an-

strengend oder gar lächerlich empfunden, wie sollen sich Men-schen dann beim Handeln dafür einsetzen? Wir sollten Gleichstel-lung in einen grösseren Kontext stellen. Gleichstellen sollten wir Menschen in ihrer Vielfalt. Transgender, Schwangere, äl-tere und jüngere Leute, unge-

wöhnliche Lebensformen sowie Menschen mit Behinde-rungen, aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen oder fremden Kulturen. Manche Sprachen kommen ohne ge-schlechtsspezifische Pronomen aus. Dort ist «der» Mensch weder männlich noch weiblich, sondern ein Mensch. Statt Sprachhindernisse weiter zu verteidigen, enttarnen wir lieber Diskriminierung im alltäglichen Handeln. Ich wünsche mir, dass wir unsere Sprache in klaren, verständlichen Formen nutzen, um damit mehr Gleichheit zu schaffen. Mit hinder-lichen Sprachregelungen haben wir es jedenfalls nicht geschafft. ■

Anzeige

«Gendergerechte Formulierungen stehen uns beim Sprechen und

Schreiben meist im Weg.»

So geht Mitarbeiterverp� egung heute. Mit der Lunch-Check Karte können Mitarbeitende den Arbeitgeberbeitrag in mehr als 7000 Restaurants einlösen und geniessen so kulinarische Vielfalt. Über die attrak tive Alternative zum Personalrestaurant und zu Spesen freuen sich das Team und der Chef: Lunch-Checks sind bis zu einem Betrag von 180 Franken pro Monat und Mitarbeitenden von allen Sozialabgaben befreit.

Jetzt online bestellen unter lunch-check.ch

SCHWEIZER LUNCH-CHECKDIE LECKERSTE WÄHRUNG DER SCHWEIZ.

WAS BIETETLUNCH-CHECK?

GESCHMACKVOLLEVORTEILE FÜR

CHEF UND TEAM.

Diskutieren Sie mit in unserer Gruppe Swiss HR Xperts auf Xing.

Su Franke ist selb-ständige Beraterin und Dozentin für Online-Kommuni-kation, vorwiegend an der FHNW in Olten.

Kontra


Recommended