+ All Categories
Home > Documents > HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende...

HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende...

Date post: 11-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
76
HPLA Technische Änderungen vorbehalten. Daten entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung März 2009 190-580050N09 HPLA Linearmodul Produkthandbuch Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur DIN EN ISO 9001 Reg. Nr. 36 38 Parker Hannifin GmbH & Co. KG Electromechanical Automation Robert-Bosch-Straße 22 D-77656 Offenburg Tel.: +49 (0)781 509-0 Fax: +49 (0)781 509-98176 Website: www.parker-eme.com e-mail: [email protected] TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de
Transcript
Page 1: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

HPLA

Technische Änderungen vorbehalten. Daten entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung März 2009 190-580050N09

HPLA Linearmodul

Produkthandbuch

Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur

DIN EN ISO 9001

Reg. Nr. 36 38

Parker Hannifin GmbH & Co. KG Electromechanical Automation Robert-Bosch-Straße 22 D-77656 OffenburgTel.: +49 (0)781 509-0Fax: +49 (0)781 509-98176Website: www.parker-eme.come-mail: [email protected]

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 2: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inhalt

2

1 Sicherheit ........................................................ 4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 4 1.2 Kennzeichnung von Restgefahren und

Gefahrenbereichen ........................................ 4 1.3 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten

der Sicherheitshinweise ................................ 4 1.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .................... 5

1.4.1 Hinweise beachten ................................................ 5 1.4.2 Bedienpersonal ..................................................... 5

1.5 Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen ................................ 5

1.6 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal .............................................. 5

1.7 Hinweis auf besondere Gefahren ................. 5 1.8 Verbot von eigenmächtigen Umbauten

und Veränderungen ....................................... 5 1.9 Transport ........................................................ 6

2 Beschreibung.................................................. 7 2.1 Produktbeschreibung HPLA ......................... 7 2.2 Technische Daten ........................................ 10

2.2.1 Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer .......... 11 2.2.1.1 Vom Zahnriemen übertragbare

Betriebskraft Fx / Vorspannung............ 11 2.2.1.2 Lebensdauer ........................................ 11 2.2.1.3 Vom Läufer übertragbaren Kräfte

und Momente ....................................... 11 2.2.2 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA80 ....... 12 2.2.3 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA120 ..... 13 2.2.4 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA180

mit Zahnriemenantrieb ........................................ 14 2.3 Maßzeichnungen.......................................... 15

2.3.1 HPLA80 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 080....................................................................... 15

2.3.2 HPLA120 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 120....................................................................... 18

2.3.3 HPLA180 mit Zahnriemenantrieb HPLA- LBB 180............................................................... 21

2.3.4 Mitlaufende Achse............................................... 23 2.3.5 Läufer mit Leiste.................................................. 24

2.4 Definition von Hub, Nutzhub und Sicherheitsweg............................................. 26

3 Inbetriebnahme............................................. 27 3.1 Allgemeines.................................................. 27 3.2 Unterbauvorbereitung ................................. 27 3.3 Einbau ........................................................... 28

3.3.1 Einbau einer Einzelachse.................................... 28 3.3.2 Einbau einer Doppelachse .................................. 28

3.4 Initiatoren/Sensoren .................................... 29 3.4.1 Allgemeines..........................................................29 3.4.2 Ausführung mit drei Initiatoren .............................29

3.4.2.1 Initiatoren/Sensoren verdrahten ...........29 3.4.2.2 Endgrenzen einrichten..........................30

3.4.3 Ausführung mit einem Initiator .............................30 3.4.3.1 Initiator verdrahten................................31 3.4.3.2 Endgrenzen einrichten..........................31

4 Wartung..........................................................32 4.1 Wartungsplan ............................................... 32 4.2 Tauschintervall Verschleißteile

Stahlbandabdeckung................................... 32 4.3 Ursachen für abnormen

Zahnriemenverschleiß ................................. 33

5 Montage/Reparatur .......................................34 5.1 Sicherheitshinweise..................................... 34 5.2 Zahnriemen tauschen, spannen und

ausrichten..................................................... 34 5.2.1 Allgemeines über Zahnriemen .............................34 5.2.2 Zahnriemen tauschen ..........................................35 5.2.3 Zahnriemen spannen ...........................................36

5.2.3.1 Grundlagen ...........................................36 5.2.3.2 Zahnriemenspannung prüfen und

einstellen...............................................38 5.2.3.3 Zahnriemenspannung messen .............38

5.3 Riemenlauf überprüfen und Zahnriemen ausrichten..................................................... 38

5.4 Läuferspiel einstellen .................................. 39 5.4.1 Laufrolle tauschen und einstellen

(Ablaufdiagramm).................................................39 5.4.2 Läuferspiel kontrollieren.......................................40 5.4.3 Läufer ausbauen ..................................................40 5.4.4 Einzelne Laufrollen tauschen...............................41

5.4.4.1 Allgemeines ..........................................41 5.4.4.2 Starre Rolle tauschen und

einstellen...............................................41 5.4.4.3 Exzenterrolle tauschen und

einstellen...............................................42 5.4.5 Läufer einbauen ...................................................42 5.4.6 Bezugspunkt einstellen ........................................43

5.5 Stahlführung nachschmieren...................... 43 5.6 PME Lager nachschmieren ......................... 43 5.7 Motor wechseln oder anbauen.................... 44

5.7.1 Motor wechseln in Kombination mit einem Stöber Planetengetriebe ......................................44

5.7.2 Weitere Getriebeausführungen............................45 5.7.2.1 Wellen-Naben-Verbindung über

Passfeder..............................................45 5.7.2.2 Klauenkupplung ....................................45

5.8 Getriebe wechseln ....................................... 46 5.8.1 Getriebe wechseln bei Hohlwellenlagerung.........46 5.8.2 Getriebe wechseln bei fliegender Lagerung

der Zahnscheibe ..................................................46

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 3: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inhalt

3

5.9 Zahnscheibe und Lagerung tauschen........ 48 5.9.1 Zahnscheibe tauschen an der

Antriebsstation..................................................... 48 5.9.1.1 Zahnscheibe gelagert auf einer

Hohlwelle (1a, 1b und 1c) .................... 49 5.9.1.2 Zahnscheibe direkt auf der Welle

gelagert (2)........................................... 49 5.9.1.3 Zahnscheibe direkt auf der

Getriebewelle (fliegende Lagerung)............................................. 50

5.9.2 Zahnscheibe und Lagerung tauschen an der Spannstation ....................................................... 50

5.10 Doppelachse................................................. 51 5.10.1 Allgemeines......................................................... 51 5.10.2 Ausrichten der Läufer zueinander ....................... 51 5.10.3 Achsabstände...................................................... 51

5.11 Überlange Achsen........................................ 53 5.11.1 Allgemeines......................................................... 53 5.11.2 Montage einer Längsverflanschung .................... 53

5.12 Stahlbandabdeckung................................... 53 5.12.1 Montage und Demontage, Verschleißteile

ersetzen............................................................... 54 5.12.1.1 Demontage der

Stahlbandabdeckung ........................... 54 5.12.1.2 Montage der Stahlbandabdeckung ...... 54 5.12.1.3 Stahlband ersetzen .............................. 55 5.12.1.4 Abstreifer ersetzen ............................... 55 5.12.1.5 Umlenkplatte ersetzen ......................... 55

5.12.2 Stahlbandabdeckung nachrüsten........................ 55

6 Verschleiß- und Ersatzteile.......................... 58 6.1 Verschleißteile.............................................. 58

6.1.1 Verschleißteile HPLA80 ...................................... 58 6.1.2 Verschleißteile HPLA120 .................................... 58 6.1.3 Verschleißteile HPLA180 .................................... 59

6.2 Ersatzteile ..................................................... 60 6.2.1 Ersatzteile HPLA80 ............................................. 60 6.2.2 Ersatzteile HPLA120 ........................................... 60 6.2.3 Ersatzteile HPLA180 ........................................... 61

7 Zubehör ......................................................... 61 7.1 Montagewinkel ............................................. 62

7.1.1 Montagewinkel gleichschenklig ........................... 62 7.1.2 Montagewinkel ungleichschenklig ....................... 62

7.2 Klemmprofil .................................................. 63 7.3 Externer Anschlagpuffer ............................. 63 7.4 T-Nutensteine/-schrauben........................... 64 7.5 Wellenzwischenlager für Doppelachsen.... 65 7.6 Längsverflanschung .................................... 65 7.7 Energieführung ............................................ 66

7.7.1 Baumaße Stützprofil und Führungskette............. 66 7.7.2 Maßzeichnungen der Anschlusspunkte .............. 67 7.7.3 Technische Daten für freitragende

Anordnung........................................................... 67 7.7.4 Belegung – Grundlagen ...................................... 68

7.7.5 Belastungsdiagramme .........................................68 7.8 Positionsschalteranbau / Elektronik-

Zubehör......................................................... 68 7.8.1 HPLA Anbauvarianten Positionsschalter .............69

7.8.1.1 Anbauvariante 2: 3 externe Näherungsschalter................................69

7.8.1.2 Anbauvariante 3: 2 mechanische Endschaltern und 1 Näherungsschalter................................69

7.8.1.3 Anbauvariante 4: 1 mechanischer Endschalter / 1 Näherungsschalter / mitfahrend...........................................69

7.8.1.4 Anbauvariante 5 (Standard): 1 Näherungsschalter................................69

7.8.2 Schaltnocke..........................................................69 7.8.3 Mechanischer Endschalter...................................70 7.8.4 Elektrische Endschalter........................................70 7.8.5 Verteilerdose........................................................71 7.8.6 Sonstiges Zubehör / Software..............................71

7.9 Linearencoder .............................................. 72

8 Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch Nutzlast und Zahnriemenmasse.......73

9 Antriebsoptionen ..........................................73

10 Bestellschlüssel HPLA .................................74

11 Index ...............................................................75

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 4: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Sicherheit

4

1 Sicherheit

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Lineareinheit HPLA dient u.a. zum:

Positionieren, Transportieren, Zuführen, Entnehmen, Palettieren, Laden, Entladen, Hantieren und Manipulieren von Werkstücken oder Werkzeugen.

Da sie in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden kann, geht die Verantwortlichkeit der spezifischen Anwendung mit dem Einsatz auf den Anwender über.

Der Anwender hat darauf zu achten, dass durch die Montage von Werkstücken oder Werkzeugen am Läufer der Lineareinheit, keine Gefahren für Personen und/oder Schäden an Sachen entstehen. Dies gilt auch z.B. im Falle eines Bruchs des Zahnriemens.

Die Lineareinheit darf nur in Bereichen eingesetzt werden, welche während des Betriebes für Personen nicht zugänglich sind.

Sollte die Lineareinheit in Bereichen eingesetzt werden, die Personen zugänglich sind, so ist sie derart einzubauen, dass Personen während des Betriebes nicht gefährdet werden können.

1.2 Kennzeichnung von Restgefahren und Gefahrenbereichen

Sollte trotz des konstruktiv sicheren Einsatzes der Lineareinheit Restgefahren für Personen oder Sachen vorhanden sein, so hat der Anwender auf diese Restgefahren durch Schilder und schriftliche Verhaltensregeln hinzuweisen.

Verwendete Sicherheitshinweise:

Gefahr bedeutet, dass eine bevorstehende Gefahrensituation, wenn sie nicht durch entsprechende

Vorsichtsmaßnahmen verhindert wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.

Warnung bedeutet, dass eine mögliche Gefahrensituation, wenn sie nicht durch entsprechende

Vorsichtsmaßnahmen verhindert wird zu schwerer oder leichter Körperverletzung führen kann.

Vorsicht

bedeutet, dass eine mögliche Gefahrensituation, wenn sie nicht durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen verhindert wird, zu leichter Körperverletzung oder Sachschaden führen kann.

Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den

jeweiligen Teil des Handbuches, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.

1.3 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise

Diese Maschinenkomponente ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Es können jedoch Gefahren von der Maschine ausgehen, wenn sie nicht von geschultem oder zumindest eingewiesenem Personal, unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.

Hierdurch kann drohen:

1. Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter 2. Beeinträchtigung der Maschine und anderer Sachwerte des Anwenders

Beim Einbau der Lineareinheit in eine Maschine sind die in dieser Anleitung angegebenen Sicherheitsvorschriften in die Betriebsanleitung der Maschine sinngemäß zu integrieren.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 5: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Sicherheit

5

1.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten

1.4.1 Hinweise beachten

Bei allen Arbeiten, die die Aufstellung, die Inbetriebnahme, das Rüsten, den Betrieb, Änderungen von Einsatzbedingungen und Betriebsweisen, Wartung, Inspektionen und Reparaturen betreffen, sind die Hinweise in der Inbetriebnahmeanleitung zu beachten.

1.4.2 Bedienpersonal

Folgende Arbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildetem und autorisiertem Personal durchgeführt werden:

1. Montage- und Einstellarbeiten an der Lineareinheit 2. Anbau von Sicherheitsendschaltern (Initiatoren) 3. Anbau und Anschluss des Antriebs und Prüfung der Drehrichtung

1.5 Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen

Vorgesetzte haben sich ebenfalls mit dem gesamten Kapitel "Sicherheit" und den erforderlichen Handhabungen an der Lineareinheit vertraut zu machen.

Vorgesetzte haben darauf zu achten, dass das Kapitel "Sicherheit" und die Beschreibung der entsprechenden Handhabung vom Montage- und Betriebspersonal gelesen, verstanden und eingehalten wird.

Die Lineareinheit ist immer nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben.

1.6 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal

Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Betriebssicherheit der Lineareinheit beeinträchtigt.

Das Betriebs- oder Aufsichtspersonal ist verpflichtet, die Lineareinheit bzw. die Maschine mindestens ein Mal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sind sofort zu melden.

Bauteile und Zubehör sind speziell für das Produkt konzipiert. Bei der Beschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen sind ausschließlich unsere Orginalteile zu verwenden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Teile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Betriebssicherheit beeinträchtigen.

Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jedwede Haftung des Herstellers ausgeschlossen.

Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.

Schutzeinrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht oder umgangen werden.

Grundsätzlich sind beim Einbau und Betrieb unserer mechanischen Lineareinheiten die einschlägigen Bestimmungen und nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

1.7 Hinweis auf besondere Gefahren

Die HPLA ist entsprechend den Angaben in dieser Anleitung in den vorgeschriebenen Mindestabständen zu befestigen oder zu stützen.

Es ist darauf zu achten, dass durch die Bewegung der HPLA keine Gefahren entstehen.

Bewegt sich die HPLA in Gefahrenbereichen, so können diese Bereiche mit Sicherheitsendschaltern abgegrenzt werden.

1.8 Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen

Die Lineareinheit darf - ohne unsere Zustimmung - weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede eigenmächtige Veränderung in diesem Sinne schließt eine Haftung unsererseits aus.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 6: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Sicherheit

6

1.9 Transport

Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr!

Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren zu sichern.

Hinweis

Vorsicht beim Transport von langen Achsen. Infolge der Eigendurchbiegung kann sich die Führungsgenauigkeit wesentlich verschlechtern. Ebenso kann sich die Profilform verändern und das Fahrverhalten des Läufers beeinträchtigen.

Benutzen Sie nur Transportmittel mit ausreichender Tragkraft. Achten Sie bei der Benutzung von Seilen darauf, dass diese nicht in sich verdreht oder verknotet sind. Bei Benützung mehrerer Seile sollten alle gleichmäßig straff gespannt sein.

Beim Transport der HPLA mit einem Stapler ist die Gleichgewichtslage auszutarieren und die Last gegebenenfalls zu sichern.

Ein Schätzwert für das Gewicht der HPLA kann wie folgt ermittelt werden:

Länge L des Profils messen und den Anhaltswert für das Gewicht aus dem Diagramm 1 ablesen.

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

HPLA180

HPLA120

HPLA80

LProfil

B

B = 80: HPLA80B = 120: HPLA120B = 180: HPLA180

Gew

icht

[kg]

Profillänge L Profil [m]

Diagramm 1: Anhaltswerte für das HPLA-Transportgewicht (Einzelachse mit Motor und Getriebe)

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 7: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Beschreibung

7

2 Beschreibung 2.1 Produktbeschreibung HPLA

Die hochdynamische Lineareinheit … zum Führen, Bewegen und Positionieren -auch über sehr große Hübe- bietet Ihnen:

• Große Verfahrwege: • bis 50 Meter bei Zahnstangenantrieb (HPLA180) • bis 20 Meter bei Zahnriemenantrieb

• Hohe Geschwindigkeiten im praktischen Einsatz bis 5 m/s • Hohe Traglasten bis 1600 kg • Nennantriebsmoment bis 244 Nm • Nennvorschubkraft bis 5500 N • Wiederholgenauigkeit bis zu ± 0,05 mm • Hoher mechanischer Wirkungsgrad • Mehrere voneinander unabhängige Läufer auf einer Lineareinheit möglich bei Zahnstangenantrieb • Drei Baugrößen: HPLA80, HPLA 120 und HPLA180 - im Baukasten zu kompletten Handhabungssystemen

kombinierbar (auch mit anderen Linearmodulen) • Mit FEM optimiertes Strangpressprofil: bietet bei minimalem Eigengewicht höchste Biege- und Tor-

sionssteifigkeit • Einfache, unkritische Montage und Inbetriebnahme

Das modulare Konzept … bietet für jede Applikation die ideale Lösung:

Das modulare Antriebssystem: • alternativ Zahnriemen:

• hohe Dynamik • extrem wartungsarm

• oder Zahnstange (HPLA180): • hohe Dynamik • hohe Genauigkeit und Steifigkeit

Das modulare Führungssystem: • alternativ Kunststoffrollenführung:

• sauberer Betrieb, da die Führungsbahn frei von Schmiermitteln ist • wartungsarm

• oder Stahlrollenführung auf einem integrierten Stahlstreifen: • hohe Traglasten • hohe Steifigkeit

Verschiedene Optionen zur Anpassung an die unterschiedlichsten Anwendungen: • Stahlbandabdeckung • rostarme VA-Ausführung als Grundvorraussetzung für den Einsatz in Reinräumen oder der Lebensmittelindustrie • integriertes Längenmesssystem für höchste Präzision (auf Anfrage)

Typische Einsatzbereiche … im Rahmen des fortschrittlichen und kostengünstigen Maschinen- und Anlagenbaus:

• Handhabungstechnik: z.B. Palettieren, Zuführen, Entnehmen • Textilmaschinenbau: z.B. Quer-, Längsschneiden und Stapeln, Steppen, Säumen • Verfahrenstechnik: z.B. Lackieren, Beschichten, Kleben, Gravieren • Lagertechnik: z.B. Kommissionieren, Lagerhaltung • Bautechnik: z.B. Einschalen, Einlegen von Betonstahlarmierungen • Reinraumtechnik: z.B. Wafertransport, Waferbeschichtung • Werkzeugmaschinenbau: z.B. Beschicken mit Werkstück, Werkzeuge wechseln • Prüftechnik: z.B. Führen von Ultraschall-Sensoren

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 8: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Beschreibung

8

HPLA mit Zahnriemenantrieb

HPLA mit Zahnstangenantrieb

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 9: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Beschreibung

9

(1) Das Profil

Das Aluminium Strangpress-Profil wurde mit Hilfe der Finite Elemente-Methode auf höchste Steifigkeit (Torsion und Biegung) bei geringstem Eigengewicht optimiert. Das modulare Konzept erlaubt den Einsatz des gleichen Profils für alle HPLA-Varianten: • Antriebsausführung mit Zahnrie-

men • Antriebsausführung mit Zahn-

stange • Führung mit Kunststofflaufrollen

auf eloxiertem Aluminium • Führung mit Stahllaufrollen auf

einem im Profil integrierten Stahlstreifen.

(2) Der Läufer Auch das Aluminium-Läuferprofil wurde mittels FEM-Methode opti-miert. Die wälzgelagerten und le-bensdauergeschmierten Kunststoff- oder Stahllaufrollen werden über Exzenter spielfrei nach allen Seiten eingestellt. Der Läufer ist in zwei Größen als Standardläufer mit 12 Rollen oder als verlängerter Läufer mit 24 Rollen lieferbar.

(3) Die Spannstation Bequem zugängliche, wartungs- und montagefreundliche Spannstation zum Einstellen der erforderlichen Vorspannung des Zahnriemens und dessen Ausrichtung (Parallelität der Zahnscheiben).

(4) Die Antriebsstation Die HPLA zeichnet sich durch zahlreiche Antriebsoptionen aus. Alles ist möglich, von der fliegenden Lagerung (Zahnscheibe

direkt auf der Getriebewelle) über eine im Gehäuse gelagerte Hohlwelle bis hin zur Ausführung mit Antriebswelle links, rechts oder beidseitig.

(5) Der Zahnriemen Der praktisch spielfreie, durch ein-gelegte Stahlcord-Zugstränge ver-steifte Zahnriemenantrieb gewähr-leistet höchste Fahrgeschwindig-keiten und Wiederholgenauigkeiten.

(6) Zahnriemenklemmung Der Zahnriemenhaltewinkel und die großflächige Klemmung garantieren eine sichere Verbindung zwischen Zahnriemen und Läufer. Das Klemmsystem ermöglicht das Tauschen des Zahnriemens ohne die Demontage der Flanschplatte. Dadurch wird in den meisten Fällen das Entfernen von An- und Auf-bauten überflüssig.

(7) Die Flanschplatte • Viele Möglichkeiten bei der Mon-

tage von Anbauteilen durch inte-grierte Längsnuten auf der Ober-seite der Platte. In Verbindung mit Klemmprofilen ermöglicht dies eine einfache Einbindung in ein Mehrachsensystem.

• Einfache und variable Befestigung der Schaltnocke durch seitliche Längsnuten.

• Bauhöhe und Anschraubpunkte bleiben bei nachträglich ange-brachter Stahlbandabdeckung un-verändert.

(8) Die Stahlstreifen In der Ausführung mit Stahlrollen werden 6 Stahlstreifen ins Profil eingeschoben.

(9) Montagenuten Das Profil ist lieferbar in den Quer-schnitten 80 x 80 (HPLA80), 120 x 120 (HPLA120), 180 x 180 (HPLA-180). Auf beiden Seiten und auf der Unterseite befinden sich je zwei Montagenuten für Nutensteine nach DIN-508 zur Befestigung weiterer mechanischer Komponenten und zum Verbinden mehrerer Line-armodule. Zusammen mit dem Ab-deckprofil (9) werden daraus Ka-belkanäle, z. B. für die Initiatorlei-tungen.

(10) Das Antriebsmodul

Der Zahnstangenantrieb bietet alle Vorteile eines Zahnriemen-antriebes, eliminiert aber des-sen typische Nachteile. Der vom Hub unabhängige, gleichblei-bend kurze Zahnriemen redu-ziert die Riemendehnung auf ein konstantes Minimum. Die Kombination des Kunststoff-zahnriemens mit einer Zahn-stange aus Aluminium ist ein sicherer Antrieb, der keiner Schmierung bedarf.

(11) Die Zahnstange Die Zahnstange wird geschützt innerhalb des Profils angebracht - dadurch ist auch bei dieser Antriebsvariante der Einsatz einer Stahlbandabdeckung möglich.

Vorteile des Zahnstangenantriebs: • hohe, gleichbleibende

Steifigkeit - unabhängig von der Hublänge oder Position

• sehr große Verfahrwege reali-sierbar

• hohe Genauigkeit • große Geschwindigkeiten

möglich • keine Schmierung notwendig • beliebige Einbaulage

Lieferbare Optionen • Stahlbandabdeckung • Integrierter Linearencoder für

höchste Genauigkeit (auf An-frage)

• Profilverlängerungsflansch(e) für große Hübe

• Rostarme Ausführung für rauhe Umgebungs-bedingungen oder als Grundvoraussetzung für den Einsatz im Reinraum oder der Lebensmittelindustrie bzw. Pharmazie

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 10: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

10

2.2 Technische Daten HPLA Baugröße Einheit HPLA080 HPLA120 HPLA180

Antrieb: Zahnriemen Zahnriemen Zahnriemen Zahnstangen Führungsrollen: Kunststoff Stahl Kunststoff Stahl Kunststoff Stahl Kunststoff

Massen, Massenträgheitsmomente Masse Grundeinheit ohne Hub HPLA mit Standard Läufer (S) 6,0 6,6 18,6 19,8 49,8 53,4 71,8 dito mit Stahlbandabdeckung

kg 6,8 7,5 20,2 21,6 57,2 61,6 78,4

HPLA mit verlängert. Läufer (E) 7,8 8,6 23,5 25,2 67,4 72,6 88,6 dito mit Stahlbandabdeckung

kg 8,6 9,5 25,2 27,1 74,8 80,9 95,2

Masse Läufer + Flanschplatte (S) 1,5 1,6 5,5 5,7 11,4 11,8 9,9 dito mit Stahlbandabdeckung

kg 1,7 1,8 5,8 6,0 12,3 12,6 12,5

Masse Läufer + Flanschplatte (E) 2,4 2,6 8,5 8,9 20,3 21,0 17,2 dito mit Stahlbandabdeckung

kg 2,6 2,8 8,8 9,2 21,1 21,8 19,8

Masse Antriebsmodul kg -- -- -- -- -- -- 20,0 Masse pro Meter Zusatzlänge 6,0 7,2 13,5 15,4 29,2 33,4 31,4 dito mit Stahlbandabdeckung

kg/m 6,1 7,3 13,7 15,5 29,4 33,6 31,5

Massenträgheitsmoment bezogen auf Antriebswelle 1)

HPLA mit Standard Läufer (S) 1 600 1 660 13 600 14 000 66 800 69 500 64 600 dito mit Stahlbandabdeckung

kgmm2 1 780 1 840 14 200 14 600 72 500 74 300 69 800

HPLA mit verlängertem Läufer (E) 2 360 2 470 19 100 19 800 107 400 110 700 79 300 dito mit Stahlbandabdeckung

kgmm2 2 540 2 650 19 700 20 400 112 100 115 400 84 500

Fahrwege und -geschwindigkeiten Fahrgeschwindigkeit maximal m/s 5,0 Beschleunigung maximal m/s2 10,0 Fahrweg maximal, Standardläufer (S/T) 2) mit einem Profilstab 5610 5590 9560 9530 9440 9400 8880

dito mit Stahlbandabdeckung mm

5540 5520 9470 9440 9240 9200 8680 Fahrweg max., verlängerter Läufer (E/F) 2) mit einem Profilstab 5460 5440 9360 9330 9140 9100 8580

dito mit Stahlbandabdeckung mm

5390 5370 9270 9240 8940 8900 8380

Geometriedaten Führungsprofil Querschnitt mmxmm 80 x 80 120 x 120 180 x 180 Trägheitsmoment Ix 4) 104 mm4 139 724 3610 Trägheitsmoment Iy 4) 104 mm4 165 830 4077 E-Modul (Aluminium) N/mm2 0,72 * 105

Kräfte, Momente und Wirkungsgrad Nenn-Antriebsmoment Nm 26,5 74,2 244 58 Maximales Antriebsmoment Nm 47,4 131,4 368 58

N

925

1696

3733

--

Nenn-Vorschubkraft bei Hohlwellenlagerung: bei weiteren Lagerungen: siehe Seite 12 siehe Seite 13 siehe Seite 21 1300

Wiederholpräzision bis 3m 3) mm ± 0,05 ± 0,05 ± 0,05 ± 0,05 Wiederholpräzision ab 3m 3) mm ± 0,1 ± 0,1 ± 0,1 ± 0,1 Wirkungsgrad % 95 95 95 80

Zahnscheiben- und Zahnriemendaten Wegstrecke pro Umdrehung mm/U 180 270 420 280 Zähnezahl Zahnscheibe 18 27 21 28 Zahnriemenbreite / Teilung mm 25 / 10 32 / 10 56 / 20 42 / 10 Masse des Zahnriemens kg/m 0,166 0,213 0,550 0,251 Wirkradius des Antriebsritzels (RA) mm 28,7 43,0 66,8 44,56

1) Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch die Nutzlast und Riemenmasse bei Zahnriemenantrieb: siehe Seite 73 2) Längsverflanschung für größere Fahrwege möglich. Bei Linearmodulen mit Zahnriemenantrieb ergeben sich dann Einschränkungen bei: maximal

zulässiger Last, Antriebsmoment, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Wiederholgenauigkeit (siehe Seite 65). Bei Linearmodulen mit Zahnstangenantrieb ist der Verfahrweg seitens der Lineareinheit unbegrenzt – nur abhängig von der Energiezufuhr des Antriebs.

3) Bei konstanter Umgebungs- und Betriebstemperatur der Achse. 4) Flächenmoment 2. Grades

Technische Daten; berücksichtigter Sicherheitsfaktor S=1. Daten gelten für einen Temperaturbereich von -10°C bis +40°C. Die technischen Daten gelten unter Normbedingungen und nur für die jeweils einzeln vorliegende Betriebs- und Belastungsart. Bei zusammengesetzter Belastung muss nach den physikalischen Gesetzen und technischen Regeln geprüft werden, ob einzelne Daten möglicherweise zu reduzieren sind. Halten Sie im Zweifelsfalle bitte Rücksprache mit dem Hersteller.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 11: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

11

2.2.1 Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer

2.2.1.1 Vom Zahnriemen übertragbare Betriebskraft Fx / Vorspannung Die vom Zahnriemen übertragbare Betriebskraft Fx hängt von dessen Vorspannung ab. Wird nichts anderes angegeben, wird die HPLA mit einer Standard - Vorspannung ausgeliefert. Bei dieser Standard-Vorspannung kann die HPLA maximal die Vorschubkraft F_nenn übertragen. Wird eine größere Vorschubkraft benötigt, erhält der Zahnriemen die erhöhte Vorspannung, und kann Kräfte bis F_max übertragen. Ist die Betriebskraft Fx größer als die Zahnriemenvorspannung, kann es zu einem Zahnriemensprung kommen.

2.2.1.2 Lebensdauer Die Lebensdauer (s_nenn / s_max) des Antriebsstranges (ausgenommen Führungssystem und bei fliegender Lagerung die Getriebelager), hängt von der Vorspannung und der auftretenden Betriebskraft ab.

2.2.1.3 Vom Läufer übertragbaren Kräfte und Momente Die vom Läufer übertragbaren Kräfte und Momente sind geschwindigkeitsabhängig. Die in den Diagrammen an-gegebenen Kurven gelten für einen Standardläufer (S oder T). Beim verlängerten Läufer (E oder F) können alle Werte außer Fx verdoppelt werden, wenn die Belastung paarweise bzw. gleichmäßig über die gesamte Läuferlänge verteilt eingeleitet wird. Die Kurven zeigen die maximale Tragfähigkeit eines Läufers in einer Kraft- oder Momentenrichtung. Greifen mehrere Belastungen aus unterschiedlichen Richtungen an, dürfen die in den Kurven angegebenen Werte nicht mehr voll ausgeschöpft werden, d. h. die Belastung oder die Geschwindigkeit ist zu reduzieren. Genaue Dimensionierung über die Software "DimAxes" (Seite 71).

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 12: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

12

2.2.2 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA80

Bitte Erläuterungen im Kapitel "Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer", Seite 11 beachten!

Übertragbare Vorschubkraft (Fx) (bei Doppelachsen: je Riemenantrieb)

NominelleLebensdauer1

Antriebsoption (siehe Seite 73) F_nenn [N] F_max [N] s_nenn [km] s_max [km] NL/NR / LR/RL (Einzel-/Doppelachse, Hohlwellenlagerung) 925 1114 81000 46000 SL/SR / SB (Einzel-/Doppelachse, Vollwellenlagerung) 925 1114 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P3 (A) 474 602 81000 40000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P3V (A) 925 1114 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4 (B) 557 671 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4V (B) 925 1114 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe PE4 (Q) 500 600 81000 46000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe PE5 (R) 675 900 81000 46000

Tragfähigkeit HPLA80 (Fy und Fz)

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

2250

2500

2750

3000

00 1 2 3 4 5

Trag

fähi

gkei

t [N

]

a: Fz mit Stahlrollenführungb: Fz mit Kunststoffrollenführungc: Fy mit Stahlrollenführungd: Fy mit Kunststoffrollenführung

Geschwindig-keit [m/s]

Fz

Fy

a

b

c

d

Momenten-Tragfähigkeit HPLA80 (Mx, My und Mz)

00 1 2 3 4 5

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Mom

ente

n-Tr

agfä

higk

eit [

Nm

]

a: My mit Stahlrollenführungb: My mit Kunstoffrollenführungc: Mz mit Stahlrollenführungd: Mx mit Stahlrollenführunge: Mz mit Kunststoffrollenführungf: Mx mit Kunststoffrollenführung

Geschwindig-keit [m/s]

Mz

My

Mx

a

b

c

de

f

1 Basis der nominellen Lebensdauerberechnung für Wälzlagerungen: Mindestens 90% aller Lager erreichen oder überschreiten die nominelle Lebensdauer

zum Teil erheblich.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 13: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

13

2.2.3 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA120

Bitte Erläuterungen im Kapitel "Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer", Seite 11 beachten!

Übertragbare Vorschubkraft (Fx) (bei Doppelachsen: je Riemenantrieb)

Nominelle Lebensdauer 2

Antriebsoption (siehe Seite 73) F_nenn [N] F_max [N] s_nenn [km] s_max [km]NL/NR / LR/RL (Einzel-/Doppelachse, Hohlwellenlagerung) 1696 2234 85000 37000 SL/SR / SB (Einzel-/Doppelachse, Vollwellenlagerung) 1696 2234 85000 37000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4 (B) 627 905 85000 28000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P4V (B) 1514 2014 85000 36000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5 (C) 1059 1529 85000 28000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5V (C) 1696 2234 85000 37000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe PE5 (R) 675 900 85000 37000

Tragfähigkeit HPLA120 (Fy und Fz)

0500

1000150020002500300035004000450050005500600065007000

Trag

fähi

gkei

t [N

]

0 1 2 3 4 5

a: Fz mit Stahlrollenführungb: Fy mit Stahlrollenführungc: Fz mit Kunststoffrollenführungd: Fy mit Kunststoffrollenführung

Geschwindig-keit [m/s]

Fz

Fy

a

bc

d

Momenten-Tragfähigkeit HPLA120 (Mx, My und Mz)

100

200

300

400

500

600

00 1 2 3 4 5

Mom

ente

n-Tr

agfä

higk

eit [

Nm

]

a: My mit Stahlrollenführungb: Mz mit Stahlrollenführungc: My mit Kunststoffrollenführungd: Mx mit Stahlrollenführunge: Mz mit Kunststoffrollenführungf: Mx mit Kunststoffrollenführung

Geschwindig-keit [m/s]

Mz

My

Mx

a

b

cd

e

f

2 Basis der nominellen Lebensdauerberechnung für Wälzlagerungen: Mindestens 90% aller Lager erreichen oder überschreiten die nominelle Lebensdauer

zum Teil erheblich.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 14: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

14

2.2.4 Übertragbare Kräfte und Momente HPLA180 mit Zahnriemenantrieb

Bitte Erläuterungen im Kapitel "Belastbarkeit von Zahnriemen und Läufer", Seite 11 beachten!

Übertragbare Vorschubkraft (Fx) (bei Doppelachsen: je Riemenantrieb)

Nominelle Lebensdauer 3

Antriebsoption (siehe Seite 73) F_nenn [N] F_max [N] s_nenn [km] s_max [km] NL/NR / LR/RL (Einzel-/Doppelachse, Hohlwellenlagerung) 4169 5457 100000 45000 SL/SR / SB (Einzel-/Doppelachse, Vollwellenlagerung) 3770 3770 136000 136000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5 (C) 1160 1519 100000 45000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P5V (C) 2513 2513 112000 112000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P7 (D) 1654 2164 100000 45000 FL/FR, Einzelachse, Fliegende Lagerung mit Getriebe P7V (D) 3561 4398 100000 54000

Tragfähigkeit HPLA180 (Fy und Fz)

0

2500

5000

7500

10000

12500

15000

Trag

fähi

gkei

t [N

]

0 1 2 3 4 5

a: Fz mit Stahlrollenführungb: Fy mit Stahlrollenführungc: Fz mit Kunststoffrollenführungd: Fy mit Kunststoffrollenführung

Geschwindig-keit [m/s]

Fz

Fy

a

b

c

d

Momenten-Tragfähigkeit HPLA180 (Mx, My und Mz)

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

0 1 2 3 4 5

a: My mit Stahlrollenführungb: Mz mit Stahlrollenführungc: Mx mit Stahlrollenführungd: My mit Kunststoffrollenführunge: Mz mit Kunststoffrollenführungf: Mx mit Kunststoffrollenführung

Mom

ente

n-Tr

agfä

higk

eit [

Nm

]

Geschwindig-keit [m/s]

Mz

My

Mx

a

b

c d

e

f

3 Basis der nominellen Lebensdauerberechnung für Wälzlagerungen: Mindestens 90% aller Lager erreichen oder überschreiten die nominelle Lebensdauer

zum Teil erheblich.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 15: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

15

2.3 Maßzeichnungen

2.3.1 HPLA80 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 080

43

40 5010

0

94144

10

108

A

A

(40)(40)

128 (163)164 (199)

Hub

30° 60°

Ø854 x M6

lie-

46

Ø70H7

76+0,2

80

48 ±0,2

16

Y

X

100

Detail XDetailY

12

18,5

6+0,2

4,5+0,2

4,5+0,2

6+0,2

4,5+0

,2

4,5+0

,2

2

4,1+0

,2

7,2+0

,2

2,5+0,2

0,5

Schnitt A-A (vergrößert)

3

[10] [10]3

bei

1,5

11

11

Große Nuten (siehe Detail X) passendfür T-Nutensteine nach DIN 508

Maße in ( ) gelten in Verbindungmit einer Stahlbandabdeckung

Maße in [ ] gelten in Verbindungmit einer Stahlrollenführung

ZahnriemenSpannschrauben

Gewindebild aufder gegenübergenden Seite

Schmiersystem Stahlrollenführung

OptionStahlbandabdeckung

250 Standard Läufer400 Verlängerter Läufer

Ø70H7

54 ±0

,3

48 ±0,2

Mögliche Antriebskombinationen HPLA-LBB 080

Antriebsflansch4 →

Antriebsoption4 ↓

FL/FR Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende

Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau

SL/SR/SB Gehäuse mit Antriebswelle

NL/NR Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne

Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau

LR/RL Gelagerte Hohlwelle, Getriebe A, B, Q, R ange-

baut. Zusätzliche Antriebswelle

A (für P3/P3V) Einzelachse Bild HPLA-LBB 080-11 Bild HPLA-LBB 080-7 Bild HPLA-LBB 080-3

B (für P4/P4V) Einzel-/ Doppelachse

Bild HPLA-LBB 080-12/ nur Einzelachse

Bild HPLA-LBB 080-8/ Bild HPLA-LBB 080-17:

Doppelachsen-Antriebsseite

Bild HPLA-LBB 080-4/ Bild HPLA-LBB 080-17:

Doppelachsen-Antriebsseite

E (für Motor MH105/ B9/19) Einzelachse nicht möglich Bild HPLA-LBB 080-15 kein Standard

F (für Motor MH105/ B6/24) Einzelachse nicht möglich Bild HPLA-LBB 080-16 kein Standard

Q (für PE4) Einzelachse Bild HPLA-LBB 080-13 Bild HPLA-LBB 080-9 Bild HPLA-LBB 080-5 R (für PE5) Einzelachse Bild HPLA-LBB 080-14

Für Getriebe oder Motoren mit Hohlwelle.

Maßzeichnungen: Bild HPLA-LBB 080-

1, Bild HPLA-LBB 080-2

Bild HPLA-LBB 080-10 Bild HPLA-LBB 080-6

4 Kurzbezeichnungen aus dem Bestellschlüssel: siehe Seite 73.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 16: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

16

HPLA-LBB 080 - Antriebsgehäuse mit Antriebswellen / Antriebsflansche

SRSL

Ø20

h9

3886,5

9414

4

5

Passfeder nachDIN 6885-A 6x6x22

48,5

Ø20

h9

3886,5

5

48,5 Passfeder nachDIN 6885-A 6x6x22

9414

4

Bild HPLA-LBB 080- 1: SL/SR Bild HPLA-LBB 080-2: SB

50

Ø20

h9

9414

445°

M5x15

Für Antriebswelle Ø16, max. 33mm lang(Passfederverbindungnach DIN 6885-A)

90°

635

59

RL

Zentrierbund Ø60H7

19mm tief

Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22

75

50

Ø20

h9

9414

4

45°M6x21

90°63

559

RL

Zentrierbund Ø70H7,20mm tief

Für Antriebswelle Ø22,max. 43mm lang(Passfederverbindungnach DIN 6885-A)

Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22

85

Bild HPLA-LBB 080-3: LR/RL für P3/P3V (A) Bild HPLA-LBB 080-4: LR/RL für P4/P4V (B)

50

Ø20

h9

9414

4

45°M6x23

Für Antriebswelle Ø20, max. 45mm lang(Passfederverbindungnach DIN 6885-A)

90°

635

46

RL

Zentrierbund Ø80H7

6mm tief

Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22

100

50

Ø20

h9

9414

4

45°M8x26

90°

635

49

RL

Zentrierbund Ø110H7,5mm tief

Für Antriebswelle Ø25,max. 55mm lang(Passfederverbindungnach DIN 6885-A)

Passfeder nach DIN 6885-A 6x6x22

115

Bild HPLA-LBB 080-5: LR/RL für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 080-6: LR/RL für PE5 (R)

HPLA-LBB 080 - Einzelachse mit Hohlwelle oder fliegender Lagerung

144

45°M5x15

Für Antriebswelle Ø16, max. 33mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°

45 59 DR

94

75 Zentrierbund Ø60 , 19mm tief

H7

45°M6x21

90°

45 59 DR

144

Für Antriebswelle Ø22, max. 40 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

Zentrierbund Ø70H7, 20mm tief

94

85

Bild HPLA-LBB 080-7: NL/NR für P3/P3V (A) Bild HPLA-LBB 080-8: NL/NR für P4/P4V (B)

144

45°M6x23

Für Antriebswelle Ø20, max. 45mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°

45 46 DR

94

Zentrierbund Ø80H7,6mm tief

100

45°M8x26

90°

45 49 DR

144

Für Antriebswelle Ø25, max. 55mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

Zentrierbund Ø110H7, 5mm tief

94

115

Bild HPLA-LBB 080-9: NL/NR für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 080-10: NL/NR für PE5 (R)

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 17: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

17

9414

4

45°M5x15

Zentrierbund Ø60H7,18mm tief

Für Antriebswelle Ø16, max. 33mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°

29 38 GR

75

9414

4

45°M6X19

Für Antriebswelle Ø22, max. 40mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°

29 42GR

120Zentrierbund Ø70H7,16,5 mm tief

Bild HPLA-LBB 080-11: FL/FR für P3/P3V (A) Bild HPLA-LBB 080-12: FL/FR für P4/P4V (B)

9414

4

45°M6x8

Zentrierbund Ø80H7,6mm tief

Für Antriebswelle Ø20, max. 45mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°

29 23 GR

100

9414

4

45°M8x14

Für Antriebswelle Ø25, max. 55mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°29 37

GR

Zentrierbund Ø110H7,4,5mm tief

115

Bild HPLA-LBB 080-13: FL/FR für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 080-14: FL/FR für PE5 (R)

94

45°M6x23

Zentrierbund Ø80H7,6mm tief

90°

45 46 NR

144

100

Für Antriebswelle Ø19,max. 32mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

9414

445°M8x26

ZentrierbundØ110H7, 5mm tief

90°

45 49 NR

Für Antriebswelle Ø24,max. 50mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

130

Bild HPLA-LBB 080-15: NL/NR für Motor MH105/B9/19 (E) Bild HPLA-LBB 080-16: NL/NR für Motor MH105/B6/24 (F)

HPLA-LBB 080 - Doppelachse 45°M6x21

Zentrierbund Ø70H7,20mm tief

90°

9414

4

Für Antriebswelle Ø22, max. 40 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

85

59 A 48,5

Bild HPLA-LBB 080-17: Doppelachsen-Antriebsseite: NL/NR oder DL/DR oder LR/RL für P4/P4V (B)

Achsabstand A von 120-350 mm

59 A 48,5

59 A 48,5

Achsabstand A von 350-600 mm Achsabstand A größer 600 mm

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 18: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

18

2.3.2 HPLA120 mit Zahnriemenantrieb HPLA-LBB 120

66,5

205 (250) 300 Standard Läufer500 Verlängerter Läufer

160 (205)

(50) (50)

140

A

117185

135

6070

,5

60

Schnitt A-A (vergrößert)

Schmiersystembei Stahlrollen-führung

95H7

4 x M8

Gewindebild aufder gegenüber-liegenden Seite

5

Ø116,6

30° 60°

[13]

Hub

[13]

5

Option Stahl-bandabdeckung

ZahnriemenSpannschrauben

95H7

A

17X

Detail XDetail Y

y

70±0,2 110

2580

±0,2

143

70±0,2

120

120

6,5+0

,3

7+0,3

6,5+0,57+0,5

4,1

+0,1

7,2

+0,1

2

2,50,5

20,5

2,5

17

10 +0,1-0,2

10 +0

,1-0

,2

Große Nuten (siehe Detail X) passendfür T-Nutensteine nach DIN 508und T-Nutenschrauben nach DIN 787

Maße in ( ) gelten in Verbindungmit einer Stahlbandabdeckung

Maße in [ ] gelten in Verbindungmit einer Stahlrollenführung

Mögliche Antriebskombinationen HPLA-LBB 120

Antriebsflansch5 →

Antriebsoption5 ↓

FL/FR Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende

Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau

SL/SR/SB Gehäuse mit Antriebswelle

NL/NR Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne

Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau

LR/RL Gelagerte Hohlwelle, Getriebe B, C,

Q, R angebaut. Zusätzliche Antriebswelle

B (für P4/P4V) Einzel-achse Bild HPLA-LBB 120- 11 Bild HPLA-LBB 120- 7 Bild HPLA-LBB 120- 3

C (für P5/P5V) Einzel-/Doppelachse

Bild HPLA-LBB 120- 12/ nur Einzelachse

Bild HPLA-LBB 120- 8/ Bild HPLA-LBB 120- 17

Bild HPLA-LBB 120- 4/ Bild HPLA-LBB 120- 17

G (für Motor MH105 /B6/24) Einzelachse nicht möglich Bild HPLA-LBB 120- 14 kein Standard

H (für Motor HJ155) Einzelachse nicht möglich Bild HPLA-LBB 120- 16 kein Standard

J (für Motor MH145 /B5/24) Einzelachse nicht möglich Bild HPLA-LBB 120- 15 kein Standard

Q (für PE4) Einzelachse

nicht möglich Bild HPLA-LBB 120- 9 Bild HPLA-LBB 120- 5

R (für PE5) Einzelachse

Bild HPLA-LBB 120- 13

Für Getriebe oder Motoren mit Hohlwelle.

Maßzeichnungen: Bild HPLA-LBB

120- 1, Bild HPLA-LBB 120- 2

Bild HPLA-LBB 120- 10 Bild HPLA-LBB 120- 6

5 Kurzbezeichnungen aus dem Bestellschlüssel: siehe Seite 73

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 19: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

19

HPLA-LBB 120 - Antriebsgehäuse mit Antriebswellen / Antriebsflansche Ø

30h9

4

50

SL

109 59

SR

185

117

Passfeder nachDIN 6885-A 8x7x32

Ø30

h9

50109

Passfeder nachDIN 6885-A 8x7x32

4 11718

5

59

Bild HPLA-LBB 120- 1: SL/SR Bild HPLA-LBB 120- 2: SB

Bild HPLA-LBB 120- 3: LR/RL für P4/P4V (B) Bild HPLA-LBB 120- 4: LR/RL für P5/P5V (C)

Bild HPLA-LBB 120- 5: LR/RL für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 120- 6: LR/RL für PE5 (R)

HPLA-LBB 120 - Einzelachse mit Hohlwelle oder fliegender Lagerung

185

45°M6x16

Zentrierbund Ø70H7,20 mm tief

90°

57 70DR

117

Für Antriebswelle Ø22, max. 35 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

85

11718

5

45°M8x18

90°

57 81DR

Zentrierbund Ø90H7, 30mm tief

Für Antriebswelle Ø32, max. 60 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

120

Bild HPLA-LBB 120- 7: NL/NR für P4/P4V (B) Bild HPLA-LBB 120- 8: NL/NR für P5/P5V (C)

185

45°M6x16

Zentrierbund Ø80H7,4mm tief

90°

57 55DR

117

Für Antriebswelle Ø20, max. 60mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

100

Bild HPLA-LBB 120- 9: NL/NR für PE4 (Q) Bild HPLA-LBB 120- 10: NL/NR für PE5 (R)

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 20: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

20

11718

5

45°M6x19

Zentrierbund Ø70H7, 19mm tief

Für Antriebswelle Ø22, max. 38mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°

36 41 GR

85

Zentrierbund Ø90H7, 26,5 mm tief

Für Antriebswelle Ø32, max. 38mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

36 60 GR

11718

5

45°M8x30

90°

120

Bild HPLA-LBB 120- 11: FL/FR für P4/P4V (B) Bild HPLA-LBB 120- 12: FL/FR für P5/P5V (C)

11718

5

45°M8x25

Zentrierbund Ø110H7, 4mm tief

Für Antriebswelle Ø24,max. 42mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

90°57 55 NR

130

Bild HPLA-LBB 120- 13: FL/FR für PE5 (R) Bild HPLA-LBB 120- 14: NL/NR für Motor MH105/B6/24 (G)

11718

5

45°M10x25

90°

57 55 NR

ZentrierbundØ130H7, 4mm tief

Für Antriebswelle Ø24, max. 54 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

165

11718

5

45°M10x25

90°

57 55 NR

ZentrierbundØ130H7, 4mm tief

Für Antriebswelle Ø32, max. 60mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

165

Bild HPLA-LBB 120- 15: NL/NR für Motor MH145/B5/24 (J) Bild HPLA-LBB 120- 16: NL/NR für Motor HJ155 (H)

HPLA-LBB 120 - Doppelachse

11718

5

45°M8x18

90°

120

Für Antriebswelle Ø32, max. 60mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

Zentrierbund Ø90H7,30mm tief

81 A 58,7

Bild HPLA-LBB 120- 17: Doppelachsen-Antriebsseite NL/NR oder DL/DR oder LR/RL für P5/P5V (C)

Achsabstand A von 150-350 mm

81 A 58,7

A 58,781

Achsabstand A von 350-600 mm Achsabstand A größer 600 mm

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 21: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

21

2.3.3 HPLA180 mit Zahnriemenantrieb HPLA- LBB 180

A

A

90

106

106 ,

5213

160265

(100) (100)

293 (393) 263 (363)

235

95

Detail X Detail Y

12,2+0,5

8+0, 5

16,5

+0, 5

8+0,5 16,5+0,5

12,2

+ 0,5

2 0

3 1

4,1+0

,1

7,2+0

,3 2

2,5

1,5

Y

X110±0,2

170

180

110±0,2

180

3512

5±0,

2

215

Ø145H7

5

Hub

5

4xM10 45°45°

Ø220 [20] [20]

4

Ø145H7

20

20

Maße in ( ) gelten in Verbindungmit einer Stahlbandabdeckung

Maße in [ ] gelten in Verbindungmit einer Stahlrollenführung Große Nuten (siehe Detail X) passendfür T-Nutensteine nach DIN 508und T-Nutenschrauben nach DIN 787

Zahnriemen-spannschrauben

400 Standard Läufer700 Verlängerter Läufer

Schmiersystembei Stahlrollen-führung

OptionStahlbandabdeckung

Schnitt A-A(vergrößert)

Mögliche Antriebskombinationen HPLA-LBB 180

Antriebsflansch6 →

Antriebsoption6 ↓

FL/FR Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende

Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau

SL/SR/SB Gehäuse mit Antriebswelle

NL/NR Ausführung mit

gelagerter Hohlwelle, ohne Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau

LR/RL Gelagerte Hohlwelle, Getriebe C und D angebaut.

Zusätzliche Antriebswelle

C (für P5/P5V) Einzel-achse Bild HPLA-LBB 180- 7 Bild HPLA-LBB 180- 5 Bild HPLALBB 180- 3

D (für P7/P7V) Einzel-/Doppelachse nicht möglich

Für Antriebe mit Hohlwelle.

Maßzeichnungen: Bild LBB180- 1, Bild HPLA-LBB 180- 2

Bild HPLA-LBB 180- 6/Bild HPLA-LBB 180- 8

Bild HPLA-LBB 180- 4/ Bild HPLA-LBB 180- 8

HPLA-LBB 180 - Antriebsgehäuse mit Antriebswellen

SR

SL

Ø40

h9

63157

1602 6

5

5

94Passfeder nachDIN 6885-A 12x8x40

Ø40

h9

63157

5

16026

5

94Passfeder nachDIN 6885-A 12x8x40

Bild LBB180- 1: SL/SR Bild HPLA-LBB 180- 2: SB

6 Kurzbezeichnungen aus dem Bestellschlüssel: siehe Seite 73

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 22: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

22

Ø4 0

h9

16026

5

45°M8x20

,

90°

955

102

RL

90

120

Passfeder nachDIN 6885-A 12x8x40

Für Antriebswelle Ø32, max. 94mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

Zentrierbund Ø90H7

40mm tief

Ø40

h9

16026

5

45°M10x20

90°

955

102

RL

90

165

Passfeder nachDIN 6885-A 12x8x40

Zentrierbund Ø130H7,2mm tief

Für Antriebswelle Ø40, max. 86,5mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

Bild HPLALBB 180- 3: LR/RL für P5/P5V (C) Bild HPLA-LBB 180- 4: LR/RL für P7/P7V (D)

HPLA-LBB 180 - Einzelachse mit Hohlwellen oder fliegender Lagerung

16026

5

45°M8x20

90°

80 102 DR

Zentrierbund Ø90H7,40mm tief

Für Antriebswelle Ø32, max. 58mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

12016

0265

45°M10x20

90°

80 102DR

Zentrierbund Ø130H7,27mm tief

Für Antriebswelle Ø40, max. 82 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

165

Bild HPLA-LBB 180- 5: NL/NR für P5/P5V (C) Bild HPLA-LBB 180- 6: NL/NR für P7/P7V (D)

16026

5

45°M8x28

90°

55 63 GR

Zentrierbund Ø90H7,28mm tief

Für Antriebswelle Ø32, max. 63mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

120

Bild HPLA-LBB 180- 7: FL/FR für P5/P5V (C)

HPLA-LBB 180 - Doppelachse

160 26

5

45° M10x20

90°

Für Antriebswelle Ø40, max. 82 mm lang(Passfederverbindung nach DIN 6885-A)

Zentrierbund Ø130H7,27mm tief

165

102 A 94

Bild HPLA-LBB 180- 8: Doppelachsen-Antriebsseite NL/NR oder LR/RL für P7/P7V (D)

Achsabstand A von 180-350 mm

102 A 94

102 A 94

Achsabstand A von 350-600 mm Achsabstand A größer 600 mm

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 23: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

23

HPLA180 mit Zahnstangenantrieb HPLA-LBZ 180

(100)

28(128)

530 28(128)

A

A (100)

170 8Ø

90H

7

Ø3 2

H7

31

20 20

Ø120M8

4x45°

328

257,

8

Hub

Detail X Detail Y

X110±0,2

170

180

110±0,2

180

3512

5±0,

2

2 15

25

4,1+0

,1

7,2+0

,3 2

2,51,5

12,2+0,5

8+0,5

16,5

+0,5

8+0,5 16,5+0,5 12

,2+0

,5

2031

Y

420

20

Getriebeflansch C(Für Stöber Planeten-getriebe P5)

400 Standard Läufer700 Verlängerter Läufer

Paßfedernut nachDIN 6885

Option Stahl-bandabdeckung

Schnitt A-A(vergrößert)

Große Nuten (siehe Detail X) passendfür T-Nutensteine nach DIN 508und T-Nutenschrauben nach DIN 787

Maße in ( ) gelten in Verbindung miteiner Stahlbandabdeckung

2.3.4 Mitlaufende Achse

LU LULPLD LL HubDS DS LDLP

Schmiersystem beiStahl-Laufrollen

Option Stahlbandabdeckung

SGSG

Es gibt die HPLA auch als antriebslose, mitlaufende Achse. In diesem Falle dient sie als reine Führung. Die Profilquerschnitts- und Läufermaße entsprechen denen der angetriebenen Achsen.

Ohne Stahlbandabdeckung Mit Stahlbandabdeckung Achstyp LD LP DS LL LU SG LD LP DS LL LU SG HPLA-LBN080SP entfällt entfällt HPLA-LBN080SH 10

250 10

250

HPLA-LBN080EP entfällt entfällt HPLA-LBN080EH

10 20

10 400

entfällt 4 10 55

10 400

40 4

HPLA-LBN120SP entfällt entfällt HPLA-LBN120SH 13

300 13

300

HPLA-LBN120EP entfällt entfällt HPLA-LBN120EH

15 20

13 500

entfällt 6 15 65

13 500

50 6

HPLA-LBN180SP entfällt entfällt HPLA-LBN180SH 20

400 20

400

HPLA-LBN180EP entfällt entfällt HPLA-LBN180EH

20 28

20 700

entfällt 12 20 128

20 700

100 12

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 24: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

24

2.3.5 Läufer mit Leiste

- Läufer T/F - ohne Flanschplatte; Gewindebilder zur Montage der Last -

Bei einer HPLA ohne Flanschplatte, wird für die Riemenklemmung ersatzweise eine Leiste benötigt. Zur Befestigung Ihrer eigenen Anbauten sind die Gewinde im Läufer durch Bohrungen in der Leiste zugänglich.

HPLA-LBB 080 / HPLA-LBB 120 Standardläufer mit Leiste (T)

M

L

L1L2

BT

D

H

D

L3L4

M

HT

Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 B M T H HT D

HPLA-LBB 080T mm 250 82 110 140 168 25 M6 11 23 83,5 Ø6,4HPLA-LBB 120T mm 300 90 125 175 210 32 M8 14 23 124 Ø8,2

* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.

HPLA-LBB 080 / HPLA-LBB 120 Verlängerter Läufer mit Leiste (F)

H

L1L2

M

T

L

B

L3L4

L5L6

D

M

D

M

Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 L5 L6 B M T H D

HPLA-LBB 080F mm 400 82 110 165 235 290 318 25 M6 11 23 Ø6,4HPLA-LBB 120F mm 500 90 125 195 305 375 410 32 M8 14 23 Ø 8,2

* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.

Sicherungs- schrauben*

Sicherungs- schrauben*

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 25: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

25

HPLA-LBB 180 Standardläufer mit Leiste (T)

L1L2

L3L4

L

HT

B

M M

D D

HT

Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 B M T H HT D

HPLA-LBB 180T mm 400 130 180 220 270 50 M12 20 33 195,5 Ø12,5* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.

HPLA-LBB 180 Verlängerter Läufer mit Leiste (F)

Achstyp Einheit L L1 L2 L3 L4 L5 L6 B M T H D

HPLA-LBB 180F mm 700 130 180 290 410 520 570 50 M12 20 33 Ø12,5* Die Sicherungsschrauben sind zwingend notwendig; sie können jedoch gegebenenfalls durch eigene ersetzt werden.

Sicherungs- schrauben*

Sicherungs- schrauben*

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 26: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Technische Daten

26

2.4 Definition von Hub, Nutzhub und Sicherheitsweg Nutzhub: Der Nutzhub ist der Hub, der für Ihre Applikation erforderlich ist. Er ist stets kürzer als der Hub. Hub: Bei dem im Bestellschlüssel anzugebenden Hub handelt es sich um den mechanisch maximal möglichen

Hub zwischen den internen Endanschlägen. Er setzt sich zusammen aus:

Hub = Nutzhub + rechter Sicherheitsweg + linker Sicherheitsweg + 20mm*7

Der rechte und linke Sicherheitsweg ist jeweils der Weg, der benötigt wird, um nach Überfahren eines Endschalters die Achse mit einer Not-Stop-Rampe kollisionsfrei abzubremsen. Fmax zeigt die maximal zulässige Bremskraft für jede Achse (bei eingestellter max. zulässiger Riemenvorspannung) und darf keinesfalls überschritten werden (Bei geringerer Zahnriemenspannung sind entsprechend geringere Werte für Fx anzusetzen). Resultiert aus dem maximal möglichen Bremsmoment des Antriebes oder einer Bremse eine geringere Bremskraft als Fmax, so verlängert sich der Sicherheitsweg entsprechend. Zu berücksichtigen sind auch die Verzögerungszeiten, bis die Steuerung anspricht. Gegebenenfalls sind zusätzliche Stoßdämpfer einzubauen.

Berechnung des minimal notwendigen Sicherheitsweges

8000

1000

10000

100

5

4

3

2

1

0,8

0,6

0,4

0,2

100080060040020010080604020108642

1000800600400200100806040201086

6000

4000

2000

800600

400

200

F [N]

s [mm]

v [m/s]

LBB080(F_Nenn beiHohlwellen-lagerung)

m [kg]2000

1

2

3

4

5

Legende: m: Nutzlast in kg (Bei der HPLA mit Zahnstangenantrieb Motor und Getriebegewicht zur Nutzlast addieren). v: Fahrgeschwindigkeit der Achse vor dem Bremsvorgang in m/s. F: Bremskraft des Antriebes innerhalb der Not-Stop-Rampe in N. s: Der aus bewegter Masse, Geschwindigkeit und Bremskraft resultierende, erforderlicher Sicherheitsweg s in mm.

Beispiel: Das im Diagramm eingetragene Beispiel zeigt die Ermittlung eines Sicherheitsweges für eine HPLA80 mit 50kg Nutzmasse (2), abgebremst aus einer Geschwindigkeit von 2 m/s (3) mit der für diese Achse zulässigen Vorschubkraft F_Nenn (925 N) (1). Der benötigte Bremsweg beträgt dann aufgerundet ca. 110 mm (5).

*7 Wir empfehlen auf jeder Seite ca. 10 mm extra Weg zur Kompensation der Schalthysterese der Endschalter oder - je nach Regler - als Zugabe für eine

Software-Endgrenze zu berücksichtigen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 27: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inbetriebnahme

27

3 Inbetriebnahme

3.1 Allgemeines

Wenn Sie eine HPLA-Standardachse mit Antrieb und Initiatoren bestellt haben, wird diese komplett montiert und mechanisch betriebsbereit ausgeliefert.

Überlange HPLA-Achsen bzw. HPLA-Doppelachsen werden aus Liefertechnischen- und Sicherheitsgründen in demontiertem Zustand angeliefert (Montageanleitung Kapitel 5.10 und 5.11).

Sollte kein Parker-Antrieb vorgesehen sein, so befestigen Sie Ihre Motor-Getriebe-Kombination entsprechend den für Sie geltenden Herstellerangaben.

Die Einbaulage der HPLA ist, wenn nicht gesondert projektiert, immer horizontal und Profilöffnung nach oben.

Hinweis Wird das Linearmodul vertikal eingebaut, ist aufgrund der Zug-Schub-Belastungen des

Riemens darauf zu achten, dass der Antrieb oben ist.

3.2 Unterbauvorbereitung

Jeder Auflagepunkt muss eben sein und eine Planparallelität von 0,2mm aufweisen.

Sämtliche Auflagepunkte müssen fluchten und eine Parallelität zueinander ≤ 0,5mm haben.

Bei Doppelachssystemen muss eine Achs-Parallelität von 0,2mm gewährleistet sein.

Idealer Stützweitenabstand (Achsdurchbiegung hierbei ca. 1mm).

0

1

2

3

4

5

6

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000100

HPLA180

HPLA120

HPLA80

Nutzlast [N]

Stüt

zwei

te [

m]

Diagramm 2: Idealer Stützweitenabstand (Achsdurchbiegung hierbei ca. 1mm)

Zur Vereinfachung der Montage und Justage können die Auflagepunkte für die HPLA-Befestigung auch aus Adapterplatten bestehen, die mittels Anzugs- und Abdrückschrauben ausrichtbar sind.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 28: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inbetriebnahme

28

3.3 Einbau

Vorsicht

Vorsicht beim Transport von langen Achsen. Infolge der Eigendurchbiegung kann sich die Führungsgenauigkeit wesentlich verschlechtern. Ebenso kann sich die Profilform verändern und das Fahrverhalten des Läufers beeinträchtigen.

Hinweis

Bei HPLA-Einbaulage Läuferaustritt nach oben, Klebefolie erst nach Abschluss sämtlicher Montagearbeiten entfernen, um das Eindringen von Schmutz ins Innere der HPLA zu vermeiden.

Hinweis

Beim Einbau der HPLA in Ihre Anlage auf Zugänglichkeit der Spannstation und des Läufers für Wartungszwecke achten! (Sehen Sie genügend Platz hinter der Spannstation vor, um den Läufer rausziehen zu können).

3.3.1 Einbau einer Einzelachse

1. Linearmodul aus der Transportkiste entnehmen. 2. HPLA auf ausnivellierten Anschlusspunkten auflegen (Wasserwaage, Nivelliergerät). 3. Modul befestigen. Hierfür Nutensteine in die T-Nuten des Profils einsetzen und mit Schrauben

befestigen. Auf keinen Fall das Profil anbohren! 4. Befestigen der Anbauteile. 5. Entfernen der Schmutzabdeckung (Klebeband).

3.3.2 Einbau einer Doppelachse

1. Linearmodul aus der Transportkiste entnehmen. 2. HPLA auf ausnivellierten Anschlusspunkten auflegen (Wasserwaage, Nivelliergerät). 3. Modul befestigen. Hierfür Nutensteine in die T-Nuten des Profils einsetzen und mit Schrauben

befestigen. Auf keinen Fall das Profil anbohren! 4. Zweites Linearmodul auflegen und leicht befestigen. 5. Vermessen der Parallelität (Maßband) (siehe Bild 1). 6. Messen beider Diagonalen zur Kontrolle der Rechtwinkligkeit (Maßband) (siehe Bild 1). Eventuell durch

parallelverschieben des zweiten Linearmoduls Diagonalmaß korrigieren. 7. Überprüfen der horizontalen Ausrichtung beider Linearmodule zueinander (Wasserwaage, Nivel-

liergerät), gegebenenfalls korrigieren 8. Endgültiges Befestigen des zweiten Linearmoduls. 9. Befestigen der Anbauteile. 10. Entfernen der Schmutzabdeckung (Klebeband).

= =

= =

Bild 1: Ausrichten einer Doppelachse

Hinweis Bei vertikalem Einbau der Achsen ist die obige Beschreibung sinngemäß umzusetzen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 29: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inbetriebnahme

29

3.4 Initiatoren/Sensoren

3.4.1 Allgemeines

Die Lineareinheit HPLA wird in fünf verschiedenen Initiatorvarianten angeboten.

1. Ausführung mit drei Initiatoren:

Wenn Sie die Lineareinheit zusammen mit drei Initiatoren und Verteilerdose bestellt haben, wird sie komplett verdrahtet. Die Lage der Initiatoren muß jedoch noch bauseitig eingestellt werden.

Hinweis

Manche Servosteuerungen (z.B.: Compax3 von Parker) arbeiten mit einer Softwareendgrenze - diese liegt z.B. 10mm vor den Initiatoren. Das Maß der Softwareendgrenze Ihrer Steuerung entnehmen Sie bitte deren Dokumentation.

2. Ausführung mit einem Initiator als Maschinen-Null:

Wenn Sie die Lineareinheit zusammen mit einem Initiator bestellt haben, ist darauf zu achten, dass Ihre Steuerung Softwareendgrenzen (programmierbare Endgrenzen) besitzt. Über diese wird der maximale Verfahrweg in positiver und negativer Richtung festgelegt.

In dieser Ausführung wird der Initiator direkt mit der Steuerung verdrahtet.

Allgemeine Empfehlung: Folgende Sicherheitswege sollten berücksichtigt werden:

1. Bestimmung des Sicherheitswegs: siehe Seite 26. 2. Falls Sie einen kleineren Sicherheitsweg benötigen, kontaktieren Sie bitte Parker.

Hinweis Der Nutzhub der Lineareinheit ergibt sich aus:

Nutzhub = Hub - (rechter + linker Sicherheitsweg + 20mm).

3.4.2 Ausführung mit drei Initiatoren

3.4.2.1 Initiatoren/Sensoren verdrahten X3/9

X3/8

X3/7

X2/6

X2/5

X2/4

X1/3

X1/2

X1/1

X4/15

X4/14

X4/13

X4/12

X4/10

+24V

Sig. MN

GND

Verteiler-dose

Reg

ler/

Ste

ueru

ng

+24V

Sig. E1

Sig. MN

Sig. E2

GND

braun

schwarz

blau

braun

gelb

grün

weiß

blau

Öffner

+24V

Sig. E2

GND

braun

schwarz

blau

+24V

Sig. E1

GND

braun

schwarz

blau

Ini End-grenze 1E+

Öffner

Ini Masch-inen-Null

Öffner

Ini End-grenze 2E-

Wird die HPLA mit Initiatoren und Initiatordose ausgeliefert werden die Bauteile nach dem nebenstehenden Bild 2 verdrahtet. Je nach Bestellanforderung ist ein Kabel mit der nebenstehenden Belegung an die Initiatordose angeschlossen. Für das Anschließen des Kabels an Ihren Regler/ Steuerung wird auf das entsprechende Handbuch verwiesen.

Bild 2: Anschluss der Weginitiatoren; MN: Maschinen-Null; Sig.: Signal

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 30: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inbetriebnahme

30

3.4.2.2 Endgrenzen einrichten

Hinweis In der Regel werden Schaltnocke, Initiatoren und Verteilerdose auf der gleichen Seite wie der

Motor angebracht.

Verschieberichtung des initiators E+

A B

S1 (Läufer mit Stahlrollen)

E+ MN E-Spann-station

Antriebs-station

UmlenkstationOption Stahl-bandabdeckung

Verschieberichtung des initiators E-

S2 (Läufer m. Stahlrollen)S1 (Läufer mit Kunststoffrollen) S2 (Läufer m. Kst.rollen)

Bild 3: Externe Initiatoren: Einrichten von Endgrenzen und Sicherheitswege

HPLA80 mit Kunststofflaufrollen HPLA80 mit Stahllaufrollen Maß Einheit Standard Stahlbandabdeckung Standard Stahlbandabdeckung

A mm 23 + S 58 + S 33 + S 68 + S B mm 23 + S 58 + S 33 + S 68 + S

Tabelle 1: Abstände zum Einrichten der externen Initiatoren HPLA80. Bestimmung des Sicherheitsweges S siehe Seite 26.

HPLA120 mit Kunststofflaufrollen HPLA120 mit Stahllaufrollen Maß Einheit Standard Stahlbandabdeckung Standard Stahlbandabdeckung

A mm 25 + S 70 + S 38 + S 83 + S B mm 25 + S 70 + S 38 + S 83 + S

Tabelle 2: Abstände zum Einrichten der externen Initiatoren HPLA120. Bestimmung des Sicherheitsweges S siehe Seite 26.

HPLA180 mit Kunststofflaufrollen HPLA180 mit Stahllaufrollen Maß Einheit Standard Stahlbandabdeckung Standard Stahlbandabdeckung

A mm 33 + S 133 + S 53 + S 153 + S B mm 33 + S 133 + S 53 + S 153 + S

Tabelle 3: Abstände zum Einrichten der externen Initiatoren HPLA180. Bestimmung des Sicherheitsweges S siehe Seite 26.

Einrichten der Endgrenzen E- und E+

1. Schaltnocke mit den mitgelieferten Schrauben seitlich mittig zentriert an der Flanschplatte befestigen. 2. Endschalter nach der in Bild 3 angegebenen Reihenfolge anordnen. 3. E-: Läufer mit Flanschplatte in die nach Bild 3 und Tabelle 3 angegebenen Position bringen (Maß B).

Endschalter E- von der Antriebsstation ausgehend Richtung Spannstation verfahren bis er anspricht 4. E+: Läufer mit Flanschplatte in die nach Bild 3 und Tabelle 3 angegebenen Position bringen (Maß A).

Endschalter E+ von der Spannstation ausgehend Richtung Antriebsstation verfahren bis er anspricht. 5. Auf einen freien Lauf des Läufers achten. Der Abstand zwischen Schaltnocken und Endschalter sollte

bei elektronischem Signalgeber ca. 1,5mm betragen (siehe Herstellerangaben).

Einrichten des Maschinennullpunktes MN

Der Signalgeber für den Maschinennullpunkt wird um ca. 150mm versetzt vom Endschalter E- Richtung Spannstation befestigt. Der Abstand zwischen Schaltnocken und Endschalter sollte bei elektronischem Signalgeber ca. 1,5mm betragen (siehe Herstellerangaben).

3.4.3 Ausführung mit einem Initiator

Kommt nur ein Initiator zum Einsatz, ist darauf zu achten, dass dieser als Maschinennullpunkt-Initiator verwendet wird.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 31: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Inbetriebnahme

31

3.4.3.1 Initiator verdrahten

Wie eingangs erwähnt, wird der Initiator direkt an Ihre Steuerung angeschlossen. Die Verdrahtung ist nach der entsprechenden Produktdokumentation durchzuführen.

3.4.3.2 Endgrenzen einrichten

Über die Softwareendgrenzen (programmierbare Endgrenzen) wird der maximale Verfahrweg in positiver und negativer Richtung festgelegt. Der Maschinennullpunkt-Initiator muss sich immer innerhalb der Softwareendgrenzen befinden.

Vorsicht Die Softwareendgrenzen sind in der Regel nicht voreingestellt. Aus diesem Grund müssen

diese vor Inbetriebnahme definiert, und in die Steuerung eingegeben werden

Hinweis Empfehlung: Der Realnullpunkt Ihres Reglers sollte gleich dem Maschinennullpunkt sein.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 32: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Wartung

32

4 Wartung

4.1 Wartungsplan Wann Was Aktion Behebung

nach Inbetrieb-nahme

Läufer Kontrolle bezüglich Spiel und Justage durchführen. Kapitel 5.4ff

Zahnriemen Kontrolle bezüglich Vorspannung und Justage durchführen.

Kapitel 5.2.3ff

eine Woche nach dem Zahnriemen spannen

Zahnriemen Zahnriemenspannung messen. Ist die Spannung kleiner 0,9 x Betriebsspannung, dann Zahnriemenspannung auf 1,1 x Betriebsspannung erhöhen.

Kapitel 5.2.3ff

Wöchentlich Linearmodul je nach Schmutzanfall sämtliche betroffenen Teile (Führung, Läufer, Spannstation, Antriebsstation) kontrollieren (Sichtkontrolle) und ggf. reinigen. Bei sehr starkem Schmutzanfall ist ggf. täglich zu reinigen. Bei erhöhtem Schmutzanfall gegebenenfalls Stahl-bandabdeckung nachrüsten.

Kapitel 5.12.2

Halbjährlich Zahnriemen Vorspannung, Justage und Verschleiß kontrollieren. Durch Sichtkontrolle den Verschleiß des Zahnrie-mens beurteilen. Ist dieser zu groß, den Zahnriemen tauschen. Wird ein abnormaler Zahnriemen-verschleiß festgestellt können Sie mit Hilfe des Kapitels 4.3 die Ursache(n) ermitteln und beheben.

Kapitel 5.2

Läufer Läuferspiel kontrollieren Kapitel 5.4.2

Kunststoff-laufrollen

Verschleiß kontrollieren Kapitel 5.4.4

Stahllaufrollen Führung schmieren Kapitel 5.5

Jährlich PME Lager Nachschmieren Kapitel 5.6

Tabelle 4: HPLA-Wartungsplan

4.2 Tauschintervall Verschleißteile Stahlbandabdeckung Verfahrstrecke Was Aktion Behebung

2500 km Filzabstreifer ersetzen Kapitel 5.12.1.4 18000 km Umlenkplatte ersetzen Kapitel 5.12.1.5 18000 km Stahlband ersetzen Kapitel 5.12.1.3

Tabelle 5: Verschleißteile HPLA mit Stahlbandabdeckung

100

1000

10000

0 1 2 3 4 5mittlere Geschwindigkeit [m/s]

Bet

rieb

sstu

nden

[h]

FilzabstreiferKunststoff-UmlenkplatteStahlband

Das nebenstehende Diagramm zeigt, unter Verwendung der mittleren Verfahrgeschwindigkeit, die Umrechnung der in Tabelle 5 angegebenen maximal zulässigen Verfahrstrecke in Betriebsstunden.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 33: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Wartung

33

4.3 Ursachen für abnormen Zahnriemenverschleiß

Eine bestimmte Abnutzungserscheinung kann verschiedene Ursachen haben, so dass ein eindeutiger Rückschluss nicht immer möglich ist. Folgende Tabelle zeigt mögliche Ursachen der typischen Schadensfälle:

Fehlerart Ursache Behebung Fehlerhafte Riemenvorspannung

Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.

Abnormaler Verschleiß an be-lasteten Zahnflanken des Riemens

Überbelastung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Überprüfen Sie, ob die Belastung im zulässigen Bereich ist.

Abnormaler Verschleiß im Zahngrund des Riemens

Zu große Vorspannung Zu hohes Antriebsmoment

Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Antriebsdimensionierung überprüfen

Abnormaler Verschleiß an der Seitenflanke des Riemens

Fehlerhafte Zahnriemenaus-richtung Rand der Rolle/Zahnscheibe verbogen

Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Rolle/Zahnscheibe tauschen

Abscheren der Riemenzähne Zu geringe Vorspannung Überbelastung (durch Kollision)

Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.

Risse an den Riemenzähnen

Fehlerhafte Riemenvorspannung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.

Überbelastung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Überprüfen Sie, ob die Belastung im zulässigen Bereich ist.

Alterung des Riemenwerkstoffes Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.

Zahnriemenbruch Fehlerhafte Riemenvorspannung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff.

Überbelastung Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Überprüfen Sie, ob die Belastung im zulässigen Bereich ist.

Aufweichen des Zahnriemen-werkstoffes

zu hohe Betriebstemperatur Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Betriebstemperatur senken

Lösungsmittelkontakt Zahnriemen tauschen, Vorspannung einstellen Kap. 5.2 ff. Riemen nicht mit Lösungsmittel reinigen

Überspringen der Verzahnung, Verlust des Maschinennullpunktes

Vorspannung zu niedrig Falsche Motorposition (unten) bei vertikaler Anwendung

Vorspannung richtig einstellen Wenn möglich Antrieb nach oben Alternativ: Vorspannung erhöhen oder Belastung in Längsrichtung verringern

Tabelle 6: Ursachen für abnormen Zahnriemenverschleiß

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 34: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

34

5 Montage/Reparatur

Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile der Firma Parker Hannifin GmbH & Co. KG.

Bei unsachgemäßer Reparatur erlischt jeglicher Anspruch auf eine Garantieleistung.

Hilfe bei Problemen: Parker Hannifin GmbH & Co. KG Electromechanical Automation Abteilung Service

+49 (0)781 / 509-700

5.1 Sicherheitshinweise

Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Hauptschalter auf ´0´ und gegen Wiedereinschalten mittels Vorhängeschloss sichern. Wenn bei bestimmten Reparaturarbeiten die Maschine betriebsbereit sein muss, ist besondere Vorsicht geboten. Stellen Sie sicher, dass sich auf keinen Fall Personen im Gefahrenbereich aufhalten - sichern Sie diesen gegebenenfalls durch zusätzliche Absperrungen oder Gitter gegen Unbefugte.

Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachkräften oder Parker-Personal durchgeführt werden.

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden - die einschlägigen Vorschriften sind zu beachten (IEC..., EN..., länderspezifische Unfallverhütungsvorschriften).

Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren und Warten erforderlich, hat nach Abschluss der Arbeiten die sofortige Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Die Maschine ist vor der Demontage außer Betrieb zu setzen.

Da das ganze System während des Betriebes Dauerschwingungen ausgesetzt sein kann, ist es notwendig, sämtliche Schrauben und Muttern zu sichern.

Dabei wird je nach Fall:

Loctite 243 oder eine Sicherungsscheibe von Schnorr verwendet. Wird nicht extra daraufhingewiesen, ist Loctite 243 zu verwenden.

5.2 Zahnriemen tauschen, spannen und ausrichten

5.2.1 Allgemeines über Zahnriemen

1. Neue Zahnriemen sofort auspacken. In aufgerollter Form bei Zimmertemperatur in trockenen Räumen lagern.

2. Zahnriemen nicht knicken. 3. Die Teilung von Zahnriemen und Zahnscheiben muss übereinstimmen. 4. Dauertemperaturen von max. 80° C sind zulässig. Kurzzeitig darf die Temperatur 120° C erreichen. 5. Die Antriebe sind vor Staub, Schmutz, heißem Wasser und Dampf sowie Säuren und Laugen zu

schützen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 35: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

35

5.2.2 Zahnriemen tauschen

2. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).

3. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (Kapitel 5.12)

6360

53

51

3. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen

611

601

608607

4. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.

5. Neuen Zahnriemen ablängen.

Es bestehen 3 Möglichkeiten, die Zahnriemenlänge zu ermitteln:

a) Neuen Zahnriemen entsprechend der zugehörigen Stückliste ablängen

b) Profillänge messen und mit Hilfe der Formel 1 Riemenlänge errechnen

Standard HPLA

LLäufer

LProfil

Prallplatten nicht mitmessen

HPLA mit Stahlbandabdeckung

LLäufer

LProfil

Prallplatten nicht mitmessen

Riemenlänge = 2 x LProfil - LLäufer + K Baugröße K Formel 1: Berechnung der Zahnriemenlänge HPLA80 570mm

HPLA120 740mm HPLA180 1190mm

Tabelle 7: Korrekturwert K zur Berechnung der Riemenlänge

c) Den alten Zahnriemen aus der HPLA herausziehen und auf dem Boden lang auslegen. Den neuen Zahnriemen daneben legen und die Länge des Alten übernehmen. Bei Teilungsunterschieden die Teilung des alten Zahnriemens auf den Neuen übertragen.

6. Neuen Zahnriemen einfädeln.

Hinweis Wenn der alte Zahnriemen noch nicht aus der HPLA entfernt wurde kann der Neue z.B. mit

Klebeband mit dem Alten verbunden und so eingezogen werden.

7. Zahnriemen zwischen Läufer und Flanschplatte schieben. Zahnriemenhaltewinkel (607) einsetzen und mit Schraube (608) befestigen.

8. Zahnriemen spannen: Kapitel 5.2.3. 9. Zahnriemen ausrichten: Kapitel 5.3. 10. Schutzabdeckung (63) befestigen. 11. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung befestigen: Kapitel 5.12 12. Bezugspunkt einrichten: Kapitel 5.4.6

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 36: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

36

5.2.3 Zahnriemen spannen

5.2.3.1 Grundlagen

Hinweis

Die Zahnriemenvorspannung muss den Betriebslasten angepasst werden, darf jedoch die in Tabelle 9 angegebenen maximalen zulässigen Werte der einzustellenden Spannung nicht überschreiten8.

Die einzustellende Zahnriemenspannung richtet sich nach der vom Zahnriemen zu übertragenden Kraft Fx (Fx = Fstatisch + Fdynamisch)

Um ein Zahnriemenspringen zu vermeiden, muss die Zahnriemenvorspannung (Betriebsspannung) ca. 10% über der zu übertragenden Kraft Fx liegen.

Bei neuen oder alten entspannten Zahnriemen fällt die Vorspannung kurze Zeit nach dem ersten Spannen um ca. 20% ab. Deshalb muss beim Spannen eine Spannkraft eingestellt werden, die 1,25 mal größer ist als die Betriebsspannung. Diese Spannkraft ist in Tabelle 9 als einzustellende Spannung definiert.

Hierbei wird in Tabelle 9 zwischen Standardwerten und max. zulässigen Werten unterschieden, die jeweils auf verschiedenen Lebensdaueraussagen für das Antriebssystem basieren.

Standardwert Maximal zulässige Werte Lebensdauer 20.000 Stunden 6.000 Stunden

Durchschnittsgeschwindigkeit 1,5 m/s 1,5 m/s

Tabelle 8: Zugrundeliegende Lebensdauer für Antriebseinheiten

Aus diesem Grunde sollten, wenn die Anwendung es zulässt, zuerst die Standardwerte eingestellt werden. Berühren sich bei eingestelltem Standardwert der obere und untere Zahnriemen, ist die Riemenspannung stufenweise zu erhöhen, bis ein Berühren des Riemens ausgeschlossen werden kann. Die Riemenspannung darf aber den maximal zulässigen Wert aus Tabelle 9 nicht übersteigen.

Bei Doppelachsen kann, wenn die Last symmetrisch zwischen den Achsen angebracht ist, die Riemenspannung halbiert werden.

Wenn die Spannung eines Zahnriemens, der länger als eine Woche in Betrieb war, kleiner 0,9 x Betriebsspannung ist, dann muss die Zahnriemenspannung auf 1,1 x Betriebspannung erhöht werden (Tabelle 9).

Hinweis Die HPLA-Systeme werden werksseitig mit dem jeweiligen Standardwert vorgespannt

ausgeliefert.

8 Falls Sie diese Werte doch überschreiten wollen, kontaktieren Sie bitte Parker.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 37: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

37

Standardwerte max. zul. Werte Fxmax

[N] einzustellende Spannung [N]

Betriebsspng. [N]

Fxmax

[N] einzustellende Spannung [N]

Betriebs-spng. [N]

HPLA Stöber-Getriebetyp /

Lagerung

maximal übertrag-bare Kraft

neuer/alter entspannter

Riemen

beim Nach-spannen

stellt sich mit der Zeit

ein

maximal übertrag-bare Kraft

neuer/alter entspannter

Riemen

beim Nach-spannen

stellt sich mit der Zeit

ein

Hohlwelle mit P3 / P4/DD 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225

P3 N9 474 651 573 521 602 828 729 662 80 P3 V10 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 P4 N9 557 766 674 613 671 922 812 738 P4 V10 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 SR11, SL12, SB13 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 LR14, RL15 925 1272 1119 1017 1114 1531 1348 1225 PE4 500 687 605 550 600 825 726 660 PE5 675 928 817 743 900 1237 1089 990 Hohlwelle

mit P4 / P5/DD 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457

P4 N9 627 862 759 690 905 1244 1095 995 120 P4 V10 1514 2081 1831 1665 2014 2769 2436 2215

P5 N9 1059 1456 1281 1165 1529 2102 1850 1682 P5 V10 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 SR11, SL12, SB13 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 LR14, LR15 1696 2332 2052 1865 2234 3072 2703 2457 PE5 675 928 817 743 900 1237 1089 990 Hohlwelle

mit P5 / P7/DD 4169 5732 5045 4586 5457 7504 6603 6003

P5 N9 1160 1595 1404 1276 1519 2089 1838 1671 180 P5 V10 2513 3456 3041 2765 2513 3456 3041 2765

SR11, SL12, SB13 3770 5184 4562 4147 3770 5184 4562 4147 LR14, LR15 3770 5184 4562 4147 3770 5184 4562 4147 P7 N9 1654 2274 2000 1819 2164 2975 2618 2380 P7 V10 3561 4896 4309 3917 4398 6047 5322 4838

Tabelle 9: Empfohlene und maximal zulässige Riemenspannung (Toleranzbereich ±5%).

Ermittlung der Kraft Fx

αm1 mL

α

α=90°

α=0°

a max

v

Anlage steht: Fx = Fstatisch

Fstatisch = (mL+m1) * 9,81* sin α

Anlage fährt an: Fx = Fstatisch + Fdynamisch

Fstatisch = (mL+m1) * 9,81 * sin α Fdynamisch = (mL+m1) * amax

Fx Fstatisch Fdynamisch

mL m1 α amax

auftretende Kraft [N] statische Kraft [N] dynamische Kraft [N] Masse Läufer [kg] Masse Last [kg] Winkel zw. Ebene und HPLA [°] maximale Beschleu-nigung beim Anfah-ren [m/s2]

9 N: Stöber-Getriebe mit normaler Lagerung 10 V: Stöber-Getriebe mit verstärkter Lagerung 11 SR: Welle rechts 12 SL: Welle links 13 SB: Welle beidseitig 14 LR: Getriebe links angebaut mit zusätzlicher Abtriebswelle rechts 15 RL: Getriebe rechts angebaut mit zusätzlicher Abtriebswelle links

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 38: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

38

5.2.3.2 Zahnriemenspannung prüfen und einstellen 6360

53

51

1. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (Kapitel 5.12.1.1).

2. Zahnriemenspannung messen (Kapitel 5.2.3.3). 3. Spannung mit dem erforderlichen Wert aus Tabelle 9 ver-

gleichen. 4. Ist die tatsächliche Zahnriemenspannung kleiner 0,9 x Be-

triebsspannung, muss die Zahnriemenspannung korrigiert werden. Dazu Schutzabdeckung (63) entfernen und Kontermutter (53) lösen.

5. Zahnriemenspannung einstellen: Die empfohlene Spannung durch abwechselndes nachstellen und prüfen annähern. Zum Spannen gleichmäßig an den beiden Spannschrauben (51) im Uhrzeigersinn drehen.

6. Zahnriemen ausrichten: Kapitel 5.3. 7. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung befestigen: Kapitel 5.12.

5.2.3.3 Zahnriemenspannung messen

Das nachfolgend beschriebene Messverfahren ist derzeit die einzige Möglichkeit, die Zahn-riemenspannung mit der geforderten Toleranz von +/- 5% zu messen.

Riemenspannungsmessgerät RSM

Das Riemenspannungsmessgerät RSM ermittelt aufgrund vorgegebener Daten (spez. Riemenmasse, freie schwingende Riemenlänge) und der Schwingungsfrequenz des Riemens die vorhandene Riemenspannung. (RSM: Art. Nr. 037- 000201).

5.3 Riemenlauf überprüfen und Zahnriemen ausrichten

Hinweis

Muss der Zahnriemen nachgespannt werden, ist dies grundsätzlich vor dem Ausrichten durchzuführen Ein exaktes Ausrichten ist nur während dem Verfahren des Läufers möglich. Der Zahnriemen muss bei Umkehr der Fahrtrichtung jeweils an die andere Bordscheibe anlaufen. D.h. bei korrekter Justage pendelt der Zahnriemen immer von links nach rechts (Blick in Fahrtrichtung). Um die Zahnriemenvorspannung zu erhalten, Spannschrauben nur in kleinen Schritten verstellen. Gegebenenfalls nach dem Ausrichten die Zahnriemenspannung nochmals kontrollieren.

6360

53

51

1. Schutzabdeckung (63) entfernen. 2. Durch Verfahren des Läufers den Riemenlauf überprüfen (wenn

möglich manuell - ansonsten mit reduzierter Geschwindigkeit). Wenn der Riemenlauf nach obiger Definition korrekt ist,

3. Schutzabdeckung (63) befestigen. 4. Andernfalls: Kontermutter (53) lösen. Die Spannschraube (51)

auf der Seite, an der der Zahnriemen dauernd ansteht, in kleinen Schritte gegen den Uhrzeigersinn lösen, bis der Zahnriemen gemäß obiger Definition einläuft.

5. Kontermuttern (53) anziehen und Schutzabdeckung (63) befestigen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 39: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

39

5.4 Läuferspiel einstellen

5.4.1 Laufrolle tauschen und einstellen (Ablaufdiagramm)

Läuferspiel kontrollieren Kapitel 5.4.2

Läufer ausbauen

Kapitel 5.4.3

Laufrolle

auswechseln

Parker Service benachrichtigen

Parker Service benachrichtigen

beschädigte Laufrolle tauschen

Kapitel 5.4.4

Exzenterrolle einstellen

Kapitel 5.4.4.3

starre Rolle einstellen

Kapitel 5.4.4.2

Läufer einbauen

Kapitel 5.4.5

Bezugspunkt einstellen

Kapitel 5.4.6

Ein- stellung beendet

Läuferspiel i. O. Läuferspiel n. i. O.

Laufrolle n. i. O.* Laufrolle i. O.

mehrere Laufrollen einzelne Laufrolle

starre Rolle Exzenterrolle

Legende:

i.O.: in Ordnung n. i. O.: nicht in Ordnung

Kontrolle beendet

* Merkmale einer Laufrolle, die nicht in Ordnung ist:

• Ausbrüche • eingedrückte Schmutzpartikel • Lagerspiel • starke Riefen...

Ein "poltern" der Rollen weist in der Regel auf eine Verformung der Laufrollen hin. Dies wird durch Überlastung des Läufers hervorgerufen.

Abhilfe: Belastung reduzieren!

Service Ansprechpartner

Parker Hannifin GmbH & Co. KG

Electromechanical Automation

Abteilung Service

+49 (0)781 / 509-700

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 40: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

40

5.4.2 Läuferspiel kontrollieren

Hinweis

Für eine grobe Abschätzung können Sie eventuelles Läuferspiel durch Rütteln am Läufer oder am Aufbau erkennen. Der nachfolgend beschriebene Ablauf beschreibt eine genauere Methode:

1. Möglichst großen Verfahrweg vorbereiten. 2. Stahlbandabdeckung - wenn vorhanden - entfernen: Kapitel 5.12. 3. Um den Läufer von Hand bewegen und die Rollen einsehen zu können: Aufbauten vom Läufer

demontieren. 4. Zahnriemen am Läufer entfernen: Kapitel 5.2.2 Punkt 4. 5. Läufer über den gesamten Verfahrweg schieben. Alle Rollen müssen beim Verfahren mitdrehen. 6. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit

geringem Kraftaufwand stoppen lassen.

Merkmale eines richtig eingestellten Läufers:

• Läufer wackelt nicht mehr • Läufer lässt sich ohne große Kraftunterschiede über den gesamten Verfahrbereich bewegen • Läufer lässt sich ohne Druckpunkt in das Profil einführen (erfordert Demontage der Spannstation,

siehe unten)

Hinweis Zu stramm eingestellte Führungsrollen bekommen Druckstellen, wodurch Laufgeräusche und

Rollendefekte entstehen. Defekte Rollen austauschen (siehe unten).

5.4.3 Läufer ausbauen

Gefahr

Bei senkrechter Achslage Läufer gegen Verfahren sichern. Bei nicht gesichertem Läufer kann dieser infolge der Erdanziehung nach unten fallen. Personen- oder Sachschäden können die Folge sein.

1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).

2. Stahlbandabdeckung - wenn vorhanden - entfernen (siehe Kapitel 5.12) 3. Aufbau vom Läufer entfernen.

6360

53

51

4. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen

611

601

608607

5. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.

6. Spannstation durch Lösen der vier Befestigungsschrauben (60) entfernen. 7. Läufer aus Profil herausziehen und dessen Laufrichtung auf dem Läufer markieren.

Hinweis Den Läufer später wieder in der gleichen Laufrichtung einbauen, sonst stimmt die Einstellung

der Laufrollen nicht mehr!

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 41: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

41

5.4.4 Einzelne Laufrollen tauschen

5.4.4.1 Allgemeines • Das Tauschen der Laufrollen ist für beide Führungstypen - Kunststoff- und Stahlrollenführung - gleich.

Wir weisen darauf hin, dass bei den Stahlrollen erhöhte Sorgfalt angewandt werden muss. • Die Laufrollen der Ausführung Kunststoffrollenführung bestehen aus Kugellagern mit Kunst-

stoffummantelung. Die Stahllaufrollen sind mit integrierten Kugellagern und balligen Laufflächen ausgerüstet.

• Die in den Kunststoffrollen eingesetzten Kugellager entsprechen den üblichen Wälzlagernormen und sind lebensdauergeschmiert.

• Bei längeren Stillstandszeiten bekommen die Kunststoff-Laufrollen geringe Abplattungen, die sich im Dauerbetrieb jedoch vollständig zurückbilden.

• Beide Laufrollentypen sind für eine Umgebungstemperatur von -40°C bis +80°C zugelassen.

Warnung

Die Kontrolle des Rollenlaufs ist nur während dem Verfahren der Achse möglich. Es ist hierbei besondere Vorsicht geboten, da Verletzungsgefahr besteht. Wenn möglich, Achse nur mit der Hand verschieben (evtl. Motor und Getriebe vorher demontieren und Achse waagrecht legen). Wenn nicht, Achse im Kriechgang per Zustimmtaster betreiben (Geschwindigkeit < 1m/min).

Hinweis Das richtige Einstellen eines Läufers erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse. Deshalb

sollten Laufrollen nach Möglichkeit nur von Parker-Personal ausgetauscht werden.

5.4.4.2 Starre Rolle tauschen und einstellen 1. Läufer ausbauen (Kapitel 5.4.3) 2. Position der Laufrolle am Läufer markieren. 3. Schraube (24) lösen und entfernen. 4. Alte Rolle abnehmen, neue aufstecken und Position auf dem

Läufer korrigieren.

24

5. Schraube (24) einsetzen und mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 Seite 42 anziehen.

6. Zur Überprüfung der Abrollbewegung mittels Filzstift Markierungen an der Rolle anbringen.

7. Laufflächen der Lineareinheit von Schmutz und Spänen befreien. 8. Den Läufer gemäß seiner Laufrichtung in das Profil einsetzen, und die Rolleneinstellung über den

gesamten Verfahrweg überprüfen. Die Rollen sollten sich über den gesamten Verfahrweg mitdrehen.

Hinweis

Beim Einstellen des Rollenspiels sollte nur die getauschte Rolle verstellt werden. Falls dadurch keine korrekte Einstellung des Läufers möglich ist, muss der Läufer komplett neu eingestellt werden. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse und darf deshalb nur von einem Parker-Monteur durchgeführt werden.

9. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.

10. Ist die Einstellung in Ordnung, Einstellarbeiten beenden. Ansonsten Rolleneinstellung korrigieren.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 42: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

42

5.4.4.3 Exzenterrolle tauschen und einstellen

18 24

1. Läufer ausbauen (Kapitel 5.4.3) 2. Position der Laufrolle am Läufer markieren. 3. Schraube (24) lösen und entfernen, alte Sicherungsscheibe abnehmen. 4. Alte Rolle abnehmen und Exzenterbuchse (18) herausdrücken. 5. Exzenterbuchse mit neuer Rolle zusammenfügen, die Teile auf

Schraube (24) aufstecken (mit neuer Sicherungsscheibe). Schraube leicht anziehen.

max.

Markierung für die Null-lage desExzenters

6. Die Lage der Exzenterbuchse so ausrichten, dass sich beim Drehen des Exzenters (18) im Uhrzeigersinn die Laufrolle wieder an die gleiche Führungsbahn anlegt, an der schon die alte Laufrolle vor deren Demontage angelegt war.

NullageExzenter-rolle

Dreh-richtungExzenter

7. Schraube (24) mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 anziehen. 8. Schraube (24) einsetzen und mit Anzugsmoment Ma gemäß Tabelle 10 Seite 3 anziehen. 9. Zur Überprüfung der Abrollbewegung mittels Filzstift Markierungen an der

Rolle anbringen. 10. Laufflächen der Lineareinheit von Schmutz und Spänen befreien. 11. Den Läufer gemäß seiner Laufrichtung in das Profil einsetzen, und die Rolleneinstellung über den

gesamten Verfahrweg überprüfen. Die Rollen sollten sich über den gesamten Verfahrweg mitdrehen.

Hinweis

Beim Einstellen des Rollenspiels sollte nur die getauschte Rolle verstellt werden. Falls dadurch keine korrekte Einstellung des Läufers möglich ist, muss der Läufer komplett neu eingestellt werden. Diese Arbeit erfordert viel Erfahrung und Spezialkenntnisse und darf deshalb nur von einem Parker-Monteur durchgeführt werden.

12. Exzenter der Führungsrolle in kleinen Schritten so einstellen, dass der Läufer spielfrei und leicht durch das HPLA-Profil durchgeschoben werden kann. Zu stramm eingestellte Führungsrollen bekommen Druckstellen, wodurch Laufgeräusche entstehen.

13. Zur Kontrolle der Anpresskraft Rolle mit Zeigefinger am Drehen hindern; die Rolle sollte sich mit geringem Kraftaufwand stoppen lassen.

14. Ist die Einstellung in Ordnung, Einstellarbeiten beenden. Ansonsten Punkte 10 und 11 wiederholen bis Läufereinstellung in Ordnung.

HPLA Starre Rolle / Exzenterrolle Rostarme Ausführung 80 12 Nm 9 Nm* 120 34 Nm 25 Nm* 180 70 Nm 50 Nm*

Tabelle 10: Anzugsmomente für Rollenbefestigungsschrauben *) Bei der rostarmen Ausführung müssen die Schrauben gesichert werden (z. B. mit Loctite 245 oder WiKo 02K43).

5.4.5 Läufer einbauen

1. Läufer gemäß seiner vorherigen Laufrichtung in das Profil einsetzen. 2. Spannstation mittels 4 Schrauben (60) befestigen. 3. Zahnriemen befestigen (Kapitel 5.2.2, ab Punkt 8). 4. Zahnriemen spannen (Kapitel 5.2.3, Seite 36).

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 43: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

43

5.4.6 Bezugspunkt einstellen

Aufgrund der zuvor markierten Läuferstellung den Maschinennullpunkt korrigieren. Je nach Motor und Regler bestehen verschiedene Möglichkeiten dazu. Nähere Angaben finden Sie im Handbuch des Reglers.

5.5 Stahlführung nachschmieren 1. Steuerung freischalten. 2. Läufermitte auf Position der Schmierzugangsbohrung ausrichten.

Warnung Auf jeden Fall nochmals vergewissern, dass die Steuerung freigeschalten ist, da beim Nach-

schmieren in den Bereich der Führung eingegriffen wird!

3. Verschlussstopfen im HPLA-Profil ausschrauben.

Hinweis Verwenden Sie nur folgendes Öl: Shell Omala Oil 220, Artikel-Nummer: 180-006026.

4. Handschmierpresse durch die Zugangs-bohrung auf den Schmiernippel im Läufer setzen.

5. Vier bis fünf Hübe nachschmieren (Schmiermenge siehe unten).

6. Handschmierpresse abziehen und Verschlussstopfen einschrauben.

Schmiermengen: HPLA80: 3cm3; HPLA120: 5 cm3; HPLA180: 8 cm3.

5.6 PME Lager nachschmieren

PME Lager an der Antriebsstation nachschmieren

• Falls kein Schmiernippel vorhanden, Kunststoffkappe der Schmierbohrung vom Gehäuselager PME 30 entfernen

• Schmiernippel M6 (Art.-Nr. 413-100196) eindrehen • mit Fettpresse, vorzugsweise Fett: INA SM 03, nachfetten bis sich

an den Dichtspalten ein frischer Fettkragen bildet • altes Schmierfett muss ungehindert aus dem Lager austreten können • Schmiernippel kann eingeschraubt bleiben

Läufermitte

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 44: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

44

5.7 Motor wechseln oder anbauen

Gefahr Gefahr durch elektrische Spannung. Arbeiten an der Klemmdose des Motors, dürfen nur von

Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.

5.7.1 Motor wechseln in Kombination mit einem Stöber Planetengetriebe

1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).

Planetengetriebe

Motor-welle

Motoradapter

20 30

50

40

30

41

40

2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen. Motor und Getriebe

abkühlen lassen. 3. Motor- und Resolverkabel entfernen. 4. Stopfen an Montagebohrung (30) des Adaptergehäuses entfernen. 5. Klemmschraube (41) am Klemmring lösen; dazu Verlängerungsstück des Drehmomentschlüssels

durch Montagebohrung (30) führen. 6. Motorbefestigung lösen. 7. Motor vom Getriebe abziehen.

(Neuen) Motor anbauen

1. Motorwelle mit fettlösendem Mittel sorgfältig entfetten. 2. Gegebenenfalls Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen.

Motor und Getriebe abkühlen lassen. 3. Motor- und Resolverkabel entfernen. 4. Stopfen an Montagebohrung (30) des Adaptergehäuses entfernen. 5. Motor am Adaptergehäuse aufsetzen. Achtung! Motorwelle dabei zentrisch in die Klemmnabe (20)

bzw. Klemmbuchse (50) einstecken. Nicht verkanten! 6. Motor am Adaptergehäuse festschrauben. 7. Gefettete Klemmschraube (41) am Klemmring anziehen; dazu das Verlängerungsstück des

Drehmomentschlüssels durch die Montagebohrung (30) führen. Anziehdrehmoment MA siehe Tabelle 11.

8. Montagebohrung (30) wieder mit dem Stopfen verschließen. 9. Motor- und Resolverkabel anschließen - dabei auf die richtige Drehrichtung achten. 10. Achse einschalten. 11. Bezugspunkt einrichten (Kapitel 5.4.6).

Anziehdrehmomente MA Klemmschraube Schlüsselmaß s [mm] MA [Nm]

M5 4 10 M6 5 17 M8 6 40

M10 8 75 M12 10 130

Tabelle 11: Anziehdrehmomente Klemmschraube

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 45: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

45

5.7.2 Weitere Getriebeausführungen

5.7.2.1 Wellen-Naben-Verbindung über Passfeder

1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).

2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen. Motor und Getriebe abkühlen lassen.

3. Motor- und Resolverkabel entfernen. 4. Motorbefestigung lösen. 5. Motor vom Getriebe abziehen. 6. Motorwelle und Hohlwellenbohrung fettfrei machen. 7. Wenn die Passfeder Beschädigungen aufweist, ersetzen. 8. Passfeder in Motorwelle einsetzen. 9. Motor einbauen (ev. Motorwelle verdrehen, um Nut zu finden) und Motorbefestigung (97) anziehen. 10. Motor- und Resolverkabel anschließen - dabei auf die richtige Drehrichtung achten. 11. Achse einschalten. 12. Bezugspunkt einrichten (Kapitel 5.4.6).

5.7.2.2 Klauenkupplung

R 97

1

1. Läufer auf einen Bezugspunkt (z.B. Maschinennull, Realnull, ...) fahren. Läuferstellung auf dem HPLA-Profil markieren (Filzstift).

2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und von der Stromversorgung trennen. 3. Motor- und Resolverkabel entfernen. 4. Motorbefestigung lösen. 5. Motor vom Getriebe abziehen. 6. Abstand R, Maß von der Klauenkupplung bis auf Motorflansch, abmessen (Genauigkeit

+/- 0,1 mm). 7. Klemmschrauben der Klauenkupplungshälfte lösen und diese von Motorwelle abziehen. 8. Motorwelle und Bohrung der Klauenkupplung fettfrei machen. 9. Klauenkupplungshälfte auf neuen Motor mit dem Abstand R aufsetzen. Falls notwendig Motorwelle

mit Schmirgelpapier Körnung 360 abschleifen.

Hinweis Zwischen den Kupplungshälften sollte nach der Montage in axialer Richtung 1mm Spiel sein.

Eine axiale Pressung ist unbedingt zu vermeiden!

10. Klemmschrauben der Klauenkupplung anziehen. 11. Motor einbauen (evtl. Motorwelle verdrehen, um Zahnlücke zu finden) und Motorbefestigung (97)

anziehen. 12. Motor- und Resolverkabel anschließen - dabei auf die richtige Drehrichtung achten. 13. Achse einschalten. 14. Bezugspunkt einrichten (Kapitel 5.4.6).

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 46: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

46

5.8 Getriebe wechseln

5.8.1 Getriebe wechseln bei Hohlwellenlagerung

Getriebe Demontage

Getriebe Montage.

1. Motor demontieren (Kapitel 5.6ff, gemäß verwendetem Getriebe).

2. Zahnriemen entspannen (Kapitel 5.2.2 Pkt. 2-5).

3. Abschlussdeckel (106) entfernen. 4. Getriebebefestigungsschrauben lösen und

entnehmen. 5. Getriebe mit Abdrück- / Aufziehwerkzeug (Parker

Stücklisten-Nr.: Für HPLA80 und -120: M4ON4397; Für HPLA180: M4ON4398) abdrücken.

6. Passfedernut in der Hohlwelle auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.

7. Montage des Getriebes mit Abdrück- / Aufziehwerkzeug aufziehen.

Vorsicht

Getriebe unbedingt aufziehen! Nicht mit dem Hammer in die Welle treiben, da hierbei das Getriebe beschädigt werden kann. Beim Aufziehen unbedingt darauf achten, dass die Passfeder des Getriebes mit der Passfedernut der Hohlwelle fluchtet.

5.8.2 Getriebe wechseln bei fliegender Lagerung der Zahnscheibe 88 106 107,108

9899

S

L

8. Motor demontieren (Kapitel 5.6ff, gemäß verwendetem Getriebe).

9. Zahnriemen entspannen (Kapitel 5.2.2 Pkt. 2-5).

10. Abschlussdeckel (106) entfernen. 11. Getriebebefestigung (98) lösen und Getriebe

vorsichtig abziehen. 12. Abstand S (Maß von Zahnscheibenoberkante bis

auf Getriebeflansch) oder L (Maß von Wellenende bis aus Zahnscheibenoberkante) abmessen (Genauigkeit +/- 0,1 mm).

13. Gewindestift (88) lösen und Zahnscheibe vorsichtig abziehen (Klauenabzieher verwenden).

14. Zahnscheibe auf neues Getriebe mit dem Abstand S aufsetzen (siehe Tabelle 12).

Vorsicht Zahnscheibe mittels Presse auf die Welle aufdrücken. Nicht mit dem Hammer auf die Welle

treiben, da hierbei das Getriebe beschädigt werden kann.

8. Kernlochdurchmesser der Gewindebohrung der Zahnscheibe messen. Mit einem 0,5mm kleineren Spiralbohrer vorsichtig 1mm tief die Passfeder des Getriebes durch Gewindebohrung in Zahnscheibe anbohren. Späne entfernen.

9. Gewindestift in Zahnscheibe mit Schraubensicherung (Loctite) eindrehen. 10. Zahnriemen über Zahnscheibe legen. 11. Getriebe an Lineareinheit anbauen und Getriebebefestigung (98) anziehen. 12. Zahnriemen spannen (siehe Kapitel. 5.2.3). 13. Abschlussdeckel (106) befestigen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 47: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

47

14. Motor anbauen (siehe Kapitel 5.5ff, gemäß verwendetem Getriebe).

Getriebe-Typ Einheit HPLA80 HPLA120 HPLA180 S L S L S L

Stöber P3 mm 38,0 5,5 --- --- --- --- Stöber P4 mm 43,0 1,5 55,5 -9,0 --- --- Stöber P5 mm --- --- 43,0 1,5 70,5 6,5

Tabelle 12: Standardabstand S (Abstand zwischen Zahnscheibe und Getriebeflansch) und L (Abstand zwischen Welle und Zahnscheibe)

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 48: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

48

5.9 Zahnscheibe und Lagerung tauschen

5.9.1 Zahnscheibe tauschen an der Antriebsstation

Es gibt drei verschiedene Lagerungen der Zahnscheiben im Antriebsgehäuse: 1. Lagerung mit Hohlwelle:

a) für Einzelachsen b) für Doppelachsen und c) für Doppelachsen mit Mittenantrieb

2. Lagerung direkt auf der Welle bei Doppelachsen. 3. Fliegend gelagert (direkt auf der Getriebewelle).

1a) Lagerung mit Hohlwelle für Einzelachsen. 1b) Lagerung mit Hohlwelle für Doppelachsen.

1c) Lagerung für Doppelachsen mit Mittenantrieb 2) Lagerung direkt auf der Welle für Doppelachsen

3) Fliegend gelagert (direkt auf der Getriebewelle).

Das Tauschen der Zahnscheiben wird in den folgenden Kapiteln beschieben.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 49: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

49

5.9.1.1 Zahnscheibe gelagert auf einer Hohlwelle (1a, 1b und 1c) 1. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation

entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (siehe Kapitel 5.9.2).

2. Bei einer Doppelachse gegebenenfalls Kupplung vorher unterstützen.

095 093 087 086 088 091 090

098099

096097

115116

112113

111 081

101102103

085106

versetzt gezeichnet

Passfederangebohrt

3. Es wird empfohlen den Antrieb zu demontieren (siehe Kapitel 5.8).4. Gegebenenfalls Schrumpfscheibe (106) lösen und von der

Hohlwelle abziehen. 5. Schrauben (96) des Zwischenflansches lösen und Flansch (95)

zusammen mit Hohlwelle (85), Lagern (90) und Zahnscheibe (87) vorsichtig abziehen.

6. Es wird empfohlen das komplett vormontierte Paket (Antriebsflansch, Hohlwelle, zwei Lager, Zahnscheibe und Passringe) zu tauschen. Ansonsten gehen Sie wie unten beschrieben vor:

7. Lager (90) entfernen. Hierzu Sicherungsringe auf der Hohlwelle (91) mit einer Spezialzange entfernen. Das erste Lager mit einem Abzieher demontieren.

8. Passringe entnehmen und Zahnscheibe (87) mit einem Abziehwerkzeug demontieren. Vorher Gewindestift (88) herausdrehen.

9. Passfeder auf Beschädigungen prüfen und ggf. später austauschen. 10. Hintere Passringe entnehmen. 11. Sicherungsringe (93) demontieren und hinteres Lager zusammen mit der Hohlwelle aus dem

Antriebsflansch schieben. 12. Sicherungsringe auf der Hohlwelle (91) mit einer Spezialzange entfernen. Das zweite Lager mit einem

Abzieher demontieren. 13. Bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen - dabei (bei Doppelachsen) die Schrauben der

Schrumpfscheibe leicht anziehen und anschließend nacheinander in kleinen Schritten (1/4 Um-drehung) bis auf Anzugsmoment Ma anziehen (Werte für Anzugsmomente siehe Tabelle 14, Seite 51).

14. Beim montieren der Zahnscheibe, Passfeder anbohren und mit Gewindestift fixieren.

5.9.1.2 Zahnscheibe direkt auf der Welle gelagert (2) 1. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der

Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (siehe Kapitel 5.9.2).

2. Bei einer Doppelachse muss die Kupplung demontiert werden.

115116

096097

112113

111 081

089

094 087 088 095

Passfederangebohrt

S

SR

3. Gewindestifte S beider Exzenterspannringe der PME-Lager lösen.

4. Exzenterspannringe SR beider PME-Lager (95) durch drehen lösen (Werkseitig sind die Ringe im Uhrzeigersinn verspannt).

5. Befestigungsschrauben (96) der Flansche (94) lösen und Flansch zusammen mit Lagerung abziehen (mit Abziehwerkzeug).

6. Welle mit Zahnscheibe (87) aus Antriebsgehäuse ziehen. 7. Zahnscheibe (87) mit Passscheiben (89) abziehen. Dazu vorher

Gewindestift (88) herausdrehen.

8. Passfeder auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen. 9. Neue Zahnscheibe auf Welle einpassen. Passfeder anbohren und mit Gewindestift fixieren. 10. Die Welle mit Zahnscheibe wieder in das Gehäuse einsetzen. 11. Passscheiben und neue Lagerflansche wieder montieren und Befestigungsschrauben der Flansche

anziehen. Es ist darauf zu achten, dass sich die Zahnscheibe wieder exakt in der Gehäusemitte befindet (Auf gleiche Anzahl der Passringe rechts und links von der Zahnscheibe achten!).

12. Exzenterspannringe SR auf die Welle und in Position schieben, dann im Uhrzeigersinn von Hand anlegen. Nächster Schritt Punkt 13, nächste Seite.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 50: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

50

13. Exzenterspannringe SR mit Dorn und Hammer durch ein bis zwei Prellschläge verspannen. Gewindestifte anziehen (siehe Tabelle 13).

Schlüsselweite W in mm Anziehdrehmoment MA in Nm

2,5 3,6 3 6 4 14 5 26

Tabelle 13: Anzugsmoment für Gewindestift

14. Zahnriemen spannen und ausrichten (siehe Kapitel 5.2). Bei Doppelachse Kupplung wieder montieren. Läufer ausrichten (siehe Kapitel 5.10.2).

5.9.1.3 Zahnscheibe direkt auf der Getriebewelle (fliegende Lagerung)

Siehe hierzu Kapitel 5.8, Seite 46.

5.9.2 Zahnscheibe und Lagerung tauschen an der Spannstation 6360

53

51

51 52 54 55

1. Läufer bis kurz vor die Spannstation fahren. 2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern. 3. Gegebenenfalls Stahlbandabdeckung entfernen (siehe Kapitel 5.12). 4. Zahnriemen entspannen: Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53)

lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen.

611

601

608607

5. Zahnriemenklemmung lösen: Schraube (608) herausdrehen. Winkel vollständig herausziehen und entfernen. Sollte der Winkel festsitzen und sich nicht lösen lassen, muss die Flanschplatte entfernt werden.

6. 4 Schrauben (60) lösen und Spannstation mit Prallplatte (56) vorsichtig abnehmen.

7. Spannschrauben (51) soweit aus der Zahnscheiben-

achse herausdrehen, bis das komplette Zahnscheibenpaket herausgenommen werden kann. 8. Neues Zahnscheibenpaket einsetzen und Spannschrauben (62) einige Umdrehungen in den Bolzen

schrauben. 9. Zahnriemen um die Zahnscheibe legen und Spannstation mit Schrauben und neuen Schnorr

Sicherungsscheiben befestigen. 10. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.2.2 Pkt.7-12 befestigen.

56

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 51: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

51

5.10 Doppelachse 5.10.1 Allgemeines

Doppelachsen werden generell als Einzelachsen ausgeliefert. Ab einem bestimmten Achsabstand befinden sich eine oder zwei Servoflex-Kupplungen an der Verbindungswelle (siehe Kapitel 5.10.3 Seite 51). Diese Kupplungen gewährleisten einen Ausgleich von axialem- und Winkelversatz. Die Kupplung(en) besteht aus zwei Halbschalen und einem Federpaket. Dieses Federpaket übernimmt den Ausgleich von Winkel- und Axialversatz. Mit Hilfe einer Schrumpfscheibe, können die beiden Läufer exakt zueinander ausgerichtet werden.

5.10.2 Ausrichten der Läufer zueinander

1. Schrauben der Schrumpfscheibe (siehe Bilder Seite 51) der Reihenfolge nach, je eine Umdrehung bis zum völligen Lösen der Scheibe aufdrehen (Gegenuhrzeigersinn).

2. Läufer in definierte Position (z.B. an den Endanschlag) verfahren. 3. Schrauben der Schrumpfscheibe der Reihenfolge nach je eine viertel Umdrehung bis auf das

angegebene Anzugsmoment (wenn möglich Drehmomentschlüssel verwenden) anziehen (siehe Tabelle 14, Seite 51).

Achs-Typ Anzugsmoment Ma HPLA80 5 Nm HPLA120 12 Nm HPLA180 12 Nm

Tabelle 14: Anzugsmoment für Schrumpfscheiben

5.10.3 Achsabstände

Folgende Bilder veranschaulichen die unterschiedlichen Achsabstands-Stufen, welche für alle drei Baugrößen, HPLA80, HPLA120 und HPLA180 gelten.

A1

Bild 4: 1. Achsabstands-Stufe A1: bis 350mm. Ausführung ohne Kupplung.

A2

Bild 5: 2. Achsabstands-Stufe A2: 350...600mm. Ausführung mit einer Kupplung.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 52: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

52

A 3

Bild 6: 3. Achsabstands-Stufe A3: >600mm. Ausführung mit zwei Kupplungen.

Achsabstands-Stufe HPLA80 HPLA120 HPLA180 1. Achsabstand 120...350mm 150...350mm 250...350mm 2. Achsabstand 350...600mm 3. Achsabstand > 600mm

Tabelle 15: Übersicht der Achsabstände

Kleinere Achsabstände sind nach Absprache mit Parker realisierbar.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 53: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

53

5.11 Überlange Achsen

5.11.1 Allgemeines

Hinweis Bei Achsen mit einer Stahlrollenführung ist nur maximal eine Längsverflanschung

zulässig!

• Eine Längsverflanschung dient zur Verlän-gerung des Verfahrweges oder zur Monta-geerleichterung bei schlecht zugänglichen Aufstellplätzen.

• Die Trennstelle für die Längsverflanschung sollte immer in der Nähe eines Befesti-gungspunktes liegen.

• Der Stützweitenabstand sollte in der Regel zwischen 1,0m und 1,5m liegen.

• Standardmäßig wird die Trennung der Profile immer auf der Mitte vorgenommen, um so je-weils gleich große Profilelemente zu erhalten.

• Wird eine Längsverflanschung zur Verlängerung des Verfahrweges eingesetzt, so sind die Belastungsdaten zu reduzieren (siehe Tabelle 16).

HPLA Einheit 80 120 180 max. zul. Last N 0,5 x Fx 0,5 x Fx 0,5 x Fx

Geschwindigkeit m/s < 1 < 1 < 1

Beschleunigung m/s2 < 1 < 1 < 1 Wiederholgenauigkeit mm > ±0,5 > ±0,5 > ±0,5

Tabelle 16: Fx: LBB080: Seite 12; LBB120: Seite 13; LBB180: Seite 14.

5.11.2 Montage einer Längsverflanschung

406

408409

404

401

A

A

406

Bei Montage gebohrt

1. Profile zueinander ausrichten. 2. T-Nutenschrauben (406) einführen (4 je Profil und Seite). 3. Lochplatte (401) aufsetzen, Sicherungsscheiben (408) und Muttern (409) aufsetzen und fixieren. 4. Profile exakt ausrichten, Kontrolle der Laufflächen. Gegebenenfalls ausrichten. Mit der Hand Stoß

kontrollieren. Es darf kein Übergang fühlbar sein. 5. Kontrolle, ob Stiftbohrungen fluchten, gegebenenfalls Lage der HPLA nachjustieren. Stifte (404)

einsetzen. 6. Muttern (409) festziehen. 7. Zahnriemen montieren und ausrichten (siehe Kapitel 5.2ff).

5.12 Stahlbandabdeckung

Hinweis

Bei allen Arbeiten an der Stahlbandabdeckung darauf achten, dass das Stahlband weder geknickt, verdreht oder anderweitig beschädigt wird. Ein beschädigtes Stahlband ist auszutauschen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 54: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

54

5.12.1 Montage und Demontage, Verschleißteile ersetzen

5.12.1.1 Demontage der Stahlbandabdeckung

8

24 13 77 6 5

20≈ 500

1. Den Läufer (1) ca. 0,5m vor der Spannstation (2) stoppen. 2. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten.

33

9

6310

8

3. Linsenkopfschraube, welche das Stahlband fixiert, lösen (Schraube ist nun im Langloch verschiebbar).

4. Deckel von Spannstation (63) demontieren und Stahlband (33) von Deckel abschrauben.

5. Die an der Flanschplatte beidseitig angebrachten Um-lenkstationen (5) demontieren. Darauf achten, dass die Abstreifer (Filz) und Federn nicht herausfallen.

6. Das Stahlband vorsichtig durch die Flanschplatte des Läufers ziehen.

7. Stahlband vorsichtig Richtung Antriebstation aufrollen und mit Klebeband fixieren.

5.12.1.2 Montage der Stahlbandabdeckung

1. Stahlband abrollen und das Ende durch die Flanschplatte des Läufers führen. Durch leichtes Ziehen am Stahlband, dieses über die gesamte Hublänge glätten.

2. Umlenkstationen (5) beidseitig an der Flanschplatte seitlich und oben bündig befestigen. Darauf achten, dass sich Federn und Abstreifer (Filz) im Gehäuse befinden.

33

9

8

3. Stahlband am Deckel der Spannstation mit Linsenkopfschraube (9), Sicherungsscheibe und dem Nutenstein (8) montieren (Schraube nicht anziehen).

4. Deckel (mit Stahlband) der Spannstation anschrauben und anziehen. Bei HPLA80 gegebenenfalls Klemmblech lösen und Stahlband ausrichten (siehe Kapitel 5.12.2 Seite 57)

5. Schraube, welche das Stahlband fixiert (9), anziehen.

Hinweis Stahlband nicht straffen!

6. Achsenantrieb einschalten. 7. Den Läufer ca. 10 Hübe über die gesamte Länge bei kleiner Geschwindigkeit (v < 2 m/s) ausführen

lassen. Stahlband beobachten, ob sich vor der jeweiligen Umlenkstation in Verfahrrichtung eine "Welle" bildet.

8. Anschließend Läufer von der Antriebstation (20) kommend 0,5m vor der Spannstation (2) stoppen. 9. Stahlbandfixierungs-Schraube (9) im Deckel der Spannstation lösen. 10. "Welle" ausstreichen, jedoch Stahlband dabei nicht straffen. 11. Schraube anziehen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 55: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

55

5.12.1.3 Stahlband ersetzen

Hinweis Neue Stahlbänder nur bei Parker beziehen. Für die Bestellung benötigen wir die Länge L des Profils. Anhand dieser Angabe wird das neue Stahlband ab-gelängt und mit zwei Befestigungslöchern versehen.

L

B

1. Stahlband demontieren (siehe Kapitel 5.12.1.1). 2. Klemmstück an Antriebsstation entfernen. Bei HPLA180 und HPLA120 Stahlband von Kerbnagel

abziehen. Bei der HPLA80 lediglich Klemmblech lösen (siehe Bild auf Seite 57). 3. Bei einer HPLA180 oder HPLA120 neues Stahlband mit Kerbnagel verbinden. 4. Klemmstück befestigen, bzw. bei HPLA80 Stahlband mit Klemmblech fixieren. 5. Stahlband montieren (siehe Kapitel 5.12.1.2).

5.12.1.4 Abstreifer ersetzen

616

615 614

1. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten. 2. Die an der Flanschplatte beidseitig angebrachten Umlenk-

stationen (5) demontieren. 3. Filz-Abstreifer (616) gegen neuen ersetzen. Darauf achten, dass

die Federn (615) nicht herausfallen. 4. Umlenkstationen (5) beidseitig an der Flanschplatte seitlich und

oben bündig befestigen. 5. Achsenantrieb einschalten.

5.12.1.5 Umlenkplatte ersetzen

611

601

608607

1. Stahlband demontieren (siehe Kapitel 5.12.1.1). 2. Alte Umlenkplatten (611) seitlich herausdrücken. 3. Neue Umlenkplatten so in die Flanschplatte (601) schieben, dass das Stahlband über den Radius der

Umlenkplatte läuft. Umlenkplatte mittig ausrichten. 4. Stahlband montieren (siehe Kapitel 5.12.1.2).

5.12.2 Stahlbandabdeckung nachrüsten

Hinweis

Für das Nachrüsten der Stahlbandabdeckung benötigen Sie: Eine vorbereitete Flanschplatte (Nut für Umlenkplatte, Befestigungsgewinde zum An-schrauben der Umlenkstationen), Anbauteile, Magnetleiste, Stahlband, Pufferverlängerung. Hinweis: • Bauhöhe und Anschraubpunkte bleiben unverändert. • Der Nutzhub verringert sich bei der HPLA80 um 70mm bei der HPLA120 um 90mm und

bei der HPLA180 um 200mm (siehe auch Maßblätter, Seite 15 ff) Zum Nachrüsten ist es erforderlich die HPLA komplett zu demontieren.

Pos. 5

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 56: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

56

106 107, 108 112

111115116

95

17

6360

53

51

682 683

616, 617 614 611 601 620

608615

607 604 602

1. Achse mit dem Hauptschalter ausschalten und vor Wiedereinschalten sichern. 2. Zahnriemen entspannen:

Schutzabdeckung (63) der Spannstation entfernen. Kontermutter (53) lösen. Spannschrauben (51) um ca. 10 Umdrehungen lösen (gegen den Uhrzeigersinn).

3. Zahnriemen lösen: Schutzkappen (620) entfernen, Schrauben (604) lösen und Flanschplatte (601) abnehmen. Zahnriemen aus den Zahnleisten (602) nehmen und Zahnleisten abnehmen.

4. Fugen für die Magnetleiste (683) reinigen und mit Delo-Quick 5002 Aktivator einsprühen. Loctite 326 Adhesive Klebstoff in Nut einstreichen, Magnetband einlegen und andrücken.

5. Vorbereitete Flanschplatte mit Zahnleisten (602) auf den Läufer setzen, die Schrauben (604) einsetzen, Flanschplatte mittig ausrichten und Schrauben anziehen.

Vorsicht Läufer mit Flanschplatte mittels Klebeband gegen verfahren/herausfallen sichern.

6. 4 Schrauben der Spannstation (60) lösen, diese vorsichtig abnehmen und Zahnriemen entfernen. 7. Gummipuffer (112) nach obiger Vorgabe in einem Schraubstock einspannen und Schraube mit

Prallplatte vorsichtig lösen.

Hinweis Bei der Demontage des Gummipuffers nur an dessen Grundplatte aus Metall drehen. Die

Befestigungsschraube des Puffers ist aus Sicherheitsgründen mit Loctite eingeklebt.

8. Pufferverlängerung montieren: Gewindestift (14) mit Loctite versehen und zur Hälfte in den Distanzbolzen (13) schrauben. Gewinde des Gummipuffers reinigen, mit Loctite versehen und auf den Gewindestift am Distanzbolzen schrauben. Das Gewinde der Schraube (113) mit Loctite versehen und den Distanzbolzen zusammen mit dem Gummipuffer an die Prallplatte (111) der Spannstation schrauben. Mit Hilfe einer Zange am Distanzbolzen angreifen und Schraube gut anziehen. Darauf achten, dass die Stirnseite des Distanzbolzens vollständig am Gehäuse der Spannstation anliegt.

9. Zahnriemen um die Zahnscheibe legen und Spannstation mit Schrauben (60) und neuen Schnorr Sicherungsscheiben befestigen.

10. Schrauben (4x) der Antriebsstation (115) lösen, diese vorsichtig abnehmen und Zahnriemen entfernen.

11. Gummipuffer sinngemäß dem Vorgehen bei der Spannstation entfernen, verlängern und wieder befestigen.

12. Zahnriemen um die Zahnscheibe der Antriebsstation legen und diese mit Schrauben (115) und neuen Schnorr Sicherungsscheiben (116) befestigen.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 57: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Montage / Reparatur

57

611

601

608607

13. Zahnriemenhaltewinkel (607) von der demontierten Flanschplatte abschrauben. 14. Zahnriemen zwischen Zahnleiste und Flanschplatte schieben. Zahnriemenhaltewinkel (607) mit

Schraube (608) befestigen (Schraubensicherung siehe auch Seite 34). 15. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.2.3 spannen. 16. Zahnriemen gemäß Kapitel 5.3 ausrichten. 17. Bezugspunkt einrichten (siehe Kapitel 5.4.6). 18. Umlenkplatte (611) so in die Flanschplatte (601) schieben, dass das Stahlband über den Radius der

Umlenkplatte läuft. Umlenkplatte mittig ausrichten. 19. Magnetleisten von Spänen und Schmutz befreien. 20. Stahlband vorsichtig abwickeln, durch den Längsdurchbruch der Flanschplatte schieben und auf dem

gesamten HPLA Profil auslegen. 21. Stahlband auf der Seite der Antriebsstation befestigen. Das Stahlband wird bei der HPLA80 auf eine

andere Art fixiert als bei der HPLA180 und HPLA120: • HPLA180/HPLA120: Klemmstück (643) mit Kerbnagel (651) vorsichtig mit dem Stahlband (6)

verbinden. Klemmstück mit Schrauben (645), Scheiben (646) und Unterlegblech (647) auf das Antriebsgehäuse befestigen.

• HPLA80: Stahlband durch Klemmblech, Linsenkopfschraube und Sicherungsring auf das Antriebsgehäuse klemmen.

645, 646, 647

643

651

Stahlbandbefestigung HPLA180/HPLA120 Stahlbandbefestigung HPLA80

22. Umlenkstationen (614) jeweils mit zwei Federn (617) und einem Abstreifer (616) bestücken. 23. Stahlbandabdeckung gemäß Kapitel 5.12.1.2 montieren.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 58: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

58

6 Verschleiß- und Ersatzteile

6.1 Verschleißteile

6.1.1 Verschleißteile HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

16 Laufrolle R4OL0028 Läufer Kunststoffrollenführung 416-201070 32 Zahnriemen 25AT10 HPF Riemenantrieb 420-000016

Tabelle 17: Verschleißteile Standard HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

33 Stahlband 38mm x 0,152mm Stahlbandabdeckung 400-300708 617 Ersatzteilpaket Stahlbandumlenkung

(4 Filze, 4 Umlenkplatten, 8 Druck-federn)

Stahlbandabdeckung 510-006401

Tabelle 18: Verschleißteile Stahlbandabdeckung HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

36 Stahlband 15mm x 1,5mm Stahlführung 125-071742 16 Laufrolle NPPU Läufer Stahlführung 416-200105 3 Filz Schmierkassette Stahlführung 180-600077

Tabelle 19: Verschleißteile Stahlführung HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

44 Zahnscheibenpaket Spannstation Mit Lager + Bolzen D=15 510-900220 87 Zahnscheibe für Hohlwellenlagerung Z4AS5053 D=35H7 420-100763 87 Direkt auf Welle (für Doppelachse) Z4AS0057 D=20H7 420-100762 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P3 Z4AS0053 D=16H7 420-100760 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P4 Z4AS0054 D=22H7 420-100761

Tabelle 20: Verschleißteile Zahnscheiben HPLA80

6.1.2 Verschleißteile HPLA120

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

16 Laufrolle R4OL0103 Läufer Kunststoffrollenführung 416-201084 32 Zahnriemen 32AT10 HPF Riemenantrieb 420-000031

Tabelle 21: Verschleißteile Standard HPLA120

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

33 Stahlband 45mm x 0,152mm Stahlbandabdeckung 400-300709 617 Ersatzteilpaket Stahlbandumlenkung

(4 Filze, 4 Umlenkplatten, 8 Druck-federn)

Stahlbandabdeckung 510-007401

Tabelle 22: Verschleißteile Stahlbandabdeckung HPLA120

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

36 Stahlband 20mm x 2mm Stahlführung 125-071628 15 Laufrolle NPPU Läufer Stahlführung 416-200104 3 Filz Schmierkassette Stahlführung 180-600075

Tabelle 23: Verschleißteile Stahlführung HPLA120

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 59: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Verschleiß- und Ersatzteile

59

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

44 Zahnscheibenpaket Spannstation Mit Lager + Bolzen D=30 510-900221 87 Zahnscheibe für Hohlwellenlagerung Z4AS5045 D=50H7 420-100770 87 Direkt auf Welle (für Doppelachsen) Z4AS5049 D=30H7 420-100772 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P4 Z4AS5051 D=22H7 420-100774 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P5 Z4AS5050 D=32H7 420-100773

Tabelle 24: Verschleißteile Zahnscheiben HPLA120

6.1.3 Verschleißteile HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

16 Laufrolle R4OL0099 Läufer Kunststoffrollenführung 416-201080 32 Zahnriemen 56AT20 PAZ Riemenantrieb 420-000051

Tabelle 25: Verschleißteile Standard HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

33 Stahlband 76mm x 0,152mm Stahlbandabdeckung 400-300706 617 Ersatzteilpaket Stahlbandumlenkung

(4 Filze, 4 Umlenkplatten, 8 Druck-federn)

Stahlbandabdeckung 510-008401

Tabelle 26: Verschleißteile Stahlbandabdeckung HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

36 Stahlband 30mm x 3mm Stahlführung 125-071545 15 Laufrolle NPPU Läufer Stahlführung 416-200100 3 Filz Schmierkassette Stahlführung 180-300065

Tabelle 27: Verschleißteile Stahlführung HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

44 Zahnscheibenpaket Spannstation Mit Lager + Bolzen D=55 510-900222 87 Zahnscheibe für Hohlwellenlagerung Z4AS5030 D=60H7 420-100780 87 Direkt auf Welle (für Doppelachsen) Z4AS5048 D=40H7 420-100781 87 Fliegende Lagerung auf Getriebe P5 Z4AS5052 D=32H7 420-100782

Tabelle 28: Verschleißteile Zahnscheiben HPLA180

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 60: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Verschleiß- und Ersatzteile

60

6.2 Ersatzteile

6.2.1 Ersatzteile HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

18 Exzenterbuchse E4XZ0004 Läufer 125-068100 19 Zylinderbuchse B4UC0140 Läufer 125-071705 21 Nutenstein T4NU0075 Läufer 131-700165 22 Scheibe S4EI0008 Läufer 125-068150 23 Sicherungsscheibe Schnorr M5 Läufer 135-201051 24 Sechskantschraube DIN933 M5x20 Läufer 130-213008

112 Gummipuffer Antriebs- u. Spannstation 400-302100 Tabelle 29: Ersatzteile Standard HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

614 Abdeckkappe P4LA2770 Zahnriemenabdeckung 125-071707 615 Zylinderschraube DIN912 M5x50 Zahnriemenabdeckung 130-302327

Tabelle 30: Ersatzteile Stahlbandabdeckung HPLA80

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

37 Rundschnur Stahlführung 125-071743 -- Baugruppe Schmierkassette Stahlführung auf Anfrage

Tabelle 31: Ersatzteile Stahlführung HPLA80

6.2.2 Ersatzteile HPLA120

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

18 Exzenterbuchse E4XZ0003 Läufer 125-070100 19 Zylinderbuchse B4UC0135 Läufer 125-071600 21 Nutenstein T4NU0064 Läufer 131-700143 22 Scheibe S4EI0145 Läufer 125-071601 23 Sicherungsscheibe Schnorr M8 Läufer 135-201053 24 Sechskantschraube DIN933 M8x25 Läufer 130-213051

112 Gummipuffer Antriebs- u. Spannstation 400-302102 Tabelle 32: Ersatzteile Standard HPLA120

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

614 Abdeckkappe P4LA2919 Zahnriemenabdeckung 125-071635 615 Zylinderschraube DIN912 M6x55 Zahnriemenabdeckung 130-302352

Tabelle 33: Ersatzteile Stahlbandabdeckung HPLA120

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

37 Rundschnur Stahlführung 125-071642 -- Baugruppe Schmierkassette Stahlführung Auf Anfrage

Tabelle 34: Ersatzteile Stahlführung HPLA120

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 61: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Verschleiß- und Ersatzteile

61

6.2.3 Ersatzteile HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

18 Exzenterbuchse E4XZ0014 für Kunststoffrollen

Läufer 125-071558

Exzenterbuchse E4XZ0015 für Stahlrollen

125-071560

19 Zylinderbuchse B4UC0155 für Kunststoffrollen

Läufer 125-071559

Zylinderbuchse B4UC0156 für Stahlrolle 125-071561 21 Nutenstein T4NU0054 12(M10)x130 Läufer 131-700124 22 Scheibe S4EI0134 Läufer 125-071502 23 Sicherungsscheibe Schnorr M5 Läufer 135-201054 24 Sechskantschraube DIN933 M10x40 Läufer 130-213079

112 Gummipuffer Antriebs- u. Spannstation 400-302002 Tabelle 35: Ersatzteile Standard HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

614 Abdeckkappe P4LA 2920 Zahnriemenabdeckung 125-071512 615 Zylinderschraube DIN912 M8x110 Zahnriemenabdeckung 130-302290

Tabelle 36: Ersatzteile Stahlbandabdeckung HPLA180

Pos. Benennung Einbauort Art.-Nr.

37 Rundschnur Stahlführung 125-071642 Baugruppe Schmierkassette Stahlführung Auf Anfrage

Tabelle 37: Ersatzteile Stahlführung HPLA180

7

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 62: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

62

8 Zubehör

8.1 Montagewinkel Der Montagewinkel dient zum Verbinden einer HPLA • mit einem anderen Linearmodul • mit dem Unterbau (als Stütze kann ein Parker-Profil verwendet werden) • mit ihren Konstruktionselementen Es gibt ihn in verschiedenen Größen, gleichschenklig oder ungleichschenklig - jeweils mit Durchgangsbohrungen. Jeder Winkel passt in mehreren Montagerichtungen jeweils auf die Flanschplatte oder auf das Profil der entsprechenden Baugröße.

8.1.1 Montagewinkel gleichschenklig

SD

D

LA1

LA4

B2

B2

A1 A2

SD

LA3

A3

A5

T

Bohrbild LB..080

LA2B1

BO1

LB..180

Bohrbild LB..120

BO2

A4

Beispiel

Baugröße A1 A2 A3 A4 A5 BO1 BO2 B1 B2 D LA1 LA2 LA3 LA4 SD T Art.-Nr. LB..080 16 16 22 64 70 Ø5,5 Ø10 74 77 8 48 60 6 42 7 3 500-000935 LB..120 25 25 40 90 105 Ø9 Ø15 110 120 15 70 90 15 50 8 2 500-000945 LB..180 35 60 80 140 160 Ø11 Ø22 180 180 20 110 140 20 85 12 1 500-000940

8.1.2 Montagewinkel ungleichschenklig

A2

D

A3

A4

A5

B3

BO

1

T

SD

LA3

LA2LA1

LA4LA5

B1

LB..080

Bohrbild LB..180

Bohrbild LB..120

BO

2

A1

B2

LA3

Beispiel

Baugröße A1 A2 A3 A4 A5 BO1 BO2 B1 B2 B3 D LA1 LA2 LA3 LA4 LA5 SD T Art.-Nr. LB..080 16 22 70 102 150 Ø5,5 Ø10 74 77 157 8 48 60 6 42 54 7 3 500-000936

LB..120 25 40 105 165 230 Ø9 Ø15 110 120 240 15 70 90 15 50 80 8 2 500-000946

LB..180 35 80 170 250 340 Ø11 Ø22 180 180 360 20 110 140 20 85 125 12 1 500-000941

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 63: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

63

8.2 Klemmprofil Das Klemmprofil dient in Verbindung mit den Standardflanschplatten zur schnellen Montage und Befestigung von Parker-Lineareinheiten zu verschiedenen Kombinationen. Zur Befestigung einer HPLA auf einer Flanschplatte benötigt man zwei Klemmprofile. Folgende Tabelle zeigt die benötigten Profile für die verschiedenen Achskombinationen:

LB..080 (HPLA80)

LE..100 (HLE100)

LB..120 (HPLA120)

LE..150 (HLE150)

LB..180 (HPLA180)

LB..080 Art.-Nr.: 500-000931 -- -- -- --

LE..100 Art.-Nr.: 500-000932 Art.-Nr.: 500-000905 -- -- --

LB..120 Art.-Nr.: 500-000930 Art.-Nr.: 500-000908 Art.-Nr.: 500-000925 -- --

LE..150 -- Art.-Nr.: 500-000903 Art.-Nr.: 500-000909 Art.-Nr.: 500-000902 --

LB..180 -- -- Art.-Nr.: 500-000922 Art.-Nr.: 500-000921 Art.-Nr.: 500-000920

L

LA1 A1

A2

B1

ØD

1

T

B

ØD

2

D

Art.-Nr. A1 A2 B B1 D D1 D2 L LA1 T 500-000902 25 12 40 25 30 15 9 140 90±0,1 9

500-000903 25 10 30 20 20 15 9 140 90±0,1 9

500-000905 15 10 30 20 20 11 6,6 90 60±0,2 7

500-000908 25 12,5 37,5 25 26 15 9 140 90±0,2 9

500-000909 25 12,5 37,5 25 26 15 9 140 90±0,2 9

500-000920 30 15 45 30 36 18 11 170 110±0,2 11

500-000921 30 12 40 25 30 18 11 170 110±0,2 11

500-000922 25 12,5 37,5 25 26 18 11 160 110±0,2 11

500-000925 20 12,5 37,5 25 26 15 9 110 70±0,2 9

500-000930 20 10 27 20 17 15 9 110 70±0,2 9

500-000931 14 10 27 20 17 10 5,5 76 48±0,2 5,7

500-000932 15 10 27 20 17 15 9 90 60±0,2 9

8.3 Externer Anschlagpuffer Der externe Anschlagpuffer wird an den Nuten des HPLA-Profils montiert und kann stufenlos verstellt werden.

Ød

B3

PA

B1

LB

2

H2

ØH1

t

HPLA

Baugröße B1 B2 B3 PA d L t ØH1 H2 Art.-Nr.(inkl. Befestigungsmat.) LB..080 30 45 90 56 5,5 91 5 15 11 510-006497

LB..120 50 60 140 74 9 150 10 30 17 510-007497

LB..180 70 88 200 100 11 225 10 50 30 510-008497

oben unten

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 64: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

64

8.4 T-Nutensteine/-schrauben Die T-Nutensteine und -schrauben dienen zur Befestigung beliebiger Elemente in den T-Nuten des Profils sowie auf der Oberseite der Flanschplatte.

LK

D

E1

E

E1 KH1

D AE

Baugröße Bezeichnung A D E E1 H1 K L Art.-Nr. (Rostarm)

LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x15 -- M6 10 10 -- 4 15 131-700030 (135-725430) LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x25 -- M6 10 10 -- 4 25 131-700031 LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x30 -- M6 10 10 -- 4 30 131-700032 LB..080 T-Nutenschraube DIN787 M6x40 -- M6 10 10 -- 4 40 131-700033 LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x25 -- M10 15 15 -- 6 25 131-700007 (135-725459) LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x32 -- M10 15 15 -- 6 32 131-700008 (135-725460) LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x40 -- M10 15 15 -- 6 40 131-700009 (135-725465) LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x63 -- M10 15 15 -- 6 63 131-700011 LB..120 T-Nutenschraube DIN787 M10x80 -- M10 15 15 -- 6 80 131-700012 LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x25 -- M12 18 18 -- 7 25 131-700016 (135-725482) LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x50 -- M12 18 18 -- 7 50 131-700015 (135-725480) LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x65 -- M12 18 18 -- 7 65 131-700025 (135-725468) LB..180 T-Nutenschraube DIN787 M12x80 -- M12 18 18 -- 7 80 131-700026 (135-725470)

LB..080 T-Nutenstein DIN508 M4x6x10 5,6 M4 10 10 8 4 -- 131-700101 (135-725391) LB..080 T-Nutenstein DIN508 M5x6x10 5,6 M5 10 10 8 4 -- 131-700102 (135-725390) LB..080 T-Nutenstein lang HWN313 ZN M5x6 5,6 M5 10 20 8 4 -- 131-700147 LB..080 T-Nutenstein HWN314 ZN M5x6 Rhombusform für nachträglichen Einbau 131-700157 LB..120 T-Nutenstein DIN508 M4x10x15 9,6 M4 15 15 12 6 -- 131-700134 (135-725403) LB..120 T-Nutenstein DIN508 M6x10x15 9,6 M6 15 15 12 6 -- 131-700135 LB..120 T-Nutenstein DIN508 M8x10x15 9,6 M8 15 15 12 6 -- 131-700104 (135-725402) LB..120 T-Nutenstein lang HWN313 M8x10x30 9,6 M8 15 30 12 6 -- 131-700141 (135-725406) LB..120 T-Nutenstein HWN314 M8x10 Rhombusform für nachträglichen Einbau 131-700155 LB..180 T-Nutenstein DIN508 M4x12x18 11,6 M4 18 18 14 7 -- 131-700113 (135-725422) LB..180 T-Nutenstein DIN508 M6x12x18 11,6 M6 18 18 14 7 -- 131-700112 (135-725421) LB..180 T-Nutenstein lang HWN313M10x12x35 11,6 M10 18 35 14 7 -- 131-700111 (135-725420) LB..180 T-Nutenstein HWN314 M10x12 Rhombusform für nachträglichen Einbau 131-700156

* Für die Kombination zweier Linearmodule über Klemmprofile werden die langen Nutensteine empfohlen

8.5

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 65: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

65

Wellenzwischenlager für Doppelachsen Das Wellenzwischenlager dient zum Abstützen der Verbindungswelle einer Doppelachse bei großem Achsabstand. Das Wellenzwischenlager muss eingesetzt werden, wenn Sie mit der Doppelachsen-Verbindungswelle die biegekritische Drehzahl (siehe Diagramm) überschreiten:

Biegekritische Drehzahl Verhältnis Drehzahl zu Geschwindigkeit

0

1000

2000

3000

4000

50006000

7000

0 200 400 600 800 1000

HPLA180

L [mm]

n [min-1]

8000

1200 1400

HPLA120

HPLA080

L

1600 0

1

2

3

5

4

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

v [m/s]

n [min-1]

vn

HPLA120HPLA080

HPLA180

6

1800

H

MW

CA

KK1

d

B

Baugröße Typ A B C d H K K1 M W Art.-Nr. LB..080 PASE20 33,3 32 14,5 Ø20 64 11 8 97 130 416-000120 LB..120 PASE40 49,2 48 19 Ø40 99 14 12 138 179 416-000200 LB..180 PASE50 57,2 54 21,5 Ø50 115 18 5 158 200 416-000210

8.6 Längsverflanschung Mit den Flanschplatten lässt sich der Nutzhub mehr als verdoppeln. Eine Längsverflanschung wird benötigt, wenn der maximale Fahrweg (siehe: Technische Daten, Seite 10) überschritten werden soll. Die Trennung der Profile wird - wenn nichts anderes angegeben und falls möglich - in der Mitte vorgenommen. Die Trennstelle der Längsverflanschung sollte immer in der Nähe eines Befestigungspunktes liegen. Der Stützweitenabstand sollte zwischen 1,0m und 1,5m liegen. Für eine HPLA mit Zahnriemenantrieb und Längsverflanschung sind die Belastungsdaten zu reduzieren (wenn der maximale Fahrweg überschritten wird, siehe Technische Daten, Seite 10) und sie sollte nur in der Einbaulage Profilöffnung oben oder unten eingesetzt werden. Mit Stahlrollenführung ist maximal eine Längsverflanschung zulässig!

Einheit LB..080 LB..120 LB..180 maximal zulässige Last: N 0,5 x Fx*1 0,5 x Fx*1 0,5 x Fx*1

Geschwindigkeit: m/s < 1 < 1 < 1

Beschleunigung: m/s2 < 1 < 1 < 1

Wiederholgenauigkeit: mm > ±0,5 > ±0,5 > ±0,5 *1 Fx: LB..80 Seite 12, LB..120 Seite 13, LB..180 Seite 14

Baugröße FL FB FD HB LB..080 300 70 15 80

LB..120 400 110 15 120

LB..180 500 165 20 180

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 66: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

66

8.7 Energieführung Die Energieführung dient zur Leitungszuführung zu den mitfahrenden Baugruppen. Die Energieführungskette besteht aus Igumid, das Stützprofil ist aus Aluminium.

Die Dimensionierung einer Energieführung ist ein sehr komplexer Vorgang. Mit den nachfolgend aufgezählten Standard-Energieführungen lassen sich ohne weitere Projektierung nur einfache Anwendungen mit begrenzten technischen Daten verwirklichen. Die folgenden Beschreibungen gelten nur für Energieführungen in horizontaler Anordnung, die mit einem Stützprofil unterlegt sind - innerhalb den in den technischen Daten angegeben Grenzen. Sollte Ihre eigene Anwendung anspruchsvoller sein, kontaktieren Sie uns bitte.

8.7.1 Baumaße Stützprofil und Führungskette

3

24

7348

R2

R4

30°

4

60

135

107,

1

R4

R6

30°KSP 1 KSP 2

LB..180

LB..120LB..080K

R

FED B

C

A

d

Kundenspezifisch

Art. Nr. (Länge Seite 68) Typ KR A B C D

max. E F d

max. Energiefüh-rungskette

2 x Anschlusswinkel (Maße Seite 67)

B15.015.038.0 38 15 26 31 120 23 17,5 14 Auf Anfrage Auf Anfrage

B15.025.038.0 38 25 36 41 120 23 17,5 14 Auf Anfrage Auf Anfrage

2500.03.055.0 55 38 54 61 170 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage

2500.03.100.0 100 38 54 61 260 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage

2500.05.100.0 100 57 73 78 260 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage

KSP

1

2500.07.150.0 150 77 93 98 360 35 25 23 Auf Anfrage Auf Anfrage

2700.07.200.0 200 75 91 96 485 50 35 32 Auf Anfrage Auf Anfrage

2700.12.200.0 200 125 141 146 485 50 35 32 Auf Anfrage Auf Anfrage

KSP2

2700.17.200.0 200 175 194 199 485 50 35 32 Auf Anfrage Auf Anfrage

KSP1 Kabelstützprofil klein (Benötigte Länge angeben. Länge = Hub !) 400-010120

KSP2 Kabelstützprofil groß (Benötigte Länge angeben. Länge = Hub !) 400-010121

h G

ÜB

H

S/2S

Mitnehmer

Festpunkt

t

KR

Maßzeichnungen der Anschlusspunkte (Festpunkt und Mitnehmer): Seite 67

Krümmungs- Teilung Höhe Bogenüberstand Anschlusshöhe Lichte Ketten-Eigen- Typ radius KR t hG ÜB H Einbauhöhe HF gewicht kg/m

B15.015.038.0 38 30,5 23 80 100 120 ≈ 0,35

B15.025.038.0 38 30,5 23 80 100 120 ≈ 0,40

2500.03.055.0 55 46 35 125 145 170 ≈ 0,81

2500.03.100.0 100 46 35 170 235 260 ≈ 0,81

2500.05.100.0 100 46 35 170 235 260 ≈ 0,90

2500.07.150.0 150 46 35 220 335 360 ≈ 1,01

2700.07.200.0 200 56 50 275 450 485 ≈ 1,30

2700.12.200.0 200 56 50 275 450 485 ≈ 1,48

2700.17.200.0 200 56 50 275 450 485 ≈ 1,85

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 67: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

67

8.7.2 Maßzeichnungen der Anschlusspunkte Typ B15.xxx Typ 2500.xxx Typ 2700.xxx

Stan

dard

-Fes

tpun

ktan

schl

uss 16,5 14 7,5

6,5

11

A B

12 15

10B

281040

A

30

1,5

1,5

t=7

3,5

6,1

1790° Senkung

17 15

10B

281754

A

40

t=86,1

12Senkung 90°

11,5

Stan

dard

-M

itneh

mer

ansc

hlus

s

6,5

11

AB

7,5 14 16,5

30

t=71,

5

B A

1040

3,5

12

1,5 6,1

Senkung 90°

40t=8

B A

1754

11,5

6,112

Senkung 90°

Typ A B Typ A B Typ A B B15.015.. 0 25,5 2500.03.. 25 51 2700.07.. 55 93 B15.025.. 10 35,5 2500.05.. 44 70 2700.12.. 105 143 2500.07.. 64 90 2700.17.. 155 196

8.7.3 Technische Daten für freitragende Anordnung Freitragende Anordnung

Freitragende Anordnung mit erlaubtem Durchhang

Typ

maximaler Verfahrweg

[mm]

maximale Ge-schwindigkeit

[m/s]

maximale Be-schleunigung16

[m/s2]

maximaler Verfahrweg17

[mm]

maximale Ge-schwindigkeit

[m/s]

maximale Be-schleunigung

[m/s2] B15.xx 2000 10 20 2400 3 6 2500.xx 2300 10 20 4000 3 6 2700.xx 3000 10 20 4300 3 6

16 Größere Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen möglich. Dies reduziert jedoch die Lebensdauer der Energieführung. Üblicher Lebensdauerbereich

bei freitragender Anordnung: 5 - 10 Milionen Hübe. 17 Wenn Sie größere Verfahrwege benötigen, wird die Kette gleitend ausgeführt. Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 68: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

68

8.7.4 Belegung – Grundlagen

Es dürfen nur Elektroleitungen verwendet werden, die für den Einsatz in Energieführungen geeignet sind. Schlauchleitungen sollten hochflexibel sein und dürfen sich unter Druck nur geringfügig verkürzen oder verlängern. Die Gewichtsverteilung im Kettensteg soll möglichst symmetrisch vorgenommen werden! Die Leitungen sind drallfrei in der Energieführung zu verlegen und sollten möglichst einzeln, lose nebeneinander liegen.

d

<d

Das Verlegen mehrerer Leitungen aufeinander und das direkte Nebeneinanderlegen von Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern ist zu vermeiden. Bei Mehrlagenverlegung sollten zwischen den einzelnen Lagen Trennstäbe vorgesehen werden – kontaktieren Sie in so einem Falle bitte Parker. Sollte es unvermeidbar sein, mehrere Leitungen ohne Unterteilungen nebeneinander zu verlegen, ist zu beachten, dass die verbleibende freie Durchgangshöhe geringer ist als der Leitungsdurchmesser. Nur so kann ein gegenseitiges Verdrillen der Leitungen verhindert werden.

d1,1 d

d1,2 d

d1,1 d

h 1,1h

Elektro-Leitung Schlauch Flachkabel

Die Versorgungsleitungen müssen sich in der Energieführung frei bewegen können. Sie dürfen in der Energieführung weder befestigt noch zusammengebunden werden. Zwischen mehrlagig verlegten Flachkabeln müssen grundsätzlich Trennstäbe vorgesehen werden. Richtwerte für die Bemessung des erforderlichen Freiraumes: bei Rundkabeln: ca.10% des Leitungsdurchmessers bei Flachkabeln: je ca. 10% der Kabelbreite bzw. der Kabeldicke bei Schlauchleitungen: ca. 20% des Schlauchdurchmessers

Hochflexible dünne Leitungen mit geringer Biegefestigkeit sind lose zusammengefasst und geordnet in einem Schutzschlauch zu verlegen. Der Querschnitt des Schutzschlauches ist erheblich größer zu wählen als die Summe der einzelnen Leitungsquerschnitte. Als Richtwert zur Bemessung des Querschnitts gilt, dass jede Leitung ca. 10 % ihres Durchmessers rundum an Freiraum beansprucht.

8.7.5 Belastungsdiagramme Freitragende Länge in Abhängigkeit von der Zusatzlast Länge mit erlaubtem Durchhang LD und Verfahrwege

00 1 2

0 2 4

freitragende LängeLf in mVerfahrweg LS in m

Zusatzlast qzin kg/m

LS

Lf

10

2

4

6

8 2700.xx

2500.xx

B15.xx

0,5 1,5

1 3 0 1 2

0 2 4

0 Länge mitDurchhang LD in mVerfahrweg LS in m

Zusatzlast qzin kg/m

LD

LS

KR

2

4

6

8

10

2700.xx

2500.xx

B15.xx

1 3

1,50,5

Ermittlung der Kettenlänge K

Krümmumngsradius KR 38 55 100 150 200

LK runden auf Teilung t

B15.xx 185 -- -- -- -- 30,5 2500.xx -- 276 414 578 -- 46

KSLK +=2

2700.xx -- -- -- -- 825 56

8.8 Positionsschalteranbau / Elektronik-Zubehör Standardmäßig werden Schaltnocke, Initiatoren und Verteilerdose auf der gleichen Seite wie der Motor montiert. Standard ist Anbauvariante 5. Die Positionen der Endschalter und des Maschinen-Nullpunktes müssen vom Kunden gemäß den Erfordernissen der Applikation eingestellt werden. Die Endgrenzen sollten z.B. so eingestellt werden, dass Sie vor Beginn des Sicherheitsweges (Weg zum Abbremsen der bewegten Masse - siehe hierzu Seite 26) betätigt werden. Bei der Läuferaus-führung mit Leiste (T/F) wird die Schaltnocke lose beigelegt (Ebenso der Initiator und Endschalter bei Anbauvariante 3). Schaltnocke, Positionsschalter und Verteilerdose werden ab Seite 29 beschrieben.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 69: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

69

8.8.1 HPLA Anbauvarianten Positionsschalter

8.8.1.1 Anbauvariante 2: 3 externe Näherungsschalter "Linker" Sicherheitsweg Schaltnocke mittig am Läufer Endgrenze "Rechter" Sicherheitsweg

S1 S2

Option Stahlbandabdeckung Endgrenze Maschinen-Null Verteilerdose

8.8.1.2 Anbauvariante 3: 2 mechanische Endschaltern und 1 Näherungsschalter "Linker" Sicherheitsweg Schaltnocke mittig am Läufer "Rechter" Sicherheitsweg

S1 S2

Option Stahlbandabdeckung Endgrenze Maschinen-Null Endgrenze

8.8.1.3 Anbauvariante 4: 1 mechanischer Endschalter / 1 Näherungsschalter / mitfahrend Diese Variante wird bei Roboter-Systemen bevorzugt, wenn die Zuleitung zu den Schaltern über die Energieführung erfolgt. Die Schaltnocken müssen derart montiert werden, dass der mechanische Schalter unmittelbar vor Beginn des Sicherheitsweges betätigt wird. "Linker" Sicherheitsweg Endgrenze Maschinen-Null Endgrenze "Rechter" Sicherheitsweg

S1 S2

Option Stahlbandabdeckung Endschalterplatte mittig Läufer

8.8.1.4 Anbauvariante 5 (Standard): 1 Näherungsschalter Der Näherungsschalter definiert den Maschinen-Nullpunkt. Die Endgrenzen sind Softwareendgrenzen im Servoregler Compax3. "Linker" Sicherheitsweg Maschinen-Null "Rechter" Sicherheitsweg

S1 S2

Option Stahlbandabdeckung Endschalterplatte mittig Läufer

8.8.2 Schaltnocke

150

23 25

15°

608090

2

Ø6,5Ø4,5

7

7,5

15

Die Schaltnocke ist passend für alle Standardflanschplatten. Sie wird mit Zylinderschrauben und 4kt.-Muttern seitlich an der Flanschplatte befestigt. Art.-Nr. Schaltnocke: 500-000531 Art.-Nr. 4kt.-Mutter (2 Stück erforderlich): 135-700001 Art.-Nr. Zylinderschraube M4x6 (2 Stück erforderlich): 130-302294.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 70: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

70

8.8.3 Mechanischer Endschalter

605

51

51

30

604,4

20

85100

max

. 65

35

15

Grenztaster nach DIN EN 50047. Die Kontake erfüllen die Sicherheitsfunktion durch Zwangsöffnung nach EN 60947-5-1.

Typ Bezeichnung Art.-Nr. LB..080 Mechanischer Endschalter mit Befestigungsmaterial 510-900705

LB..120 Mechanischer Endschalter mit Befestigungsmaterial 510-900505

LB..180 Mechanischer Endschalter mit Befestigungsmaterial 510-900675

8.8.4 Elektrische Endschalter Aktiviert werden die Initiatoren durch eine seitlich an der Flanschplatte befestigte Schaltnocke.

255

4,4

69

6

2635

5

12

80

40

26

LB..080

2515

4,4

69

6

2650

512

80

40

26

LB..120/180

Anschlussbild:

A 2

3

1

Last

PNP-Öffner

brbnswbkblbu

Bezeichnung Art.-Nr. Baugröße Standard

Ausführung Rostarme

Ausführung LB..080 Elektrischer Endschalter NPN-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900702 auf Anfrage

LB..080 Elektrischer Endschalter NPN-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900700 auf Anfrage

LB..080 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900701 auf Anfrage

LB..080 Elektrischer Endschalter PNP-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900703 auf Anfrage

LB..080 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner steckbar - für Anschluss an COMPAX 510-900704 auf Anfrage

LB..120 Elektrischer Endschalter NPN-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900527 510-900622

LB..120 Elektrischer Endschalter NPN-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900525 510-900620

LB..120 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900602 510-900621

LB..120 Elektrischer Endschalter PNP-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900528 510-900623

LB..120 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner steckbar - für Anschluss an COMPAX 510-900603 auf Anfrage

LB..180 Elektrischer Endschalter NPN-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900652 auf Anfrage

LB..180 Elektrischer Endschalter NPN-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900653 auf Anfrage

LB..180 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900650 auf Anfrage

LB..180 Elektrischer Endschalter PNP-Schließer mit 6 m Kabel und Befestigungsmaterial 510-900651 auf Anfrage

LB..180 Elektrischer Endschalter PNP-Öffner steckbar - für Anschluss an COMPAX 510-900654 auf Anfrage

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 71: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

71

8.8.5 Verteilerdose

20 1582

80

2029

2920

2929

22

20

19

15 1520

5

Mon

tage

-Zw

isch

enpl

atte

Nur bei Positionsschalter-Anbauvariante 2

X3/9

X3/8

X3/7

X2/6

X2/5

X2/4

X1/3

X1/2

X1/1

X4/15

X4/14

X4/13

X4/12

X4/10

+24V

Sig. MN

GND

Verteiler-dose

Reg

ler/

Steu

erun

g

+24V

Sig. E1

Sig. MN

Sig. E2

GND

braun

schwarz

blau

braun

gelb

grün

weiß

blau

Öffner

+24V

Sig. E2

GND

braun

schwarz

blau

+24V

Sig. E1

GND

braun

schwarz

blau

Ini End-grenze 1

Öffner

Ini Masch-inen-Null

Öffner

Ini End-grenze 2

Bezeichnung Art.-Nr. Verteilerdose inklusive 2,5 m Kabel 800-003102 Verteilerdose inklusive 5 m Kabel 800-003103 Verteilerdose inklusive 7,5 m Kabel 800-003104 Verteilerdose inklusive 10 m Kabel 800-003105 Verteilerdose inklusive 12,5 m Kabel 800-003106 Verteilerdose inklusive 15 m Kabel 800-003107 Verteilerdose inklusive 20 m Kabel 800-003108 Verteilerdose inklusive 25 m Kabel 800-003109 Verteilerdose inklusive 30 m Kabel 800-003110 Verteilerdose inklusive 35 m Kabel 800-003111 Verteilerdose inklusive 40 m Kabel 800-003112 Verteilerdose inklusive 45 m Kabel 800-003113 Verteilerdose inklusive 50 m Kabel 800-003114

Bezeichnung Art.-Nr. Baugröße (Art. Nr. Verteilerdosen: siehe vorhergehende Tabelle) Standard Rostarme

Ausführung LB..080 Befestigungsmaterial für Verteilerdose 510-900710 auf Anfrage

LB..120 Befestigungsmaterial für Verteilerdose 510-900612 510-900613

LB..180 Befestigungsmaterial für Verteilerdose 510-900670 auf Anfrage

8.8.6 Sonstiges Zubehör / Software

DimAxes: Dimensionierungssoftware für Parker-Linearmodule - für den Windows - PC.

Riemenspannungsmeßgerät RSM: Zum exakten Einstellen der Zahn-riemenspannung. (Art.-Nr.: 037-000201).

Kostenloser Download der Software DimAxes / CAD-Dateien / Katalogen / Handbüchern unter: http://www.parker-eme.com/HPLA

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 72: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

72

8.9 Linearencoder Durch den Einsatz eines Linearencoders erhöht sich die statische Positionssteifigkeit der Linearachse, ihre Regelbarkeit und Positioniergenauigkeit. Die statische Positionssteifigkeit beschreibt die Fähigkeit die aktuelle Position auch unter Einwirkung einer dauerhaft wirkenden externen Kraft (z.B. Bearbeitungskräfte) zu halten. Wegen des mitfahrenden Sensors ist eine zusätzliche Energieführungskette erforderlich siehe Seite 66. Achtung! Das am Sensor angebaute Kabel ist nicht geeignet zum Einbau in eine Energieführungskette; eine Klemmung mit Wechsel auf Hochflexkabel ist notwendig. Standardmäßig, wenn nichts anderes angegeben wird, befindet sich der Linearencoder auf der gleichen Seite wie der Antriebsmotor. Ansonsten geben Sie bei der Bestellung bitte "Anbau rechts" oder "Anbau links" an (siehe Bild unten).

45 30

LB..080

21ca

. 6,5

45 30

LB..120

30ca

. 3,5

schwarzbraunrotorangegelbgrün

GNDUBAB/A/B

Kabelende des Magnetsensors mit Belegung

LB..18040

70re

chts

links Blickrichtung

Linearencoderrechts

Linearencoderlinks

Technische Daten Magnetsensor MSK500 (inkrementell) (Art.-Nr.: 035-400014)

Merkmal Technische Daten Merkmal Technische Daten Betriebsspannung 24 V DC ± 20 % Ausgangssignale A, /A, B, /B,

Anschlußart / Kabellänge offenes Kabelende, 2 m Kabel

Abstand Sensor / Magnetband 0.1 - 2.0 mm

Ausgangsschaltung LD Line Driver (RS422) Systemgenauigkeit (Sensorsystem!) ± (0.025 + 0.01 x L) mm (L in m)

Referenzsignal Ohne Störschutzklasse 3, nach IEC 801

Auflösung 0.01 mm Temperaturbereich -10°C bis + 70°C

Pulsabstand 1 µs Schutzart IP67 nach DIN 40050 (Gehäuse)

Maximale Verfahrgeschwindigkeit18 6,9 m/s Material Gehäuse / Kabel

Kunststoff schwarz / PUR

Stromaufnahme max. 70 mA

Technische Daten Magnetband MB500 (Art. Nr.: 035-400015)

Merkmal Technische Daten Merkmal Technische Daten Länge Gewünschte Länge

angeben (Standard: Länge = Profillänge)

Referenzpunkt ohne

Breite 10 mm Temperaturkoeffizient (11±1) µm/K

Dicke 1,7 mm Temperaturbereich -10°C bis + 70°C

Genauigkeitsklasse 0,1 Montageart Klebeverbindung

Abdeckband mit Abdeckband Prüfzeichen CE

18 Die maximale Verfahrgeschwindigkeit ist abhängig von der Auflösung und dem Pulsabstand.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 73: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

Zubehör

73

9 Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch Nutzlast und Zahnriemenmasse

Bei Linearmodulen mit Zahnriemenantrieb gilt: JZ = JNL + JR. JNL = mNL x RA2 JR = mR x RA2 mR = LR x mR1M LR ≈ 2 x Hub + LR0H

Bei Linearmodulen mit Zahnstangenantrieb gilt: JZ = mNL x RA2 Motor und Getriebegewicht zur Nutzlast addieren!

Standard HPLA

LLäufer

LProfil

Prallplatten nicht mitmessen

HPLA mit Stahlbandabdeckung

LLäufer

LProfil

Prallplatten nicht mitmessen

JZ = Zusätzliches Massenträgheitsmoment [kgmm2]

JNL = Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch die Nutzlast kgmm2]

JR = Zusätzliches Massenträgheitsmoment durch die Zahnriemenmasse [kgmm2]

mNL = Masse der durch das Linearmodul bewegten Nutzlast [kg]

mR = Masse des Zahnriemens [kg] mR1M = Masse des Zahnriemens pro Meter

Länge siehe Technische Daten, Seite 5) [kg/m]

LR = Länge des Zahnriemens [m] LR0H = Zahnriemenlänge bei einem

Linearmodul ohne Hub (siehe rechts)

RA = Wirkradius der Zahnscheibe (siehe Technische Daten, Seite 5) [mm]

Riemenlängen LROH

HPLA-LBB 080: 2 x LProfil - LLäufer + 570

HPLA-LBB 120: 2x LProfil - LLäufer + 740

HPLA-LBB 180: 2x LProfil - LLäufer + 1190

10 Antriebsoptionen

+

Zahn

sche

ibe

lose

bei

gele

gt

+

Zahn

sche

ibe

lose

bei

gele

gt

FL Einzelachse

FR Einzelachse

SL Einzelachse

SL Doppelachse

SR Einzelachse

SR Doppelachse

SB Ein-

zelachse

SB Doppelachse

NL Einzelachse

NL

Doppelachse NR

EinzelachseNR

Doppelachse LR

EinzelachseLR

Doppelachse (auf Anfrage)

RL Einzelachse

RL Doppelachse (auf Anfrage)

NN

Die Antriebsanbauseite links (L) oder rechts (R) ist definiert bei Blickrichtung von der Spannstation zur Antriebsstation.

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 74: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

74

11 Bestellschlüssel HPLA Bestellschlüssel L B

Antriebssystem Zahnriemenantrieb B Zahnstangenantrieb (HPLA180) Z Mitlaufende Achse (Maße Seite 23) N

Baugröße 80 (Maße ab Seite 15) 0 8 0 120 (Maße ab Seite 18) 1 2 0 180 (Maße ab Seite 21) 1 8 0

Läufer Standardläufer mit Flanschplatte S Standardläufer mit Leiste T Verlängerter Läufer mit Flanschplatte E Verlängerter Läufer mit Leiste F Sonderläufer mit Flanschplatte (auf Anfrage) C Sonderläufer mit Leiste (auf Anfrage) D Extra (z.B. zwei Läufer, nur Antriebsmodul) X

Führungssystem Kunststoffrollen P Stahlrollen (Nicht für Direktantrieb) H

Hub Hub (in mm) (Zu bestellender Hub: siehe Seite 26) n n n n n

Antriebsoptionen (siehe Bilder auf Seite 73) Möglicher Antriebsflansch (E: LBB-Einzelachse; D: LBB-Doppelachse; Z: LBZ180)

A B C D E F G H J Q R

links E E E E E F L Zahnscheibe lose beigelegt für fliegende Lagerung, vorbereitet für Antriebsanbau rechts E E E E E F R

links E E/D E/D E/D E E E E E E E N L Ausführung mit gelagerter Hohlwelle, ohne Antrieb – vorbereitet für Antriebsanbau rechts E E/D E/D E/D E E E E E E E N R

rechts E E/D E/D E/D E E L R zusätzliche Abtriebswelle (als Doppelachse - auf Anfrage) links E E/D E/D E/D E E R L Welle links Z S L Welle rechts Z S R Welle beidseitig S B Mitlaufende Achse, kein Antriebsgehäuse (Maßzeichnung: Seite 23) N N Extra (andere, z.B. Mittenantrieb bei Doppelachsen) (auf Anfrage) X X

Antriebsflansch für … (inklusive Hohlwelle / Zahnscheibe passend) LB

B 0

80

LBB

120

LBB

180

LBZ1

80

Pass

rand

H7

Loch

krei

s

Ø W

elle

(B

ohru

ng H

7)

Wel

lenl

änge

Stöber-Getriebe P3/P3V x 60 75 16 48 A Stöber-Getriebe P4/P4V x x 70 85 22 56 B Stöber-Getriebe P5/P5V x x x 90 120 32 88 C Stöber-Getriebe P7/P7V x 130 165 40 112 D Motor MH105/B9/19 (Direktantrieb) x 80 100 19 40 E Motor MH105/B6/24 (Direktantrieb) x 110 130 24 50 F Motor MH105/B6/24 (Direktantrieb) x 110 130 24 50 G Motor HJ155 (Direktantrieb) x 130 165 32 58 H Motor MH 145/B5/24 (Direktantrieb) x 130 165 24 50 J Getriebe PE4 (PLE80/90) Px90* x x 80 100 20 40 Q Getriebe PE5 (PLE120/115) x x 110 130 25 55 R ohne Flansch (bei mitlaufender Achse NN und Antriebsoptionen SL, SR, SB) N Extra (nicht Standard, auf Anfrage) X

Achsabstand bei Doppelachsen (Von Achsmitte zu Achsmitte) Gewünschten Achsabstand angeben (in mm) n n n n n Bei Einzelachse oder mitlaufender Achse dies angeben: 0 0 0 0 0

Stahlbandabdeckung Ohne Stahlbandabdeckung N Mit Stahlbandabdeckung (Nicht für Direktantriebsoptionen E,F,G,H,J) (Nicht für Läufer mit Leiste T, F, D) C

Werkstoff - Ausführung Standard – Ausführung N Rostarme Ausführung (V2A) (Auf Anfrage) V

Linearencoder Ohne Linearencoder (Standard) N Mit Linearencoder (siehe Seite 72) L * nicht für Direktantrieb

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 75: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

75

12 Index Abnormaler Zahnriemenverschleiß

Aufweichen des Werkstoffs ........ 33 Seitenflanke................................ 33 Zahnflanken................................ 33 Zahngrund .................................. 33 Zahnriemenbruch ....................... 33

Achsabstände bei Doppelachsen ... 51 anbauen eines Motors .................... 44 Anschlagpuffer ................................ 63 Antriebskombinationen HPLA-LBB 080.15 Antriebskombinationen HPLA-LBB 120.18 Antriebskombinationen HPLA-LBB 180 21 Antriebsoptionen............................. 73 Anzugsmoment für Schrumpfscheiben

................................................... 51 Aufweichen des Zahnriemens......... 33 Belastbarkeit von Zahnriemen und

Läufer ......................................... 11 Belastungsdiagramme .................... 68 Bestellschlüssel HPLA.................... 74 Bestimmungsgemäße Verwendung.. 4 Betriebsspannung........................... 36 Bezugspunkt einstellen................... 43 Bruch des Zahnriemens.................. 33 Demontage der Stahlbandabdeckung54 Doppelachse................................... 51

ausrichten der Läufer ................. 51 Einbau ........................................ 28

Doppelachsen Achsabstände............................. 51

Einbau der HPLA Doppelachse .............................. 28

Einbau der HPLA ............................ 28 Einzelachse ................................ 28

Elektronik-Zubehör.......................... 68 Endgrenzen einrichten.................... 30 Endschalter ..................................... 70 Energieführung ............................... 66 Ersatzteile ....................................... 58 Ersatzteile HPLA120....................... 60 Ersatzteile HPLA180....................... 61 Ersatzteile HPLA80......................... 60 Exzenterrolle

einstellen .................................... 42 Nullage ....................................... 42

Fahrgeschwindigkeiten ................... 10 Fahrwege ........................................ 10 Führungskette ................................. 66 Führungsprofil ................................. 10 Gefahren, Kennzeichnung ................ 4 Getriebe wechseln .......................... 46

Fliegende Lagerung ................... 46 weitere Getriebeausführungen ... 45

HPLA Anbauvarianten Positionsschalter ........................ 69

Hub ................................................. 26 Inbetriebnahme............................... 27

Unterbauvorbereitung................. 27 Index ............................................... 75 Initiatoren ........................................ 29

Allgemeines................................ 29 Endgrenzen einrichten ............... 30 Maschinennullpunkt einrichten ... 30 verdrahten .................................. 29

Kettenlänge..................................... 68 Klauenkupplung .............................. 45 Klemmprofil ..................................... 63 Kräfte ...................... 10, 11, 12, 13, 14 Längsverflanschung........................ 65 Läufer

ausbauen.................................... 40 einbauen..................................... 42 Merkmale eines richtig

eingestellten........................... 40 Läufer mit Leiste ............................. 24

Läuferspiel einstellen .................................... 39 kontrollieren ................................ 40

Laufrollen Anpresskraft kontrollieren........... 42 Anzugsmomente der

Rollenbefestigungselemente.. 42 Einzelne tauschen ...................... 41 Exzenterrolle tauschen und

einstellen ................................ 42 Starre Rolle tauschen und

einstellen ................................ 41 tauschen und einstellen.............. 39

Lebensdauer ................................... 11 Linearencoder ................................. 72 Maschinennullpunkt einstellen ........ 43 Massen............................................ 10 Massenträgheitsmomente............... 10 Maßzeichnungen............................. 15 Mitlaufende Achse........................... 23 Momente ......................................... 10 Momente HPLA120......................... 13 Momente HPLA180......................... 14 Momente HPLA80........................... 12 Momenten-Tragfähigkeit ........... 13, 14 Momenten-Tragfähigkeit HPLA80... 12 Montage .......................................... 34

Sicherheitshinweise.................... 34 Montage: ......................................... 54 Montagewinkel ................................ 62 Motor wechseln ............................... 44 Motor wechseln oder anbauen........ 44 Nutzhub..................................... 26, 29 PME Lager nachschmieren............. 43 Positionsschalteranbau ................... 68 Profil .................................................. 9 Reparatur ........................................ 34 Restgefahren, Kennzeichnung.......... 4 Riemenspannung .......................Siehe

Zahnriemenspannung Risse an den Riemenzähnen .......... 33 Schaltnocke..................................... 69 Schraubensicherung ....................... 34 Servicenummer ............................... 34 Sicherheit .......................................... 4

Allgemeine Gefahren.................... 4 Besondere Gefahren .................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung

................................................. 4 Restgefahren, Kennzeichnung ..... 4 Verwendete Sicherheitshinweise.. 4

Sicherheitsbewußtes Arbeiten .......... 5 Bedienpersonal............................. 5 Hinweise beachten ....................... 5

Sicherheitshinweise Bedienpersonal............................. 5 Montage...................................... 34 Verwenderunternehmen ............... 5

Sicherheitsweg.......................... 26, 29 Software .......................................... 71 Stahlbandabdeckung ...................... 53

Abstreifer ersetzen ..................... 55 Demontage ................................. 54 Montage...................................... 54 Stahlband ersetzen..................... 55 Umlenkplatte ersetzen................ 55

Stahlbandabdeckung nachrüsten.... 55 Stahlführung nachschmieren .......... 43 Stichwortverzeichnis ....................... 75 Stützprofil ........................................ 66 Technische Daten ..................... 10, 27 T-Nutensteine/-schrauben............... 64 Tragfähigkeit HPLA120 ................... 13 Tragfähigkeit HPLA180 ................... 14 Tragfähigkeit HPLA80..................... 12

Transport ...........................................6 Überlange Achsen...........................53

Belastungsdaten .........................53 Montage einer Längsverflanschung

...............................................53 Unterbauvorbereitung......................27 Verlängerte Achsen..Siehe Überlange

Achsen Verschleiß des Zahnriemens

Aufweichen des Werkstoffs.........33 Seitenflanken ..............................33 Zahnflanken ................................33 Zahngrund...................................33 Zahnriemenbruch........................33

Verschleißteile.................................58 Verschleißteile HPLA120 ................58 Verschleißteile HPLA180 ................59 Verschleißteile HPLA80 ..................58 Verteilerdose ...................................71 Wartung

Zahnriemenspannung.................32 Wartung...........................................32

Wartungsplan..............................32 Wartung

Tauschintervall Verschleißteile Stahlbandabdeckung..............32

Wartung Zahnriemenverschleiß ................33

Wellen-Naben-Verbindung über Passfeder....................................45

Wellenzwischenlager für Doppelachsen.............................65

Wirkungsgrad ..................................10 Zahnriemen .....................................34

ablängen .....................................35 Allgemeines ................................34 ausrichten ...................................38 entspannen ...........................35, 56 spannen ......................................36 tauschen .....................................35 Zahnriemenlauf überprüfen.........38

Zahnriemenabdeckung.............. Siehe Stahlbandabdeckung

Zahnriemendaten ............................10 Zahnriemenlänge ............................35 Zahnriemenlauf

überprüfen...................................38 Zahnriemenspannung

werksseitige Einstellung..............36 Zahnriemenspannung .....................36

Betriebsspannung.......................36 Doppelachsen.............................36 einzustellende Spannung............36

Zahnriemenspannung Standardwert...............................36

Zahnriemenspannung messen .......................................38

Zahnriemenspannung Meßgerät.....................................38

Zahnriemenspannung prüfen und einstellen.....................................38

Zahnriemenverschleiß.....................33 Zahnscheibe

tauschen .....................................48 Tauschen bei fliegender Lagerung

...............................................50 Tauschen bei Hohlwelle..............49 Tauschen direkt auf Welle ..........49 tauschen Spannstation ...............50

Zahnscheibe tauschen an der Antriebsstation ............................48

Zahnscheibendaten.........................10 Zubehör ...........................................62

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de

Page 76: HPLA Linearmodul - tc-hydraulik.de · Sicherheit 6 1.9 Transport Gefahr Nicht unter die schwebende Last treten - Verletzungsgefahr! Bewegte Teile sind grundsätzlich gegen verrutschen/verfahren

TC-Hydraulik - Rüsdorfer Str. 8 - 25746 Heide - T: +49 481 909 - 0 - [email protected] - www.tc-hydraulik.de


Recommended