+ All Categories
Home > Documents > Historisches Museum Schloss Thun -...

Historisches Museum Schloss Thun -...

Date post: 22-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
36
Historisches Museum Schloss Thun Jahresbericht 1945 Von Konservator Gustav Keller und Dr. Hans Gustav Keller Thun . Historisches Museum . 1946
Transcript

Historisches Museum Schloss T h u n

Jahresbericht 1945 Von

Konservator Gustav Keller u n d

Dr. Hans Gustav Keller

T h u n . H is tor i s ches M u s e u m . 1946

Inhaltsverzeichnis

Seite

V e r w a l t u n g des Museums . . , . . . . . 4

Zuwachsverze ichnis . . . . . . . 11

Elog ius K i b u r g e r u n d seine «Strätlinger Chronik» . V o n D r . H a n s Gustav K e l l e r . . . . . . . 15

Die Stadt T h u n Ansicht vom Schwäbis

Oelgemälde von Albrecht Kauvir (?) (Historisches Museum Schloss Thun)

2. Hälfte des 17. Jahrhunderts

Verwaltung des Museums

1. Einleitung

A m Schluss des Jahres, das der Menschhe i t nach fast sechs mörderischen u n d verheerenden K r i e g s j a h r e n e n d l i c h den ersehn­ten F r i e d e n gebracht hat , bewegt uns ein heisses Gefühl der t i e f ­sten D a n k b a r k e i t . W i r d a n k e n der V o r s e h u n g , dass sie unser L a n d vor den g e w a l t i g e n Stürmen, die über andere Länder u n d Völker dahingebraust s ind , b e w a h r t u n d dass sie uns die Gnade gewährt hat , i n s t i l l e r T r e u e u n d fleissiger Pflichterfüllung u n e n t ­wegt den A u f g a b e n zu obl iegen, die der Schweiz i m Kreise der N a t i o n e n u n d die j e d e m einzelnen Schweizer i n seinem Berufe u n d Tätigkeitsfeld gestel l t s ind . M ö g e e inem j e d e n Schweizer das unerhörte u n d u n v e r d i e n t e Glück bewusst sein, das i h m e in güti­ges Geschick beschieden hat , zugle ich aber auch die i h m a u f ­erlegte schwere V e r p f l i c h t u n g gegenüber a l l e n , die schuldlos alles E l e n d , a l l e n J a m m e r des Daseins auskosten müssen, den l e i c h t ­s innige Schwäche u n d verbrecherischer Grössenwahn über die Völker heraufbeschworen haben. M i t G o t t f r i e d K e l l e r , dem D i c h ­ter u n d Staatsschreiber, w o l l e n w i r den H e r r n b i t t e n , dass er uns auch f e r n e r h i n e in helles A u g e schenke u n d den W i l l e n zur A u s ­r o t t u n g grober Selbstliebe, des Eigenruhmes u n d des Eigennutzes . « M ö g e G o t t uns», w i e unser grosser Mitbürger schreibt , «die Fähigkeit ver l e ihen , unser häusliches L e b e n i n E i n f a c h h e i t u n d guter Sitte unserm öffentlichen L e b e n anzuschliessen u n d dieses selbst einer gesunden u n d glücklichen E n t w i c k l u n g o f f en zu h a l ­ten . Möchte er uns hiefür e in unbefangenes u n d redl iches H e r z u n d die K r a f t geben, m i t der W ü r d e u n d Ruhe eines Vo lkes , das der F r e i h e i t g e w o h n t ist , zu r a t e n u n d zu t u n , was K i r c h e , Schule u n d unser gesamtes bürgerliches L e b e n i m steten Fortschre i ten

4

e r f o r d e r n . Möchte er uns h iezu feste Gewissenhaf t igke i t , W a h r ­h a f t i g k e i t u n d F u r c h t l o s i g k e i t schenken u n d uns v o r d e m E i f e r böser Le idenscha f t bewahren , der n iemals gute Früchte bringt.»

2. Sammlung

Z u m erstenmal seit seiner Gründung i m J a h r 1887 w u r d e das a m 3 1 . März w i e d e r eröffnete His tor i s che M u s e u m n i c h t w i e ü b ­l i c h i m H e r b s t , sondern au f W u n s c h des Verkehrsvere ins T h u n ausnahmsweise erst a m 24. Dezember geschlossen. Diese V e r ­längerung der Öeffnungszeit er fo lg te , u m den U r l a u b e r n der amer ikanischen Besatzungsarmeen i n E u r o p a ( A m e r i c a n A r m e d Forces), d ie seit d e m Sommer während i h r e r Fer ienre isen d u r c h die Schweiz auch T h u n besuchten, die Bes i cht igung der S a m m ­l u n g i m Schloss zu ermöglichen. D i e Besucherzahl h a t sich, n i c h t zuletzt i n f o l g e dieser U S A . - A r m e e - U r l a u b e r , w i e d e r au f 7168 Personen (1944: 5038; 1943: 7764; 1942: 7849) erhöht. 4500 Per ­sonen (1944: 3280) bes icht igten das M u s e u m als Einzelbesucher. 1440 amerikanische U r l a u b e r , 270 Schweizersoldaten, 458 Schüler, 186 Personen i n V e r e i n e n u n d 9 L e h r e r i n n e n genossen den ermäs-sigten E i n t r i t t s p r e i s , der den Soldaten, Schulen u n d V e r e i n e n z u ­g e b i l l i g t w i r d . 6 Schulen aus T h u n m i t 230 Schülern u n d 75 f r a n ­zösische P f a d f i n d e r w a r e n unentge l t l i che Gäste unserer ortsge­schicht l i chen S a m m l u n g . V o m 5.—8. September studierte F r a u M a r g a r e t a P f i s t e r - B u r k h a l t e r aus Basel für eine wissenschaft l iche A r b e i t unsere Gebäckmodel . U n d a m 8. u n d 15. September h i e l t H e r r C h r i s t i a n R u b i , L e h r e r , B e r n , i m M u s e u m vor den 73 T e i l ­n e h m e r n seines Kurses über bernische Bauernkunst a n h a n d unserer Bestände zwei Vorträge über Gebäckmodel u n d Schnitzereien.

D e r Zuwachs des Museumsinventars b e t r u g d u r c h Geschenke 19 N u m m e r n . A u f Ende 1945 wies die S a m m l u n g e inen Bestand v o n 3130 (1944: 3111) N u m m e r n auf . V o n den i m Z u w a c h s v e r ­zeichnis aufgeführten Neueingängen v e r d i e n e n die v o n der E i n ­wohnergeme inde T h u n geschenkten Kadet tenkanone u n d Z i m m e r ­u h r sowie die be iden v o n Fräulein G e r t r u d Züricher i n B e r n über-wiesenen A h n e n b i l d e r der F a m i l i e n Studer u n d R u b i n besondere Erwähnung. N a c h B e e n d i g u n g des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s k o n n t e n

5

a m 6. u n d 7. J u n i die 1944 v o n neuem z u m Schutz vo r den G e ­f a h r e n des Krieges i m K e l l e r des T h u n e r Schlosses e inge lagerten besonders w e r t v o l l e n 26 Gegenstände w i e d e r a n i h r e m früheren S t a n d o r t i m M u s e u m aufgeste l l t w e r d e n . E i n e m a l t en Brauche f o l g e n d , s i n d für den T h u n e r «Ausschiesset» die «Fu lehung» -Maske , das dazu gehörende «Gesche l l » , eine A r m b r u s t u n d e in Säbel ausgeliehen w o r d e n . D e r F i r m a Loeb A G . w u r d e g l e i c h ­ze i t i g eine A r m b r u s t u n d eine T r o m m e l z u m Auss te l l en über­geben. Be i der E r t e i l u n g des Ehrenburgerrechts v o n T h u n a n H e r r n G e n e r a l H e n r i G u i s a n a m 9. Oktober 1945 schmückten unsere K o p i e n der M u r t e n f a h n e u n d der D o r n a c h e r f a h n e den Saal i m «Simmentalerhof» , i n d e m die Feier s t a t t f a n d . Für eine A u s s t e l l u n g i n der K u n s t h a l l e B e r n stel lte das M u s e u m die Bronzebüste des H e r r n E d u a r d H o p f , e in W e r k der B i l d h a u e r i n J o h a n n a K e l l e r i n B e r n , T o c h t e r des H e r r n a l t P f a r r e r K e l l e r , M i t g l i e d der Museumskommiss ion , zur Verfügung. W e i t e r e n G e ­suchen u m Aus le ihe v o n Museumsgegenständen nach auswärts konnte die Museumskommiss i on zur Schonung der Bestände, nach den gemachten E r f a h r u n g e n u n d aus grundsätzlichen Erwägungen n i c h t mehr entsprechen.

3. Veröffentlichungen

D e r i n einer A u f l a g e v o n 600 E x e m p l a r e n veröffentlichte B e ­r i c h t über das J a h r 1944 konnte bereits au f W e i h n a c h t e n 1944 versandt w e r d e n . A l s Geschenk legte D r . H a n s Gustav K e l l e r seine A r b e i t «Minister Stapfer u n d die Künstlergesellschaft i n Bern» bei , v o n der e in T e i l i m Jahresber icht abgedruckt w u r d e . D e r Jahresber icht 1944, «Minister Stapf er» sowie andere V e r ­öffentl ichungen v o n Konservator K e l l e r u n d D r . K e l l e r über das M u s e u m u n d T h u n s ind zu w i e d e r h o l t e n M a l e n als W e r b e m i t t e l für das M u s e u m verschenkt w o r d e n , z u m Be isp ie l a n M u s e u m s ­besucher u n d als G a b e n für gute L e i s t u n g e n a m Ausschiesset des Armbrust-Schützenkorps T h u n . I n der S p o r t i l l u s t r i e r t e n « T i p » v o m 30. A p r i l veröffentlichte D r . K e l l e r m i t P h o t o g r a p h E. T h i e r ­stein e inen k n a p p e n B e r i c h t über das Schloss T h u n u n d seine S a m m l u n g e n . I n der «Berner W o c h e » v o m 30. N o v e m b e r b e h a n -

delte A . K o e n i g i n e inem A u f s a t z über «Kunst u n d Künstler i m a l t e n T h u n » u n t e r anderem das His tor i s che M u s e u m u n d seine Schätze. Liebenswürdige Berücksichtigung f a n d das M u s e u m stets i n den be iden Z e i t u n g e n T h u n s , d e m «Oberländer Tagblatt» u n d «Geschäftsblatt» , i m «Berner Volkskalender» 1946, i m P r o g r a m m des T h u n e r Kursaals für den Sommer 1945, ausserdem i n den w i c h t i g s t e n bernischen u n d schweizerischen Z e i t u n g e n .

A u f W e i h n a c h t e n 1945 w a r es d e m 2. K o n s e r v a t o r mögl ich, eine F r u c h t j a h r e l a n g e r wissenschaft l icher A r b e i t zu verö f fent ­l i c h e n . I m V e r l a g A d o l f Schaer i n T h u n erschien anfangs D e z e m ­ber das W e r k «Einigen, D i e Geschichte einer bernischen D o r f ­k i r c h e i m R a h m e n der a l l geme inen geschicht l ichen Entwicklung» . D e r Versuch , den G a n g der grossen W e l t b e g e b e n h e i t e n i n der Geschichte eines k l e i n e n K i r c h l e i n s sich w i d e r s p i e g e l n zu lassen, ist f r e u n d l i c h a u f g e n o m m e n w o r d e n . D e r Konservator u n d sein Sohn, Verfasser des Buches, erachten es als eine angenehme P f l i c h t , a l l e n zu d a n k e n , die den Verfasser d u r c h Beiträge a n d ie D r u c k k o s t e n i n der Herausgabe dieser Studie zur Geschichte der Gegend v o n T h u n unterstützt haben. A n der Spitze dieser w o h l w o l l e n d e n Gönner der wissenschaft l i chen Bestrebungen des T h u n e r H i s t o r i s c h e n Museums steht die Museumskommiss i on u n d i h r Präsident, H e r r D r . K a r l R u b i n ; es f o l g e n der Reg ierungsrat des Kantons B e r n , der G e m e i n d e r a t v o n T h u n , eine schweizerische S t i f t u n g , der G e m e i n d e r a t u n d der K i r c h g e m e i n d e r a t v o n Spiez. W e r auch n u r d ie äusseren S c h w i e r i g k e i t e n ahnt , m i t denen der re ine Forscher nach w i e v o r zu r i n g e n hat , w i r d das gütige V e r ­ständnis u n d schöne Z u t r a u e n , das d e m Verfasser v o n «Einigen» bereits v o r d e m Ersche inen seines W e r k e s entgegengebracht w o r ­d e n ist , zu würdigen wissen.

4. Museumskommission

D i e H a u p t s i t z u n g der Museumskommiss i on h a t a m 24. A p r i l u n t e r d e m V o r s i t z ihres Präsidenten D r . R u b i n i m «Schlüssel» s ta t tge funden . D e r B e r i c h t des Konservators u n d Sekretär-Kassiers über die Geschäftsführung des Museums u n d seine Rechnungs ­ablage über das J a h r 1944 w u r d e n e i n s t i m m i g genehmigt . Es

7

w u r d e beschlossen, d ie b i sher igen M i t g l i e d e r der M u s e u m s k o m ­miss ion u n d die be iden Rechnungsrevisoren d e m Verschönerungs­v e r e i n zur W i e d e r w a h l zu empfeh len . A u f A n t r a g aus der M i t t e der K o m m i s s i o n w u r d e d e m Konservator u n d seinem Sohne w i e ­d e r u m eine Summe als B e i t r a g a n ihre Mühen u n d Kosten für die verschiedenen Veröf fentl ichungen e i n s t i m m i g b e w i l l i g t . E i n ge­meinsamer Imbiss beschloss d ie v o m Geiste f r eundscha f t l i cher Z u s a m m e n a r b e i t getragene S i tzung der Museumskommiss i on . A m 4. J u n i genehmigte die H a u p t v e r s a m m l u n g des Verschönerungs­vereins T h u n , präsidiert v o n H e r r n Oberförster B i l l e t e r , den B e ­r i c h t des Museumskonservators über das J a h r 1944 u n d bestätigte d ie Museumskommiss ion für d r e i we i tere Jahre (1945—1947) .

Seine geschicht l ichen Kenntnisse d u r f t e der Konservator bei der a m t l i c h e n Festste l lung des T h u n e r W a p p e n s zur Verfügung ste l len . Gestützt au f die G u t a c h t e n der be iden T h u n e r H i s t o r i k e r D r . M a r t i n T r e p p , S t a d t b i b l i o t h e k a r u n d a l t Rektor , u n d Gustav K e l l e r , Museumskonservator , sowie au f E m p f e h l u n g der Berner W a p p e n k o m m i s s i o n legte der G e m e i n d e r a t v o n T h u n die B lason ie -r u n g des Stadtwappens w i e f o l g t fest: « I n Rot e in s i lberner Rechtsschrägbalken, oben belegt m i t e inem s iebenstrahl igen go lde ­n e n Stern». M i t dieser Beschre ibung ist das T h u n e r W a p p e n i n das amt l i che W a p p e n r e g i s t e r a u f g e n o m m e n w o r d e n . D e r B e -schluss des Gemeinderates w u r d e i m «Anze iger für den A m t s ­bez i rk T h u n » v o m 26. Oktober veröffentlicht. D e r 2. Konservator , D r . H a n s Gustav K e l l e r , musste sich l e ider au f die s c h r i f t s t e l l e r i ­sche M i t a r b e i t beschränken. Sein neues A m t , seine ehrenamt l i che Tätigkeit als Sekretär des bernischen H i s t o r i s c h e n Vere ins , der D r u c k seines Buches über «Einigen» u n d die V o r b e r e i t u n g w e i ­terer u m f a n g r e i c h e r wissenschaft l icher A r b e i t e n n a h m e n seine K r a f t u n d f re ie Z e i t vö l l ig i n A n s p r u c h .

A m 16. September h a t uns der T o d e in liebes M i t g l i e d der Museumskommiss i on geraubt . N a c h kurzer K r a n k h e i t verschied H e r r Z a h n a r z t Rober t Siegrist . E r w a r 1938 als V e r t r e t e r des Verschönerungsvereins i n die Museumskommiss i on gewählt w o r ­den, i n der er das E h r e n a m t eines Rechnungsrevisors bekleidete . D e r Dahingeschiedene w a r uns e in t reuer F r e u n d u n d l i ebevo l l e r Berater , dessen aufgeschlossener Geist a l l e m G u t e n u n d Schönen zugekehrt w a r . W i r w e r d e n i h n vermissen.

8

D e r Museumskommiss ion des Verschönerungsvereins T h u n gehörten 1945 a n :

Präsident: D r . ehem. K a r l R u b i n , Sonneckweg 4, T h u n .

Konservator u n d Sekretär-Kassier: Gustav K e l l e r , Waisenhausstrasse 6, «Rankhof » , T h u n .

2. K o n s e r v a t o r : D r . p h i l . et i u r . H a n s Gustav K e l l e r , L e i t e r der E i d ­genössischen Z e n t r a l b i b l i o t h e k , Bundeshaus, B e r n .

M i t g l i e d e r : A l f r e d K e l l e r , a l t P f a r r e r , B e r n . D r . i u r . A r m i n Im Obersteg, A d v o k a t , Basel . Charles I m Obersteg, K a u f m a n n , Basel . M o r i t z Ochsenbein, K r e i s t i e r a r z t , T h u n . E r n s t F . B o r n , Postbeamter, T h u n . Robert Siegrist , Z a h n a r z t , T h u n , ( t 16. Sept. 1945.) P a u l B i l l e t e r , Stadtoberförster, T h u n .

9

Sinnebrücke Kolorierte Aquatinta Zeichnung von David Alois Schmid

Stich von Caspar Burkhard U m 1830

Z u w a c h s v e r z e i c h n i s

1. Schenkungen

H e r r Oberst G e o r g Bluntschli, T h u n : 1 k o l o r i e r t e r Stahls t i ch v o n W . H . B a r t l e t t : «Cottage near T h u n » , L o n d o n 1835 (Sichlete u n d T a n z au f d e m H a r t l i s b e r g ) .

H e r r G . A . Bridel, Präsident der «Association d u V i e u x Lausanne» , Lausanne : 5 k l e ine P h o t o g r a p h i e n v o n T h u n u n d U m g e b u n g .

T i t . Einwohner gemeinde T h u n : 1 K a d e t t e n - 6 , 7 - K a n o n e L aus Mess ing samt Protze, H a n d d e i c h s e l u n d Ladstock . D i e m i t e r ­höhter S c h r i f t a m R o h r angebrachte I n s c h r i f t l a u t e t : « A . v . Rougemont v o n der Schadau den T h u n e r K a d e t t e n 1862». — 1 Z i m m e r u h r aus d e m P r o g y m n a s i u m T h u n auf d e m Schloss­berg , u m 1850.

F a m i l i e Gerber, Schwäbis, T h u n : 1 schweizerisches I n f a n t e r i e ­gewehr (bezeichnet: F r a u e n f e l d ) , u m 1850.

H e r r D r . i u r . A r m i n Im Obersteg, A d v o k a t , Basel : 3 Verö f f ent ­l i c h u n g e n zur Basler Geschichte.

H e r r H a n s E d u a r d Linder, D i p l . A r c h . , Zür i ch : 1 Photograph ie des Gebäudes, i n w e l c h e m M a r q u a r d W o c h e r das P a n o r a m a v o n T h u n u n d U m g e b u n g i n Basel gemal t ha t .

H e r r Oberst A l b e r t Maibach, T h u n : 2 Degen , z ise l iert , m i t M e s ­s i n g g r i f f u n d Messingbeschlägen, A n f a n g des 18. J a h r h u n d e r t s .

H e r r I s idoro Pellegrini, A r c h i t e k t , Basel : 1 L i t h o g r a p h i e v o n A . M e r i a n m i t A n s i c h t v o n H o f s t e t t e n bei T h u n .

Nachlass v o n H e r r n a l t P f a r r e r A l e x a n d e r Schiesser-Karlen, B u r g ­d o r f : E ine A n z a h l H a n d s c h r i f t e n u n d Broschüren.

11

F a m i l i e Schlegel, T h u n : 1 D o l c h aus d e m J a h r 1848 (Neuenburger R e v o l u t i o n ) .

H e r r E r n s t Schneider, T h u n : 2 L i t h o g r a p h i e n .

F r a u A . Staele-Haenggi, T h u n : 2 Bilderbücher des A l t e n u n d des N e u e n Testaments .

H e r r A r t h u r Streiff, B e r n : 1 A r m b r u s t , u m 1860.

Fräulein G e r t r u d Züricher, B e r n : 2 A h n e n b i l d e r der F a m i l i e n Studer u n d R u b i n : 1 Oelgemälde J o h a n n Jakob Studer (1717 bis 1780, N o t a r , des Rats 1766, S p i t a l v o g t ) , g emal t 1767; 1 O e l ­gemälde K a t h a r i n a E l i sabeth R u b i n (Dav ids , des Spi ta lvogts , T o c h t e r ) , g emal t 1767.

2. Schenkungen in bar

H e r r D r . ehem. K a r l Ruhin, Präsident der Museumskommiss ion des Verschönerungsvereins T h u n , T h u n .

Thun, den 3 1 . Dezember 1945.

Gustav Keller, Konservator , T h u n .

Dr. Hans Gustav Keller, L e i t e r der E i d g . Z e n t r a l b i b l i o t h e k , B e r n .

12

Lauitor Kolorierte Aquatinta Zeichnung von David Alois Schmid

Stich von Caspar Burkhard U m 1830

Das K i r c h l e i n v o n E i n i g e n Ansicht von Westen

Aquarell von Elisabeth ZUrcher-Immer (Privatbesitz, Einigen)

8. August 1871

Elogius Kiburger und seine »Strätlinger Chronik«

V o n

Dr. Hans Gustav Keller

A b d r u c k a u s des Verfassers W e r k : »Kinigen. D i e Geschichte einer bernischen Dorfkirche«

(Druck- u.Verlagsanstalt Adolf Schaer, Thun)

1. Kirchherr Elogius Kiburger und seine Werke

D e r bekannteste P f a r r e r v o n E i n i g e n ist Elog ius^) K i b u r g e r ^ ) , der Verfasser der »Strätlinger Chronik« . E r w a r e in bernischer Ge is t l i cher , der i m Dienste der Bubenberg e m p o r k a m . I h n e n

) I n der «Strätlinger Chronik» (Urtex t S. 30, Ausgabe von Baechtold S. 38) nennt er sich selbst Elogius Kiburger . Anderswo spricht man von «Hrn. Loyen Kyburger , Her Loyen, H r n . Eloygien Kyburger , Eloyus Kyburger , Eloy Kiburger , H . Loy , H e r r L o g i n Kyburger, H e r r n Logy Kyburger , H e r r n L o y Kyburger , Eloy Kiburger» usw., nirgends jedoch von einem Eulogius Kiburger , wie man i h n später meistens (sogar bei Baechtold S. X X X I ) genannt hat. Das Jahrzeitbuch von W o r b . (Abschri f t von A d . Frey.) I n : A r c h i v des Historischen Vereins des Kantons Bern, 9. Band, Bern 1880, S. 103—105. — Staatsarchiv Bern. Lateinisches Missiven-Buch der Statt Bern. F (1501—1507). S. 95b—96a u n d 302a. — Baechtold, Die Stretl inger Chronik , S. X X X I bis X X X I I I (Anmerkungen) . — Al lerd ings kommen Eligius u n d Eulogius als Namen von Hei l igen vor. Franz von Sales Doye. Hei l ige u n d Selige der römisch-katholischen Kirche, deren Erkennungszeichen, Patronate u n d lebens­geschichtliche Bemerkungen. 1. Band. Le ipz ig (1929). S. 307 u n d 335—336.

) Nach Leu gab es ein ausgestorbenes stadtbernisches Geschlecht «Ky ­burger», aus dem ein Benedikt 1498 M i t g l i e d des bernischen Grossen Rats geworden ist. Hans Jacob Leu . Allgemeines helvetisches, eydgenössisches oder schweitzerisches Lexicon . . . . 11. T h e i l . Zürich 1756. S. 282. — Heute ist der Familienname «Kiburger» i n der Schweiz i n den Kantonen Bern (Gemeinden W a h l e r n u n d W o r b ) , Fre iburg (Gemeinde N u v i l l y ) , Genf u n d Neuenburg (Gemeinde Neuenburg) vertreten. E inz ig i n W o r b ist er jedoch als vor 180O eingebürgert nachweisbar. Familiennamenbuch der Schweiz. ( [Band] 1.) Zürich 1940. S. 429. — I c h danke dem Bearbeiter des Familiennamenbuches, H e r r n D r . Robert Gehler i n Bern, für den Hinweis u n d die m i r erteilte Auskunf t .

15

diente er wahrscheinlich bereits 1439^). I m Jahre 1446 war er Pfarrer i n Einigen. I n seiner «Strätlinger Chronik» berichtet er, wie w i r wissen, er habe damals als «kilchherr der kilchen des Paradises sant Michels» einen T e i l des Kirchendaches der Kirche von Einigen neu herstellen, einen Taufstein machen und ein Sakramentshäuschen aus Stein anbringen lassen*). Er war der Schützling des Heinrich von Bubenberg und seines Sohnes Adrian^). Von Heinrich spricht er als von «minem gnädigen lie-ben wolgebornen und edeln herrn von Bübenberg», der «uf die selben zit patron und schirmer was der kilchen des Paradises» ®). Seit 1456 finden w i r Kiburger als Kirchherrn i n W o r b : «her Loys Kyburger, zu denen ziten kilchher daselbs». Er stand auch hier i m Dienst «des strengen, vesten und edeln herrn Heinrich von Buben-bergs, ritters, herrn zu Spietz, alls eines patrones und kilchenvogtes der pfarre und lütkilchen Worwe»'^). Als Pfarrer i n W o r b scheint er die «Strätlinger Chronik» wenn auch nicht verfasst, so doch ins Reine geschrieben zu habend). U m 1480 wurde während seiner Amtszeit der Bau der Kirche von W o r b begonnen, und 1492 ist unter ihm das Worber Jahrzeitbuch erneuert worden^).

Ueber Kiburgers Beziehungen zu den Bubenberg gibt eine Urkunde von 1465 A u f schluss. D a r i n spricht «Hadryan vonn Bubenberg, ritter, herr zu Spietz, burger unnd des rates zu Bernn», öffentlich aus, dass «der edell, strenng her Heinrich vonn Buben-berg, ritter, hievor schulthes zu Bernn, m i n lieber herr unnd vatter selig, dem wirdigen herren hrn. Loyen Kyburger, kilchhr. zu W o r b unnd nuzemal kamrer der techany zu Münsingen», viele «liebe

) 1439 verfasste er das «Regimen pestelenciale», das seiner «Strätlinger Chronik» beigebunden ist, «in ere u n d nutz dem alten, lang harkomen und wolgebornen gesiecht von Bübenberg». Staatsarchiv Bern. Kirchenwesen I I 11: Chronik von Strätlingen, S. 169. — Baechtold, Die Stretl inger Chronik . S. X X X I u n d X X X V .

4) Baechtold, Die Stretl inger Chronik , S. X X X I und 38. 5) Vergleiche: Das Jahrzeitbuch von W o r b , S. 103—105. «) Baechtold, S. 117.

Das Jahrzeitbuch von W o r b , S. 97. — Baechtold, S. X X X I ( A n m . 1). 8) Baechtold, S. X X X I I I - X X X I V . ) H . Kasser. Die Kirche von W o r b und ihre Glasgemälde. I n : Kirchliches

Jahrbuch für den Kanton Bern, herausgegeben von H e i n r i c h Rett ig , 4. J a h r ­gang, Bern 189"., S. 35 und 38.

16

u n d f r u n n t s c h a f f t b y s im lebenn nach s inem begern u n n d a n b r i n ­gen al ls e in rechter j u ß patronatus der selbenn pfründ u n n d lüt­k i l c h e n zu W o r b getan u n d erzöuget hat» . I n W o r b erstel l te K i ­burger aus eigenem f r e i e n W i l l e n u n d auf seine eigenen Kosten «vonn nüwem» e inen W e i h e r «uf f e inem gütli, genembt i m L u ß -bül, gelegen ob der vest i ze W o r b » , das zu derselben Pfründe gehörte. W i e A d r i a n v o n Bubenberg bezeugt, st i f tete n u n K i b u r g e r «uff den selbenn w y e r m i t t siner nutzung» wegen «alles des guttes, so j m d u r c h den g e n a n n t n n m i n e n h e r r e n n u n n d va t t e r sel igen beschächen ist» eine ewige Jahrze i t . D e r St i f t e r best immte m i t G e n e h m i g u n g A d r i a n s , dass e in j e g l i c h e r K i r c h h e r r v o n W o r b a m j a h r z e i t l i c h e n T a g «selb f i e r d priestern» m i t «vigi ly , m i t t meßhan, m i t t s ingen u n n d lesen» die Jahrze i t des H e i n r i c h v o n Bubenberg , «mines h e r r e n u n d vatters seligen, u n d a l l e r m i n e r v o r d e m u n d n a c h k o m m e n v o n n B u b e n n b e r g u n d d a r t z u a l l e r siner v o r d e m sel igen seien began u n d go t t den a l l m e c h t i g e n getrüwelichen für sy b i t t e n u n d betten» solle. I n seiner Eigenschaft als der P a t r o n der W o r b e r K i r c h e bestätigte « A d r y a n v o n n Bubenberg» die S t i f t u n g m i t der B e m e r k u n g : « . . . d e n n i ch n i t t anders vers tan noch gemerckenn m a g , das es d u r c h k e i n gevard , sunder d u r c h gottes u n n d der selenn h e i l w i l l e n n be t rachte t t u n n d angesächen w o r d e n n ist ze tunde», u n d i n d e m er seine E r b e n u n d N a c h k o m m e n anwies , das u r k u n d l i c h Festgelegte i n n e z u h a l t e n u n d « d e m gedächtten her L o y e n lob u n n d danck» für seine J a h r z e i t ­s t i f t u n g zu sagen 10). D a das Patronatsrecht der K i r c h e v o n M ü n ­singen den Bubenberg zustand, w i r d K i b u r g e r als t reuer D i e n e r seiner H e r r n d e m W o h l w o l l e n seiner Gönner zu v e r d a n k e n haben, dass er K a m m e r e r des Dekanats Münsingen g e w o r d e n ist .

Das Jahrzeitbuch von W o r b , (Abschri f t von A d . Frey,) S. 103—105. — Die Urkunde , die zur Beurtei lung Kiburgers und seiner Beziehungen zu den Bubenberg w i c h t i g ist, scheint, wenn ich mich nicht täusche, von der Forschung bisher übersehen worden zu sein. I ch habe sie aus diesem Grunde ausführ­l i ch beigezogen. M a n beachte, dass der H e l d von M u r t e n die U r k u n d e ausge­stellt hat und von welchem persönlichen und für Kiburger vorte i lhaften T o n sie getragen ist.

^ ) Der Kammerer ist nach dem Dekan der zweite Beamte eines L a n d ­kapitels i m Bistum Konstanz. Joseph Ahlhaus. Die Landdekanate des Bistums Konstanz i m Mi t te la l t e r . E i n Beitrag zur mitte la l ter l i chen Kirchenrechts- und Kulturgeschichte. Stuttgart 1929. S. 156. (Kirchenrechtliche Abhandlungen. Begründet und herausgegeben von U l r i c h Stutz. 109. u n d 110. Heft . )

17

1478 w i r d «Herr L o g i n K y b u r g e r , K i l c h h e r r zu W o r b » , als «Kammerer u n d K a p l a n zu Münsingen» bezeichnet. A l s K a p l a n der schönen Pfründe v o n Münsingen führte er v o n 1478 a n e inen langjährigen Stre i t m i t d e m Leutpr i e s t e r U l r i c h H a a g u n d den L e u t e n v o n Münsingen. O f f e n b a r suchte m a n i h n v o n der K a p l a n e i Münsingen zu verdrängen u n d i h m die Einkünfte zu entziehen. A d r i a n v o n Bubenberg , der Jüngere, unterstützte K i b u r g e r u n d fasste schliesslich, da d ie B e u n r u h i g u n g des K a p l a n s n i c h t n a c h -liess, den Entschluss, die K a p l a n e i Unserer L i e b e n F r a u zu M ü n ­singen i n das Münster nach B e r n zu ver l egen u n d daselbst eine K a p e l l e zu bauen. D e r Bischof v o n Konstanz verbo t die V e r l e g u n g der K a p l a n e i , u n d der R a t v o n B e r n entschied 1488 i m S i n n des Bischofs. A b e r die Bubenbergkape l l e w a r bereits e r r i ch te t u n d musste daher v o n Bubenberg m i t a n d e r n Gütern u n t e r h a l t e n w e r ­den i^) . D e r W o r b e r K i r c h h e r r w u r d e 1488 m i t e iner C h o r h e r r e n ­stelle a m neuen St. V inzenzens t i f t i n B e r n entschädigt i * ) . 1503 übertrug der «honorabil is v i r dominus Eloyus K y b u r g e r , ecclesie col legiate Bernensis canonicus Constantiensis dyocesis» , m i t E i n ­w i l l i g u n g seines H e r r n A d r i a n v o n Bubenberg , Patrons der K i r c h e v o n W o r b , d ie P f r u n d der P a r r o c h i a l k i r c h e v o n W o r b m i t a l l en i h r e n Rechten dem A d r i a n v o n Rümlingen i^) . E log ius K i b u r g e r ist w o h l 1506, v i e l l e i c h t i n B e r n , w o h i n er v o n W o r b übergesiedelt

Sie befand sich i m Berner Münster i n dem Raum, wo jetzt die Ge­denktafeln an Schultlieiss Steiger und die Gefallenen von 1798 sowie die Pietä von Tscharner sind.

13) Baechtold, S. X X X I I — X X X I I I (und A n m . ) . — J . Lüdi. Das K i r c h e n ­wesen von Münsingen. I n : Blätter für bernische Geschichte, Kunst u n d A l t e r ­tumskunde, herausgegeben von Gustav Grünau, 18. Jahrgang, Bern (1922), S. 192—194. — H e i n r i c h Türler. Die Kapellen und die Altäre des Münsters vor der Reformation. I n : Festschrift zur 500jährigen Feier der Grundste in ­legung des Berner Münsters 1421—1921, herausgegeben von Gustav Grünau, Bern 1921, S. 73—74.

" ) Baechtold, S. X X X I I u n d X X X I I I . 1^) Staatsarchiv Bern. Lateinisches Missiven-Buch der Statt Bern. F (1501

bis 1507). S. 95b—96a. — Baechtold, S. X X X I I I (Anm.) . — A d r i a n von Rümlingen, 1508—1523 Chorherr i n Bern u n d 1515—1528 Pfarrer i n Spiez, war ein Sohn des G i l i a n von Rümlingen, der m i t einer Tochter, A f r a , des grossen A d r i a n von Bubenberg verheiratet war. H . Türler. von Rümlingen. I n : Historisch-biographisches Lex ikon der Schweiz, 5. Band, Neuenburg 1929, S. 743. — A l f r e d Ziegler. A d r i a n von Bubenberg und sein Eingrei fen in die wichtigsten Verhältnisse der damaligen Zei t Diss. p h i l . I U n i v . Zürich. Bern 1887. S. 108.

18

sein w i r d , u n d nachdem er über sechzig Jahre i m Ki r chend iens t tätig gewesen w a r , i n hohem A l t e r gestorben i^) . I n diesem J a h r ist die d u r c h sein A b l e b e n («post decessum d o m i n i E l o y K i b u r ­ger» ) er led igte C h o r h e r r e n p f r u n d d e m J o h a n n Dübi v o n T h u n , «artium l i b e r a l i u m magistro» , übertragen w o r d e n i^) .

I n seinem l a n g e n L e b e n w a r der rührige u n d begabte K i b u r g e r v i e l s e i t i g tätig. E r verfasste e in «Reg imen pestelenciale» u n d die «Strätlinger Chronik» , er Hess das W o r b e r Jahrze i tbuch erneuern u n d niederschreiben u n d w i r d v o n v i e l e n Forschern als der Verfasser der S c h r i f t « V o m H e r k o m m e n der Schwyzer u n d Oberhasler» betrachtet . Bevor w i r uns seinem w i c h t i g s t e n W e r k , der «Strätlinger Chronik» , zuwenden , seien zunächst die d r e i übrigen W e r k e gewürdigt , m i t denen K i b u r g e r s N a m e v e r b u n d e n ist. D i e älteste A r b e i t des würdigen Ge is t l i chen ist «Ein r e g i m e n pestelenciale». Es ist v o n der g le ichen, sauberen u n d regelmässigen H a n d K i b u r g e r s w i e die «Strätlinger Chronik» geschrieben, aber, w i e Baechto ld v e r m u t e t , dieser C h r o n i k als A n h a n g erst später be igebunden w o r d e n . I n der U r s c h r i f t der C h r o n i k , die au f d e m Berner Staatsarchiv l i eg t , umfasst es die Seiten 169—184. D i e Abfassungszeit e rg ib t sich aus dem A b s c h n i t t « V o n Vischen» auf Seite 172, w o der Verfasser schreibt, a l le Fische « in disem j a r als m a n za l t v i e rzechenhundertdr i ss ig u n d nun jar » seien unge -

1") Baechtold, S. X X X I I I . — W e n n man annimmt, dass Kiburger der Verfasser des wahrscheinlich u m 1439 geschriebenen «Regimen pestelenciale» ist, so w i r d die Vermutung erlaubt sein, er sei zur Zei t der Abfassung dieses Pestregimens etwa 20—30 Jahre alt gewesen. E r wäre fo lg l i ch frühestens um 1410—1420 geboren. 1446 war er bestimmt Pfarrer von Einigen, was auf ein A l t e r von ungefähr 20—25 Jahre schliessen lässt u n d auf ein Geburts­j a h r zwischen 1420—1425. Kiburger ist 1506 also w o h l i m A l t e r von 85—95 Jahren gestorben.

1' ) Staatsarchiv Bern. Lateinisches Missiven-Buch der Statt Bern. F. S. 302a. — Hans von Greyerz. Studien zur Kulturgeschichte der Stadt Bern am Ende des Mit te la l ters . I n : A r c h i v des Historischen Vereins des Kantons Bern, 35. Band, 2. He f t , Bern 1940, S. 399. — Ueber Kiburgers Lebenslauf vergleiche ausser Baechtold (S. X X X I — X X X I I I ) : Lohner, Die re formirten Kirchen , S. 205, 159, 118 u n d 12. — R. Feller. Elogius Kiburger . I n : Histor isch­biographisches Lex ikon der Schweiz, 4. Band, Neuenburg 1927, S. 487. — M . V . Stürler. Einleitende Bemerkungen zu der «Strätlinger Chronik». I n : Staats­archiv Bern, Kirchenwesen I I 11, Chronik von Strätlingen, Vorsatzblatt a.

1^) Kiburgers Verfasserschaft w i r d w o h l kaum zu bezweifeln sein. Z u viele Gründe sprechen dafür.

19

sund^^). Kiburgers «Regimen» enthält wie andere Pestregimina Verhaltungsmassregeln für das Pestjahr 1439. Die furchtbare Seuche, die als Beulen- und Lungenpest seit den ältesten Zeiten die geplagte Menschheit heimsuchte^"), ist i n diesem Jahr zum zweiten M a l für Bern bezeugt. Der erste und schwerste Pestzug war der schwarze Tod, der 1349 i n Bern wahrscheinlich 2500 Seelen oder die Hälfte der Bevölkerung der Stadt dahinraffte. 1439 dauerte das grosse Sterben vom J u l i bis Weihnachten und forderte über 1100 Opfer (ungefähr ein Viertel der Volkszahl); als die Pest am stärksten wütete, starben an einem einzigen Tag 24 an der Pest Erkrankte ^ i ) . Kal t und gefühllos riss der unbarm-herzige, grausame Würger Tod Sünder und Unschuldige, Greise und Kinder, M a n n und Weib in den grauenvollen Totentanz. E in ungeheurer Schrecken und ein lähmendes Entsetzen ergriff die Menschen, die hilflos die unerklärliche Gottesgeissel über sich ergehen lassen mussten und mit Verordnungen gegen das

Staatsarchiv Bern. Kirchenwesen I I 11: Chronik von Strätlingen. S. 169—184. A u f der Schlussseite 184 setzte «Joannes Vannius, chirurgus, 1579» seinen Namen ein. — Kiburgers «Regimen pestelenciale» h a r r t noch immer der Herausgabe durch einen sachkundigen Bearbeiter. Seine V e r ­öffentlichung wäre, wie m i r scheint, eine Aufgabe, die sich rechtfertigen Hesse. D a das «Regimen» noch nicht veröffentlicht u n d so gut wie unbekannt geblieben ist, werde ich verhältnismässig eingehend davon Bericht erstatten.

2*') F. Ganguil let . Pest. I n : Historisch-biographisches L e x i k o n der Schweiz, 5. Band, Neuenburg 1929, S. 401—402.

Berner Chronik 1424—1470 von Bendicht Tschachtlan nebst den Zusätzen von Diebo ld Schi l l ing . Herausgegeben von Gott l ieb Studer. I n : Quellen zur Schweizer Geschichte, 1. Band, Basel 1877, S. 200. — A d . Zesiger. Die Pest i n Bern. I n : Blätter für bernische Geschichte, Kunst u n d A l t e r t u m s ­kunde, 14. Jahrgang, H e f t 4, Dezember 1918, S. 243—244. — Die Pest muss schon i m J u l i aufgetreten sein, nicht erst i m August, wie Tschachtlan berichtet. Denn am 15. J u l i 1439 teilen Schultheiss u n d Rat von Bern dem Schultheissen u n d Rat von T h u n m i t , sie hätten einen Kreuzzug zu St. Beatus befohlen, da «leider jeze ein groß kreiß i n der weit ist von der pestelenz, darumb v i l luten tod sind, und zu uns ouch kumpt i n unser land , deß w i r entsizen, u n d ouch anfacht umb u n d umb». Reyß wegen der Pest nach St. Beat. I n : Der schwei­zerische Geschichtforscher, 2. Band, Bern 1817, S. 393—394. — Ueber diese Pest vergleiche zum Beispiel ebenfalls: [Rudol f Emanuel St ier l in . ] D ie Pest zu Bern 1439. Der bernischen Jugend gewidmet auf den Neujahrstag 1835. Bern 1835. — Auch das Emmental wurde damals schwer heimgesucht. Aus dieser Zei t soll der Tisch stammen, der i n Sumiswald noch heute gezeigt w i r d u n d an dem die gesamte von der Pest übrig gebliebene Bevölkerung des Ortes Platz hatte. Gangui l let , S. 402.

20

Fluchen ^^), mit Buss- und Bittgängen das fürchterliche Unhei l abzuwenden versuchten. Die Pest war nach mittelalterlichem Glauben eine Strafe Gottes. Bei der Anordnung eines Kreuzgangs während der Seuche schrieb Bern an T h u n : «Ihr sehent und ver-nehment täglich wohl, wie der Zorn des allmächtigen Gottes, von der Menschheit Sünd und Missthat wegen, die manigfaltenklich wider sinen göttlichen Namen und Gebott beschechend, uns schwärlichen allenthalben mit dem großen und schnellen Sterbet bestrafend, ist ouch leider. Niemand weiß, wenn siner Gnaden Zorn ufhören, und er sin vätterlichen, erbarmhertzigen H a n d uns A l l e n bieten, und sölich schwer Frieß milderen und abnehmen will» 24).

I n der Einleitung seines «Regimen pestelenciale», das er zur Ehre und Belehrung der Bubenberg verfasste, bezeichnet Kiburger als Gegenstand seines «regimen und Ordnung»: «wie man sich halten sol wider den gebresten der bülen oder blater und ouch ob die büll oder blater einen mönschen an stiesse, wie er sich erverren und gesunt machen sol». Er erteilt Anweisungen, wie man sich zu verhalten habe «mit dem luft und mit rechtem essen und trinken, m i t slaffen und mit wachen und mit rüw und unrüw und mit läre und mit volle, m i t fröiden und trurikeit». Diese sechs Punkte wolle er behandeln, «wann i n disen sechs stüken alle Wanderung der mönschen an ligent». Das «Regimen» beginnt mit den Abschnitten «Von dem luft . Von denen, die da bereit sind zu dem gebresten der pestilentz, Darumb vernim noch me von dem

A m 21. J u n i 1439 gibt die Berner Regierung der Stadt T h u n bekannt, dass sie das Fluchen u n d Schwören unter Strafe stelle. I n der E in le i tung des Schreibens lesen w i r : «Als leider i n unßren landen allenthalben gott siner lieben muter magt M a r i a u n d a l l heiigen m i t ungewonlichen swuren fürge-nomen werden, da durch ze entsitzene ist das uns gott der al lmechtig m a n i g f a l t i g straff zusendet». [C. F. L . ] Lohner. U r k u n d e n und Missive, vor ­züglich T h u n betreffend. Mi tge the i l t von L ' . I n : Der schweizerische Geschicht­forscher, 5. Band, Bern 1825, S. 127—128.

23) Schultheiss u n d Rat von Bern ordneten am 15. J u l i 1439 einen Kreuz­gang zu St. Beatus an. Der schweizerische Geschichtforscher, 2. Band, S. 393—394. — Lohner, Die re formir ten Kirchen, S. 187. — Buchmüller, St. Beatenberg, S. 53—54.

2*) C. F. L . Lohner. Missive aus der Zei t des alten Zürichkrieges, vom 13. Februar 1437 bis 24. December 1450. I n : Der schweizerische Geschichtfor­scher, 6. Band, Bern 1827, S. 327—328 (Schreiben «Datum p r i m a die Sancti M a r t i n i episcopi anno D m . 1439»).

21

l u f t , V o n essen u n d v o n t r i n k e n . V o n f le isch. V o n vischen. V o n f r u c h t e n , V o n d e m w i n » , sodann « V o n s la f fen u n d wachen , V o n rüw u n d unrüw. V o n läre u n d v o n volle. V o n blüt l a n . V o n unküscheit u n d baden. V o n fröid u n d trurikeit» u n d fasst das Darge leg te u n t e r der U e b e r s c h r i f t «Das ist d ie s u m m a l l e r v o r -geschribner d ingen» zusammen. D a n n fährt K i b u r g e r s Pestbüch­l e i n f o r t : « V o n ar tznye ze nemen für den gebresten der pest i lentz . W i e m a n den t i r i a k s oder m e t r i d a t nemen sol» u n d «Für die armen» . Es schliesst m i t den A b s c h n i t t e n « O b e inen der gebrest ansties, w i e er sich d e n n h a l t e n sol. W i e m a n d e m siechen sol ze essen geben» u n d « W i e der siech sol ligen»^^). E i n e we i tere I n ­haltsangabe würde aus d e m R a h m e n einer Geschichte der K i r c h e v o n E i n i g e n f a l l e n . I c h gestehe auch, dass eine U n t e r s u c h u n g über den I n h a l t u n d W e r t , d ie Selbständigkeit u n d Abhängigkeit des «Reg imen pestelenciale» n i c h t i n den Bere i ch me iner Zuständig­k e i t gehört^^). D o c h fällt auf , dass der geist l iche Verfasser es n i c h t verschmäht, ärztliche F r a g e n zu behande ln . V i e l l e i c h t ist er einer j ener t r e f f l i c h e n Ge i s t l i chen gewesen, die seelische u n d le ib l i che K r a n k h e i t e n g le ich gut zu h e i l e n wissen. G l e i c h den zeitgenössi­schen Aerzten^'^) e r t e i l t er ausser den mediz in ischen Ratschlägen auch solche zur Fest igung u n d Erhöhung der seelischen W i d e r ­s tandskra f t gegen die G e f a h r der A n s t e c k u n g . I n d e m A b s c h n i t t « V o n fröid u n d trurikeit» rät K i b u r g e r s Pestbuch: «Ein y e g l i c h

Staatsarchiv Bern. Kirchenwesen I I 11: Chronik von Strätlingen, S. 169—184.

2") D ie hauptsächlichste Quelle aller Pestschriften des ausgehenden M i t ­telalters ist nach dem U r t e i l von Kennern die Fieberlehre des grossen a r a b i ­schen Arztes u n d Philosophen I b n Sina (Avicenna), des «Fürsten der Aerzte», dessen medizinischer «Kanon» die medizinischen Anschauungen des M i t t e l ­alters beherrschte. Lehrre ich ist ein Vergle ich von Kiburgers handschri ft l ichem «Regimen pestelenciale» aus dem Jahre 1439 zum Beispiel m i t dem Pestbüch­le in des U l m e r Stadtarztes D r . H e i n r i c h Steinhöwel, das 1473 i m Druck erschienen u n d von seinem Verfasser als das «Büchlein der Ordnung, wie sich der mensch halten sol zu den zyten diser grüsenlichen kranckheit», bezeichnet worden ist. A r n o l d C. Klebs [und] K a r l Sudhoff. D ie ersten gedruckten Pest­schriften. München 1926. S. 86 f f . u n d Faksimile der Steinhöwelschen Schrift am Schluss des Buches.

2'') M a n vergleiche etwa die epikureischen Ratschläge der Ital iener M a r -silio Ficino u n d Garbo oder des Deutschen Steinhöwel. Johannes N o h l . Der schwarze T o d . Eine Chronik der Pest 1348 bis 1720. Potsdam (1924). S. 109. (Der Kulturspiegel . 2. Band.) — Steinhöwel, Abschnitt «Von zu fällen des gemütes, als fröd, t ruren , zorn, wüten».

22

mönsch sol sich h a l t e n v o r z o r n u n d t r u r i k e i t u n d grosser sorg u n d w i d e r w e r t i g e n gedenken, w a n n a l le dise d i n g machent böß blüt u n d betrübent die n a t u r , das si dester m i n d e r w i d e r s t a n m a g d e m gebresten der pest i lentz . Es sol sich ouch e in yeg l i cher ab h a l t e n v o n v o r c h t , w a n n a l le die , die sich vast vörchtend, die w e r d e n t a l l e r meyst enzündt v o n d e m gebresten der pest i lentz . A b e r der sich w o l h a l t e t u n d m a n n l i c h nach sag a l l e r meister, die mögent k u m enzündt w e r d e n . E i n yeg l i cher sol suchen f r o i d , es si m i t s ingen oder reden , m i t b r e t s p i l oder schachzabel, doch under w e n i g lütten i n d e m gütten l u f t , u n d was das gemüt betrüben m a g , das sol m a n alles uß slachen»^^). Zuständigere B e u r t e i l e r be­zeichnen K i b u r g e r s S c h r i f t als e in höchst merkwürdiges W e r k der ältesten bernischen V o l k s m e d i z i n , das zeige, was e in k l u g e r Mensch gegen die Pest v o r z u k e h r e n gewusst habe 2 ).

Ebensowenig w i e K i b u r g e r s Verfasserschaft des «Regimen pestelenciale» u n t e r l i e g t K i b u r g e r s Bete i l i gung^" ) a n der A b f a s ­sung des W o r b e r Jahrzeitbuches v o n 1492 e inem Z w e i f e l . Das Jahrze i tbuch g i b t darüber f o l genden A u f schluss: « I m iare , al ls m a n v o n des h e r r n unsers erlösers g e b u r t t 1492 z a l l t , ist d iß j a r z i t b u c h der k i l c h e n n W o r w u n n d e r d e m w i r d i g e n h r n . E l o y g i e n K y b u r g e r , k i l c h h e r r e n daselbs u n d derz i t T u m b h e r r e n zu B e r n n , ouch b y lebenn des e d e l l n n erenstrengen h e r r n h e r n A d r i a n s v o n Bubennberg , r i t t e r s , h e r r e n zu Spietz, burger u n d des rates zu B e r n , des obgenantten h e r r e n A d r i a n v o n Bubenberg , r i t t e r s sel igen, e t t w a n schulthes der l o b l i c h e n statt B e r n , e l icher n a c h -verlaßner sune, al ls e i m rechten j u ß patronatus der k i l c h e n W o r w e , ernüwert u n d d u r c h m i c h P e t e r m a n Eßlinger, e i m

Staatsarchiv Bern. Kirchenwesen I I 11: Chronik von Strätlingen, S. 176—177.

2 ) Felicia Strasser. Hygiene i m alten Bern. I n : Gesundheit u n d Sport, herausgegeben anlässlich der Ersten Schweiz. Ausstellung für Gesundheits­pflege u n d Sport vom Statistischen A m t der Stadt Bern, (Bern) 1931, S. 51. (Beitrag zur Statistik der Stadt Bern. H e f t 15.) — Ueber die mitte lalter l iche M e d i z i n i n der Schweiz unterr ichtet : Conrad Brunner. Ueber M e d i z i n und Krankenpflege i m M i t t e l a l t e r i n schweizerischen Landen. Zürich 1922. (Ver­öffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Mediz in und Naturwissenschaften. 1. Band.)

3") Kiburger ist nicht der Verfasser des Worber Jahrzeitbuches, wie zum Beispiel Engler schreibt. Fr . Engler. Geschichte der Kirche W o r b . Gedenk­blatt zur Er innerung an die Renovation 1932/33. (Worb 1933.) S. 7.

23

geswornnen schriber zu B e r n n geschriben w o r d e n . G o t t w e l l e unns a l l zu sinen g n a d e n be le i tenn . A m e n n . » M a n d a r f w o h l v e r m u t e n , dass K i b u r g e r die E r n e u e r u n g des Jahrzeitbuches v e r -anlasst ha t . I m D r u c k ist «Das Jahrze i tbuch v o n W o r b » nach der A b s c h r i f t v o n A . F r e y 1880 i m «Arch iv des H i s t o r i s c h e n Vere ins des Kantons Bern» (9. B a n d , B e r n , S. 58—108) erschienene^). Das W e r k c h e n ist eine w e r t v o l l e u n d e i n w a n d f r e i e Quel le zur G e ­schichte der K i r c h e u n d des Dor fes W o r b .

Veröffentl icht ist ebenfal ls d ie seltsame S c h r i f t « V o m H e r k o m m e n der Schwyzer u n d Oberhasler» , die diese v o n Schweden u n d Friesen abstammen lässt. Ob sie aber w i r k l i c h K i b u r g e r zuge­schrieben w e r d e n k a n n , w i e v i e l f a c h getan w i r d , steht keineswegs fest^^). Das « H e r k o m m e n » ist zuerst 1872 d u r c h H u g o H u n g e r -bühler nach der Gen fer H a n d s c h r i f t v o n 1546 herausgegeben w o r d e n . Es w i r d v o n i h m , einer A n g a b e des A e g i d i u s T s c h u d i f o l g e n d , als e in W e r k des Schwyzer Landschre ibers Johannes Fründ angesprochen e*). N a c h der Münchner H a n d s c h r i f t v o n 1497 h a t 1877 Baechto ld das « H e r k o m m e n » zusammen m i t der «Strät­l i n g e r Chronik» veröffentlicht. Für i h n ist, w i e er ausführt, k e i n anderer als E log ius K i b u r g e r der Verfasser des «merkwürdigen ethnographischen Tractats» , der i n den fünfziger oder sechziger J a h r e n des 15. J a h r h u n d e r t s entstanden sein muss^^). A n d e r e

Ueber Peter Esslinger, Stiftschreiber und Gerichtschreiber i n Bern, vergleiche: Hans von Greyerz. Studien zur Kulturgeschichte der Stadt Bern am Ende des Mit te la l ters . I n : A r c h i v des Historischen Vereins des Kantons Bern, 35. Band, 2. He f t , Bern 1940, S. 427—428.

32) Ueber das W o r b e r Jahrzeitbuch von 1492 vergleiche auch: H . Kasser. Die Kirche von W o r b und ihre Glasgemälde. I n : Kirchliches Jahrbuch für den Kanton Bern, herausgegeben von H e i n r i c h Rett ig , 4. Jahrgang, Bern 1893, S. 33—40.

33) R. Feller. Elogius Kiburger . I n : Historisch-biographisches Lex ikon der Schweiz, 4. Band, Neuenburg 1927, S. 487.

3*) V o m Herkommen der Schwyzer. Eine wiederaufgefundene Schrift aus dem 15. Jahrhundert , m i t Erläuterungen und krit ischen Untersuchungen, her­ausgegeben von Hugo Hungerbühler. I n : Mi t the i lungen zur vaterländischen Geschichte, herausgegeben vom historischen Verein i n St. Gal len, Neue Folge, 4. H e f t (Der ganzen Folge 14.), St. Gal len 1872, S. 1 — 100 (S. 51—70: V o n dem Verfasser und dem Zwecke der Schri ft ) .

35) Die Stretl inger Chronik . Herausgegeben von Jakob Baechtold. Frauen­fe ld 1877. S. L X I I I — L X X X V und 179—197 (S. L X V I I : über die Frage der Verfasserschaft). (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. 1. Band.)

24

Gelehrte, wie von Stürler e ), Tobler^'^), von Wyss und Dierauer^"), vertreten dieselbe Auffassung. Die neuere Forschung dagegen, wie Rüegg*°), Meyer und Schnürer'*^), schreibt das «Herkommen» dem Konstanzer Humanisten Heinrich Gundelf in-gen zu*^). Einen geschichtlich beachtenswerten Kern enthält die umstrittene «gelehrte Fabelei» : die schwyzerisch-haslerische Ueberlieferung ist, wie Vetter nachgewiesen hat, der Rest einer süd-alamannischen Wandersage, die neben und nach den W a n -dersagen der Goten, Langobarden, Gotländer, Sueven für sich bestand und mit diesen auf der allgemein germanischen Wander-sage beruhte*^). I n der uns überlieferten Form des «Herkommens» hat jedoch, besonders i m zweiten Te i l , üppige Erfindungsgabe, Wortspielerei und närrisch aufgestutzte, gedankenlos die ent-

M . V . St(ürler). Das Herkommen der Schwyzer u n d die Chronik von Strätligen. (Fründ u n d Kiburger . ) I n : Indicateur d'histoire suisse, nouvelle Serie, 7e annee, 1876, N " 4, S. 239—241.

3^) G. Tobler . D ie Chronisten u n d Geschichtschreiber des alten Bern. Bern 1891. S. 34—37. (Festschrift zur 7. Säkularfeier der Gründung Berns, 1191—1891. Bern 1891. T e i l 3.)

3^) Georg V . Wyss. Geschichte der Histor iographie i n der Schweiz. H e r ­ausgegeben durch die Al lgemeine geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz. Zürich 1895. S. 133—134.

3') Johannes Dierauer. Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 1. Band. 3. Auf lage . Gotha 1919. S. 168. (Allgemeine Staatengeschichte. H e r ­ausgegeben von H e r m a n n Oncken. 1. Abte i lung . 26. Werk . )

*") Joseph Ferd inand Rüegg. H e i n r i c h Gundel f ingen. E i n Beitrag zur Geschichte des deutschen Frühhumanismus und zur Lösung der Frage über die ursprüngliche Königsfelderchronik. Diss. p h i l . Fre iburg i n der Schweiz. Fre iburg (Schweiz) 1910. S. 12, 16 und 62—63.

* i ) K a r l Meyer. Die Urschweizer Befreiungstradit ion i n ihrer Einheit , Ueberl ie ferung u n d Stof fwahl . Untersuchungen zur schweizerischen H i s t o r i o ­graphie des 15. u n d 19. Jahrhunderts. Zürich, Leipzig , B e r l i n 1927. S. 9—14. — K a r l Meyer. Der älteste Schweizerbund. I n : Zei tschr i f t für schweizerische Ge­schichte, herausgegeben von der Al lgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz, 4. Jahrgang, Zürich 1924, S. 61 ( A n m . 97 d).

^2) Gustav Schnürer. Gundelfingens Lobrede auf die Eidgenossenschaft (1479). I n : Zeitschri f t für schweizerische Geschichte, 4. l ahrgang , Zürich 1924, S. 178.

« ) Feller, Elogius Kiburger . S. 487. **) R. Feller. Histor iographie der Schweiz. I n : Historisch-biographisches

Lex ikon der Schweiz, 4. Band, Neuenburg 1927, S. 240. ^5) Ferdinand Vetter . Ueber die Sage von der H e r k u n f t der Schwyzer und

Oberhasler aus Schweden u n d Friesland. M i t einem A n h a n g : Das Ostfriesen­l i ed der Oberhasler. Einzelabdruck aus der zur 4. Säkularfeier der Universität Upsala verfassten Festschrift der Universität Bern. Bern 1877. S. 34.

25

Strätlinger C h r o n i k Staatsarchiv Bern Wappenblatt U m 1519

legensten Dinge miteinander verbindende Gelehrsamkeit ein völlig willkürliches und fabelhaftes B i l d geschaffen*^). M a n hat das '<Herkommen» mit Kiburgers «Strätlinger Chronik» verglichen und «in beiden Machwerken» dieselbe Aehnlichkeit der fabelhaf-ten Anlage, dieselbe Absicht, denselben unsicheren Boden, j a so-gar die gleiche Ausdrucksweise, den gleichen Stil und die ähn-lichen Wort formen finden wollen*^). Soviel ist sicher: es ist nicht unzweifelhaft erwiesen, dass das «Herkommen» von Kiburger ver-fasst worden ist. Zahlreiche und bedeutsame Gründe sprechen für, andere, schwerwiegende und gewichtige, gegen seine Ver-fasserschaft*^).

Dierauer, 1. Band, 3. Auf lage , S. 169. — Hungerbühler, S. 46. — Ueber das «Herkommen» und Kiburger als Verfasser vergleiche auch: Vetter , S. 7—9.

" ) Baechtold, Die Stretl inger Chronik , S. L X X — L X X I (mit A n m . 1 von S. L X X I - L X X I I I ) .

Die Gründe, die gegen Kiburger als Verfasser des «Herkommens» spre­chen, hat K a r l Meyer dargelegt. Meyer, Die Urschweizer Befreiungstradit ion, S. 10—14. — Meyer enthält sich hier (S. 14) allerdings ausdrücklich des Urte i l s über Rüeggs Annahme, dass Gundel f ingen der Verfasser des «Herkom­mens» sei. Er meint nur , das «Herkommen» sei «mit seiner Berufung auf f i k ­t ive Handschri f tenfunde typisch humanistischen Zuschnittes» u n d passe «in sei­nem Wesen besser i n die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts».

2. Elogius Kiburgers »Strätlinger Chronik«

U m wenige Gotteshäuser des Bernbiets und des Schweizer-landes hat die fromme Legende ihre silbernen Fäden so zierlich gewoben, wie um das liebliche Kirchlein von Einigen i ) . A l l e diese Legenden und Sagen rühren aus der «Strätlinger Chronik» des Elogius Kiburger her 2). W i e i n einer bunten mittelalterlichen Bi ldwirkerei hat darin der kunstreiche Meister seine anmutigen Erzählungen heiter und lebendig zur Ergötzung, Belehrung und

1) Baechtold, Die Stretl inger Chronik , S. V I I . — [ K a r l Howald . ] Das K i r c h l e i n zu Einigen am Thunersee oder die Mutterk i rche des Oberlandes. I n : [ K a r l Howald , ] Die Schwalbe, ein Berner-Volksbuch, 1. Jahrgang, Bern 1853, S. 19.

2) Baechtold, Die Stretl inger Chronik , S. X X V I I u n d X X X I .

27

Erbauung der Leser aneinandergereiht. Es ist das Hauptwerk Kiburgers, das den Namen des Verfassers und der Einiger Kirche über die Grenzen des Berner Landes und über die Jahrhunderte hinweg getragen hat. Die Urhandschrift besitzt seit dem 19. Jahr-hundert e) das Staatsarchiv des Kantons Bern i n Bern*). Das treff l ich erhaltene, schön und leserlich geschriebene Buch ist 31,5 cm hoch und 21,5 cm breit und hat einen Umfang von 166 Seiten (die anschliessenden Seiten 169—184 umfassen, wie w i r wissen, das «Regimen pestelenciale»). Der Handschrift ist ein Pergamentblatt mi t den bemalten Wappen der Bubenberg, Strät-lingen und Erlach vorgebunden. Die Wappen werden durch Unterschriften als diejenigen des Heinrich von Bubenberg, A r n o l d von Strätlingen und L u d w i g von Erlach bezeichnet. Ausser A n -gaben über den Todestag des L u d w i g von Erlach und seinen Erben Johann von Erlach sowie zwei Wahlsprüchen i n lateinischer Sprache lesen w i r darauf den Namenszug eines ) Nachfolgers des Elogius Kiburger i n Einigen: «Menradus Steinbach, Rector Ecclesie Paradysi D i v i Michaelis Archangeli alias nuncupate Einingen. 1519», ferner die Namen «Joan. Vannius» und «F. L . von Erlach. 1593». Eine andere Eintragung Steinbachs folgt auf der Schluss-seite 166. Hans Rudolf Rebmann, 1592—1604 zweiter Pfarrer i n T h u n " ) , füllte Seite 167 mi t lateinischen Doppelversen «In historiam Strätlinganam et templi S. Paradisi» aus''').

Als Verfasser der «Strätlinger Chronik» bezeichnet sich, wie der Leser bereits erfahren hat, auf Seite 30 der Urschrift «Elogius Kiburger», der «schriber dis büchs» ^). Er verfasste die Chronik

3) Baechtold, S. X X X I V und X X X V I . Staatsarchiv Bern. Kirchenwesen I I 11: Chronik von Strätlingen.

°) D a Kiburger bereits 1456 als Kirchherr i n W o r b bezeugt ist, w i r d man kaum sagen dürfen, M e i n r a d Steinbach sei dessen unmitte lbarer N a c h ­folger i n Einigen gev/esen (Baechtold, S. X X X V — X X X V I ) . Nach Lohner (S. 205 und 12) ist Steinbach 1510 bis 1519 als Leutpriester i n Einigen nach­zuweisen u n d 1520 als Chorherr an das St. Vinzenzenstift in Bern gekommen (1524 wegen seiner Verhe iratung entsetzt).

6) Lohner, S. 352. Baechtold, S. X X X I V — X X X V .

) Baechtold, S. X X X I u n d 38. — Es n i m m t sich recht d r o l l i g aus, wenn i m Gegensatz zu dieser Tatsache i m 20. Jahrhundert behauptet werden konnte: «. . . einer der letzten Ri t ter von Strättlingen schrieb als Pfarrer von Einigen die bekannte ,Strättlingerchronik'». Spiez am Thunersee. Herausgegeben vom Verkehrsverein Spiez. (Bümpliz-Bern [1907].) S. 27.

28

u m «die M i t t e des X V . Jahrhunderts». D a er d a r i n noch den T o d des H e i n r i c h v o n Bubenberg (gestorben 1464) me lde t , k a n n er sie n i c h t v o r 1464 i n der uns erha l tenen Gesta l t abgefasst u n d ins Reine geschrieben haben ^). D i e V o r a r b e i t e n dazu, die Entwürfe u n d v i e l l e i c h t auch frühere Fassungen w e r d e n j e d o c h w o h l i n die Jahre zurückreichen, da K i b u r g e r K i r c h h e r r zu E i n i g e n w a r ^ " ) . D i e K i r c h e n v i s i t a t i o n v o n 1453 m a g K i b u r g e r den G e d a n k e n e i n ­gegeben haben, eine C h r o n i k zu verfassen. D e n n die V i s i t a t o r e n b e a u f t r a g t e n den E i n i g e r Ge is t l i chen , e in genaues Verze ichnis a l l e r Einkünfte u n d Rechte seiner K i r c h e a n z u f e r t i g e n i * ) . Das könnte i h n veranlasst haben, vergessene Rödel u n d verstaubte Bücher aufzustöbern u n d sich daraus zahlre iche A n g a b e n abzu ­schreiben, die er später i n seiner C h r o n i k verwer te te i^) . D i e einzige vollständige H a n d s c h r i f t der C h r o n i k , i h r e U r h a n d s c h r i f t , d ie K i b u r g e r v e r m u t l i c h selber geschrieben hat , scheint während der W o r b e r Jahre des Verfassers entstanden zu sein. D i e früheste N a c h r i c h t über das W e r k ist i n e inem B r i e f e n t h a l t e n , den 1503 der W i e n e r Hofgeschichtsschreiber Lad i s laus v o n S u n d h e i m a n Kaiser M a x i m i l i a n r i chte te . E r spr i cht d a r i n v o n «der c r o n i k her A d r i a n s v o n Bubenberg zu Bern» , w o r u n t e r (nach Baechto ld ) K i b u r g e r s «Strätlinger Chronik» zu verstehen ist^^) . 1596 stel lte «Hans Rüdol f f Rebman , d iener der k i l c h e n zu T h u n » , daraus einen A u s z u g her i * ) , v o n dem (nach Baechtolds A n n a h m e ) i m L a u f e der J a h r h u n d e r t e eine A n z a h l A b s c h r i f t e n genommen w o r -

9) Baechtold, S. X X X I I I — X X X I V u n d 39. — Tobler , Die Chronisten und Geschichtschreiber des alten Bern, S. 34. — Wyss, Geschichte der H i s t o r i o ­graphie i n der Schweiz, S. 134. — Singer, Die mitte la l ter l i che L i t e r a t u r der deutschen Schweiz, S. 118.

" ) Baechtold, S. X X X I I I . 11) Visitationsbericht des Bisthums Lausanne, Bernischen Anthei l s , vom

Jahre 1453, S. 270. 12) M a x Grütter. U m die Quelle zur Strättliger Chronik . I n : Der kleine

Bund , Literarische Beilage des «Bund», Jahrgang 18, N u m m e r 22, Bern, Sonn­tag, 30. M a i 1937, S. 175. — M . G[rütter], A l t e Kirchen am Thunersee.

13) Baechtold, S. X X V I I — X X X V . " ) Er befindet sich heute (1944) auf der Stadt- u n d Hochschulbibliothek

Bern : Mss. Hist . H e l v . X L . 18 (Nr . 6). — Ha l l e r kannte diese Abschri f t . Gott l ieb Emanuel von Hal l er . Bibl iothek der Schweizer-Geschichte und aller Thei le , so dahin Bezug haben. Systematisch-chronologisch geordnet. 3. T h e i l Bern 1786. S. 366. — Baechtold, S. X X X V I .

29

den sind ^^). Dem heutigen Leser ist Kiburgers Chronik in einer zuverlässigen, von einer eingehenden Einleitung begleiteten ge-druckten Ausgabe aus dem Jahr 1877 bequem zugänglich i " ) . Ihre Veröffentlichung besorgte Jakob Baechtold. Sie trägt den T i t e l : «Die Stretlinger Chronik. E in Beitrag zur Sagen- und Legenden-geschichte der Schweiz aus dem X V . Jahrhundert. M i t einem Anhang: Vom Herkommen der Schwyzer und Oberhasler. Her-ausgegeben von Dr . Jakob Baechtold. Frauenfeld, Verlag von J . Huber, 1877. (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. Herausgegeben von Jakob Baechtold und Ferd. Vetter. 1 . Band.)»

I n zwölf 1' ) Kapiteln führt Elogius Kiburger den Leser durch die wundersame Geschichte der Freiherren von Strätlingen und ihres Kirchleins am Thunersee. Die ersten drei Kapitel sind durch besondere Ueberschriften gekennzeichnet. Sie lauten: «Der erste T e i l und Underscheid, wie die Herschaft Stretlingen har komen ist und warumb ir N a m also heisset», «Das ander Capitel, wie die Herren von Stretlingen zuo dem ersten i n disem mindern Burgunn

1 ) [ K a r l Howald . ] Das K i r c h l e i n zu Einigen am Thunersee oder die Mutterk i rche des Oberlandes. I n : [ K a r l Howald , ] Die Schwalbe, ein Berner-Volksbuch, 1. Jahrgang, Bern 1853, S. 19. — Baechtold, S. X X X V I I . — Kata log der Handschri f ten zur Schweizergeschichte der Stadtbibl iothek Bern. Bern 1895. S. 15 ( I . 59, 1). — C. Huber. Katalog der Stadtbibl iothek T h u n . T h u n 1923. S. 142 ( V I I . 7521). — Eine handschrift l iche Abschr i f t der 1721 von «Christen Oesch, Schulmeister auf der Schwarzenegg» (nicht Uesch, wie H o w a l d S. 19 und Baechtold S. X X X V I I schreiben, auch nicht Aesch, wie E. F. Gelpke In seiner «Kirchengeschichte der Schweiz», 1. T h e i l , Bern 1856, S. 234 mi t te i l t ) verfert igten Abschr i f t des Rebmannschen Auszuges, woh l aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammend, besitzt der Verfasser. Sie trägt den T i t e l «Strättlingen-Chronick», umfasst 42 Seiten eines Heftes i n Oktav format u n d Ist am A n f a n g m i t einer T a f e l geschmückt, auf der die dre i Wappen der Strätlinger, Bubenljerg u n d Er lach In Farben abgebildet sind. — Das Verhältnis der verschiedenen Auszüge und Abschri f ten zueinander u n d zu der U r s c h r i f t der «Strätlinger Chronik» wäre noch zu untersuchen.

1 ) I ch stütze mich In meiner Darste l lung auf Baechtolds Ausgabe, die meiner Auffassung nach nicht unbedingt e inwandfre i , aber doch noch gut brauchbar Ist.

1 ) Grütter meint, der E inte i lung der ganzen Schrift In zwölf Kap i te l komme «ohne Zwei fe l symbolische Bedeutung» zu. M a x Grütter. Ist die Strättliger Chronik historisch wertlos? I n : Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, herausgegeben von Gustav Grünau, 24. Jahrgang, (Hef t 2,) Bern (1928), S. 114—115.

30

Strätlinger Chronik Erste Seite

Staatsarchiv Bern 15. Jahrhundert

Gottesdienst gefürdert hand» u n d «Das d r i t t C a p i t e l , w i e die K i l c h i m Paradis , die m a n nuo Z ' E i n i n g e n nempt , har ist komen» . Das erste K a p i t e l b e g i n n t m i t einer Erzählung v o n d e m römischen König Ptolemäus, der u m das J a h r 121 nach C h r i s t i G e b u r t lebte, z u m C h r i s t e n t u m übertrat, den N a m e n Theodr i cus e rh i e l t , nach B u r g u n d auswanderte , d ie T o c h t e r des b u r g u n d i s c h e n Herzogs heiratete , das L a n d K l e i n b u r g u n d m i t den B u r g e n u m den « W e n ­delsee» e rh ie l t , d ie B u r g Strätlingen erbaute u n d der S t a m m ­vater eines grossen Hauses w u r d e i^) . D i e f o lgenden K a p i t e l be ­r i c h t e n — D i c h t u n g u n d W a h r h e i t f r e u n d l i c h zu e inem b u n t e n Gewebe verknüpfend — v o n den Strätlingern, i h r e n T a t e n u n d A b e n t e u e r n , v o n der E r b a u u n g der K i r c h e v o n E i n i g e n , den W u n ­d e r n , die daselbst geschahen, u n d den Rechten u n d V o r r e c h t e n der K i r c h e . Das zwölfte u n d letzte K a p i t e l schliesst m i t d e m B e ­r i c h t über e inen W a l t h e r v o n Strätlingen, der l a u t K i b u r g e r der letzte F r e i h e r r v o n Strätlingen gewesen sein so l l 2"). E r e r v / i r k t e bei Papst Innozenz V I . i n A v i g n o n die Bestätigung der Rechte seiner K i r c h e i n E i n i g e n . V o n den Strätlingern g i n g der K i r c h e n ­satz v o n E i n i g e n a n die H e r r e n v o n Bubenberg über. Z u i h r e r E h r e u n d z u m L o b der K i r c h e v o n E i n i g e n verfasste K i b u r g e r , w ie er schreibt , seine C h r o n i k . A m Schlüsse des Buches w e r d e n die 67 R e l i q u i e n aufgezählt, d ie zu E i n i g e n behütet w u r d e n . K i b u r g e r s Schlussworte l a u t e n : « D e r selb h o c h w i r d i g erzengel sant M i c h e l u n d ander he i i gen , so daselbs gnädig s ind , m i r a r m e n schriber dis büchs u n d a l l e n denen, die das lesent oder hörent lesen, h e l f zu e inem sel igen g u t e n cr i s ten l i chen ende! A m e n . Laus D e o » ^^).

1 ) Ueber die Bezeichnungen «Thunersee» u n d «Wendelsee» oder « W a n ­delsee» vergleiche man die Ausführungen i m Anhang .

" ) Baechtold, S. X X X V I I - X X X V I I I u n d 1 - 1 2 . 2") I n W a h r h e i t ist um 1350 Johann I V . als der letzte Freiherr von Strät­

l ingen gestorben, von Mülinen, Die H e r r e n von Strätlingen, S. 39. Innozenz V I . (Stefan Auber t ) , ein strenger u n d gerechter M a n n und

ausgezeichneter Papst, war 1352—1362 das Oberhaupt der Kirche. L u d w i g Pastor. Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mitte la l ters . 1. Band. 2. Auf lage . Fre iburg i . Br . 1891. S. 79—81. — Conrad Eubel. Hierarch ia catholica med i i aevii . . . . [Vo l . 1.] Monaster i i 1898. S. 18.

22) Baechtold, S. X L V I I — X L V I I I und 165—176.

32

W e s h a l b ist die «Strätlinger Chronik» geschrieben worden? W e l c h e n Z w e c k v e r f o l g t e dabei i h r Verfasser? D i e Frage ist v e r ­schieden u n d n i c h t i m m e r u n v o r e i n g e n o m m e n b e a n t w o r t e t w o r ­den. Es dürfte deshalb empfeh lenswert sein, K i b u r g e r selbst spre­chen zu lassen. A u f den Seiten 162—164 seiner C h r o n i k ha t der s chr i f t s te l l e rnde Priester sein W ^ r k gerecht f e r t i g t : « U n d h a r u m b ich dis la t insch buch ze tütsch gesetzt hab , das doch l a n g dahar u n d ouch vor l a n g e m z i t n i t ist gesin an d e m Hecht der mönschen, u n d h a n das d a r u m getan, daß der edel w o l g e b o r n u n d l a n g h a r -k o m e n d s t a m m v o n Bübenberg hie i n diser s chr i f t , so v o r h a r geschriben ist, mügent m e r k e n u n d gesechen, w i e i r v o r d e m sich geha l ten habent i n denen herschaften, so si aber nü zu unsern z i ten inne habent u n d besitzent; w i e si die k i l c h e n des Paradis so i n großen eren gehal ten habent , als m a n das e igen l i ch h ievor i n den c a p i t e l n l u t e r f i n t , der die Übersicht u n d überliset. I c h h a n es ouch d a r u m b getan, daß die großen zeichen u n d w u n d e r , so an d e m selben end geschechen s ind , a n den t a g körnend, u n d die k i l c h des Paradis u n d ouch der h e i i g b r u n n daselbs v o n den vor genanten m i n e n gned igen h e r r e n v o n Bübenberg noch hüt b i t a g geuf fe t u n d gemeret w e r d ; da m i r nüt a n z w i f l e t , i r glük w e r d sich d a v o n meren , u n d ouch der a l l m e c h t i g got t u n d der h o c h ­w i r d i g h e i i g erzengel sant M i c h e l , d ie an d e m selben end h a n d vor l angen z i ten h a r groß w u n d e r u n d zeichen erzöigt, i n e n ouch b i s t end ig u n d h i l f l i c h sient, daß i r gesiecht i n großen eren noch lange z i t müg be l iben u n d daselbs regieren.» D e n n , so lesen w i r w e i t e r : « Z e wüßen ist, sit daß die k i l c h zu d e m Paradise , die m a n nü zu unsern z i ten n e m p t zu E i n i g e n , m i t menger l e i großen zeichenen u n d w u n d e r n begäbet ist w o r d e n , vo r a l t e n l a n g e n z i ten har , w i e w o l das ist, daß m a n des w e n i g h a l t gehört nü b i unsern z i ten , so m a g doch der a l l m e c h t i g got t noch hüt b i tag die k i l c h e n zu d e m Paradis oder zu E i n i g e n i n künftigen z i ten groß machen u n d s in w u n d e r u n d zeichen daselbs erzeigen, u n d das v o n des verdienens wegen des hochgelopten erzengels sant M i c h e l s u n d ouch v o n verdienens wegen der a n d e r n he i igen , der heltüm u n d gebein an d e m selben end der k i l c h e n des Paradis ist, die ouch a n d e m selben end geeret mögent werden» ^^).

Baechtold, Die Stretl inger Chronik , S. 172—173.

33

A l s einem treuen Diener seiner H e r r n lag Elogius Kiburger das H e i l der F a m i l i e von Bubenberg und als einem gläubigen Christen seines Jahrhunderts das K i r c h l e i n 2*), dessen K i r c h h e r r er gewesen war , am Herzen. I m dritten Kapite l der «Strätlinger Chronik» preist er mit begeisterten W o r t e n den Segen, der von dem «Paradies» am Wendelsee ausgehe. U m das J a h r 223 beschloss, erzählt er, H e r r A r n o l d von Strätlingen, eine Kirche am Wendelsee zu E h r e n des Erzengels Michael erbauen zu lassen. Die Stimme des Erzengels wies die Bauleute zu dem Platz in dem «garten oder matten, die da geheißen was die hofstatt des P a r a ­dises», wo sich auch ein B r u n n e n befinde, führte sie dorthin und sprach alsdann wiederum: «Hie an disem end des Paradises findet man einen schätz, der so groß ist, daß in niemant geschetzen oder bezalen mag, w a n n es ist aplaß hie aller sünden. D e r arm findt hie, davon er mag geleben; der rieh findt hie, davon €r liebe enpfacht oder lust und fröid hatt; der gerecht findt hie gnad; der beseßen mönsch von dem tüfel findt hie, daß er entlediget w i r t ; der siech mönsch, der sin begert, findt hie arznie sines siechtags! H i e findet man ouch gesuntheit des libes und der sele von der bewegung des waßers dis brunnen, der durch mich be­wegt wirt ze glicher wis , als in der bewerten vischtiech vor alten ziten die siechen von hilf und zutun der heiligen englen gesunt wurdent, und durch die würkung des heiligen crützes, so von dem heiligen land w i r d komen, das in disen brunnen wirt gesenket und darin gesteh. I c h han ouch erworben um gott, daß dise gnad, als ob stat, al len bilgern und mönschen, die von andacht har koment, das sol verfolgen, beschechen und werden und ouch al len den, die ir gaben geben ze uffen und ze meren den gottesdienst und das gotzhus und kilchen hie!» 2").

Grütter (Ist die SträUliger Chronik historisch wertlos? S. 109) ist der Meinung , dass Kiburger seine Chronik nicht verfasst habe, um seine Besol­dung zu erhöhen; es gehe i h m vielmehr um das W o h l der Kirche von Einigen. Eine ruhige Prüfung der «Strätlinger Chronik» scheint m i r diese Auffassung zu bestätigen.

25) Baechtold, S. 41 . 26) Baechtold, S. 31—33. • -

34

D e r Frage , welche Q u e l l e n der «Strätlinger Chronik» z u ­g r u n d e l iegen, s ind Baechto ld • ) u n d Grütter nachgegangen. Häuf ig nennt K i b u r g e r e in « jarzitbuch» u n d e in «latinsches buch, darab i ch diß geschriben hab»^*'). Ge legent l i ch erwähnt er sogar eine U r k u n d e v o n 1280 über den Spiezer W o c h e n m a r k t i m Besitze der H e r r e n v o n Bubenberg e^). U n b e d e n k l i c h bediente er sich, w i e Baechto ld nachgewiesen hat , m i t t e l a l t e r l i c h e r Legenden­s a m m l u n g e n , aus denen er einige der schönsten Sagen i n seine C h r o n i k herüberholte. E ine dieser Q u e l l e n ist der berühmte D i a -logus m i r a c u l o r u m des Caesarius v o n He is terbach , eine geistl iche N o v e l l e n s a m m l u n g v o l l A n m u t u n d unerschöpfliche F u n d g r u b e für die deutsche Sage u n d Märchen aus d e m 13. J a h r h u n d e r t . Demselben J a h r h u n d e r t en t s tammt das grossartige R e i m w e r k v o n d e m L e b e n u n d L e i d e n der H e i l i g e n , das Passional , aus dem H e r r Elog ius ebenfal ls v i e l f a c h geschöpft ha t . Daneben benutzte er die L e g e n d a aurea (auch H i s t o r i a l o m b a r d i c a genannt) des Jacobus de Voragine^^) . E i n m a l b e r u f t er sich au f das F o r t a l i c i u m f i d e i des A l f onsus de Spina^^). E ine we i tere Quel le w a r die C h r o n i c a s u m m o r u m p o n t i f i c u m i m p e r a t o r u m q u e des M a r t i n v o n T r o p p a u ( M a r t i n u s Polonus) . W o sein W i s s e n aufhört oder w o er über seine Quel le h inausgeht , gesteht dies K i b u r g e r ge legent l i ch

2 ) Die Stretl inger Chronik . Herausgegeben von Jakob Baechtold. Frauen­fe ld 1877. S. X L V I I I — L I . (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. 1. Band.)

28) M a x Grütter. U m die Quelle zur Strättliger Chronik . I n : Der kleine Bund, Literarische Beilage des «Bund», Jahrgang 18, Nummer 22, Bern, Sonn­tag 30. M a i 1937, S. 173—175.

2*) Es wäre verlockend u n d einladend, auf G r u n d der i n der Chronik mitgetei l ten Stellen den Versuch einer Wiederherste l lung des Jahrzeitbuchs von Einigen zu wagen. — Jahrzeitbücher sind Bücher, in denen die Namen und Vergabungen für die jährliche Todesfeier durch Seelengottesdienste (Anniversarien) in der katholischen Kirche aufgezeichnet sind. F. Heg i . Jahrzei ­tenbücher. I n : Historisch-biographisches Lex ikon der Schweiz, 4. Band. Neuen­burg 1927, S. 384. — Ueber das Anniversar ium, die Jahrzeit , als H a u p t f o r m der kirchl ichen St i f tung i m vorreformatorischen Bern vergleiche: Hans von Greyerz. Studien zur Kulturgeschichte der Stadt Bern am Ende des M i t t e l ­alters. I n : A r c h i v des Historischen Vereins des Kantons Bern, 35. Band, 2. H e f t , Bern 1940. S. 256—257.

3«) Baechtold, S. X L V I I I . 29, 33, 40 f f . 31) Baechtold, S. 152. — V g l . Fontes rerum Bernensium, 3. Band. S. 282

bis 283. 32) Baechtold, S. I I I . 33) Baechtold, S. 144.

35

e h r l i c h u n d sachl ich ein^"^). Das lateinische B u c h sowie das J a h r ­zeitbuch w i r d K i b u r g e r i n E i n i g e n oder Spiez v o r g e f u n d e n haben ^ 5 ) ; die a n d e r n W e r k e w e r d e n i h m v o n seinen H e r r e n , H e i n r i c h oder A d r i a n v o n Bubenberg , oder v o n F r e u n d e n i n Spiez ^^), B e r n oder anderswo zugänglich gemacht w o r d e n sein.

34) Baechtold, S. 104, 152 u n d 164. — Grütter, U m die Quelle zur Strätt­l iger Chronik , S. 173. — M a x Grütter. Ist die Strättliger Chronik historisch wertlos? I n : Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, 24. Jahrgang, Bern (1928), S. I I I .

35) Grütter, U m die Quelle zur Strättliger Chronik , S. 175. 36) Hans Bioesch. Kulturgeschichtliche M i n i a t u r e n aus dem alten Bern.

Leipz ig 1923. S. 19 (Die Propagandachronik) . (Die Schweiz i m deutschen Geistesleben. 17. Bändchen.)

36


Recommended