+ All Categories
Home > Documents > Histologische und biochemische Untersuchungen zur postnatalen Entwicklung der Leber beim...

Histologische und biochemische Untersuchungen zur postnatalen Entwicklung der Leber beim...

Date post: 25-Dec-2016
Category:
Upload: i
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
9
Exp. Path., Bd. 12, S. 194-202 (1976) Aus dem Institut fiir Pathologie und dem Institut fiir Physiologie der Tierarztlichen Hochschule Hannover und dem Zentralen Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule Hannover Histologische und hiochemische Untersuchungen zur postnatalen Entwicklung der Leber heim Meerschweinchen Von TH. MATTHIESEN, H. P. SALLMANN, W. HEIMANN und 1. l{UNSTYR Mit 4 Abbildungen (Eingegangen am 16. Dezember 1975) Histological and biochemical studies on the postnatal development of the guinea pig liver Key-words: liver; lipids; glycogen; postnatal liver development; metabolism; guinea pig Abstract Pro blem: In newborn guinea pigs the structural development of the liver was studied with em- phasis on changes in the lipid content a.s related to biochemical parameters. Material and methods: The livers of 149 guinea pigs (strain PIRBRIGHT) up to an age of 21 days were examined. The mothers were grouped in cages and kept as usual (room temperature 22°C, air humidity 60-70 %, natural light-dark rhythm and commercial standard diet ad libitum, sawdust and straw as bedding). Pregnant animals were placed in individual cages being left there together with their offspring until weaning or sacrificatioJl. In this period additional uptake of solid diet was allowed to the young guinea pigs. The animals were bleeded to death in anesthesia (by head stroke). For histological examination tissue samples from the Lobes sinister lateralis were fixed in Barker's formol or absolute alcohol. The following staining reactions were a,pplied (paraffin embedding or frozen sections): haemalum- -eosin stain; PAS-reaction; Suda,n III; Suda,n black; Best's carmine (for details on the techniques see ROMEJS 1968). In biochemical analysis the total lipids of the liver were determined by the isolation methods re- ported by FOLCH et al. (1957). Moreover, in modification of the analytical procedures earlier (SALLMANN 1972a, b) several fractions of the liver total lipids could be isolated. By dialysis against a rubber membrane a dialysable lipid component (hydrocarbons, triglycerides, incomplete glycerides, cholesterol and free lipid acids) was isolated from the phosphatide fractions. Further separation of the" dialysable" lipids on Florisil columns yielded purified glyceride fractions. The total lipids as well as all components isolated from these were determined gravimetrically after removal of the solvents concerned. In biochemical analysis the livers of fetuses 10-12 days ante partum and of young animals up to 53 days were included. Res u Its (see also table 1): The relative liver weight -. related to the body weight reduced for that of the gastrointestinal tra,ct - is highest at birth. It is lowered independent of the development of the gastrointestinal tract within a short period, then it remains fa.irly constant during the rest of the time of observation. On the 1st day abundant lipids are regularly distributed throughout the whole liver lobule (fig. 1). Beginning with the 3rd day the central parts of the lobules are nearly free from lipids, only in the peripheral zones of the lobules lipid augmentation was still observed. Consequently the marked decrease in liver weight is due to the rapid reduction of lipids within the first 3 days of life. These observations are in accordance with the biochemical findings: about 10 days ante partum noticeable storage of lipids occurs in the liver reaching its pea,k 2 to 3 days after birth (physiological fatty infiltration of the liver during the last days of intrauterine life). In fetal liver tissue predomi- nantly tryglycerides are augmented. In addition to de-novo-synthesis especia.lly the intense trans- placental influx of the maternal free fa.tty acids into the fetal tissue of guinea pigs is suggested to contribute to the enhancement of lipid a.nd lipoproteid synthesis (very low density lipoproteins = VLDL). . With respect to their energy metabolism the newborn guinea pigs are obviously dependent on these immediately available lipid stores in the liver during the first few days after birth. This mainly meets with the guinea, pig as it is of high motility already on the 1st postnatal day after a, relatively long period of intrauterine development. 194
Transcript

Exp. Path., Bd. 12, S. 194-202 (1976)

Aus dem Institut fiir Pathologie und dem Institut fiir Physiologie der Tierarztlichen HochschuleHannoverund dem Zentralen Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule Hannover

Histologische und hiochemische Untersuchungen zur postnatalenEntwicklung der Leber heim Meerschweinchen

Von TH. MATTHIESEN, H. P. SALLMANN, W. HEIMANN und 1. l{UNSTYR

Mit 4 Abbildungen

(Eingegangen am 16. Dezember 1975)

Histological and biochemical studies on the postnatal development of the guinea pig liver

Key-words: liver; lipids; glycogen; postnatal liver development; metabolism; guinea pig

Abstract

Pro blem: In newborn guinea pigs the structural development of the liver was studied with em­phasis on changes in the lipid content a.s related to biochemical parameters.

Material and methods: The livers of 149 guinea pigs (strain PIRBRIGHT) up to an age of 21days were examined. The mothers were grouped in cages and kept as usual (room temperature 22°C,air humidity 60-70 %, natural light-dark rhythm and commercial standard diet ad libitum, sawdustand straw as bedding). Pregnant animals were placed in individual cages being left there togetherwith their offspring until weaning or sacrificatioJl. In this period additional uptake of solid diet wasallowed to the young guinea pigs.

The animals were bleeded to death in anesthesia (by head stroke). For histological examinationtissue samples from the Lobes sinister lateralis were fixed in Barker's formol or absolute alcohol.The following staining reactions were a,pplied (paraffin embedding or frozen sections): haemalum­-eosin stain; PAS-reaction; Suda,n III; Suda,n black; Best's carmine (for details on the techniquessee ROMEJS 1968).

In biochemical analysis the total lipids of the liver were determined by the isolation methods re­ported by FOLCH et al. (1957). Moreover, in modification of the analytical procedures earlier de~cribed(SALLMANN 1972 a, b) several fractions of the liver total lipids could be isolated. By dialysis againsta rubber membrane a dialysable lipid component (hydrocarbons, triglycerides, incomplete glycerides,cholesterol and free lipid acids) was isolated from the phosphatide fractions. Further separation ofthe" dialysable" lipids on Florisil columns yielded purified glyceride fractions. The total lipids as wellas all components isolated from these were determined gravimetrically after removal of the solventsconcerned. In biochemical analysis the livers of fetuses 10-12 days ante partum and of younganimals up to 53 days were included.

Res uIts (see also table 1): The relative liver weight -. related to the body weight reduced forthat of the gastrointestinal tra,ct - is highest at birth. It is lowered independent of the developmentof the gastrointestinal tract within a short period, then it remains fa.irly constant during the restof the time of observation. On the 1st day abundant lipids are regularly distributed throughoutthe whole liver lobule (fig. 1). Beginning with the 3rd day the central parts of the lobules are nearlyfree from lipids, only in the peripheral zones of the lobules lipid augmentation was still observed.Consequently the marked decrease in liver weight is due to the rapid reduction of lipids within thefirst 3 days of life.

These observations are in accordance with the biochemical findings: about 10 days ante partumnoticeable storage of lipids occurs in the liver reaching its pea,k 2 to 3 days after birth (physiologicalfatty infiltration of the liver during the last days of intrauterine life). In fetal liver tissue predomi­nantly tryglycerides are augmented. In addition to de-novo-synthesis especia.lly the intense trans­placental influx of the maternal free fa.tty acids into the fetal tissue of guinea pigs is suggested tocontribute to the enhancement of lipid a.nd lipoproteid synthesis (very low density lipoproteins= VLDL). .

With respect to their energy metabolism the newborn guinea pigs are obviously dependent onthese immediately available lipid stores in the liver during the first few days after birth. This mainlymeets with the guinea, pig as it is of high motility already on the 1st postnatal day after a, relativelylong period of intrauterine development.

194

The observations concerning liver glycogen can be interpreted in simila.r way: Within the firstfew postnatal days the glycogen estimations show strongly positive results throughout the wholeliver lobule. On the 3rd and the 4th day the glycogen is predominantly localized mainly in the centro­lobular area, however, it still extends fairly deep into the peripheral zones. This pattern of distribu­tion with ma,rked decrease of glycogen in the periphera,] zone of the lobule persists until the end of theexperimenta.l period.

Zusammenfassung

Die Gewichtsentwicklung der Leber bei Meerschweinchen wahrend der fruhen postnata.len Ent­wicklung wurde bis zum Alter von 21 Tagen verfolgt. Gleichzeitig wurde das Verhalten der Iicht­mikroskopisch nachweisbaren Lipide beobachtet. AuBerdem wurde bei Feten 10-12 Ta,ge ante par­tum, bei Jungtieren bis 21 Tagen post partum und bei 53 Tagen alten Tieren der Lebedettgeha.ltbiochemisch analysiert. Da,bei ergab sich innerhalb der letzten 10 Triichtigkeitstage ein hochgradigerAnstieg der Triglyceride in den fetalen Lebern. 1m Verlauf der ersten 5-6 Ta,ge post partum sankendie Werte ra,pide ab und blieben bis zum 53. Tag annahernd konstant. Der Abbau der Lipide aus denLeberIappchen lieB sich morphologisch zeigen: Die Lappchenzentren waren na,ch 5-6 Tagen weit­gehend fettfrei; vom 13.-15. Ta,g an la,gen bereits weitgehend Leberstrukturen vor, wie sie auch beimerwachsenen Tier angetroffen werden.

Zur Frage des Leberstoffwechsels wahren,d del' pra- und postnatalen Entwicklung istbei den Versuchstieren, Ratte und Maus sowie beirn Huhn eine Reihe von Untersuchungen,durchgefiihrt worden (BLAZQUEZ und QUIJADA 1968, BLAZQUEZ et al. 1970, ENTENMAN et al.1940, FROLKE et al. 1973, LOCKWOOD et al. 1970, MORIKAWA et al. 1965, PROHASZKA undSZEKY 1966, ROHR et aI. 1971, SCHMUCKER et al. 1974, TAYLOR et aI. 1967, WALKER un,dHOLLAND 1965). Dber die Verhaltnisse beirn neugeborenen Meerschweinchen ist dagegenwenig bekannt. Ebenso wie beirn frischgeschlupften Kuken (ENTENMAN et aI. 1940, PRO­HASZKA und SZEKY 1966) un,d beirn neugeborenen Kaninchen (POPJAK 1946) wird beirnMeerschweinchenfetus in del' Leber ein betrachtlicher Fettgehalt vorgefunden (weitereLiteratur s. BOHMER et al. 1972, LUCAS und RIDOUT 1967, PATEL et aI. 1974), del' bei del'rnakroskopischen bzw. histologischen Untersuchung des Organs deutlich in Erscheinull,gtritt. Bei den Kaninchen- un,d Meerschweinchenfeten liegen - irn Unterschied zu den Ver­haltnissen bei anderen Saugern - gegenuber dern Muttertier hOhere Plasrnakonzentrationenvon Cholesterin und Triglyceriden vor (POPJAK 1946, HERSHFIELD und NEMETH 1968).Nach BOHMER et al. (1972) entwickeln sich sowohl die Hyperliparnie als auch die Fettleberdes Meerschweinchenfetus in del' letzten, Phase del' Trachtigkeit; die Verhaltnisse norrnali­sieren sich wieder innerhalb del' ersten Lebenstage.

Das Ziel Unserer Untersuchungen bestand darin, wahrend del' ersten 21 Lebenstage dasrnorphologische Bild del' Leber des Meerschweinchens unter besonderer Berucksichtigungdel' Lipidverteilung naher zu verfolgen und zu biochernischen Pararnetern in Beziehung zusetzen.

111aterial und 111ethode

Es wurden die Lebern von 149 Meerschweinchen (Stamm Pirbright) im Alter bis zu 21 Tagenuntersucht. Die Muttertiere wurden in Gruppen unter konventionellen Sta.llbedingungen geha.lten(22°C, 60-70% LuftfeuchtIgkeit, naturlicher Rell-Dunkel-Rhythmus, handelsubliches Fertigfutterad libitum, Sagespane und Stroh als Einstreu). Tragende Tiere wurden unter denselben Bedingungenin Einzelkafigen gehalten, in denen sie mit dem Wud bis zum Absetzen bzw. Toten der Jungtiereverblieben. Die Jungtiere konnten wahrend del' Saugezeit zusatzlich feste Nahrung aufnehmen.

Die Tiere wurden nach Betauben (Kopfschla,g) entblutet; anschlieBend wurde das Lebergewichtfestgestellt. Fur die histologische Untersuchung wurden Proben aus dem Lobus sinister lateralis inBakers Formalin bzw. absolutem Alkohol fixiert. Folgende Farbereaktionen wurden durchgefuhrt(Paraffineinbettung bzw. Gefrierschnitte): Ramala,un-Eosin-Farbung, PAS-Reaktion, Sudan-111­Farbung, Sudan-schwa,rz-Farbung, Bestsche Karminfarbung (Methoden s. ROMEIS 1968).

1m Rahmen der biochemischen Analysen wurde das R6hlipid der Leber durch das von FOLOHet al. (1957) angegebene Extraktionsvedahren ermittelt. In Anlehnung an den fruher beschriebenenUntersuchungsgang (SALLMANN 1972 a, b) lieBen sich auBerdem einige Fraktionen des Leberrohlipidsdarstellen. Durch Dialyse an einer Gummimembran konnte ein dialysierbarer Fettanteil (Kohlen­wasserstoffe, Triglyceride, partielle Glyceride, Cholesterin und freie Fettsauren) von den nichtpene­trierenden Phosphatidfraktionen abgetrennt werden. Eine weitere Separation der "dia.lysierbaren"

13* 195

Lipide an Florisil-Saulen lieferte reine Triglyceridfraktionen. Das Rohlipid sowie aIle daraus isoliertenKomponenten wurden nach Befreiung von den entsprechenden Liisungsmitteln gravimetrischbestimmt. Die biochemischen Untersuchungen der Lebern wurden auf Feten aus den letzten 10-12Ta.gen der Trachtigkeit sowie auf Jungtiere im Alter bis zu 53 Tagen ausgedehnt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Lebergewichtsbestimmungen sind in Tabelle 1 enthalten. Dabeiwurden die Tiere nach ihrem Korpergewicht in jeweils 20 g umfassende Gewichtsklasseneingeteilt. Es wird deutlich, daB die absoluten Lebergewichte yom ersten Tage an exponen­tiell zunehmen. Der relativ hohe prozentuale Anteil der Leber am Gesamtkorpergewicht inden unteren Gewichtsklassen bleibt auch nach Abzug des Gewichts des Magen-Darm-Anteilsbestehen (Tabelle 1).

Histologischer Fettnachweis

Am 1. Tag finden sich Lipide im Bereich des gesamten Leberlappchens (Abb. 1). Dieeinzelnen Zellen sind prall mit einem Konglomerat zahlreicher kleiner Fetttropfchen gefiillt.Selten ist zwischen den Lipidmassen und der Zellwand ein freier Zytoplasmasaum abzugren­zen. Die Leberzellen sind vergroBert und bilden wabenartige Formen aus. Der Zellkern,der keine Degenerationserscheinungen erkennen laBt, liegt am Zellrand. Neben extremlipidhaltigen Zellen finden sich in geringer Zahl solche, die eine Vielzahl kleinerer Fett­tropfchen unterschiedlicher GroBe enthalten. Diese weniger starken Lipideinlagerungen sindvorwiegend im zentrolobularen Bereich gelegen.

Ein ahnliches Bild liegt am 2. Tag vor (Abb. 2). Bereits zu diesem Zeitpunkt laBt sichbei einzelnen Tieren eine Abnahme der Fettanteile im Zytoplasma erkennen. Gegeniiber dem1. Tag hat die Zahl der Zellen, in denen isolierte kleine Fetttropfchen auftreten, zugenom­men. Der Bereich urn die Zentralvenen ist eindeutig weniger stark verfettet.

1m Laufe des 3. und 4. Tages zeigt sieh, daB die mit Fetttropfehen ausgefiillten Leber­zellen nur noch in der Lappchenperipherie naehzuweisen sind (Abb. 3). In Nahe der Zentral­vene finden sich lediglich einzelne geringgradig positive Zellen. Obwohl quantitative Unter­schiede von Tier zu Tier vorkommen konnen, laBt sich bei allen Lebern die starker ver­fettete Lappchenperipherie eindeutig yom geringgradig positiven zentrolobularen Bereichabgrenzen.

Yom 5.-6. Tag an vergroBert sich der fettfreie Raum im Lappchenzentrum. Die Mehrheitder Leberzellen in der Lappchenperipherie weist aber noch eine fein- bis mittelgrobtropfigeVerfettung auf.

In den folgenden Tagen verringert sich die Zahl der histologisch fettpositiven Zellenschnell. Die Fetttropfchen variieren in GroBe und Menge, in der Regel liegt aber zwischendem 13.-15. Tag nur noch eine geringgradige feintropfige periphere Verfettung vor. 1miibrigen zeigt die Leber weitgehend fettfreies Parenchym, wie es bei adulten Tiereh gefundenwird.

Yom 18. Tag an sind lediglich vereinzelt geringgradige feinstaubige Fetteinlagerungenfestzustellen.

Histologischer Glykogennachweis

In den ersten Tagen nach der Geburt ist der Nachweis im Bereich des gesamten Leber­lappchens hochgradig positiv. Eine besonders intensive Reaktion liegt im zentrolobularenBereich vor. Urn den 3. und 4. Tag ist die Ansammlung von Glykogen noch besonders urnden zentrolobularen Bereich konzentriert, reicht aber weit in die Lappchenperipherie hinein.Der Glykogengehalt nimmt dabei zur Peripherie hin deutlich ab.

Dieses Bild bleibt bis zum Ende des Untersuchungszeitraumes bestehen, wobei allerdingsvon Tier zu Tier starke quantitative Unterschiede deutlich werden.

196

f-L

<:0

-J

'fab

elle

1.A

bsol

utes

Leb

erge

wic

ht(g

);re

lati

ves

Leb

erge

wic

ht,

bezo

gen

auf

da,s

Gcs

amtk

orpe

rgew

icht

bzw

.au

fda

sur

nM

a,ge

n-D

arm

-Ant

eil

verr

inge

rte

Res

tkor

perg

ewic

ht

Tab

le1.

Abs

olut

eli

ver

wei

ght

(g);

rela

tive

live

rw

eigh

tre

late

dto

the

tota

lbo

dyw

eigh

ta,

ndto

the

body

wei

ght

redu

ced

for

the

wei

ght

ofth

ega

stro

in­

test

inal

trac

t,re

spec

tive

ly.

body

wei

ght

(g)

-80

81

-10

01

01

-12

01

21

-14

01

41

-16

01

61

-18

01

81

-20

02

01

-22

02

21

-24

0ti

ber

240

live

rw

eigh

t(g)

4.15

4.54

4.99

5.46

6.36

6.65

7.57

8.43

9.31

11.6

0.7

±0.

0.8

±0.

0.8

±0.

0.9

±0.

6±1

.1±

1.7

live

rw

eigh

t5.

434.

904.

574.

174.

204.

004.

094.

054.

084.

15(%

ofbo

dy±

0.6

±1.

0.8

±0.

0.4

±0.

0.3

±0.

0.4

±0.

2w

eigh

t)

live

rw

eigh

t5.

955.

354.

994.

894.

954.

965.

065.

025.

095.

81%

ofre

duce

0.5

±1.

0.7

±0.

0.4

±0.

0.5

±0.

0.4

±0.

2bo

dyw

eigh

t

i-< eo 00

Abb

.1.

Leb

erei

nes

neug

ebor

enen

Mee

rsch

wei

nche

nsam

1.T

agpo

stpa

rtum

;ho

chgr

adig

eF

ette

inla

,ger

unge

nim

Ber

eich

des

gesa

mte

nL

eber

liip

pche

ns(H

E,4

0x

).

Fig

.1.

Liv

erof

ane

wbo

rngu

inea

pig

onth

e1s

tda

ypo

stpa

rtum

;m

arke

dfa

tty

infi

ltra

tion

thro

ugho

utth

ew

hole

live

rlo

bule

.H

E,

x40

.

Abb

.2.

Leb

erei

nes

neug

ebor

enen

Mee

rsch

wei

nche

nsam

2.T

agpo

stpa

rtum

;A

bnah

me

der

groJ

.ltro

pfig

enL

ipid

ansa

mm

lung

en;

verm

ehrt

esA

uftr

eten

zahl

reic

her

klei

nere

rF

ettt

ropf

chen

inne

rhal

bde

rZ

elle

n(H

E,

125

x).

Fig

.2.

Liv

erof

ane

wbo

rngu

inea

pig

onth

e2n

dpo

stna

tal

day;

decr

ease

inco

arse

-dro

ppy

lipi

dde

posi

ts;

augm

enta

tion

offi

neli

pid

drop

lets

wit

hin

the

cells

.H

E,

x12

5.

Biochemische Untersuchungen

Die biochemischen Untersuchungen zeigen, daB es etwa ab dem 10. Tag ante partum zueiner starken Vermehrung des Rohlipids im Lebergewebe der Meerschweinchen kommt(s. Abb.4). Maximale Werte werden urn den 2. und 3. Tag post partum ermittelt (240 mgRohlipidjg Leberfrischgewicht). Danach sinken die Fettgehalte innerhalb von 3 Tagen(5.-6. Tag post partum) auf etwa 60 mgjg Frischgewicht und bleiben bis zum letzten Un­tersuchungstag (in Einzelfallen 53. Tag post partum) auf diesem Niveau. Wahrend sich dieKonzentrationen der "dialysierbaren" Fette mit dem Rohfettgehalt gleichsinnig in der be­schriebenen Weise andern, werden fiir die Phosphatidfraktion im gesamten Untersuchungs­zeitraum annahernd konstante Konzentrationen im Gewebe ermittelt. Die Werte fiir dieTriglyzeride verlaufen in ihrem Anstieg und Abfall annahernd parallel mit den "dialysier­baren" Fetten, so daB der vorliegende Fettgehalt der Meerschweinchenleber im wesentlichenauf einer extremen Triglyceridspeicherung beruhen diirfte.

Diskussion1m VerIauf der Gewichtsentwicklung der Leber wahrend der friihen postnatalen Phase

zeigt sich, daB das relative Lebergewicht - bezogen auf das urn den Magen-Darm-Anteilreduzierte Korpergewicht - zum Zeitpunkt der Geburt die hochsten Werte aufweist. Un­abhangig vom Verhalten des Magen-Darm-Traktes verringert sich das relative Lebergewichtinnerhalb kurzer Zeit und bleibt wahrend des restlichen Beobachtungszeitraums annaherndkonstant.

Der rasche Abfall des relativen Lebergewichtes wird durch die kontinuierliche, vom 1.Tage an histologisch nachweisbare Abnahme der Fettanteile verstandlich. 3-4 Tage postpartum kann morphologisch eine Trennung zwischen der stark positiven Lappchenperipherieund dem weitgehend fettfreien Lappchenzentrum vollzogen werden. In gleicher Weise gehtdie vorwiegend grobtropfige Verfettung in eine feintropfige Fetteinlagerung iiber. Yom13.-15. Tag an entspricht das morphologische Bild weitgehend der normalen Parenchym­struktur, wie sie beim erwachsenen Meerschweinchen anzutreffen ist.

Der beim lleugeborenen Meerschweinchen feststellbare hochgradige Fettgehalt der Leber­zellen steht mit den biochemischen Befunden im Einklang. Etwa 10 Tage ante partum setztin den Lebern eine starke Vermehrung des Lipidgehaltes ein und erreicht 2-3 Tage nachder Geburt ihren Hohepunkt. Innerhalb der letzten Tage der Trachtigkeit kommt es aufdiese Weise zur Heranbildung einer physiologischen Fettleber, wie auch aus Untersuchungenvon B0HMER et al. (1972) zu entnehmen ist. Unsere Ergebnisse sprechen in Ubereinstim­mung mit der Literatur dafiir, daB die Zunahme des Fettgehaltes im wesentlichen auf eineextreme Vermehrung der Triglyceride im fetalen Lebergewebe zuriickzufiihren ist. NachUntersuchungen von PATEL und HANSON (1974) wurde namlich beim Meerschweinchenfetusurn den Zeitpunkt der Geburt in der Leber der Einbau von Pyruvat und Acetat in Fett­sauren .nachgewiesen, wahrend die Umwandlung von Glucose zu Fettsauren nur in sehrgeringem MaBe vollzogen wurde. Demgegeniiber ist beim saugenden und erwachsenen Meer­schweinchen die Kapazitat der Leber, Fettsauren aus Glucose, Pyruvat und Acetat zusynthetisieren, auBerordentlich gering. Entsprechend niedrige Aktivitaten fanden die Auto­ren fiir die lipogenetischen Schliisselenzyme Malat-dehydrogenase (cytoplasmatisch) undCitratlyase.

Neben einer intakten de-novo-Synthese von Fettsauren aus den genannten Vorlauferndiirfte nach Darlegungen von B0HMER et al. (1972) auch der beim Meerschweinchen beson­ders intensiv funktionierende transplazentare Einstrom von maternalen freien Fettsaurenin das fetale Lebergewebe zu einer gesteigerten Lipid- und Lipoproteidsynthese (very lowdensity lipoproteins = VLDL) beitragen. Ahnliche Zusammenhange gelten fiir das Kanin­chen, das ebenfalls zur Zeit urn die Geburt eine massive Fettleber entwickelt (POPJAK 1946,hIFFE et al. 1973). Auch bei anderen Saugern, wie Ratte und Maus, beobachtet man prin­zipiell wahrend der fetal en Entwicklung eine Steigerung der Triglyceridkomponente im

199

3Abb. 3. Leber eines Meerschweinchens, 3-4 Tage post partum; die starker fetthaltige Lappchen­peripherie ist eindeutig vom Iipidarmeren Lappchenzentrum abgegrenzt (HE, 50 x).

Fig. 3. Guinea pig liver, 3-4 days after birth. The peripheral zone rich in lipids is noticeably borderedfrom the lobular center poor in lipids. HE, x 50.

mg /g FRISCHGEWICHT

80

o

200

I i I I i

10-12 3-4 0 5 70

TAGE ante partum -~ I~- TAGE post partum

---ri--T",----lll-I---"20 24 53

Lebergewebe, was im wesentlichen auf eine beschleunigte Fettsauresynthese, insbesonderein den letzten Tagen ante partum, zuriickgefUhrt werden kann (BALLARD und HANSON1967, TAYLOR et al. 1967, MORIKAWA et al. 1965). Zur Ausbildung einer umfangreichen Ver­fettung der Leber kommt es hier aber nicht. Die Fettleber des Eintagskiikens ist mit denbesprochenen Steatoseformen von Meerschweinchen und Kaninchen kaum zu vergleichen,da etwa zwei Drittel der gespeicherten Lipide Cholesterinester sind (ENTENMAN et al. 1940,S,uLMANN und HARISCH 1969). Die Cholesterinfraktion gelangt wahrscheinlich aus demNahrungsreservoir Dottersack in die embryonale Leber und wird dort angereichert.

Wenn auch merkliche Unterschiede hinsichtlich Art und Entstehung der pranatalenLipidspeicher im Lebergewebe bestehen, so ist doch allen erwahnten Formen gemeinsam,daB sie schon innerhalb der ersten Lebenstage des eugeborenen sehr schnell wieder ab­gebaut werden. Das konnte fiir das Meerschweinchen mit dieser Studie sowohl histologischals auch mittels biochemischer Analytik deutlich gemacht werden.

Da die Fette konzentrierte Energietrager darstellen, liegt die Vermutung nahe, daB dieNeugeborenen in den ersten Stunden oder Tagen post partum hinsichtlich des Energiestoff­wechsels vornehmlich auf diese schnell verfiigbaren Lipidansammlungen angewiesen sind.Dies trifft offensichtlich fUr das Meerschweinchen zu, weil dieses nach relativ langer intraute­riner Entwicklungszeit bereits vom 1. Lebenstag an eine ausgepragte Mobilitat entwickelt.Vom Kiiken ist bekannt, daB es am ersten Lebenstag keine Nahrung aufnimmt. Welche Be­deutung hier dem neben den Fettsauren gespeicherten Cholesterin zukommt, muE allerdingsnoch offenbleiben.

In gleicher Weise lassen sich auch die Ergebnisse iiber das Leberglykogen interpretieren.Dieser Energietrager erfahrt ebenfalls zu Ende der Trachtigkeit in der Leber des Fetus eineerhebliche Anreicherung, was im Rahmen dieser Arbeit histologisch fiir das Meerschweinchengezeigt werden konnte und was biochemisch ebenfalls nachzuweisen ist (B0HMER et aL1972). Die Entleerung des Glykogenspeichers post partum erfolgt dabei genauso rasch, wiedas fiir die Fette festgestellt wurde.

Literatur

BALLARD, F. J., and R. W. HANSON, Changes in lipid synthesis in rat liver during development.Biochem. J. 102, 952-958 (1967).

Bd.zQUEZ, E., and C. LOPEZ QUIJADA, The effect of a high-fat diet on glucose, insulin sensivity andplasma insulin in rats. J. Endocr. 42, 482-494 (1968).

- E. MONTOYA and C. LOPEZ QUIJADA, Relationship between insulin concentrations in plasmaand pancreas on foetal and weaning rats. J. Endocr. 48, 553-561 (1970).

B9H~lER, T., R. J. HAVEL and J. A. LONG, Physiological fatty liver and hyperlipemia in the fetalguinea pig: chemical and ultrastructural characterization J. Lipid Res. 13, 371-382 (1972).

ENTENMAN, C., F. W. LORENZ and J. L. CHAIKOFF, The lipid content of blood, liver and yolk sa.cof the newly hatched chick and the changes that occur in these tissues during the first monthof life J. BioI. Chern. 133, 231-241 (1940).

FOLCH, J., M. LEES and G. H. S. STANLEY, A simple method for the isolation and purification oftotal lipids from animals tissues. J. BioI. Chern. 226, 497-509 (1957).

FROLKE, W., A. NIGGESCHULZE und H. STOTZER, Blutglukosewerte von neugeborenen, 21 Ta,ge altenund trachtigen Ratten. Bestimmung mit einem automatisierten Mikroverfahren. Z. Versuchs­tierk. 15,342-347 (1973).

HERSHFIELD, M. S., and A. M. NEMETH, Placental tra.nsport of free palmitic and linoleic acids inthe guinea, pig. J. Lipid Res. 9, 460-468 (1968).

ILIFFE, J., B. L. KNIGHT a,nd N. B. MYANT, Fatty acid synthesis in the brown fat and liver of foetaland newborn rabbits. Biochem. J. 134, 341-343 (1973).

Abb.4. Die Konzentration des Rohlipids und einiger Lipidfra,ktionen im Lebergewebe des Meer­schweinchens urn die Geburt (. • = Rohlipid; 0 0 = "dia.\ysierbares" Lipid[so Text]; .--. = Phosphatide; A--A = Triglyceride; n = 4-10).

Fig..4. Concentration of total lipids and of several lipid fractions in the liver tissue of guinea pigsat bIrth. • • = tota.\ lipids; 0 0 = "dialysable" lipid (see text); • •= phosphatides; A A = triglycerides; n = 4-10.

201

LOCKWOOD, E. A., E. BAILEY and C. B. TAYLOR, Factors involved in changes in hepatic lipogenesisduring development of the rat. Biochem. J. 118, 155-162 (1970).

LUCAS, C. C., and J. H. RIDOUT, Progress in the chemistry of fats and other lipids; Vol. X Part I:Fatty livers and lipotropic phenomena. Pergamon Press (1967).

MORIKAWA, Y., Y. EGUCHI and Y. HASHIMOTO, Sudden increase of fat in the liver of mice at birth.Nature 206,1368 (1965).

PATEL, M. S., and R. W. HANSON, Lipoidgenesis in developing guinea pig liver. Mechanisms of Ageingand Development 3,65-73 (1974).

POPJAK, G., Maternal and foetal tissue - and plasma-lipids in normal and cholesterol-fed rabbits.J. Physik. 101), 236-254 (1946).

PROHASZKA, L., and A. SZEKY, Histologische und biologische Vorgiinge in der Leber von Tages­kiiken. Zbl. vet. med. Reihe A, 13, 264-269 (1966).

ROHR, H. P., A. WIRZ, L. C. HENNING, U. N. RIEDE and L. BIANCHI, Morphometric analysis of therat liver cell in the perinatal period. Lab. Invest. 24, 128-139 (1971).

SALU1ANN, H. P., Lipidanalysen in Geweben fettgefiitterter und unterschiedlich gehaltener Miniatur­schweine. I. Mitteilung: Gesamtlipide in den Geweben der Versuchstiere. Ztschr. Tierphysiol.Tiererniihrg. u. Futtermittelkde. 29, 115 (1972 a).

- Lipidanalysen in Geweben fettgefiitterter und unterschiedlich gehaltener Miniaturschweine.II. Mitteilung: Untersuchung der Fettsiiurenzusammensetzung der Phosphatide und Cholesterin­esterfraktion einiger Gewebe. Ztschr. Tierphysiol. Tiererniihrg. u. Futtermittelkd. 29, 221 (1972 b).

- und G. HARISCH, Das Fettlebersyndrom bei Legehennen. Deutsch. Tieriirztl. Wschr. 76, 179-181(1969).

SCHMUCKER, D. L., A. L. JONES and E. S. MILLS, Morphometric analysis of the ultrastructural chan­ges in the liver of aging rats. J. Gerontology 29, 506-513 (1974).

TAYLOR, G. B., E. BAILAY and W. BARTLEY, Changes in hepatic lipogenesis during development ofthe rat. Biochem. J. 101), 717-722 (1967).

WALKER, D. G., and G. HOLLAND, The development of hepatic glucokinase in the neonatal rat.Biochem. J. 97,845-854 (1965).

Anschrift des Verfassers:

Dr. TH. MATTHIESEN, Chemie Griinenthal GmbH, 519 StolbergfRhld., Postfach 129.

202


Recommended