+ All Categories
Home > Documents > Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Date post: 08-Jan-2016
Category:
Upload: lysa
View: 24 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Herzlich Willkommen. Außerhalb des Gymnasiums: Jungarbeiter/JoA Wehr-/Zivildienst FsJ/FöJ Ausbildung (duales System oder BFS), danach evtl. BoS/Kolleg FoS. Am Gymnasium: Oberstufe Q11/12. Möglichkeiten nach der 10. Klasse. Aufbau. Besonderheiten. Belegung. Seminare. Abitur. - PowerPoint PPT Presentation
36
Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012 Informationen zur Oberstufe
Transcript

Info J10

Herzlich Willkommen

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur OberstufeAllgemeine BegrungZweck der Veranstaltung: Eine groben berblick ber den Weg bis zum Abitur gebenKomplexe Zusammenhnge; hier knnen nicht alle Eventualitten geklrt werden, im Einzelfall konkrete Rcksprache1Mglichkeiten nach der 10. KlasseAuerhalb des Gymnasiums:Jungarbeiter/JoAWehr-/ZivildienstFsJ/FJAusbildung (duales System oder BFS), danach evtl. BoS/KollegFoSAm Gymnasium:

Oberstufe Q11/12

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur OberstufeAufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturAufbauder gymnasialen Oberstufe

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe4Erster Teil: Wie gliedert sich die Oberstufe oder Qualifikationsstufe, wie sie in der Schulordnung heit.Q, da diese zwei Jahre fr die Ablegung des Abiturs qualifizieren, insgesamt die Qualifikation fr die Universitt erreicht erden soll.Jgst.

10

11

12

Zeitliche Einteilung

ein Schuljahr

4 Ausbildungsabschnitte:11/111/212/112/2Phase

Einfhrungs-phase

Qualifikations-phaseMerkmale

NTGundWSG-W

FcherundSeminare

A B I T U RStudium an einer HochschuleBerufsausbildungAufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbitur

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur OberstufeErster berblick;Zeitliche Gliederung deutlich herausarbeiten

10. Klasse: Bestandteil der Oberstufe, aber noch VorbereitungszeitDaher noch geprgt durch ZweigwahlAb 11. Klasse: Keine Zweigwahl, allgemeine Vorbereitung auf Abitur;Aber: Voraussetzungen fr alle Schler nachzu gleich!

AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbitur1011 - 12Einfhrungsphase / Vorbereitungsphase Wahl des Kursprogramms Beratung durch Fachlehrer Oberstufenkoordinatoren (Hr. Heindl) Beratungslehrer (Hr. Hberlein) Eltern

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe6Rolle der Berater: Fachlehrer ber fachspezifische AnforderungenOskar: Allgemeine Information ber OberstufeBeratungslehrer: Alternativen / LaufbahnmglichkleitenEltern: Bercksichtigung der Persnlichkeit!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbitur1011 - 12ZeitplanOktober 2012: Verteilung der Info-BroschrenInfo-Abend zur OberstufeDezember 2012: Information der Schlerspezielle Information zur Wahl der SeminareJanuar 2013:Wahl der Seminare Februar 2013:Wahl der KurseApril 2013:Fehlerkorrekturen, Seminarzuordnung

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe7Zeitplan noch nicht 100% fest, kann sich je nach Mglichkeiten / Gegebenheiten ndern (Bercksichtigung anderer Termine wie Abiturvorbereitung)AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbitur1011 - 12Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte11/111/212/112/2ZZZAbiturSeminararbeitWahl des3. Abiturfaches (schriftlich)Wahl des4./5. Abiturfaches (mndlich)Hchstausbildungsdauer 4 Jahre fr die Jgst. 10 bis 12Projekt-Phase

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe8Hinweis auf besondere zeitliche Ereignisse / AblufeAufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturBesonderheitender Qualifikationsphase

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe9Jetzt spezielle Zeit der Q-PahseAufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturPflicht zur SelbstinformationSeminareFast alle Halbjahresleistungen der Pflicht- und Wahlpflichtfcher zhlen zur Gesamtqualifikation.Alle Halbjahresleistungen erscheinen im Abiturzeugnis.Keine Vorrckungsbestimmungen in der Qualifikationsphase

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe10Allgemein:Zwar immer wieder Informationen durch uns; aber nicht immer jeder Schler einzeln angesprochenDaher Informationspflicht! Schautafeln, e-mail Kommunikation

Seminare als Besonderheit der Q-Phase: Unterschiede und Zielsetzung der beiden SeminartypenVerbesserung der StudierfhigkeitBessere Orientierung bei Suche nach geeigneten Berufen und persnlichen Kompetenzen, die ber Schulwissen hinausgehen (Nheres folgt spter!)Bedeutung der NotenEs gibt in dieser gesamten Zeit kein Durchfallen; erst am Ende kann mangelnde Qualifikation festgestellt werden. Warnungen durch uns werden zwar natrlich ausgesprochen, aber hufig negiert!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturLeistungsnachweise:Groe LeistungsnachweisePro Halbjahr eine Schulaufgabe in den belegten Fchern (jedoch nicht in den Seminaren)Kleine LeistungsnachweisePro Halbjahr mindestens zwei kleine Leistungsnachweise in allen Fchern (darunter mindestens ein rein mndlicher)mndlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeitrge, Referateschriftlich: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichteauerdem: Projekte und praktische Leistungen

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe11Arten der Noten im Prinzip unverndertAufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturLeistungsnachweise:Gewichtung:

SchulaufgabeDurchschnitt der kleinen Leistungsnachweise1 : 1maximal 15 Punkte

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe12Strkere Gewichtung der mndlichen Noten verbessert Leistungsbilanz;Aber Achtung in Abiturfchern: Mndliche Noten tuschen oft ber Leistungsfhigkeit hinweg, Abitur dann u.U. gefhrdet!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturNoten und Punkte: 1

2

3

4 5

6+ 1 1 -

+ 2 2 -

+ 3 3 -

+ 4 4 - + 5 5 -

151413

121110

9 8 7

6 5 4 3 2 1

0

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe13Erklrung des Notensystems

Wichtig: Auch bei schlechter 4 bereits Gefhrdung!Nur in 8 Fllen darf die Note schlechter als 5 Punkte sein!Bei 0 Punkten: Fach nicht belegt!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturFach bzw. FachgruppeJgst. 11Jgst. 12StundenPflichtbereich - PflichtfcherWahlpflichtbereich WahlpflichtfcherProfilbereich Seminare und Fcher zur individuellen ProfilbildungReligionslehre (bzw. Ethik) 2 2Deutsch 4 4Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1Mathematik 4 4Sport 2 2Fortgefhrte Fremdsprache (E, F, L) 4 4Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache oder fortgefhrte Informatik Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2Musik oder Kunst 2 2W-Seminar 2 2 (nur in 12/1)P-Seminar 2 2 (nur in 12/1)Weitere Fcher aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 430Wochenstd.25 / 26Wochenstd.11 / 10Wochenstd. 3 / 4 -- (4 bei fortgef. Fs)

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe14Welche Fcher mssen belegt werden!Hinweis: Welche Fcher angeboten werden, hngt neben den Mglichkeiten unserer Schule auch vom Wahlverhaltend er Schler ab:

Sprachen bisher meist in Kooperation mit OMG; ebenso Sport- Aditum; Musik- Aditum kann extern unterrichtet werden!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturBesonderheit bei der Wahl der neu einsetzenden spt beginnenden Fremdsprache (Spanisch) in Jahrgangsstufe 10

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe15AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturFach bzw. FachgruppeJgst. 11Jgst. 12StundenPflichtbereich - PflichtfcherWahlpflichtbereich WahlpflichtfcherProfilbereich Seminare und Fcher zur individuellen ProfilbildungReligionslehre (bzw. Ethik) 2 2Deutsch 4 4Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1Mathematik 4 4Sport 2 2Fortgefhrte Fremdsprache (E, F, L) 4 4Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache oder fortgefhrte Informatik Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2Musik oder Kunst 2 2W-Seminar 2 2 (nur in 12/1)P-Seminar 2 2 (nur in 12/1)Weitere Fcher aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 430Wochenstd.25 / 26Wochenstd.11 / 10Wochenstd. 3 / 4 -- (4 bei fortgef. Fs)32828sptbeg. Fs

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe16AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturBesonderheit bei der Wahl der von eigenstndiger Sozialkunde

Nur mglich bei Schlern des WSG-W

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe17AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturFach bzw. FachgruppeJgst. 11Jgst. 12StundenPflichtbereich - PflichtfcherWahlpflichtbereich WahlpflichtfcherProfilbereich Seminare und Fcher zur individuellen ProfilbildungReligionslehre (bzw. Ethik) 2 2Deutsch 4 4Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Mathematik 4 4Sport 2 2Fortgefhrte Fremdsprache (E, F, L) 4 4Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache oder fortgefhrte Informatik Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2Musik oder Kunst 2 2W-Seminar 2 2 (nur in 12/1)P-Seminar 2 2 (nur in 12/1)Weitere Fcher aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 430Wochenstd.25 / 26Wochenstd.11 / 10Wochenstd. 3 / 4 -- (4 bei fortgef. Fs)2+22+23223/24

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe18AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturMindestbelegungsverpflichtung: 66 Jahreswochenstunden bzw. 132 Halbjahreswochenstunden

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe19AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturDie erforderliche Mindestbelegung sollte in der Regel nicht wesentlich berschritten werden.

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe20AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturStundenplanbeispiel aus der Q11 :Vanessa Musterfrau 132 HalbjahreswochenstundenMoDiMiDoFr1DBEBE2DBDGD3WRMMKuRel4WRMKuRel5ESpoPhVocM6ESpoPhVocPh78P-SemW-SemSk9P-SemW-SemG10

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe21Dieser Stundenplan ist leider nur ein Wunschtraum!

Hier eingetragen: 35 StundenI Jahrgang 12: 2 Stunden weniger wegen Seminaren in 12/23 Stunden weniger wegen 2. Naturwissenschaft: Damit 30 StundenDies wrde insgesamt 130 Stunden ergeben: Reichen also nicht!

Auerdem: Wegen der Wahl der Schler ergeben sich zwangslufig Lcken.

Daher: In der Regel umfasst der Stundenplan fr die gesamte Jahrgangsstufe 10 Nachmittagsstunden!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturInteraktiver Fcherplaner:www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/faecherwahl/faecherplaner

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe22Planer funktioniert sehr gut!Zeigt mgliche Fachkombinationen und Auswirkungen auf.AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturSeminare

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe23AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturWissenschafts-propdeutischesSeminarProjekt-Seminar zurStudien- und Berufs-orientierungPraxis-orientiertes ArbeitenWissenschafts-orientiertes Arbeiten Fach- und Methoden-kompetenzen fr ein Hochschulstudium Berufswelt-und Berufs-wahlkompetenzSeminar-arbeitProjekt imKontakt mit derArbeitswelt

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe24AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturProjekt-Seminar zurStudien- und Berufs-orientierungP-Seminar ist zweigeteilt: in 11/1 allg. Berufs- und Studienorientierung in 11/2 und 12/1 Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt

Inhalte der Berufs- und Studieninformation: allg. Inhalte (Schler mssen Eigeninitiative entwickeln) Besuch im Berufsinformationszentrum Assessment Center externe Referenten verschiedener Berufsfelder Informationen von verschiedenen Ausbildungseinrichtungen

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe25Hinweis auf besondere Leistungsanforderungen:Portfolio muss permanent gefhrt werden.Zielrichtung BerufsentscheidungEigenstndige Arbeit whrend des ProjektsAufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturBenotung in den SeminarenW-SeminarP-Seminar in 11/1max. 15 Punkte in 11/2max. 15 Punkte in 12/1max. 30 Punkte (3-fache Gewichtung der Seminararbeit + Abschlussprsentation) : 2insgesamt max. 30 Punkte am Ende von 12/1ZertifikatAchtung: keine 0 Punkte in der Seminararbeit oder Prsentation!

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe26Besondere Bedeutung der Seminarnoten wegen langfristiger Entstehung

Insgesamt fr das Abitur:300 Punkte aus Abiturprfungen600 Punkte aus Q-Phase

Damit10 % der Gesamtnote aus Seminaren3 % der Abiturnote aus Seminararbeit!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturW-SeminareFachTitelReligion (Dr. Rieder)Jesus in Literatur und FilmReligion (Grf)Antworten auf Grundfragen des LebensDeutsch (Neumann)Literarisches LebenDeutsch (Dr. Deppisch)Mensch und Welt im Spiegel der LiteraturBiologie (Heilos)Der Mensch und seine NutztiereChemie (Wagner)AnalytikKunst (Riek)Das Menschenbild in der KunstWirtschaft (Schmitt)Thema noch nicht feststehendDurchgefhrt werden voraussichtlich 6 SeminareSeminare im Zeitraum 2013 / 2015

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe27AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturSeminare im Zeitraum 2013 / 2015P-SeminareFachTitelDeutsch (Kindermann)Entwicklung eines Konzepts zur Frderung von GrundschlernWirtschaft (Eirich)Marketing in einem Unternehmen (ev. Stadtwerke)Chemie (Wagner)Herstellung und Vertrieb von Seifen u.. PflegeproduktenPhysik (Ludwig)Physik im AlltagMusik (Kunkel)Komponieren Konzert OrchesterEnglisch (Kroher)Landeskundliche Exkursion Planung Organisation Gestaltung - DokumentationDurchgefhrt werden voraussichtlich 5 Seminare

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe28AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturAbiturprfungund Gesamtqualifikation

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe29AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturAbiturfcherwahlFachPrfungsartDeutschschriftlichMathematikschriftlichFremdsprache1 x schriftlichund2 x mndlich (Kolloquium) gesellschaftswissenschaftliches Fach:Religionslehre bzw. Ethik oder Geschichte und Sozialkunde oder Geographie oder Wirtschaft und RechtPhysik oder Chemie oder Biologie oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst oder Musik oder Sport

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe30Fremdsprache: Fortgefhrte Fremdsprache, also E, F, LNicht Spanisch!

Nur 1 gesellschaftliches Fach!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturBeispiele zur AbiturfcherwahlDeutschMathematikEnglischGeschichteSpanischDeutschMathematikReligionslehreFranzsischEnglischDeutschMathematikLateinGeographiePhysik

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe31Bei schriftlichem Abitur in moderner Fremdsprache: Auch mndlicher Prfungsbestandteil (Gesprch in Gruppe) und Hrverstehen!AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturSonderflle:Kunst, Musik, SportVerpflichtende zustzliche Belegung (Additum)Art der AbiturprfungFestlegung als Abiturfach in Jgst. 10Inhalte des AdditumsAnzahl der Wochenstunden pro Jgst. in Q11 und Q12Anzahl der festgelegten ProfilstundenVoraussetzungen in Jgst. 10Kunst

S

ja

BildnerischePraxis

2

4

mind. Note 3Musik (extern)

S

ja

Instrument(ggf. Gesang)

1

2

Instrument(ggf. Gesang)

mind. Note 3Sport

S und C

ja

Sport-theorie

2

4

mind. Note 3

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe32AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturEinbringung in die Gesamtqualifikation aus der Qualifikationsphase40 Halbjahresleistungenmaximal 40 x 15 Punkte = 600 Punkte aus den 5 Abiturprfungen (vierfache Wertung) maximal 5 x 60 Punkte = 300 Punkte GESAMT: maximal 900 Punkte

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe33AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturLeistungen aus der Qualifikationsphase D, M, fortgefhrte Fs (Abiturfcher)je 4 12 Rel/Eth, G+Sk, Geo od. WR, Ku od. Mu je 3 12 Naturwissenschaft(en) 4 vierter Ausbildungsabschnitt des 4. und 5. Abiturfachs je 1 2GESAMT: 30

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe34AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturLeistungen aus der Qualifikationsphase W-Seminar (max. 60 Punkte) 4 P-Seminar (max. 30 Punkte) 2 Sonstiges 4Zusatzangebot / Sport (max. 3 Leistungen) fortgef. Informatik 2. Fs 2. Fs / fortgef. Inf. als AbiturfachGESAMT:10

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe35AufbauBesonderheitenBelegungSeminareAbiturHrden auf dem Weg zum AbiturDas Klassenziel der 10. Klasse muss erreicht werden.Halbjahresleistungen nicht zu hufig unter 5 PunktenIn der Regel mssen 5 Punkte erreicht werden! (8 Ausnahmen)Halbjahresleistungen mit 0 Punkten fhren zu ernsten Problemen. Das Fach gilt das ganze Jahr als nicht belegt!

Nr.Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe am 17.10.2012Informationen zur Oberstufe36


Recommended