+ All Categories

hdbs-d

Date post: 10-Feb-2018
Category:
Upload: umpahpah75
View: 248 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 24

Transcript
  • 7/22/2019 hdbs-d

    1/24

    HALFEN SCHUBBEWEHRUNG HDB-S

    BETON

  • 7/22/2019 hdbs-d

    2/24

    Beispiel Balken, Auflagerbereich:Schubbewehrungs-KonzentrationimBereicheinesAuflagers.

    In Auflagernhe oder in lastnahen Bereichen kommt es infolge vonLastkonzentrationen zu hohen Schubspannungen. Eine Vergre-rung der Balkenquerschnitte oder der Plattendicke ist unwirtschaft-lich und so kann es in diesen Bereichen zu Schubbewehrungskon-zentrationen kommen.

    Die Situation

    W ir tschaftlich:

    HD B-S - Schub-

    bew ehrungDecke mit

    im Bereicheines Wandauflagers

    Nachteile:

    EngeBgellageerschwertdieVerdichtungdesBetons.

    Hoher Zeitaufwand fr den

    Einbauder Bgel undfr dasEinfdeln der Lngsbewehrung.

    In querkraftbeanspruchten trgerfrmigen Bauteilen ist nach DIN1045 (07/ 88) Abs. 17.5 stets ein Schubnachweis durchzufhren.Fr die Schubbereiche 2 und 3 muss zustzlich die Schubdeckungnachgewiesen werden.

    Demgegenber ist fr Platten nur im Schubbereich 2 eine Schub-bewehrung erforderlich, der Schubbereich 3 ist nicht zulssig.

    Fr diese Schubbewehrungen standen bisher nur konventionelle

    Lsungen wie z. B. Bgel oder Schubzulagen zur Verfgung. DieseLsungen unterliegen jedoch einigen Einschrnkungen. So mssenbeispielsweise Bgel in Balken die Biegezugbewehrung und dieDruckzone umschlieen und in Platten mssen sie mindestens dieHlfte der Stbe der uersten Bewehrungslage umfassen. Auer-dem drfen mit Schubzulagen alleine (ohne Bgel) nur 50 % dermaximalen Schubspannungen ausgenutzt werden.

    Dies ist in mehrfacher Hinsicht problematisch:

    1. Die erforderlichen Bgelabstnde knnen so gering werden,da keine Rttelgasse mehr frei ist. Dadurch wird der Betonier-vorgang unverhltnismig erschwert, eine gleichmige Be-tonqualitt kann zum Teil nicht gewhrleistet werden.

    2. Es entsteht ein hoher Zeitaufwand fr den Einbau der Bgel und

    das Einfdeln der oberen und unteren Lngsbewehrung.3. Eventuelle nachtrgliche nderungen in der Bewehrungsfh-

    rung (z. B. aus statischen Erfordernissen) sind nur sehr aufwen-dig zu realisieren, da bedingt durch die Verknpfung der Bgelmit der Lngsbewehrung groe Teile der Bewehrung auseinan-dergenommen und wieder neu verlegt werden mssen.

    Halfen - Schub-bewehrung HDB-S

    Beispiel:Balkenende

    Die neue besteht ausDoppelkopfankern aus Betonstahl BSt 500 S mit aufge-

    stauchten Kpfen. Durch eine Montageleiste, die durch Heft-schweiung auf die Ankerkpfe aufgeschweit ist, werdendie Doppelkopfanker zu Schubbewehrungselementen ver-bunden. Diese Elemente sind in den gngigsten Ausfhrun-gen lagermig bevorratet und somit kurzfristig lieferbar.

    HA LFEN Schub be w ehr ung Typ H DB-S

    Das Problem

    Die Lsung

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    E i n f h r u n g

    2

  • 7/22/2019 hdbs-d

    3/24

    Rationell:

    HD B-S - Schubb ew ehrung seleme nte

    nach

    werdenbevorzugt dem Verlegen der Flchen-bewehrung von oben eingesetzt.

    Zul.N

    r.:Z

    -15.1

    -165

    Die berzeugenden Vorteile

    HDB-S - Standa rdelemente:

    2er - Element3er - Element

    Baua ufsichtlich zugela ssen - a uch fr dyna mische La sten

    Reduzierung der Bauz eit

    Leistungsstark

    Reduzierter Sta hlquerschnitt

    Betonqualitt

    Bei der HDB-S - Schubbewehrung handelt es sich um ein bau-aufsichtlich zugelassenes Bewehrungssystem, das sich bereitsseit Jahren als Durchstanzbewehrung bei Flachdecken und Bo-denplatten hervorragend bewhrt hat.

    Ein wesentlicher Vorteil der HDB-S - Schubbewehrung liegt inder schnellen Montage und somit in der Reduzierung der Bau-zeit. Dies wird dadurch ermglicht, da die Schubbewehrungs-elemente bevorzugt erst dem Verlegen der unteren undoberen Bewehrung eingesetzt werden. Durch diesen Einbau

    von oben" sind auch eventuell erforderliche Verlegekorrekturenkurzfristig und problemlos mglich.

    Im Vergleich mit konventionellen Schubzulagen nach DIN 1045ist in Platten eine

    bis maximal mglich.

    In Platten ist bei gleicher Tragfhigkeit einegegenber der Bgelbewehrung nach DIN

    1045 mglich.

    Es knnen Bgelkonzentrationen in hochbelasteten Auflagerbe-

    nach

    100 % hhere Ausnutzung der Schubspannun-gen

    bis zu 20 % geringe-re Schubbewehrung

    02

    reichen mit HDB-S - Ankern entschrft werden, so dass Kiesnes-ter im Beton konstruktiv in einfacher Weise verhindert werden.

    Die obenliegende verzinkte Montageleiste sorgt fr ein leichtesErkennen der verlegten Elemente (Vereinfachung fr Bauleiterund Prfingenieure).

    Die HDB-S - Schubbewehrung garantiert eine statisch einwand-freie und nahezu schlupffreie Kraftbertragung durch die beid-seitig angeordneten Ankerkpfe. Daher ist auch keine Umschlie-ung der oberen und unteren Bewehrung notwendig.

    Die auf Wunsch lieferbaren aufsteckbaren Klemmbgel erleich-tern die Lagesicherung auf der Bauteilbewehrung. Sie garantie-ren die korrekte Betondeckung der oberen und unteren Anker-kpfe und verhindern ein "Kippen" der Bewehrungselemente.

    Die Fertigung als 2er und als 3er Systemelement gewhrleisteteinen leichten und problemlosen Einbau sowie kurzfristige Lie-ferzeiten.

    Fr die Bemessung steht ein anwendungsfreundliches PC-Bemessungsprogramm zur Verfgung.

    O ptische Kon trolle

    Statische Sicherheit

    Lagesicherheit

    Schnellmontagesystem

    Komfortabel

    Verzinkte Montageleiste,

    leicht erkennbar innerhalbder brigen Bewehrung

    Klemmbgel, an beliebiger Stelleauf die Montageleiste aufsteckbarzur Lagesicherung auf der Bauteil-bewehrung

    Anker - d10 - 12 - 14 - 16 -20 - 25 mm lieferbar

    A

    Ankerkopf =3 x dA

    Zugelassen fr alle

    schubbeanspruchten

    Bauteile w ie z. B.

    Decken, W nde und

    Balken, ebe nso

    . Standardisiertes Liefer-

    programm.

    Auch fr nicht vor w ie-

    gend ruhende Belastung

    fr

    Fertigteile und Ha lbfer-

    tigteile

    Doppelkopfanker ausBetonstahl BSt 500 S

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    E i n f h r u n g

    3

  • 7/22/2019 hdbs-d

    4/24

    h2

    aSL

    h2

    aSL

    a

    0,5hQF

    F

    q

    max.Q

    d

    b

    co

    cu

    h

    Platten

    Bemessung

    HDB-S - Schubbewehrung im Bereich eines Deckenauflagers

    2.Mittenauflager

    betrachteter Schnitt

    1.Endauflager

    gem. DIN 1045Tabelle 13

    mit

    mag.QsbeiSttzung

    direkter

    Bei Sttzung istdie Querkraft am Auflager-rand magebend.

    mittelbarer

    Wird der Nachweis im Bereich der auflagernahen Einzellast ge-fhrt, darf fr die obere Beanspruchungsgrenze nach DIN1045, Tab. 13 eingesetzt werden.

    Im brigen Plattenbereich ist die obere Beanspruchungsgrenzenach folgender Gleichung zu berechnen:

    02

    Als Grundlage fr die Bemessung dient die Schnittgrenermitt-lung und Querkraftbemessung nach DIN 1045 (Ausgabe 7/ 88)Abs. 17.5.Grundstzlich gilt:

    Der Querkraftanteil von auflagernahen Einzellasten F (a 2 hvon Auflagermitte), die in Kombination mit anderen Lasten (direkteSttzung) auftreten, darf fr die Bemessung der Schubbewehrungabgemindert werden.

    Schema Schnittgren-ermittlung und Quer-kraftbemessung nachDIN 1045 (Ausgabe7/ 88, Abs. 17.5.)

    b =betrachtete Querschnittsbreiteh =statische Nutzhhe

    A

    a

    SL

    SL

    =Querschnitt der Zugbewehrung,die mindestens um das Ma h + berden betrachteten Querschnitt hinausgefhrt wird, mit l1 =Verankerungsln-ge nach DIN 1045

    =Querschnitt pro Meter der Zugbe-wehrung

    l1 betrachteter Schnitt

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    Bem essu ng : P la t te n

    =

    =

    Abh

    SL

    ahSL

    Q =Q (1 )F Fa

    2h

    max.

  • 7/22/2019 hdbs-d

    5/24

    Bemessung fr Platten:

    0 = [MN/ m]mag. Q

    b zs

    1 . Bestimmung des Grundwertes der Schubspannung

    2 . SBBestimmung des Schubbereichs :

    3 . Ermittlung der erforderlichen Bewehrung:

    Dynamische Lasten:

    Fr den Bemessungswert der Schubspannung gilt inAbhngigkeit vom vorhandenen Schubbereich:

    Dynamische Lasten sind folgendermaen zu bercksichtigen:

    Magebend fr die Dimensionierung der Bewehrung istder grere Wert aus erf. und erf. .a dyn.as, HDB s, H DB

    Wird bei der Bemessung ein Wert >1,0 einge-setzt, ist ein Einschneiden der Schubkraftdeckungsli-nie unzulssig.Der - Wert darf nur >1,0 eingesetzt werden,

    wenn der Anteil der HDB-S - Anker an der Schubbe-wehrung mindestens 50% betrgt.

    bei Betongte:

    Grenzwerte der Schubspannung fr Plattengem. DIN 1045, Tabelle 13 [MN/ m]

    a) bei gestaffelter Bewehrung b) bei durchgehender Bewehrung

    SB 1

    SB 2

    :Keine Schubbewehrung erforderlich.

    :Es ist eine Schubdeckung ausschlielich mitHDB-S - Elementen mglich.

    <

    0 011

    011 0 0max

    Bemessungswert der Schubspannung :HDB

    [MN/ m]b =Plattenbreite [m]

    =zulssige Stahlspannung 286 MN/ m fr BSt 500

    HDB

    S,

    Q [MN], bezogen auf Plattenbreite b =1,0 m=0,6 Abminderungsfaktor gem. DIN 1045 Abs. 17.8 (2)

    zul =60 MN/ m, zul. Schwingbreite gem. Zulassung HDB-Sz [m]

    dyn

    s

    erf = 10 [cm/ m].a s,HDB4

    HDB

    S,

    b

    erf. = [cm/ m]dyn.a s,HDB

    b =Plattenbreite [m]

    mag. Q =magebende Querkraft [MN] am betrachtetenSchnitteinschlielich einem dynamischen Lastanteil.

    z 0,85 h [m]

    s

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    Bem essu ng : P la t te n

    Q 10

    zdyn

    s

    4

    zul

    B 15 B 25 B 35 B 45 B 55

    SB 1

    SB 2

    0 , 2 5

    0 , 3 5

    1 , 2 0

    011a)

    011b)

    02

    0 , 3 5

    0 , 5 0

    1 , 8 0

    0 , 4 0

    0 , 6 0

    2 , 4 0

    0 , 5 0

    0 , 7 0

    2 , 7 0

    0 , 5 5

    0 , 8 0

    3 , 0 0

    max =0,7 1,4 02 020 [MN/ m]

    1,2

    1,2- 0,01 (h 20)1,0

    fr h 20 cm

    fr 20 cm

    HDB = 0,4 0 [MN/ m]

    0

    02

    =

    5

  • 7/22/2019 hdbs-d

    6/24

    2 . SBBestimmung des Schubbereichs :

    Fr den Bemessungswert der Schubspannung gilt inAbhngigkeit vom vorhandenen Schubbereich:

    SB 1

    SB 2

    :Es ist eine Mindest - Schubbewehrung fr

    erforderlich.

    :Es ist eine verminderte Schubdeckung fr

    SB 3 :

    Es ist eine volle Schubdeckung frerforderlich.

    <

    0 012

    012

    02 0 03

    0,4 =

    =

    0

    0 02

    0

    0 = [MN/ m]mag. Q

    b zs

    1 . Bestimmung des Grundwertes der Schubspannung

    Bei der Bemessung von Balken wird zwischen Trgern mit profil-frmigem Querschnitt ( - und T - Trger) und Rechteckbalken(Plattenbalken) unterschieden:

    I

    Bei - und T - Trgern darf die Schubbewehrung ausschlielichaus HDB-S - Ankern bestehen.

    Bei Rechteckbalken wird die HDB-S - Bewehrung in Kombinati-on mit der Bgelbewehrung verwendet.

    I

    bei Betongte:Schub-span-nung:

    Schub-bereich:

    Bei kombinierter Querkraft und Torsionsbeanspruchungsind bei der Ermittlung von die Abschnitte 17.5.6und 17.5.7 der DIN 1045 zu bercksichtigen. Grund-stzlich mssen die Schubspannungen aus Torsionausschlielich durch Bgel aufgenommen werden.

    0

    b =Balkenbreite [m]

    - und T - Trgerz - d/ 2 [m] fr Plattenbalken (Druckzone in der Platte)

    I

    mag. Q =magebende Querkraft [MN] am betrachteten Schnitteinschlielich einem dynamischen Lastanteil.

    z 0,85 h [m] fr Rechteckquerschnitte undh

    s

    Grenzwerte der Schubspannung fr Balkengem. DIN 1045, Tabelle 13 [ ]M N / m

    Balken

    Bemessung

    erforderlich.

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    Bem essun g : Ba lk en

    B 15 B 25 B 35 B 45 B 55

    SB 1

    SB 2

    SB 3

    0 , 5 0

    1 , 2 0

    2 , 0 0

    012

    02

    03

    0

    02

    0= 0,4

    0 , 7 5

    1 , 8 0

    3 , 0 0

    1 , 0 0

    2 , 4 0

    4 , 0 0

    1 , 1 0

    2 , 7 0

    4 , 5 0

    1 , 2 5

    3 , 0 0

    5 , 0 0

    6

  • 7/22/2019 hdbs-d

    7/24

    Q 10dyn 4

    zul. zs

    erf.dyn.a

    erf.a

    s,ges

    s,ges

    b0b

    cu

    d0 h

    co

    b

    cs

    d h

    cocs

    cu

    sQ , HDB

    cscocs

    sQ , HDB

    b0

    d0 h

    cu

    d

    erf = 10 [cm/ m].a s,HDB4

    HDB 0

    s,

    b

    3 . Ermittlung der erforderlichen Bewehrung

    a) Trger mit profilfrmigem Querschnitt:

    Beispiel:Trger mitprofilfrmigemQuerschnitt

    Hinweise:

    Der Druck- und Zuggurtanschluss ist nach DIN 1045,7/ 88, Abschn. 18.8.5 zu bemessen, die Mindestb-gelbewehrung betrgt mindestens 20% des HDB-S -Ankerquerschnittes.

    Die Bemessung fr dynamische Lasten kann analogzur Darstellung auf Seite 5 durchgefhrt werden.

    = [MN/ m]b =Balkenbreite [m]

    =zulssige Stahl-spannung 286 MN/ mfr BSt 500

    HDB

    0

    s,

    = [MN/ m]b =Balkenbreite [m]

    =zulssige Stahl-spannung 286 MN/ mfr BSt 500

    ges

    s,

    sQ, HDB =Ankerabstand inQuerrichtung [cm]

    fr min.a kann ggfs.auch vorh.a eingesetzt

    werden.

    s, B

    s, B

    erf.dyn.a = [cm/ m]s,ges

    erf.dyn.a = erf.a [cm/ m]s,B s,B

    erf = 10 [cm/ m].a s,ges 4

    ges

    s,

    b

    erf.a =erf.a min.a !s,HDB s,ges s, B

    min = 10 [cm/ m].a s, B 4 fr SB 2

    fr SB 3min = 10 [cm/ m].a s, B 4

    0,25 b

    ges

    s,

    0,5 b

    0

    s,

    b) Rechteckbalken oder Plattenbalken:

    Beispiel:Balken mitRechteck-querschnitt

    Platten-balken

    Ein dynamsicher Lastanteil ist folgendermaen zu bercksichtigen:

    Magebend fr die Wahl der Bewehrung ist dergrere Wert aus und .erf.a erf.dyn.as,ges s,ges

    Dynamische Lasten:

    Q [MN]=0,6 Abminderungsfaktor gem. DIN 1045 Abs. 17.8 (2)

    zul. =60 MN/ m, zul. Schwingbreite gem. Zulassung HDB-Sz [m]

    dyn

    s

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    Bem essun g : Ba lk en

    7

  • 7/22/2019 hdbs-d

    8/24

    sL,HDB

    sQ,H

    DB

    b

    sL,HDBco

    cu

    hd

    b0

    b

    cu

    d0 h

    co

    sL,HDB

    Bauteildicked

    Anteil Quer-bewehrung

    AbstandsQ ,HDB

    Abstand der Anker quer zur Haupttragr ichtung s [cm]:Q ,HDB

    Abstand der Anker in Haupttragr ichtung s [cm]:L,HDB

    sL,HDB 0,6 d 80 cmbzw.

    Zustzlich zu den statischen Randbedin-gungen sind bei der Anordnung der An-ker und Elemente untereinander noch fol-gende geometrische Vorgaben gem derbauaufsichtlichen Zulassung zu beachten:

    Platten,Balken

    KonstruktiveDurchbildung

    Platten:

    Balken mit Profilquerschnitt:

    Ankerabstndein Trgerlngsrichtung

    Schub-bereich:

    Die Ankerabstnde betragen in Abhngigkeit vomSchubbereich:

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    K o nst r uk t i ve D u r chb i l d un g

    Zwischenwerte drfen interpoliert werden.

    40 cm

    >40 cm

    20 %

    >50 %

    20 %

    1,0d

    1,5d bzw. 40cm

    1,0d bzw. 80cm

    sL,HDB

    SB 1

    SB 2

    SB 3

    0,8 d bzw.0 25 cm

    0,6 d bzw.0 20 cm

    0,3 d bzw.0 15 cm

    d

  • 7/22/2019 hdbs-d

    9/24

    min.aQ,HDB

    dA

    min.dB

    min.dlngs

    b

    cs

    d h

    cocs

    cu

    SQ , HDB

    b

    cs

    d h

    cocs

    cu

    SQ , HDB

    b

    min.aQ,HDB

    min.aQ,HDB

    cs

    d h

    cocs

    cu

    sL,HDB

    sQ,H

    DB

    sL,HDB

    in TrgerlngsrichtungAnkerabstnde

    in TrgerquerrichtungSchub-bereich:

    Rechteck - Balke n:

    M ax imale Ank erdurchesser d [mm] fr Platten und BalkenA

    Die Ankerabstnde betragen in Abhngigkeit vomSchubbereich:

    Bei Beachtung der Randabstnde ohne Zusatzbewehrung nachuntenstehender Tabelle ist die Lage der Bgel zwischen zweiHDB - Ankern beliebig.

    HDB-S -

    Anker-d

    [mm]A

    min.a Q ,HDB (Klammerwerte gelten fr nebenste-hende Mindest - Bewehrungs - )

    Mindest-Bewehrungs- frreduzierte Randabstnde

    frBeton:

    M indestrandabstnde

    M indest - Randa bstnde der Anker an f reien Rndern a [cm] fr Plat ten und Balken:Q ,HDB

    Bei notwendiger Zusatzbewehrung:

    Bgel +Mindestrandlngsstab derHDB - Anker anordnen (vgl. Zulassung HDB-S)

    direkt am Ankerkopf

    !

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    K o n s t r u k t i v e D u r c h b i l d u n g

    sL,HDB sQ,HDBd 40 cm

    40 cm

    d >40 cm

    SB 1

    SB 2

    SB 3

    0,8 d bzw. 25 cm

    0,6 d bzw. 20 cm

    80 cm

    bzw. d

    0,3 d bzw. 15 cm

    1 0

    1 2

    1 4

    1 6

    2 0

    2 5

    8

    8

    8

    8

    10

    12

    10

    10

    10

    10

    12

    16

    1 2

    1 5

    1 7

    2 0

    2 5

    3 1

    ( 7)

    ( 9)

    (10)

    (12)

    (15)

    (19)

    min.dB

    [mm] [mm]

    min.dlngsB25

    [ m]cB35[cm]

    B45[cm]

    B55[cm]

    1 1

    1 3

    1 5

    1 7

    2 1

    2 6

    ( 6)

    ( 8)

    ( 9)

    (10)

    (13)

    (16)

    9

    1 1

    1 3

    1 5

    1 9

    2 3

    ( 6)

    ( 7)

    ( 8)

    ( 9)

    (11)

    (14)

    8

    1 0

    1 2

    1 3

    1 7

    2 1

    ( 5)

    ( 6)

    ( 7)

    ( 8)

    (10)

    (13)

    dA 4 d d =Balken-/ Plattendicke [cm]

    9

  • 7/22/2019 hdbs-d

    10/24

    LA

    =140

    LA

    =140

    =16

    dA

    L

    =70

    L

    =70

    hA

    =205

    L[mm]

    LAn[mm]

    LA1[mm]

    LA2[mm]

    L[mm]

    Sttze

    353

    275

    Datum:

    Lieferterminwunsch:

    Besteller:

    Lieferanschrift: Zu Zeichn. Nr.:

    Baukonto:

    Pos.: Stckzahl: Bezeichnung Bezeichnung

    Standardelemente Sonder-Ankerabstnde

    hA[mm]

    Anker[Stck]

    d[mm]

    ATyp Typ h Ankerd[mm] [mm] [Stck]

    A A

    Liebigstr. 14D - 40764 LangenfeldTel.:

    HALFEN-DEHAVertriebsgesellschaft mbH

    Fax:0 21 73 - 970 - 00 21 73 - 970 - 123

    Bestellbezeichnungen HDB-S

    Bestellformular

    L = erster/letzter Ankerabstand = ~0,3 x d [mm],L = Ankerabstnde untereinander = ~0,6 x d [mm]

    A

    Hinweis: Elemente mit 3 oder mehr Ankern und unter-schiedlichen Ankerabstnden L und L auf AnfrageA A1 2

    Schubbewehrung - 3er-Standardelement,Makette der Ankerabstnde gem Bestell-Beispiel

    HDB-SUm eine eindeutige Kennzeichnung zu gewhrleisten, werden dieHDB-S - Standardelemente wie folgt bezeichnet

    (Beispiel):

    HDB - S - 16/205 - 3

    Bestell-Text:

    Bestell-Text:

    HDB - KLEMM

    Klemmbgel HDB - KLEMM

    HDB-S - 16 / 205 - 3 HDB-S -12 / 165 -4 / 60 -120 -120 -180 -60 (L - L - L - L - L ) A A A 1 2 3Beispiele

    Typ HDB-SAnker - d [mm]:Ankerhhe h [mm]:

    Anker pro Element (whlen: 2 od. 3):

    A

    A

    HDB-S- Klemmbgel:

    Optional, nicht immer erforderlich. Wir empfehlen, fr denlagesicheren Einbau in Platten generell rechnerisch 1,5 Klemmbgelpro HDB-S - Element zu disponieren.

    Schub-bewehrung:

    Elemente mit Anzahl n Ankern: Makette L A A A -L -L -. . -L -L 1 2 nmit 2 od. 3 Ankern

    HALFEN SCHUBBEWEHRUNG HDB-STypenauswahl , Bes te l lung

    10

  • 7/22/2019 hdbs-d

    11/24

    Hinweis:Klemmbgel frdie Montage bitteseparat bestellen(siehe Seite 21).

    Weitere Anker-hhen auf Anfra-ge.

    = HDB-S-Element lagerhaltendErluterungen:

    Artikelbezeichnung:

    HDB-S - 16/205 - 3

    Bitte angeben:

    Bestell-Beispiel

    Typ HDBAnker - d [mm]:Ankerhhe h [mm]:Anker pro Element (whlen: 2 od. 3):

    A

    A

    HDB - Element mit Ankerdurchmesser d [mm]AAnker-hhehA

    Anker-hhehA

    [mm]

    HALFEN SCHUBBEWEHRUNG HDB-STypenauswahl Standardelemente, Bestel lung

    25/265-2

    25/275-2

    25/285-2

    25/295-2

    25/305-2

    25/325-2

    25/335-2

    25/345-2

    25/355-2

    25/375-2

    25/395-2

    25/405-2

    25/425-2

    25/435-2

    25/455-2

    25/265-3

    25/275-3

    25/285-3

    25/295-3

    25/305-3

    25/325-3

    25/335-3

    25/345-3

    25/355-3

    25/375-3

    25/395-3

    25/405-3

    25/425-3

    25/435-3

    25/455-3

    HDB-S

    hA

    [mm]

    10/125-2

    10/135-2

    10/145-2

    10/155-2

    10/165-2

    10/175-2

    10/185-2

    10/195-2

    10/205-2

    10/215-2

    10/225-2

    10/235-2

    10/245-2

    10/255-2

    12/125-2

    12/135-2

    12/145-2

    12/155-2

    12/165-2

    12/175-2

    12/185-2

    12/195-2

    12/205-2

    12/215-2

    12/225-2

    12/235-2

    12/245-2

    12/255-2

    12/265-2

    12/275-2

    12/285-2

    12/295-2

    12/305-2

    14/125-2

    14/135-2

    14/145-2

    14/155-2

    14/165-2

    14/175-2

    14/185-2

    14/195-2

    14/205-2

    14/215-2

    14/225-2

    14/235-2

    14/245-2

    14/255-2

    14/265-2

    14/275-2

    14/285-2

    14/295-2

    14/305-2

    14/315-2

    14/325-2

    16/155-2

    16/165-2

    16/175-2

    16/185-2

    16/195-2

    16/205-2

    16/215-2

    16/225-2

    16/235-2

    16/245-2

    16/255-2

    16/265-2

    16/275-2

    16/285-2

    16/295-2

    16/305-2

    16/315-2

    16/325-2

    16/335-2

    16/345-2

    16/355-2

    20/185-2

    20/195-2

    20/205-2

    20/215-2

    20/225-2

    20/235-2

    20/245-2

    20/255-2

    20/265-2

    20/275-2

    20/285-2

    20/295-2

    20/305-2

    20/315-2

    20/325-2

    20/335-2

    20/345-2

    20/355-2

    20/375-2

    20/395-2

    20/405-2

    20/425-2

    20/435-2

    20/455-2

    20/185-3

    20/195-3

    20/205-3

    20/215-3

    20/225-3

    20/235-3

    20/245-3

    20/255-3

    20/265-3

    20/275-3

    20/285-3

    20/295-3

    20/305-3

    20/315-3

    20/325-3

    20/335-3

    20/345-3

    20/355-3

    20/375-3

    20/395-3

    20/405-3

    20/425-3

    20/435-3

    20/455-3

    16/155-3

    16/165-3

    16/175-3

    16/185-3

    16/195-3

    16/205-3

    16/215-3

    16/225-3

    16/235-3

    16/245-3

    16/255-3

    16/265-3

    16/275-3

    16/285-3

    16/295-3

    16/305-3

    16/315-3

    16/325-3

    16/335-3

    16/345-3

    16/355-3

    14/125-3

    14/135-3

    14/145-3

    14/155-3

    14/165-3

    14/175-3

    14/185-3

    14/195-3

    14/205-3

    14/215-3

    14/225-3

    14/235-3

    14/245-3

    14/255-3

    14/265-3

    14/275-3

    14/285-3

    14/295-3

    14/305-3

    14/315-3

    14/325-3

    12/125-3

    12/135-3

    12/145-3

    12/155-3

    12/165-3

    12/175-3

    12/185-3

    12/195-3

    12/205-3

    12/215-3

    12/225-3

    12/235-3

    12/245-3

    12/255-3

    12/265-3

    12/275-3

    12/285-3

    12/295-3

    12/305-3

    10/125-3

    10/135-3

    10/145-3

    10/155-3

    10/165-3

    10/175-3

    10/185-3

    10/195-3

    10/205-3

    10/215-3

    10/225-3

    10/235-3

    10/245-3

    10/255-3

    10 12 14 16 20 25

    16/205-3

    125

    135

    145

    155

    165

    175

    185

    195

    205

    215

    225

    235

    245

    255

    265

    275

    285

    295

    305

    315

    325

    335

    345

    355

    375

    395

    405

    425

    435

    455

    125

    135

    145

    155

    165

    175

    185

    195

    205

    215

    225

    235

    245

    255

    265

    275

    285

    295

    305

    315

    325

    335

    345

    355

    375

    395

    405

    425

    435

    455

    11

  • 7/22/2019 hdbs-d

    12/24

    Ankerdurchmesser d [mm]A HDB-S - Ankerpro m

    [Anker/m]

    Ankerabstands

  • 7/22/2019 hdbs-d

    13/24

    Bgeldurchmesser d [mm]B

    Bgeldurchmesser d [mm]B

    Bgelpro m

    [Stck/ m]

    Bgelabstands [mm]B

    Anzahl nder zwei-schnittigenBgel

    Anzahl nder zwei-schnittigen Bgel

    Tabelle: Ge samtquerschnitte fr zw eischnittige Bgel pro M eter

    Tabelle: Gesamtquerschnitte fr zweischnittige Bgel

    s

    250mm(0,8d)im

    B

    SB

    1

    s

    200mm(0,6d)im

    B

    SB

    2

    s

    150mm(0,3d)im

    B

    SB

    3

    60

    70

    80

    90

    100

    110

    120

    130

    140

    150

    160

    170

    180

    190

    200

    210

    220

    230

    240

    250

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    89

    10

    11

    12

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    89

    10

    11

    12

    16,7

    14,3

    12,5

    11,1

    10,0

    9,1

    8,3

    7,7

    7,1

    6,7

    6,3

    5,9

    5,6

    5,3

    5,0

    4,8

    4,5

    4,3

    4,2

    4,0

    9 , 4 2

    8 , 0 8

    7 , 0 7

    6 , 2 8

    5 , 6 5

    5 , 1 4

    4 , 7 1

    4 , 3 5

    4 , 0 4

    3 , 7 7

    3 , 5 3

    3 , 3 3

    3 , 1 4

    2 , 9 8

    2 , 8 3

    2 , 6 9

    2 , 5 7

    2 , 4 6

    2 , 3 6

    2 , 2 6

    0 , 5 7

    1 , 1 3

    1 , 7 0

    2 , 2 6

    2 , 8 3

    3 , 3 9

    3 , 9 6

    4 , 5 25 , 0 9

    5 , 5 6

    6 , 2 2

    6 , 7 9

    1 , 0 1

    2 , 0 1

    3 , 0 2

    4 , 0 2

    5 , 0 3

    6 , 0 3

    7 , 0 4

    8 , 0 49 , 0 5

    1 0 , 0 5

    1 1 , 0 6

    1 2 , 0 6

    1 , 5 7

    3 , 1 4

    4 , 7 1

    6 , 2 8

    7 , 8 5

    9 , 4 2

    1 1 , 0 0

    1 2 , 5 71 4 , 1 4

    1 5 , 7 1

    1 7 , 2 8

    1 8 , 8 5

    2 , 2 6

    4 , 5 2

    6 , 7 9

    9 , 0 5

    1 1 , 3 1

    1 3 , 5 7

    1 5 , 8 3

    1 8 , 1 02 0 , 3 6

    2 2 , 6 2

    2 4 , 8 8

    2 7 , 1 4

    3 , 0 8

    6 , 1 6

    9 , 2 4

    1 2 , 3 2

    1 5 , 3 9

    1 8 , 4 7

    2 1 , 5 5

    2 4 , 6 32 7 , 7 1

    3 0 , 7 9

    3 3 , 8 7

    3 6 , 9 5

    As,B[cm]

    a s,B [cm/ m]

    4 , 0 2

    8 , 0 4

    1 2 , 0 6

    1 6 , 0 8

    2 0 , 1 1

    2 4 , 1 3

    2 8 , 1 5

    3 2 , 1 73 6 , 1 9

    4 0 , 2 1

    4 4 , 2 3

    4 8 , 2 5

    6

    6

    8

    8

    10

    10

    12

    12

    14

    14

    16

    16

    1 6 , 7 6

    1 4 , 3 6

    1 2 , 5 7

    1 1 , 1 7

    1 0 , 0 5

    9 , 1 4

    8 , 3 8

    7 , 7 3

    7 , 1 8

    6 , 7 0

    6 , 2 8

    5 , 9 1

    5 , 5 9

    5 , 2 9

    5 , 0 3

    4 , 7 9

    4 , 5 7

    4 , 3 7

    4 , 1 9

    4 , 0 2

    2 6 , 1 8

    2 2 , 4 4

    1 9 , 6 3

    1 7 , 4 5

    1 5 , 7 1

    1 4 , 2 8

    1 3 , 0 9

    1 2 , 0 8

    1 1 , 2 2

    1 0 , 4 7

    9 , 8 2

    9 , 2 4

    8 , 7 3

    8 , 2 7

    7 , 8 5

    7 , 4 8

    7 , 1 4

    6 , 8 3

    6 , 5 4

    6 , 2 8

    3 7 , 7 0

    3 2 , 3 1

    2 8 , 2 7

    2 5 , 1 3

    2 2 , 6 2

    2 0 , 5 6

    1 8 , 8 5

    1 7 , 4 0

    1 6 , 1 6

    1 5 , 0 8

    1 4 , 1 4

    1 3 , 3 1

    1 2 , 5 7

    1 1 , 9 0

    1 1 , 3 1

    1 0 , 7 7

    1 0 , 2 8

    9 , 8 3

    9 , 4 2

    9 , 0 5

    5 1 , 3 1

    4 3 , 9 8

    3 8 , 4 8

    3 4 , 2 1

    3 0 , 7 9

    2 7 , 9 9

    2 5 , 6 6

    2 3 , 6 8

    2 1 , 9 9

    2 0 , 5 3

    1 9 , 2 4

    1 8 , 1 1

    1 7 , 1 0

    1 6 , 2 0

    1 5 , 3 9

    1 4 , 6 6

    1 3 , 9 9

    1 3 , 3 9

    1 2 , 8 3

    1 2 , 3 2

    6 7 , 0 2

    5 7 , 4 5

    5 0 , 2 7

    4 4 , 6 8

    4 0 , 2 1

    3 6 , 5 6

    3 3 , 5 1

    3 0 , 9 3

    2 8 , 7 2

    2 6 , 8 1

    2 5 , 1 3

    2 3 , 6 5

    2 2 , 3 4

    2 1 , 1 6

    2 0 , 1 1

    1 9 , 1 5

    1 8 , 2 8

    1 7 , 4 8

    1 6 , 7 6

    1 6 , 0 8

    13

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    A rb e i tshi l fe n: Bg e l a usw a h l

  • 7/22/2019 hdbs-d

    14/24

    G Gg +p

    P P

    lA

    a

    F

    lA

    l3A h

    2

    qF

    max. q

    qS

    aSL

    Beispiel 1

    aus Statik

    aus Statik

    Direktes Endauflager

    Ort von max M Ort von max q

    d [m]

    Nachweis fr auflagernahe Einzellastendarf gegen gefhrt werden.02

    Anteil der HDB-S - Schubbewehrung ander Gesamtschubbewehrung 50%

    0 02, [MN/ m] h [m]

    erf. [MN/ m]b [m]

    HDB

    max = ,davon dynamischer Lastanteil

    q 15 4 ,7 kN / m

    q = 5 7 ,1 k N / mdy n

    Ermittlungder anrechenbarenQuerkraft :qS

    Abminderungder Querkraftmaxq infolgeauflagernaher Last:

    Querkraftanteil ausEinzellast:

    BerechnungdesGrundwertesderSchubspannung:

    Kontrolle:

    DurchgehendeBewehrungsfhrung

    Schubbereich2

    Beton B25Betonstahl BSt 500 S

    1 . Linkes Aufla ger

    erf a s,HDB = 104erf b

    HDB

    S, =zulssige Stahlspannung 286 MN/ m fr BSt 500S,

    Erforderlicher Querschnittder HDB-S - Schubbewehrung:

    Ausschnitt aus einermit dynamischem Lastanteil aus P

    2 - feldrigen Durchlaufplatte

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    A r b e i t sh i l f e n : B er e chn un g sb e i sp i e l e ( P C - B em essun g sp r o g r a m m s i eh e S e i t e 2 2 )

    d, c [m]u h, l [m]A

    q [MN/ m]s

    z [m]vgl. mittleresAuflager, S. 16 oben

    b =1,5 md =0,3 mc =3,0 cmc =4,0 cmo

    u

    lA =30 cma =40 cmg +p =16,0 kN/ m

    =(1-)qF qF =6,18 kN

    q 3 0 ,9 k N / mF =

    a2 h

    qS =(max q - q ) - ( +) (g +p) F

    =144,7 kN/ m =0,1 45 M N / m

    z =0,85 h=0,213 m

    lA

    3

    0 ==0,6 8 M N / m

    qsz

    k 2

    011

    0

    02

    =0,5 MN/ m

  • 7/22/2019 hdbs-d

    15/24

    lA

    l2Ah

    2

    max. qqS

    GP P

    5,0 m

    sL,HDB

    sq

    ,HDB

    b . . .

    aSL

    aus Statik

    DirektesZwischen-auflager

    max , davon dynam. Lastanteilq = 178,3 kN/m q = 9,5 kN/mdyn

    2. Mittleres Auflager, links

    Berechnung des Grundwertes der Schubspannung:

    Ermittlung der anrechenbaren Querkraft:

    gew.: l = 5,0 mSchub

    gew.:

    nlngs = lsSchub

    L,HDB

    gew.: d = 14 mm, 5-reihig, mit s = 16 cm

    = 5 9,62 =

    A L,HDB

    vorh.a 48,1 cm/ms,HDB

    = 31,3 32 Anker

    = Zulssige Schwingbreite der HDB-S - Elemente= 60 MN/m

    q [MN/m], siehe Vorgaben fr linkes Auflager: Abminderungsfaktor = 0,6 fr BSt 500 S

    b [m], z [m]

    dyn

    Umrechnen in mm und abrundenauf 125 + (ein Vielfaches von 10).

    Standard-Ankerabstand fr h = 225 mm S. 11,A

    Ankerauswahl siehe Seite 12

    Bedarf bei Anordnung von 5 HDB-S - Reihen in Querrichtung:

    Infolge des dynamischen Lastanteils erforderlicher Querschnitt derHDB-S - Schubbewehrung:

    HDB-S - Elementhhe:

    Lnge des schubbewehrten Bereichs:

    Gewhlte HDB-S - Schubbewehrung:

    Anzahl der HDB-S - Reihen in Lngsrichtung:

    16 x 2er - Element

    n =16 x 2er - Element lngs

    Ankerabstnde in Lngsrichtung: in Querrichtung:

    erf = dyn.as,HDB

    80 x HDB-S - 14/225 - 2

    h d - c o - 0,01

    = 0,26 m

    z = 0,85 h= 0,221 m

    q = max q - ( + ) (g + p)Sl2A h

    2

    = 173,8 kN/m

    0 =

    = 786 kN/m

    = 0,786 MN/m

    qSz

    hA = d - c - co u

    dA hA Anz.Anker

    sL,HDB 0,6 d

    s 16 cmL,HDB =

    sq,HDB d

    = 23 cm= h 225 mmA

    = < 80 cm18 cm = < 80 cm30 cm

    = 40,23 cm/m

    q b 10

    zdyn

    s

    4

    zul

    d, c , c [m]o u

    d, c [m]u h , l [m]A

    15

    HALFEN SCHUBBEWEHRUNG HDB-SBerechnungs be is pi el 1 : P la tt e ( PC -Bemes sung sp rogramm s iehe Sei te 22)

  • 7/22/2019 hdbs-d

    16/24

    sL,HDB

    sQ,HDB

    b...

    n =lngs

    Anz.Anker

    gew.: l = 4,5 mSchub

    nlngs = lsSchub

    L,HDB

    gew.: d = 10 mm, mit s = 16 cm, 5-reihigvorh.a = 5 4,91 =

    A

    s,HDB

    L,HDB

    24,55 cm/m

    = 28,1 29 Anker

    Siehe linkes Auflager

    Siehe linkes Auflager

    Ankerauswahl siehe Seite 12

    5 xHDB-S - 10/225 - 365 xHDB-S - 10/225 - 2

    Bedarf bei Anordnung von 5 HDB-S - Reihen in Querrichtung:

    HDB-S - Elementhhe:

    Lnge des schubbewehrten Bereichs:

    Anzahl der HDB-S - Anker in Lngsrichtung:

    1 x 3er - Element13 x 2er - Element

    Gewhlte HDB-S - Schubbewehrung:

    Ankerabstnde in Lngsrichtung: in Querrichtung:

    Anteil der HDB-S - Schubbewehrung an der Gesamtschubbe-wehrung 50%, siehe linkes Auflager

    Schubbereich 2

    Durchgehende Bewehrungsfhrung Ort von max M = Ort von max Q d [m]

    b, h [cm]

    = = = 0,02 = 2% A = 78,4 cm (aus Statik)SL

    erf a 16,47 cm/ms,HDB = 10 =4erf b

    HDB

    s,

    [MN/m]b [m]

    = zulssige Stahlspannung 286 MN/m fr BSt 500

    HDB

    s,

    Erforderlicher Querschnitt der HDB-S - Durchstanzbewehrung:

    Infolge des dynamischen Lastanteils erforderlicher Querschnitt der

    HDB-S - Schubbewehrung:

    1 x 3er - Element +13 x 2er - Elemente

    erf = dyn.as,HDB

    0 02, [MN/m]

    h [m]

    = Zulssige Schwingbreite der HDB-S - Elemente= 60 MN/m

    q [MN/m], siehe Vorgaben fr linkes Auflager: Abminderungsfaktor = 0,6 fr BSt 500 S

    b [m], z [m]

    dyn

    HALFEN SCHUBBEWEHRUNG HDB-SBerechnungs be is pi el 1 : P la tt e ( PC -Bemes sung sp rogramm s iehe Sei te 22)

    0,4 = 0,31 MN/m0

    1,21,0

    = 6,45 cm/m

    q b 10

    z

    dyn

    s

    4

    zul

    h 225 mmA =

    dA hA

    S 16 cmL,HDB = S 30 cmQ,HDB =

    HDB =

    HDB = 0,314 MN/m

    = 0,301

    < 0,4 0

    0

    02

    =1,2-0,01(h-20)

    k 1 011 = 0,5 MN/m

    max0 02 = 0,7 1,4 = !2,49 MN/m 02

    magebend = = 1,8 MN/m max 0 02

    k = 0,33 + 1 = 1 0,2d

    78,4150 26

    Ab h

    SL

    0,51,0

    16

  • 7/22/2019 hdbs-d

    17/24

    G

    g +p

    lA

    a

    lA

    l3Ah

    2

    max.qqS

    aSL

    lA

    l3

    A h2

    max. QQS

    aSL

    Beispiel 2

    DirektesEndauflager

    Grenzen der Schubspannung nach DIN 1045, Tab. 130

    Balken auf 2 Sttzen

    max = , keindynamischer LastanteilQ = 4 3 0 ,6 8 kNQ

    Ermittlungder anrechenbarenQuerkraft :QS

    BerechnungdesGrundwertesderSchubspannung:

    012 =1,0 MN/ m

    vorh. =0,441 MN/m

    Schubbereich1 KeineSchubbewehrungerforderlich!

    direktes

    Endauflager

    durchgegehende Bewehrungsfhrung, siehe linkes Auflager.

    maxq = 9 7,5 kN / m

    BerechnungdesGrundwertesderSchubspannung:

    3 . Rechtes Auflager

    aus Statik

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    (PC- Bem essu ng sp ro g ra m m s ieh e Sei te 2 2 )

    B er e chnu ng sb e i sp i e l 1 : P l a t t e

    Ber ech nu ng sb e i sp ie l 2 : Ba lk en

    b =30 cmd =70 cmco =4,0 cmcu =4,0 cmcs =4,0 cm

    lA = 40 cma = 100 cmg +p = 75,0 kN/ mQ = 430,68 kN

    Q = 205,68 kNQ =- 169,32 kNQ =- 594,32 kN

    h d - c u - 0,01

    =0,65 mQS =max.Q - ( +) (g +p)

    =396,3 kN

    =0 , 3 9 6 M N

    z =0,85 h

    =0,553 m

    lA3

    0 =

    =2,3 9 M N / m

    QS

    b z

    h2

    q =max q - ( +) (g +p)s

    =93,9 kN/ m

    z =0,85 h=0,213 m

    lA3

    h2

    0 =

    =

    =441 kN/ m

    =0,4 41 M N / m

    qsz

    93,90,213

    h =0,25 m

    k =0,6 +2

    =1

    0,12d

    0,71,0

    QS [MN]

    b, z [m]

    d, c [m]u h, l [m]A

    17

  • 7/22/2019 hdbs-d

    18/24

    er f.ge s = 0,4 0

    erf.B =0,25

    =

    ges

    0,6 M N / m

    Schubbereich2

    erf.a

    24 ,97 cm / m

    s,ges = 10

    =

    4

    erf.a

    6,2 9 cm / m

    s, B = 10

    =

    4

    erf. b

    ges

    s,

    erf. bBs,

    =zulssige Stahlspannung 286 MN/ m fr BSt 500s,

    =286 MN/ m fr BSt 500s,

    erf. [MN/m]

    B

    b [m]

    erf. [MN/m]

    ges

    b [m]

    d, c , c [cm]o u

    Umrechnen in mm und abrundenauf 125 +(ein Vielfaches von 10).

    HDB-S - Elementhhe:

    gew.:

    gew.: B 10, s =18,5 cm

    =vo rh a 8 ,5 0 cm / ms,B

    gew.: d =20, einreihig, s =18,5 cm

    =

    AL,HDB

    vorh a 1 6 ,9 8 cm / ms,HDB

    Die Bgelbewehrung ist unmittelbar am Anker

    anzuordnen und es ist ein Randstab mitmindestens d =12 mm vorzusehen.lngs

    Sonderkonstruktion erforderlich, da Standard-Ankerabstand frh =615 mm l =440 mm >gew. =18,5 cmA A sL,HDB

    Bgelauswahl (interpoliert) Seite 13siehe

    Ankerauswahl siehe Seite 12

    b, , [cm]c ds B

    Ankerabstndein Lngsrichtung:

    Bgelabstnde:

    BemessungHDB-S - Bewehrung:

    Kontrollen Ankerabstnde in Querrichtung:

    Achsabstnde der Anker vom Bauteilrand:

    erf.a

    16 ,47 cm / m

    s,HDB =erf.a - vorh a

    =

    s,ges s,B

    gew. L =3,0 mSchub

    Abstufung der Schubbewehrung:

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    B er e chnu ng sb e i sp i e l 2 : B a l k en a u f 2 S t t z en ( P C - B em essun g sp r o g r a m m s i eh e S e i t e 2 2 )

    sL, HDB 0,6 d

    s =Q,HDB

    =15 cm min.a =13 cmQ,HDB min.a Seite 9Q,HDB

    siehe Tabelle Seite 9

    s sL, B L, H D B= =18,5 cm

    s 1 8 ,5 cmL,H DB =

    = >20 cm (SB 2)42 cm

    =10,5 cm 40cm

    b-2cs - d2

    B

    b2

    hA =d - c - co u=70 - 4 - 4=62 cm

    =h 6 1 5 m mA

    =2,3 8 M N / m >0,4 =0,96MN/ m0

    0

    02

    0 02, [MN/ m]

    18

  • 7/22/2019 hdbs-d

    19/24

    sL,HDB sL,B

    b

    2 . Feldmitte, links

    n 1 6 ,2 1 7 Stcklngs = =

    gewhlt: 1 3er - Element

    7 2er - Element17 Bgel 10, s =18,5 cm

    lsSchub

    L,HDB

    n =lngs1x 3er - ElementHDB-S- . . +7x 2er - ElementeHDB-S- . . +

    17xBgel

    Anzahl HDB-S - Anker und Bgel in Lngsrichtung:

    Typenauswahl, Bestellung siehe Seite 10

    Q [MN]s

    b, z [m] siehe linkes Auflager

    Elementwahl HDB-S (Sonderabmessung):Anz.Anker

    BerechnungdesGrundwertesderSchubspannung:

    gew.: B 6, s =20 cm

    v or h a = 2 , 8 3 cm / ms,B

    gew.: d =10, einreihig, s =20 cmA L,HDBvo rh .a = 3 , 9 3 cm / ms,HDB

    siehe linkes Auflager Bgelauswahl siehe Seite 13

    Ankerauswahl siehe Seite 12

    Bgelabstnde:

    BemessungHDB-S - Bewehrung:

    erf.a

    3,8 8 cm / m

    s,HDB =erf.a - vorh a

    =

    s,ges s,B

    er f.ge s =

    er f.B =0,25

    =

    ges

    0,1 6 M N / m

    Schubbereich2

    erf.a

    6,7 1 cm / m

    s,ges = 10

    =

    4

    erf.a

    1,6 8 cm / m

    s, B = 10

    =

    4

    erf. b

    ges

    s,

    erf. bBs,

    Vorgegeben durch Querkraft am linken AuflagerSchubbereich bis Querkraftnulldurchgang

    gew. L =2,75 mSchub

    Abstufung der Schubbewehrung:

    : zulssige Stahlspannung 286 MN/ m fr BSt 500s,

    =286 MN/ m fr BSt 500s,

    erf. [MN/m]

    B

    b [m]

    erf. [MN/m]

    ges

    b [m]

    Kontrollen:

    Achsabstnde der Anker vom Bauteilrand:

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    B er e chnu ng sb e i sp i e l 2 : B a l k en a u f 2 S t t z en ( P C - B em essun g sp r o g r a m m s i eh e S e i t e 2 2 )

    s sL, B L, H D B

    = =20 cm

    =0,6 4 M N / m >0,4 =0,50MN/ m0

    0

    02

    1 H D B- S - 2 0 / 6 1 5 - 3 / 9 3 - 1 8 5 - 1 8 5 - 9 37 HDB-S - 20 / 61 5 - 2 / 93 - 18 5 - 93

    dA hA l llA2lA1

    Q = 2 0 5 ,6 8 kNS =Q

    0 =

    =1,2 4 M N / m

    QSb z

    0 02, [MN/ m]

    =15 cm >min.a =11 cmQ,HDB min.a Tabelle Seite 9Q,HDBb2

    19

  • 7/22/2019 hdbs-d

    20/24

    sL,HDB sL,B

    b

    F

    lA

    l3Ah

    2

    QFmax. Q

    QS

    aSL

    Ermittlungder anrechenbarenQuerkraft :QS

    3 . Rechtes Auflag er

    aus StatikkeindynamischerLastanteil

    Abminderungder QuerkraftmaxQ infolgeauflagernaher Last:

    Querkraftanteil ausEinzellast:

    n 1 4 Stcklngs = =13,75

    gewhlt: 7 x 2er - Element

    14 x Bgel 6, s =20 cm

    lsSchub

    L,HDB

    n =lngs7 x 2er - Elemente HDB-S +

    14 x Bgel

    Anzahl HDB-S - Anker und Bgel in Lngsrichtung:

    Typenauswahl, Bestellung siehe Seite 10

    Elementwahl HDB-S (Sonderabmessung):Anz.Anker

    gew.:

    gew.: B 14, s =15 cm

    =vo rh a 2 0 ,5 3 cm / ms,B

    Sonderkonstruktion erforderlich, da Standard-Ankerabstand frh =615 mm l =440 mm >zul =15 cmA A sL,HDB

    Bgelauswahl Seite 13siehe

    Ankerabstndein Lngsrichtung:

    Bgelabstnde:

    Q [MN]S b, z [m] siehe linkes Auflager

    BerechnungdesGrundwertesderSchubspannung:

    Grenzen der Schubspannung nach DIN 1045, Tab. 130

    02 =2,4 MN/ m

    15 cm (SB 3)21 cm

    0 =

    =3,1 2 M N / m

    QSb z

    20

  • 7/22/2019 hdbs-d

    21/24

    sL,HDB sL,B

    b

    Elementwahl HDB-S (Sonderabmessung):Anz.Anker

    n =lngs10 x 2er - Elemente HDB-S +20 x Bgel

    gew.: d =16, einreihig, s =15 cmA L,HDBvo rh .a = 1 3 , 4 cm / ms,HDB

    gew. l =3,0 mSchub

    n 2 0 Stcklngs = =

    gewhlt: 10 x 2er - Element

    20 x Bgel 14, s =15 cm

    lsSchub

    L,HDB

    Ankerauswahl siehe Seite 12BemessungHDB-S - Bewehrung:

    Abstufung der Schubbewehrung:

    Anzahl HDB-S - Anker und Bgel in Lngsrichtung:

    erf.a

    12 ,20 cm / m

    s,HDB =erf.a - vorh.a

    =

    s,ges s,B

    Typenauswahl, Bestellung siehe Seite 10

    gew.: B 8, s =15 cm

    =vo rh.a 6 ,7 0 cm / ms,B

    Bgelauswahl Seite 13siehe

    siehe linkes AuflagerBgelabstnde:

    er f.ge s = =0 1 ,0 2 M N / m

    er f.B

    =0,5

    =

    0

    0,5 1 M N / m

    Schubbereich3

    erf.a

    10 ,70 cm / m

    s,ges = 10

    =

    4

    erf.a

    5,3 5 cm / m

    s, B = 10

    =

    4

    erf. bges

    s,

    erf. bBs,

    4. Feldmitte, rechts

    BerechnungdesGrundwertesderSchubspannung: Q [MN]S b, z [m] siehe linkes Auflager

    =286 MN/ m fr BSt 500s,

    erf. [MN/m]

    B

    b [m]

    erf. [MN/m]

    ges

    s,

    b [m]: zulssige Stahlspannung 286 MN/ m fr BSt 500

    Vorgegeben durch Querkraft am rechten Auflager Schubbereichbis Querkraftnulldurchgang

    gew.: d =10, einreihig, s =15 cm

    =A L,HDB

    vorh.a 5 ,2 4 cm / ms,HDB

    Ankerauswahl siehe Seite 11

    BemessungHDB-S - Bewehrung:

    erf.a

    4,0 cm/ m

    s,HDB =erf.a - vorh.a

    =

    s,ges s,B

    DieBgelbewehrung istunmittelbaramAnkeranzuordnenundesisteinRandstabmitmindestens d =10mmvorzusehen.lngs

    Kontrollen:

    Kontrollen: Wie Feldmitte, links

    Achsabstnde der Anker vom Bauteilrand:

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    B er e chnu ng sb e i sp i e l 2 : B a l k en a u f 2 S t t z en ( P C - B em essun g sp r o g r a m m s i eh e S e i t e 2 2 )

    10 x HDB-S - 16 / 61 5 - 2 / 75 - 15 0 - 7 5

    dA hA l llA1

    s sL, B L, H D B= =15 cm

    Q = 1 6 9 ,3 3 kNS = Q

    0 =

    =1,0 2 M N / m

    QSb z

    =15 cm min.a =10 cmQ,HDB

    min.a Tabelle Seite 9Q,HDB

    siehe Seite 19

    b2

    21

  • 7/22/2019 hdbs-d

    22/24

    sL,HDB sL,B

    b

    HDB-S - Bemessungs - Software

    Software fr die Bemessung der erforderlichen HDB-S - Schubbewehrung.

    Mit diesem Programm sind Sie in der Lage, die optimale Schubbewehrung zu er-mitteln. Die Berechnung erfolgt nach Eingabe der Parameter:

    - Platten (mit unterschiedlichem Querbewehrungsanteil) oder Balken (Rechtec-kquerschnitt, Plattenbalken oder profilierte Balken),

    - Geometrie (z.B. Dicke d, Breite b, statische Hhe h, Betondeckungen),- Querkraft (magebliche Querkraft Q evtl. dynamischer Lastanteil

    - Betongte,

    - Bewehrung (z.B. Bewehrungsfhrung, vorgewhlte Schubbereiche, Bewehrungs-grad ),

    - Wahl der Schubbewehrung (z.B. Vorwahl der HDB-S - Durchmesser, Abstand derHDB-S - Anker, Lnge des schubbewehrten Bereichs).

    S, Q ),dyn

    Neben der Ermittlung der vorhandenen Spannungen, dem daraus resultierendenSchubbereich und des erforderlichen Bewehrungsquerschnitts gibt das Programmdie notwendige HDB-S - Schubbewehrung mit Anzahl und genauer Typenbe-zeichnung aus, z.B. fr Bestellungen oder Ausschreibungen.

    Das Programm bemit die Schubbewehrung gem der bauaufsichtlichen Zulas-

    sung fr HDB-S - Schubbewehrung.Dieses Bemessungsprogamm ist auf der HALFEN-DEHA - CD-ROM enthalten.

    Ja, wir sind an Ihrer Software interessiert und bitten um Zu-sendung des PC - Bemessungsprogramms fr HDB-S auf derCD-ROM, Bestellbezeichnung (letztgltige

    Version)CD HALFEN-DEHA

    Sie knnen diese Seite auch als Bestellung fr das Bemessungsprogramm benutzen.Einfach kopieren , ausfllen und per Fax an Halfen senden.

    Bestell-Faxan HALFEN-DEHA

    Fax-Nr. 02173 - 970 450

    Datum Stempel Name des Bestellers in Druckbuchstaben

    Systemvoraussetzungen: - Windows 98 und hher, 2000, XP- SVGA - Grafikkarte, Auflsung 800 x 600 oder grer- Drucker (optional)

    gewhlt: 1 x 3er - Element

    6 x 2er - Element15 x Bgel 8, s = 15 cm

    n =lngs1 x 3er - Element HDB-S - . . +6 x 2er - Elemente HDB-S - . . +

    15x Bgel

    Typenauswahl, Bestellung siehe Seite 10

    Elementwahl HDB-S (Sonderabmessung):Anz.

    Anker

    gew. l = 2,25 mSchub

    n 15 Stck lngs = =lsSchub

    L,HDB

    Abstufung der Schubbewehrung:

    Anzahl HDB-S - Anker und Bgel in Lngsrichtung:

    HALFEN SCHUBBEWEHRUNG HDB-SBerechnungs be is pi el 2 : Balken auf 2 S t tz en ( Schl us s) , PC-Bemess ungs prog ramm

    1 xHDB-S - 10/615 - 3 / 75 - 150 - 150 - 756 xHDB-S - 10/615 - 2 / 75 - 150 - 75

    dA hA l llA2lA1

    22

  • 7/22/2019 hdbs-d

    23/24

    d0

    co

    cu

    hm

    Aufstecken desKlemm-bgelsund derAbstand-halter

    3-Punkt-Aufstellung

    2-Punkt-Aufstellung

    Einbau von o benBefestigung der HDB-S - Elemente an der Bewehrung:

    Ausschreibungstext, Beispiel

    ohne Klemmbgelquer zur oberen Bewehrungslage

    mit Klemmbgel (separat bestellen)parallel zur oberen Bewehrungslage

    Vorteilhaft: Einsetzen der HDB-S - Schubbe-wehrung von oben in die Bauteilbewehrung.

    Einbau von unten

    Betondeckung undnach DIN 1045, 1988-07,Abschn. 13.2

    co cu

    AbstandhalterTyp HDB - ABST -

    Bei Bestellung Ma cangeben. u

    Leistungsbeschreibung:

    Pos.Stck. Halfen-Schubbewehrung gem Zulassung Nr. Z-15.1-165 als Schubbewehrungfr Platten oder Balken mit d =___ cm

    Typ HDB - S - __ / ___ - __ / ___ oder Bestell-Nr. 40 - ___

    H A LFEN SC H U BBEW EH RU N G H D B- S

    E i nb a uh i n w e i se , A usschr e i b un g s t ex t

    23

  • 7/22/2019 hdbs-d

    24/24

    2003HALFEN-

    DEHAVertriebsgesellschaftmbH,

    giltauchfrau

    szugsweiseVervielfltigung

    R

    -043

    -04/03

    5.000

    04/03

    ADRESSEN

    HAUPTVERWALTUNG

    HALFEN-DEHA Vertriebsgesellschaft mbH, Liebigstrae 14, 40764 LangenfeldTelefon: 02173/970-0, Telefax: 02173/970-123, E-Mail: [email protected]

    VERTRIEBSCENTER

    PLZ: 40-48, 50-53, 57-59

    VertriebsCenter DsseldorfHALFEN-DEHA

    Vertriebsgesellschaft mbH

    Liebigstrae 14

    40764 Langenfeld

    Telefon: 02173/970-0

    Telefax: 02173/970-220

    PLZ: 01-19, 39

    VertriebsCenter Berlin

    , 98, 99

    HALFEN-DEHA

    Vertriebsgesellschaft mbH

    Brandenburgische Strae 51-5314974 LudwigsfeldeTelefon: 03378/8656-0

    Telefax: 03378/8656-10

    PLZ: 35-36, 54-56, 60-79, 88, 89VertriebsCenter Darmstadt

    HALFEN-DEHA

    Vertriebsgesellschaft mbH

    Tiergartenstrae 764646 HeppenheimTelefon: 06252/674-0Telefax: 06252/674-123

    PLZ: 80-87, 90-97VertriebsCenter Nrnberg

    HALFEN-DEHA

    Vertriebsgesellschaft mbH

    Wetzlarer Strae 3090427 NrnbergTelefon: 0911/99303-0Telefax: 0911/99303-99

    TECHNISCHE BERATUNG

    BETON-VERANKERUNGSTECHNIK

    Liebigstrae 14

    40764 Langenfeld

    Telefon: 02173/970-0

    Telefax: 02173/970-420E-Mail: [email protected]

    Halfenschienen + Zubehr

    Durchstanzbewehrung

    DEHA Dbelleiste

    Schubbewehrung

    Bewehrungsanschlsse

    -415

    -419

    -419

    -419

    -422

    HIT Iso Elemente

    Cret-Querkraftdorn

    Transportanker 06252/674250

    06252/674123

    -406

    -419

    FASSADEN-BEFESTIGUNGSSYSTEME

    Wurmberger Strae 30-34

    75446 Wiernsheim

    Telefon: 07044/24-0

    Telefax: 07044/24-405E-Mail: [email protected]

    Verblendmauerwerk

    Natursteinverankerungen

    - 55-325

    Betonfassaden

    Sandwichfassaden

    Curtain Wall

    MONTAGETECHNIK

    Liebigstrae 1440764 LangenfeldTelefon: 02173/970-0

    Telefax: 02173/970-349

    E-Mail: [email protected]

    DETAN ZUGSTAB-SYSTEME

    Tiergartenstrae 764646 Heppenheim

    Telefon: 06252/674-210Telefax: 06252/674-290

    INTERNET

    www.halfen-deha.de Produkte Kataloge Aktuelles/News Download Kontakt/Adressen Praxis ber HALFEN-DEHA

    HINWEIS ZU DIESEM KATALOG

    Technische und konstruktive nderungen vorbehalten

    Die Informationen in diesem Druckerzeugnis basieren auf dem uns bekannten Stand der Technik zur Zeit der Drucklegung.

    Technische und konstruktive nderungen bleiben zu jeder Zeit vorbehalten. HALFEN-DEHA bernimmt fr die Richtigkeit

    der Angaben in diesem Druckerzeugnis und eventuelle Druckfehler keinerlei Haftung.

    Das HALFEN-DEHA Qualittsmanagementsystem ist fr die Standorte in Deutschland und in der Schweiz

    zertifiziert nach , Zertifikat-Nr. QS-281 HH.DIN EN ISO 9001

    Montageschienen + Zubehr

    Montagekonstruktionen

    POWERCLICK-System

    -344

    -344

    -335

    PLZ: 20-34, 37-38, 49

    VertriebsCenter HannoverHALFEN-DEHA

    Vertriebsgesellschaft mbH

    Siemensstrae 930916 IsernhagenTelefon: 0511/61086-0

    Telefax: 0511/61086-25

    -400-405

    -401-405-307-325

    - 55-325


Recommended