+ All Categories
Home > Documents > haustechnik_06_2_de

haustechnik_06_2_de

Date post: 28-Mar-2016
Category:
Upload: tobler-haustechnik-ag
View: 224 times
Download: 10 times
Share this document with a friend
Description:
Näher bei den Kunden Das Magazin der Tobler-Gruppe mit tobler dossier Nr. 2, Juli 2006 Das neue Tobler Logistikcenter in Pratteln Die Komfortlüftung Pluggit machts möglich Die Tobler-Marchés auf einen Blick
30
Mehr Schlagkraft! Das neue Tobler Logistikcenter in Pratteln Näher bei den Kunden Die Tobler-Marchés auf einen Blick Minergie-Standard bei Sanierungen Die Komfortlüftung Pluggit machts möglich Das Magazin der Tobler-Gruppe mit tobler dossier Nr. 2, Juli 2006
Transcript
Page 1: haustechnik_06_2_de

Mehr Schlagkraft!Das neue Tobler Logistikcenter in Pratteln

Näher bei den KundenDie Tobler-Marchés auf einen Blick

Minergie-Standard bei SanierungenDie Komfortlüftung Pluggit machts möglich

Das Magazin der Tobler-Gruppe mit tobler dossier Nr. 2, Juli 2006

Page 2: haustechnik_06_2_de

Editorial Inhalt

Tobler legt zu. Die Akquisition von Niklaus

und Friosol, die Generalvertretung für Zent-

Frenger: Als Leser unseres haustechnik.ch-

Magazins können Sie hautnah mitverfolgen,

wie die Tobler-Gruppe ihre Wachstumsstrate-

gie konsequent verfolgt und ihr Sortiment

sowie das Marché-Netz laufend ausbaut. Dies mit dem

klaren Ziel, Ihnen als Kunde immer mehr Produkte zur

Auswahl zu stellen. Wer wächst, der muss sich laufend

neu organisieren, denn auch bei unserer nun wesentlich

grösseren Produktepalette bleiben wir dem Grundsatz

treu: Was Sie heute bei uns bestellen, liefern wir morgen.

Das stellte uns in der Vergangenheit vor eine gewaltige

logistische Herausforderung, der wir mit der Neustruktu-

rierung des Supply Chain Managements und der Beset-

zung neuer Schlüsselstellen begegneten. Nun haben wir

mit unserem neuen Logistikcenter in Pratteln einen weite-

ren grossen Schritt unternommen, um ideale Vorausset-

zungen für eine optimal funktionierende Verteilorganisa-

tion zu schaffen, die sich auch langfristig bewähren wird.

Es ist eine alte Tradition von Tobler, den eigenen Erfolg

zum Nutzen der Kunden zu investieren. Eine Philosophie,

auf die Sie auch in Zukunft zählen können.

Marcel StarkLeiter Verkauf und Marketing

3

4

7

8

10

12

14

18

19

20

22

24

26

FlächenkühlsystemeStramax und Zent-Frenger: Zwei Produkte aus einer Hand

Maico VentilatorenAuffallend leise – der neue ECA piano

BCG-FlüssigdichterLeckstellen schnell, sauber undzuverlässig abgedichtet

Faserverbund-RohrsystemeClimatherm und Fusiotherm fürSanitär- und Klimainstallationen

Sixmadun SMS-XP-ZSDie neue Sole/Wasser-Wärme-pumpe mit zwei Verdichtern

SATAG AWI/AWONeue Wärmepumpen für innenund erstmals auch für aussen

PIR-RohrdämmmaterialienDas grosse Sortiment in IhrerRegion an Lager!

tobler dossier

NewsNeuheiten und Aktualitäten aus dem Hause Tobler

Tobler-Logistik gewinnt anSchlagkraftDas neue Central DistributionCenter Pratteln

Tobler-MarchésFlächendeckende Vertriebs-organisation

HaussanierungIdeale Lösung mit TG 12 BW und Fussbodenheizung R25

Cerapur MAXX KaskadeGrosse Heizleistung in kompakterAnlage!

Minergie-StandardPluggit erschliesst den Sanierungs-bereich

Impressum

«haustechnik.ch» ist eine Publikation der

Tobler Haustechnik AG. Abdruck nur mit

Erlaubnis des Herausgebers.

Gestaltung/Text: TBS Identity, Zürich

Druck: Meier Print Schaffhausen

Gesamtauflage: 17000 Ex.

Page 3: haustechnik_06_2_de

3

News

Erweiterung des Service-Kundenstamms

Sixmadun übernimmt Servicegeschäftvon Hermann FreiNach der Integration von Niklaus undFriosol setzt Tobler nun auch beim Hei-zungsservice seine Akquisitions-Stra-

Verstärkung im Key AccountManagement

Tobleran der OlmaNach dem erfreulichen Auftritt derTobler-Gruppe an der BEA, stehtschon bald wieder die Olma vor derTür: vom 12. bis 22. Oktober 2006findet in St. Gallen die 64. Messe fürLandwirtschaft und Ernährung statt.Wiederum ist auch Tobler mit einem50 Quadratmeter grossen Stand an-wesend und präsentiert den Be-sucherinnen und Besuchern span-nende Neuheiten aus dem Wärmeer-zeugerbereich.

Bereits ist schon ein zweiterMesseauftritt für den Herbst ge-plant: vom 21. bis 25. November öff-net die Edilespo in Lugano ihreTore. Und natürlich ist Tobler auchdort mit von der Partie!

Wir freuen uns auf IhrenBesuch an unserem Olma-Stand 1.1.54!

Kühldeckensysteme

Tobler wird exklusiver Partner vonZent-Frenger

Tobler weitet sein Angebot im Kühlde-cken-Sortiment markant aus: Mit derper 1. Juni erfolgten Übernahme derSchweizer Generalvertretung für dieZent-Frenger-Produktelinie Kühlde-cken kommen neue, hochwertige Kühl-deckensysteme zum Sortiment hinzu,die sich optimal für die Raumtemperie-rung in Büro- und Verwaltungsgebäu-den wie auch in privaten Bauten eignenund unser bewährtes Sortiment idealergänzen.

Die Tobler System AG kann imBereich Flächenkühlsysteme ein sehrbreites Sortiment aus einer Hand bie-ten. Während unsere Stramax-Systemeaus Kunststoff-Kapillarrohren beste-hen, verwendet Zent-Frenger für seine

Varicool-Systeme Kupferrohre, die dasUnternehmen im eigenen Werk inDeutschland fertigt.

Zent-Frenger ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das seit über50 Jahren führend auf dem Gebiet derStrahlungsheizung und -kühlung tätigist. Zur Entwicklung und zum rasantenWachstum der heute weit verbreitetenKupfer- und Aluminium-Kühldecken-technik hat Zent-Frenger auch in derSchweiz massgeblich beigetragen.

Als Komplettanbieter ermöglichtdie Tobler System AG seinen Kunden,auch von allen Dienstleistungen rundum das Produkt zu profitieren: von derBeratung und der technischen Unter-stützung bis zur Baubegleitung.

tegie fort: Nach erfolgreichen Vertrags-verhandlungen hat die Firma HermannFrei, Nuglar, ihr Brennerservicege-schäft am 10. April 2006 der SixmadunAG übertragen. Das Unternehmenbringt einen Kundenbestand von 3200Adressen mit 420 Serviceverträgen indie Sixmadun ein. Thomas Mohler,Geschäftsführer Sixmadun, sieht in derErweiterung der Kundendaten grosseVorteile: «Mit dieser Akquisition kannTobler/Sixmadun die Bedeutung desServicegeschäfts in Zukunft weiter aus-bauen.»

Roman Amstad, 38, ist ein wohlbekann-tes Gesicht innerhalb der Tobler-Grup-pe. Seit 11 Jahren ist er im Unterneh-men und war in den vergangenen Jah-ren als Einkaufsleiter tätig. Nach einerdreimonatigen kreativen Auszeit, wäh-rend der er viel gereist ist und seinemHobby Golf gefrönt hat, übernahm erper 1. April eine neue Herausforderungals Key Account Manager.

Gemeinsam mit Roland Steiger bauter die Betreuung der Grosskunden markant aus, mit dem Ziel, das Kunden-netz zu erweitern. Zudem will Toblerwichtigen Kunden sowie den Verant-wortlichen grosser Objekte intensiverberatend zur Seite stehen.

Page 4: haustechnik_06_2_de

4

Seit Juni betreibt Tobler nebst seinen sechs Logistik-Centern ein neues Zwischenlagerfür Rohre, Fittinge und voluminöse Produkte: das Central Distribution Center (CDC) in Pratteln. Die zusätzlichen 6900 m2 Lagerfläche im geschichtsträchtigen Bombardier-Industrieareal bringen Vorteile in Produkthandling und Vertriebsstruktur und erleichternzukünftige Sortimentserweiterungen. Tobler-Kunden werden davon profitieren!

Central Distribution Center Pratteln

Tobler-Logistik gewinntan Schlagkraft

Page 5: haustechnik_06_2_de

5

Das Industriegebiet PrattelnWest ist ein Stück SchweizerIndustriegeschichte. 1945 wur-

de hier die Schindler Waggon AG ge-gründet, damals einer der führendenRollmaterialhersteller der Schweiz. Biszu 1000 Mitarbeitende beschäftigte dasUnternehmen in seiner Blütezeit – ent-sprechend gross ist das Betriebsareal.Doch mit Beginn des Konzentrations-prozesses in der Rollmaterialindustriein den 90-er Jahren ging es hier turbu-lent zu und her: Schindler ging an ABBDaimler Benz, daraus wurde Adtranz,welche wenige Jahre später von Bom-bardier übernommen wurde. Diese wie-derum schloss ihr Werk in PrattelnEnde 2005. Das riesige Areal stand leer.Bis im Frühling 2006 die Tobler-Gruppezwei der grossen Hallen mietete.

Neues Leben für das Industrie-arealSeit Juni ist wieder Leben in die grossenLagerhallen eingekehrt. Auf 6900 m2

Fläche lagern hier Rohre, Isolationsma-terialien, Boiler und vieles mehr – vorallem Artikel, die sehr voluminös sindund viel Lagerplatz beanspruchen. DieTobler-Gruppe ist in den vergangenenbeiden Jahren stark gewachsen. Grün-de dafür waren der durch die tiefenHypozinsen angekurbelte Bauboomsowie die Integration verschiedenerFirmen in die Tobler-Gruppe, etwa derNiklaus Energie- und GebäudetechnikAG. Als Folge dieser Entwicklung – undweil Tobler sein Angebot laufend ver-bessern will – kamen und kommenauch künftig neue Produkte hinzu. KeinWunder, reichen die bisher vorhande-

nen Lagerflächen sowie die bestehendeLogistikorganisation für all das baldnicht mehr aus. «Um unseren Kundenauch in Zukunft einen reibungslosenAblauf garantieren zu können, habenim Supply Chain Management, in demnebst der Logistik auch der Einkauf,das Inventory Management und dasProduktmanagement enthalten sind,Optimierungen stattgefunden mit demZiel, Synergien in allen Bereichen zunutzen», erklärt Walter Mantsch, LeiterSupply Chain Management. Zur Verbes-serung der Abläufe hat Tobler per Ende2005 zwei neue Stellen geschaffen:Chris Gotter übernahm die Leitung derLogistik für die Tobler Haustechnik AGund Thomas Prüser die Stelle als Inven-tory Manager. Eines der ersten Projek-te, mit dem der Logistik- und Spediti-

Chris Gotter, Leiter Logistik der Tobler Haus-

technik AG

Page 6: haustechnik_06_2_de

6

Central Distribution Center Pratteln

onsfachmann Gotter beauftragt wurde,war die Suche nach einem neuen Lager-raum. «15 verschiedene Objekte habenwir uns angeschaut, mit dem Fokus aufdas zentralere Mittelland zwischen Aar-au und Bern. Doch die Lagerhallen indieser Region sind begehrt», erklärtGotter. So entschieden sich die Tobler-Verantwortlichen für das PrattelerIndustriegebiet.

Professionelles, einfachesHandlingTrotz seiner Lage im Norden des Lan-des bietet der neue Standort mit denbeiden nebeneinander liegenden Hallenentscheidende Vorteile. Direkt nebender Autobahn situiert, sind die Gebäu-de mit riesigen Toren ausgestattet,durch die ein Camion bequem ins Inne-re fahren kann. Auch Krane für ein pro-fessionelles und einfaches Handlinggrösserer Mengen sind bereits vorhan-den. Abgesehen vom Einbau von Hoch-regallagern waren denn auch keinegrösseren baulichen Massnahmen not-wendig. Die Arbeitsbedingungen sindoptimal, denn das Shed-Dach auf über13 m Höhe lässt viel Tageslicht einströ-men. Im Winter ist es dank guter Hei-zung angenehm warm. Zwei EDV-Sta-tionen sind in der grossen Halle unter-gebracht, eine in der kleineren. Hiergehen täglich die Bestellungen ein, hierwird verbucht und das Lager bewirt-schaftet. Chris Gotter ist von den neuen

Lagern, wo es auch ein Büro für denTeamleiter sowie für die Mitarbeiten-den gibt, begeistert: «Die sechs Mitar-beitenden – drei Tobler-interne sowiedrei, die wir neu einstellen – könnensich auf ihren neuen Arbeitsplatz freu-en.»

Entlastung für die LogistikcenterDie beiden ehemaligen Bombardier-Hallen dienen als Zwischenlager undentlasten die in ihrem Platz beschränk-ten Logistikcenter. Bis anhin im Logis-tikcenter gelagerte voluminöse Mate-rialien wie Rohrleitungen, Rohrpress-stücke, Isolationen, Boiler sowie weite-re voluminöse Produkte werden nungrösstenteils im Central DistributionCenter (CDC) zwischengelagert. DieLogistikcenter decken neu nur nochden Bedarf für die nächsten fünf bissechs Tage ab, wodurch viel Lagerplatzfür andere Produkte frei wird. Das CDCbeliefert fünf der sechs in der Schweizverteilten Logistikcenter sowie dieInstallateur-Kundschaft mit speziellenProdukten direkt. Aufgrund der zentra-len Lagerung in Pratteln lassen sichzudem die Vertriebsstruktur sowie dasProdukthandling verbessern und grös-sere Mengen zu besseren Konditioneneinkaufen. Auch für die Lieferantengibts Vorteile: Künftig werden sie ihreProdukte nur noch an einen statt ansechs Standorte in der Schweiz liefern,was deutlich wirtschaftlicher ist.

Tobler-Kunden profitierenDie Kundschaft wird von der neuenLogistikorganisation nichts merken. ImGegenteil, gilt doch in Zukunft mehrdenn je: Waren, die bis 18 Uhr bestelltwerden, sind am nächsten Tag ausge-liefert. Die Herausforderung für dieVerantwortlichen im Supply ChainManagement wird es sein, auch mitdem immer grösser werdenden Sorti-ment die hohe Lieferfähigkeit aufrecht-erhalten zu können. Dazu sind laufendeOptimierungen bei den Transportenund – in enger Zusammenarbeit mitdem neuen Leiter Beschaffungslogistik– bei der Lagerbewirtschaftung not-wendig. Konkret heisst das: 96 Prozentdes Sortiments müssen jederzeit imLogistikcenter verfügbar respektive99,8 Prozent aller Produkte innerhalbTagesfrist in der gesamten Schweiz lie-ferbar sein.

Walter Mantsch bringt es zumSchluss auf den Punkt: «Durch die mar-kante Optimierung der Tobler-Logistikkommt unsere Kundschaft in denGenuss eines immer breiteren undkompletteren Sortiments – bei Top-Konditionen und unschlagbaren Prei-sen notabene! Denn was bei dieserOptimierung preislich rausschaut, ge-ben wir 1:1 an unsere Kunden weiter!»

Page 7: haustechnik_06_2_de

7

Seit jeher ist es ein grosses Anliegen der Tobler-Gruppe, die Kundennähe zu pflegen undzu fördern. Dies geschieht unter anderem auch mit dem Ausbau des Marché-Netzes.Seit 1999 in Givisiez der erste Tobler-Marché eröffnet wurde, folgten 26 weitere regionaleAbholshops für Fachinstallateure. Heute betreibt Tobler eine flächendeckende Ver-triebsorganisation und deckt mit seinem umfassenden Sortiment den täglichen Instal-lationsbedarf zuverlässig ab.

Tobler-Marchés

Tobler bringt dieMarchés näher zu Ihnen!

Auch in Zukunft will Tobler seineWachstumsstrategie weiterver-folgen und zusätzliche Marchés

eröffnen: Für den Herbst stehen dreiweitere Marché-Eröffnungen auf demPlan. Das Ziel: Jeder Kunde soll nichtweiter als 30 km bis zum nächsten Mar-ché fahren müssen. 60 Tobler-Mitarbei-ter bieten den Installateuren in den der-zeit 27 Abhol-Shops eine professionelleBeratung. Alle Produkte können aberauch im Voraus über das nächste Regio-nalcenter bestellt werden. Dieses leitetdie Bestellung an den Marché weiter,wo die gewünschten Artikel, sofern anLager, innerhalb kürzester Zeit bereit-gestellt werden. Ist ein Produkt nichtim Lagerbestand, wird es bis zum nächs-ten Morgen aus dem Regionalcenterangeliefert. Erfolgt eine Bestellung imRegionalcenter bis 18 Uhr abends, sinddie Waren am nächsten Morgen im Mar-ché abholbereit (Ausnahmen gibt es inRandregionen, z. B. Visp).

Nachstehend finden Sie eineListe sämtlicher Tobler-Marchéssowie aller Regionalcenter:

Tobler-Hauptsitz8902 UrdorfSteinackerstrasse10Telefon 044 735 50 00/Fax 044 735 50 10

Tobler-Marchés8184 BachenbülachKasernenstrasse 4Telefon 044 860 71 50, Fax 044 860 71 51 Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

3014 BernStauffacherstrasse 130aMo–Do 7–12/13–17.30/Fr 7–12/13–16.30 UhrSa 9–12 Uhr

4562 BiberistIndustriestrasse 6Telefon 032 672 05 20, Fax 032 672 05 21 Mo–Do 7.15–12/13.15–17.30 UhrFr 7.15–12/13.15–17/Sa 9–12 Uhr

2555 BrüggRömerstrasse 7Mo–Do 7–11.45/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

1227 CarougeRue de Plaisance 13Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16.30 UhrSa 9–12 Uhr

7000 ChurComercialstrasse 24Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16.30 UhrSa 9–12 Uhr

1023 CrissierCh. de la GottrauseMo–Do 7–11.45/13–16.45/Fr 7–12/13–16 Uhr

8600 DübendorfZürichstrasse 98Mo–Do 7–12/13-17/Fr 7–12/13–16/Sa 9–12 Uhr

1762 GivisiezRoute André PillerTelefon 026 460 86 11, Fax 026 460 86 14Mo–Do 7.15–12/13.15–17.30 UhrFr 7.15–12/13.15–17/Sa 9–12 Uhr

8645 JonaBuechstrasse 26Mo–Do 7–12/13–17.30/Fr 7–12/13–17 Uhr

6011 KriensOberkuonimattTelefon 041 342 03 50, Fax 041 342 03 51 Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

6814 LamoneOstarietta – Via Serta 8Mo–Do 7.30–12/13.15–17.30 UhrFr 7.30–12/13.15–17 Uhr

1012 LausanneAvenue du Sévelin N°56Telefon 021 625 71 50, Fax 021 625 71 51Mo–Do 7–11.45/13–16.45/Fr 7–12/13–16 Uhr

6014 LittauStaldenhof 7Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

1920 MartignyRue du LevantMo–Do 7–11.45/13.15–17 UhrFr 7–11.45/13.15–16.30 Uhr

4142 MünchensteinVenedig-Strasse 22Mo–Fr 7–12/13–17

5036 OberentfeldenIndustriestrasse 23Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

4702 OensingenDünnernstrasse 26Telefon 062 396 40 50, Fax 062 396 40 51Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

4133 PrattelnZurlindenstrasse 3Mo–Do 7–12/13–16.30/Fr 7–12/13–16 Uhr

9000 St. GallenWalenbüchelstrasse 3Telefon 071 274 84 50Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

7320 SargansLanggrabenwegMo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16.30 Uhr

3608 ThunBierigutstrasse 1Telefon 033 334 90 50, Fax 033 334 90 51 Mo–Fr 7–12/13–17/Sa 9–12 Uhr

8902 UrdorfSteinackerstrasse 10Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

3930 VispWehreyering 47Mo–Fr 7–12/13–17/Sa 9–12 Uhr

8404 WinterthurHarzachstrasse 1Telefon 052 235 88 50, Fax 052 235 88 51 Mo–Do 7–12/13–17/Fr 7–12/13–16 Uhr

6300 ZugChollerstrasse 25Telefon 041 740 37 50, Fax 041 740 37 51 Mo–Do 7–12/13–17.30/Fr 7–12/13–17 UhrSa 9–12 Uhr

8041 ZürichButzenstrasse 130Telefon 044 480 09 50, Fax 044 480 09 51 Mo–Fr 7-12/13-17

Tobler-Regionalcenter1023 Crissier Ch. de la GottrauseTéléphone 021 637 30 30/Téléfax 021 637 30 31

6814 Lamone Ostarietta – via Serta 8Telefono 091 935 42 42/Telefax 091 935 42 43

3053 MünchenbuchseeMoosrainweg 15Telefon 031 868 56 00/Fax 031 868 56 10

5036 OberentfeldenIndustriestrasse 23Telefon 062 737 60 60/Fax 062 737 60 61

7320 Sargans LanggrabenwegTelefon 081 720 41 41/Fax 081 720 41 68

8404 Winterthur Harzach-Strasse 1Telefon 052 235 88 70/Fax 052 235 88 89

Page 8: haustechnik_06_2_de

Im vergangenen Winter hat die Familie Kiefer ihr Einfamilienhaus in Lupsingen (BL)umgebaut. Teil der Sanierung war auch die Erneuerung des Heizsystems: Mit einerFussbodenheizung R25 und einem kondensierenden Ölkessel TG 12 BW wurde eineoptimale Lösung aus dem Hause Tobler/Sixmadun gefunden.

Kondensierender Ölkessel TG 12 BW

Ökologie, Effizienz undTransparenz: Ein Um-bau mit vielen Vorteilen

Den Anstoss zum Umbau des Ein-familienhauses gab Ruedi Kie-fers Pensionierung: Nach seiner

jahrelangen Tätigkeit als Abteilungslei-ter an der Gewerbeschule in Basel woll-te der gelernte Ingenieur auch im Ruhe-stand aktiv sein. Dazu kam der Wunschseiner Frau nach einer neuen Küche.

Gemeinsam erstellten sie eine Liste mitAnforderungen, die ihr Einfamilienhauskünftig erfüllen musste: grössere Fen-ster für mehr Licht, eine neue Küche,die zum Wohnzimmer hin geöffnet wer-den soll, ein neues Bad, neue Bödenohne Niveauunterschiede im gesamtenErdgeschoss sowie ein Cheminée. Die

eine Veränderung rief nach der andern,und so kam es schliesslich zur Gesamt-sanierung des Erdgeschosses sowie derHeizung. Der Einbau neuer, raumhoherFenster hatte nämlich zur Folge, dassdie Brüstungen mit den Radiatoren ent-fernt werden mussten. Die logischeKonsequenz: eine Fussbodenheizung.

8

Page 9: haustechnik_06_2_de

9

Bevor der Bauherr aber die Arbeiten andie Spezialisten vergab, informierte ersich selber an Messen und in Ausstel-lungen: «Technik hat mich schonimmer interessiert, und noch heutehabe ich Freude daran», erzählt Kiefer.

Jahrzehntelanger Kunde vonTobler/SixmadunGut ein Jahr gaben sich die Kiefers Zeitfür die Vorbereitungen und Abklärun-gen, bis im August 2005 dann endlichder Startschuss für die dreimonatigenBauarbeiten fiel. Während sie bei allenanderen Vergaben zwei bis drei Kon-kurrenzofferten einholten, stand derPartner für die Heizungssanierung undden Einbau der Bodenheizung vonAnfang an fest: «Seit 1979 sind wir Kun-den von Tobler und Sixmadun und hat-ten während all der Jahre immer einenServicevertrag. Wir waren immerzufrieden mit den Leistungen undhaben heute einen guten Kontakt mitden verantwortlichen Leuten», erklärtRuedi Kiefer.

Zusammen mit Jörg Pfister von derInstallateurfirma Grieder in Liestal undmit dem Tobler-Aussendienstmitarbei-ter Kurt Lanz wurde die konkreteLösung für das Heizsystem erarbeitet:eine Tobler Bodenheizung R25 und einkondensierender Ölheizkessel TG 12BW mit integrierter Abgaswärmerück-gewinnung. «Gewiss haben auch ökolo-gische Überlegungen eine wichtige Rol-le bei der Wahl des Heizsystemsgespielt», begründet Ruedi Kiefer dieWahl des Wärmeerzeugers. Der kon-densierende Ölkessel TG 12 BW bietetnebst effizienter Verbrennung abernoch eine ganze Reihe weiterer Vortei-le: Durch die Rückgewinnung derAbgaswärme resultiert ein hoher Wir-kungsgrad und zudem arbeitet dasGerät äusserst geräuscharm. DieFrischluft wird von aussen über dasDach in den Heizungsraum geführt, waseinen raumluftunabhängigen Betriebund die Nutzung des Heizungsraumsermöglicht. Auch ein Vorteil ist diekompakte Bauweise, dank der dasGerät auf kleinem Raum Platz findet.

Cheminée für die ÜbergangszeitNach der ersten intensiven Heizperiodeist Ruedi Kiefer sehr zufrieden mit denneuen Anschaffungen: Die Heizung hatimmer die gewünschte Leistung er-bracht und das, so schätzt Kiefer, beirund 20 Prozent geringerem Ölver-brauch als mit dem Vorgänger. Beson-ders begeistert ist der pensionierteIngenieur auch von der Steuerung eStareS62, die viele verschiedene Optionenbietet. Diese kann beispielsweise soprogrammiert werden, dass währendder Ferien die Temperatur gesenkt undzwei Tage vor Rückkehr wieder auf dienormale Raumtemperatur erhöht wer-den kann. Während der Übergangszeitreicht das neue Cheminée, das dieKüche mit dem Wohnraum verbindetund etwa 10 kW Leistung erbringt, fürdie Beheizung des Wohnraums im Erd-geschoss.

Noch stehen da und dort kleinereArbeiten an, die Ruedi Kiefer selber andie Hand nehmen will. Auch ein paarder Möbel im Wohnzimmer sollen nochersetzt werden. Doch die wichtigsten

Arbeiten konnten rechtzeitig abge-schlossen werden, sodass die Kiefersdie Heizung mit all ihren Möglichkeiteneinen Winter lang testen konnten. Nungeniessen sie ihren ersten Sommer mituneingeschränkter, freier Sicht auf denGarten und die umliegende Landschaft.

Modernste,

Energie spa-

rende Technik

im Heizungs-

raum. Mit Ver-

teiler für die

Fussboden-

heizung R25.

Kurt Lanz, Ruedi Kiefer und Jörg Pfister

Page 10: haustechnik_06_2_de

10

Aus der Praxis: Cerapur MAXX

Zwei Cerapur MAXX Wandheizkessel in Kaskadenschaltung heizen 15 Eigentums-wohnungen im Zentrum Luganos. Der grosse Vorteil dieses Gas-Heizsystems ist der geringe Platzbedarf und eine effiziente, Kosten sparende Betriebsweise.

Grosse Heizleistung inkompakter Anlage!

Page 11: haustechnik_06_2_de

11

Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss

ihres gemeinsamen Projekts:

Patrizio Barilati (links) und Nicola D’Annunzio

Die Via Bagutti ist eine der Stras-sen, die direkt ins alte Stadtzen-trum Luganos und in unmittel-

bare Nähe des Sees führen. An derNummer 16 steht ein Mehrfamilienhausmit altrosa Fassade, das in den 60-erJahren erbaut wurde. 15 Wohnungenbeherbergt der sechgeschossige Bau –alles Wohneigentum.

Geheizt wurde das Gebäude bis imSeptember mit einem Heizsystem, dasursprünglich auf Öl ausgelegt und vorrund 15 Jahren auf Gas umgestellt wur-de. Doch die vor kurzem erfolgten Mes-sungen zeigten, dass das in die Jahregekommene System zu wenig effizientheizte, die Wärmeverluste waren zuhoch, und das schlug auch finanziell zuBuche. Um diesem Zustand ein Ende zusetzen, entschieden sich die Eigentü-merinnen und Eigentümer, die Heizungzu sanieren.

Endlich mehr Platz!Zusammen mit dem Installateur Patri-zio Barilati und dem Tobler-Aussen-dienstmitarbeiter Nicola D’Annunziowurden die Vor- und Nachteile ver-schiedener neuer Heizsysteme disku-tiert und eruiert. Auch eine Wärmepum-pe wäre eine spannende Option für dieHauseigentümer gewesen, doch auf-grund der engen Platzverhältnisse imAussenbereich konnten keine Sondenplatziert werden. Nach gründlicherÜberlegung einigten sich die Bewohne-rinnen und Bewohner schliesslich aufdie Installation einer Cerapur MAXXGasheizung von Junkers. Die beiden inKaskade geschalteten Geräte erbringeneine Leistung von insgesamt 130 kW.Bis zu vier Geräte mit maximal 360 kWkönnten bei Bedarf zusammen instal-liert werden. «Ein grosser Vorteil istder enorm kleine Platzbedarf der neuenAnlage dank der Wandmontage. Früher

Endlich mehr Platz:

Cerapur MAXX

in Kaskadenschaltung

konnte man sich in diesem Heizungs-raum kaum bewegen», erläutert NicolaD’Annunzio die neue Situation. WeitereVorteile des Cerapur MAXX sind bedeu-tend bessere NOx-Werte, eine effizien-tere Wärmeübertragung mit wenigerWärmeverlust bei einem Normnut-zungsgrad von 110 % und insgesamt tie-fere Betriebskosten.

Schnelle und einfache MontageLediglich drei Tage benötigten PatrizioBarilati und seine Mitarbeiter, um dieneue Anlage, inklusive eines neuenKamins zu installieren. Zuerst mussteder alte Kessel, in Einzelteile zerlegt,hinausgeschafft und die beiden neuenGeräte mit allen Anschlüssen und Ver-rohrung bis zu den bestehenden Radia-toren installiert werden. Als idealerwies sich das hochwertige, einwandi-ge Abgassystem Metaloterm ME vonOntop, das sämtliche Anforderungenerfüllte und in seinen Abmessungenoptimal zur Kaskadenanlage passt. Fürdie Kaminsanierung konnte das ME-Rohr in den bestehenden, gemauertenKamin eingezogen und am Kessel ange-schlossen werden.

Die Kombination einer CerapurMAXX Kaskade mit Metaloterm ME alsSystem ist eine Premiere sowohl fürTobler wie auch für den Installateur.Doch das ist nicht das einzige Novum inder langjährigen Zusammenarbeit derbeiden: Die Cerapur MAXX-Anlage ander Via Bagutti ist auch der grösste Auf-trag, den Tobler und Barilati je zusam-men ausgeführt haben – Grund genug,die erfolgreich abgeschlossenen Arbei-ten mit einem guten Glas einheimi-schen Merlots zu begiessen!

Page 12: haustechnik_06_2_de

Die heutigen hohen Vorgaben inbezug auf eine dichte Gebäude-hülle erfordern einen sinnvol-

len Mindestluftwechsel. Zur Gewähr-leistung einer angenehmen Raumluftmuss dafür gesorgt werden, dass siespätestens alle zwei bis drei Stundenvollständig erneuert wird. Wird derLuftaustausch vernachlässigt, könnenweder verbrauchte Luft noch Feuchtig-keit abtransportiert werden – Feuchte-schäden und Schimmelpilze können dieGesundheit und das Wohlbefinden derBewohner beeinflussen. Das in Schwe-den entwickelte und von der ToblerSystem AG vertriebene System Pluggitist ein Komfortlüftungssystem, das zueinem gesunden Raumklima beiträgt undEnergie sowie Geld spart. Und: Pluggiteignet sich auch für Sanierungen.

Pluggit für SanierungenDurch seine kompakte Ka-nalführung mit dem PK100-Verteilkanal sowie dem aufPutz montierbaren Verteilerist Pluggit auch für Umbau-ten prädestiniert. Altbautenunterschiedlichster Bauwei-se können mit dem Systemnachgerüstet werden: «Dieflach-ovalen Kanäle benöti-gen eine Aufbauhöhe vonlediglich 5 cm und könnenso zwischen Holzbalken, inIsolationen, Sandwich-Kon-struktionen, Wandschlitzenusw. verlegt werden», er-klärt Ulises Vargas, ProductManager bei der ToblerSystem AG. Bei der Altbau-sanierung hat Pluggit in

Bezug auf die Energieeinsparung einenQuantensprung möglich gemacht: Dankder effizienten Wärmerückgewinnung(bis zu 95 % Wärmerückgewinnung!),bei der die Wärme der Abluft die kalteZuluft erwärmt, lässt sich auch in die-sem Segment der Minergie-Standarderreichen.

Pluggit 2Q-FrischluftsystemeDas sprichwörtliche «Sich-wohl-Füh-len» hängt stärker als man denkt vonder Qualität der Luft ab, die wir perma-nent einatmen. Insofern ist die durchgutes Raumklima erreichte Wohnquali-tät auch unbezahlbare Lebensqualität.Beim konventionellen Lüften verpufftviel Energie ungenutzt in der Atmo-sphäre. Mit Pluggit hingegen wird dieLuft permanent und ohne störendes

Geräusch oder Zug ausgetauscht. DasKanal- und Verteilersystem bietet einenentscheidenden Vorteil: Es wird imFussboden verlegt und ist so einfach zuinstallieren wie eine Heizung. Die idea-le Luftführung erfolgt durch ein 2Q-Frischluftsystem – mit einer Quell- undeiner Querlüftung sowie einer zentra-len Einregulierung der Zu- und Abluft.Dies sorgt nicht nur für gesunde Raum-luftqualität, sondern verbannt auchLärm, Schmutz und Insekten vor dieTür, schützt vor Feuchte und Schimmelund lindert Allergieprobleme. Zudembietet Pluggit einen hohen Schutz derBausubstanz. Das Pluggit 2Q-Frisch-luftsystem ist sinnvoll und effektivzugleich: Je nach Hausgrösse, Däm-mung und persönlichem Lüftungsver-halten können bis zu 50 % der Heizkos-ten eingespart werden. Zudem lassensich auch nachträglich Filter gegenLuftschadstoffe und Pollen einbauen.

So einfach funktioniert PluggitHinter dem Namen Pluggit verbergensich technisch extrem ausgeklügelteSysteme, die aber im Grunde ganz ein-fach funktionieren. Die frische Aussen-luft wird von einem Frischluftgerätangesaugt, entweder direkt oder übereinen Erdwärmetauscher. Nach der Fil-terung und Erwärmung wird die Luftden Wohn-, Arbeits- und Schlafräumenzugeführt. Anschliessend strömt dieLuft zum Flur und zu den AblufträumenKüche, Bad und WC. Die feuchte undverbrauchte Luft wird zuverlässig, z. B.über die Aussenwand, aus dem Hausgeführt. Durch diese einzigartige Ein-zelanbindung für jeden Raum wird aus-

12

Pluggit ist ein bewährtes Komfortlüftungssystem, mit dem gleichzeitig Energie gespartund die Lebensqualität verbessert werden kann. Der permanente Luftaustausch mittels2Q-Luftführung für Quer- und Quelllüftung sorgt für eine ausgezeichnete Luftqualität inNeu- und Altbauten. Dank der Wärmerückgewinnung lässt sich mit Pluggit auch imSanierungsbereich der Minergie-Standard erreichen.

Aus der Praxis: Pluggit

Pluggit erschliesst denSanierungsbereich fürden Minergie-Standard

Page 13: haustechnik_06_2_de

serdem die Schallübertragung zwi-schen den Räumen verhindert.

Pluggit ist aber nicht nur ein Kom-fortlüftungs-, sondern auch ein Haus-technikverteilersystem, das für die Un-terbringung der Heizungsleitungensorgt – unsichtbar und kostengünstig.Pluggit lässt sich aufgrund der wenigenBauteile und der einfachen Steckver-bindungen schnell und unkompliziertmontieren.

13

2,5 Liter Wasserpro Person undTagEin durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt produziert pro Tag über10 Liter Wasser, gelöst in der Raum-luft – etwa durch Atmung, Kochen,Baden, Waschen und Blumengies-sen. Wird nicht ausreichend gelüf-tet, entstehen zwangsläufig Feuch-teschäden im Haus, z. B. Schimmel-pilze, und die Bausubstanz wirdstark gefährdet. Das Resultat: einungesundes Wohnklima, das Aller-gien zur Folge haben kann.

Stockwerk-Hauptver-

teiler für Lüftung,

Heizung und Elektrisch

Pluggit bietet individuel-

le Lösungen für Wand-

oder Boden-Lufteinlass

mit den dazu passenden

Abdeckungen.

Die wirksame Methode,

um die Luft im Wohn-

raum von Pollen und

Feinstaub zu reinigen:

Pluggit 3-Stufen-Filter

AF400

Page 14: haustechnik_06_2_de

14

Sanft und behaglich:Die Flächenkühlsysteme der Tobler System AG

Flä

ch

en

hlu

ng

Die beiden von Tobler geführten Kühldecken-

systeme Stramax (Kunststoff) und Varicool

(Kupfer) kühlen – im Gegensatz zu herkömmli-

chen Kühlsystemen, die mittels Konvektion

funktionieren – durch Strahlung. Als Kühlme-

dium wird Wasser statt Luft verwendet, was

eine absolut geräuschfreie Arbeitsweise ga-

rantiert und gleichzeitig verhindert, dass

unangenehme Zugluft entsteht.

Eine Kühldecke kann aber noch weit mehr:

Die Möglichkeiten erstrecken sich von der

Raumkühlung über die Strahlungsheizung, die

architektonische Deckengestaltung bis hin zur

Beleuchtung und Schallabsorption. Ein weiterer

Vorteil, der sich auch finanziell zu Buche

schlägt: Der Energieverbrauch liegt im Ver-

gleich zu einer mit Luft geführten Kühlung

um einiges tiefer.

Flächenkühlsysteme aus einer HandDie Tobler System AG ist der kompetente

Spezialist in Sachen Kühlsysteme und verfügt

über ein fundiertes Know-how dank jahrzehn-

telanger Erfahrung aus der Praxis. Als Exklusiv-

Vertragspartner für Zent-Frenger-Produkte in

der Schweiz führt Tobler neu neben den be-

währten Stramax-Kühldecken mit dem Ka-

pillarrohrsystem nun auch die hochwertigen

Kühldeckensysteme aus Kupfer im Sortiment

und bietet das gesamte Sortimentssprektrum

aus einer Hand an.

Als Komplettanbieter bietet Tobler Bera-

tung, technische Unterstützung und Baube-

gleitung und richtet sich mit diesen Dienstleis-

tungen an Planer, Architekten, Unternehmer

und Installateure.

Kühldecken schaffen ein angenehmes Raumklima, da die Kühlung völligzugfrei und geräuschlos nach dem Strahlungsprinzip erfolgt – und so das angenehme Gefühl eines lauen Sommerabends verbreitet. Diebeiden Kühldeckensysteme von Tobler aus Kupfer oder Kunststofferfüllen zudem ästhetische, raumakustische und lichttechnischeFunktionen.

Page 15: haustechnik_06_2_de

15

tob

ler

doss

ier

Option Kupferrohr: Die flexible Lösung für viel-seitige gestalterische Variationen

Option Kunststoffrohr: Für Metalldecken,Trockenbaudecken und Putzdecken

Die Stramax Kühldecke basiert auf einem

Kapillarrohrsystem und besticht durch ihre

Anwendungsvielfalt. Die Kapillarrohrmatten

verteilen das Kühlwasser homogen auf die

gesamte Oberfläche und ermöglichen so eine

angenehme, sanfte Temperierung. Dank ge-

ringer Aufbauhöhe lässt sich die Stramax Kühl-

decke auch noch nachträglich einbauen.

Ein reiches Formteil- und Rohrsortiment mit

den genialen Klick-Verbindungen sorgt für

eine effiziente Montage. Das System erfordert

eine Systemtrennung mit Plattentauscher.

Die flexiblen Varicool-Systemvarianten aus dem

Hause Zent-Frenger bieten dem Architekten

interessante gestalterische Optionen. Die ab-

gehängte Kühldecke ist multifunktional und

kann nicht nur als Kühlung, sondern auch als

Flächenheizung, zur architektonischen Raum-

gestaltung, für die Lichtreflexion und die Schall-

absorption eingesetzt werden.

Die verschiedenen Varicool-Systeme über-

zeugen durch ihre Langlebigkeit und bestehen

aus Kühlregister, Deckenelement, flexiblen

Anschlussschläuchen und Anschlussleitungen

sowie Formteilen aus diffusionsdichtem

Kunststoffrohr. Eine Systemtrennung ist daher

nicht erforderlich.

Page 16: haustechnik_06_2_de

16

Kühldecke mit Kupferrohr: Drei typische AnwendungsbeispieleGeschlossene Metalldecke mit Varicool Spectra 4Varicool Spectra 4 ist ein Metalldeckensystem

mit Magnettechnik für die Klemmmontage.

Jedes Kühl-/Heizelement reicht über eine An-

zahl von Deckenplatten hinweg. Die Elemente

werden an einer abgehängten Unterkonstruk-

tion befestigt. Der Wasseranschluss erfolgt

mittels flexibler Druckschläuche. Die Decken-

platten werden separat in Klemmprofilen mon-

tiert und können jederzeit ohne Demontage der

Kühlregister wieder abgenommen werden.

Die Aufbauhöhe beträgt zwischen 69 und

104 mm.

Geschlossene Paneeldecken mit Varicool Softline 4Bei der Aluminiumpaneeldecke Varicool Soft-

line 4 werden die für die Sichtmontage kon-

zipierten Kühlelemente von der Rohdecke ab-

gehängt. Es wird keine separate Deckenver-

kleidung verwendet, da die hochwertigen Alu-

miniumprofile gleichzeitig die Deckenunter-

seite bilden. Der Wasseranschluss erfolgt nach

Anbringen der Elemente über flexible Druck-

schläuche. Das System Varicool bietet zudem

auch Decken aus Stahl.

Geschlossene fugenlose Decke mit Varicool Uni 2 TPFür eine glatte Deckenansicht ohne Fugen

eignet sich die Gipsdecke Varicool Uni 2 TP

bestens. Als Deckenplatten werden optimierte

Gipskartonthermoplatten eingesetzt, so dass

relativ hohe thermische Lasten abgedeckt wer-

den können. Die abgehängten Leichtbauplat-

ten können beliebig gestrichen oder tapeziert

werden und sind völlig wartungsfrei.

Die hier vorgestellten Beispiele sind nur eine

kleine Auswahl aus der Vielzahl der Varicool-

Systemvarianten.

Page 17: haustechnik_06_2_de

17

tob

ler

doss

ier

Kühldecke mit Kapillarrohrmatte aus Kunst-stoff: Drei typische AnwendungsbeispieleMetall-KassettendeckeVor allem für Büros, Spitäler oder Restaurants,

wo konstante Raumtemperaturen zwischen

20 und 22 °C gefragt sind, eignen sich die Stra-

max Kapillarrohrsysteme besonders gut. Die

Kühlmatten werden auf die abgehängten Decken-

elemente gelegt und nach oben isoliert.

TrockenbaudeckeBeim Trockenbausystem werden die Kapillar-

rohrmatten über der abgehängten Gipsplatte

angebracht. So können z. B. gelochte Gips-

platten verwendet werden, welche die akus-

tischen Eigenschaften im Raum verbessern.

Das Trockenbausystem kommt vor allem bei

Umbauten zum Zug und kann ohne nasse

Gipserarbeiten erstellt werden. Es entsteht

weniger Schmutz.

Gipskarton und PutzFür Gipsdecken liefern wir montagefertige

Gipskartonplatten mit integrierten Kühlmatten

– auf Wunsch mit Aussparungen für Beleuch-

tungskörper, Sprinkler usw. Bei Putzdecken

werden die Kühlmatten direkt auf der rohen

Betondecke (oder der Wand) befestigt und in

den Putz integriert.

Die Stramax-Kühldeckensysteme passen sich

flexibel der jeweiligen baulichen Situation an.

Page 18: haustechnik_06_2_de

18

Die ECA-Familie von Maico gehört seit langem

zu den beliebtesten Kleinraumventilatoren.

Nun wird der Maico ECA mit seinen 38 ver-

schiedenen Ausführungen ergänzt durch den

ECA piano. Dieser reduziert das Laufgeräusch

im Vergleich zum ECA 100 um 7dB. Bedenkt

man, dass 10 dB eine Geräusch-Verdoppe-

lung bedeuten, wird der Fortschritt deutlich.

Der ECA piano kommt überall dort zum Ein-

satz, wo Ruhe, Entspannung und Qualität

gefragt sind.

Die drei Typen des ECA piano

ECA piano – Standard – Ein/Aus über Lichtschalter oder separaten

Schalter

– Drehzahl steuerbar

ECA piano TC – Mit einstellbarer Nach-laufzeit– Ein/Aus über Lichtschalter oder separaten

Schalter

– Nachlaufzeit einstellbar von etwa 3 bis

25 Minuten

ECA piano H – Mit Feuchtsteuerung– Einschaltfeuchte einstellbar von etwa 50%

bis etwa 90% relative Feuchte

– Nachlaufzeit einstellbar von etwa 0,5 bis

etwa 18 Minuten

– Manuelle Schaltung dank zusätzlichem

Schalter

– Die Feuchtsteuerung hat Vorrang

Auffallend leise – der neue Ventilator ECA pianovon Maico

Kle

inra

um

-

ve

nti

lato

ren

Immer mehr Menschen haben ein grosses Bedürfnis nach Ruhe undEntspannung. Genau diesem Wunsch kommt der neue Maico ECA pia-no entgegen, denn dank seiner speziellen Konstruktion läuft dieserVentilator – erhältlich in drei verschiedenen Ausführungen – auffallendruhig und sorgt so unauffällig, aber effektiv für frische Luft.

Neu: ECA piano. Liefer-

bar ab 24. Juli 2006

Reduktion desBetriebsgeräusches

34 dB

32 dB

30 dB

28 dB

26 dBECA piano = 26 dB

ECA 100 = 33 dB

ECA piano – die Highlights– Besonders leise dank innovativem piano-

Laufrad: Schalldruckpegel nur 26 dB (A)

in 3 m Abstand

– Energie sparender Betrieb mit nur 8 W

– Sicher im Bad durch Schutzart IP X4

– Sehr leicht zu reinigen durch die

abnehmbare Abdeckung

– Modernes, superflaches Design

– Universell einsetzbar in Wänden und

Decken

– Gehäuse aus schlagfestem, verkehrs-

weissem Kunststoff

Unauffällig und effektiv:

der neue ECA piano

Page 19: haustechnik_06_2_de

19

tob

ler

doss

ier

Für schnelles, sauberes und zuverlässigesAbdichten von Leckstellen: BCG-Flüssigdichter

Insta

lla

tio

nsb

ed

arf

So einfach ist die Anwendung von BCGDas freut den Installateur: Für alle Systeme im

Haus gibt es die richtige Dichtformel: BCG-

Flüssigdichter! Die schnelle, saubere und zu-

verlässige Art, Leckstellen abzudichten.

Dichtet von selbstBCG ist ein komplettes Produktsystem auf

gelöster mineralisch-kristalliner Basis. Mit

einer Pumpe wird BCG in den Wasserkreislauf

der Heizungsanlage eingefüllt und dichtet in

kürzester Zeit selbsttätig – von innen nach

aussen – durch Verkieselung der Schadstelle

dauerhaft ab.

Leckstellen dichten ohne Betriebsunter-bruchEin entscheidender Vorteil von BCG: Die Hei-

zungsanlage muss nicht abgeschaltet werden.

Somit lassen sich Leckstellen bequem wäh-

rend der Heizperiode beheben.

Komplettes ProdukteprogrammFür jedes gängige Undichtigkeits-Problem gibt

es die richtige BCG-Dichtformel. Ob bei Loch-

frass in Heizkesseln, undichten Fussbodenhei-

zungen, defekten Lötstellen, Rissen in Rohren

mit mehr oder weniger Wasserverlust – die Lö-

sung des Problems ist BCG.

Auch zur Abdichtung von Gas-Innenleitungen,

Trink- und Brauchwasserleitungen und

Abwasser-Systemen gibt es eine spezielle

Dichtformel.

BCG – die Flüssigdichter mit einer Erfah-rung von 25 Jahren: dicht und sicher!

BCG wird seit über 25 Jahren erfolgreich bei Undichtheiten in ver-schiedenen flüssigkeitführenden Systemen angewendet: BCG-Flüssigdichter dichtet Heizungsanlagen, Sanitärinstallationen (Wasser und Gas), Abflüsse und Kanäle.

Für jeden Bedarf die richtige Lösung– Heizkessel

– Fussbodenheizungen

– Trink- und Brauchwasserleitungen

– Abwasser- und Kanalleitungen

– Gasleitungen

Page 20: haustechnik_06_2_de

20

Für Betriebswasser, Sanitär- und Klimainstalla-tionen: Faserverbund-Rohrsysteme von Tobler

Ro

hrs

yste

me

Unsere Faserverbund-Rohre verfügen über

hervorragende Materialeigenschaften, welche

die Vorteile von Metallrohren und herkömm-

lichen Kunststoffrohren verbinden:

– Absolut korrosionsresistent

– Resistent gegenüber Chemikalien

– Hohe Umweltverträglichkeit

– Hohe Schlagzähigkeit, gute Stabilität, weni-

ger Aufhängepunkte als herkömmliche

Kunststoffrohre

– Geringe Rohrrauigkeit, gute Strömungsei-

genschaften, weniger Fliessgeräusche

– Wärme- und schalldämmende Eigenschaf-

ten

Perfekte VerbindungstechnikDie Faserverbundrohre Climatherm, Santherm

und Fusiotherm verfügen über optimale

Schweisseigenschaften. Die Rohre lassen sich

damit sicher verschweissen und in kürzester

Zeit polyfusionieren. Die Verbindung eines Rohrs

mit Aussendurchmesser 20 mm zum Beispiel

dauert knapp 8 Sekunden. Sämtliche Verbin-

dungen können unmittelbar nach der Fusion

abgedrückt bzw. in Betrieb genommen werden.

Auch das bedeutet einen wichtigen Zeitge-

winn.

Mit Climatherm, Santherm und Fusiotherm verfügen wir über drei Fa-serverbund-Kunststoffrohrsysteme der Extraklasse, die im Klima-und Sanitärbereich preiswerte Optionen bieten. Dank einer verblüffendeinfachen und topsicheren Verbindungstechnik kommt der Monteurauf dem Bau zügig voran.

Unsere Faserverbund-

Rohrsysteme verfügen in

der mittleren Schicht über

eine Glasfaserverstärkung.

Das gibt dem Rohr eine

hohe Stabilität und senkt

den Ausdehnungskoeffi-

zienten auf das Niveau

eines Metallverbundrohrs.

Page 21: haustechnik_06_2_de

21

tob

ler

doss

ier

Santherm/Fusiotherm SDR 7,4:Die Lösung für den Sanitär-Bereich

Climatherm SDR 11:Die Lösung für den Klima-Bereich

Die Santherm-Rohre und -Formstücke bis 63 mmsind SVGW-zugelassen und eignen sich für Trink-wasser. Durch die Faserverstärkung und die Wand-dicke ist das Rohr sehr robust, druckbeständig undbraucht damit weniger Aufhängepunkte. Das Fusio-therm-Betriebswassersystem findet in der Regen-wassernutzung, für Erdsondenanschlüsse oder Be-wässerungssysteme usw. Anwendung.

Das Faserverbund-Rohrsystem beinhaltet alle Kom-ponenten für den Anlagenbau im Klima-Bereich.

Abmes- LE Ø Wand- lichte Wasser- Gewichtsung dicke Weite inhalt

[mm] [m] [mm] [mm] [mm] [l/m] [kg/m] DN

16 100 16 2,2 11,6 0,106 0,096 12

20 100 20 2,8 14,4 0,163 0,152 15

25 100 25 3,5 18,0 0,254 0,236 20

32 40 32 4,4 23,2 0,423 0,379 25

40 40 40 5,5 29,0 0,661 0,590 32

50 20 50 6,9 36,2 1,029 0,919 40

63 20 63 8,6 45,8 1,647 1,444 –

75 20 75 10,3 54,4 2,324 2,054 50

90 12 90 12,3 65,4 3,359 2,943 65

110 8 110 15,1 79,8 5,001 4,403 80

125 4 125 17,1 90,8 6,475 5,669 –

160 4 160 21,9 116,2 10,604 9,040 115

Abmes- LE Ø Wand- lichte Wasser- Gewichtsung dicke Weite inhalt

[mm] [m] [mm] [mm] [mm] [l/m] [kg/m] DN

20 SDR 7,4 100 20 2,8 14,4 0,163 0,152 15

25 SDR 7,4 100 25 3,5 18,0 0,254 0,236 20

32 SDR 11 40 32 2,9 26,2 0,539 0,261 25

40 SDR 11 40 40 3,7 32,6 0,835 0,414 32

50 SDR 11 20 50 4,6 40,8 1,307 0,641 40

63 SDR 11 20 63 5,8 51,4 2,075 1,012 50

75 SDR 11 20 75 6,8 61,4 2,961 1,411 –

90 SDR 11 12 90 8,2 73,6 4,254 2,043 65

110 SDR 11 8 110 10,0 90,0 6,362 3,024 80

125 SDR 11 4 125 11,4 102,2 8,203 3,924 100

160 SDR 11 4 160 14,6 130,8 13,437 6,420 125

Werkstoff: fusiolen PP-R (80); faserverstärkt

Lieferform: Stangen zu 4 m

Liefereinheit LE: in Meter

Werkstoff: fusiolen PP-R (80) C

Lieferform: Stangen zu 4 m

Liefereinheit LE: in Meter

Page 22: haustechnik_06_2_de

22

SMS-XP-ZS: Die neue Sixmadun Sole/Wasser-Wärmepumpe mit zwei Verdichtern

rme

erz

eu

gu

ng

Flexible Wärme durch zwei VerdichterDie leistungsstarken Sole/Wasser-Wärmepum-

pen (SMS-XP-50ZS, -75ZS, -100ZS, -130ZS)

mit aussentemperaturgeführtem Wärmepum-

penmanager und Economizer zur Verbesse-

rung der Anlagenleistung zeichnen sich durch

hervorragende Leistungszahlen aus. Zwei

Verdichter sorgen für eine flexible Leistungs-

anpassung. Zudem erfüllen die Wärmepum-

pen die höheren Anforderungen der EN 14511

für grössere Volumenströme auf der Wärme-

nutzungsseite. Weitere Pluspunkte: extrem nie-

drige Schallemissionen durch doppelte

Schwingungsentkoppelung, schallgedämmtes

Metallgehäuse und Vorlauftemperaturen bis

60 °C.

Sixmadun hat als Ergänzung zum bestehenden Sortiment eine neueSole/Wasser-Wärmepumpe der XP-Reihe mit zwei Verdichtern auf denMarkt gebracht und damit seine Kompetenz im oberen Leistungsbereichverstärkt. Die neue Serie umfasst vier Wärmepumpen im Leistungs-bereich von 50 kW bis 125 kW mit einer Heizwassertemperatur bis60 °C – für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und grösseren Bauten.

� Regelung� Verdampfer� Verflüssiger� Verdichter� Filtertrockner

Page 23: haustechnik_06_2_de

23

tob

ler

doss

ier

� Erdsonde entzieht dem Erdreich die Wärme� Mittels Verdampfer (Wärmetauscher) wird die Erdwärme

auf ein FCKW-freies Kältemittel übertragen� Das Arbeitsmedium wird mit einem Verdichter (Kompres-

sor) auf einen höheren Druck gebracht. Dadurch steigt

die Temperatur des Kältemittels.� In einem Verflüssiger (Wärmetauscher) wird die Wärme

auf das Heizwasser übertragen.� Das Wärmeverteilsystem gibt die gewonnene Wärme an

das Haus ab.� Im Entspannungsventil wird das Kältemittel entspannt

und kühlt dadurch ab.

Ideale Lösung für den hohen WärmebedarfDie Sole/Wasser-Wärmepumpen in vier Leis-

tungsstufen eignen sich optimal für den

Betrieb eines Nahwärme-Verbundsystems:

kleinere Siedlungen, Mehrfamilienhäuser,

Büro-, Fabrik- oder Gewerbebauten lassen

sich so wirtschaftlich und umweltschonend

beheizen – ganzjährig und monovalent.

Die im Erdreich gespeicherte «Sonnenenergie»

lässt sich auf einfache Art nutzen, sei es mit

einer oder mehreren vertikalen Erdwärmeson-

den, die bis rund 200 m tief vorgetrieben

werden.

Transport- und montagefreundlichEin unterfahrbarer Grundrahmen ermöglicht

einen einfachen Transport sowie einen mon-

tagefreundlichen Zugang für die Anschluss-

und Servicearbeiten an der Vorderseite und

an den hydraulischen Anschlüssen an der

Rückseite.

Kühlen mit ErdsondenBei der Nutzung von Erdwärmesonden zur

Kühlung entzieht das konstante Temperatur-

niveau (etwa 10 °C) tieferer Erdschichten dem

Heizsystem die überschüssige Wärme. Die

Regelung übernimmt der als Sonderzubehör

erhältliche passive Kühlregler. Jetzt kann so-

wohl «still» (z. B. mit einem Flächenheiz- und

-kühlsystem) als auch «dynamisch» (z. B. mit

Gebläsekonvektoren) gekühlt werden. Die

Warmwasserbereitung kann parallel zum Kühl-

betrieb erfolgen, da die Wärmepumpe im

Kühlbetrieb nicht aktiv ist.

Abwärme effektiv nutzenLassen Sie sich die angesammelte Abwärme

nicht entgehen. Die Geräte SMS-XP-50ZS bis

SMS-XP-130ZS können Abwärme bis max.

25 °C auf nutzbare Heiztemperaturen von bis

zu 60 °C anheben, um konventionelle Heiz-

anlagen effizient zu unterstützen oder zu er-

setzen.

Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung SMS-XP

50ZS 75ZS 100ZS 130ZS

Gehäuse/Farbe Metall/Weiss Metall/Weiss Metall/Weiss Metall/Weiss

Temperatur-Betriebsgrenzen Heizwasser/Sole °C 60/–5 60/–5 60/–5 60/–5

Heizleistung/Leistungszahl bei B0/W351) kW/– 46,7/4,52) 75,2/4,42) 96,3/4,62) 125,8/4,32)

kW/– 23/4,43) 37,6/4,33) 48,4/4,63) 63,3/4,23)

Elektrische Leistungsaufnahme bei B0/W35 kW 10,45 16,95 20,93 29,24

Kältemittel R404A kg 8,6 12,6 20,5 27

Soledurchfluss (Wärmequelle) m3/h 12,8 20,5 24,0 34,0

bei interner Druckdifferenz mbar 157 178 186 262

Heizwasserdurchfluss m3/h 4,5 6,5 8,5 11,5

Interne Druckdifferenz mbar 20 25 36 22

Abmessungen B x H x T cm 135 x 189 x75 135 x 189 x75 135 x 189 x75 135 x 189 x75

Gewicht (inkl. Verpackung) kg 486 571 652 850

1) Nach DIN 8900/EN 255. Diese Angaben charakterisieren die Grösse und Leistungsfähigkeit der Anlage. Für wirt-

schaftliche und energetische Betrachtungen sind hydraulische Einbindung und Regelung zu berücksichtigen. Dabei

bedeuten z. B. B0/W35 Wärmequellentemperatur 0 °C, Heizwassertemperatur 35 °C. Solekreis bei –13 °C Sole-Ein-

friertemperatur.2) Betrieb mit zwei Verdichtern3) Betrieb mit einem Verdichter

Page 24: haustechnik_06_2_de

24

SATAG AWI/AWO: Neue Wärmepumpen für dieInnen- und erstmals auch die Aussenaufstellung

rme

erz

eu

gu

ng

Das komplette Angebot für Innen- undAussenaufstellungMit den neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen

SATAG AWI (bisher AW/AWH) für die Innenauf-

stellung und der Neuheit AWO für die Aussen-

aufstellung bietet SATAG ein komplettes Wärme-

pumpen-Sortiment in Kompaktbauweise an.

Dank eines doppelt gelagerten Verdichters

zeichnen sich diese durch ihre geräusch- und

schwingungsarme Laufweise aus. Die neue

Geräteserie verfügt über ein Heissgasabtau-

system mit echter Bedarfsauftauung, eine

SATAG führt ein neues Luft/Wasser-Wärmepumpen-Sortiment ein undbringt erstmals auch eine Wärmepumpe für die Aussenaufstellungauf den Markt. Mit einer Leistung von 11,0 bis 16,6 kW eignen sich dieNeuheiten mit einer Vorlauftemperatur von 65 °C für das Heizen sowiedie Trinkwassererwärmung im Einfamilienhaus.

Mit der AWO-Reihe in drei

Leistungsgrössen führt

SATAG erstmals eine Wär-

mepumpe für die Aussen-

aufstellung.

elektronische Anlaufstrombegrenzung sowie

eine schallabsorbierende Aufstellung (Stell-

füsse und Weichgummiabschluss am Boden).

SATAG AWI und AWO verfügen über eine

witterungsgeführte, digitale Wärmepumpen-

regelung zur Wandmontage.

Mehr Komfort: witterungsgeführterWärmepumpenregler CD70Der digitale Wärmepumpenregler CD70 lässt

sich für einen Heizkreis ohne Mischer und

einen Heizkreis mit Mischer einsetzen. Zusätz-

lich ist eine Speichertemperaturregelung für

einen Speicherwassererwärmer integriert. Mit

dem CD70 kann ein zusätzlicher Wärmeer-

zeuger sowie ein Heizwasser-Durchlauferhitzer

und/oder ein Elektroheizeinsatz für den Spei-

cherwassererwärmer angesteuert werden. Die

Bedienung ist menügeführt mit Störungsan-

zeige im Klartext. Integriert ist auch ein Diagno-

sesystem mit einem speziellen Ausgang für

Sammelstörmeldungen. Der Regler verfügt über

einen Aussentemperatursensor, einen Vor-

und Rücklaufsensor sowie einen Sensor für

den Primärein- bzw. -ausgang.

Page 25: haustechnik_06_2_de

25

tob

ler

doss

ier

Satag AWI und AWO: die Highlights auf einen Blick– Luft/Wasser-Wärmepumpe, monovalent mit

11,0, 14,5 und 16,6 kW Nennwärmeleistung

(bei A2/W35) für Heizung und Trinkwasser-

erwärmung

– Hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und

Laufruhe durch Scroll-Verdichter

– Vorlauftemperaturen bis 65 °C auch bei win-

terlichen Aussentemperaturen

– Trinkwassertemperaturen bis 57 °C mit der

Wärmepumpe, elektrische Nachheizung auf

höhere Temperaturen

– Abgestimmtes Zubehör für problemlose

Aussen- und Innenaufstellung

– Komfortable Wärmepumpenregelung für

Wandmontage im Gebäude

AWO/AWI 110 A2/W35 A-5/W50 A-7/W65

Heizleistung kW 11,0 9,5 10,2

Kälteleistung kW 7,7 5,3 4,5

elektrische Leistungsaufnahme kW 3,3 4,2 5,7

Leistungszahl (COP) 3,3 2,3 1,8

AWO/AWI 114 A2/W35 A-5/W50 A-7/W65

Heizleistung kW 14,5 12,9 13,1

Kälteleistung kW 10,1 7,4 6,0

elektrische Leistungsaufnahme kW 4,4 5,5 7,1

Leistungszahl (COP) 3,3 2,3 1,8

AWO/AWI 120 A2/W35 A-5/W50 A-7/W65

Heizleistung kW 16,6 16,3 17,0

Kälteleistung kW 11,0 9,2 7,6

elektrische Leistungsaufnahme kW 5,6 7,1 9,4

Leistungszahl (COP) 3,0 2,3 1,8

Die neue SATAG Wärme-pumpe für die Aussen-aufstellung im Schnitt:

� Ausblasseite� Verdampfer� Ventilator� Ansaugseite� Vollhermetischer EVI-

Compliant-Scroll-Verdichter� Verflüssiger� Sammler

Page 26: haustechnik_06_2_de

26

PIR-Rohrdämmmaterialien: Das grosse Sorti-ment in Ihrer Region an Lager!

Iso

lati

on

Komplettes ProgrammUnser Sortiment deckt die Bedürfnisse des

«Isolieralltags» vollständig ab: Neben den PIR-

Isolierschalen Kisodur in Dämmstärken von

20 bis 60 mm über PIR-Bogen und T-Stücke in

denselben Dimensionen bis zu den entspre-

chenden PVC-Folien (Zuschnitt sowie alle nöti-

gen Bogenformteile und Abzweiger) liegt bei

uns alles lieferbereit an Lager.

Hervorragende DämmwerteUnser PIR-Rohrdämmsortiment lässt sich her-

vorragend und effizient verarbeiten. Und die

Dämmwerte von PIR (duromerer Polyisocyano-

rat-Dämmstoff, eine spezielle Form der Werk-

stoffgruppe PUR) sind sensationell und sorgen

nach erfolgter Montage für beste Dämmwerte

und einen wirtschaftlichen Anlagebetrieb.

Camiondienst oder Abholshop?Unsere Kunden haben die Wahl: entweder wir

liefern – selbstverständlich bereits am Folge-

tag der Bestellung – mit unserem Camiondienst

ans Domizil des Kunden oder direkt auf die

Baustelle. Oder der Kunde holt seine Bestel-

lung direkt im nächsten Marché ab.

Das interessiert Isoleure, Heizungsmonteure und Sanitärinstallateure:Wir bieten neu nicht nur ein komplettes Programm für die Rohrdäm-mung mit dem hervorragenden Dämmstoff PIR. Ein grosser Teil diesesSortiments liegt nun abholbereit bei Ihrem Tobler-Marché!

Einfach abholen: Für Bestellungen bis 18 Uhr liegt die

Ware bereits am Folgetag ab 7 Uhr im entsprechenden

Tobler-Marché für Sie bereit.

Camiondienst: Unsere grosse Fahrzeugflotte liefert ans

Domizil oder direkt auf die Baustelle.

Page 27: haustechnik_06_2_de

Prospekt-Sonderdrucke:So überzeugen Sie Ihre KundenVon den wichtigsten Neuheiten, die wir im Tobler-Dossier vorstellen,liegen jeweils Separatdrucke vor. Vor allem bei klassischen Endver-braucherthemen leisten Ihnen diese Unterlagen wertvolle Dienste beider Information Ihrer Kundschaft. Mit nebenstehender Karte könnenSie die Prospekte kostenlos bestellen.

Prospekt ECA piano – Kleinraumventilatoren von

Maico, 2 Seiten

Übersichtsprospekt Faserverbund-Rohrsysteme,

4 Seiten

Übersichtsprospekt Flächenkühlsysteme, 6 Seiten

Auffallend leise – die neue Ventilator-Generation ECA piano von Maico

Ruhig, unauffällig und effektiv –so präsentiert sich die neueVentilatorgeneration ECA pianoaus der Maico-Familie.

Sanft und behaglich:Die Flächenkühlsysteme der Tobler System AG

Die beiden Kühldeckensysteme

von Tobler aus Kupfer und

Kunststoff dienen nicht nur der

Kühlung, sondern eignen sich

auch zum Heizen, als Gestal-

tungselement, für die Lichtre-

flexion und die Schallabsorpti-

on. All das bei deutlich tieferem

Energieverbrauch.

Für Betriebswasser, Sanitär- und Klimainstallationen:

Faserverbund-Rohrsysteme von Tobler

Faserverbund-Rohrsysteme von

Tobler eignen sich für Trink-

wasser, Brauchwasser und den

Klimabereich. Sie lassen sich

schnell, einfach und sicher

montieren.

Page 28: haustechnik_06_2_de

Mit Tobler nach England –so sind Sie dabei!

Wärmeerzeuger: Ölkessel Sixmadun, Gaskessel Jun-

kers, Öl-Tanks

CO2-neutrale Wärmeerzeuger: Wärmepumpen Sixmadun XP, Holz-

feuerung Fröling, Solar-Systeme

Wärmeverteilung: Pressfittingsystem VSH, Heizkörper-

ventil RA 3000, Mehrschichtrohr,

Pumpen (EMB- und Grundfos-Pro-

gramm), Entlüfter/Entschlammer

Spirotech, Pneumatex Expansionsge-

fässe, Kugelhahnen, TKM-Ventile

Spezialsysteme: Ecoflex Fernleitungsrohr, kontrollierte

Wohnungslüftung Pluggit, alle Werk-

zeuge von Rems, Rothenberger und

DeWalt

Sanitärsysteme: Ablauf- und Spülkastenprogramm

Valsir, JRG Sanipex, Pressfitting-

programm VSH, Wassererwärmer

Styleboiler

Fussbodenheizungen/Handtuchradiatoren: Fussbodenheizung R25, Verteiler-

kasten, Fussbodenheizungs-Verteiler,

alle Handtuchradiatoren von Radia-

tec, Arbonia und Bagnotherm

Damit auch kleinere Unternehmen eine Chance haben,an der Jubiläumsreise nach England teilzunehmen, hatTobler einige der bestverkauften Produkte zu Tobler-Highlightsernannt. Mit diesen punkten Sie besonders schnell, denn proFr. 1500.– «Highlight-Umsatz» erhalten Sie einen Reisepunkt!

Zu den Tobler-Highlights gehören folgende Produkte:

Unsere Reise ist nur dank grosszügiger Unterstützung der Geschäftsleitung derTobler-Gruppe, des Mutterkonzerns Wolseley und unserer Sponsoren der erstenStunde möglich. Bis heute wird unsere Reise von folgenden Partnern unterstützt:

Tobler Haustechnik AG8902 UrdorfSteinackerstrasse 10

Telefon 044 735 50 00

Telefax 044 735 50 10

Regionalcenter3053 MünchenbuchseeMoosrainweg 15

Telefon 031 868 56 00

Telefax 031 868 56 10

Regionalcenter5036 OberentfeldenIndustriestrasse 23

Telefon 062 737 60 60

Telefax 062 737 60 61

Regionalcenter7320 Sargans Langgrabenweg

Telefon 081 720 41 41

Telefax 081 720 41 68

Regionalcenter8404 Winterthur Harzach-Strasse 1

Telefon 052 235 88 70

Telefax 052 235 88 89

Centre Régional1023 Crissier Ch. de la Gottrause

Téléphone 021 637 30 30

Téléfax 021 637 30 31

Centro regionale6814 Lamone Ostarietta - via Serta 8

Telefono 091 935 42 42

Telefax 091 935 42 43

Tobler-Marchés in:Bachenbülach, Basel, Bern,

Biberist, Brügg, Carouge,

Chur, Crissier, Dübendorf,

Givisiez, Jona, Kriens,

Lamone, Lausanne, Littau,

Lyss, Martigny, Oberent-

felden, Oensingen, Pratteln,

Sargans, St.Gallen, Thun,

Urdorf, Visp, Winterthur,

Zug, Zürich

Der Heizungsservice der

Tobler-Gruppe mit 20

Service-Stützpunkten und

140 Servicestellen.

Sixmadun AG4450 Sissach Bahnhofstrasse 25

Telefon 061 975 57 11

Telefax 061 971 54 88

Service-Hotline:

0842 840 840

www.haustechnik.chwww.sixmadun.ch

Tobler System AG3053 MünchenbuchseeMoosrainweg 15

Telefon 031 868 56 60

Telefax 031 868 56 55

Tobler System AG8902 UrdorfSteinackerstrasse 10

Telefon 044 735 53 80

Telefax 044 735 53 90

Lösungen nach Mass

Page 29: haustechnik_06_2_de

Bestell-Karte

Bestell-Karte

Wir wünschen folgende Informationen:

Preisliste Beratung

Flächenkühlsysteme B

Maico Ventilator ECA piano A

BCG-Flüssigdichter B

Faserverbund-Rohrsysteme B

SMS-XP-ZS Sole/Wasser-Wärmepumpe A

SATAG AWI/AWO Wärmepumpen A

PIR-Rohrdämmmaterialien B

A: Preisliste beiliegend B: In der aktuellen Tobler-Preisliste enthalten

Name Vorname

Firma

Strasse PLZ, Ort

Telefon Telefax

Datum, Unterschrift

Wir bestellen folgende Prospekt-Sonderdrucke:(Kostenloses Angebot für Tobler-Kunden mit Kundennummer)

Maico Anzahl

Kühldeckensysteme Anzahl

Faserverbundrohre Anzahl

Wir bestellen folgende Endkunden-Information:Bitte schicken Sie uns das Tobler Energie-Handbuch

Name Vorname

Firma

Strasse PLZ, Ort

Telefon Telefax

Kundennummer

E-Mail-Adresse

Datum, Unterschrift

Page 30: haustechnik_06_2_de

Tob

ler

Ha

uste

ch

nik

AG

Ste

ina

ck

ers

tra

sse

10

89

02

Urd

orf

Tob

ler

Ha

uste

ch

nik

AG

Ste

ina

ck

ers

tra

sse

10

89

02

Urd

orf