+ All Categories
Home > Documents > Handbuch Software AGRO-TECH

Handbuch Software AGRO-TECH

Date post: 02-Apr-2016
Category:
Upload: agridea-uja
View: 288 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
Description:
Gültig bis Version 3.4.371
83
AGRO-TECH Benutzerhandbuch Ab Version 3.4.172 Februar 2009
Transcript
Page 1: Handbuch Software AGRO-TECH

AGRO-TECH Benutzerhandbuch Ab Version 3.4.172

Februar 2009

Page 2: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 2 / 83

INHALT

1. INSTALLATION DER SOFTWARE AGRO-TECH.....................................................................4 1.1. Technische Anforderungen....................................................................................................... 4 1.2. Installation................................................................................................................................. 4

2. PROGRAMMBEDIENUNG / KONFIGURATION DES PROGRAMMES ..................................6 2.1. Ersteinstieg ins Programm ....................................................................................................... 6 2.2. Programmstart .......................................................................................................................... 8 2.3. Arbeitsoberfläche von AGRO-TECH ........................................................................................ 10 2.4. Tastatursteuerung................................................................................................................... 12 2.5. Menü-Übersicht ....................................................................................................................... 13 2.6. Eingabe Lizenznummer .......................................................................................................... 15 2.7. Programm-Einstellungen (Optionen)...................................................................................... 16 2.8. AGRO-TECH und AGRO-TWIN gleichzeitig nutzen.................................................................. 17

3. VORBEREITUNG DER BETRIEBSERFASSUNG ................................................................ 19 3.1. Allgemeines ............................................................................................................................. 19 3.2. Dateipfade............................................................................................................................... 19 3.3. Eröffnung Ihres Betriebes....................................................................................................... 19 3.4. Neues Betriebsjahr öffnen .....................................................................................................22

4. DATENERFASSUNG ......................................................................................................... 23 4.1. Allgemeines ............................................................................................................................. 23 4.2. Produktionsmittel.................................................................................................................... 24

4.2.1. Aufnahme neuer Produktionsmittel ............................................................................ 24 4.2.2. Anpassung eines Produktes an den Betrieb .............................................................. 26 4.2.3. Deaktivieren und löschen eines Produktionsmittels.................................................. 26 4.2.4. Stammdaten-Update .................................................................................................... 27 4.2.5. Inventarisierung............................................................................................................ 27

4.3. Allgemeine Betriebsdaten ...................................................................................................... 28 4.4. Grundstücke............................................................................................................................ 29 4.5. Gebäude / Einrichtungen .......................................................................................................30 4.6. Maschinen............................................................................................................................... 32 4.7. Arbeitskräfte............................................................................................................................ 34 4.8. Fruchtfolgen ............................................................................................................................ 35 4.9. Parzellen .................................................................................................................................. 37 4.10. Zusatzangaben................................................................................................................... 39

4.10.1. Zusatzangaben ÖLN / Düngung.................................................................................. 39 4.10.2. Zusatzangaben Statistik und Steuern......................................................................... 39

4.11. Kulturenbelegung und Ökoflächenerfassung .................................................................. 40 4.12. Erfassung der Bodenparameter........................................................................................ 43 4.13. Massnahmenerfassung..................................................................................................... 45 4.14. Feldkalender ...................................................................................................................... 47 4.15. Tierbestand ........................................................................................................................ 49 4.16. Hofdüngerberechnung.......................................................................................................51 4.17. Zu- / Wegfuhr Düngemittel................................................................................................ 53 4.18. Zu-/Wegfuhr Futtermittel................................................................................................... 56

Page 3: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 3 / 83

4.18.1. Zu-/Wegfuhr GF/Stroh ................................................................................................. 56 4.18.2. Zufuhr Ergänzungsfutter .............................................................................................. 57 4.18.3. Künstliche Trocknung................................................................................................... 58

4.19. Energieträger und Hilfsstoffe ............................................................................................ 59 4.20. Produkteverwertung ..........................................................................................................61

5. DATENERFASSUNG IM TIERREGISTER........................................................................... 64 5.1. Festlegen der Tierkategorien ................................................................................................. 64 5.2. Grundlegendes zur Dateneingabe ......................................................................................... 65 5.3. Erfassung Einzeltiere .............................................................................................................. 66 5.4. Gruppenerfassung von Tieren................................................................................................ 67 5.5. Umteilung von Tieren.............................................................................................................. 67 5.6. Löschen von Tieren und Tierbewegungen / Korrigieren der Eingaben ............................... 68 5.7. Geburten und Belegungen .....................................................................................................68 5.8. Externe Tiere ........................................................................................................................... 69 5.9. Behandlungsjournal................................................................................................................ 69 5.10. Milchkontrolldaten............................................................................................................. 70 5.11. Anbindung an die Tierverkehrsdatenbank .......................................................................71 5.12. Meldepflicht für Tierbewegungen .....................................................................................72 5.13. Begleitdokumente.............................................................................................................. 72

6. AUSWERTUNGEN............................................................................................................. 74 7. PROGRAMMAKTUALISIERUNG........................................................................................ 77 8. MASKEN-NUMMER-LISTE ............................................................................................... 78 9. JÄHRLICHER DATENÜBERTRAG...................................................................................... 79 10. DATENSICHERUNG ................................................................................................... 81

Impressum

Herausgeber / Eigentümer / Copyright ©

AGRO-TECH ist ein Produkt der Gemeinschaft AGRO-TECH bestehend aus:

SBV: Schweizerischer Bauernverband, 5600 Brugg Tel. 056 / 462 51 11 Fax: 056 / 441 53 48

AGRIDEA Lindau: Agridea Lindau, 8315 Lindau Tel: 052 / 354 97 00 Fax: 052 / 354 97 97

AGRIDEA Lausanne: Aridea Lausanne, Av. des Jordils 1, 1000 Lausanne 6 Tel: 021 / 619 44 00 Fax: 021 / 617 02 61

Programmiert von: Urs Thoma, Dante Carint, Ulrich Jenzer, Agridea Lindau

Projektbeteiligte: Lukas Keller, Daniel Hari, Martin Graf, Urs Jacober Agridea Lindau

Claudia Degen, Claude Rougement, Nathalie Sagbo, Agridea Lausanne

Redaktion Handbuch: Martin Graf, Agridea Lindau

Page 4: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 4 / 83

Installation der Software AGRO-TECH

1.1. Technische Anforderungen Hardwareanforderungen:

Computer mit Pentium III Prozessor ab 500 MHz (oder mehr) 128 MB-RAM oder (mehr) 100 MB freier Festplattenspeicher CD oder DVD-Laufwerk für die Installation Monitorauflösung von 1024 x 768 Pixel

Softwareanforderungen:

Betriebssystem Windows 98, ME, NT 4.0 mit SP6, Windows 2000 oder XP Bei Windows 98 und NT 4 mindestens den MS Internet-Explorer in Version 5.5 Windows 95 wird nicht unterstützt.

Für eine deutschsprachige Installation sollte unter <Start> <Systemeinstellungen> die Ländereinstellung richtig auf (Deutsch-Schweiz) gesetzt sein.

Die Lieferung von AGRO-TECH erfolgt mittels CD. Darauf sind sämtliche Programm-, Daten- und Hilfedateien sowie die vorliegende Bedienungsanleitung in Deutsch und Französisch enthalten.

Die Softwarelizenzbedingungen der Eigentümerschaft AGRO-TECH werden mit der Installation der Software angezeigt und müssen für eine erfolgreiche Installation akzeptiert werden. Der Lieferung liegt eine Softwarelizenz (persönliche Lizenznummer) bei.

1.2. Installation Bei der Installation ist wie folgt vorzugehen:

1. CD einlegen

Legen Sie die CD in Ihr CD-ROM Laufwerk und warten Sie, bis sich unten abgebildetes Startmenü öffnet.

Falls sich dieses nicht automatisch öffnet, starten Sie Ihren Explorer, wechseln Sie in Ihr CD-Laufwerk und starten Sie dort mit Doppelklick die Datei AUTORUN.EXE auf der CD manuell.

2. Start Installation

Starten Sie die Installation von AGRO-TECH durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf „Installieren“. Nach gestarteter Installation öffnet sich ein Fenster, das Sie bei der Installation unterstützt. Wir empfehlen Ihnen, die vorgeschlagenen Angaben zu übernehmen (z.B. den Verzeichnispfad für die Installation).

3. Neustart

Starten Sie anschliessend den Computer neu (<Startknopf> <Herunterfahren> <Neustart>). Der Neustart kann einige Minuten dauern. Danach ist die Installation definitiv abgeschlossen.

Page 5: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 5 / 83

4. Start von AGRO-TECH

Starten Sie AGRO-TECH: Doppelklicken Sie auf das auf Ihrem Desktop abgebildete Symbol oder über den <Startknopf> <Programme> <AGRO-TECH> starten.

5. Arbeiten in AGRO-TECH

Das weitere Vorgehen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.

Page 6: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 6 / 83

2. Programmbedienung / Konfiguration des Programmes

2.1. Ersteinstieg ins Programm Ein Doppelklick mit der Maus auf das Agro-Tech-Symbol startet das Programm und öffnet den Start-Dialog.

Im ersten Schritt ist nun die Lizenznummer einzugeben.

Schritt Menüpunkt Vorgehen

1 Lizenzen Erfassung Lizenznummer (vgl. Menüpunkt 2.6) Sofern keine vorhanden ist, kann über <Lizenzantrag drucken> ein Lizenzantrag gedruckt und der zuständigen Stelle zugestellt werden. Ohne Lizenznummerneingabe läuft Agro-Tech als Demoversion. Bestätigung mit <OK>

2 Erfassung Betrieb

Anlegen eines neuen Betriebes im Fenster <Mandant neu / importieren>

Page 7: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 7 / 83

3 Angabe des Leistungsumfanges

Der Leistungsumfang kann je nach Verwendungszweck festgelegt werden. Für ZA-AUI – Betriebe genügt die Wahl des Moduls ZA-AUI grundsätzlich.

4 Festlegung der

Optionen In der Spalte „Wert“ sind die Optionen zu erfassen. Es mag vielleicht schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Die Eingaben können später unter dem Menüpunkt <Extras – Optionen> (vgl. Menüpunkt 2.7) wieder verändert werden.

5 Info-Fenster Zum Schluss erscheint ein Info-Fenster, welches Ihnen Auskunft gibt über

den Stand der letzten Version und des letztgewählten Betriebes. Eine Info-Box gibt Ihnen Auskunft über „noch zu erledigende Arbeiten“, letztgewählte Menüpunkte sowie Möglichkeiten eines Direktzugriffs.

Das Info-Fenster erscheint bei jedem nachfolgenden Programmeinstieg. Es ist sozusagen das Steuerungsfenster für Agro-Tech.

Page 8: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 8 / 83

2.2. Programmstart Nachdem Sie AGRO-TECH gestartet haben, erscheint das sogenannte Info-Fenster:

Mit <OK> gelangen Sie auf die Programmoberfläche des gewählten Startmoduls, wählen Sie hingegen in der Info-Box einen Menüpunkt, landen Sie direkt in der entsprechenden Erfassungsmaske. Ist der Startdialog abgeschlossen, kann er über <Datei – Startdialog> nachträglich wieder geöffnet werden.

Über den Menüpunkt <Ansicht>

stellen Sie zunächst die von Ihnen gewünschte Ansicht ein, so z.B. mit Shortcut-Leiste (Kurzbezeichnungs-Leiste) und/oder ohne Text in der Toolbar (Symbol-Leiste).

Über den Menüpunkt <Extras – Optionen> können Sie zusätzlich zu den im Startdialog einstellbaren Optionen weitere Einstellungen vornehmen. Sie können dort auch den Startdialog ausschalten.

Page 9: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 9 / 83

Anschliessend können Sie in die Datenerfassung einsteigen. Dabei hängt das Modulangebot von dem durch Sie festgelegten Leistungsumfang ab.

Von Bedeutung sind:

Menü-Leiste

Symbolleiste

Statusleiste Diese Leisten geben Ihnen Auskunft über ihren Leistungsumfang, den aktuell geladenen Betrieb und die Versionsnummer. Die verfügbaren Menüpunkte richten sich nach dem eingestellten Leistungsumfang.

Page 10: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 10 / 83

2.3. Arbeitsoberfläche von AGRO-TECH AGRO-TECH stellt in allen Programmbereichen den gleichen Fensteraufbau für die Navigation im Programm und für die Datenerfassung zur Verfügung. Der Bildschirm lässt sich in die nachstehenden vier Hauptbereiche einteilen:

Übersichtsbaum (TreeView) Der Übersichtsbaum dient der Übersicht und Navigation im jeweiligen Programmteil. Er verbindet inhaltliche Programm- bzw. Menüpunkte mit erfassten Datenbeständen zu einer ganzheitlichen Sichtweise des Betriebes und ermöglicht so jederzeit den direkten Zugriff auf jede Erfassungsebene. Die Aktualisierung erfolgt laufend im Rahmen der Erfassung.

Datenerfassungsbereich Der überwiegende Teil der gesamten Erfassungsmaske ist dem eigentlichen Erfassungsbereich zugeordnet. Hier sind die spezifischen Daten zum entsprechenden Punkt im Übersichtsbaum einzugeben. Die Eingabe erfolgt über Eingabefelder oder tabellarisch.

Befehlsbereich Der mit Schaltflächen belegte Befehlsbereich dient der Verarbeitung der eingegebenen Daten, d.h. der Speicherung, dem Löschen, etc.

Hilfe-Fenster Im Hilfe-Fenster wird eine Online-Hilfe angeboten, welche hilfreiche Tipps und Erläuterungen zum aktuell angewählten Fenster oder Feld vermittelt.

1

4

2

3

Page 11: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 11 / 83

Navigation Die Navigation zwischen den 4 Teilbereichen erfolgt mit der Maus, der Taste <Tab> bzw. <Shift+Tab> oder <Enter> bzw. <Shift+Enter>, wobei das Hilfe-Fenster-Fenster ausgelassen wird. Dieses ist ausschliesslich mit der Maus anzuwählen. Tab Shift Enter Farben Farblich sind grundsätzlich folgende Felder zu unterscheiden: • weisse Felder Eingabefelder • dunkelgelbe Felder Felder m. fixen Angaben (keine Änderung / Erfassung möglich) • hellgelb-weisse Schraffur Orientierungshilfe in den Zeilen der Tabellen • graue Felder Gesperrte Felder

Page 12: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 12 / 83

2.4. Tastatursteuerung Wenig geübte Anwender arbeiten am besten mit der Maus. Der nachfolgenden Tabelle kann entnommen werden, wie mit Maus oder für geübtere AnwenderInnen mit der Tastatur in AGRO-TECH navigiert werden kann:

Vorgehen Maus Tastatur

Übersichtsbaum Auswahl im Übersichtsbaum einschliesslich Anwahl/Wechsel von Betriebsjahren.

Linke Taste

Übersichtsbaum Öffnen / Schliessen von Hierarchiestufen im Übersichtsbaum sowie in Comboboxen mit interner Übersichtsbaum-Auswahl (Bsp. Güllemassnahmen).

Klick mit linker Taste auf + / -

Übersichtsbaum Aktivierung / Deaktivierung angewählter Positionen im Übersichtsbaum (v.a. bei Multiselect – Option im Tierregister).

Linke Taste + Esc-Taste

Wechsel von Hauptbereichen Übersichtsbaum Erfassungsbereich Befehlsbereich Übersichtsbaum. Der Sprung in den Erfassungsbereich führt in der Regel zum ersten Erfassungsfeld, im Falle vorhandener Register zunächst zum ersten Register. Ein Bestätigen markierter Schaltflächen führt den Cursor zurück in den Übersichtsbaum bzw. direkt in das leere 1. Erfassungsfeld.

Linke Taste +

oder

+

Wechsel von Register-Blättern Wechsel von Registerblättern (Bsp. Kulturen Oekoflächen) im Erfassungsbereich oder von Schaltfläche zu Schaltfläche.

Linke Taste

Sprung von Eingabefeld zu Eingabefeld bzw. zurück. Linke Taste +

oder

+

Öffnen von ComboBox-Auswahlfenstern Klick auf Pfeilknopf

Steuern innerhalb ComboBox-Auswahllisten Linke Taste Auswahl in der ComboBox Linke Taste Anwahl von Knöpfen in Erfassungsfeldern zur Eröffnung von speziellen Erfassungsdialogen.

Klick mit linker Taste

Direktanwahl von Schaltflächen zur Auslösung einer Aktion (Hot-Key-Funktion).

Linke Taste + unterstrichenes Zeichen

Bei nicht geöffneten Auswahlfenstern kann mit den Cursortasten (Pfeiltasten) durchgewählt werden. Mit Ctrl + Cursortasten ist ein Sprung an das jeweilige Ende der hinterlegten Listen möglich. Mit dem Eintippen einer Zeichenfolge kann der entsprechende Text direkt angewählt werden.

Page 13: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 13 / 83

2.5. Menü-Übersicht In der Menü-Leiste steht Ihnen die detaillierte Menüauswahl zur Verfügung, in der Symbolleiste können Sie direkt in wichtige Menüpunkt verzweigen und in der Statusleiste ersehen Sie jederzeit, mit welcher Version Sie arbeiten.

AGRO-TECH bietet Ihnen folgende Menü-Punkte zur Auswahl an:

Haupt-Menüpunkt

Untermenüpunkte Funktion Direktzugriff über Symbol

Mandantenverwaltung Eröffnen von neuen Betrieben, Datensicherung, Datenversand

Varianten Eröffnen von Varianten innerhalb Betriebsjahr Betriebsjahr Eröffnen von neuen Betriebsjahren mit Daten-

Übertrag

Drucken Ausgabe von Auswertungen Dateipfade Einstellen der Pfade zu Betrieben, Stammdaten

u.a.

Datenbank-Dienstprogramm

Reparieren / Updaten von Betriebsdatenbanken

Live-Update Programm-Update via INTERNET Start-Dialog Erneuter Aufruf des Start-Dialogs Importieren/Exportieren Datenimport und –export

Mandant sichern Sicherung der Betriebsdaten (Mandantendaten)

Datei

Beenden Schliessend von AGRO-TECH Ansicht Diverse Einstellung der Programmansicht

Allgemeine Grunddaten Erfassung sämtlicher Grunddaten des angewählten Mandanten (Betriebes)

Buchhaltung Erfassung aller notwendigen Daten für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten an der ART.

Produktionsmittel Erfassen der eingesetzten Produktionsmittel (Saatgut, Dünger, Medikamente, etc.) des Betriebes

Betrieb

Adressen verwalten Verwalten der Adressen von Lieferanten und Abnehmern, Eigentümern, etc.

Tierkategorien festlegen Festlegen der auf dem Betrieb vorhandenen Tierkategorien

Tierregister Öffnen des Tierregisters

Nicht zugeteilte Geburten

Zuteilung von Geburten in die jeweiligen Tierkategorien

Fremde Elterntiere Erfassen von nicht auf dem Betrieb gehaltenen (Eltern-)tieren

Tier suchen Suchroutine für einzelne Tiere Tierregister löschen Löschen der gesamten Daten im Tierregister TVD-Daten importieren Import der Tierdaten ab Tierverkehrsdatenbank TVD-Ohrmarken importieren

Import der für Markierungen zur Verfügung stehenden TVD-Ohrmarkennummern.

TVD-Meldung Direkte Auslösung einer Bewegungsmeldung an die Tierverkehrsdatenbank

Tierhaltung

Milchkontrolldaten importieren

Importieren der vom Zuchtverband gelieferten Milchkontrolldaten mittels Datei K03

Page 14: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 14 / 83

Haupt-Menüpunkt

Untermenüpunkte Funktion Direktzugriff über Symbol

Schlagregister Öffnen des Schlagregisters zwecks Erfassung aller Massnahmen im Pflanzenbau

Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN)

Erfassen aller Angaben für den ökologischen Leistungsnachweis

Düngeplan Einstieg in den Düngungsplan (nur mit Zusatzlizenz)

Zentrale Auswertung von Oekobilanzen (ZA-ÖB)

Erfassen aller Daten für das Projekt ZA-ÖB an der ART

Zentrale Auswertung von Agrar-Umwelt-Indikatoren (ZA-AUI)

Erfassen aller Daten für die Zentrale Auswertung von Agrar-Umwelt-Indikatoren an der ART

Pflanzenbau

SwissGAP Erfassen des Datenrasters für SwissGAP-Betriebe

Optionen Anwenderspezifische Optionseinstellung Programmlizenz Erfassen der anwenderspezifischen

Lizenznummer

Rechner Virtuelle Rechnungsmaschine

Extras

Online-Support Tool zur Unterstützung des Online-Supportes des Treuhandstelle oder der Beratung

Formulare Zur Verfügung stehende Formulare: Betriebsinfo für Buchhaltungsbetriebe, EXCEL-Tierregister für Handaufzeichnungen im Stall

SwissGAP Zugriff auf SwissGAP-Anforderungskatalog und ergänzende Formulare

Wegleitung SuisseBilanz Aktuellste Wegleitung zur Anwendung der SuisseBilanz

Doku-mente

GRUDAF Aktuellste Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau

Fenster Fenstereinstellung Gemäss Standard

Hilfe Öffnung und Download des Handbuches Hilfe

Info Information zu Agro-Tech mit Speicherorten der Mandantendaten und übrigen Datenbanken

Page 15: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 15 / 83

2.6. Eingabe Lizenznummer Ohne Lizenzeingabe wird automatisch die Demoversion von AGRO-TECH geöffnet. Sie enthält sämtliche Funktionalitäten, ist aber bezüglich Erfassungsumfang eingeschränkt. Beim Programmstart wird in der Demoversion automatisch die Datei des Musterbetriebes „Demomandant“ geöffnet. In dieser Musterdatei können beliebige Daten neu eingegeben, oder bestehende verändert werden.

Damit Sie AGRO-TECH als Vollversion nutzen können, müssen Sie Ihre Lizenznummer eingeben (ist in der Lieferung beigelegt). Sie gehen dazu wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt Vorgehen

1 Im Startdialog oder unter <Extras – Programmlizenz>

Register <Lizenzen> im Startdialog anklicken oder öffnen des Menüpunktes <Extras – Optionen> durch anklicken.

2 Erfassen der Angaben, sofern diese nicht schon bestehen, gemäss

nachstehender Maske. 3 Eingabe der Lizenznummer im Lizenzdokument gemäss nachstehender

Maske. 4 Abschliessen mit <OK>.

Achten Sie darauf, dass sämtliche Adressangaben genau denjenigen des Lizenzdokumentes entsprechen, ansonsten wird die Lizenznummer nicht akzeptiert.

Sobald die Lizenznummer eingegeben ist, ändert sich das Fenster „Programmlizenz“, und Sie sehen den freigegebenen Lizenztyp sowie das Ablaufdatum (beim Kauf ist dieses Datum immer der 31.12.2049).

Beim Einstieg über den Menüpunkt <Extras – Programmlizenz> eröffnet sich in der Folge davon automatisch der Dialog der Mandantenverwaltung, über den Sie Ihre Betriebsdatei eröffnen können.

Page 16: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 16 / 83

2.7. Programm-Einstellungen (Optionen) Erste Programmeinstellungen haben Sie bereits über den Startdialog vorgenommen (vgl. Menüpunkt 2.1). Weitere Einstellungen können Sie nach Bedarf vor der Erfassung im Programm unter dem Menüpunkt <Extras – Optionen> vornehmen.

Schritt Menüpunkt Vorgehen

1 <Extras – Optionen>

Öffnen des Menüpunktes <Optionen> durch anklicken.

2 Register <Allgemein> Festlegen der Sprache und der Support-Emailadresse ([email protected]) gemäss nachstehender Maske

3 Übrige Register Festlegen der übrigen Optionen in den weiteren Registerblättern.

4 Bestätigen mit <OK>.

Page 17: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 17 / 83

2.8. AGRO-TECH und AGRO-TWIN gleichzeitig nutzen Wenn auf Ihrem Computer AGRO-TECH zusammen mit AGRO-TWIN eingesetzt wird, sind die gesamten Betriebsdaten nur noch in AGRO-TECH einzugeben. Damit jedoch AGRO-TWIN auf die Daten von AGRO-TECH zugreifen kann, müssen einige Einstellungen beachtet werden.

1. Die Datendateien von AGRO-TWIN (ATWMAN.MDB, ATWDB.MDB) sowie die Datendatei von AGRO-TECH (ATEDB.MDB) müssen sich im gleichen Unterverzeichnis befinden. Dazu bietet sich das Unterverzeichnis von AGRO-TWIN an (c:\agrotwin\data\“Betriebsnummer“). Demnach sollte die AGRO-TECH - Datendatei bereits dort erstellt werden, oder mittels Windows-Explorer dorthin verschoben werden.

2. In AGRO-TECH müssen die folgenden Pfadangaben vor Beginn der Erfassung unter dem Menüpunkt <Datei - Dateipfade> gleich eingestellt werden, wie bei AGRO-TWIN:

- Shared-Datenbank-Pfad wie unten abgebildet anpassen - Mandanten-Datenbank-Pfad wie unten abgebildet anpassen - Daten-Datenbank-Pfad wie unten abgebildet anpassen

Nur mit diesen Einstellungen können die beiden Programme ohne Fehler miteinander kommunizieren!

3. Starten Sie AGRO-TWIN Rechnungswesen, und verknüpfen Sie die beiden Betriebsdateien miteinander.

4. Sie finden dazu im Regiezentrum von AGRO-TWIN in der Mappe <Betriebsdaten> den Punkt „Betriebsdaten FIBU und BEBU (AGRO-TECH). Wenn Sie diesen Punkt anwählen werden Sie entweder gefragt, ob Sie jetzt eine AGRO-TECH Datei erstellen und integrieren (verknüpfen) wollen, oder - falls die AGRO-TECH Datei bereits vorhanden ist - öffnet sich ein Assistent, mit dem Sie die beiden Datenbestände miteinander verknüpfen (integrieren) können. Wenn die AGRO-TECH Datei bereits existiert, können Sie angeben, ob für die Verknüpfung die Betriebsdaten von AGRO-TWIN oder diejenigen

von AGRO-TECH verwendet werden sollen, oder Sie können im Detail regeln, welche Daten von wo übernommen werden sollen.

Page 18: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 18 / 83

Nach der Verknüpfung sehen Sie in AGRO-TWIN auf einen Blick, ob die Mandantendatei wirklich mit AGRO-TECH verbunden ist.

5. Nach der Verknüpfung kann AGRO-TECH über den gleichen Menüpunkt wie bei der Integration gestartet werden, so dass AGRO-TWIN und AGRO-TECH gleichzeitig offen sein können.

Bemerkungen

Zu genaueren Informationen in Zusammenhang mit dem AGRO-TWIN und dem Datenaustausch konsultieren Sie bitte das AGRO-TWIN Handbuch oder Ihren Buchhalter. Sollte aus irgendwelchen Gründen die Datenbank durcheinander geraten sein, kann über <Datenbank-Dienstprogramm> eine Kontrolle und Strukturüberprüfung erfolgen.

Nicht verknüpft

verknüpft

Page 19: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 19 / 83

3. Vorbereitung der Betriebserfassung

3.1. Allgemeines Möglicherweise haben Sie entweder bereits mit AGRO-TWIN ReWe, Cash oder im Rapportverfahren Ihre Buchhaltungsdaten mit FAT-Ablieferung erfasst. Somit verfügt Ihre Buchstelle bereits über einen Teil Ihrer AGRO-TECH – Daten.

Für eine sinnvolle Datenkoordination wäre es deshalb eine Hilfe, wenn Ihre Buchstelle Ihnen Ihre Datei „ATEDB.MDB“ – sofern vorhanden - im Rahmen der Erstinstallation von AGRO-TECH auf Ihrem Betrieb zur Verfügung stellen könnte. Bitte machen Sie Ihre Buchstelle auf diesen Umstand aufmerksam.

In diesem Fall müssen Sie also Ihren Betrieb nicht nochmals eröffnen, sondern nur aktivieren.

3.2. Dateipfade Sofern Sie auf Ihrem Betrieb mit AGRO-TWIN ReWe gearbeitet haben, müssen Sie nach der Erstinstallation von AGRO-TECH die Dateipfade so setzen, dass sie auf AGRO-TWIN „zeigen“ (vgl. Kapitel 2.8).

In allen anderen Fällen sind die Dateipfade nach der Erstinstallation richtig eingestellt.

3.3. Eröffnung Ihres Betriebes Im Normalfall wird also Ihr Betrieb bereits bei der Erstinstallation und Konfiguration von AGRO-TECH durch Ihre Buchstelle eingerichtet. Dazu ist – sofern Sie mit AGRO-TWIN ReWe gearbeitet haben – die gelieferte Datei ATEDB.MDB in das Unterverzeichnis Ihres Betriebes in <C:\AgroTwin\Data> zu kopieren.

Andernfalls ist in Ihrem Unterverzeichnis <C:\AgroTech\Data> ein betriebsspezifisches Unterverzeichnis zu eröffnen:

Die Namensgebung des Unterverzeichnisses spielt keine Rolle. In dieses Unterverzeichnis können Sie die von der Buchstelle erhaltene Datei ATEDB.MDB kopieren. Anschliessend müssen Sie Ihren Betrieb über <Datei – Mandantenverwaltung - Neu> einbinden:

Page 20: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 20 / 83

Erst dann steht Ihr Betrieb im Startdialog zur Auswahl.

Falls Sie ausnahmsweise wirklich vollständig neu beginnen, müssen Sie im Startdialog durch Anwahl des Knopfes <Neu> in der Zeile „Aktueller Betrieb“ oder unter <Datei – Mandantenverwaltung – Neu> einen neuen Mandanten anlegen:

Startdialog:

Mandantenverwaltung:

Mit der Betriebsnummer ist dabei Ihre aktuelle Buchhaltungsnummer gemeint. Wichtig ist zudem das Festlegen des 1. Betriebsjahres. Das Startjahr ist immer ein Jahr vor dem ersten Erhebungsjahr.

Zum Schluss müssen Sie diesen neu eingebundenen bzw. eröffneten Betrieb aktiv anwählen. D.h. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Betrieb im Startdialog bzw. in der Mandantenverwaltung angewählt ist. Falls dieser in der Titelzeile der Masken angezeigt ist, arbeiten Sie im richtigen Betrieb.

Hin und wieder, insbesondere nach Installation einer neuen Version, lohnt es sich, unter dem Menüpunkt <Datei – Datenbank-Dienstprogramm> die mit der Anwahl aktivierte Betriebsdatei zu aktualisieren. Bestätigen Sie dazu nachstehendes Maskenfenster mit OK.

Das Startjahr ist immer ein Jahr vor dem ersten Erfassungsjahr.

Page 21: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 21 / 83

Page 22: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 22 / 83

3.4. Neues Betriebsjahr öffnen Als ersten Schritt müssen Sie nun Ihr Erhebungsjahr eröffnen, sofern es nicht schon über den Knopf <Neu> im Startdialog geöffnet wurde:

Schritt Menüpunkt Vorgehen

1 <Datei – Betriebsjahr>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken.

2 <Betriebsjahre

verwalten> Knopf <Neu> anklicken.

3 <Betriebsjahr

eröffnen> Gewünschtes Betriebsjahr auswählen und Checkbox „Daten übernehmen“ ankreuzen. Darauf achten, dass keine Jahre übersprungen werden. Bei der ersten Datenfassung ist vor dem Eröffnen des aktuellen Betriebsjahres zuerst das vergangene Jahr zu eröffnen.

4 <Betriebsjahr

eröffnen> In der Datenherkunftsliste darauf achten, dass bei den Kulturen die Option „Kulturen (Neubelegung)“ angewählt ist.

5 <Betriebsjahr eröffnen>

Bestätigen mit <OK>

Das eröffnete Betriebsjahr wird anschliessend im Übersichtsbaum angezeigt. Wählen Sie nun dort das für die Erfassung gewünschte Betriebs- oder Erntejahr.

Page 23: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 23 / 83

4. Datenerfassung

4.1. Allgemeines AGRO-TECH unterscheidet die zu erfassenden Angaben nach ihrer Erfassungshäufigkeit (Periodizität). Nachstehende Tabelle gibt Auskunft darüber:

Schritt Häufigkeit Bereich

1 Pro Betrieb (periodenunabhängig)

- Betriebsadresse - Produktionsmittel - Tierregister

2 Pro Jahr (übertragbar auf Folgejahr mit Betriebsjahrübertrag)

- Allgemeine Betriebsdaten - Grundstücke - Maschineninventar - Gebäudeinventar - Arbeitskräfte - Fruchtfolgen - Parzellen mit Bodenparametern - Tierkategorien und Tierbestand (global) - Hofdüngerberechnung - Zu-/Wegfuhr Düngemittel - Zu-/Wegfuhr Futtermittel/Stroh - Produkteverwertung

3 Pro Periode bis täglich (nicht übertragbar auf nächstes Jahr)

- Maschinen: Vermietung/Arbeit für Dritte - Belegung mit Kulturen, Sorten und Ökoflächen - Massnahmen / Feldkalender (Schlagregister) - Inventur Produktionsmittel

Für die periodenunabhängige Erfassung von Betriebsadresse und Produktionsmittel gehen Sie in die nachstehend beschriebenen Menüpunkte. Für alle übrigen wählen Sie das spezifische Modul, z.B. <Pflanzenbau – ÖLN> oder <aslanzenbau – ZA-AUI>, der für Sie die gewünschten Ergebnisse liefert.

Die im Übersichtsbaum (TreeView) aufgeführten Menüpunkte des gewählten Moduls sind für das gewünschte Resultat vollständig abzuarbeiten, wobei – wie oben ersichtlich – einzelne Bereiche regelmässig immer wieder und andere ein Mal pro Jahr zu bearbeiten sind.

Betriebe im Betriebsnetz ZA-AUI bearbeiten primär die Menüpunkte des Moduls ZA-AUI.

Für Projektbeteiligte am Projekt ZA-ÖB (Modul ZA-ÖB) sind innerhalb der Masken alle obligatorischen Felder bzw. Tabellenspalten mit einem x markiert. Diese Felder müssen unbedingt ausgefüllt werden, ansonsten kann die Maske nicht gespeichert werden. Beispiele für obligatorische Felder:

Obligatorisch in diesem Fall sind also die Parameter

• Betriebsname • Kanton • Produktionskatasterzone • Klimazone

Page 24: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 24 / 83

4.2. Produktionsmittel Um bei der weiteren Dateneingabe Zeit zu sparen, empfehlen wir Ihnen alle auf Ihrem Betrieb eingesetzten Produktionsmittel (Saatgut, Hofdünger, Handelsdünger, Pflanzenbehandlungsmittel, Futtermittel, Energieträger, usw.) vorgängig zu erfassen. Sämtliche erfassten Produktionsmittel stehen dann nämlich für die weitere Datenerfassung in den Auswahllisten zur Verfügung.

4.2.1. Aufnahme neuer Produktionsmittel Die Aufnahme der Produktionsmittel funktioniert wie folgt:

Schritt Menüpunkt Vorgehen

1 <Menü „Betrieb“ – Produktionsmittel>

Anwählen mit linker Maustaste oder „Enter“.

2 <Produktionsmittel Betrieb>

Anwahl des Produktionsmittelbereiches mit Maus oder Cursortasten (Pfeiltasten).

3 <Produktionsmittel Betrieb >

Dadurch werden die bereits ausgewählten Produkte des entsprechenden Bereiches sichtbar.

4 < Produktionsmittel Betrieb >

Knopf <Hinzufügen> anklicken.

Page 25: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 25 / 83

5 <Stammdaten-produkte>

Es erscheint eine Stammdatenliste, welche alphabetisch oder hierarchisch dargestellt werden kann. In dieser Liste können Sie einzelne Produkte mit der linken Maustaste oder der Leertaste auswählen/markieren. Mit Ctrl und den genannten Tasten können Sie sogar mehrere Produkte gleichzeitig markieren.

6 <Stammdaten-produkte>

Die Bestätigung mit <OK> überträgt sämtliche markierten Produkte in die Betriebsstammdatenliste.

Die Produkte stehen Ihnen für die weitere Dateneingabe in Auswahllisten zur Verfügung.

7 <Produktionsmittel Betrieb>

In der Produktionsmittelliste werden die gewählten auf dem Betrieb eingesetzten Produktionsmittel auf je 2 Registern dargestellt.

Das erste Register gibt Auskunft über das Produkt mit Preisen und Gehaltswerten. Dessen Werte können geändert/angepasst werden (vgl. Punkt 4.2.2).

8 <Produktionsmittel Betrieb>

Das 2. Register dient der Inventarführung. Der Verbrauch wird aus dem Schlagregister automatisch übernommen.

Angaben zum aktuellen Bestand sowie über Zu- und Verkäufe können jederzeit manuell eingetragen werden.

Page 26: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 26 / 83

4.2.2. Anpassung eines Produktes an den Betrieb Die Definition eigener Produkte sollte, wenn möglich vermieden werden. Besser ist es, ein eigenes Mittel durch Veränderung eines bereits bestehenden ähnlichen Produktes zu erfassen. Die angebotenen Stammdatenprodukte sind nämlich bereits der richtigen Produktegruppe zugeordnet. Für „Eigene Produkte“ trifft dies nicht zu.

Jedes Produktionsmittel in der Betriebsstammdatenliste kann an die betriebsspezifischen Verhältnisse angepasst werden. Dies betrifft dessen Bezeichnung, Eigenschaften und Gehaltswerte.

Um Parameter der Produktionsmittel in den Betriebsstammdaten zu ändern, müssen Sie das jeweilige Produktionsmittel anklicken, die einzelnen Parameter ändern und dann wieder speichern. Intern führt AGRO-TECH die geänderten Produkte unter derselben Betriebsnummer wie das Ursprungsprodukt.

4.2.3. Deaktivieren und löschen eines Produktionsmittels Jedes einmal erfasste Produktionsmittel kann aber auch grundsätzlich wieder aus der Betriebsstammdatenliste gelöscht werden, jedoch nur, wenn es in keinem der Erfassungsjahre eingesetzt wurde.

Dazu ist es zu markieren und anschliessend der „Löschen“-Knopf zu betätigen. Wurde es eingesetzt, erscheint die Meldung:

und es müssen zunächst alle Erfassungseinträge zum Produktionsmittel gelöscht werden, was nicht ganz einfach ist.

Kann das Produkt nicht gelöscht werden, will man es aber nicht mehr in den jeweiligen Auswahllisten angezeigt erhalten, ist es zu deaktivieren. Dazu ist das Häkchen in der Aktiv-Checkbox zu entfernen.

Alle Produktionsmittel, welche nicht mehr zugelassen sind, werden automatisch deaktiviert. Sollte dadurch ein Problem entstehen, müssen diese manuell wieder aktiviert werden.

Page 27: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 27 / 83

Als Produkte sind nur solche aufzunehmen, die von aussen auf den Betrieb zugeführt werden. Dies gilt explizit auch für die Hofdünger, da die betriebseigenen Hofdünger inkl. Gehaltswerte durch das System aus dem Tierbestand errechnet werden.

4.2.4. Stammdaten-Update Mit neuen Versionen werden periodisch auch neue Stammdatenlisten mitgeliefert. Die Eigenschaften sämtlicher in die Betriebsstammdaten übernommenen Produktionsmittel werden damit automatisch aktualisiert, sofern sie nicht manuell geändert wurden.

4.2.5. Inventarisierung Im Register „Inventar“ können zu jedem einzelnen Produktionsmittel laufend der aktuelle Bestand sowie Käufe und Verkäufe erfasst werden. Sofern Sie unter <Extras – Optionen – Betrieb> die manuelle Inventur angeklickt haben, können Sie auch Verbräuche manuell erfassen. Dies ist jedoch nur notwendig, wenn Sie kein Schlagregister bzw. kein Behandlungsjournal führen. Denn diese liefern die Verbräuche automatisch in die Tabelle.

Die Inventarisierung ist jahresunabhängig, erfolgt also kontinuierlich. Sie kann als Ersatz des Naturalienheftes zur Zuordnung der Produktionsmittelverwendung in der Buchhaltung dienen.

Page 28: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 28 / 83

4.3. Allgemeine Betriebsdaten Wählen Sie über den Hauptmenüpunkt <Betrieb – Betrieb> oder via Übersichtsbaum (TreeView) den Menüpunkt <Allgemeine Betriebsdaten> innerhalb des gewünschten Betriebs- oder Erntejahres. In der sich nun öffnenden Maske werden die allgemeinen Grunddaten des Betriebes erfasst.

Über diese Daten wird der Betrieb definiert. Sie bilden damit auch die Grundlage für die Buchhaltung einerseits und diverse Auswertungen andererseits.

Es handelt sich um Angaben auf Stufe Gesamtbetrieb. Die Angaben zu den Bäumen bzw. Flächen dienen der späteren Überprüfung der Vollständigkeit der Parzellenbelegung.

Für einen Datenaustausch mit der Tierverkehrsdatenbank müssen Sie unbedingt die TVD-Nr. eingeben.

Die Klimazone können Sie entweder mittels Anleitung in Kapitel 10 (Begriffe und weiterführende Erklärungen) selber bestimmen oder aus Ihren Erfahrungen ableiten. Ihre Angabe wird durch die Angabe der Adresse von der ÖBS gegebenenfalls angepasst werden.

Page 29: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 29 / 83

4.4. Grundstücke Unter dem Menüpunkt <Grundstücke> erfassen Sie alle zu Ihrem Betrieb zugehörigen Grundbuchparzellen bzw. allfällige gepachtete Teile davon. Diese Angaben sind für die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten notwendig.

In der Übersichtsmaske 100 können Sie pro Zeile ein Grundstück mit den wichtigsten Angaben erfassen. Jedes erfasste Grundstück erscheint im Übersichtsbaum (TreeView). Details sind in der Maske 101 zu ergänzen.

Gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt Vorgehen

1 <Modul Betrieb, BH, SR; ZAÖB oder SwissGAP - Grundstücke>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 100 wird geöffnet.

2 <Maske 100> Erfassen Sie pro Zeile die wichtigsten Angaben zu jedem Grundstück. Unter genommener Fläche ist derjenige Flächenanteil der Katasterparzelle gemeint, der vom Betrieb gepachtet und bewirtschaftet wird. Jeder Eintrag (Grundstück) wird im Übersichtsbaum angezeigt.

3 <Maske 101> Klicken Sie auf das jeweilige Grundstück im Übersichtsbaum, worauf Ihnen die entsprechende Detailmaske angezeigt wird. Erfassen Sie darin die gewünschten Zusatzangaben. Dazu gehören bei Katasterparzellen im Eigentum Angaben zu Verkauf und Kauf, bei den Pachtflächen die Einzelheiten zur Art und zum Pachtzins.

4 <Grundstücke> Befristete Abtretungen werden im untersten Abschnitt tabellarisch erfasst.

Die Verbindung zwischen Katasterparzellen und Bewirtschaftungsparzellen wird über eine Flächenzuordnung in der Parzellenerfassung hergestellt.

Page 30: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 30 / 83

4.5. Gebäude / Einrichtungen Für die Erfassung Ihrer Betriebsgebäude steht Ihnen die Maske 140 <Gebäude/Einrichtungen> zur Verfügung. Gefragt sind in erster Linie die für die Produktion notwendigen Gebäude. Das Wohnhaus oder der Hofladen für ausserlandwirtschaftliche Tätigkeiten zählen nicht dazu. Im Vordergrund stehen also die Ställe, Einstell- und Lagerräume.

Auch bei den Gebäuden ist eine Stammdatenliste der ART, Tänikon hinterlegt.

Für die Erfassung der Gebäude gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Modul Betrieb oder ZAÖB – Gebäude / Einrichtungen>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 140 wird geöffnet.

2 Maske 140 Auswahl der Gebäudegruppe in der 1. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste).

3 Maske 140 Auswahl des entsprechenden Objektes in der 2. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste).

4 Maske 140 Eingabe der betriebseigenen Bezeichnung. Der Vorgabewert kann überschrieben werden.

5 Maske 140 Erfassung der noch fehlenden (leeren) Angaben. Die Bauart ist nur für einige Gebäudegruppen erfassbar, ansonsten bleibt das Feld gesperrt. Die Spalte „Mit Laufhof“ betrifft nur die Ställe. Die Angaben können aber auch in der Detailmaske 414 erfasst werden.

6 Maske 140 <Speichern> der erfassten Liste.

Page 31: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 31 / 83

7 Maske 140 Alle in der Liste erfassten und gespeicherten Gebäude werden im Übersichtsbaum aufgeführt. Sie können dort einzeln angeklickt werden, worauf die Detailerfassungsmaske 414 geöffnet wird.

8 Maske 414 In dieser Maske können nun noch fehlende Angaben ergänzt und die Dimensionen des Gebäudes aufgenommen werden. In der Regel sind dies die Grundfläche und die Höhe.

Je nach Gebäude können weitere raumspezifische Angaben dazukommen. Unter Umständen müssen Sie die Dimensionen Ihrer Gebäude ausmessen. Im Feld „Beschreibung“ können Sie Angaben erfassen, welche für Sie von Bedeutung sind.

9 Maske 414 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 32: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 32 / 83

4.6. Maschinen Für die Erfassung Ihres gesamten Maschineninventars steht Ihnen die Maske 120 <Maschinen> zur Verfügung. Als Grundlage bietet AGRO-TECH dazu die Maschinenliste der ART, Tänikon, welche als Stammdatenliste hinterlegt ist.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Modul Betrieb, ZAÖB oder SwissGAP - Maschinen>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 120 wird geöffnet.

2 Maske 120 Auswahl der Maschinengruppe in der 1. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste).

3 Maske 120 Auswahl der entsprechenden Maschine in der 2. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste).

4 Maske 120 Eingabe der betriebseigenen Bezeichnung, der Vorgabewert aus der Stammdatenliste kann dazu überschrieben werden.

5 Maske 120 Erfassung der noch fehlenden (leeren) Angaben. In der Regel bringt jede gewählte Maschine eigene Vorgabewerte, die geändert werden können. Die Angaben zu jeder einzelnen Maschine können aber auch in der Detailmaske 121 erfasst werden. Die Beschreibung der Bereifung ist nur für das Projekt ZA-ÖB notwendig. Es sind jeweils der Durchmesser und die Breite der Pneus auf jeder Achse anstelle der Pneutypen aufzunehmen, was mit einem Messband auszumessen ist.

Page 33: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 33 / 83

6 Maske 120 <Speichern> der erfassten Liste.

7 Maske 120 Jede so erfasste Maschine wird

anschliessend im Übersichtsbaum angezeigt. Damit noch fehlende Detailangaben und die verlangten Bewegungsdaten (Vermietung, Arbeit für Dritte) für die

jeweilige Maschine eingegeben werden können, ist diese im Übersichtsbaum anzuklicken, worauf die Detailmaske 121 geöffnet wird.

8 Maske 121 Die Bewegungsdaten sind je Maschine periodisch einzugeben. Es geht um die Erfassung der Anzahl Arbeitseinheiten je Periode. Die Periode kann eine beliebige Länge haben und ist vom Benutzer so zu beschreiben, dass keine Überlappungen entstehen.

Die von Ihnen durchgeführten Arbeiten für Dritte werden nur hier erfasst. Die Informationen werden benötigt, um z.B. die Auslastung Ihrer Maschine bei der betrieblichen Ökobilanz berücksichtigen zu können.

9 Maske 121 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 34: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 34 / 83

4.7. Arbeitskräfte Unter dem Titel Arbeitskräfte können sämtliche auf dem Betrieb tätigen Personen oder auch Arbeitsgruppen aufgenommen werden.

Die Übersichtsmaske 110 erlaubt eine zeilenweise Erfassung der wichtigsten Parameter, weitere Details lassen sich in der Detailmaske 111 ergänzen.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Modul Betrieb oder Buchhaltung - Arbeitskräfte>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 110 wird geöffnet.

2 Maske 110 Zeilenweise Erfassung der einzelnen Arbeitskräfte bzw. Arbeitsgruppen. Bei Arbeitsgruppen ist die Eigenschaft „Einzelperson“ nicht anzuklicken. Jede erfasste Person oder Arbeitsgruppe wird anschliessend im Übersichtsbaum angezeigt. Über die Anwahl der einzelnen Person gelangen Sie in die Detailmaske 111.

3 Maske 111 Erfassung weiterer Einzelheiten zur Person bzw. zur Arbeitsgruppe. Die Adresse der Person kann dabei über den Button im allgemeinen Adressverzeichnis aufgenommen werden.

Page 35: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 35 / 83

4.8. Fruchtfolgen Unter dem Menüpunkt <Fruchtfolge> erfassen Sie Ihre Plan- und nicht Ihre Ist-Fruchtfolgen. Dabei kann es sich um nur eine oder mehrere Plan-Fruchtfolgen handeln.

Für die Erfassung der Fruchtfolge gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Modul Betrieb oder ZAÖB – Fruchtfolge>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 210 wird geöffnet.

2 Maske 210 Eintragen der geplanten Fruchtfolgen auf dem Betrieb mittels eigener Bezeichnung in der 1. Spalte.

3 Maske 210 Eingabe der Dauer jeder einzelnen Fruchtfolge in der 2. Spalte. 4 Maske 210 <Speichern> der erfassten Fruchtfolgen.

Page 36: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 36 / 83

5 <Pflanzenbau – Modul ZAÖB – Fruchtfolge>

Jede so erfasste Fruchtfolge wird anschliessend im Übersichtsbaum angezeigt. Sie können dort angeklickt werden, worauf die Detailmaske 211 geöffnet wird.

6 Maske 211 Erfassen der Kulturenfolge für die erfassten Fruchtfolgen. Dabei ist in der 1. Spalte das Jahr anzugeben. Möglich ist auch eine Aufteilung der Nutzung in einzelnen Jahren, wobei der jeweilige Flächenanteil anzugeben ist. Für die Auswertung ist eine einheitliche Erfassung notwendig. Beachten Sie dazu die Ausführungen in Kapitel 10.

7 Maske 211 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 37: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 37 / 83

4.9. Parzellen Erfassen Sie hier die Bewirtschaftungsparzellen (nicht zu verwechseln mit den Katasterparzellen = Grundstücken).

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Parzellenstruktur so zu wählen, dass Sie im Grundsatz derjenigen Struktur entspricht, die Sie auch auf dem Formular für die Strukturdatenerhebung ausweisen. Diese Struktur sollte über Jahre möglichst wenig ändern.

Da AGRO-TECH das Erfassen von mehreren Haupt-, Zwischen- und Nebenkulturen nebeneinander auf einer Bewirtschaftungsparzelle erlaubt, kann auf den Begriff der Teilparzelle verzichtet werden.

Zu erfassen sind nicht nur die landwirtschaftlich nutzbaren Parzellen, sondern auch unproduktive Flächen sowie allfällige Austauschflächen mit den Nachbarn.

Für die Erfassung der Parzellen gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul –Parzellen>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 201 wird geöffnet.

2 Maske 201 Eingabe der betriebseigenen Bezeichnung der Parzelle in der 1. Spalte. 3 Maske 201 Angabe der Fläche in der 2. Spalte. Im Kopfbereich des Erfassungsteiles

der Maske können Sie die bereits erfasste Gesamtfläche ersehen und mit

Page 38: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 38 / 83

der deklarierten Betriebsfläche der allgemeinen Betriebsdaten vergleichen.

4 Maske 201 Erfassung weiterer Parameter je nach Modul, wie beispielsweise der

Anteil Hang- und Steillagen, die Grundwasserschutzzone, die Zuordnung von Grundstücken und Plan-Fruchtfolgen, u.a.

5 Maske 201 Im Feld Bemerkung können Angaben erfasst werden, welche für Sie von Bedeutung sind.

6 Maske 201 <Speichern> der erfassten Liste.

7 <Gewähltes Modul –

Parzellen> Jede so erfasste Parzelle wird anschliessend im Übersichtsbaum angezeigt. Sie können dort angeklickt werden, worauf die Detailmaske 200 geöffnet wird.

8 Maske 200 Erfassung aller erforderlichen Flächenbelegungsdaten in den drei Registern Kulturen, Ökoflächen und Boden (vgl. Sie dazu die folgenden Kapitel).

Page 39: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 39 / 83

4.10. Zusatzangaben

4.10.1. Zusatzangaben ÖLN / Düngung Für den Ökologischen Leistungsnachweis bedarf es einer Reihe von Zusatzangaben, welche teilweise auch für den Düngungsplan notwendig sind.

Es handelt sich einerseits um nähere Angaben zu einzelnen Tierkategorien, wie beispielsweise die Milchleistung der Kühe. Andererseits hat der Energie-, Rohprotein- und Phosphorgehalt des Schweine- und Geflügelfutters einen grossen Einfluss auf den Nährstoffanfall der Suisse-Bilanz.

Die Lagerungs- und Krippenverluste dürfen max. mit 5 % veranschlagt werden. Viehlose Betriebe haben indessen kein Anrecht auf solche (0 %). Auch der Fehlerbereich der Grundfutterbilanz darf nicht mehr als 5 % betragen.

Der Nährstoffanfall aus der Schweine- und Geflügelhaltung weicht bei Verfütterung von Oekofutter vom Standard ab und kann entweder mittel Linearer Korrektur oder durch Berechnung einer Import-/Export-Bilanz angepasst werden. Sowohl die Berechnung des durchschnittlichen Gehaltes der Schweine- und Geflügelgesamtration an MJ verdaulicher Energie (VES), g Rohprotein (RP) und g Phosphor (g P) im Falle einer Linearen Korrektur als auch eine Import-/Export-Bilanz können mit dem kostenlosen EXCEL-Tool „IMPEX“ berechnet werden, das unter

http://www.agridea-lindau.ch/software/downloads

heruntergeladen werden kann.

Die entsprechenden Resultate können direkt in Maske 220 eingegeben werden. Normalerweise wird mit Linearer Korrektur gerechnet. Falls Sie Resultate einer Import-/Exportbilanz in den beiden hintersten Spalten der Tabelle eintragen, werden diese für die entsprechende Tierkategorie anstelle der Linearen Korrektur in der Suisse-Bilanz verwendet.

4.10.2. Zusatzangaben Statistik und Steuern Diese Angaben sind nur für die zentrale Auswertung von Buchhaltungen durch die ART notwendig.

Page 40: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 40 / 83

4.11. Kulturenbelegung und Ökoflächenerfassung Die Erfassung der Kulturenbelegung ist für sämtliche weiteren Erfassungsschritte im Pflanzenbau zentral. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul – Parzellen>

Anklicken der unterhalb des Menüpunktes <Parzellen> angeordneten Parzellenbezeichnungen im Übersichtsbaum. Das Register „Kulturen“ der Maske 200 wird geöffnet.

2 Maske 200 – Register Kulturen

Auswahl des Kulturtyps in der 1. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste). Im Eröffnungsjahr sind neben den Haupt-, Zwischen- und Folgekulturen auch die Vorkulturen aufzunehmen, damit diese in der Spalte Vorkultur als Auswahl zur Verfügung stehen (vgl. Schritt 5).

3 Maske 200 – Register Kulturen

Auswahl der gewünschten Kultur in der 2. Spalte mit der Sorte in der 3. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste). Falls die Sorte in der Liste fehlt, kann diese in der Spalte „Zusatz“ aufgenommen werden.

4 Maske 200 – Register Kulturen

Angabe der Belegungsfläche (muss nicht mit der Parzellenfläche übereinstimmen, darf diese aber nicht übersteigen) und des zu erwartenden Feldertrages. Beim Ackerbau ist der zu erwartete Feldertrag anzugeben. Nach der Ernte muss dieser überprüft und angepasst werden. Bei Futterbaunutzungen wird ein Feldertrag vorgegeben, der aber aufgrund der Anzahl Nutzungen (letzte 3 Spalten) ändert, sofern der Standardertrag nicht manuell geändert wurde. Der Ertrag wird erst nach dem Speichern auf die Anzahl Nutzungen angepasst.

5 Maske 200 – Register Kulturen

Erfassung der weiteren Parameter. Da mehrere Hauptkulturen nebeneinander auf derselben Parzelle stehen können, ist die genaue Zuordnung der Vor- und Zwischenkulturen in der Spalte Vorkultur erforderlich. Gelbe Zellen bleiben leer (gesperrt). Wird die Parzellen- oder Kulturfläche nachträglich geändert, muss die zugeordnete Fläche von Vor- und Zwischenkulturen angepasst werden, ansonsten man nicht mehr aus der Maske aussteigen kann. Dieser Fall tritt bei Flächenverkleinerungen auf.

6 Maske 200 – Register Kulturen

Im Maskenkopf erfolgt eine Flächenkontrolle, damit jederzeit ersichtlich ist, ob die gesamte Fläche der jeweiligen Parzelle bei der Kulturbelegung (inkl. unproduktive Flächen) erfasst und nichts vergessen wurde.

Page 41: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 41 / 83

7 Maske 200 –

Register Kulturen <Speichern> der erfassten Liste.

8 Maske 200 –

Register Ökoflächen Nachdem Sie für alle Parzellen die Kulturenbelegung erfasst haben, wechseln Sie in das Register <Ökoflächen>.

9 Maske 200 – Register Ökoflächen

Knopf <Übertrag> anklicken.

Es öffnet sich das nachfolgende Dialogfenster:

Dieses Dialogfenster erlaubt das Übertragen aller (Kultur-)belegungen in das Ökoflächenverzeichnis, welche als Ökoflächen in Frage kommen. Sie können die Ökoflächen aber auch manuell erfassen. Ökoflächen, welche nicht als Bodenbelegung angerechnet werden, müssen ohnehin hier manuell eingetragen werden (z.B. Ackerschonstreifen)

10 Maske 200 – Register Ökoflächen

Die Ökoflächen können entweder von der aktuellen oder von allen erfassten Parzellen übertragen werden. Auswahl der gewünschten Variante durch anklicken.

Page 42: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 42 / 83

11 Maske 200 – Register Ökoflächen

Aktivieren der Übertragung durch <Speichern>.

12 Maske 200 – Register Ökoflächen

Die entsprechende Übertragung wird ausgelöst und das Ökoflächenregister der betroffenen Parzellen abgefüllt. Das sieht für jede Parzelle wie folgt aus:

13 Maske 200 – Register Boden

Wechsel in das Register <Boden>, nachdem für alle Parzellen die Ökoflächen erfasst sind.

Page 43: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 43 / 83

4.12. Erfassung der Bodenparameter Für jede Parzelle können je nach Modul nur die Ergebnisse der Bodenanalysen oder auch physikalische Bodenparameter erfasst werden. Dazu steht das Register <Boden> zur Verfügung.

Für die Erfassung der Bodenparameter gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul – Parzellen>

Anklicken der unterhalb des Menüpunktes <Parzellen> angeordneten Parzellenbezeichnungen im Übersichtsbaum. Das Register „Kulturen“ der Maske 200 wird geöffnet.

2 Maske 200 Register Kulturen

Das Register <Boden> öffnen.

Page 44: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 44 / 83

3 Maske 200 – Register <Boden>

Sofern das Modul ZA-ÖB angewählt ist, Erfassung von physikalischen Bodenparamtern in der Spalte „Wert“ der oberen Maskenhälfte. Dazu stehen meist Auswahllisten zur Verfügung. Teilweise sind auch direkt Werte einzugeben (Gefälle, Fliesstrecke Wasser, u.a.). Erläuterungen zu den einzelnen Parametern finden Sie im Kapitel 10 (Begriffe und weiterführende Erklärungen) unter dem jeweiligen Begriff.

4 Maske 200 – Register <Boden>

Im unteren Teil der Erfassungsmaske können die Ergebnisse der Bodenanalysen erfasst werden. Als Default erscheint zunächst die Analysemethode „Keine Analyse“. Diese kann mit Datum angepasst oder auf einer weiteren Zeile ergänzt werden. Die verschiedenen Bodenanalysen werden absteigend nach Datum angezeigt.

Die zu verwendende (für die Berechnungen gültige) Bodenanalyse ist in der Checkbox in Spalte 1 zu aktivieren.

5 Maske 200 – Register <Boden>

Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 45: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 45 / 83

4.13. Massnahmenerfassung Für die präzise und lückenlose Aufzeichnung aller Massnahmen im Acker- und Futterbau, in den Dauer- und Spezialkulturen bestehen 2 Wege:

Kulturbezogener Einstieg Massnahmenbezogener Einstieg

Anzeige und Bearbeitung der Massnahmen je Kultur über alle Massnahmentypen.

Anzeige und Bearbeitung der Massnahmen je Massnahmentyp über alle Kulturen.

Achten Sie darauf, dass alle Massnahmen erntejahrbezogen erfasst werden. Sie müssen diese also im richtigen Erntejahr erfassen, was gerade in der Übergangszeit im Spätsommer/Herbst von Wichtigkeit ist. Das bedeutet, dass alle Massnahmen der Winterkultur bzw. der einer Sommerkultur vorgelagerten Zwischenkultur im selben Erntejahr festgehalten werden müssen.

Die Grundbodenbearbeitung und die Saat von Winterweizen im Jahr 2008 muss dementsprechend für das Jahr 2009 erfasst werden. Eine im Sommer/Herbst 2008 angesäte Wiese ist als Futterbau-Hauptkultur mit sämtlichen dazugehörigen Massnahmen im Erntejahr 2009 zu verbuchen. Ab dann werden die Massnahmen auf der Wiese jeweils von Januar bis Dezember erfasst. Dasselbe gilt für Dauerkulturen.

Ein Spezialfall ist der Frühjahrsumbruch. Für die Massnahmen ab 1. Januar des Umbruchjahres ist eine entsprechende Zwischenkultur zu eröffnen.

Zur Erfassung der Massnahmen gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul – Massnahmen>

Auswahl des zutreffenden Erntejahrs und innerhalb desselben des kulturbezogenen oder massnahmenbezogenen Einstiegs. Die Maske 232 resp. 230 wird automatisch geöffnet.

2 Maske 232/230 Bisher erfasste Massnahmen erscheinen in der oberen Anzeigetabelle. Wenn eine der bereits vorhandenen Massnahmen angeklickt ist, sind in der unteren Anzeigetabelle allfällig eingesetzte Produktionsmittel, z.B. Dünger oder der Ertrag ersichtlich.

Page 46: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 46 / 83

3 Maske 232/230 Eine neue Massnahme wird über den Knopf <Neu> erfasst. Er öffnet die Massnahmendetail-Maske 233.

4 Maske 233 Erfassen Sie hier zunächst die Art der Massnahme mit allfälligen Zusatzangaben (z.B. Brühmenge beim Spritzen) und Bemerkungen. Die gewünschte Massnahmenwahl kann auf 4 Artenerfolgen, nämlich durch hierarchische oder alphabetische Auswahl, durch Eintippen oder Anwahl der angezeigten häufigen Massnahmen. Anschliessend wählen Sie die betroffene Kultur bzw. im Falle einer Sammelbuchung mehrere Kulturen gleichzeitig aus. Parzellen mit mehreren Kulturen sind nach Kulturen aufgeteilt.

5 Maske 233 Bestätigen der Eingabe mit dem Knopf <Weiter>, die Maske 233c wird geöffnet.

6 Maske 233c In der Maske 233c ist das jeweilige Produktionsmittel auszuwählen. Dazu

müssen diese aber bereits erfasst sein (vgl. Kapitel 4.2). Eine Mehrfach-Auswahl ist möglich.

7 Maske 233c Bestätigen der Eingabe mit dem Knopf <Weiter>, die Maske 233e öffnet sich.

8 Maske 233e In der Maske 233e sind die verwendeten Produktionsmittelmengen in Menge je ha oder je Parzellenfläche (total) zu erfassen.

9 Maske 233e <Speichern> der Massnahme, sofern nicht über <Weiter> noch Arbeitskräfte und Maschinen zu erfassen sind. Bei einer Sammelbuchung wird die Massnahme bei allen ausgewählten Parzellen eingetragen mit den anteilmässig eingesetzten Produktionsmitteln. Werden Produktionsmittel in unterschiedlichen Mengen verteilt, müssen individuelle Buchungen gemacht werden bzw. die aufgeteilten Mengen anschliessend manuell korrigiert werden.

Möchten Sie eine bereits erfasste Massnahme korrigieren, doppelklicken Sie auf die entsprechende Massnahmenzeile bzw. auf die jeweilige Produktionsmittelzeile und die Masken

Page 47: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 47 / 83

öffnen sich wie bei einer Ersterfassung. Durch Anklicken von <Neue Massnahmendetails> gelangen Sie ebenfalls wieder in die Maske 233 für die in der Liste markierte Massnahme.

4.14. Feldkalender Eine Form der Schnellerfassung ist die Feldkalendererfassung im Modul „ZA-AUI“. Sie ist schnell, lässt aber die Möglichkeit von Sammelbuchungen sowie die Erfassung von Maschinen und Arbeitskräften nicht zu. Zudem betrachtet sie 2 identische Massnahmen am selben Tag auf dieselbe Kultur mit verschiedenen Produkten als eine einzige Massnahme.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Modul ZA-AUI – Feldkalender>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 236 wird geöffnet.

2 Maske 236 Anwahl der gewünschten Parzelle Die Maske 237 mit den Massnahmen der gewählten Parzelle wird geöffnet.

3 Maske 237 Korrektur einer bereits erfassten Massnahme: Klick ins entsprechende Feld und Korrektur der Angabe

Erfassung einer neuen Massnahme: Klick ins Datumsfeld der nächsten leeren Zeile Automatischer Eintrag von Systemdatum und Hauptkultur mit Fläche

Page 48: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 48 / 83

Falls ein älteres Datum erwünscht ist, ist dieses zu ändern. Alle Folgeeingaben erfolgen mit dem geänderten Datum bis zur nächsten Datumsänderung.

4 Maske 237 Mit <Enter> oder <Tab> ins nächste Feld Auswahl der von der Massnahme betroffenen Kultur in der ComboBox, falls es sich nicht um die Hauptkultur handelt. Angabe der bearbeiteten Fläche.

5 Maske 237 Weitere Auswahl von Massnahme und Produkt in den folgenden Spalten, Angabe der Produktemenge total oder pro ha.

Falls mehrere Produkte zum Einsatz kommen bzw. mehrere Ernteprodukte geerntet werden, ist dazu eine identische Massnahme zu erfassen. Sofern tatsächlich eine 2. identische Massnahme mit einem anderen Produkt in einem weiteren Arbeitsgang erfolgt, kann dies im Feldkalender aufgrund der in der Einleitung genannten Konvention nicht korrekt abgebildet werden.

Erfassung über Menüpunkt „Massnahmen“.

Die Feldkalender-Erfassung ist in der Tat effizient, hat aber die genannten Einschränkungen.

Page 49: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 49 / 83

4.15. Tierbestand Der Tierbestand kann entweder direkt erfasst oder aus dem Tierregister übernommen werden. Das Führen eines Tierregisters ist demzufolge für die wichtigsten Tierkategorien sinnvoll. Die Datenübernahme erfolgt über den Knopf <Import>.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul - Tierbestand>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 302 wird geöffnet.

2 Maske 302 Knopf <Import> anklicken.

3 Maske 302 Angabe des Zeitraums für die Übernahme und Bestätigung mit <OK>.

4 Maske 302 Falls Sie zum ersten Mal Daten übernehmen, schreiben Sie die Anfangsbestände ins Vorjahr, sonst nicht. Klicken Sie dazu auf <Ja>.

Page 50: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 50 / 83

5 Maske 302 Erneutes Öffnen der Übersichtsmaske 302 und Kontrolle der Einträge. Sofern gewisse Tierkategorien fehlen, müssen diese im Tierregister nacherfasst werden, selbst wenn es sich um 1 Pferd oder einen Esel handelt.

6 Maske 302 Nachdem Sie die fehlenden Tierkategorien im Tierregister nacherfasst haben, können Sie diese durch erneutes anklicken vom Knopf <Import> in den Tierbestand übertragen.

7 Masken 302 Damit sind sämtliche Tierkategorien und Bestandesangaben übernommen und in der Maske 302 als Übersicht aufgeführt.

8 Maske 302

Alle übertragenen Tierkategorien werden im Übersichtsbaum augfeführt. Sie können dort einzeln angeklickt werden, worauf die Detailmaske 301 geöffnet wird.

9 Maske 301 In dieser Maske sind die Bestandesangaben der einzelnen Tierkategorien im Detail aufgeführt. Sie können grundsätzlich mutiert werden. Wurden bereits manuelle Einträge vorgenommen, erscheinen die Tierregistereinträge zusätzlich. Sie entscheiden darüber, welche Zeilen zu löschen sind.

10 Maske 301 Ergänzend sind nun Angaben zum Hofdüngertyp, zu Laufhof und Weide sowie den Hofdüngerlagern aufzunehmen. Diese manuellen Eingaben sind nur in der Detailmaske auf der Tierkategorienebene möglich. Die Übersichtsmaske erlaubt keine Eingaben.

11 Maske 301 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 51: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 51 / 83

4.16. Hofdüngerberechnung Die Anfallsmengen an betriebseigenem Hofdünger werden im Menüpunkt <Hofdüngerberechnung> aus den Tierbeständen errechnet. Gleichzeitig kann die Wegfuhr von Teilmengen derselben erfasst werden. Dasselbe ist auch möglich für extern zugeführte Hofdünger.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul - Hofdüngerbe-rechnung>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 520 wird geöffnet.

2 Maske 520 – Register <Menge und Gehalt>

Es folgt automatisch eine Berechnung der anfallenden Hofdünger für jedes Hofdüngerlager (im obigen Fall sind es 3). Im 2. Teil der Maske erscheinen allenfalls bereits in der Maske <Zu- / Wegfuhr Düngemittel> erfasste externe Hofdünger. Sind noch keine erfasst, sind diese Zeilen nicht vorhanden.

Extern zugeführte Hofdünger können in der Spalte <Ort> einem Hofdüngerlager zugewiesen werden. Dadurch werden die eigenen Hofdünger mit Gehalten verändert. Zugeführte Hofdünger können in Teilmengen auch wieder weggeführt werden.

3 Maske 520 – Register <Menge und Gehalt>

Sie haben nun die Möglichkeit, die auf der Basis „unverdünnt“ errechneten eigenen Hofdünger zu verdünnen. Dies kann für Gülle über das Zuschalten von theoretisch errechneten Abwassermengen oder die freie Korrektur, für Mist nur über die freie Korrektur, erfolgen. Mit dem Zuschalten des Abwassers wird die gesamte berechnete Menge berücksichtigt. Eine Alternative ist die Eingabe einer freien Korrekturmenge in Abhängigkeit von der Leerungshäufigkeit des Güllebehälters und seines Volumens.

Page 52: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 52 / 83

Beim Mist ist die mögliche Verdünnung schwierig abzuschätzen und nur über eine freie Korrektur möglich. Die Verdünnung erfolgt über eine Zugabe/Reduktion von Weizenstroh mit den entsprechenden Gehalten.

Damit die Berechnung der Abwassermengen korrekt erfolgt, muss das Register <Abwasser> korrekt und vollständig ausgefüllt werden.

4 Maske 520 – Register <Abwasser>

Nachdem Sie die Checkbox „Abwasser“ angewählt haben, wechseln Sie in das Register <Abwasser>.

5 Maske 520 – Register <Abwasser>

Im Register Abwasser sind nur die Stallreinigungsmengen vorgegeben. Über die Combobox in der 1. Spalte können aber noch weitere Abwasserquellen aufgenommen werden. In der 2. Spalte ist die jeweilige Menge anzugeben. In Spalte 6 ist das Hofdüngerlager zu wählen. Dazu müssen diese unter dem Menüpunkt <Gebäude> zuerst erfasst sein.

Nur so kann dann eine einigermassen korrekte Berechnung erfolgen.

6 Maske 520 – Register <Abwasser>

<Speichern> der erfassten Liste.

Page 53: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 53 / 83

4.17. Zu- / Wegfuhr Düngemittel Die Wegfuhr betriebseigener Hofdünger und die Zufuhr externer Düngemittel wird über den Menüpunkt <Zu- / Wegfuhr Düngemittel> erfasst..

Dieser Menüpunkt ist eng verknüpft mit der unter Punkt 4.16 beschriebenen Hofdüngerberechnung.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul – Zu- / Wegfuhr - Düngemittel>

Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 630 wird geöffnet. Das Öffnen des Menüpunktes braucht sehr viel Zeit, da sämtliche Berechnungen, in denen zugeführte Düngemittel eine Rolle spielen, durchgeführt werden müssen. Nebenstehender Übersichtsbaum ist das jenige des Moduls ZA-AUI.

Page 54: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 54 / 83

2 Maske 630 Unter <Wegfuhr eigener Hofdünger> sind Ihre vertraglich oder tatsächlich weggeführten Hofdüngermengen und –gehalte einzutragen. Wird über das +-Zeichen in der ersten Spalte die 2. Zeile aufgeklappt, erscheinen die im Hofdüngermodul errechneten Gehaltswerte. Weichen diese stark von den vereinbarten Werten ab, wäre es höchste Zeit, den Abnahmevertrag entsprechend anzupassen.

3 Maske 630 Unter <Zugeführter Hofdünger> sind alle auf den Betrieb zugeführten Hofdüngermengen einzutragen. Als Vorgabe dient die Liste der von Ihnen unter dem Menüpunkt <Produktionsmittel> gewählten Hofdünger. Davon können beliebige Mengen zugeführt und nach Bedarf in den gewählten Hofdüngerlagern des Betriebes deponiert werden. In diesem Fall werden die betriebseigenen Hofdüngermengen mit den zugeführten gemischt, d.h. die Mengen werden addiert und die Gehalte über das Verhältnis ermittelt.

Durch Anklicken von „Hofdünger erfassen“ können Sie nachträglich noch Hofdünger zu Ihrer Betriebstammdatenliste hinzufügen.

4 Maske 630 Unter <Zugeführter Handelsdünger> sind alle auf den Betrieb zugeführten Handelsdüngermengen einzutragen. Als Vorgabe dient die Liste der von Ihnen unter dem Menüpunkt <Produktionsmittel> ausgewählten Handelsdünger.

Für die zugeführten Handelsdünger stehen 2 Mengenspalten zur Verfügung. Eine gibt die aus dem Düngungsplan ermittelten Mengen wieder, die andere dient zur manuellen Erfassung von Mengen jeden Düngers für die Suisse-Bilanz, sofern solche darin überhaupt erscheinen sollen. Als Alternative kann in die manuelle Erfassungsspalte die Menge aus dem Schlagregister übertragen werden, selbstverständlich nur falls Sie das Schlagregister geführt haben. Der Übertrag erfolgt mittels Importknopf (unten links auf Maske), der die ausgebrachten Handelsdüngermengen addiert und in die Spalte „Menge Suisse-Bilanz“ überträgt.

Page 55: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 55 / 83

Fehlen Düngemittel in Ihrer Betriebsstammdatenliste können Sie über „Stammdaten“ nachträglich noch zusätzliche Produkte hinzufügen.

5 Maske 630 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 56: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 56 / 83

4.18. Zu-/Wegfuhr Futtermittel Der Menüpunkt Zu-/Wegfuhr Futtermittel dient der Erfassung der Verfütterung, der Zu- und Wegfuhr von Grundfutter, Stroh und Ergänzungsfuttermitteln sowie im Modul ZA-ÖB der künstlichen Trocknung von betriebseigenen Futtermitteln.

Dazu stehen je nach Modul bis zu 4 Untermenüpunkten zur Verfügung:

Während für die drei ersten Untermenüpunkte eine interne Ernteprodukteliste angeboten wird, müssen Sie für den letzten (Zufuhr Ergänzungsfuttermittel) zunächst unter Produktionsmitteln die auf dem Betrieb eingesetzten externen (Kraft-)Futtermittel aufnehmen.

4.18.1. Zu-/Wegfuhr GF/Stroh Die Erfassung der zu- und weggeführten Grundfuttermittel sowie von verfütterten betriebseigenen Akcerfuttermitteln und Stroh erfolgt in den Masken 600 bzw. 610/611 im Modul ZA-ÖB.

Page 57: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 57 / 83

Schritt Menüpunkt / Maske

Vorgehen

1 <Gewähltes Modul – Zu- / Wegfuhr Futtermittel>

Erweitern Sie im Übersichtsbaum den Menüpunkt <Zu-/Wegfuhr Futtermittel> In den Modulen „Betrieb“ ist es der Menüpunkt <Zu-/Wegfuhr>, im Modul „ZA-ÖB“ der Menüpunkt <Futtermittel / Stroh>. Bei letzteren müssen Sie auf das Sympol <+> klicken, um zu den den Masken zu gelangen.

2 Masken 600 bzw. 610/611

Auswahl der entsprechenden Produkte (Grundfuttermittel) in der 1.Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste). Der Trockensubstanzgehalt wird automatisch vom Programm vorgegeben.

3 Masken 600 bzw. 610/611

Angabe der Zu- bzw. allenfalls der Wegfuhrmengen in den vorgegebenen Einheiten. Wichtig ist, dass bei einer Wegfuhr das Häkchen in der Spalte mit dem Minus-Symbol <-> gesetzt wird.

4 Masken 600 bzw. 610/611

Gegebenfalls sind die Teilmengen an nährstoffarmen Futter (von Ökoflächen) oder solchem aus biologischer Produktion anzugeben.

5 Masken 600 bzw. 610/611

Angabe der tatsächlich verfütterten Menge und Auswahl der entsprechenden Tierkategorie.

6 Masken 600 bzw. 610/611

Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

4.18.2. Zufuhr Ergänzungsfutter Die Erfassung des zugeführten Ergänzungsfutters erfolgt über den Untermenüpunkt <Ergänzungsfutter> des Übersichtsbaums im Modul „Betrieb“ bzw. <Zufuhr Ergänzungsfutter> im Modul „ZA-ÖB“.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 < Gewähltes Modul – Zu- / Wegfuhr Ergänzungsfutter >

Öffnen Sie jeweils die Erfassungsmaske 620 in den erwähnten Modulen.

2 Maske 620 Auswahl der entsprechenden Produkte (Ergänzungsfuttermittel) in der 1. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste). Dazu müssen diese aber bereits erfasst worden sein (vgl. Kapitel 4.2). Der Trockensubstanzgehalt wird automatisch vom Programm vorgegeben.

Page 58: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 58 / 83

3 Maske 620 Angabe der Zu- bzw. allenfalls der Wegfuhrmengen in den vorgegebenen Einheiten. Wichtig ist, dass bei einer Wegfuhr das Häkchen in der Spalte mit dem Minus-Symbol <-> gesetzt wird.

4 Maske 620 Gegebenenfalls sind die Teilmengen aus biologischer Produktion anzugeben.

5 Maske 620 Angabe der tatsächlich verfütterten Menge und Auswahl der entsprechenden Tierkategorie.

6 Maske 610 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

4.18.3. Künstliche Trocknung Die Erfassung von künstlich extern getrockneten, betriebseigenen Futtermitteln ist nur im Modul ZA – ÖB möglich und nötig und erfolgt über den Menüpunkt <Künstliche Trocknung> im Übersichtsbaum.

Hier werden nur Futtermittel erfasst, die extern getrocknet und im Betrieb selbst verfüttert werden. Futtermittel, die weiterverkauft werden, sind hier nicht zu berücksichtigen.

Schritt Menüpunkt / Maske

Vorgehen

1 < Pflanzenbau – ZAÖB >

Erweitern Sie im Übersichtsbaum den Menüpunkt <Futtermittel / Stroh> indem Sie auf das Symbol <+> klicken. Wählen Sie den Menüpunkt <Künstliche Trocknung> an, Maske 612 wird geöffnet.

2 Maske 612 Auswahl der entsprechenden Ernteprodukte in der 1. Spalte (mit Mausklick oder F4-Taste).

3 Maske 612 Angabe der Menge in den vorgegebenen Einheiten.

4 Maske 612 Wichtig ist ebenfalls der Trockensubstanzgehalt. Der TS-Gehalt vor der Trocknung wird vom Programm vorgegeben, der nach der Trocknung muss erfasst werden. Falls Abweichungen zum vorgeschlagenem Wert bestehen, kann dieser geändert werden.

5 Maske 612 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 59: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 59 / 83

4.19. Energieträger und Hilfsstoffe Die Erfassung von Energieträgern und weiteren Hilfsstoffen erfolgt über den Menüpunkt <Energieträger und Hilfsstoffe> im Übersichtsbaum des Moduls ZA- ÖB. Im Modul ZA-AUI genügt die Erfassung von Inventardaten zu den Energieträgern im Menüpunkt <Produktionsmittel>.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Pflanzenbau – ZAÖB> Öffnen des Menüpunktes durch anklicken im Übersichtsbaum, Maske 640 wird geöffnet.

2 Maske 640 Auswahl der Energieträger und Hilfsstoffe, welche im laufenden Jahr eingesetzt werden in der Spalte Produkt (mit Mausklick oder F4-Taste). Dazu müssen Sie aber bereits unter <Produktionsmittel> erfasst sein (vgl. Kapitel 4.2).

3 Maske 640 Eingabe der betriebseigenen Bezeichnung, der Vorgabewert aus der Stammdatenliste kann dazu überschrieben werden. Die Einheiten werden automatisch vorgegeben.

4 <Speichern> der erfassten Liste.

5 Maske 640 Alle in der Liste erfassten und gespeicherten Energieträger und Hilfsstoffe werden im Übersichtsbaum aufgeführt. Sie können dort einzeln angeklickt werden, worauf die Detailerfassungsmaske 641 geöffnet wird. Auf diese Weise kommen Sie zur Mengenerfassung.

6 Maske 641 In dieser Maske sind für das jeweilige Produkt die Zufuhr-, Wegfuhr und Eigenproduktionsmengen je Periode zu erfassen. Bei der <Zufuhr> geben Sie an, ob Sie das Produkt auf den Betrieb zugeführt haben, bei der <Wegfuhr> dementsprechend weggeführt. Unter <davon % an Dritte> müssen Sie angeben, welcher Anteil des Produkts für Dritte verwendet wurde.

Page 60: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 60 / 83

7 Maske 641 <Speichern> der erfassten Eingaben.

Page 61: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 61 / 83

4.20. Produkteverwertung Die Produkteverwertung teilt sich auf in die drei Untermenüpunkte:

Dies sind nur in den Modulen „Betrieb“ und „ZA-ÖB“ zugänglich. Bei den pflanzlichen Produkten ist wie folgt vorzugehen:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Betrieb – allgemeine Grunddaten - Produkteverwertung>

Wählen Sie im Übersichtsbaum den Menüpunkt <Produkteverwertung> an. Erweitern Sie den Übersichtsbaum, indem Sie auf das Symbol <+> klicken.

2 < Betrieb – allgemeine Grunddaten - Produkteverwertung >

Wählen Sie im Übersichtsbaum den Untermenüpunkt <Pflanzliche Produkte> an, Maske 700 wird geöffnet.

3 Maske 700 In der nun angezeigten Eingabemaske sind die aus den Kulturerträgen

errechneten Produktionsmengen an Ernteprodukten ersichtlich.

4 Maske 700 Diese müssen Sie nun ergänzen mit einem allfälligen Anfangsbestand und anschliessend bezüglich Verwendung aufteilen auf Verkauf und die möglichen Lieferungen.

5 Maske 700 Schliessen Sie die Erfassung mit der Eingabe eines möglichen Endbestandes ab. Daraus ergeben sich eventuell Verluste, die automatisch als Differenz berechnet werden.

6 Maske 700 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Page 62: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 62 / 83

Bei der Erfassung der Milch und übrigen tierischen Produkte ist wie folgt vorzugehen:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 < Betrieb – allgemeine Grunddaten - Produkteverwertung >

Wählen Sie im Übersichtsbaum den Menüpunkt <Produkteverwertung> an. Erweitern Sie den Übersichtsbaum, indem Sie auf das Symbol <+> klicken.

2 < Betrieb – allgemeine Grunddaten - Produkteverwertung >

Wählen Sie im Übersichtsbaum den Untermenüpunkt <Milch / übrige tier. Produkte> an, Maske 712 wird geöffnet.

3 Maske 712 Auswahl der zutreffenden Tierkategorien, für welche Milch, Wolle oder Eier zu erfassen sind.

4 Maske 712 Auswahl zwischen der einfachen oder der detaillierten Erfassungsart (mit

Mausklick oder F4-Taste).

5 Maske 712 <Speichern> der erfassten Eingaben.

6 Maske 712 Die gewählten Tierkategorien werden im Übersichtsbaum angezeigt. Sie können dort einzeln angeklickt werden, worauf die Detailerfassungsmaske 713 geöffnet wird.

7 Maske 713 Erfassung der erforderlichen Angaben über Produktion und Verkauf in den jeweiligen Spalten. Beginn und Ende des Erfassungsjahres wird über <Optionen> gesteuert.

Page 63: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 63 / 83

8 Maske 713 Bestätigen der Eingaben mit <Speichern>.

Bei der Erfassung der produzierten bzw. verkauften bzw. total abgegangenen Tiere kann nichts erfasst, sondern höchstens das Ergebnis überprüft werden.

Page 64: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 64 / 83

5. Datenerfassung im Tierregister Um die Daten für den Tierbestand automatisch ermitteln zu können oder Tierbewegungen direkt der Tierverkehrsdatenbank zu melden, muss das Tierregister geführt werden. Ob Sie alle Möglichkeiten des Tierregisters ausschöpfen wollen, bleibt Ihnen überlassen. So reicht für das Projekt ZA-ÖB beispielsweise die Erfassung der Rinder in Gruppen. Für die TVD sind bei den Rindern hingegen Kennwerte zu jedem Einzeltier notwendig. Angaben zum Behandlungsjournal, Milchkontrolldaten, Medikamente, sowie zum Menüpunkt „Externe Tiere“ müssen für das Projekt ZA-ÖB nicht erfasst werden, sind aber für den Betrieb eine Hilfe.

5.1. Festlegen der Tierkategorien Im AGRO-TECH - Tierregister können sämtliche bekannten Nutztierarten auf übersichtliche Weise erfasst werden. Dazu müssen zunächst die auf dem Betrieb vorhandenen Kategorien angegeben werden (diese Auswahl kann nachträglich jederzeit ergänzt werden).

Zunächst sind die Tierkategorien festzulegen, für die Sie das Tierregister führen wollen. Steigen Sie dazu über den Menüpunkt <Tierhaltung - Tierregister> ein.

Bei einigen Tierkategorien haben Sie die Wahl zwischen Einzel- oder Gruppentierhaltung. Beachten Sie, dass bei der Gruppentierhaltung keine TVD-Funktionalitäten möglich sind, da keine Einzeltierdaten eingegeben werden. Dies ist eine sehr wichtige Festlegung, da AGRO-TECH keinen Zusammenhang zwischen Einzeltiererfassung und Gruppenerfassung herstellen kann. Zusammen mit diesen Festlegungen können Sie die Default-Werte für die Zuchtorganisation, die Rasse, das Markenprogramm und BTS/RAUS festlegen.

Im Übersichtsbaum erscheinen nach dem Speichern alle angegebenen Tierkategorien, die Sie anschliessend für die Individualerfassung auswählen können.

Page 65: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 65 / 83

Beachten Sie zusätzlich die Einstellungsmöglichkeiten unter dem Menüpunkt <Extras> <Optionen> auf dem Register „Tierregister“.

5.2. Grundlegendes zur Dateneingabe Nach der Festlegung der Tierkategorien können Sie optional Ihren Rindviehbestand komplett ab Tierverkehrsdatenbank importieren (vgl. Punkt 5.11). Sie können Ihren aktuellen Tierbestand aber auch manuell erfassen. Dabei sollte jedoch der von der Tierverkehrsdatenbank ausgewiesene Tierbestand als Grundlage dienen.

Bei Schweinezuchtbetrieben ist zwingend auch die Tierkategorie „Ferkelaufzucht“ anzuwählen, damit die Ferkel rationell in Gruppen verwaltet werden können.

Zunächst einige grundsätzliche Informationen zur Bedienung des Tierregisters:

Klicken Sie auf die Tierkategorie, erscheint im Erfassungsbereich eine Liste der bereits im System vorhandenen Einzeltiere (allenfalls gruppiert) bzw. bei der Gruppenerfassung der Tiergruppen. Diese dient der sogenannten Sammelbuchung, mit welcher Sie Tiere oder Tiergruppen gemeinsam verstellen oder behandeln können. Sie können aber auch einzelne Parameter der Tiere / Tiergruppen verändern. Im unteren Teil der Maske können Sie die entsprechende Bewegung oder Behandlung für die jeweiligen Tiere / Tiergruppen erfassen.

Klicken Sie auf das Einzeltier oder die Tiergruppe innerhalb der Tierkategorie erscheint anstelle der Tier- bzw. Gruppenliste das Einzeltier bzw. die Gruppe mit ihren statischen Angaben. Darunter finden Sie Register

- Einzeltiererfassung: Tierverkehr Einzeltier, Belegungen, Geburten, Milchkontrolle, Behandlungsjournal

Page 66: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 66 / 83

- Gruppenerfassung: Tierverkehr Tiergruppe, Behandlungsjournal, Bemerkung

5.3. Erfassung Einzeltiere Im Übersichtsbaum sowie in der Übersichtsliste werden die auf dem Betrieb

- anwesenden Einzeltiere mit - temporär abwesenden (z.B. gealpten) Tiere mit - die vom Betrieb verkauften oder abgegangenen Tiere mit

angezeigt. Letztere aber nur, wenn unter <Extras – Optionen - Tierregister> die Rubrik „Archivdaten anzeigen“ angewählt ist.

Nach der Eröffnung einer Tierkategorie ist zunächst eine Ersterfassung der anwesenden Einzeltiere auf den Beginn eines Jahres vorzunehmen. Dabei ist der zum Jahresbeginn vorhandene Tierbestand vollständig aufzunehmen. Für Tiere innerhalb einer Tierkategorie gilt immer dasselbe Ersterfassungsdatum. Zwischen Tierkategorien können diese varieren.

Ersterfassung von Einzeltieren:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Gewähltes Modul - Tierregister>

Wählen Sie im Hauptmenü <Tierhaltung> den Menüpunkt <Tierregister> oder das entsprechende Ikon

2 Maske 310 Anklicken der gewünschten Tierkategorien des Betriebes und der Art der Erfassung (Einzeltiere, Tiergruppen, wobei Einzeltiere auch gruppiert werden können). Für Schweinezuchtbetriebe müssen die Kategorien „Schweinezucht“ und „Ferkelaufzucht“ aktiviert werden, da Zuchtschweine als Einzeltiere, Ferkel hingegen in Gruppen geführt werden. Geben Sie zudem die Default-Werte für Zuchtorganisation, Rasse, Markenprogramm und BTS/RAUS an.

3 Maske 312 Wählen Sie nun die erste Tierkategorie an und erfassen Sie über den Knopf <Neu> Ihre Tiere, sofern Sie nicht Ihren Rindviehbestand von der Tierverkehrsdatenbank herunterladen wollen. Letzteres erleichtert die Erfassungsarbeit für die gesamten Rinderkategorien wesentlich (vgl. Punkt 5.11).

4 Maske 311 Für jedes Einzeltier die statischen Angaben wie TVD-Nummer, Name, Geburtsdatum und Geschlecht zu erfassen. Das Markenprogramm, die Rasse und BTS/RAUS werden aufgrund der Default-Werte vorgegeben und können fallweise angepasst werden. Sofern Sie neben der TVD-Nummer noch eine eigene Tiernummer führen, können Sie diese mit dem Namen ins Namensfeld eintragen.

5 Maske 311 Anschliessend können Sie die Eltern des Tieres angeben. Entweder Sie erfassen diese mit dem entsprechenden Knopf am Ende der Zeile als externe Tiere oder Sie geben diese lediglich als Text direkt ein.

6 Maske 311 Zum Schluss erfassen Sie die Bewegungen des Tieres in der Bewegungstabelle. Bei der Eröffnung jeder Tierkategorie ist der Anfangsbestand zunächst als Ersterfassung aufzunehmen. Dieser muss

Page 67: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 67 / 83

zwingend auf den Jahresbeginn erfolgen. Ab diesem Datum können Sie dann die weiteren Bewegungen für alle Tiere erfassen, einschliesslich Neuzugänge und Abgänge.

Im Anschluss an die Ersterfassung sind Zu- und Abgänge laufend einzugeben. Dazu steht Ihnen die jeweilige Bewegungstabelle zur Verfügung.

Bei der Einzeltiererfassung erfolgt auf einen Eingang logischerweise immer ein Ausgang. Dieser kann temporär (befristet) sein, wie beispielsweise zur Sömmerung. Sinnvollerweise sind zu den jeweiligen Bewegungen die Herkunfts- bzw. Zielbetriebe anzugeben. Werden die Einzeltiere von der TVD heruntergeladen, fehlen die befristeten Aus- und Eingänge (z.B. Sömmerung). Diese können nacherfasst werden. Allfällige Wägungen werden als Bewegung erfasst.

5.4. Gruppenerfassung von Tieren Die Erfassung von Tieren über die Gruppenerfassung soll für jene Tierkategorien erfolgen, für welche eine Einzeltiererfassung zu aufwendig wäre.

Ersterfassung von Gruppen:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 Maske 310 Wie bei Einzeltiererfassung

2 Maske 312 Wählen Sie nun Ihre Tierkategorie mit Gruppenerfassung an und erfassen Sie über den Knopf <Neu> Ihre erste Tiergruppe. Ein Herunterladen von der TVD in die Gruppenerfassung ist nicht möglich.

3 Maske 314 Erfassen Sei nun Ihre Gruppe mit Gruppenbezeichnung, Geschlecht und Markenprogramm.

4 Maske 314 Eröffnen Sie nun Ihre neue Tiergruppe mit dem Anfangsbestand in der Spalte „Ein“ und der Art „Ersterfassung“. Als Gewicht und Wert sind Gesamtangaben für die ganze Gruppe vorzunehmen.

Im Anschluss an die Ersterfassung sind Zu- und Abgänge laufend einzugeben. Dazu steht Ihnen die jeweilige Bewegungstabelle zur Verfügung. Bei der Gruppenerfassung können im Unterschied zu den Einzeltieren mehrere gleichartige Bewegungen (Ein- oder Ausgänge) hintereinander erfolgen, solange der Saldo des Tierbestandes nicht unter Null sinkt. Es können zudem jederzeit Wägungen für die ganze Tiergruppe vorgenommen werden. Dazu ist der Saldo der letzten Bewegung in die Spalte Inv (Inventar) einzutragen und das entsprechende Wägeergebnis aufzunehmen. Angaben zu den Gewichten und Werten können den effektiven Werten entsprechen oder geschätzt werden. Sie sind vor allem für die Mastkategorien möglichst genau vorzunehmen.

5.5. Umteilung von Tieren Tiere können jederzeit innerhalb Kategorien derselben Tierart umgeteilt werden. Dies geschieht mittels Umteilungsmaske.

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Tierregister - Tierkategorie>

Auswahl der umzuteilenden Tiere in der Übersichtsmaske der Tierkategorie. Klicken auf Knopf

2 Umteilungsmaske Angabe der Tierkategorie und Tiergruppe, in welche das Tier / die Tiere

umgeteilt werden sollen. 3 Umteilungsmaske Erfassung von Umteilungsdatum, Gesamtgewicht und Gesamtwert an

Page 68: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 68 / 83

diesem Datum 4 Umteilungsmaske Speichern durch Bestätigung des Knopfes <Umteilen>

Die Umteilung eines Tieres wird durch das Löschen der Umteilung wieder rückgängig gemacht.

5.6. Löschen von Tieren und Tierbewegungen / Korrigieren der Eingaben Das Löschen von erfassten Daten im Tierregister ist sehr komplex, da dadurch die Datenkonsistenz gefährdet wird. Deshalb sollten bei der Einzeltiererfassung z.B. keine Bewegungen aus der Mitte von Bewegungsabfolgen gelöscht werden, es sei denn dass Bewegungsfehler existieren. Teilweise sind solche auf der Tierverkehrsdatenbank registriert.

Das Löschen muss im Grundsatz bei der letzten Bewegung eines Tieres ansetzen. Oder es muss das ganze Tier gelöscht werden. Bei der Gruppenerfassung ist das Löschen von Bewegungen problemlos, sofern es nicht zu Saldobeständen < Null führt.

Korrekturen von Tierdaten müssen immer direkt beim Tier erfolgen. Dazu ist dieses im Übersichtsbaum anzuwählen und im Register „Tierverkehr“ die Information zum Tier anzupassen (z.B. Geburtsdatum).

Die Geburt eines Tieres kann im Register „Geburten“ nur dann gelöscht werden, wenn dieses unter dem Register „Tierverkehr“ noch keine zusätzlichen Bewegungen aufweist. Falls dies so wäre, müssten zuvor alle Bewegungen gelöscht werden.

5.7. Geburten und Belegungen Geburten auf dem Betrieb können sowohl im Register „Tierverkehr“ als auch im Register „Geburten“ erfasst werden, Belegungen nur im Register „Belegungen“.

Page 69: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 69 / 83

Für die Markierung der Geburten bei Rindern können die notwendigen Ohrmarken von der TVD heruntergeladen werden (Knopf <Ohrmarken>), sofern sie dort bestellt wurden.

Eine Mehrlingsgeburt sollte indessen zwingend im Register „Geburten“ erfasst werden, da sonst jedes geborene Jungtier als separate Geburt am selben Tag interpretiert wird. Wenn Fehler bei der Geburtenerfassung entstehen, kann entweder die Geburt als Ganzes gelöscht oder das fehlerhafte Jungtier im Tierverkehr der entsprechenden Tierkategorie gelöscht werden. Für Geburtsmeldungen an die TVD müssen mindestens Geschlecht, Farbe, Vatertier und Muttertier erfasst werden.

Jede erfasste Geburt muss zunächst einer Tierkategorie zugeteilt und anschliessend mit den dafür notwendigen Angaben erfasst werden. Der Detaillierungsgrad hängt von der Erfassungsart der Zielkategorie ab (Einzeltier- oder Gruppenerfassung).

Werden diese Details nicht erfasst, gelten die Geburten als sogenannte unverteilte Geburten. Diese sind also nur in der ersten Erfassungszeile der Geburt registriert, aber noch keiner Tierkategorie zugeteilt und noch nicht im Detail beschrieben. Sie werden unter dem Menüpunkt <Unverteilte Geburten> aufgelistet und können über diesen direkt geöffnet und ergänzt werden.

5.8. Externe Tiere Der Menüpunkt <Externe Tiere> umfasst alle Tiere, die nicht zum Betrieb gehören, aber im Zusammenhang mit Belegungen und Geburten eine Rolle spielen. Es sind dies externe Zuchtstiere oder weibliche Tiere, deren Embryonen auf den Betrieb zugeführt werden. Sie können hier direkt (Stierenkatalog) oder im Rahmen der Tierverkehrserfassung laufend aufgenommen werden. Für das Projekt ZA-ÖB müssen diese Daten nicht erfasst werden.

5.9. Behandlungsjournal AGRO-TECH ermöglicht die lückenlose Führung eines Behandlungsjournals sowie die Erfassung der Milchleistungs- und Kontrolldaten.

Page 70: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 70 / 83

Im Register „Behandlungsjournal“ wird jede Tierbehandlung zeilenweise eingetragen. Dabei werden jeweils das Datum, der Behandlungsgrund, die Behandlung, das eingesetzte Medikament mit Menge, die Anwendungsart und die Absetzfristen erfasst. Letzere ist wichtig. Sperrfristen können so schnell und gesamtbetrieblich berücksichtigt werden und erscheinen mit Freigabedaten auf der Auswertung „Behandlungen“

Die Diagnose und die Behandlung können als Texteingaben erfasst werden. Sie werden in einer Liste zwischengespeichert und für spätere Behandlungen wieder zur Verfügung gestellt. Die eingesetzten Medikamente sind zunächst unter dem Menüpunkt <Produktionsmittel> zu erfassen und stehen erst dann in der Auswahl zur Verfügung.

5.10. Milchkontrolldaten Milchkontrolldaten können manuell erfasst, oder per Datenimport ab Zuchtverband eingelesen werden. Dazu müssen Sie von Ihrem Zuchtverband die Daten bestellen. Erfahrungsgemäss erhalten Sie die Daten nicht immer genau im vereinbarten K03-Format. Wenden Sie sich bei Problemen beim Import per Email an die Adresse [email protected], wobei Sie eine aktuelle Datensicherung Ihrer AGRO-TECH-Datei zusammen mit der Datei des Zuchtverbandes an diese Adresse senden müssen. Erklären Sie in diesem Email kurz das Problem, welches Sie haben.

Page 71: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 71 / 83

5.11. Anbindung an die Tierverkehrsdatenbank Die Kommunikation mit der Tierverkehrsdatenbank erfolgt über eine sogenannte XML-Schnittstelle unter Verwendung der betriebsspezifischen TVD-Nummer und des dazugehörigen Pin-Codes. Es sind dieselben, die auch beim Melden über INTERNET verwendet werden können.

Tragen Sie zwingend Ihre TVD-Nummer in den Betriebsdaten ein, ansonsten der Datenverkehr über die Schnittstelle nicht funktioniert.

Das Melden des Tierverkehrs der Rindergattung sollte immer auf demselben Wege erfolgen, d.h. ein vermischtes Melden via AGRO-TECH, INTERNET und auf Papier ist zu unterlassen. AGRO-TECH

ermöglicht ein lückenloses Protokoll der erfolgten TVD-Meldungen, weshalb AGRO-TECH – Anwendern das direkte Melden über die XML-Schnittstelle zu empfehlen ist. Sollte einmal die Verbindung nicht hergestellt werden können, ist es später nochmals zu versuchen.

Als erster Schritt ermöglicht AGRO-TECH bei neu eröffneten Betrieben das Herunterladen des gesamten TVD-Tierbstandes. Dazu ist der Menüpunkt <Tierhaltung – TVD-Daten importieren> anzuwählen. Nach der Angabe des Importperiode (von …. bis) öffnet sich per Knopfdruck auf „Daten laden“ ein Eingabefenster, in welchem die TVD-Nummer des Betriebes und der Pin-Code

einzugeben ist.

Falls über ein Modem die Verbindung zu Ihrem Internet-Provider aufgebaut wird, kann im aktivierten Feld <Verbindung> die entsprechende Verbindung angewählt werden (ist bei DFÜ-Verbindungen genau anzugeben).

Wird zum Schluss die Schaltfläche <Anmelden> bestätigt, wird der gesamte zur Verfügung stehende Rinderbestand geladen und angezeigt. Wir empfehlen einen nicht zu grossen Zeitbereich zu importieren, da andernfalls auch Daten importiert werden, die in der Qualität und der Bedeutung für das Tierregister eher fragwürdig sein können.

Der mögliche, zu importierende Tierbestand wird zunächst im Fenster „Tierbestand auf der TVD“ angezeigt (zu diesem Zeitpunkt ist sind noch keine Daten importiert worden). Sie haben nun die Möglichkeit, mittels an- bzw. abklicken eines einzelnen Tieres zu bestimmen, ob dieses danach importiert werden sollten.

Beachten Sie dazu, dass die TVD keine Tierkategorien kennt. Die angezeigten Tiere jedoch sehr wohl in die richtige Tierkategorie von im AGRO-TECH importiert werden müssen.

Deshalb können Sie die angezeigten Tiere nun nach deren Merkmalen sortieren (z.B. nach Geschlecht,

Zu- oder Abgangsdatum) und dann die „gleichen“ Tiere mittels der Maus und gleichzeitig mit der <Ctrl> bzw. <Shift> Taste selektiv markieren. Danach lassen sich für markierte Tiere die Markierungen setzten oder löschen. Für die so markierten Tiere können Sie nun den „Import starten“.

Jetzt ist noch zu definieren, in welche Tierkategorie die markierten Tiere importiert werden sollen, oder aber auch ob Sie für jedes markierte Tier einzeln angeben möchten, in welche Kategorie das Tier importiert werden soll.

Der Knopf „Import starten“ lösst den Import aus, und als Ergebnis erhalten Sie einen Importbericht, den Sie bei Bedarf ausdrucken können.

Page 72: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 72 / 83

Nun müssen Sie nach diesem Schema auch die Tiere importieren, die Sie noch nicht markiert haben. Dabei werden Sie feststellen, dass Sie beim erneuten anwählen des Importes ein zusätzliches Selektionskriterium erhalten werden- nämlich eine Spalte Bemerkungen mit dem

Inhalt „Tier bereits vorhanden“. Sie können also nach dieser Bemerkung selektionieren, und noch für die Tiere die Markierung setzten, die im Tierregister noch nicht vorhanden sind.

Sobald der TVD-Import abgeschlossen ist, werden Sie im Übersichtsbaum vom Tierregister die entsprechenden Einzeltiere mit den zugehörigen Daten sehen.

5.12. Meldepflicht für Tierbewegungen Beim laufenden Führen und Aktualisieren des Tierregisters tätigen Sie auch Einträge (z.B. eine Geburt oder einen Abgang/Verkauf), welche Sie im Rahmen der TVD-Meldepflicht der TVD mitteilen müssen.

Solche Meldungen werden von AGRO-TECH automatisch erkannt, und in eine Art Warteschlange gestellt.

Öffnen Sie diese über den Menüpunkt <Tierhaltung> <TVD Meldung>. Darin sehen Sie zeilenweise die „wartenden“ Meldungen, welche per Knopf „Übermitteln“ gesammelt der TVD übermittelt werden. Ihre Meldepflicht ist somit erledigt. Falls Sie während der Meldung einen Fehler erhalten, müssen Sie diesem nachgehen, und unter Umständen direkt mit der TVD Kontakt aufnehmen. Im

Fenster oben rechts haben Sie die Möglichkeit, sich auch vergangene Meldungen anzeigen zu lassen. Dabei wird das Meldedatum in der entsprechenden Spalte angezeigt.

Falschmeldungen im Sinne von Lösch-meldungen können Sie wie bei der Browsermeldung innerhalb von 3 Tagen richtig stellen. Löschen Sie dazu das Tier im Tierregister, und erfassen Sie es korrekt. Danach wird eine entsprechende Meldung in die Warteschlange gestellt.

Eine fehlerhafte Meldung können Sie in der Warteschlange solange noch löschen, wie diese noch nicht übermittelt wurde (einfach die Zeile markieren, und mit dem Knopf „Löschen“).

5.13. Begleitdokumente Gemäss schweiz. Tierseuchenverordnung müssen alle Klauentiere, die vorübergehend oder dauerhaft ihren Herkunftsbetrieb verlassen, von einem Begleitdokument begleitet werden. In Agro-Tech können das verlangte Begleitdokument für jedes als Einzeltier erfasste Klauentier jederzeit erstellt und als pdf-Dokument ausgedruckt werden. Voraussetzung ist ein installierter Acrobat Reader von Adobe.

Das Begleitdokument können Sie für jedes Tier einzeln oder für mehrere Einzeltiere zusammen erstellen lassen. Für ein einzelnes Tier erstellen Sie das Begleitdokument in folgender Art und Weise:

Page 73: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 73 / 83

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Tierregister – Maske 312>

Öffnen des Tierregisters

2 Maske 311 Anwahl des gewünschten Tieres

3 Maske 311 Eintrag der Ausgangsbewegung des Tieres mit Speicherung 4 Maske 311 Anwahl des Knopfes Begleitdoku

5 Combo-Box Erfassung der notwendigen Zusatzangaben in der Combo-Box, Bestätigung

mit OK.

6 Meldefenster Entscheid für ein direktes Anzeigen des Begleitdokumentes am Bildschirm mit anschliessendem Ausdruck.

Das Begleitdokument wird jeweils unter C:\AgroTech\agroTech\Begleitdokumente in einem Unterverzeichnis mit dem aktuellen Datum abgelegt und kann jederzeit wieder aufgerufen werden.

Ein Begleitdokument für mehrere Tiere wird in der Maske 312 durch Anwahl mehrerer Tiere (Multiselect) und anschliessendem Klick auf den Knopf <Begleitdoku> auf die gleiche Art und Weise erstellt. Allerdings dürfen die Ausgangsbewegungen für diese Tiere noch nicht eingetragen sein, ansonsten sie nicht mehr angewählt werden können.

Für bereits verkaufte Tiere muss also der Weg über das einzelne Tier gewählt werden.

Page 74: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 74 / 83

6. Auswertungen Über sämtliche Bereiche in AGRO-TECH stehen Auswertungen zur Verfügung. Deren Qualität hängt davon ab, welche Daten in welcher Detaillierung erfasst wurden.

Der Menüpunkt <Betrieb> erlaubt zusammen mit dem Tier- und Schlagregister die Erfassung sämtlicher Daten für alle Nutzungsmöglichkeiten. Die übrigen Hauptmenüpunkte

- Buchhaltung - ÖLN - Düngeplanung - ZA-AUI - ZA-ÖB

umfassen nur Teilmengen. Somit lassen sich über diese nur die entsprechenden Auswertungen vornehmen.

Die Auswertungen sind direkt im Übersichtsbaum des jeweiligen Menübereiches angefügt oder zusammengefasst unter dem Menüpunkt <Datei - Drucken> einzusehen. Es sind kanpp 69 verschiedene Auswertungen und Listen.

Unter <Dossiers> im Auswertungs-Übersichtsbaum des Menüpunktes <Datei – Drucken> können Auswertungs-Dossiers zusammengestellt werden, indem über den Knopf <Neu> eine Unterkategorie mit entsprechendem Dossier-Namen eröffnet wird. Anschliessend können die Auswertungen, die in diesem Dossiers zusammengefasst werden sollen, mit der Maus in dieses heruntergezogen werden.

Zu jeder Auswertung steht eine kurze Beschreibung zur Verfügung, und jede Auswertung kann zunächst am Bildschirm betrachtet werden, bevor Sie sie auf dem Drucker ausdrucken können.

Achtung: je korrekter und vollständiger Daten aufgezeichnet werden, umso aussagekräftiger sind die Auswertungen in AGRO-TECH.

Im Weiteren kann bei vielen Auswertungen der Zeitraum (von bis) angegeben werden, oder Sie können Kategorien einzeln aktivieren oder deaktivieren. So zum Beispiel beim Parzellenblatt.

Page 75: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 75 / 83

Nehmen Sie sich genügend Zeit um einen Überblick über die verschiedenen Auswertungen zu erhalten. Gerne nehmen wir von Ihnen Rückmeldungen und Erweiterungsvorschläge für die Anpassung oder Neuerstellung von Auswertungen entgegen.

Liste aller Auswertungen und Formulare

Nr. Auswertungsbezeichnung Typ Modul

101 Allgemeine Angaben Ergebnisliste Betrieb

102 Grundstücke Ergebnisliste Betrieb

103 Arbeitskräfte Ergebnisliste Betrieb

104 Milchverwertung Ergebnisliste Betrieb

105 Tierbestand Ergebnisliste Betrieb

106 Flächennutzung Ergebnisliste Betrieb

107 Inventarbewegungen Ergebnisliste Betrieb/SwissGAP

108 Quartalsinventar Ergebnisliste Betrieb/SwissGAP

801 Allgemeine Betriebsdaten Formular Buchhaltung

802 Grundstücke Formular Buchhaltung

803 Arbeitskräfte Formular Buchhaltung

804 Verträge + Milchverwertung Formular Buchhaltung

805 Tierbestand Formular Buchhaltung

806 Flächennutzung Formular Buchhaltung

807 Statistiken + Steuern Formular Buchhaltung

808 Produkteverwertung Formular Buchhaltung

901 Kontrolliste Einzeltiere Formular Buchhaltung

902 Kontrolliste Tiergruppen Formular Buchhaltung

901 Erfassungsformular Einzeltiere Formular Buchhaltung

902 Erfassungsformular Tiergruppen Formular Buchhaltung

Bestandeslisten Ergebnisliste Tierregister

201a - Bestandesliste anwesende Tiere Ergebnisliste Tierregister

201b - Bestandesliste eigene Tiere Ergebnisliste Tierregister

201c - Bestandesliste fremde Tiere Ergebnisliste Tierregister

202 Ausgänge Ergebnisliste Tierregister

203 Eingänge Ergebnisliste Tierregister

204a Belegungen Ergebnisliste Tierregister

205 Geburten Ergebnisliste Tierregister

206 Aktionsplan Ergebnisliste Tierregister

208 Milchkontrolle Ergebnisliste Tierregister

209 Herdenbilanz Ergebnisliste Tierregister

210 Behandlungen Ergebnisliste Tierregister

211 Fruchtbarkeitsbilanz Ergebnisliste Tierregister

212 Tierkarte Ergebnisliste Tierregister

215 Mastauswertung Ergebnisliste Tierregister

301 ÖLN-Deckblatt Ergebnisliste ÖLN

302 Fruchtfolge Ergebnisliste ÖLN/SwissGAP

303 Bodenbedeckung Ergebnisliste ÖLN/SwissGAP

304 OekolAusgleich Ergebnisliste ÖLN/SwissGAP

305 SuisseBilanz Ergebnisliste ÖLN/SwissGAP

306 Bewirtschaftungsparzellen Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

307a Parzellenblatt (prod.technisch + monetär) Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

307b Parzellenblatt (nur prod.technisch) Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

Page 76: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 76 / 83

307c Parzellenblatt (prod.technisch + Masch./AK) Ergebnisliste SwissGAP

308 Duengerrapport Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

309 Arbeitsrapport Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

310 Fruchtfolgerapport Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

311 Verwendung Produktionsmittel Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

312 Ernteübersicht Ergebnisliste Schlagregister/SwissGAP

401 DP-Deckblatt Ergebnisliste Düngungsplan

402 Parzellenliste Ergebnisliste Düngungsplan

403 Kulturenliste Ergebnisliste Düngungsplan

404 Bodenanalysen Ergebnisliste ÖLN / Düngungsplan/SwissGAP

405 Verfügbarkeit Hofduenger Ergebnisliste Düngungsplan

406 Parzellen-Düngungsplan Ergebnisliste Düngungsplan

407 Duengerzufuhr pro Parzelle Ergebnisliste Düngungsplan

408 Bedarf Handelsduenger Ergebnisliste Düngungsplan

Page 77: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 77 / 83

7. Programmaktualisierung Die Aktualisierung von AGRO-TECH erfolgt über die 1-2 Mal pro Jahr vorgesehenen Updateversionen (Auslieferung auf CD) sowie über den sogenannten „Live-Update“. Letzterer ermöglicht eine laufende Aktualisierung auf die neueste Programmversion, sofern eine solche verfügbar und freigegeben ist.

Sobald Sie den Menüpunkt <Datei – Live-Update> anklicken, erscheint nachstehendes Fenster

Drücken Sie auf <Weiter>, sucht Agro-Tech nach der neuesten Programmversion. Ist eine solche vorhanden, wird Ihnen angezeigt, welche Version Sie installiert haben und welche neueste

Updateversion vorliegt.

Ansonsten wird Ihnen mitgeteilt, dass keine neuere Version vorhanden ist.

Ist eine neuere Version vorhanden, klicken Sie auf <Update> und die Installation wird gestartet.

Page 78: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 78 / 83

8. Masken-Nummer-Liste Jeder Maske ist eine Maskennummer zugeteilt. Im Maskenkopf sind die jeweilige Bezeichnung und die dazugehörige Nummer ersichtlich.

Nr. Maskenbezeichnung Nr. Maskenbezeichnung

10 Betriebsadresse 312 TierregisterListe

20 Allgemeine Betriebsdaten 313 TierregisterEinzeltiereGruppen

30 Bundesanträge 314 TierregisterGruppen

40 Produktionsverträge 400 SZSuisse Bilanz

50 Hofdüngerverträge 410 SZBodenbedeckung

60 Zusatzangaben Statistik 414 Gebäudedetail

70 Zusatzangaben Steuern 420 SZÖkologischer Ausgleich

100 Grundstücke 430 SZFruchtfolge

101 Grundstück 500 Düngeplanangaben

110 Arbeitskräfte 510 GrundfutterTSBilanz

111 Arbeitskraft 520 Hofdüngerberechnung

120 Maschinen 530 VerteilungDüngemittelKultur

121 MaschinenDetail 540 VerteilungOrganischeDünger

140 Gebäude 541 Verteilung Dünger (Hof-und organischer)

200 Flächennutzung 542 Verteilung Dünger (Handelsdünger)

201 Parzellen 600 Zu-Wegfuhr Futtermittel

210 Fruchtfolgen 610 ZuWegfuhr GF/Stroh

211 Fruchtfolgedetails 611 Verfütterung AF/Stroh

220 Zusatzangaben ÖLN 612 Künstliche Trocknung

230 Massnahmen 620 ZuWegfuhr Ergänzungsfutter

231 Massnahme 630 Zu-Wegfuhr Düngemittel

232 KulturMassnahme 640 Energieträger und Hilfsstoffe

233 Massnahmenwizard 641 EnergieträgerDetail

236 Feldkalender - Übersicht 700 Pflanzliche Produkte

237 Feldkalender - Einzelparzelle 712 Milch- und Eierverwertung

300 Tierkategorie 713 Milchverwertung

301 Tierbestand 730 Übrige tierische Produkte

302 Tierbestände Produktionsmittel – Übersicht

310 Tierregisterkategorien Produktionsmittel – Eigenschaften

311 TierregisterEinzeltiere Produktionsmittel – Inventarerfassung

Page 79: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 79 / 83

9. Jährlicher Datenübertrag

Die Erfassung im Pflanzenbau erfolgt für das jeweilige Erntejahr, die allgemeinen Betriebsdaten und der Bereich Tierhaltung beziehen sich jeweils auf das Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember). Sobald Sie ein neues Erntejahr (Betriebsjahr) eröffnen müssen, was im Ackerbaubetrieb etwa im August der Fall ist (Ansaat Raps, Kunstwiesen und Zwischenkulturen), gehen Sie wie folgt vor:

Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Datei - Betriebsjahr> Öffnen des Menüpunktes <Datei - Betriebsjahr> durch anklicken.

2 <Betriebsjahre verwalten>

Eröffnung eines neuen Betriebsjahres durch das Anklicken des Knopfes <Neu>.

Die Maske <Betriebsjahr eröffnen> wird geöffnet.

3 <Betriebsjahr eröffnen> Aktivieren <Daten übernehmen> durch anklicken.

Page 80: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 80 / 83

4 <Betriebsjahrdaten eröffnen>

In diesem Fenster können nun all jene Datenbereiche ausgewählt werden, die ins neue Betriebsjahr übertragen werden sollen. Bei den Kulturen ist darauf zu achten, dass 2 Möglichkeiten bestehen, diese zu übertragen. Für ZA-ÖB muss unbedingt die Zeile <Kulturen (Neubelegung)> angewählt sein. Auf diese Weise werden alle Ackerhauptkulturen als Vorkulturen ins neue Jahr übertragen.

5 <Betriebsjahrdaten eröffnen>

Klick auf <OK>.

6 <Betriebsjahre verwalten>

Schliessen der Maske <Betriebsjahre verwalten> durch Klick auf <Beenden>.

7 <Pflanzenbau – ZAÖB> Überprüfen Sie nach dem erfolgten Übertrag das Ergebnis. Denn einmal erfasste Daten werden beim Wiederholen des Übertrags gelöscht und überschrieben.

Page 81: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 81 / 83

10. Datensicherung Die Datensicherung Ihres Betriebes ist regelmässig vorzunehmen. AGRO-TECH ermöglicht Ihnen, Ihre Betriebsdatei an einem beliebigen Zielort zu sichern und wieder zurückzuholen. Dazu muss ein externer Datenträger vorhanden sein. Am einfachsten und sichersten ist der „Memory-Stick“ oder eine CD. Die Datensicherung funktioniert wie folgt: Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Hardware> <Externer Datenträger> für Computer zugänglich machen.

2 <Datei - Mandantenverwaltung>

Öffnen des Menüpunktes <Datei - Mandantenverwaltung> durch anklicken.

3 <Mandantenverwaltung>

Klick auf den Knopf <Datensicherung>. Die Maske <Datensicherung> wird geöffnet.

4 <Datensicherung> Richtiger Zielpfad für die Sicherung über den Knopf (siehe Pfeil) einstellen.

5 <Datensicherung> Sobald der Zielpfad eingestellt ist, Start der Sicherung durch Klick auf <Sicherung starten>.

Die Betriebsdatei wird dann auf dem Zielmedium (externer Datenträger) abgelegt.

Page 82: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 82 / 83

Das Zurückholen der abgelegten Daten funktioniert wie folgt: Schritt Menüpunkt / Maske Vorgehen

1 <Hardware> <Externer Datenträger> für Computer zugänglich machen.

2 <Datei - Mandantenverwaltung>

Öffnen des Menüpunktes <Datei - Mandantenverwaltung> durch anklicken.

3 <Mandantenverwaltung>

Klick auf den Knopf <Zurückholen>. Die Maske <Zurückholen> wird geöffnet.

4 <Zurückholen> Richtiger Zielpfad zur abgelegten Datei über den Knopf (siehe Pfeil) einstellen.

5 <Zurückholen> Sobald der Zielpfad eingestellt ist, Start des Zurückholen durch Klick auf <Zurückholen starten>.

Page 83: Handbuch Software AGRO-TECH

ab Version 3.4.172 Hotline: 052 354 97 79 83 / 83

6 Import Optionen: Mandant überschreiben

oder neu hinzufügen?

Sie haben die Wahl, ob die zu zurückholenden Daten verwendet werden sollen, um den aktuellen (den zum jetzigen Zeitpunkt ausgewählten Betrieb) zu überschreiben, oder ob diese Daten neu hinzugefügt werden sollen, um diese Daten danach bearbeiten zu können.

A Aktuelle Mandantendaten überschreiben = verwenden Sie diese Option nur dann, wenn Sie zuvor gesicherte Daten nach einer Fehlmanipulation wieder herstellen wollen.

B Mandant neu hinzufügen = wählen Sie diese Option, wenn Sie Daten von einem anderen Computer zur Installation hinzufügen wollen, z.B. wenn Sie einen neuen Computer haben, oder AGRO-TECH komplett neu installiert haben.

7 A Aktuellen Mandanten überschreiben

Bestätigen Sie, dass Sie die Daten des zur Zeit angewählten Betriebes überschreiben wollen. Die bestehenden Daten werden dabei überschrieben.

7 B Mandant neu hinzufügen

Geben Sie nun den Ordner (Zielpfad an), in dem AGRO-TECH die zu zurückholende (neue) Mandantendatei speichern soll, und von wo aus Sie danach darauf zugreifen können. Je nach Pfadeinstellungen von AGRO-

TECH (siehe Seite 17) wird wie abgebildet der festgelegte Speicherort vorgeschlagen – und darin der Ordner Data. Erstellen Sie nun mittels des Knopfs „Neuen Ordner erstellen“ darin einen Ordner, und geben als Namen dieses Ordners Ihre Betriebsnummer ein (z.B. 30015). Klicken Sie dann auf OK. Es erscheint danach eine Meldung, dass AGRO-TECH nun neu gestartet werden muss. Wählen Sie nach dem Neustart Ihren Betrieb über den Startdialog oder über die Mandantenverwaltung zur Bearbeitung aus.

Falls Ihre AGRO-TECH Datei mit AGRO-TWIN verbunden ist, wählen Sie für das Zurückholen den bereits bestehenden Unterordner mit Ihrer Betriebsnummer (xyz) unter c:\agrotwin\data\xyz


Recommended