+ All Categories
Home > Documents > Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und...

Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und...

Date post: 09-Aug-2019
Category:
Upload: vuhanh
View: 220 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
15
Hamodialyse und Peritonealdialyse
Transcript
Page 1: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

Hamodialyse und Peritonealdialyse

Page 2: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

Hamodialyse und Peritonealdialyse

Von

P. Dittrich, H. J. Gurland, M. Kessel,

M.-A. Massini und E. Wetzels

Herausgegeben von E. Wetzels

Mit einem Anhang von G. Hertel: Sozialorganisatorische und juristische Probleme

Geleitwort von W. J. Kolff

Mit 80 Abbildungen

Zweite, unveranderte Au£lage

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Page 3: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

ISBN 978-3-662-00123-3 ISBN 978-3-662-00122-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-00122-6

Softcover reprmt of the hardcover 2nd edItIOn 1970

Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriiudeten Rechte. insbesondere die der tJ'bersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, anch bei nur auszugBweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fiir gewerbliche Zwecke ist gemliB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer· Verlag Berlin Heidelberg, 1970. Ursprunglich erschienen bei Springer· Verlag Berlin Heidelberg New York, 1970.Library of Congress Catalog Card Number 6R-24618.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB Bolche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher

von jedermann benutzt werden diirften

Titel-Nr. 1506

Page 4: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

GELEITWORT

Twenty-five years ago on March 17, 1943, in the small, but beautiful medieval town of Kampen in the Netherlands, a young woman with contracted kidneys and chronic uremia was treated with an artificial kidney. Yet, it was believed for many years that the artificial kidney had nothing to offer in terminal chronic renal disease. Partly this was true before the permanent cannulation of blood vessels was practical. But, Scribner introduced his A.V. shunt cannulas more than eight years ago and presently only one and one-half percent of the patients, doomed to die in chronic renal failure, receive the benefit of either dialysis or kidney transplantation. I will not discuss the excuses, selection committees, and other avenues of escape that have been created to condone and give an appearance of legality to this situation, but I will define three words that are often con­fused.

Triage. Under conditions of sudden emergency such as an explosion, a massive railroad accident, an earthquake, or war, a few physicians quickly review the victims and try to determine how the best use can be made of medical facilities and personnel to save the largest number.

Evaluation. The physician or physicians collect meaningful data concerning the patient. They resort to expert help wherever possible, including reports from social workers, laboratory data, medical specialists, and perhaps psychiatrists. On the basis of these data and supported by their own experience and judgement, they decide which treatment will most likely restore the patient to an enjoyable existance. If they believe that it will not be enjoyable for the patient, they should not necessarily prolong his life, certainly not if this means prolonging his suffering.

Selection. Here the data obtained by evaluation of more than one patient are compared and a decision is made who out of a certain number shall live and who shall die. Non-medical considerations such as social standing, number of children, etc., are sometimes brought to bear on the decision.

Triage may be a necessity, but only in an emergency. Evaluation of what is best for the patient is the physician's duty. Selection violates the oath of Hippo­crates as I understand it. "I swear by Apollo, the Physician, and Aesculapius, ... I will use the regimen which according to my ability and judgement, shall be for the welfare of the sick, and I will refrain from that which shall be baneful and injurious. "

Presently in 1968 the Dutch lead the world in number of artificial kidneys per one million population; they sustain 104 patients in chronic renal failure. Their strong compulsory health insurance system is probably an essential factor, but this is only a beginning.

Page 5: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

VI Geleitwort

Two high level committees, the Gotschalk Committee * and the Burton Committee ** have produced remarkably candid reports in the United States. If all the 40,000 patients that need dialysis or kidney transplantation were treated, the cost in the United States would be $ 600,000,000 per year. But, as I said before, only one and one-half percent is being treated. "The rest are simply left to die," according to the late Congressman Fogerty, the man who together with Senator Lister Hill, has probably done more for the advancement of medical care in the United States than anybody else.

I doubt that a solution to this cruel problem will be found unless the following steps will be taken:

1. Development of less expensive artificial kidneys which can be used for home dialysis.

2. Proper legislation to assure our citizens the right of medical treatment when this treatment is beyond their personal means.

3. Realization that such treatment should be delegated to special technicians and cannot possibly be done by physicians.

4. Dialysis Centers and home dialysis training centers should be established throughout the country.

5. Education of the public to make cadaver kidneys readily available. We recommend that everybody shall wear a card in his wallet which reads as follows, "In the hope saving the lives of others, I do hereby authorize and direct that upon my death my kidneys be removed for transplantation to other persons." This card should be co-signed by the spouse and by another witness.

6. Laws that will grant people the right to donate their organs should be introduced, as we did in the State of Ohio. There is much confusion about the question of validity as to whether or not one has the right to donate one's organs after one's death. Suffice it to say that according to Mardon Dixon, who just investigated this, the courts in Great Britain and the United States have never overruled the desire of the deceased regarding his mortal remains unless he willed his body to his mistress.

7. Development of better ways to temporarily store cadaver kidneys. 8. Nationwide system or perhaps international systems of typing of kidneys and

recipients and distribution of organs so that better matched kidneys can be trans­planted. Remember, that in the United States the number of deadly automobile accidents was 57,000 during the year 1966. This compares with the 40,000 terminal uremic patients per year who should be considered for kidney transplantion.

This book appears at a time that a new era in the treatment of patients with ter-minal renal disease is broken open. It is an exciting time and this is an exciting book.

W. J. KOLFF, M. D., Ph. D. Professor of Surgery Chairman, Division of Artificial Organs Director, Institute for Biomedical Engineering University of Utah Salt Lake City, Utah 84112, U.S.A.

* .. Report of the Committee on Chronic Renal Disease," CARL W. GOTTSCHALK, Chairman, Report sent to the Director of the Bureau of the Budget, United States of America, September, 1967.

** .. Kidney Disease Program Analysis," A Report to the Surgeon General, BENJAMIN T. BURTON, Chairman, United States of America, 1967.

Page 6: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

VORWORT

Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis chen Niereninsuffizienz und schwerer exogener Intoxikationen ihren festen Platz und sind zu therapeutischen Routineverfahren geworden. Ihre Anwendung ist nicht mehr ausschliel3lich an spezielle "Nieren­zentren" gebunden, auch wenn solche aus organisatorischen und okonomischen Grtinden an manchen Stellen wtinschenswert erscheinen.

Probleme der Dialysebehandlung sind nicht nur fUr denjenigen von Interesse, der sich unmittelbar damit beschiiftigt, sondern sie sollten auch all den en bekannt sein, aus deren Krankengut die zur Dialyse geeigneten Patienten stammen. Das betrifft die meisten Disziplinen der klinischen Medizin, aber auch den praktischen Arzt, auf den durch die Entwicklung der Heimdialyse neue Aufgaben in der Betreuung chronisch Nierenkranker zukommen.

Diese Situation - zusammen mit der Tatsache, daB die Literatur tiber die Hamodialyse und die Peritonealdialyse im Laufe der Zeit auf eine kaum mehr tiber­schaub are Zahl von Einzelarbeiten und Ubersichten angeschwollen ist - war ftir die Verfasser der Grund, das vorliegende Buch zu schreiben. Es solI einerseits den mit den Verfahren noch nicht Vertrauten orientieren, ihm Anleitung und Hilfe sein; freilich kann es nie die unmittelbare Wissenstibertragung durch praktische Einarbeitung an einer gut funktionierenden Dialyseabteilung er­setzen. Andererseits solI es dem in der Methode bereits Bewanderten als Nach­schlagewerk dienen und ihn auf spezielle Einzelarbeiten verweisen. Diese zwei­fache Zielsetzung erfordert einige Kompromisse. So wurden Literaturverweise je nach dem Inhalt und Charakter der verschiedenen Kapitel in unterschiedlicher Dichte eingefiigt. In die Abschnitte, welche die praktisch-klinische Anwendung der Dialyseverfahren, ihre Indikation und ihre Ergebnisse abhandeln, flossen in starkerem MaBe die personlichen Erfahrungen der Autoren ein, die zusammen derzeit tiber 10,000 Dialysebehandlungen tiberblicken.

Es wurde davon abgesehen, die Verantwortung fUr die einzelnen Kapitel des Buches auf jeweils einen Verfasser zu beschranken. Schon bald nach der Inangriff­nahme des Projektes zeigte sich in der Sache eine so weitgehende Ubereinstim­mung der Autoren, daB sich das Buch in seiner Gesamtheit als ihre gemeinsame AuBerung anlegen lieB. Nur noch stilistische Varianten mogen auf die Feder­fUhrung des einen oder anderen Verfassers bei den eirizelnen Teilen des Buches hinweisen. Ftir juristische und sozialorganisatorische Fragen der Dialysebehand­lung ftihlten sich die Auto:-en allerdings nicht kompetent. Herr Dr. med. Dr. jur. G. HERTEL unterzog sich der Mtihe, zu dieser Problematik einen eigenen Abschnitt als Anhang beizutragen.

In erster Linie bin ich den Mitautoren fUr die stets harmonische Zusammen­arbeit, die gegenseitige kritische Kontrolle und den wechselseitigen Austausch von statistischem und kasuistischem Material dankbar. Die Direktoren bzw.

Page 7: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

VIII Vorwort

Vorstande der beteiligten Kliniken und Abteilungen haben diese "Poolung" begruBt und unterstutzt, wofur auch ihnen besonders gedankt sei.

Hilfe wurde den Mitverfassern und mir von verschiedener Seite zuteil: Herr Prof. Dr. F. GRUN, Wissenschaftliches Laboratorium der Universitatsaugenklinik Basel, gab wertvollen Rat flir das Kapitel uber die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hamo- und Peritonealdialyse. Herr Prof. MEESSEN, Direktor des Pathologischen Instituts der Universitat Dusseldorf, stellte die Vorlagen flir die beiden Abbildungen auf S. 133 zur Verfugung. Herr Verwaltungsdirektor SCHONE, Stadtische Krankenanstalten Dusseldorf, uberprufte die Kostenzusammenstel­lungen fur Einzeldialysen und den Betrieb von Dialyseabteilungen. Die mathe­matischen Analysen im Hinblick auf den Umfang des flir die Dauerdialyse in Betracht kommenden Patientenkreises und den Bedarf an Behandlungsplatzen flihrten Herr Dr. H. HENZE und Herr Dr. H. GEBELEIN, Konstanz, durch. SchlieBlich sahen die Herren Privat-Dozent Dr. med. W. HERMS und Prof. Dr. D. KOCH, 1. Medizinische Universitatsklinik Dusseldorf, das Gesamtmanu­skript sorgfaltig durch und veranlaBten durch Kritik und Diskussion manche Verbesserung. Herr Dr. W. JAX arbeitete wesentlich an der Erstellung des Sach­verzeichnisses mit. Ihnen allen - und nicht zuletzt dem Verlag, der flir Anderungs­wunsche der Autoren noch wahrend der Herstellung des Buches valles Verstandnis zeigte - sei mein aufrichtiger Dank ausgesprochen.

DaB kein geringerer als W. J. KOLFF, der die erste klinisch anwendbare kunstliche Niere konstruierte, das Geleitwort schrieb, erfullt die Autoren mit besonderer Freude. Es ist in: englischer Sprache verblieben; eine Ubersetzung hatte den Sinn seiner Aussage nie voll treffen k6nnen.

Dusseldorf, im November 1968 Der Herausgeber

Page 8: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

INHALTSVERZEICHNIS

Historischer Uberblick

A. Hamodialyse .

B. Peritonealdialyse 6

1. Grundlagen der Hamo- und Peritonealdialyse 9

A. Physikalisch-chemische Grundlagen 9

1. Einfiihrung .' 9

2. Allgemeines. . . . . 10

3. Spezielles . . . . . . 14

a) Blutkompartiment 15 b) Dialysierlosung und Dialysierlosungskompartiment 16 c) Membranen ..... . . . . . . . . . . . . 17 d) Wasserentzug ................ 19

4. Quantitative und formelmaI3ige Erfassung der Wirkung der Dia-lyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5. Neuere Entwicklungen . . . . . . . . . . . . 23

B. Ausscheidung und Zufuhr verschiedener Subs tan zen . 24

1. Ausscheidung von Stoffwechsel-Zwischen- und -Endprodukten (endogenen Schlackenstoffen) durch Dialyse . 24 a) Harnstoff 24 b) Harnsaure 27 c) Ubrige Purine und Purinbasen 27 d) Kreatin, Kreatinin 28 e) Aminosauren 28 f) Indole, Indoxylsulfat (Indican) 29 g) Guanidin und andere Amine 30 h) Ammoniak . 30 i) Reststickstoff und Residualstickstoff 31 j) Phenole 31 k) Xanthoproteinreaktive Substanzen 32 1) Organische Sauren, Ketone, Alkohole 32

m) "Uramietoxine" . 33 2. Effekt der Dialyse auf den Elektrolyt-, Saure-, Basen- und Was-

serhaushalt . . 34 a) Elektrolyte . 36

tx.) Natrium. 36 fJ) Kalium . 38

Page 9: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

x Inhaltsverzeichnis

y) Calcium . . 40 <5) Magnesium 41 E) Chloride. . 42 () Phosphate . 42 )7) Sulfate . . 43 (}) Fluoride. . 44

b) Saure-Basen-Haushalt 44 c) Osmolaritat 46 d) Wasser 46

3. Effekt der Dialyse auf weitere physiologische Subs tan zen 51

a) Kohlenhydrate 51 b) EiweiBe . 52 c) Fette . . 55 d) Vitamine. 56 e) Hormone. 57 f) Blutdruckaktive Substanzen 59 g) Erythropoietin 59 h) Enzyme . 60 i) Bilirubin . 60 j) Eisen 60

k) Arsen 62 1) Varia 62

4. Effekt der Dialyse auf korperfremde Substanzen . 62

a) Heparin und Protaminverbindungen . 64 b) Chemotherapeutica und Antibiotica 64 c) Glucoside . . . . . . 72 d) Mannit, Sorb it , Dextran 72 e) Bakterien . . . . 73

C. Technik der Hamodialyse 73

1. Die verschiedenen Typen kiinstlicher Nieren . 73

a) Schlauchdialysatoren vom rotierenden Typ mit schrauben­formiger Schlauch wick lung . . . . . . . . . . . . . . . . 77

b) Schlauchdialysatoren vom stationaren Typ mit schraubenfor­miger Schlauchwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

c) Schlauchdialysatoren vom stationaren Typ mit spiraliger Schlauchwicklung (Spulen zur Selbstherstellung) . . . . . . 81

d) Schlauchdialysatoren vom stationaren Typ mit spiraliger Schlauchwicklung (vorgefertigte Spulen zum Einmalgebrauch) 84

e) Schlauchdialysatoren vom stationaren Typ mit parallelen Schlauchlagen . . . . . . . . . . . . " 89

f) Schlauchdialysatoren, bei denen der Cellophanschlauch die Spiillosung entMlt . . . . . . 91

g) Plattendialysatoren. ...... 91 h) Kleindialysatoren ("Portable kidneys") 97

Page 10: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

Inhaltsverzeichnis XI

i) Vergleich der gebrauchlichsten Typen kunstlicher Nieren 98

oc) Arbeitsaufwand . 98 P) Blutpumpe . . . 99 y) Fremdblutbedarf 99 b) Ultrafiltration. . 100 e) Behandlungszeit 100 C) Sach- und Personalkosten. 100 11) Wiederverwendung von Membranen und Schlauchsystemen 101

k) Blutpumpen. . . . . . . . . . . . 102 1) Kontrollgerate. . . . . . . . . . . 102

m) Kunstliche Nieren fur Tierexperimente 103

2. Spullosung. . . . . 103

a) Zusammensetzung 103 b) Zirkulation . . 107 c) Zen tralanlagen 108 d) Regeneration . 110

3. GefaBkanulierung. 111

a) EinfUhrung . . 111

b) Kathetermaterial. 111

c) AnschluBmoglichkeiten des extrakorporalen Kreislaufs 112

d) Auswahl geeigneter GefaBe 114 oc) Arterien . . . . . . . 114 P) Venen . . . . . . . . 117

e) Ka theter fUr Einzeldial ysen 118 oc) GefaBkanulierung mit Vasotomie 118 P) Anleitung zur Vasotomie . . . . 120 y) Percutane GefaBkanulierung . . 121 b) Anleitung zur percutanen GefaBkantilierung nach SELDINGER 122 e) Moglichkeiten, Katheter durchgangig zu erhalten 122

f) Katheter fUr Dauerdialysen (Scribner-Shunt) 125 oc) Der Scribner-Shunt und seine Modifikation . . . 125 fJ) Andere Anwendungsbereiche des Scribner-Shunts 129 y) Hinweise zur Shunt operation bei Dauerdialysepatienten 129 b) Hinweise zur Bearbeitung von Teflon als Kathetermaterial 131

g) Die subcutane arterio-venose Fistel (Cimino-Shunt) 131

4. Heparinisierung

a) Vorbemerkungen. . . . . . b) Kontrolle der Heparinisierung c) Intermittierende Heparinisierung d) Regionale Heparinisierung. . . . e) Kontinuierliche Heparinisierung . f) Differentialindikation der verschiedenen

verfahren .............. . Heparinisierungs-

134

134 139 140 141 143

145

Page 11: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

XII Inhaltsverzeichnis

5. Dialyseabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 a) Raumliche, personelle und finanzielle Voraussetzungen 146 b) Uberwachung . . . . 158 c) Laborkontrollen . . . 162

D. Technik der Peritonealdialyse 163

1. Allgemeine und spezielle Voraussetzungen 163 a) Allgemeine Voraussetzungen . 163 b) Spezielle Voraussetzungen. . . . . . 164 c) Instrumentelle Ausrustung . . . . . 166 d) Sptillosungen und Spullosungszusatze . 168

2. Die verschiedenen Verfahren . . . . . 170

3. Die praktische Durchftihrung 174 a) Technik der abdominellen Punktion . 174 b) Ablauf der Peritonealdialyse. . . . 176 c) Uberwachung der Peritonealdialyse 178

E. Technik der Hamodialyse und Peritonealdialyse bei Kindern . 183

1. Hamodialyse. . 183

2. Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

F. Komplikationen und Nebenwirkungen der Dialysetherapie . 188

1. Typische Komplikationen der Hamodialyse. 189 a) Kreislaufkomplikationen . . . 190 b) N eurologische Komplikationen. . . . . 196 c) Blutungen. . . . . . . . . . . . . . 202 d) Sonstige patientenseitige Komplikationen 206 e) Apparative Komplikationen . . . . . . 208

2. Typische Komplikationen der Peritonealdialyse . 209 a) Peritonitis. . . 209 b) Eiwei13verluste. . . . . . . . . . . . . . 212 c) Hyperglykamie . . . . . . . . . . . . . 212 d) Sonstige Komplikationen und Nebenwirkungen 213

3. Gemeinsame Komplikationen der Peritoneal- und Hamodialyse . 218

G. Selten angewandte Entschlackungsverfahren .

1. Pleuradialyse

2. Lungendialyse a) Korpereigene Lunge b) Korperfremde Lunge

3. Enterodialysen und Magendarmsaftdrainagen . a) Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . b) Wirkung auf Harnstoff, Kreatinin, Harnsaure c) Wirkung auf den Wassertransport d) Wirkung auf Elektrolyte e) Methoden und Resultate . . . .

219

220

220 220 221

221 221 221 222 222 222

Page 12: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

Inhaltsverzeichnis

4. Harnblasen- und Vaginalsptilungen 5. Subcutane Dialyse . . . . . . . 6. Liquordrainage. . . . . . . . . 7. Drainage des Ductus thoracic us und Lymphdialyse 8. Austauschtransfusion, gekreuzte Transfusion, gekreuzte

zirkulation, Austauschdialyse und parabiotische Dialyse a) Austauschtransfusion. . . b) Gekreuzte Transfusion . . c) Gekreuzte Blutzirkulation . d) Austauschdialyse e) Parabiotische Dialyse .

9. Ionenaustauschharze . a) Einftihrung . . . . b) Enterale Anwendung c) Austauschharzniere

10. Holzkohlenniere 11. Dextrangelniere 12. Elektrodialyse . 13. Cutane Elektrodialyse . 14. Schwitzkuren

II. Therapeutischer Einsatz der Hamodialyse und Peritonealdialyse

A. Indikationen und Kontraindikationen der Dialysetherapie

1. Indikationen . . . .

2. Kontraindikationen . a) Hamodialyse. . . b) Peritonealdialyse.

3. Differentialindikation HamodialysejPeritonealdialyse

B. Dialysebehandlung des akuten Nierenversagens

1. Klinik des akuten Nierenversagens a) Definition. . . . . . . . b) Atiologie und Pathogenese. . . c) Verlauf . . . . . . . . . . . d) Diagnose und Differentialdiagnose e) Haufigkeit. . . . . . . .

2. Konservative Basisbehandlung

3. Einsatz der Dialyse . a) Allgemeines . b) Indikation . . . c) Ergebnisse . . . d) Besonderheiten in der Chirurgie e) Besonderheiten in der Gynakologie und Geburtshilfe f) Besonderheiten in der Urologie. . . . g) Besonderheiten in der inneren Medizin h) Besonderheiten in der Padiatrie . . .

XIII

224 224 224 224

Blut-225 225 225 225 226 227 228 228 228 229 229 230 230 23 1 231

23 2

232

232

232 232 233

234

236

237 237 237 241 244 247

249 260 260 261 269 274 279 280 281 284

Page 13: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

XIV Inhal tsverzeichnis

C. Dialysebehandlung der chronis chen Niereninsuffizienz . 285

1. Definition der chronischen Niereninsuffizienz, Vorbemerkungen. 285 2. Stadien der chronis chen Niereninsuffizienz und konservative

Behandlungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . 286 3. Einzeldial ysen bei chronischer N iereninsuffizienz . . . . . 292 4. Dauerdialysebehandlung der terminalen Niereninsuffizienz 295

a) Einfiihrung . . . . . . . . . . . . . . 295 b) Allgemeine Indikation ~ Patientenauswahl 300 c) Zeitliche Indikation. . . . . . . . . . . 303 d) Durchfiihrung der Dauerdialysebehandlung 303 e) Shuntpflege . . . . . . . . . . . . . . 305 f) Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . 307 g) Spezielle Komplikationen bei Dauerdialysebehandlung 308

0:) Shuntkomplikationen . . . . 309 (J) Neurologische Komplikationen 315 y) Stoffwechselstorungen . . . . 317 b) Infektionen. . . . . . . . . 319 e) Hamatologische Aspekte und Komplikationen 320 C) Kardiovasculare Komplikationen 322 r,) Gastrointestinale Komplikationen 324 {}) Endokrinologische Storungen 324 t) Psychologische Probleme . 325

h) Peritoneal-Dauerdialyse. . . . 326 i) Heimdialyse. . . . . . . . . 326 j) Dauerdialyse und Transplantation 328

D. Dialysebehandlung bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege 329

E. Dialysebehandlung bei sonstigen Erkrankungen 333

1. Gicht . . . . . . 333 2. Schizophrenie . . 334 3- Myasthenia gravis 334 4. Coma hepaticum 335 5. Akute Porphyrie 336 6. Coma diabeticum 337 7. Hypercalcamie . 337 8. Hydropische Erkrankungen ohne Niereninsuffizienz . 338

a) Kardiales Odem . . 338 b) Nephrotisches Odem 339 c) Ascites . . . . . . 339

F. Dialysebehandlung exogener Intoxikationen 340

1. Allgemeine Gesichtspunkte zur Indikation 340 2. Barbituratintoxikationen. . . . 343

a) Theoretische Vorbemerkungen 343 0:) Verteilung im Organismus 343 (J) Protein bin dung . . . . . 345

Page 14: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

Inhaltsverzeichnis XV

y) Ionisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 b) Elimination .................... 345

b) Klinisch-experimentelle und therapeutische Erfahrungen mit der Hamodialyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

c) Klinisch-experimentelle und therapeutische Erfahrungen mit der Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

d) F orcierte Diurese und Harnalkalisation . . . . . . . . . . 355 e) Differentialindikation: Hamodialyse, Peritonealdialyse, for-

cierte Diurese . . . . . . . . . . . 357

3. Intoxikationen durch andere Substanzen. . . . . . . . . . . 360 a) Glutethimid (Doriden) . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 b) We it ere Hypnotica, Sedativa, Tranquilizer und Psychophar-

maka. . . . . . . 361 c) Bromverbindungen . 363 d) Salicylate . . . . . 363 e) Alkohole . . . . . 364 f) Elektrolyte und Metalle . 365 g) Antibiotica und Chemotherapeutic a 367 h) Verschiedene seltene Vergiftungen . 367

Anhang: Sozialorganisatorische und juristische Probleme der Dialysebehand-lung. . . . . . . . . . . . 370

A. Zulassung zur Behandlung 370

B. Kostentragung. . . . . . 371

C. Uberindividuelle Probleme der Dialysetechnik 373

D. Arztliche AuBerung, arztliches Handeln 373

E. Allgemeine Behandlungsbedingungen 375

F. Sonderfragen der Dauerdialyse . 377

Literatur ......... . 379

Verzeichnis der Herstellerfirmen 464

Sachverzeichnis 467

Page 15: Hamodialyse und Peritonealdialyse - Home - Springer978-3-662-00122-6/1.pdf · Hamodialyse und Peritonealdialyse haben heute in der Behandlung des akuten Nierenversagens, der chronis

AUTORENVERZEICHNIS

Univ.-Doz. Dr. med. PETER DITTRICH, Oberarzt,

Medizinische Universitatsklinik Innsbruck

(Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. H. BRAUNSTEINER)

Dr. med. HANS JURGEN GURLAND, Leiter der Dialyseabteilung,

1. Medizinische Universitatsklinik Munchen

(Direktor: Prof. Dr. med. H. SCHWIEGK)

Priv.-Doz. Dr. med. M. KESSEL, wissenschaftl. Rat

und Leiter der Abteilung fUr Nephrologie und Dialyse,

Medizinische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin

im Stadtischen Krankenhaus Westend (Direktor: Prof. Dr. G. A. NEUHAUS)

Dr. med. MARIE-AGNES MASSINI,

Nephrologische Abteilung (Leiter Prof. Dr. med. H. THOLEN) der Medizinischen Universitatsklinik Basel

(Vorsteher: Prof. Dr. med. F. KOLLER)

Prof. Dr. med. EGON WETZELS, Oberarzt,

1. Medizinische Universitatsklinik Dusseldorf

(Direktor: Prof. Dr. med. F. GROSSE-BROCKHOFF)

Anhang:

Dr. jur. Dr. med. GUNTHER HERTEL,

Institut fur soziale Diagnostik,

Hamburg, Elbchaussee 197


Recommended