+ All Categories
Home > Documents > Hamburgs Gedächtnis - die Threse des Hamburger Rates. Die ...

Hamburgs Gedächtnis - die Threse des Hamburger Rates. Die ...

Date post: 11-Jan-2017
Category:
Author: truongdien
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Embed Size (px)
of 29 /29
7 Editionen und Literatur aus: Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. I: 1350–1399 Herausgegeben von Jeanine Marquard, Nico Nolden und Jürgen Sarnowsky S. 47 – 71 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Transcript
  • 7 Editionen und Literatur

    aus:

    Hamburgs Gedchtnis die Threse des Hamburger Rates

    Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und

    Hansestadt Hamburg

    Bd. I: 13501399

    Herausgegeben von Jeanine Marquard,

    Nico Nolden und Jrgen Sarnowsky

    S. 47 71

    Hamburg University PressVerlag der Staats- und Universittsbibliothek HamburgCarl von Ossietzky

  • I m p r e s s u m

    BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek

    DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen

    Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetber

    https://portal.dnb.de/abrufbar.

    DieOnlineVersiondieserPublikationistaufdenVerlagswebseitenfreiverfgbar(openaccess).Die

    DeutscheNationalbibliothekhatdieNetzpublikationarchiviert.DieseistdauerhaftaufdemArchivserver

    derDeutschenNationalbibliothekverfgbar.

    OpenaccessberdiefolgendenWebseiten:

    HamburgUniversityPress

    http://hup.sub.unihamburg.de/purl/HamburgUP_Threse_13501399

    ArchivserverderDeutschenNationalbibliothekhttps://portal.dnb.de/

    ISBN9783943423129(Printausgabe)

    2014HamburgUniversityPress,VerlagderStaatsundUniversittsbibliothekHamburgCarlvon

    Ossietzky,Deutschland

    Produktion:ElbeWerkstttenGmbH,Hamburg,Deutschland

    http://www.elbewerkstaetten.de/

    Covergestaltung:JuliaWrage,Hamburg

    verwendeteAbbildungen:

    Vorderseite:

    GoldbullevonKaiserKarlIV.berdieEinrichtungeinesPfingstmarktesinHamburg,

    25.Januar1365,StaatsarchivHamburg,Bestand7101IThreseI,SignaturC6(a)2

    Rckseite:

    DerRatvonHamburgschlieteinenVertragmitdemDomkapitelberdenBauder

    Schartorkapelle,31.Dezember1371,StaatsarchivHamburg,Bestand7101IThreseI,SignaturKk61

    Gefrdertvonder

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Hamburger Geschichte und ihre Wahrnehmung...........................................................................1

    1.1 Lcken in der Wahrnehmung des Hamburger Sptmittelalters......................................1

    1.2 Die Relevanz Hamburgs am Ende des Mittelalters.............................................................2

    2 Forschungsstand.................................................................................................................................6

    2.1 Editionen zum sptmittelalterlichen Hamburg...................................................................6

    2.2 Vorarbeiten und abgeschlossene Projektphase der Threse.............................................8

    2.3 Das langfristige Vorhaben zu den jngeren Threse-Urkunden......................................11

    3 Bestand im Staatsarchiv Hamburg .............................................................................................. 12

    3.1 Bestandsgeschichte .................................................................................................................... 12

    3.2 Alte und neue Findmittel ........................................................................................................ 20

    4 Richtlinien ......................................................................................................................................... 21

    4.1 Vorgehensweise .......................................................................................................................... 21

    4.2 Benutzerfhrung ....................................................................................................................... 27

    4.3 Aufbau der Regesten ................................................................................................................ 27

    4.4 Datierung und Lokalisierung .................................................................................................. 31

    4.5 Konventionen zur Regestierung ........................................................................................... 32

    4.6 Indexierung ................................................................................................................................. 33

    4.7 uerer Zustand ........................................................................................................................ 35

    4.8 Sonder- und Grenzflle ........................................................................................................... 36

    4.9 Zitierweise ................................................................................................................................... 37

    5 Abkrzungen ................................................................................................................................... 40

    6 Tabellen ............................................................................................................................................ 43

    7 Editionen und Literatur .................................................................................................................. 47

    7.1 Editionen ........................................................................................................................................ 47

    7.2 Nachschlagewerke .................................................................................................................... 58

    7.3 Literatur ......................................................................................................................................... 61

    8 Regesten der Hamburger Threse ................................................................................................. 73

  • Anhnge

    Kanzlei- Notariats- und Sonderzeichen.................................................................................................553

    Personenregister.......................................................................................................................................... 575

    mter-, Berufs- und Institutionenregister...........................................................................................662

    Sach- und Ortsregister................................................................................................................................730

  • 47

    7 Editionen und Literatur

    7.1 Editionen

    [unbekannt]: Aussfhrung. Kurtze, doch wohlgegrndete bestendige Aussfhrung

    & Erklrung, wie es umb die 1619 d. 19. April am Kays. Cammergericht

    zu Speyer in Sachen Brgermeistern und Rath der Stadt Hamburg Clgern

    contra weyland die Frsten Otten & Frantz Otten Hertzogen zu Braun-

    schweig & Lneburg, jetzo deren Erben Harburgisch. & Zellischer Lini, wie

    auch Brgermeistern & Rthen der Stdte Lneburg, Stade, Buxtehude Beklag-

    te Citationis die Schiffarth & Staffelgerechtigkeit auf der Elbe betreffend in

    punctis Con- & Reconventionum erffneter & publicirter Urtheil in Wahrheits

    Grundt eigendlich gewand & Geschaffen auf Befelch eines erbarn Raths der

    Stadt Hamburg in Druck befrdert und augegangen, Hamburg 1620.

    [unbekannt] (Hg.): Abdruck der das Recht der freien Stdte Lbeck und Hamburg

    auf Fortdauer des zollfreien Transit-Verkehres zwischen beiden Stdten durch

    das Holsteinische Gebiet betreffenden Urkunden, [] 1838.

    Afzelius, Adam / Blatt, Franz / Christensen, Carl A. (Hg.): Diplomatarium Danicum,

    Kbenhavn 1972.

    Battenberg, Friedrich / Diestelkamp, Bernhard (Hg.): Die Knigszeit Karls IV. (1346

    - 1355 Mrz) (= Quellen und Forschungen zur hchsten Gerichtsbarkeit im Al-

    ten Reich: Sonderreihe; Urkundenregesten zur Ttigkeit des deutschen Knigs-

    und Hofgerichts bis 1451, 6), Kln, Wien 1990.

    Bayerische Akademie der Wissenschaften / Historische Kommission (Hg.): Die

    Chroniken der niederschsischen Stdte. Lbeck, Bd. I (= Die Chroniken der

    deutschen Stdte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 19.) 2. unv. Aufl., Gttingen

    1967 [=Leipzig 1884].

    Blok, Petrus J./Feith, Johan Adriaan (Hgg.): Oorkondenboek van Groningen en

    Drente, Groningen 1896.

    Bohmbach, Jrgen (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Stade. Bremer Urkundenbuch,

    12. Abteilung (= Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens

    im Mittelalter, 4.), Hildesheim, Stade 1981.

  • Hamburger Threse

    48

    Bohnsack, Hans-Joachim: Hamburgs Weg zum Haushaltsplan. Quellen zur Ent-

    wicklung der Finanzwirtschaft der Stadt von den Anfngen bis zum Jahre 1860

    (=Stdteforschung C/6), Kln/Weimar/Wien 1993.

    Bhmer, Johann F. (Hg.): Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346-

    1378 (= Regesta Imperii, 8.), Hildesheim 1968 = 1877. Online unter:

    http://www.regesta-imperii.de

    Bolland, Jrgen (Hg.) Hamburgische Burspraken: 1346-1594. Mit Nachtrgen bis

    1699 (=Verffentlichungen a. d. Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Ham-

    burg, 6), Hamburg 1960.

    Bolten, Johann A. (Hg.): Ditmarsische Geschichte. Zweiter Theil, Flensburg, Leipzig

    1982 [=unvernd. Nachdr. d. Ausg. Flensburg u. Leipzig 1782].

    Borrmann, Hermann: Bilder zur Geschichte des Hamburgischen Amtes Ritzebttel

    und der Stadt Cuxhaven. Der Flecken Ritzebttel, Teil 1 (= Verffentlichung

    des Archivs der Stadt Cuxhaven, 10.), Cuxhaven 1985.

    Bunge, Friedrich G. / Hildebrand, Hermann (Hg.): Liv-, esth- und curlndisches

    Urkundenbuch nebst Regesten. Abt. 1, Bd. 2: 1301-1367, Reval 1855.

    Carstens, Werner/Kochendrffer, Heinrich (Hg.): Schleswig-Holsteinische Regesten

    und Urkunden (=SHRU). Bd. VI: 1376-1400, Neumnster 1971.

    Cassel, Johann P. (Hg.): Sammlung ungedruckter Urkunden, welche die Geschichte

    der freien Reichsstadt Bremen in vorigen Zeiten aufklren, Bremen 1768.

    Colmjon, Gerben (Hg.): Register van Oorkonden, die in het Charterboek van Fries-

    land ontbreken. Tot het Jaar 1400, Leeuwarden 1883.

    Cura Societatis Regiae scientiarum Danicae (Hg.): Regesta Diplomatica Histori

    Danic. Tomus. I: Ab anno 822 ad annum 1536 I, Havniae 1847. Online unter:

    http://bit.ly/1djRTXf

    Doebner, Richard (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, T. 1: 996-1346, Hil-

    desheim 1881.

    Doebner, Richard (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, T. 2: 1347-1400, Hil-

    desheim 1886.

    Dolle, Josef (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Bd. VII: 1375-1387, Han-

    nover 2003.

    Dolle, Josef (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Bd. VIII: 1388-1400 samt

    Nachtrgen, Hannover 2008.

  • Editionen und Literatur

    49

    Driessen, Robertus K. (Hg.): Monumenta Groningana. veteris aevi inedita, of

    verzameling van onuitgegevene oude charters en stukken, betreffende de

    provincie Groningen. aanvang nemende met de vroegste tijden, en eindigende

    met het laatse de veertiende eeuw, Groningen 1827.

    Dumont, Jean (Hg.): Corps Universel Diplomatique Du Droit Des Gens : Contenant

    Un Recueil Des Traitez D'Alliance, De Paix, De Treve, De Neutralit, De Com-

    merce, D'change, de Protection & de Garantie, de toutes les Conventions,

    Transactions, Pactes, Concordats, & autres Contrats, qui ont t faits en Europe,

    depuis le Regne de l'Empereur Charlemagne jusques prsent, Amsterdam

    1739.

    Ehmck, Dietrich R. / Bippen, W. v. (Hg.): Bremisches Urkundenbuch. Im Auftrage

    des Senats der freien Hansestadt Bremen. Bd. 3, Bremen 1880.

    Fabricius, Johann A./Lindenbrog, Erpold (Hg.): [Scriptores rerum Germanicarum

    septentrionalium]. Erpoldi Lindenbrogii Scriptores Rerum Germanicarum

    Septentrionalium, Vicinorumque Populorum, Veteres Diversi, Quibus

    Continentur Historia Ecclesiastica Et Religionis Propagatio Gestaque Saxonum,

    Sclavorum, Wandalorum, Danorum, Norwegorum, Svedorum etc., Situs

    denique & Natura omnium quae in Septentrione sunt Regionum ipsarumque

    gentium vetustis Temporibus Mores ac Religiones, Prterea Variorum

    Pontificum, Imperatorum, Regum Et Ducum Diplomata Et Privilegia. Omnia

    ad Fidem Vett. Codd. emendata & aucta, partim etiam primum ex Archivis

    prolata. Cum Novo Auctario Et Indice Rerum & Verborum satis locuplete /

    Quid in hac editione nova prstitum sit, declarat prfixa Prfatio Jo. Alberti

    Fabricii, D. & Prof. Publ. in Gymnasio Hamburgensi. Scriptorum Nomina atque

    seriem proxima post Prfationem Pagina indicabit, Hamburg 1706.

    Fahlbusch, Friedrich B. / Stoob, Heinz (Hg.): Urkunden zur Geschichte des Stdte-

    wesens in Mittel- und Niederdeutschland. Bd. II: 1351-1475 (= Stdteforschung,

    Reihe C: Quellen, 4.), Kln [u.a.] 1992.

    Feith, Hendrik O. (Hg.): Register van het Archief van Groningen. Chronologisch

    Gedeelte. Eerste Deel [=Bd. 9]: 802-1534, Groningen 1853.

    Friedlnder, Ernst (Hg.): Ostfriesisches Urkundenbuch. Bd. I, Emden 1874.

    Fritz, Wolfgang (Hg.): Constitutiones et acta publica regum et imperatorum. Do-

    kumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung. 1354 -

    1356 (= Monumenta Germania Historiae Leges Sectio IV, 11.), Weimar 1978-

    1992.

  • Hamburger Threse

    50

    Georgisch, Peter: Regesta Chronologico-Diplomatica. In Qvibvs Recensentvr Omnis

    Generis Monvmenta Et Docvmenta Pvblica vti sunt Tabulae Conuentionum,

    Foederum, Pacis, Armistitiorum, Mutuae amicitiae [] nec non Capitulationes,

    Concordata, Sanctiones Pragmaticae, Pacta Conuenta [] / Cvm Nostro

    Compvtandi Modo Composvit Petrvs Georgisch Phil. Et Ivr. Vtr. Doct. Tomus

    II, Francofvrti Et Lipsiae 1741.

    Grotefend, Carl L. (Hg.): Urkundenbuch des historischen Vereins fr Niedersach-

    sen. Abth. 2: Die Urkunden des Stiftes Walkenried, 1. Hlfte, Hannover 1855.

    Gude, Heinrich L.: Nachricht von der Stadt Hamburg, [Halle] [ca. 1708].

    Hagedorn, Anton (Hg.): Gedenkblatt zur Feier der 500jhrigen Vereinigung des

    Amtes Ritzebttel mit der freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1894.

    Hagedorn, Anton (Hg.): Die Urkunden ber die Erwerbung der Landschaften Bill-

    und Ochsenwrder durch Hamburg, Hamburg 1895.

    Hagedorn, Anton/Lappenberg, Johann M./Reetz, Jrgen (Hg.): Hamburgisches

    Urkundenbuch (=HamUB). Bd. IV: 1337-1350, Hamburg 1967.

    Hasecker, Jyri / Sarnowsky, Jrgen (Hg.): Die mittelalterlichen Statuten des Johanni-

    terordens (JoSta). Eine synoptische Edition im Internet, Hamburg 2007ff. Onli-

    ne: http://www.josta.uni-hamburg.de

    Henning, Hans H. (Hg.): Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden

    (=SHRU). Bd. VII, Neumnster 1979.

    Hempel, Polycarp G. (Hg.): Inventarium Diplomaticum Historiae Saxoniae

    Inferioris. Et omnium ditionum Brunsvico-Luneburgicarum. Das ist:

    Verzeichni derer Urkunden der Historie von Nieder-Sachsen und aller Chur-

    und Frstlich-Braunschweig-Lneburgischen Staaten []. In chronologischer

    Ordnung von 786 bis 1778enthalten [] Zweyter Theil, Hannover; Leipzig

    1785.

    Herold, Anja: Karl IV., in: GeoEpoche 25/2007; S. 100/1.

    Historisch Genootschap te Utrecht (Hg.): Chronik van het Historisch Genootschap

    gevestigd te Utrecht. 3. Serie, V. Teil [=Bnde 15/16], Utrecht 1859.

    Hodenberg, Wilhelm von (Hg.): Lneburger Urkundenbuch. Abth. 15: Archiv des

    Klosters St. Johannis in Walsrode, Celle 1859.

    Hodenberg, Wilhelm von (Hg.): Lneburger Urkundenbuch. Abth. 7: Archiv des

    Klosters St. Michaelis zu Lneburg, Celle; Hannover 1867.

  • Editionen und Literatur

    51

    Hodenberg, Wilhelm von (Hg.): Lneburger Urkundenbuch. Abth. 5: Archiv des

    Klosters der Mutter Maria zu Isenhagen, Celle; Hannover 1870.

    Hofmeister, Adolf: Heinrich der Lwe und die Anfnge Wisbys, in: ZVLGA

    23/1926; S. 4386.

    Hhlbaum, Konstantin / Kunze, Karl / Rundstedt, Hans Georg / Stein, Walther u.a.

    (Bearb.): Hansisches Urkundenbuch, Halle a. d. Saale 1876-1939.

    Hormuth, Dennis (Hg.): Die hamburgisch-lbischen Pfundgeldlisten 1485-1486

    (=Verff. aus dem Staatsarchiv Hamburg, 21), Hamburg 2006.

    Hbbe, Wilhelm (Hg.): Das Hammerbrker Recht aus den Findungen des Landge-

    richts von 1486 bis 1645, Hamburg 1843.

    ICARUS (Hg.): Monasterium.net. Das virtuelle Urkundenarchiv Europas, [Vienna]

    [2006ff.]. Online unter: http://www.monasterium.net/

    Jaitner, Klaus (Hg.): Lneburger Urkundenbuch. Abth. 3: Urkundenbuch des Klos-

    ters Ebstorf (=Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im

    Mittelalter, 7.), Hildesheim 1985.

    Jordan, Karl (Hg.): Die Urkunden Heinrichs des Lwen, Herzogs von Sachsen und

    Bayern. 500 - 1500 (= Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, 5), Stuttgart

    1949.

    Jung, Johann H. (Hg.): De iure salinarum. Sylloge documentorum, Gttingen 1743.

    Klefeker, Johann (Hg.): Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen

    in Brger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs- und brigen Policey-

    Angelegenheiten und Geschften samt historischen Einleitungen [...], Theil X,

    Hamburg 1771.

    Koppmann, Karl (Hg.): Kmmereirechnungen der Stadt Hamburg. Bd. I: 1350-1400,

    Hamburg 1869. Online unter: http://bit.ly/16KU2pE

    Koppmann, Karl (Bearb.): Hanserecesse, 1.Abt.: Die Recesse und andere Akten der

    Hansetage von 1256-1430, Leipzig 1870-1897.

    Koppmann, Karl: Necrologicum Capituli Hamburgensis, in: ZVHG 6/1875, S. 21-

    183. Online unter: http://bit.ly/1bzl8A6

    Koppmann, Karl: Schlu der Detmar-Chronik von 1105-1395. (Von 1387 ab), in:

    Koppmann, Karl (Hg.): Die Chroniken der niederschsischsen Stdte. Lbeck.

    Bd. 2 (=Die Chroniken der deutschen Stdte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert,

    26), Leipzig 1899; S. 372 Online unter: http://bit.ly/1cyDHH5

  • Hamburger Threse

    52

    Kungl. Vitterhets, Historie-och A. (Hg.): Svenskt diplomatarium = Diplomatarium

    Suecanum. Bd. 9: 1366-1370, Stockholm 2000. Online unter:

    http://bit.ly/18YbxTR

    Laan, P. H. J. (Hg.): Oorkondenboek van Amsterdam. Tot 1400 (= Publikaties van de

    Gemeentelijke Archiefdienst van Amsterdam, 11.), Amsterdam 1975.

    Langermann, Johann P. (Hg.): Hamburgisches Mnz- und Medaillen-Vergngen.

    Oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Mnzen und Medaillen

    welchem ein Verzeichni gedruckter Hamburgischer Urkunden, Documente

    und anderer Briefschaften auch nthige Register beygefget worden, Hamburg

    1753.

    Lambeck, Peter (Hg.): Liber 2: Ab Anno Aerae Christianae vulgaris M CC XXV,

    usque ad annum M CC XCII. Cui accedunt Chronologia et Auctarium Libri

    Primi, Ab anno Ae. C. DCCC VIII. usque ad annum M LXXII. (= Petri Lambecii

    origines Hamburgenses, sive rerum Hamburgensium, 2.), Hamburg 1706

    (=Origines II (A)).

    Lambeck, Peter: Petri Lambecii Origines Hamburgenses, Sive Rerum

    Hamburgensium Liber Primus, Ab Urbe condita usque ad annum . C.

    MCCXXV. : Cum Appendice, Qu duplicem continet S. Anscharii primi

    Archiepiscopi Hamburgensis Vitam, integre primum a Lambecio erutam e

    tenebris, [et] Notis illustratam ; Accedunt in hac editione Breviarium Vit S.

    Anscharii & excerpta Chronologica a Claudio Arrhenio composita, Tum

    Hymni & Collect Veteres in S. Anscharii memoriam. Prterea Catalogus

    scriptorum Lambecii integer, una cum nonnullis additionibus ; [Petri

    Lambecii Hamburgensis Rerum Hamburgensium, Liber secundus, Ab Anno

    MCCXXV. vsqve ad annum MCCXCII ; Cui accedunt Chronologia Et

    Auctarium Libri primi, Ab anno . C. DCCCVIII. usqve ad annum MLXXII.],

    in: Fabricius, Johann A./Lindenbrog, Erpold (Hgg.): [Scriptores rerum

    Germanicarum septentrionalium]. Erpoldi Lindenbrogii Scriptores Rerum

    Germanicarum Septentrionalium, Vicinorumque Populorum, Veteres Diversi,

    Quibus Continentur Historia Ecclesiastica Et Religionis Propagatio Gestaque

    Saxonum, Sclavorum, Wandalorum, Danorum, Norwegorum, Svedorum etc.,

    Situs denique & Natura omnium quae in Septentrione sunt Regionum

    ipsarumque gentium vetustis Temporibus Mores ac Religiones, Prterea Vari-

    orum Pontificum, Imperatorum, Regum Et Ducum Diplomata Et Privilegia.

    Omnia ad Fidem Vett. Codd. emendata & aucta, partim etiam primum ex

    Archivis prolata. Cum Novo Auctario Et Indice Rerum & Verborum satis

  • Editionen und Literatur

    53

    locuplete / Quid in hac editione nova prstitum sit, declarat prfixa Prfatio

    Jo. Alberti Fabricii, D. & Prof. Publ. in Gymnasio Hamburgensi. Scriptorum

    Nomina atque seriem proxima post Prfationem Pagina indicabit, Hamburg

    1706 (=Origines II (B)).

    Lange, Christian C. A./Unger, Carl R. (Hg.): Diplomatarium Norvegicum. Bd.

    VIII.1, Christiania 1871.

    Lappenberg, Johann M. (Hg.): Hamburgisches Urkundenbuch (=HamUB). Bd. I:

    786-1300, Hamburg 1842. Digitale Ausgabe via Bayerische Staatsbibliothek un-

    ter http://bit.ly/13LwIoz

    Lappenberg, Johann M. (Hg.): Hamburgisches Urkundenbuch (=HamUB). Bd. II:

    1301-1336. Abteilungen 1-4, Hamburg 1911, 1930, 1933, 1939. Online unter

    http://bit.ly/19Dm7DV

    Lappenberg, Johann M.: Hamburgische Rechtsaltertmer. Bd. I: Die ltesten Stadt-,

    Schiff- und Landrechte Hamburgs, Aalen 1966 (=Hamburg 1845).

    Lappenberg, Johann M.: Die Stadt Nyestad an der Elbe, in: ZVHG 2/1847, S. 60917.

    Online unter: http://bit.ly/13EyPfE

    Lappenberg, Johann M.: Urkundliche Geschichte des hansischen Stahlhofes zu

    London, Osnabrck 1967 (=Hamburg 1851).

    Lehe, Erich von (Hg.): Hamburg Commercial Treaties From Seven Centuries.

    [=Siete Siglos de Tratados de Comercio de Hamburgo, = Hamburgische Han-

    delsvertrge aus sieben Jahrhunderten] (= Hamburg Economic Studies, 7.),

    Hamburg 1953.

    Lehe, Erich: Das hamburgische Schuldbuch von 1288 (=Verffentlichungen aus dem

    Staatsarchiv Hamburg, 3), Hamburg 1956

    Lindenbrogische Fragmente zur Hamburger Mittleren Geschichte, in: Gottfried

    Schtze (Hg.): Sammlung von bisher ungedruckten Beweis- und Erluterungs-

    schriften zur Hamburgischen Geschichte. Grtentheils aus gleichzeitigen

    Handschriften auf der ffentlichen Stadt-Bibliothek zu Hamburg, Hamburg

    1780, S. 1-52.

    Link, Christina / Sarnowsky, Jrgen (Hg.): Die mittelalterlichen Schuld- und Re-

    chungsbcher des Deutschen Ordens um 1400 (SchuReDO). Eine synoptische

    Edition im Internet, Hamburg 2007ff. Online: http://www.schuredo.uni-

    hamburg.de

  • Hamburger Threse

    54

    Loose, Hans-Dieter (Hg.): Hamburger Testamente 1351 bis 1400

    (=Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Ham-

    burg, 11), Hamburg 1970.

    Lnig, Johann C. (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv. [=Teil II; =Bd. 2] Partis

    generalis continuatio, welche mit solchem General-Theile, in sich begreifft ein

    vollkommenes Corpus Juris Publici des Heiligen Rmischen Reichs Teutscher

    Nation, , Leipzig 1713. Online unter: http://bit.ly/1ccoE5w

    Lnig, Johann C. (Hg.): Das Teutsche Reichs-Archiv. [= Teil IV.1; =Bd. 13] Partis

    Specialis IV. und letzte Continuation 1714.

    Mendthal, Hans (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Knigsberg i. Pr. Band 1: 1256-1400

    (= Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Knigsberg, 3.), Knigsberg i.Pr. 1910.

    Meyenn, Friedrich von (Hg.): Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz. Bd. I.,

    Schwerin 1891.

    Meyer, Eduard (Hg.): Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswe-

    sens im Mittelalter, Hamburg 1843.

    Michelsen, Andreas L. J. (Hg.): Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmar-

    schen, Hamburg-Altona 1834.

    Michelsen, Andreas L. J. (Hg.): Urkundensammlung der Schleswig-Holstein-

    Lauenburgischen Gesellschaft fr Vaterlndische Geschichte. Bd. I, Abth. 1:

    Schleswig-Holstein-Lauenburgische Urkunden bis zum Jahre 1350, Kiel 1839.

    Michelsen, Andreas L. J. (Hg.): Urkundensammlung der Schleswig-Holstein-

    Lauenburgischen Gesellschaft fr Vaterlndische Geschichte. Bd. II, Abth. 3:

    Schleswig-Holstein-Lauenburgische Urkunden von 1350 bis 1400, Kiel 1856.

    Mindermann, Arend (Hg.): Verdener Urkundenbuch. Abt. 1: Urkundenbuch der

    Bischfe und des Domkapitels von Verden. Bd. 2: 1300-1380 (= Schriftenreihe

    des Landschaftsverbandes des ehemaligen Herzogtmer Bremen und Verden,

    21.), Stade 2004.

    Molhuysen, Philip C. (Hg.): Register van Charters en Bescheiden in het oude

    Archief van Kampen. Erste Deel [=Bd. I]: Van 1251 tot 1496, Kampen 1862.

    Munch, Peter A. (Hg.): Det norske Folks Historie. Anden Hovedafdeling. Unions-

    perioden [=2. Hauptabteilung]. Anden Deel [=2. Band], Christiania 1863.

    Napiersky, Carl Eduard (Hg.): Index Corporis Historico-Diplomatici Livoniae,

    Esthoniae, Curoniae oder Kurzer Auszug aus derjenigen Urkundensammlung,

  • Editionen und Literatur

    55

    welche fr die Geschichte und das alte Staatsrecht Liv-, Ehst- und Kurlands ...

    bei Einer Edlen Ritterschaft des Herzogthums Livland aufbewahrt wird. Theil

    1: 1198 bis 1449, Riga/Dorpat 1833.

    Nirrnheim, Hans: Das hamburgische Pfundzollbuch von 1369 (=Verff. aus dem

    Staatsarchiv Hamburg, 1), Hamburg 1910.

    Pauls, Volquart (Hg.) Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden (=SHRU).

    Bd. IV: 1341-1375, Neumnster 1924.

    Prutz, Hans: Heinrich der Lwe, Herzog von Baiern und Sachsen. Ein Beitrag zur

    Geschichte des Zeitalters der Hohenstaufen, Leipzig 1865.

    Reetz, Jrgen: Der den Hamburgern im Jahre 1362 gewhrte ppstliche Rechtschutz

    gegen Strandraub, in: ZHG 55/1969; S. 13961.

    Reetz, Jrgen (Hg.): Rat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte des 14. Jh. Teil

    2: Das Prozess-Schriftgut aus den Streitigkeiten des Hamburger Rates und ein-

    zelner Brger mit dem Domkapitel 1336 bis 1356 (=Verffentlichungen aus

    dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, 9,2), Hamburg 1975.

    Reetz, Jrgen (Hg.): Rat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte des 14. Jahr-

    hunderts. Teil 3: Ergnzungen sowie Namen- und Sachweiser zu dem in Teil 1

    und 2 edierten Schriftgut der seit 1336 ausgetragenen Streitigkeiten (= Verf-

    fentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, 9,3),

    Hamburg 1980.

    Reincke, Heinrich (Bearb.): Dokumente zur Geschichte der hamburgischen Reichs-

    freiheit. T.1. Berichte und Urkunden ber die Annehmung der Landesherren

    (=Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Ham-

    burg, 7,1), Hamburg 1961.

    Reincke, Heinrich (Hg.): Hamburgs Weg zum Reich und in die Welt. Urkunden zur

    750-Jahr-Feier des Hamburger Hafens, Hamburg 1939.

    Riedel, Adolf F. J. (Hg.): Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der

    Urkunden, Chroniken und sonstigen Geschichtsquellen fr die Geschichte der

    Mark Brandenburg und ihrer Regenten. [=Hauptteil 1; Bd. 16] Dritte Abthei-

    lung: Die Altmark, Berlin 1849.

    Riedel, Adolf F. J. (Hg.): Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der

    Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften fr die Geschichte der

    Mark Brandenburg und ihrer Regenten. [=Hauptteil 3, Bd. 1] Des dritten

    Hauptteiles oder der Urkundensammlung fr allgemeine Landes- und kur-

  • Hamburger Threse

    56

    frstliche Haus-Angelegenheit erster Band 1859. Online unter:

    http://bit.ly/15dYWyr

    Riedel, Adolf F. J. (Hg.): Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der

    Urkunden, Chroniken uns sonstigen Geschichtsquellen fr die Geschichte der

    Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Chronologisches Register zu

    smmtlichen Bnden, Bd. I: 786-1414, Berlin 1867. Online unter:

    http://bit.ly/19WdkNx

    Ropp, Goswin (Bearb.): Hanserecesse, 2. Abt.: 1431-1476, Leipzig 1876-1893.

    Rousset de Missy, Jean (Hg.): Supplement au corps universel diplomatique du droit

    des gens. Contenant un Recueil des Traitez D'Alliance de Paix, de Treve

    [=Teil I.2] Tome I. Partie II., Amsterdam/La Haye 1739. Online unter:

    http://bit.ly/1dm2zpi

    Rther, Eduard (Hg.): Hadler Chronik. Quellenbuch zur Geschichte des Landes

    Hadeln, Bremerhaven / Neuhaus (Oste) 1932.

    Rydberg, O. S. (Hg.): Sverges Traktater med frmmande Magter. Jemte andra dit

    hrande Handlingar. Bd. I: 822-1335, Stockholm 1877.

    Rymer, Thomas / Sanderson, Robert / Holmes, George (Hg.): Foedera,

    Conventiones, Literae Et cujuscunque generis Acta Publica Inter Reges Angliae

    Et alios quosvis Imperatores, Reges, Pontifices, Principes, vel Communitates,

    Ab Ineunte Saeculo Duodecimo, viz. ab Anno 1101. Ad nostra usque tempora,

    habita aut tractata: Ex autographis, infra Secretiores Archivorum Regiorum

    Thesaurarias per multa Saecula reconditis, fideliter exscripta. T. 2, Ps. 4.,

    Farnborough 1967. Online unter: http://bit.ly/12pCCiP

    Salomon, Richard (Hg.): Rat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte des 14.

    Jahrhunderts. Bd. I: Die Korrespondenz zwischen dem Hamburger Rat und

    seinen Vertretern an der ppstlichen Kurie in Avignon 1337 bis 1359

    (=Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv Hamburg, 9,1), Hamburg 1968.

    Sartorius, Georg (Hg.): Urkundliche Geschichte des Ursprungs der deutschen Han-

    se, Bd. II, Hamburg 1830.

    Schaten, Nicolaus / Strunck, Michael (Hg.): Annalium Paderbornensium.

    Complectens Inprimis Fusiorem Episcoporum Paderbornensium Deinde

    Succinctiorem Historiam Reliquorum Per Westfaliam et Sanxoniam Antistitum

    Tum Res Gestas Aliorum In Eadem Hac Regione Clarorum Virorum. Pars II.

  • Editionen und Literatur

    57

    [1228-1499] Ab Anno Christi 1228 usque ad annum 1500, Neuhusii 1698. Online

    unter: http://bit.ly/17aI8bq

    Schildener, Karl (Hg.): Beytrge zur Kenntniss des germanischen Rechts, Greifs-

    wald 1827.

    Schuback, Jacobus (Hg.): Commentarius de jure littoris. Vom Strand-Rechte, Ham-

    burg 1751.

    Schuback, Jacob (Hg.): [Abhandlung vom Rechte des Strandes]. Jacob Schubacks,

    Syndici der Kaiserlichen freyen Reichsstadt Hamburg, Abhandlung vom Rech-

    te des Strandes, aus dem Lateinischen bersetzet; Erster Theil. Auf Kosten der

    Deputation des Hamburgischen Commercii herausgegeben von Johann Chris-

    tian Greilich, Hamburg 1767.

    Sprandel, Rolf (Hg.): Quellen zur Hanse-Geschichte (=Ausgewhlte Quellen zur

    deutschen Geschichte des Mittelalters/Freiherr-vom-Stein-Gedchtnisausgabe,

    36), Darmstadt 1982.

    Staphorst, Nicolaus (Hg.): Historia Ecclesiae Hamburgensis Diplomatica. Hambur-

    gische Kirchengeschichte, Bd. I.1-I.4, Hamburg 1723-1727.

    Stuhr, Friedrich u.a. (Hg.): Mecklenburgisches Urkundenbuch, Schwerin, Leipzig

    1836-1977.

    Sudendorf, Hans (Hg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herzge von Braun-

    schweig und Lneburg und ihrer Lande. Teil IV.: Vom Jahre 1370 bis 1373,

    Hannover 1864.

    Sudendorf, Hans (Hg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herzge von Braun-

    schweig und Lneburg und ihrer Lande. Fnfter Theil. Vom Jahre 1374 bis

    zum Jahre 1381, Hannover 1865.

    Sudendorf, Hans (Hg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herzge von Braun-

    schweig und Lneburg und ihrer Lande. Sechster Theil. Vom Jahre 1382 bis

    zum Jahre 1389, Hannover 1867.

    Thees, Torsten: Die Urkunde(n) von 1394 und die Erwerbung dieses Gebietes durch

    Hamburg, in: Verein Brger fr das Schloss Ritzebttel e.V. (Hg.): Schlo

    Ritzebttel. Beitrge zur Geschichte des Amtshauses, Otterndorf 1994; S. 3739.

    Torfaeus, Thormodus (Hg.): Historiae Rerum Norvegicarum. continens, quae ab

    initio Regni Sverreris, usque ad regnorum danieae et norvegiae sub Regina

    Margareta, coniunctionem, acciderunt, Havniae 1711.

  • Hamburger Threse

    58

    Verein fr Lbeckische Geschichte und Alterthumskunde (Hg.): Codex

    diplomaticus Lubecensis (=Lbeckisches Urkundenbuch) Abth. 1: Urkunden-

    buch der Stadt Lbeck, Theil 3., Lbeck 1871.

    Verein fr Lbeckische Geschichte und Alterthumskunde (Hg.): Codex

    diplomaticus Lubecensis (= Lbeckisches Urkundenbuch) Abth. 1: Urkunden-

    buch der Stadt Lbeck, Theil 4, Lbeck 1873.

    Volger, Wilhelm F. (Hg.): Urkundenbuch des Historischen Vereins fr Niedersach-

    sen. Urkundenbuch der Stadt Lneburg II: 1370-1387, Hannover 1875.

    Werdenhagen, Iohann A. (Hg.): De Rebus publicis Hanseaticis Tractatus specialis.

    [Ps. 3]: et earum nob. Confoederatione Tractatus specialis, Lugduni Batavorum

    1631.

    Willebrandt, Johann P. (Hg.): Hansische Chronick [=Monumentum Hansae

    Teutonicae]. Aus beglaubigten Nachrichten zusammen getragen. [Titelausg.

    1751 u.d.T.: Hansische Chronick, oder Geschichte und Urkunden der Hans-

    Stdte] (= 3.), Lbeck 1748.

    7.2 Nachschlagewerke

    Arntzen, Jon G. (Hg.): Norsk Biografisk Leksikon. 2. Aufl., Oslo 1999ff.

    Bautz, Friedrich W. / Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kir-

    chenlexikon. Webdatenbank, [Hamm, Herzberg, Nordhausen] [1990-2011]. On-

    line unter: http://www.bautz.de/bbkl/ (Letzter Zugriff: 17.02.2011)

    Bayerische Staatsbibliothek (Hg.): Deutsche Biographie. Biografische Webdaten-

    bank. ADB/NDB, [Mnchen]. Online unter: http://www.deutsche-

    biographie.de

    Bolland, Gustav / Koppmann, Karl (Hg.): Kmmereirechnungen der Stadt Ham-

    burg. Bd. 9: Orts- und Personenverzeichnisse zum 2. bis 7. Band. Halbband 2:

    Ortsverzeichnis, Alphabetisches Personenverzeichnis K bis Z, Personenver-

    zeichnis nach Stand und Beruf, Hamburg 1941. Online unter

    http://bit.ly/14pt6wd

    Bolland, Gustav / Koppmann, Karl (Hg.): Kmmereirechnungen der Stadt Ham-

    burg. Bd. 10: Wort- und Sachverzeichnis zum 2. bis 7. Band, Hamburg 1951.

    Online unter http://bit.ly/17Qo2Q1

    Capelli, Adriano (Hg.): Lexicon Abbreviaturarum. Wrterbuch lateinischer und

    italienischer Abkrzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders

  • Editionen und Literatur

    59

    des Mitelalters gebruchlich sind, dargestellt in ber 14000 Holzschnittzeichen.

    2. verbess. Aufl., Leipzig 1928. Online unter: http://bit.ly/18VqLZM

    Clarus, Nicolai / Hergemller, Bernd-Ulrich (Hg.): Glossar zur Geschichte der Mit-

    telalterlichen Stadt, Frankfurt a. M. 2011. Online unter:

    http://www.glogemis.uni-hamburg.de

    Demandt, Karl E.: Laterculus notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen

    fr sptmittelalterliche und frhneuzeitliche Archivalien. Mit 4 Tafeln speziel-

    ler Zahlenschreibungen des 14. - 16. Jahrhunderts (=Verffentlichungen der Ar-

    chivschule Marburg, 7), 7. unvernd. Aufl., Marburg 1998.

    Encyclopdia Britannica Editorial Board (Hg.): Encyclopdia Britannica. Ency-

    clopdia Britannica Online. Academic Edition, [Chicago] 2011. Online unter:

    http://www.britannica.com

    Eubel, Conradus / Gauchat, Patritius / Ritzler, Remigius (Hg.): Hierarchia catholica

    medii aevi sive summorum pontificium S. R. E. cardinalium, ecclesiarum

    antistitum series e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta,

    edita. Vol. 1: Ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta. [Ed. altera, reimpr.

    immutata [editionis] Monasterii, 1913], Patavii 1960 [= 1913]. Online unter:

    http://bit.ly/17JFAB8

    Foss, Edward (Hg.): Biographia Juridica. A Biographical Dictionary of the Jugdes of

    England from the Conquest to the Present Time. 1066-1870, Boston, London

    [=Buffalo, NY] 1870 [=Online-Edition]. Online unter: http://bit.ly/1501JEK

    Gams, Pius B.: Series episcoporum ecclesieae catholicae. [=Unvernd. photomechan.

    Nachdr. der Ausg. Regensburg 1873 - 1886], Graz 1957.

    Gatz, Erwin/Brodkorb, Clemens (Hgg.): Die Bischfe des Heiligen Rmischen Rei-

    ches. Ein biographisches Lexikon. Bd. I: 1198 bis 1448, Berlin 2001.

    Georges, Karl E. (Hg.): Ausfhrliches lateinisch-deutsches Handwrterbuch, Dar-

    mstadt 1998 [=8. Aufl., Hannover 1918]. Online unter: http://bit.ly/18frhPQ

    Graesse, Johann G. T. / Benedict, Friedrich / Plechl, Helmut (Hg.): Orbis Latinus.

    Lexikon lateinischer geographischer Namen. Handausgabe. 4. Aufl., Braun-

    schweig 1971.

    Haefs, Hanswilhelm: Ortsnamen und Ortsgeschichten in Schleswig-Holstein.

    Zunebst dem reichhaltigen slawischen Ortsnamenmaterial und den dnischen

    Einflssen auf Fehmarn und Lauenburg, Helgoland und Nordfriesland. Wo-

  • Hamburger Threse

    60

    raus sich Anmerkungen zur Landesgeschichte ergeben (= Deutschsprachige

    Ortsnamenkunde), Norderstedt 2004.

    Haefs, Hanswilhelm: Siedlungsnamen und Ortsgeschichten aus Bremen. Anmer-

    kungen zur Geschichte von Hafenstadt und Bundesland sowie des Erzbistums

    einschlielich Holler-Kolonieen (=Deutschsprachige Ortsnamenkunde), Nor-

    derstedt 2006.

    Hagedorn, Anton / Nirrnheim, Hans / Lappenberg, Johann M. (Hg.): Hamburgi-

    sches Urkundenbuch (=HamUB). Bd. III: Register z. Band II, Hamburg 1953.

    Hergemller, Bernd-Ulrich (Hg.): Promptuarium Ecclesiasticum Medii Aevi.

    hierarchiam catholicam, doctrinam theologicam, exercitionis cultus formas

    illustrans, glossis exemplisque adauctum innumeris, Hamburg 2007. Online

    unter: www.proema.uni-hamburg.de

    Koppmann, Karl (Hg.): Kmmereirechnungen der Stadt Hamburg. Bd. 8: Nachtrge

    und Register zum ersten Bande. 1350-1400, Hamburg 1939.

    Krause, Karl E. H.: Erklrendes Wrterverzeichnis der Lneburger Slze, in: JVNS,

    5/1879/80; S. 10972. Online unter http://bit.ly/1dH5mcE

    Lexikon des Mittelalters, Mnchen 1977-1999.

    Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim / Pelc, Ortwin (Hg.): Schleswig-Holstein Lexikon.

    Mit Eintrgen zu Hamburg, Altona und Wandsbek. 2. erw. u. verb. Aufl.,

    Neumnster 2006.

    Matthes, Olaf / Metzger, Bardo (Hg.): Bergedorfer Personenlexikon. 2. Aufl., Ham-

    burg 2003.

    Neddermeyer, Franz H.: Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt

    Hamburg und deren Gebietes, Hamburg 1847.

    Neddermeyer, Franz H.: Topographie der Freien- und Hanse-Stadt Hamburg,

    Hamburg [ca. 1974] [=Nachdruck 1832].

    Porskrog Rasmussen, Carsten (Hg.): Die Frsten des Landes. Herzge und Grafen

    von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Aus dem Dnischen bersetzt von

    de slevigske hertuger, Neumnster 2008.

    Schiller, Karl/Lbben, August: Mittelniederdeutsches Wrterbuch. Faksimile-

    Ausgabe im Deutschen Rechtswrterbuch, Bremen u.a. 1875-1881. Online un-

    ter: http://bit.ly/18fkVA9

  • Editionen und Literatur

    61

    Schrder, Johannes von (Hg.): Topographie des Herzogthums Holstein, des

    Frstenthums Lbeck und der freien und Hanse-Stdte Hamburg und Lbek.

    Theil 1: A-H, Oldenburg 1841.

    Schrder, Johannes / Biernatzki, Hermann (Hg.): Topographie der Herzogtmer

    Hosltein und Lauenburg, des Frstentums Lbeck und des Gebiets der freien

    und Hanse-Stdte Hamburg und Lbeck, 2 Bde., Schaan/Liechtenstein 1972

    (=Neudruck d. Ausg. von 1855/56).

    Schuback, Arnold: Chronologisches, bis auf die neuesten Zeiten fortgesetztes

    Verzeichniss der bisherigen Mitglieder eines Hochedlen und Hochweisen

    Raths, der Ehrbaren Oberalten und der Verordneten lblicher Cmmerey der

    Freyen Stadt Hamburg, Hamburg 1820.

    Wieden, Helge bei der: Schaumburgische Genealogie. Stammtafeln der Grafen von

    Holstein und Schaumburg - auch Herzge von Schleswig bis zu ihrem Aus-

    sterben 1640 (= Schaumburger Studien, 14.), Bckeburg 1966.

    7.3 Literatur

    Apel, Gustav: Die Gterverhltnisse des Hamburgischen Domkapitels, Hamburg

    1934.

    Aust, Alfred: Rund um die Moorburg. Ein Heimatbuch, Moorburg 1930.

    Baum, Hans-Peter / Sprandel, Rolf: Zur Wirtschaftsentwicklung im sptmittelalter-

    lichen Hamburg, in: VSWG 59/1972, S.473-488.

    Baum, Hans-Peter: Hochkonjunktur und Wirtschaftskrise im sptmittelalterlichen

    Hamburg. Hamburger Rentengeschfte 1371-1410, Hamburg 1976

    Beneke, Otto: Hamburger Geschichten und Denkwrdigkeiten. Zum Theil nach

    ungedruckten Quellen, Hamburg 1856.

    Berends, P. (Hg.): Het oud-archief der gemente Harderwijk, Harderwijk 1935.

    Bistricky, Jan: Johann von Neumarkt, in: Gatz, Erwin/Brodkorb, Clemens (Hgg.):

    Die Bischfe des Heiligen Rmischen Reiches. Ein biographisches Lexikon. Bd.

    I: 1198 bis 1448, Berlin 2001; S. 51213.

    Blanckenburg, Christine von: Die Hanse und ihr Bier. Brauwesen und Bierhandel

    im hansischen Verkehrsgebiet, Kln 2001 (=Quellen und Darstellungen zur

    hansischen Geschichte, N.F. 51).

  • Hamburger Threse

    62

    Bock, Gnther: Heyno Scharpenberg. Ritter, Verwaltungschef und Diplomat im 14.

    Jahrhundert, in: Bock, Gnther (Hg.): Studien zur Geschichte Stormarns im

    Mittelalter (=Stormarner Hefte, 19), Neumnster 1996; S. 143217.

    Bock, Gnther: Grundherren des Hamburger Umlandes in der Krise des 14. Jahr-

    hunderts. Die niederadlige Familie Struz, in: ZVHG 91/2005; S. 149.

    Bornefeld, Cordula: Die Herzge von Sachsen-Lauenburg, in: Porskrog Rasmussen,

    Carsten (Hg.): Die Frsten des Landes. Herzge und Grafen von Schleswig,

    Holstein und Lauenburg. Aus dem Dnischen bersetzt von de slesvigske

    hertuger, Neumnster 2008; S. 37289.

    Borrmann, Hermann: Daten zur Geschichte des Amtes Ritzebttel und der Stadt

    Cuxhaven (=Verffentlichung des Archivs der Stadt Cuxhaven, 5.), 3., erw.

    Aufl., Cuxhaven 1982.

    Boetticher, Annette: Gtererwerb und Wirtschaftsfhrung des Zisterzienserklosters

    Riddagshausen bei Braunschweig im Mittelalter (=Beihefte zum Braunschwei-

    gischen Jahrbuch, 6), Braunschweig 1989.

    Bracker, Jrgen / Henn, Volker / Postel, Rainer (Hg.): Die Hanse. Lebenswirklichkeit

    und Mythos. Textband zur Hamburger Hanse-Ausstellung von 1989. 3. Aufl.,

    Lbeck 1999.

    Brandes, Gertrud: Die geistlichen Brderschaften in Hamburg whrend des Mittel-

    alters. Teil 1, in: ZVHG 34/1934; S. 75176.

    Brandes, Gertrud: Die geistlichen Brderschaften in Hamburg whrend des Mittel-

    alters. Teil 2, in: ZVHG 35/1936; S. 5798.

    Brandes, Gertrud: Die geistlichen Brderschaften in Hamburg whrend des Mittel-

    alters. Teil 3, in: ZVHG 36/1937; S. 65110.

    Blow, Jakob F. J.: Familienbuch der von Blow. Nach der im Jahre 1780 herausge-

    gebenen Historischen, Genealogischen und Kritischen Beschreibung des Edlen,

    Freiherr- und Grflichen Geschlechts von Blow, Berlin 1858. Online unter

    http://bit.ly/15xJDdc

    Bnz, Enno / Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim (Hg.): Klerus, Kirche und Frm-

    migkeit im sptmittelalterlichen Schleswig-Holstein. Tagungsband (= Studien

    zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 41), Neumnster

    2006.

  • Editionen und Literatur

    63

    Burmeister, Karl H. / Niedersttter, Alois: Die Grafen von Montfort. Geschichte,

    Recht, Kultur (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs; N.F., 2, 2), Konstanz

    1996.

    Deecke, Ernst: Von der ltesten Lbeckischen Rathslinie. Eine Jubelschrift im Na-

    men des Catharineums zu Lbeck, Lbeck 1842.

    Dudk, Beda F.: Mhrens allgemeine Geschichte. Bd. 12.2: Die Zeit des Markgrafen

    Karl von 1333 bis 1350, Brnn 1888.

    Findeisen, Jrg Peter: Schweden. Von den Anfngen bis zur Gegenwart. 3. erg.

    Aufl., Regensburg 2008.

    Frensdorff, Ferdinand: Das Stadtrecht von Visby, in: HGBll. 22/1916; S. 186.

    Gabrielsson, Peter: Die Zeit der Hanse. 1300-1517, in: Werner Jochmann / Hans-

    Dieter Loose (Hg.): Hamburg. Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner.

    Band I: Von den Anfngen bis zur Reichsgrndung, Hamburg 1982; S. 101-190.

    Gaedechens, Cipriano F.: Geschichte des Hospitals zum Heiligen Geist in Hamburg,

    in: ZVHG 8/1889, S. 343420. Online unter: http://bit.ly/12IS9LY

    Gallois, Johann G.: Geschichte der Stadt Hamburg. Mit vielen Illustrationen und

    Karten, Hamburg 1867.

    Gramann, Antjekathrin: Nun ist es schon Geschichte: die Rckkehr der hanseati-

    schen Archivalien aus dem Osten vor zwanzig Jahren, in: Joachim W. Frank /

    Thomas Brakmann (Hg.): Aus erster Quelle. Betrge zum 300-jhrigen Jubil-

    um des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg

    (=Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Ham-

    burg, 22), Hamburg 2013; S. 105-123.

    Haefs, Hanswilhelm: Aufriss der Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg

    sowie des Bundeslandes anhand von Stadteil- und Straennamen, und der

    Hamburger Roland und dessen ca. 200 Verwandte, Norderstedt 2009.

    Hagedorn, Anton / Hhlbaum, Konstantin: Das Hanse-Kontor zu Brgge-

    Antwerpen. Verzeichniss der Urkunden, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv

    von Kln, 1/1882; S. 1734. Online unter: http://bit.ly/14WmsKl

    Hecht, Michael: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstdte L-

    neburg, Halle und Werl in Sptmittelalter und frher Neuzeit. (=Univ. Diss.,

    Mnster 2008) (= Stdteforschung, Reihe A: Darstellungen, 79.), Kln [u.a.]

    2010.

  • Hamburger Threse

    64

    Heckmann, Dieter (Bearb.): Entwurf eines Leitfadens zur Edition deutschsprachiger

    Quellen (13.-16. Jh.) (25.7.2000-17.09.2010). Online unter:

    http://141.84.81.24/hiko/Editionsempfehlungen.pdf (Letzte Einsicht 23.1.2012).

    Heinemeyer, Walter (Hg.): Richtlinien fr die Edition landesgeschichtlicher Quel-

    len. 2. Aufl., Marburg 2000.

    Henn, Volker: Miglckte Messegrndungen des 14. und 15. Jahrhunderts, in:

    Johanek, Peter/Stoob, Heinz (Hgg.): Europische Messen und Mrktesysteme

    im Mittelalter und Neuzeit (=Stdteforschung, Reihe A: Darstellungen, 39),

    Kln u.a. 1996; S. 20522.

    Heuer, Hans: Das Kloster Reinbek. Beitrag zur Geschichte der Landschaft Stormarn

    (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 86 (flschlich

    als Bd. 84 bezeichnet)) [=Diss., 1938], Neumnster 1985.

    Heydel, Johannes: Das Itinerar Heinrichs des Lwen, Hildesheim 1929.

    Hoffmann, Erich: Konflikte und Ausgleich mit den skandinavischen Staaten, in:

    Bracker, Jrgen / Henn, Volker / Postel, Rainer (Hg.): Die Hanse. Lebenswirk-

    lichkeit und Mythos. Textband zur Hamburger Hanse-Ausstellung von 1989. 3.

    Aufl., Lbeck 1999; S. 6677.

    Hbbe, Wilhelm (Hg.): Das Hammerbrker Recht aus den Findungen des Landge-

    richts von 1486 bis 1645, Hamburg 1843.

    Irsigler, Franz: Markt- und Messeprivilegien auf Reichsgebiet im Mittelalter, in:

    Dlemeyer, Barbara / Mohnhaupt, Heinz (Hgg.): Das Privileg im europischen

    Vergleich (=Studien zur Europischen Rechtsgeschichte: Ius Commune, 125,2),

    Frankfurt a. M. 1999; S. 189214.

    Irsigler, Franz: Messehandel - Hansehandel, in: HGBll 120/2002; S. S. 33-50.

    Jenks, Stuart: England, die Hanse und Preuen. Teil 1: Handel (= Quellen und Dar-

    stellungen zur Hansischen Geschichte; N.F., 38,1.) [=Berlin, Univ. Habil.-

    Schrift., 1984/85], Kln [u.a.] 1984/1985.

    Jenks, Stuart: England, die Hanse und Preuen. Teil 2: Diplomatie (= Quellen und

    Darstellungen zur Hansischen Geschichte; N.F., 38,2.) [=Berlin, Univ. Habil.-

    Schrift., 1984/85], Kln [u.a.] 1984/1985.

    Jenks, Stuart: England, die Hanse und Preuen. Teil 3: Anhnge (= Quellen und

    Darstellungen zur Hansischen Geschichte; N.F., 38,2.) [=Berlin, Univ. Habil.-

    Schrift., 1984/85], Kln [u.a.] 1984/1985.

  • Editionen und Literatur

    65

    Jenks, Stuart: Der Englandhandel. Erfolge und Rckschlge, in: Bracker, Jr-

    gen/Henn, Volker/Postel, Rainer (Hgg.): Die Hanse. Lebenswirklichkeit und

    Mythos. Textband zur Hamburger Hanse-Ausstellung von 1989. 3. Aufl., L-

    beck 1999; S. 8695.

    Joachim, Hermann: Die Erwerbung des Amtes Ritzebttel durch Hamburg, in:

    MVHG 9/1907, S. 352-380.

    Jochmann, Werner / Loose, Hans-Dieter (Hg.): Hamburg. Die Geschichte der Stadt

    und ihrer Bewohner. Bd. 1: Von den Anfngen bis zur Reichsgrndung, Ham-

    burg 1982.

    Kiesselbach, Georg Arnold: Die wirtschaftlichen Grundlagen der deutschen Hanse

    und die Handelsstellung Hamburgs bis in die zweite Hlfte des 14. Jahrhun-

    derts, Berlin 1907.

    Kle Gobert, Renata: Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt

    Hamburg. Bd. III: Innenstadt, die hauptkirchen St. Petri, St. Katharinen, St. Ja-

    cobi, Hamburg 1968.

    Koppmann, Karl: Kleine Beitrge zur Geschichte der Stadt Hamburg und ihres

    Gebietes: der Billwrder Ausschlag. Mit Benutzung von archivalischen Quellen

    und mit urkundlichen Beitrgen, Hamburg 1867.

    Krabbe, Otto C.: Ueber das hamburgische Landgebiet in kirchenhistorischer Rck-

    sicht, in: ZVHG 1/1841; S. 48496.

    Lappenberg, Johann M.: Das Billwrder Recht vom Jahre 1498, Schleswig 1828.

    Lappenberg, Johann M.: Ueber ltere Geschichte und Rechte des Landes Hadeln,

    Lneburg 1829.

    Lappenberg, Johann M.: Die Stadt Nyestad an der Elbe, in: ZVHG 2/1847, S. 60917.

    Online unter: http://bit.ly/13EyPfE

    Lappenberg, Johann M.: Von den Schlssern der Sachsen-Lauenburgischen Raubrit-

    ter, Ratzeburg 1857.

    Lappenberg, Johann M. (Hg.): Tratziger's Chronica der Stadt Hamburg. Der alten

    weitberuhmeten Stadt Hamburg Chronica und Jahrbcher, von der Zeit Caroli

    des Grossen bis uf das Keisertumb Caroli des Funften, Hamburg 1865.

    Lappenberg, Johann M.: Hamburgische Rechtsaltertmer. Bd. I: Die ltesten Stadt-,

    Schiff- und Landrechte Hamburgs, Aalen 1966 (=Hamburg 1845).

  • Hamburger Threse

    66

    Lappenberg, Johann M.: Urkundliche Geschichte des Hansischen Stahlhofes zu

    London, Osnabrck 1967 [=Neudruck 1851].

    Lehe, Erich: Ritterliche Fehden gegen Hamburg im Mittelalter, in: Reincke, Heinrich

    (Hg.): Hamburger geschichtliche Beitrge. Hans Nirrnheim zum siebzigsten

    Geburtstage am 29. Juli 1935 dargebracht, Hamburg 1935; S. 13568.

    Lehe, Erich: Hamburgische Bndnisvertrge mit Land Wursten zum Schutze

    Neuwerks und Ritzebttels. Ein Beitrag zur hamburgischen Territorialpolitik

    der Hansezeit, in: ZVHG 45/1959; S. 10917.

    Lehe, Erich: Die Mrkte Hamburgs von den Anfngen bis in die Neuzeit (1911) (=

    Vierteljahrschrift fr Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 50.), Wiesba-

    den 1966.

    Lengen, Hajo: Geschichte des Emsigerlandes vom frhen 13. bis zum spten 15.

    Jahrhundert (=Abhandlungen und Vortrge zur Geschichte Ostfrieslands), Au-

    rich 1973.

    Lindner, Theodor: Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1346-

    1437), Stuttgart 1882.

    Looft, Horst / Reimers, Holger / Stabenow, Birgit (Hg.): Untersuchung zur Bauge-

    schichte Schlo Ritzebttel, Cuxhaven, Gehlensiel 1986.

    Loose, Hans-Dieter: Das Stadtarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg im Gro-

    en Brand von 1842, in: Joachim W. Frank / Thomas Brakmann (Hg.): Aus ers-

    ter Quelle. Betrge zum 300-jhrigen Jubilum des Staatsarchivs der Freien und

    Hansestadt Hamburg (=Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien

    und Hansestadt Hamburg, 22), Hamburg 2013; S. 51-84.

    Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim: Umfang und Dynamik des Hamburger Renten-

    marktes zwischen 1471 und 1570, in: ZVHG 65/1979, S. 21-52.

    Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim: Der thorn oder die hemelycheyt. Kloaken

    im sptmittelalterlichen Hamburg, in: ZVHG 96/2010; S. 133.

    Meyer, Eduard (Hg.): Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswe-

    sens im Mittelalter, Hamburg 1843.

    Meyer, Friedrich J. L.: Blick auf die Domkirche in Hamburg, Hamburg 1804. Online

    unter http://bit.ly/17GTCQb

  • Editionen und Literatur

    67

    Meyn, Jrg: Sachsen-Lauenburg im Hohen und Spten Mittelalter, in: Opitz,

    Eckardt (Hg.): Herzogtum Lauenburg. Das Land und seine Geschichte. Ein

    Handbuch, Neumnster 2003, S. 55147.

    Michelsen, Andreas L. J.: Die Haseldorfer Marsch im Mittelalter, in: Archiv fr die

    Staats- und Kirchengeschichte der Herzogtmer Schleswig, Holstein und

    Lauenburg 1/1833; S. 186. Online unter: http://bit.ly/18Wo8XA

    Mol, Johannes A.: Besitzerwerbungen der friesischen Zisterzienserklster

    Klaarkamp, Bloemkamp und Gerkesklooster, in: Elm, Kaspar (Hg.): Erwerbs-

    politik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klster (=Berliner his-

    torische Studien Ordensstudien, 17,7), Berlin 1992; S. 6796 Online unter:

    http://bit.ly/18g6tIa

    Nachrichten, in: Neues Archiv der Gesellschaft fr ltere Deutsche Geschichtskun-

    de zur Befrderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Ge-

    schichten des Mittelalters 21/1896; S. 313-332. Online unter http://bit.ly/17jm3Se

    Nielsen, Oluf A.: Liber census Daniae. Kong Valdemar II Jordeborg, Kbenhavn

    1873.

    Niemeyer, Peter: Eine unbekannte Landesherrschaft? Das ehemalige Amt

    Ritzebttel - Gedanken ber eine landesherrschaftliche Besonderheit Ham-

    burgs, in: ZVHG, 83/1997; S. 15166.

    Nirrnheim, Hans: Zur Geschichte der hamburgischen Mrkte, in: ZVHG 13/1908; S.

    13841.

    North, Michael: Europa expandiert. 1250-1500, Stuttgart 2007 (=Handbuch der Ge-

    schichte Europas, 4).

    Obst, Arthur: Die Familie Lappe, in: ZVHG 10/1899, S. 541-554. Online unter:

    http://bit.ly/1bzeyJT

    Opitz, Eckardt (Hg.): Herzogtum Lauenburg. Das Land und seine Geschichte. Ein

    Handbuch, Neumnster 2003.

    Poelman, Hubert A. (Hg.): Bronnen tot de Geschiedenis van den Oostzeehandel.

    Eerste Deel[=Band I]: 1122-1499 (= Rijks geschiedkundige Publicatin uitg. in

    opdracht van den Minister van Binnenlandsche zaken, 35), s'Gravenhage 1917.

    Porskrog Rasmussen, Carsten (Hg.): Die Frsten des Landes. Herzge und Grafen

    von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Aus dem Dnischen bersetzt von

    de slesvigske hertuger, Neumnster 2008.

  • Hamburger Threse

    68

    Postel, Rainer: Die Reformation in Hamburg, 15171528, Gtersloh 1986.

    Reetz, Jrgen: Hamburgs mittelalterliche Stadtbcher, in: ZVHG 44/1958; S. 95-140.

    Online unter http://bit.ly/14fxBtc

    Reetz, Jrgen: Ordnung und Unordnung in Hamburgs Threse, in: Beitrge zur

    Geschichte des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg, 1960; S. 79-

    100 (=Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt

    Hamburg, 5).

    Reetz, Jrgen: Vorwort, in: Hamburgisches Urkundenbuch, Bd. IV., Hamburg 1967.

    Reincke, Heinrich: Die Hamburger Messe und die Weltverkehrsplne Karls IV., in:

    ZVHG 23/1919; S. 8588.

    Reincke, Heinrich: Untersuchungen ber Hamburgs mittelalterliche Geschichts-

    schreibung, in: ZVHG 24/1921; S. 1-31. Online unter http://bit.ly/17hImaS

    Reincke, Heinrich: Machtpolitik und Weltwirtschaftsplne Karls IV., in: HGBll

    29/1924; S. 78116.

    Reincke, Heinrich: Kaiser Karl IV. und die deutsche Hanse (=Pfingstbltter des

    Hansischen Geschichtsvereins, 22.), Lbeck 1931.

    Reincke, Heinrich: Borstel vor der Stadt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der

    nordelbischen Besitzungen des Erzstifts Hamburg-Bremen, in: ZVHG 40/1949;

    S. 125.

    Richter, Klaus: Untersuchungen zur Hamburger Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    um 1300. Unter besonderer Bercksichtigung der stdtischen Rentengeschfte

    1291-1330, Hamburg 1971.

    Rckelein, Hedwig: Hamburger Beginen im Sptmittelalter autonome oder

    fremdbestimmte Frauengemeinschaft?, in: Goetz, Hans-Werner/Rckelein,

    Hedwig (Hg.): Frauen-Beziehungsgeflechte im Mittelalter (=Das Mittelalter.

    Perspektiven medivistischer Forschung, 1/1996, H. 2), Berlin 1996; S. 7388.

    Sagittarius, Casper: Fortsetzung der Lambecischen Geschichte Hamburgs, in:

    Schtze, Gottfried (Hg.): Sammlung von bisher ungedruckten Beweis- und Er-

    luterungsschriften zur Hamburgischen Geschichte. Grtentheils aus gleich-

    zeitigen Handschriften auf der ffentlichen Stadt-Bibliothek zu Hamburg,

    Hamburg 1780; S. 80258.

    Sarnowsky, Jrgen: Die politische Entwicklung und die sozialen Strukturen Ham-

    burgs im Sptmittelalter, in: Volker Plagemann (Hg.): Die Kunst des Mittelal-

  • Editionen und Literatur

    69

    ters in Hamburg. Aufstze zur Kulturgeschichte, Hamburg 1999; S. 97-108 u.

    343-44.

    Sarnowsky, Jrgen (Hg.): Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch. Hamburg

    2001ff. Online: http://bit.ly/SOsZCY

    Sarnowsky, Jrgen: Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch. Ein digitales Edi-

    tionsprojekt, in: HGBll 121/2003, S. 161-70.

    Sarnowsky, Jrgen: Digitale Urkundenbcher zur mittelalterlichen Geschichte, in:

    Hering, Rainer / Sarnowsky, Jrgen / Schfer, Christoph / Schfer, Udo (Hg.):

    Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschlieung und Aufbereitung

    von Wissensbestnden (= Verffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien

    und Hansestadt Hamburg, 20), Hamburg 2006, S. 93-107.

    Sarnowsky, Jrgen: Digitale Urkundeneditionen zwischen Anspruch und Wirklich-

    keit, in: Vogeler, Georg (Hg.): Digitale Diplomatik (=Archiv fr Dipl., Beiheft

    12), Kln u.a. 2009, S. 28-39.

    Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft fr Vaterlndische Geschichte

    (Hg.): Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-

    Lauenburgischen Gesellschaft fr Vaterlndische Geschichte, Bd. 3, Kiel 1858.

    Schrassert, Johann (Hg.): Hardervicum Antiquum. Oste: Beschryvinge der Stadt

    Harderwyck: Begrypende de Oude ende Uytterlijcke Gedaante der Stadt en

    Schependom. Als mede Haere Regeering, Gildens ende Burgerie. Mitsgaders

    Der selver Rechten, Vryheden ende Voorbaeten binnen en byten. Eerste Hoofd-

    Stuck [=Band I], Harderwijk 1730.

    Schuback, Jacobus (Hg.): Commentarius de jure littoris. Vom Strand-Rechte, Ham-

    burg 1751.

    Schuback, Jacob (Hg.): [Abhandlung vom Rechte des Strandes]. Jacob Schubacks,

    Syndici der Kaiserlichen freyen Reichsstadt Hamburg, Abhandlung vom Rech-

    te des Strandes, aus dem Lateinischen bersetzet; Erster Theil. Auf Kosten der

    Deputation des Hamburgischen Commercii herausgegeben von Johann Chris-

    tian Greilich, Hamburg 1767.

    Schtze, Gottfried: Die Geschichte von Hamburg fr den Liebhaber der vaterlndi-

    schen Geschichte. [Bd. 2:] Die mittlere Geschichte bis aufs Jahr 1528. Nebst Re-

    gistern ber beyde Theile Von Gottfried Schtze, Doctor, Professor und ers-

    tem Bibliothecarius in Hamburg (= Die Geschichte von Hamburg fr den

    Liebhaber der vaterlndischen Geschichte, 2.), Hamburg 1784.

  • Hamburger Threse

    70

    Schwarzwlder, Herbert: Geschichte der Freien Hansestadt Bremen. Bd. 1: Von den

    Anfngen bis zur Franzosenzeit (1810), erw. u. verb. Aufl., Bremen 1995.

    Spies, Wolfhard: Die Grundherren gheheten de Lappen. Die ersten Bewohner auf

    Schlo Ritzebttel, in: Verein Brger fr das Schloss Ritzebttel e.V. (Hg.):

    Schlo Ritzebttel. Beitrge zur Geschichte des Amtshauses, Otterndorf 1994;

    S. 1731.

    Sprandel, Rolf: Der Hafen von Hamburg, in: Heinz Stoob (Hg.): See- und Flussh-

    fen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung. Kln 1986

    (=Stdteforschung, Reihe A: Darstellungen, 24); S. 193-210.

    Staphorst, Nicolaus (Hg.): Historia Ecclesiae Hamburgensis Diplomatica. Hambur-

    gische Kirchengeschichte, Bd. I.1-I.4, Hamburg 1723-1727.

    Steltzner, Michael G. / Hamann, Johann G.: In den lteren Zeiten. Nehmlich von

    Carolo Magno, bi auf die Zeiten Kyser Friedrichs des III. (= Versuch einer

    zuverlssigen Nachricht von dem kirchlichen und politischen Zustande der

    Stadt Hamburg, 1.), [Hamburg] 1731.

    Suhm, Peter F. / Kall, Abraham / Nyerup, Rasmus: Historie af Danmark. 14de og

    sidste Tome, fra Aar 1375 til 1400 (= 14.), Kopenhagen 1828.

    Theuerkauf, Gerhard: Brandenburg, Bhmen und die Elbregion. Zur Handelsge-

    schichte des Mittelalters, in: Angermann, Norbert (Hg.): Die Hanse und der

    deutsche Osten. (=Beitrge einer Tagung zum Thema Die Hanse und der

    deutsche Osten vom 11. bis 13. September 1987 in Lneburg), Lneburg 1990;

    S. 6778.

    Thumser, Matthias: Verfahrensweisen bei der Edition deutschsprachiger Ge-

    schichtsquellen (13.-16. Jahrhundert), in: Thumser, Matthias / Tandecki, Janusz

    / Heckmann, Dieter (Hg.): Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostsee-

    raum (14.-16. Jahrhundert), Toru 2001; S. 13-34.

    Tout, Thomas F. / Highfield, J. R. L.: Edward III., in: Encyclopdia Britannica

    Online. Academic Edition, [Chicago] 2011. Online unter:

    http://www.britannica.com/EBchecked/topic/179693/Edward-III

    Uhde, K./Hirsch, V.: Grundstze fr die Textbearbeitung im Fachbereich Histori-

    sche Hilfswissenschaften der Archivschule Marburg (Stand: 26.4.2009) Online

    unter: http://bit.ly/159jVzI

    Ven, A. J. (Hg.): De oude archieven van de gemeente Elburg en van den zeepolder

    Oosterwolde, s'Gravenhage 1932.

  • Editionen und Literatur

    71

    Voigt, Johann F.: Die berreste der Burg Linow, in: MVHG 1/1878, S. 4144.

    Weber, W.: Die Grafschaft Sternberg, Detmold 1928.

    Weczerka, Hugo (Hg.): Schlesien (= Krners Taschenausgabe, 316.) 2., verb. und

    erw, Stuttgart 2003.

    Wenner, Hans-Joachim: Handelskonjunkturen und Rentenmarkt am Beispiel der

    Stadt Hamburg um die Mitte des 14. Jahrhunderts, Hamburg 1972 (=Beitrge

    zur Geschichte Hamburgs, 9).

    Willert, Helmut: Graf Reinold von Dithmarschen. berlegungen und Anmerkun-

    gen zur nordelbischen Politik Heinrichs des Lwen, in: ZGSHG, 111/1986; S.

    1938.

    Witthft, Harald: Die Lneburger Saline. Salz in Nordeuropa und der Hanse vom

    12. - 19. Jahrhundert. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte langer Dauer (=

    De Sulte, 22.), Rahden/Westf. 2010.

    Editionen und LiteraturEditionenNachschlagewerkeLiteratur


Recommended