+ All Categories
Home > Documents > Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten...

Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten...

Date post: 17-Aug-2019
Category:
Upload: docong
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
25
Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? – interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats Nina Haldimann Tagung «Partizipation – Schule – Entwicklung» Zürich, 10. Mai 2019
Transcript
Page 1: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? – interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Nina Haldimann

Tagung «Partizipation – Schule – Entwicklung»Zürich, 10. Mai 2019

Page 2: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

SNF-Projekt: Der Klassenrat als kommunikative Praktik –

ein gesprächsanalytischer Zugang

Laufzeit: 2018-2022

Page 3: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Inhalt

1. Ausgangslage, Forschungsinteresse: Die Lehrperson im Klassenrat

2. Theoretischer Hintergrund

3. Daten & Methode

4. Auszug Analyseergebnisse: Kommunikative Handlungen der Lehrperson und ihre Funktionen

5. Ausblick

Page 4: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Ausgangslage & Forschungsinteresse

Page 5: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Der Klassenrat als schulisches Partizipationsformat

RedekärtchenStichwortlistemit Ablauf

Redeball

Diskussionsvoten

Protokoll

Wandzeitung

Page 6: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Erste Klassenratssitzung, Lehrperson erläutert ihre Rolle; 160829_Tafel1; 4:41-5:33; LP = Lehrperson, S = Schüler, LAR = Lars

LP: Mein Ziel ist, dass ich dann eigentlich zuschaue mehr und mehr. Dass ihr den Klassenrat alleine macht. Das ist neu, oder? In der vierten Klasse war Herr S. da immer im Klassenrat oder war er manchmal auch draussen?

S: Immer dabei.

[...]

LAR: Also wir haben den Klassenrat selber geführt, aber Herr S. war auch immer (gerade neben uns).

LP: Im Kreis drin? Ja genau. Und manchmal hat er dann gesagt, jetzt müsst ihr vielleicht hier noch an das denken oder so. Und ähm da bin ich schon auch, ich bin ja im Zimmer und ich komme auch wenns ganzirgendwie in eine komische Richtung geht wieder in den Kreis, aber ich möchte mich mehr und mehr rausnehmen, damit ihr immer selbständiger werdet. Jetzt heute muss ich ja das alles mal anfangen zu organisieren, da bin ich am Anfang noch dabei. (Nachher könnt ihr das selber machen.)

Page 7: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Fragestellungen

Welche kommunikativen Handlungen führt die Lehrperson im Klassenrat aus?

Wie setzt die Lehrperson die kommunikativen Handlungen ein?

Wie wirkt sich die Bearbeitung der kommunikativen Handlungen durch die Lehrperson auf die Interaktion im Klassenrat aus?

Inwiefern dient der Raum den Beteiligten als kommunikative Ressource?

Page 8: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Theoretischer Hintergrund

Page 9: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

DemokratiepädagogikEdelstein 2010; Marty 2013;

Lötscher/Sperisen 2016

Allgemeine DidaktikFarkas 2011; Friedrichs 2004

Pädagogische Psychologie

Moser 2010

gesprächsanalytische Sprachdidaktikde Boer 2006, 2015

Klassenrat Fachdidaktik

Page 10: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Partizipation

Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird Partizipation bestimmt als

„das Ausmass von Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsprozesse mittels Interaktionsprozessen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern, Kindern und Eltern (...).“ (Reichenbach 2006: 55)

„Teilhabe und Teilnahme an der Gestaltung des Schulalltags” (de Boer 2006: 13)

à „Erst wenn Kinder und Jugendliche an Entscheidungen mitwirken, die sie betreffen, wenn sie in wichtigen Belangen mitbestimmen und auf diese Weise aktiv ihre Lebensbereiche mitgestalten, kann von Partizipation im eigentlichen Sinne gesprochen werden.“ (Moser 2010: 75)

– erziehungswissenschaftlich

Page 11: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Partizipation – interaktionslinguistisch

„When we foreground participation as an analytic concept we focus on theinteractive work that hearers as well as speakers engage in.“ (Goodwin & Goodwin

2004: 222).

à Partizipation verstanden als „actions demonstrating forms of involvementperformed by parties within evolving structures of talk.“ (Goodwin & Goodwin 2004:

222)

“participation can here imply just doing a good practical job, involvement in physical work being at least as legitimate as participation in talk, if not more so.” (Keevalik 2018: 110)

Page 12: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Aufgaben und Rollen der Lehrperson im Klassenrat

Lötscher/Wyss (2012; 2013)

Lehrperson als ...• stille Rahmengeberin• notwendigen Unterstützerin• normkonformen und marginalen Teilnehmerin

Bauer (2013)

LP-Handlungen• Umformulierungen• Zusammenfassungen• Aufforderungen• Bewertungen• Handlungsanweisungen• Rückweisungen sowie Akzentuierungen von Redebeiträgen der SuS• Übernahme der Gesprächsleitung

Kiper (1997)

Page 13: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Daten & Methode

Page 14: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

SNF-Projekt:Klassenrat als kommunikative

Praktik

Querschnitt

14 KR-Sitzungen (3.-9. SJ)

Längsschnitt

38 KR-Sitzungen (5./6. SJ)

Page 15: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

SNF-Projekt:Klassenrat als kommunikative

Praktik

Querschnitt

14 KR-Sitzungen (3.-9. SJ)

Längsschnitt

38 KR-Sitzungen

(5./6. SJ)

Page 16: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

- 5. Schuljahr- 27 KR-Sitzungen

- 6. Schuljahr- 11 KR-Sitzungen

- +/- wöchentliche Videoaufnahmen in einer Klasse

- Videoaufnahmen unter Abwesenheit der Forschenden

à Total Korpus: 38 KR-Sitzungen, je ca. 45 Min.

14 KR-Sitzungen (3.-9. SJ)

38 KR-Sitzungen

(5./6. SJ)

Page 17: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Methodisch-analytischer Zugang

• Ethnomethodologische Gesprächsanalyse (Deppermann 2008)

• Interaktionsanalyse (Hausendorf 2013, Mondada 2007, Hausendorf/Schmitt 2017)

• Videoanalyse (Dinkelaker/Herrle 2009, Herrle/Dinkelaker 2016)

Interaktionslinguistische Analyse- Qualitative local analysis

- Turn-taking and turn completion, i.e. units for interactional language

- Position of elements in turns and sequences, i.e. temporality of production

- Function as action («what people do»)

- Systematization

(Keevallik, L., GAL Workshop, Freiburg i.Br., 22.10.18)

Page 18: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Auszug Analyseergebnisse

Page 19: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Kommunikative Handlungen der Lehrperson im Klassenrat

• Ratifizierungen

• Inhaltliche Bestimmungen

• Verständnis sichern

• Re- und Umformulierungen

• Anweisungen

• Präzisierungsfragen

• Animierungsfragen

• Rückversicherung

• Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit

Page 20: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Zusammenfassung: Funktionen der LP-Handlungen oder Was sagen die Beispiele in Bezug auf Partizipation aus?

Anweisung an die Mädchengruppe

Beteiligung fordern àPartizipation/Mitwirken soll von SuSeingelöst werden

Verbales und gestisches Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit

anregen von S-Diskussion àkonversationelle Beteiligung ermöglichen

Ratifizierung von Lucas Votum

gesprächsstrukturierend, Gesprächsprozession, inhaltliche «Ergebnissicherung» à Steuerung auf der Prozess- und Inhaltsebene

Page 21: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

„Wenn aber Schülerinnen und Schüler partizipieren sollen, so hängt die Art undWeise, wie dies geschieht, vom Begriff Schülerpartizipation ab, mit dem sie, die Lehrpersonen und Schulleitungen, handeln. Die Klärung des Begriffs Schülerpartizipation ist somit eine Voraussetzung für das selbstbestimmte Handeln und die diskursive Auseinandersetzung der betroffenen Akteurinnen und Akteure im Rahmen von Schülerpartizipation.“ (Rüedi 2017: 23)

Page 22: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Ausblick

Längsschnittliche Perspektive:

- Welche Entwicklungen manifestieren sich an den kommunikativen Handlungen der Lehrperson?

- Inwiefern zeigen sich diese Entwicklungen in einem veränderten Interaktionsverhalten der SuS?

- Zeigen sich Veränderungen in Bezug auf die (Partizipations)ansprüche der Lehrperson?

Page 23: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

[email protected]

Danke für die Aufmerksamkeit!

Page 24: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

LiteraturBauer, Angela (2013): «Erzähl doch mal vom Klassenrat!». Selbstorganisation im Spannungsfeld von Schule und Peerkultur. Halle an der

Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.Becker-Mrotzek, Michael und Vogt, Rüdiger (2009): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und

Forschungsergebnisse. 2., bearb. und aktual. Aufl. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Arbeitshefte 38).de Boer, Heike (2006): Klassenrat als interaktive Praxis: Auseinandersetzung - Kooperation - Imagepflege. Wiesbaden: Verlag für

Sozialwissenschaften.Deppermann, A. (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.Dinkelaker, J. und Herrle, M. (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften. (= Qualitative Sozialforschung).Friedrichs, Birte (2004): Kinder lösen Konflikte. Klassenrat als pädagogisches Ritual. Eine ethnographische Studie. Baltmannsweiler:

Schneider.Goffman, Erving (1981): Forms of Talk. Oxford: Blackwell.Goodwin, Charles und Goodwin, Marjorie H. (2004): Participation. In: Duranti, Alessandro (Hrsg.): A Companion to Linguistic

Anthropology. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing. S. 222–244.Hausendorf, Heiko (2013): On the interactive achievement of space – and its possible meanings. In: Auer, Peter; Hilpert, Martin;

Stukenbrock, Anja und Szmrezcsanyi, Benedikt (Hrsg.): Space in language and linguistics: geographical, interactional and cognitive perspectives. Berlin: De Gruyter. S. 276–303.

Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza und Schmitt, Reinhold (Hrsg.) (2012): Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr Verlag. (= Studien zur Deutschen Sprache 62).

Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold und Kesselheim, Wolfgang (2016): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Verlag. (= Studien zur deutschen Sprache 72).

Hausendorf, H. und Schmitt, R. (2017): Räume Besetzen Im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente Für Ein Konzept Sozial-Räumlicher Positionierung. Arbeitspapiere Des UFSP Sprache Und Raum (Spur) 6. Zürich: Universität Zürich.

Herrle, M. und Dinkelaker, J. (2016): Qualitative Analyseverfahren in der videobasierten Unterrichtsforschung. In: Rauin, Udo; Herrle, Matthias und Engartner, Tim (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim und Basel: Beltz. S. 76–129.

Keevallik, Leelo (2018): The temporal organization of conversation while mucking out a sheep stable. In: Deppermann, Arnulf und Streeck, Jürgen (Hrsg.): Time in Embodied Interaction. Synchronicity and sequentiality of multimodal resources. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. S. 97–121.

Page 25: Haldimann, Nina - Was macht die Lehrperson im ... · Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? –interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats

Literatur Kunze, Ingrid (2004): Schülerpartizipation im Unterricht – Zugeständnis, Handlungsmaxime oder paradoxe Aufforderung? In: Ackermann,

Heike und Rahm, Sibylle (Hrsg.): Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 293–316.Lötscher, Alexander und Sperisen, Vera (2016): „Die Lehrperson ist eigentlich sozusagen unser Chef“ – Entscheidungen im Klassenrat. In:

Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter und Schnitzer, Anna (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. S. 83–104.

Lötscher, Alexander und Wyss, Corinne (2013): Formen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrperson und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie. In: Besand, Anja (Hrsg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau. S. 98–108.

Mondada, L. (2007): Interaktionsraum und Koordinierung. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr Verlag. (= Studien zur Deutschen Sprache 38), S. 55–93.

Mondada, Lorenza (2011): The interactional production of multiple spatialities within a participatory democracy meeting. In: Social Semiotics 21/2. S. 289–316.

Moser, Sonja (2010): Beteiligt sein. Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Reichenbach, Roland (2006): Diskurse zwischen Ungleichen. Zur Ambivalenz einer partizipativen Pädagogik. In: Quesel, Carsten und

Oser, Fritz (Hrsg.): Die Mühen der Freiheit. Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Zürich: Rüegger. S. 39–61.

Rieker, Peter; Mörgen, Rebecca; Schnitzer, Anna und Stroezel, Holger (2016): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Formen, Bedingungen sowie Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz. Wiesbaden: Springer VS. (= Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 15).

Rüedi, Silja (2017): Kooperation und demokratisches Prinzip. Ein Beitrag zur Klärung des Begriffs Schülerpartizipation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.


Recommended