Date post: | 03-Feb-2017 |
Category: | Documents |
View: | 218 times |
Download: | 0 times |
GVO-Anbau und Naturschutz
Risikoszenarien und Umsetzungsstrategien
REPORT
REP-0311
Wien, 2011
GVO-ANBAU UND NATURSCHUTZ
Risikoszenarien und Umsetzungsstrategien
Anita Greiter
Marianne Miklau
Andreas Heissenberger
Andreas Bartel
Helmut Gaugitsch
Projektleitung Andreas Heissenberger
AutorInnen Anita Greiter Marianne Miklau Andreas Heissenberger Andreas Bartel Helmut Gaugitsch
bersetzung Anita Greiter
Lektorat Maria Deweis
Satz/Layout Elisabeth Riss
Umschlagbild Umweltbundesamt/Bernhard Grger
Diese Publikation wurde im Auftrag des Bundesministeriums fr Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft erstellt.
Der Datenstand in diesem Report ist 2009, da die inhaltlichen Arbeiten fr diesen Bericht im Jahr 2009 abgeschlossen worden sind.
Impressum
Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lnde 5, 1090 Wien/sterreich
Eigenvervielfltigung
Diese Publikation erscheint ausschlielich in elektronischer Form auf http://www.umweltbundesamt.at/.
Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2011 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-99004-113-0
http://www.umweltbundesamt.at/
GVO-Anbau und Naturschutz Inhalt
Umweltbundesamt REP-0311, Wien, 2011 3
INHALT
ABKRZUNGSVERZEICHNIS ....................................................5
ZUSAMMENFASSUNG ...............................................................6
SUMMARY ...................................................................................7
1 EINLEITUNG................................................................................9
2 UMWELTWIRKUNGEN VON GENTECHNISCH VERNDERTEN ORGANISMEN ..............................................11
2.1 Grundlagen .......................................................................................... 11
2.1.1 Gentechnisch vernderte Organismen ................................................. 11
2.1.2 Allgemeine Umwelteffekte ..................................................................... 11
2.1.3 Bewertungsproblematik ......................................................................... 14
2.2 Insektenresistenz am Beispiel Bt-Mais ............................................. 15
2.2.1 Effekte auf Nichtzielorganismen ............................................................ 15
2.2.2 Effekte auf kologische Funktionen ...................................................... 18
2.2.3 Resistenzentwicklung ............................................................................ 19
2.3 Herbizidtoleranz am Beispiel HT-Raps ............................................. 19
2.3.1 Effekte auf Nichtzielorganismen ............................................................ 20
2.3.2 Genflussproblematik ............................................................................. 20
2.3.3 Persistenz und Invasivitt ..................................................................... 23
2.3.4 Vernderung der Managementmanahmen und Herbizidresistenz ................................................................................... 24
3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN .................................................26
3.1 Naturschutzrechtliche Grundlagen ................................................... 26
3.1.1 Naturschutzgesetze .............................................................................. 26
3.1.2 Schutzgebiete ....................................................................................... 30
3.1.3 Prdikate ............................................................................................... 34
3.2 Gentechnikrechtliche Grundlagen .................................................... 36
3.2.1 Europarecht ........................................................................................... 36
3.2.2 Die Gentechnikvorsorgegesetze der Bundeslnder ............................. 37
4 STERREICHISCHE RAPS- UND MAISANBAUGEBIETE ..............................................................44
4.1 Rumliche Gegebenheiten ................................................................. 44
4.1.1 Maisanbaugebiete ................................................................................. 44
4.1.2 Rapsanbaugebiete ................................................................................ 44
4.1.3 Schutzgebiete ....................................................................................... 47
4.2 Konfliktpotenzial ................................................................................. 48
4.2.1 Maisanbau vs. Naturschutz ................................................................... 48
4.2.2 Rapsanbau vs. Naturschutz .................................................................. 48
GVO-Anbau und Naturschutz Inhalt
4 Umweltbundesamt REP-0311, Wien, 2011
5 FALLBEISPIELE ....................................................................... 49
5.1 Allgemeines ......................................................................................... 49
5.1.1 Ziele ....................................................................................................... 49
5.1.2 Auswahl der Fallbeispiele ..................................................................... 49
5.2 Fallbeispiel 1: Anbau von Bt-Mais in einem Teil des sdoststeirischen Hgellandes ......................................................... 51
5.2.1 Gebietsbeschreibung ............................................................................ 51
5.2.2 Anbauszenario ...................................................................................... 54
5.2.3 Gefhrdungsszenario ............................................................................ 54
5.2.4 Mglichkeiten der Gesetzgebung .......................................................... 56
5.2.5 Umsetzungsszenario ............................................................................. 58
5.3 Fallbeispiel 2: Anbau von HT-Raps im Bereich Neusiedlersee und Umgebung .......................................................... 62
5.3.1 Gebietsbeschreibung ............................................................................ 62
5.3.2 Anbauszenario ...................................................................................... 66
5.3.3 Gefhrdungsszenario ............................................................................ 66
5.3.4 Mglichkeiten der Gesetzgebung .......................................................... 68
5.3.5 Umsetzungsszenario ............................................................................. 70
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN ...................................................... 75
6.1 Zusammenfassende Analyse ............................................................. 75
6.2 Zusammenfassende Empfehlungen .................................................. 77
6.3 Offene Fragen ...................................................................................... 80
7 LITERATURVERZEICHNIS ...................................................... 81
GVO-Anbau und Naturschutz Abkrzungsverzeichnis
Umweltbundesamt REP-0311, Wien, 2011 5
ABKRZUNGSVERZEICHNIS
Naturschutzgesetz .................... NSchG
Gentechnik-Vorsorgegesetz ..... GtVG
Naturschutzgebiet ..................... NSG
Europaschutzgebiet .................. ESG
Landschaftsschutzgebiet .......... LSG
Nationalpark ............................. NP
Geschtzter Lebensraum ......... GLR
GVO-Anbau und Naturschutz Zusammenfassung
6 Umweltbundesamt REP-0311, Wien, 2011
ZUSAMMENFASSUNG
Umwelt- und Naturschutzfragen sind beim Anbau von gentechnisch vernder-
ten Organismen (GVO) von groer Bedeutung, da immer Unsicherheiten aus
der GVO-Risikoabschtzung verbleiben. Unerwartete Umwelteffekte knnen be-
sonders geschtzte Tier- und Pflanzenarten sowie Schutzgebiete beeinflussen
bzw. beeintrchtigen. Auch bestehen Schutzverpflichtungen sowohl nach euro-
parechtlichen als auch nach nationalrechtlichen Vorgaben, die bei einem GVO-
Anbau zu bercksichtigen sind.
In dieser Studie werden deshalb Aspekte eines potenziellen GVO-Anbaus in
bzw. in der Umgebung von naturschutzrechtlich geschtzten Gebieten anhand
von zwei konkreten Fallbeispielen dargestellt. Das erste Fallbeispiel behandelt
den potenziellen Anbau von (insektenresistentem) Bt-Mais in einem Teil des
sdoststeirischen Hgellandes, das zweite den potenziellen Anbau von (herbizid-
tolerantem) HT-Raps im Bereich Neusiedlersee und Umgebung. Anhand dieser
Beispiele werden mgliche Umweltwirkungen im Zusammenhang mit den recht-
lichen Grundlagen, d. h. Naturschutzgesetzen und Gentechnik-Vorsorgegesetzen
der entsprechenden Bundeslnder exemplarisch diskutiert. Des Weiteren erfolgt
eine Darstellung des rumlichen Konfliktpotenzials zwischen potenziellen An-
baugebieten von GV-Mais bzw. GV-Raps und den Interessen des Naturschutzes.
Es wird im Zuge der Diskussion der Fallbeispiele dargelegt, welche Bereiche der
jeweiligen Untersuchungsgebiete besonderen Schutz genieen, welche rechtli-
chen Regelungen bei einem GVO-Anbau zur Anwendung kommen und welcher
wechselseitige Bezug in den Naturschutz- und Gentechnik-Vorsorgegesetzen
gegeben ist. Des Weiteren wird anhand der in den Untersuchungsgebieten ge-
legenen Schutzgebiete