+ All Categories
Home > Documents > Grundlagen NWA (für EMV Graz, Gleißner, R&S)

Grundlagen NWA (für EMV Graz, Gleißner, R&S)

Date post: 26-Jan-2022
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
1 Vektorielle Netzwerkanalyse Grundlagen & Anwendungen im Bereich EMV April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse Inhalt l Vektorieller Netzwerkanalysator l Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysators l Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameter l Symmetrische Messungen l Kalibrierung l Systemfehlerkorrektur l Ergänzende Verfahren l Anwendungen in der EMV
Transcript

1

Vektorielle Netzwerkanalyse

Grundlagen&

Anwendungen im Bereich EMV

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Inhalt

l Vektorieller Netzwerkanalysatorl Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsl Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameterl Symmetrische Messungen

l Kalibrierungl Systemfehlerkorrekturl Ergänzende Verfahren

l Anwendungen in der EMV

2

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Definition Netzwerkanalysatorl Untersuchung des Responses von RF/HF Netzwerken

l Anlegen des Stimulus-Signales und Messung von Reflektion(Return loss) und Transmission (insertion loss)

l Interne Generatoren und Empfängerl Amplitude & Phase (vektorieller NWA)l Frequenzbereich direkt: kHz bis ~50 GHzl Mit zusätzlichen Konvertern: 325 GHzl Heterodynes Konzept

(Umsetzung auf konstanze ZF, typ. 20 kHz, 15 MHz, 30 MHz)l Diskretes Punkterasterl ZF-Filter (digital), typisch:

IFBW= 10 Hz bis 500 kHz / 1 MHz / 30 MHz

f

MagφGD…

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Schematischer Aufbau eines NWAl Heterodyn-Prinzip: Mischung auf konstante ZFl Typisch: 4 Empfangskanäle (2 Meß-, 2 Referenzkanäle)

3

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Reflexion und TransmissionSuperposition und VSWR (SWR)

R' L'

C'

G'

( )∞≤≤

==−+

=

sII

UU

rrs

111

min

max

min

max

Stehende Welle-VSWR

Bsp.: kurzgeschlossene Leitung Stehende Welle (W + W')läuft weder vorwärts noch rückwärts

"Umax"

VSWR: s

"Umin"λ 0/4

λ 0/2

|stehende Welle|

x, d

vorlaufende Welle: W Kurzschluß

/R

eflektor

|E|

x= 0l =0

E

rücklaufende Welle: W 'a 1

a 1

Z ZZ Z−

Γ =+

Impedanzsprung-Reflexion

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

S-ParameterLeitungstheorie und Wellengrößen

x

vorlaufend rücklaufend

AbschlussUf

Ur

Ir

If

( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )

f r

f r

U z U z U z

I z I z I z

= +

= +

ff L

L

U I Z a vorlaufende WelleZ

= ⋅ =

L L

f rL

f rZ Z

U (z) U (z)ZI (z) I (z)

= =

rr L

L

U I Z b rückwärts laufende WelleZ

= − ⋅ =

a, b – Größen:• Maß für Leistung• (absolute) Leistung• Verhältnisse (ratios)• S-Parameter

4

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Inhalt

l Vektorieller Netzwerkanalysatorl Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsl Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameterl Symmetrische Messungen

l Kalibrierungl Systemfehlerkorrekturl Ergänzende Verfahren

l Anwendungen in der EMV

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

a1

a2

b1

b2

S11

S22

S12S21

S-ParameterWellengrößen und S-Parameter

DUT Beispiel:Koaxiales Dämpfungsglied

Beschreibung mit 2 Gleichungen:

1 11 1 12 2

2 21 1 22 2

b S a S ab S a S a= ⋅ + ⋅= ⋅ + ⋅

S-Parameter verknüpfen dieVorlaufende Welle mit derRücklaufenden Welle

5

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

S-ParameterDefinition 1/2

Z0 2-port Z0

Eingangsreflexionsfaktor: S11

01

111 2== aa

bs

Z0 2-port Z0

Ausgangsreflexionsfaktor: S22

02

222 1== aa

bs

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

S-ParameterDefinition 2/2

Z0 2-port Z0

Vorwärtstransmissionfaktor: S21

01

221 2== aa

bs

Z0 2-port Z0

Rückwärtstransmissionfaktor: S12

02

112 1== aa

bs

6

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Realisierung: Messung der S-Parameter Konzept-Beispiele

DUTPort 1 Port 2

Receivers

Generator Display

b2b1

test set

power splitteroder directional

coupler

directionalcoupler oder

VSWR bridge

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Messung der S-ParameterVektor-Receiver-Konzepts

“Vector” Empfänger zum Generieren der Phaseninformation

Umess

( )MM tu ϕω −⋅cos

( )( )

M REF

M REF

2cos tMischsignale

2sin tω −ϕ − ω −ϕ

( )Realteil

M REFu cos⋅ ϕ −ϕ644474448

( )M REF

Imaginärteil

u sin⋅ ϕ −ϕ144424443

7

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Inhalt

l Vektorieller Netzwerkanalysatorl Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsl Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameterl Symmetrische Messungen

l Kalibrierungl Systemfehlerkorrekturl Ergänzende Verfahren

l Anwendungen in der EMV

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Ideale balancierte Meßobjekte transmittieren nur das differentielle Signal und unterdrücken common-mode Signale.

Charakterisierung Balancierter SystemeIdeales Verhalten (“Differential” / “Common” Mode)

Differentielles Signal

Common-mode signal

(EMI oder Rauschen)

Gain = 1

Symmetrisch –single ended

Differentielles Signal

Common-mode signal(EMI oder Rauschen)

Gain = 1

Symmetrisch-symmetrisch

8

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

DUTbalanced

Charakterisierung Balancierter SystemeMeßaufbau mit Baluns

Jede Kombination zwischenbalancierten und single-ended Toren muß für kompletteCharakterisierung einzelnvermessen werden.

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Charakterisierung Balancierter SystemePort-Konfiguration & Modal Decomposition Methode

Physikalische Tore (1-4) Logische Tor 1 & 2 Bestimmung aller 16 single ended S-Parameter Mixed-Mode S-Parameter per Rechnung

Port 3 Port 1 Port 4 Port 2 Physicalische Tore

Logische Tore

Port 1 Port 2

DUT

9

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Naming Convention: S mode res., mode stim., port res., port stim.

Port 1 Port 1Port 2 Port 2

Differential-Mode stimulus

Common-Mode stimulus

Differential-mode

Response

Port 1

Port 2

Port 1

Port 2

Common-mode

Response

DUT

Logical Port 1 Logical Port 2

dd11 dd12 dc11 dc12

dd 21 dd 22 dc 21 dc 22

cd11 cd12 cc11 cc12

cd 21 cd 22 cc 21 cc 22

S S S SS S S SS S S SS S S S

Charakterisierung Balancierter SystemeMixed Mode S-Parameter Matrix

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Charakterisierung Balancierter SystemeTrue Differential Model Anregung mit “echten” Gegen- und Gleichtakt-Signalenl Zwei interne phasengekoppelte Quellenl Systemfehler-korrigiert, Pegelkorrektur

10

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Inhalt

l Vektorieller Netzwerkanalysatorl Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsl Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameterl Symmetrische Messungen

l Kalibrierungl Systemfehlerkorrekturl Ergänzende Verfahren

l Anwendungen in der EMV

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Meßunsicherheit bei Reflektionsmessung

D

r

0,01

0,056

0,046

0,066

1.Fehlerterm durch DirektivitätZVx

GeneratorZVx

Empfänger

Ideale Anpassung

Meßsignal r

Directivität D

DUT

2.Fehlerterm durch Meßtoranpassung

l „Full One Port“ Kalibrierung (OSM)l Nur Reflektion S11 wird kalibriert / gemessen

l 3 Fehlerterme:l D := Directivitätl T := Transmissionsdämpfungl Γ := Meßtoranpassung

ZVxQuelle

ZVxEmpfänger

Short oder Open

Meßsignal r

DUT

Meßtor-Anpassung Γ

11

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Meßunsicherheit bei ReflektionsmessungVolle Eintor-Kalibrierung, Fehlermodell

1 23

2 1 2

b T D a T b rb a b S r

= ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅= + ⋅ ⋅

⋅Γ−

+⋅==r

rDTabr

1'

1

3

Zusammenhang: Ideal (korrigiert) r’ (S11’)

und unkorrigiert r (S11)

r

error two port ofthe SWR bridge

1

T

S

a1

b3

b2

a2

TD

DUT

idealreflectometer

NWA

Γ

Γ

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Prinzip der Systemfehlerkorrektur1. Mathematisches „Fehlermodell“ beschreibt den Zusammenhang zwischen

2. Definition der Kalibrierstandards im NWA („Bekannte DUTs“ ⇒ Scorr )3. Bestimmung der Fehlerterme (erri) mittels der Sytemfehlerkorrektur

Messungen an den Kalibrierstandards Scorr bekannt aus Definition der Kalibrierstandards Smeas(unc.) aus Messung Fehlermodell bestimmt Zahl der Fehlerterme

⇒ Zahl der erforderlichen Kalibrierstandards(z.B: 3 Fehlerterme → 3 Gleichungen → 3 Standards (OSM)

4. Messung: Korrektur der rohen S-Parameter mit den bekannten Fehlertermen (erri)

Fehlerterme, berechnet per Systemfehlerkorrektur

),...3,2,1 errerrerr

Unkorrogierte („rohe“)S-Parameter

( ,.)(11

f S uncmeas

KorrigierteS-Parameter

11Scorr =

12

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Modellierung von Kalibrierstandards

l Detailliertes R&S Ersatzschaltbildl Nicht-ideale Matches möglichl V.a. On-wafer Applikationen

l S-Parameter Modelll Definition von Ein- und Zwei-Tor Kalibrierstandards mittels

*.s1p bzw *.s2p S-parameter Filesl “Beliebige” Standards liefern hohe Genauigkeit nach sorgfältiger Vermessungl Individuelle Standards liefern hochgenaue Ergebnisse

SHORT

50 Ω

OPEN MATCH

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Terme zur Meßunsicherheit bei Transmissionsmessungen

Vorwärtsrichtung:• T1* T2 Transmissions-Verlust• D1Directivität Port 1• Γ1 Quelltoranpassung Port1• D2Directivität Port 2 • Γ2 Meßtoranpassung Port 2• XFÜbersprechen

Rückwärtsrichtung:• Gleiche Terme• Unterschiedliche Werte

Σ= 12 Terme (bidirektionale Messung)

Vernachlässigung von XF: 10 Fehlerterme TOSM „liefert“ 10 Messungen

(Gleichungen)

et

er1

er2

er3

ex

S 21

S 12

S 11 S 22

a 1

b 1

a ´1

b 2

a 2

b 2

DUTΓ1

T1 T2

Γ2 D2D1

XF

13

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Kalibrierverfahren

l Normierungl Transmission, Reflektion, Transmission & Reflektion

l One Path Two Port (OSM + Normierung)l Für unidirektionale Aufbauten (z.B Vorverstärker)

l Full One Port Calibration (OSM)l Für Reflektionmessungen (S11, S22)

l Full Two Port (n-port) Kalibrierungl Bidirektional, korrigiert alle Fehlerterme einzelnl Alle n² S-Parameter eines n-Tores meßbarl Höchste Genauigkeit

Gen

auig

keit

Ein

fach

eH

andh

abun

g

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

• TOM, TRL/LRL, TRM, TNA, erfordern 4-Empfänger Geräte

• TOM, TRM, TNA patentiert für R&S.

Kalibrierverfahren“Full- Two-Port” Verfahren

5 “Inherente” Verifikation

Verfahren Zahl derKalibrierschritte Besonderheit

TRM

TNA

TRL

5 Testfassungen

4 Beste Direktivität, Streifenleitungen

3 Testfassungen

7 “Klassiches” Verfahren

UOSM 7Unbekannte Durchverbindung, Adapter zwischen Steckertypen, Komplexe Mischermessungen

TOM

TOSM

14

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Inhalt

l Vektorieller Netzwerkanalysatorl Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsl Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameterl Symmetrische Messungen

l Kalibrierungl Systemfehlerkorrekturl Ergänzende Verfahren

l Anwendungen in der EMV

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Kalibriertechnik UOSMl Wie TOSM, jedoch “U” := Unknown Throughl Durchverbindung muß nicht bekannt seinl “U” kann z.B: sein:

– “unbekannte”, d.h. unspezifizierte Durchverbindung– beliebiger Adapter (zB 3.5mm–N, coaxial-Hohleiter)– (Kalibrier)-Mischer

l Anwendung:l Erfüllt: “Adapter Removal”l Kalibrierung zwischen unterschiedlichen Steckertypen (z.B.: 3.5mm–N, 3.5mm – wave guide)l Kalibrierung für komplexe Msichermessungen

l Vorteile und Anmerkungenl Für jeden Steckertyp (N, 2.5mm,…) nur OPEN, SHORT, MATCH erforderlichl Jeder reziproke Adapter kann verwendet werdenl Nach der Kalibrierung ergibt sich automatisch die Vermessung des Adapters

15

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Ergänzende Korrekturverfahrenl (De)Embeddingl Einfügen und Korrektur von Netzwerken nach Kalibrierungl Vordefinierte (Anpass)Netzwerkel S21-Filesl Single-ended und differentielle Netzwerke

l AutoLength (& Loss)l Berechnung & Korrektur von Längen nach der Referenzebenel Berechnung über den (linearen) Phasenverlaufl Korrektur Längenoffset, Längenmessung, Phasenrippell Verlust-Berechnung

l Fixture Compensationl Normierung mittels OPEN, SHORT

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Inhalt

l Vektorieller Netzwerkanalysatorl Prinzipielle Definition eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsl Hardware Konzept & Aufbau, S-Parameterl Symmetrische Messungen

l Kalibrierungl Systemfehlerkorrekturl Ergänzende Verfahren

l Anwendungen in der EMV

16

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Anwendungsgebiete eines NWA

l Überprüfung und Kalibrierung von Meßmittelnl Z.B. Kalibrierung & Verifizierung von Kabeln, (Koppel)Netzwerken, Baluns,

Spannungs- ud Stromproben, Antennen (Korrekturfaktoren), Meßzangen

l Meßplatzvalidierungl Z.B. Validierung von Testaufbauten bzgl Übereinstimmung mit

standardisiertem Equipment

l Vermessung von EMI Filternl CISPR 17

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Impedanz eines AMN V-Netzwerks

l Messung der Impedanz und des Spannungsteilungsfaktors (VDF)

l Wichtigste Parameter eines AMN V-Netzwerks:l Impedanz (komplex!)l Entkopplungsdämpfungl Spannungsteilungsmaß

17

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Spannungsteilungsfaktor eines AMN V-Netzwerksl Vergleich der Spannungen am EUT Port und RF Portl Übertragungsverhalten: Transmissionsmessung RF-EUT-Port

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Kalibrierung eines Y-Netzwerksfür Telekommunikations-Equipment

Balanzierte Messung mit 4-Tor NWA:l Impedanz (komplex!)l Entkopplungsdämpfungl Spannungsteilungsmaßl Common model “Differential Mode”

Unterdrückung

18

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Validierung eines Mesßaufbaus mitAbsorptions-Meßzangel Gleiches Setup wie für Kalibrierung der Zange

April, 2009 | Grundlagen Netzwerkanalyse

Ende


Recommended