+ All Categories
Home > Documents > Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisverleihung 2018 · proposal to CONARE, in parallel, according to...

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisverleihung 2018 · proposal to CONARE, in parallel, according to...

Date post: 12-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
DFG-aktuell Nr. 4 - April 2018 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisverleihung 2018 Am 19. März 2018 hat die DFG in Berlin die diesjährigen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise an vier Forscherinnen und sieben Forscher verliehen. Von den elf Preisträgerinnen und Preisträgern kommen jeweils drei aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Lebenswissenschaften und den Naturwissenschaften sowie zwei aus den Ingenieurwissenschaften. Neun der Ausgezeichneten erhalten je 2,5 Millionen Euro, zwei teilen sich einen Preis mit je 1,25 Millionen Euro. An der Verleihung nahmen auch die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und der rheinland- pfälzische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Konrad Wolf, teil. Weitere Informationen und Bilder Pressemitteilung Die Ausgezeichneten im Filmporträt und Mitschnitte der Preisverleihung » Meldungen » Ausschreibungen » DFG international » Termine » Service
Transcript

DFG-aktuell Nr. 4 - April 2018

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisverleihung 2018

Am 19. März 2018 hat die DFG in Berlin die diesjährigen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise an vier Forscherinnen und sieben Forscher verliehen. Von den elf Preisträgerinnen und Preisträgern kommen jeweils drei aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Lebenswissenschaften und den Naturwissenschaften sowie zwei aus den Ingenieurwissenschaften. Neun der Ausgezeichneten erhalten je 2,5 Millionen Euro, zwei teilen sich einen Preis mit je 1,25 Millionen Euro. An der Verleihung nahmen auch die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Konrad Wolf, teil. Weitere Informationen und Bilder Pressemitteilung Die Ausgezeichneten im Filmporträt und Mitschnitte der Preisverleihung

» Meldungen

» Ausschreibungen

» DFG international

» Termine

» Service

Meldungen

Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2018

Fünf Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis

und damit die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Sie wurden

von einem von der DFG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzten

Auswahlausschuss benannt. Die Verleihung der mit je 20.000 Euro dotierten Auszeichnungen ist am 29.

Mai 2018 in Berlin.

Pressemitteilung

Weitere Informationen zum Heinz Maier-Leibnitz-Preis

14 neue Schwerpunktprogramme

Die DFG richtet 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2019 ein. In den SPP sollen

wissenschaftliche Grundlagen besonders aktueller oder sich gerade bildender Forschungsgebiete

untersucht werden. Die neuen SPP wurden vom DFG-Senat aus insgesamt 53 eingereichten Initiativen

ausgewählt. Die nun bewilligten Programme decken die gesamte fachliche Breite in den Geistes- und

Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften ab. Ihr

Themenspektrum reicht vom digitalen Bild über die 3-D-Genomarchitektur in Entwicklung und Krankheit, die

evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme bis hin zu Perowskit-Halbleitern und eigenschaftsgeregelten

Umformprozessen.

Pressemitteilung

Weitere Informationen zu den Schwerpunktprogrammen der DFG

DFG fördert zwei neue Forschungsgruppen und eine neue Kolleg-

Forschungsgruppe

Die DFG richtet zwei neue Forschungsgruppen (bislang: Forschergruppen) und eine neue Kolleg-

Forschungsgruppe (bislang: Kolleg-Forschergruppe) ein. Dies beschloss der Senat der DFG im Rahmen

seiner Frühjahrssitzung in Bonn. Forschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative

Arbeitsrichtungen zu etablieren. Kolleg-Forschungsgruppen sind speziell auf geisteswissenschaftliche

Arbeitsformen zugeschnitten. In der ersten Förderperiode erhalten die drei neuen Verbünde insgesamt rund

10 Millionen Euro.

Pressemitteilung

Mehr Informationen zu Forschungs- und Kolleg-Forschungsgruppen

Schriftliche Rüge und zwei Jahre Antragssperre

Die DFG zieht erneut Konsequenzen aus wissenschaftlichem Fehlverhalten von Antragstellern. Der

Hauptausschuss beschloss im März auf Vorschlag des DFG-Ausschusses zur Untersuchung von

Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens eine „schriftliche Rüge“ und den „Ausschluss von der

Antragsberechtigung für zwei Jahre“ gegen einen Wissenschaftler wegen Plagiats.

Pressemitteilung

Mehr zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Hochdurchsatzsequenzierung: DFG richtet vier Kompetenzzentren ein

Die DFG richtet vier Kompetenzzentren für Hochdurchsatzsequenzierung ein. Die vier Zentren wurden aus

insgesamt sechs Bewerbungen ausgewählt. Sie werden mit der „Next Generation Sequencing“-Technologie

(kurz NGS) ausgestattet und mit einer Summe von insgesamt 14 Millionen Euro für zunächst drei Jahre

gefördert. Die geförderten Hochschulen sollen künftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

standortübergreifend Beratung zu Sequenzierprojekten und Bioinformatik anbieten.

Pressemitteilung

Fächerstruktur für die DFG-Fachkollegienwahl 2019 steht fest

Mit der Fächerstruktur für die kommende Amtsperiode der Fachkollegien hat der Senat der DFG in seiner

März-Sitzung eine wichtige Entscheidung für die Fachkollegienwahl Ende 2019 getroffen. Die

Fächerstruktur gibt den Rahmen für den nun beginnenden Prozess zur Erstellung der Kandidierendenliste

und für die Arbeit der Fachkollegien von 2020 bis 2023. Der Entscheidung ging eine intensive Prüfung der

Fächerzuschnitte voraus. 2019 werden insgesamt 632 Personen in 49 Fachkollegien mit 211 Fächern zu

wählen sein. Wissenschaftliche Fachgesellschaften und Fakultätentage können bis zum 30. April 2018 das

Recht zum Vorschlagen von Personen für eine Kandidatur in einzelnen Fächern beantragen.

Weitere Informationen

Das Wahlportal zur Fachkollegienwahl 2019 mit detaillierten Informationen: www.dfg.de/fk-wahl2019

Allgemeine Informationen zu den Fachkollegien der DFG: www.dfg.de/fachkollegien

Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft

Zur künftigen Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen im Zeichen von

Digitalisierung, Open-Access-Transformation und Forschungsdatenmanagement hat die DFG das neue

Positionspapier „Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft“ verabschiedet. Es

analysiert angesichts eines umfassenden digitalen Wandels in den Disziplinen und einer unverändert hohen

Veränderungsdynamik die Ausgangslage, definiert Herausforderungen und prioritäre Handlungsfelder und

bietet eine Leitschnur für das Förderhandeln im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und

Informationssysteme (LIS) der DFG für die nächsten Jahre.

Pressemitteilung

Das Positionspapier „Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft“ zum Download

Statistische Materialien zum Begutachtungswesen der DFG veröffentlicht

Der nun vorgelegte Bericht „Das Begutachtungswesen der DFG – Trends und Analysen“ bereitet

umfangreiche Kennzahlen unter anderem zu Tätigkeitsort und Geschlecht der DFG-Gutachterinnen und -

Gutachter, zu den Rücklaufquoten bei Anfragen und zur Verteilung der Aufwände auf. Insgesamt ist die

Zahl der für die DFG Gutachtenden in den vergangenen Jahren auf nun über 14.000 gestiegen. Die

Analysen zeigen außerdem, dass der Anteil der Gutachterinnen und der Anteil der Gutachtenden aus dem

Ausland deutlich zugenommen haben.

Weitere Informationen

DFG empfiehlt wissenschaftsorientierte Personalentwicklung

In Forschung, Krankenversorgung und Lehre tätige Fach- und Oberärztinnen und -ärzte haben eine

Schlüsselfunktion für die Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklung des Gesundheits- und

Wissenschaftssystems. Für sie erweist sich die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Tätigkeit und

Krankenversorgung oftmals als problematisch. Deshalb hat die Ständige Senatskommission für

Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung jetzt ein modellhaftes Advanced Clinician Scientist-Programm

vorgelegt.

Pressemitteilung

Empfehlungen der Senatskomission

Costa Rican-German Collaboration in Research

In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers

from both countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the

DFG and the Costa Rican National Council of University Rectors (CONARE). If such a research

cooperation is established, funding for joint international research projects can be applied for. On the

German side, eligible researchers can submit joint international proposals within the regular funding

instrument “Initiation of International Cooperation”. On the Costa Rican side, researchers have to submit a

proposal to CONARE, in parallel, according to Fondo del Sistema guidelines specific for Max Plank and

DFG projects.

Further information

Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG: Umstellung auf Elektronische

Antragstellung

Die DFG wird zukünftig ihr elektronisches Portal „elan“ zur sicheren Datenübermittlung bei der

Antragstellung auch für das Förderprogramm „Forschungsgroßgeräte“ nach Art. 91b GG bereitstellen. Das

elan-Portal, das ebenso für Anträge in anderen Programmen der DFG genutzt wird, steht ab sofort für die

Antragstellung zur Verfügung.

Weitere Informationen

Zum Portal „elan“

Zur Übersicht der DFG-Förderangebote zur Gerätebezogenen Forschungsinfrastrukturförderung:

www.dfg.de/wgi

DFG bewilligt dritte Förderphase der Deutschen Vereinigung zur Kuration

biologischer Daten (GFBio)

Die Deutsche Vereinigung zur Kuration biologischer Daten (GFBio) dient dem Aufbau einer nachhaltigen,

nutzerorientierten, nationalen Dateninfrastruktur für biologische, umweltbezogene Forschungsdaten. GFBio

bündelt und führt dabei existierende Ansätze zusammen. Hierzu gehören PANGAEA als etabliertes

Datenrepositorium der Geo- und Umweltwissenschaften, wichtige Datenbanken der Deutschen Museen

und Sammlungen sowie ausgewählte Archive und Dienste im Bereich der molekularen Biologie. Für die

wissenschaftliche Community stehen nun Angebote bereit und können bei der Planung oder Umsetzung

von Einzel- oder Verbundprojekten genutzt werden. Die Kosten, die hierfür erforderlich sind, sollten in den

Projekten beschrieben und beantragt werden.

Weitere Informationen

Ausschreibungen

Forum Wissenschaftskommunikation 2018: Call for Proposals läuft

Vom 7. bis 9. November 2018 veranstaltet die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) das 11. Forum

Wissenschaftskommunikation in Bonn. Das diesjährige Thema lautet: „Forscherinnen und Forscher im

Fokus der Wissenschaftskommunikation“. Vorschläge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind

ausdrücklich erwünscht! Machen Sie mit und reichen Sie Vorschläge für Sessions oder interaktive Formate

noch bis zum 16. April ein!

Zur Ausschreibung auf den Seiten von WiD

Sequenzierkosten in Projekten

Der Senat der DFG hat im Juni 2017 eine Förderinitiative für Hochdurchsatzsequenzierung beschlossen, da

der Zugang zu Sequenziermöglichkeiten in großem Umfang in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften

eine immer bedeutendere Rolle spielt. Die Initiative stellt Mittel bereit für die Finanzierung von

Sequenzierprojekten und für den Ausbau der dafür notwendigen Infrastruktur an Hochschulen. Mit dieser

Ausschreibung – der ersten von mehreren – ist die Förderung von Sequenzierkosten in wissenschaftlichen

Projekten mit einem mittelgroßen Sequenzierbedarf vorgesehen. Zur Vorbereitung des

Begutachtungsverfahrens durch die DFG müssen an der Antragstellung Interessierte bis 8. Mai 2018 per E-

Mail eine Absichtserklärung senden. Die Antragstellung muss bis 11. Juli 2018 erfolgen.

Weitere Informationen

DFG-JSPS Cooperation: Possibility for Joint German-Japanese Research

Projects in Geosciences

To facilitate the support of collaborative work between German and Japanese research groups, the DFG

and the Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) have opened the possibility for joint German-

Japanese project proposals in the fields of geosciences for the period of 2019 to 2021. Collaborations of

research teams from both countries are invited to submit joint proposals. These have to be based on a

close interaction between the German and Japanese research teams and should present joint project goals

and a joint work plan with balanced contributions from all project partners. Proposals to the DFG and the

JSPS should be submitted no later than 5 June 2018.

Further Information

Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets

Die DFG erbittet Anträge zur Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets zur

maßgeblichen Erhöhung der Anzahl digitalisierter Zeitungen. Für zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen sind

Zeitungen eine bedeutende Informationsquelle mit vielen Anknüpfungspunkten für die Forschung. Der

Zugang ist derzeit jedoch eine große Herausforderung. Um dem nachgewiesenen Bedarf der Forschung zu

begegnen, unterstützt die DFG eine systematische Digitalisierung historischer Zeitungen in Deutschland.

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, bis zum 16. Juli 2018 eine Absichtserklärung

einzureichen. Förderanträge können bis zum 16. Oktober 2018 eingereicht werden.

Weitere Informationen

DFG international

Aus der Sahara in die Medien

Er forscht im Tschad und ist für die Kommunikation seiner

wissenschaftlichen Erkenntnisse an die Öffentlichkeit mit dem

Communicator-Preis 2017 ausgezeichnet worden. Ende März

diskutierte der Geologe Stefan Kröpelin gemeinsam mit der

Klimaaktivistin Katherine Bagley im Deutschen Wissenschafts- und

Innovationshaus New York, wie in den Tiefen der Sahara gewonnene

wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel ihren Weg in

die Medien finden können.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Nordamerika

Zum Communicator-Preis 2017

Zu Filmen über Stefan Kröpelin

„Research in Germany“-Auftritt auf dem APS March Meeting 2018

Anfang März 2018 haben sich sechs deutsche

Forschungs- und Förderorganisationen zum vierten

Mal auf dem March Meeting der American Physical

Society (APS) präsentiert. Zahlreiche internationale

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten

die Gelegenheit, um sich am Informationsstand und

bei einem Science Lunch über das gesamte

Spektrum der deutschen Forschungslandschaft zu

informieren.

Weitere Informationen

Zur Webseite des Internationalen

Forschungsmarketings

Zur Webseite des DFG-Büros Nordamerika

„Research in Germany“-Auftritt bei der European Career Fair 2018

Die European Career Fair (ECF) des European Clubs am

Massachusetts Institute of Technology (MIT) bietet als Karrieremesse

traditionell optimale Bedingungen für das Internationale

Forschungsmarketing und die Organisationen, die sich an der Initiative

„Research in Germany“ beteiligen. Im Februar 2018 gab es einen

zentralen gemeinsamen Stand, an dem sich mehr als 2000

Messegäste zu Forschen in Deutschland kundig machten. Im Vorfeld

der Messe ging es im German House in New York bei einem Round

Table um die jüngsten Entwicklungen im Portfolio deutscher

Forschungs- und Forschungsfördereinrichtungen.

Weitere Informationen zur European Career Fair

Weitere Informationen zum Round Table

Zur Webseite des DFG-Büros Nordamerika

Zur Webseite des Internationalen Forschungsmarketings

18. Internationaler Kongress für Infektionskrankheiten (ICID)

Anfang März tagte der 18. Internationale Kongress

für Infektionskrankheiten (ICID) in Buenos Aires,

Argentinien. Das Themenspektrum umfasste alle

Fachbereiche der Infektionskrankheiten, große

Aufmerksamkeit fanden unter anderem das Zika-

und das Denguefieber. Das DFG-Büro

Lateinamerika organisierte einen Auftritt von

„Research in Germany“ mit individueller Beratung

der Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer am

Infostand und eine Lunch Session zu Forschungs-

und Fördermöglichkeiten in Deutschland.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

Science Policy Workshop „Diversity and Excellence in Science“ in Bangalore

Mitte Februar veranstalteten das DFG-Büro Indien und das

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Bangalore den

Science Policy Workshop „Diversity and Excellence in Science“. Etwa

50 Gäste aus der Wissenschafts- und Science Policy Community

folgten der Einladung zu einer Diskussionsveranstaltung mit

anschließendem Empfang. Thema der Veranstaltung waren

verschiedene Typen von Vielfalt im Wissenschaftssystem, ihre

Beziehungen untereinander und – zentral – ihr Beitrag zur Qualität des

wissenschaftlichen Outputs.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Indien

Arabistin Gründler hält Leibniz Lectures in Delhi und Hyderabad

Die Leibniz-Preisträgerin und renommierte Arabistik-Professorin

Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin) hat zwei Leibniz Lectures

in Delhi und in Hyderabad, Indien, gehalten. Die Vorlesungen

beschäftigten sich mit unterschiedlichen Facetten des Werks Kalīla

wa-Dimna, einer Sammlung von arabischen Texten mit indischen und

persischen Wurzeln und einer langen und komplexen

Überlieferungsgeschichte, die sich über viele Sprachen und

Weltregionen erstreckt.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Indien

DFG und DST unterzeichnen „Programme of Cooperation 2018“

Während einer Reise von DFG-Generalsekretärin

Prof. Dorothee Dzwonnek nach Indien beschloss die

DFG mit dem indischen Department of Science and

Technology (DST) in einer förmlichen

Unterzeichnungszeremonie das diesjährige

„Programme of Cooperation“ der beiden

Organisationen. Professorin Dzwonnek nahm auch

die Gelegenheit wahr, um mit DST-Staatssekretär

Professor Ashutosh Sharma den Stand der DST-

DFG-Kooperation zu diskutieren.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Indien

Leibniz Lecture zu „Networked Cybernetics“ am GRIAT in Kazan

Zum Thema „Networked Cybernetics: From the Classical Feedback

Loop to the New Cybernetics of the 21st Century“ hat der Leibniz-

Preisträger und DFG-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer bei

einer Leibniz Lecture an der Kazaner Staatlichen Technischen

Forschungsuniversität (KNRTU-KAI) gesprochen. Die DFG und das

German-Russian Institute of Advanced Technologies (GRIAT)

richteten die Veranstaltung zu aktuellen technischen

Herausforderungen an intelligente und digital vernetzte Systeme für

ein Fachpublikum aus Wissenschaft und Wirtschaft aus.

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Russland/GUS

Termine

Markus Knauff: Wie wir denken

In der biologischen Systematik heißt der Mensch Homo sapiens, also

kluger, vernünftiger Mensch. Aber was macht uns „vernünftig“? Was

passiert in unserem Gehirn, wenn wir „rational“ denken und zu guten

Entscheidungen kommen? Der Psychologe und

Kognitionsforscher Prof. Dr. Markus Knauff beleuchtet diese Fragen in

seinem exkurs-Vortrag „Wie wir denken – Neue Erkenntnisse aus der

Rationalitätsforschung“ am 19. April 2018 um 19 Uhr in der

Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Weitere Informationen

Veranstaltungsreihe exkurs

Talkreihe Science On: Demokratie – Haben wir noch eine Wahl?

Europas Demokratien verändern sich derzeit

fundamental: Das Vertrauen in die Institutionen sinkt

und populistische Positionen gewinnen immer mehr

an Einfluss. Gleichzeitig laufen den großen

Volksparteien die Mitglieder und Wähler weg. Sind

Parteien noch zeitgemäß oder brauchen wir neue,

flexiblere Formen der politischen Partizipation?

Darüber sprechen Experten und Publikum am 25.

April um 19 Uhr in der Bundeskunsthalle beim Talk

„Demokratie – Haben wir noch eine Wahl?“

Weitere Informationen

Mitschnitte und Clips der Talkreihe Science On

Die DFG unterstützt Kongresse und Tagungen

im Mai 2018.

Ankündigungen

„Research in Germany“ auf der Jahrestagung der American Associaton for Cancer Research

(AACR)

Chicago, USA, 15. bis 18. April 2018, Messestand und „Meet the Scientist“-Event

Weitere Informationen

Zur Ankündigung auf den Seiten von „Research in Germany“

„Research in Germany“ auf der Experimental Biology 2018

San Diego, USA, 21. bis 25. April 2018, Messestand

Weitere Informationen

Zur Veranstaltungswebseite

Leibniz Lectures mit Professor Michael Brecht in Brasilien: Sex, Touch & Tickle – Neurobiologische

Aspekte von körperlichen Berührungen

São Paulo, 24. April 2018, 15 Uhr, Auditorium der FAPESP

Rio de Janeiro, 26. April 2018, 18 Uhr, Instituto l'Dor

Weitere Informationen

Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

Lateinamerikanischer Immunologiekongress (ALAI)

Cancún, Mexiko, 13. bis 18. Mai 2018, „Research in Germany“-Gemeinschaftsstand zu Forschungs- und

Fördermöglichkeiten in Deutschland, individuelle Beratung, Lunch Session (16.05.2018, 12.30 Uhr)

Weitere Informationen

Zur Seite des Kongresses

Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

Service

Wissenschaftsmanagerin / Wissenschaftsmanager im Bereich der Digital Humanities

Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist: 08.04.2018

Zur Ausschreibung

Wissenschaftsmanagerin / Wissenschaftsmanager im Bereich Wissenschaftliche

Literaturversorgungs- und Informationssysteme

Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist: 08.04.2018

Zur Ausschreibung

Zur Onlinebewerbung

Aktuelle Stellenausschreibungen der DFG und aus DFG-geförderten Projekten.

Alle Informationen rund um den Newsletter „DFG-aktuell“ sowie ein Archiv finden Sie unter

www.dfg.de/newsletter.


Recommended