+ All Categories
Home > Documents > Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

Date post: 01-Feb-2017
Category:
Upload: ngodiep
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
5
Rainer Hampp Verlag [Neuheiten] Source: Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations, Jahrg. 13, H. 3, Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen (2006), pp. 283-286 Published by: Rainer Hampp Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23277404 . Accessed: 28/06/2014 11:13 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Rainer Hampp Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations. http://www.jstor.org This content downloaded from 193.142.30.50 on Sat, 28 Jun 2014 11:13:57 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

Rainer Hampp Verlag

[Neuheiten]Source: Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations, Jahrg. 13, H.3, Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen (2006), pp. 283-286Published by: Rainer Hampp VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/23277404 .

Accessed: 28/06/2014 11:13

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Rainer Hampp Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to IndustrielleBeziehungen / The German Journal of Industrial Relations.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 193.142.30.50 on Sat, 28 Jun 2014 11:13:57 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

Industrielle Beziehungen, 13. Jg., Heß 3, 2006_ 283

Roman Bechtel:

Humankapitalberechnung zwischen Markt- und Ressourcenorientierung.

Eine axxomatische Integration

Strategie- und Informationsmanagement, htsg von Dr. Christian Scholz, Band 19, ISBN 3-86618-038-1, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006, 377 S., € 34.80

Das Personal - „wichtigstes Kapital" und „zentraler Erfolgsfaktor" von Unternehmen —

gilt vielfach als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils. Trotz dieses Bekenntnisses zur

strategischen Bedeutung der Mitarbeiter ist deren Werteigenschaft nur unzureichend konzepti onalisiert. Der hieraus resultierende Forschungsbedarf konkretisiert sich an der Schnittstelle

der beiden Basisparadigmen des strategischen Managements, Market- und Resource-Based

View: Ihre gegensätzlichen Prämissen bedingen zunächst grundsätzlich widersprüchliche Hu

mankapitalberechnungskonzeptionen.

Diese fundamentalen Widersprüchlichkeiten sind durch eine Integration beider Management

perspektiven aufzulösen. Hierzu wird eine allgemeingültige betriebswirtschaftliche Axiomatik

zur Berechnung des Humankapitals als in sich widerspruchsfreies System von Gesetzmäßigkei

ten entwickelt. Es zeigt auf, dass eine am Beschaffungsmarkt ausgerichtete Bewertung der Per

sonalressource sowohl möglich als auch notwendig ist.

Zamarua Mokhtar:

Akzeptanz von technologischen Innovationen aus wirtschaftssoziologischer

Sicht. Ansätze zu einer Nutzertypologie des Internetbanking

ISBN 3-86618-039-X, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006, 233 S., € 27.80

Technologische Innovationen haben von ihrer Natur aus sowohl Primärwirkungen als auch

Sekundärwirkungen. Sie können zum einen das Handeln von Akteuren erweitern, aber auch

zur Handlungseinschränkung führen.

Im Dienstleistungsbereich, der durch die Entwicklung von Kommunikationstechnologien im

mer stärker technisiert wird, ist die Einführung von technologischen Innovationen besonderen

Schwierigkeiten ausgesetzt, vor allem weil sie die Struktur der Beziehung zwischen Diensdeis

tungsgeber und Diensdeistungsnehmer ändert.

Die Arbeit behandelt die Akzeptanz von technologischen Innovationen aus wirtschaftssozio

logischer Sicht. Speziell geht es um die Akzeptanz von Internetbanking-Angeboten durch

Bankkunden im deutschen Privatkundengeschäft. Untersucht wird die Anpassung technologi

scher Innovationen in einem realen Handlungsrahmen, in dem sowohl die ökonomischen Ziel

setzungen der Anbieter als auch die situativen und emotionalen Handlungsdeterminanten der

Bankkunden zu berücksichtigen sind. Die Zusammenhänge, Konsequenzen und Probleme, die

durch den Technikeinsatz entstehen, werden aufgezeigt. In diesem Rahmen werden die Prob

leme des Technikeinsatzes aus der Sicht der Nutzer verstehbar und analysierbar gemacht und

insbesondere die Hindernisse konkretisiert, die zur Nicht-Akzeptanz führen.

Hartmut Wächter, Dorothee Sallet (Hrsg.):

Personalpolitik bei alternder Belegschaft Trierer Beiträge %um Diversity Management, Band 5

ISBN 3-86618-040-3, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006, 129 S., € 19.80

Die Diskussionen um die zukünftige Altersvorsorge, die mögliche Heraufsetzung des Renten

eintrittsalters und die Gesundheitsfinanzierung haben die Probleme der demographischen Situ

ation und des demographischen Wandels ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.

This content downloaded from 193.142.30.50 on Sat, 28 Jun 2014 11:13:57 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

284 Neuheiten

Vor diesem Hindergrund untersucht der fünfte Band der Trierer Beiträge zum Diversity Ma

nagement die absehbaren Folgen einer alternden Belegschaft für die Unternehmen und stellt

mögliche Handlungsoptionen vor.

Die Beträge beschäftigen sich mit Einstellungen zur Frühverrentung und einer mögliche Ver

längerung der Lebensarbeitszeit, Ansätzen einer Altersstrukturanalyse, der Bedeutung des so

genannten „Work Ability Index" sowie mit Möglichkeiten, den Wissenstransfer beim Aus

scheiden älterer Arbeitnehmer sicher zustellen.

Friederike Groeger: Einfluss von Expatriates auf die Organisationsstrukturen

deutscher Tochterunternehmen in Russland. Eine Untersuchung des

Institutionalisierungsprozesses von Personalmanagementpraktiken und

U nternehmenskultur

Arbeit, Organisation und Personal im Transjormationspro^ess,

hrsg. von Rainhart Lang, Christof Baitsch, Peter Pawlowsky, Bd. 24, ISBN 3-86618-041-1, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006, 206 S., € 22.80

Im Zuge der Globalisierung drängen westliche Unternehmen nach Mittel- und Osteuropa, um

Geschäfte zu eröffnen und den Handel aufzubauen. Nach wie vor sehen viele, vor allem deut

sche Unternehmen, in Russland ein großes Marktpotential. Aber die Praxis zeigt, dass bei wei

tem nicht alle Firmen so erfolgreich sind, wie es der boomende Markt erwarten lässt.

Vor dem Hintergrund der unternehmenspraktischen Relevanz untersucht die Autorin das Wir

ken von Expatriates in deutschen Tochterunternehmen in Russland. Hierbei wird vor allem

der wachsenden Bedeutung der Rolle von Expatriates beim Prozess der Anpassung, Modifika

tion und Neugestaltung von Strukturen Rechnung getragen.

Auf der Basis problemzentrierter Interviews mit deutschen Expatriates und russischen Mitar

beitern wird der Einsatz von Instrumenten und Verfahren des Personalmanagements er

forscht. Auch unternehmenskulturelle Aspekte dieser Tochtergesellschaften werden angespro chen. In mehreren Fallbeispielen stellt die Autorin Bedingungen und Ursachen für

unterschiedliche, von den Expatriates entwickelte Lösungsmechanismen dar und leitet

entsprechende Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.

Stefan Gärtner, Judith Terstriep, Brigitta Widmaier (Hrsg.): Wirtschaftsförderung im Umbruch

Arbeit una Technik, hrsg. von F. Lehner, G. Bosch, M. Knuth, Band 29, ISBN 3-86618-044-6, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006, 257 S., € 24.80

Die Frage, wie Standorte unter den heutigen Bedingungen ihre Wettbewerbsfähigkeit optimie ren oder erhalten können, steht in Politik und Forschung gleichermaßen ganz oben auf der Ta

gesordnung. Es gibt viele Modelle, wie sich auf lokaler und regionaler Ebene ökonomische

Prozesse unterstützen lassen. Die Suche nach besseren Lösungen geht weiter.

Das Buch beschäftigt sich in diesem Sinne mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung. Sie wird

heute sowohl von den globalen ökonomischen Bedingungen als auch von einem Bedeutungs

gewinn der regionalen Ebene beeinflusst wird. Es beinhaltet eine Bestandsaufnahme der Wirt

schaftsförderung, zeigt diverse Konzepte und Ansätze aus dem In- und Ausland und diskutiert

Orientierungspunkte für die Zukunft der Wirtschaftsförderung.

This content downloaded from 193.142.30.50 on Sat, 28 Jun 2014 11:13:57 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

Industrielle Begebungen, 13. Jg., Heß 3, 2006_ 285

Marianne A. r erber, Elke Ho/st, Wentel Matiaske (Hg.): Women in Management, Academia, and Other Professions: Stagnation or

Progress? Special issue of management revue 2/2006

ISBN 3-86618-051-9, Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2006, 120 S., € 19.80

Marianne A. Ferber, Elke Holst, Wentel Matiaske:

Introduction: The Changing Status of Women 99-103

Markus Gmür: The Gendered Stereotype of the 'Good Manager'. Sex Role Expecta tions towards Male and Female Managers 104-121

122-142 Elke Holst: Women in Managerial Positions in Europe: Focus on Germany

Sandra G. L. Schruijer: Do Women Want to Break the Glass Ceiling? A Study of their

Career Orientations and Gender Identity in The Netherlands 143-154

Michel E. Domsch, Desiree H. Ladwig, Angela Pintsch: Note: genderdax -

Top Companies for Women with High Potentials 155-156

Jane W. Loeb: The Status of Female Faculty in the U.S.:

Thirty-five Years with Equal Opportunity Legislation 157-180

Gertraude Krell, Senate Ortlieb, Alexandra Kainer:

Research Note: Women's Academic Careers in Business Administration and Eco

nomics: Findings of a Multi-level Survey 181-183

Dar a L. Woerdeman, Yana van der Meulen Kodgers: Work Styles, Attitudes, and Productivity of Scientists in the Netherlands and the

United Kingdom: A Comparison by Gender 184-202

Thomas Scheidweiler: Die Logiken strategischen Managements.

Zum Verhältnis zwischen Strategie und Umsetzung

ISBN 3-86618-043-8 / ISBN 978-3-86618-043-7, Rainer Hampp Verlag, München u. Mering, 2006, 342 S., € 32.80

Die gemeinsame Logik strategischen Managements liegt darin, dass grundsätzlich davon ausge

gangen wird, dass eine Strategie zu entwickeln und zu konstruieren ist, bevor an die Umset

zung gegangen werden kann. Diese Logik strategischen Managements vollzieht eine strikte

Trennung des Denkens vom Handeln. Fokus der Arbeit ist es, dem praktischen Beispiel eines

Projektverlaufs in einem Industrieunternehmen die Logik strategischen Managements, wie sie

sich im Mainstream einschlägiger betriebswirtschaftlicher Literatur darstellt, gegenüberzustel

len. Nachdem Gegenstand und Methodik verdeutlicht wurden, diskutiert Kapitel 3 jenes Pro

jekt, dessen Verlauf im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Kapitel 4 widmet sich dem Thema

„Strategie in Praxis und Theorie". Es wird dargestellt, wie man sich den eigendichen Projekt

verlauf „ausgedacht" hatte. Dem gegenübergestellt wird eine Sicht aus der aktuellen Fachdis

kussion zum Gebiet des strategischen Managements. Sehr ausführlich wird in Kapitel 5 be

schrieben, was alles passiert — und auch passieren muss —, um die Lücke zu schließen, zwischen

dem, was man sich „ausgedacht" hatte, und dem, wie sich die konkrete Situation darstellt, in

der gehandelt werden muss. Hieraus wird deutlich, dass die Idee des strategischen Manage

ments, nämlich das Vorwegdenken antizipativer Handlungen eigentlich eine große Illusion dar

stellt. Aus dieser Schlussfolgerung wird übergeleitet zu einem Strategiebegriff, der ohne die

Trennung von Theorie und Praxis auskommt. Es gelingt, eine Gleichzeitigkeit von Theorie

und Praxis herzustellen und damit auf Augenhöhe mit der jeweiligen Situation und ihrer kon

kreten Anforderungen zu kommen.

This content downloaded from 193.142.30.50 on Sat, 28 Jun 2014 11:13:57 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Globalisierung und transnationale Arbeitsbeziehungen || [Neuheiten]

286 Neuheiten

Kegine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmann (Hrsg.): Agenda Diversität:

Gender- und Diversitätsmanagement in Wissenschaft und Praxis

ISBN 3-86618-064-4 / ISBN 978-3-86618-062-8, Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2006, 147 S., € 22.80

Der vorliegende Band behandelt implementierungsrelevante Faktoren von Gender- und Diver

sitätsmanagement aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis. In diesem Zusammenhang wer

den neben einem Überblick zur gegenwärtigen Praxis des Gender- und Diversitätsmanage ments im europäischen Kontext, für die Implementierung zentrale Themen wie partizipative

Organisationsgestaltung, Kompetenzentwicklung und geltende rechtliche Rahmenbedingungen behandelt.

Der Band dokumentiert zu dem die Ergebnisse der Tagung „Agenda: Diversität", die im Jän ner 2006 an der Wirtschaftsuniversität Wien stattfand und Wissenschafterinnen und Praktike

rinnen die Möglichkeit bot, ihr Wissen zu verlinken und aktuelle Fragen in diesem Themenfeld

zu diskutieren.

Der Sammelband wendet sich an Praktikerinnen, Studierende und an die interessierte Öffent

lichkeit, die sich generell mit den Grundlagen von Gender- und Diversitätsmanagement be

schäftigen und sich über implementierungsrelevante Faktoren in diesem Feld informieren

wollen.

Günther Vedder (Hrsg.): Diversity-orientiertes Personalmanagement

Trierer Beiträge %um Diversify Management, Band 6

ISBN 3-86618-049-7, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006, 243 S., € 24.80

Das Personalmanagement deutscher und internationaler Organisationen muss sich stets auch

an den Erwartungen seiner Beschäftigten und an den jeweiligen nationalen Rahmenbedingun

gen orientieren. Angesichts des demografischen Wandels zeichnet es sich ab, dass die Beleg schaften in Zukunft vielfältiger zusammengesetzt sein werden als in den vergangenen Jahr zehnten. Zudem ist derzeit eine europaweite Verschärfung der Anti-Diskriminierungs

Gesetzgebung festzustellen. Auf beide Entwicklungen reagieren fortschrittliche Organisationen mit der Einführung von Diversity Management (DiM). Dieser Band dokumentiert drei unter

schiedliche Forschungsarbeiten, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem DiM

Konzept, dem Personalmanagement und den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigen.

Zunächst geht Dieter Hartiveg der Frage nach, welche Rolle die Individualität und Diversität in

der Personalpolitik der Europäischen Union spielen. Er analysiert die rechtlichen Bestimmun

gen innerhalb der EU bezüglich der Chancengleichheit der Beschäftigten und die Entwick

lungsmöglichkeiten des Personalmanagements in Richtung Diversity Management.

Anschließend untersuchen Kathrin Elmerich und Christine Watrinet von der Universität Karls

ruhe die Bestandteile von Unternehmensleitbildern in Deutschland. Sie interessieren sich

insbesondere für das dort konstruierte Menschenbild, die Einbindung von Diversity- und

Gender-Aspekten sowie die Umsetzung dieser normativen Vorgaben in ein praktikables

Diversity Management für die organisationale Praxis.

Im dritten Beitrag analysiert Frank Geyer die möglichen Auswirkungen der EU-Anti

Diskriminierungs-Richtlinien auf das Personalmanagement in deutschen Unternehmen. Er

geht besonders auf die Diskriminierungspotentiale bei der Anforderungsanalyse, Personal

gewinnung und Personalauswahl ein und verdeutlicht die personalpolitischen Lösungen zum

Schutz vor Anstellungsdiskriminierung.

This content downloaded from 193.142.30.50 on Sat, 28 Jun 2014 11:13:57 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended