+ All Categories
Home > Documents > Globalisierung im Groß- und...

Globalisierung im Groß- und...

Date post: 31-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
100 Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt Globalisierung im Groß- und Einzelhandel Barbara Hahn Im Jahr 2002 setzte der deutsche Groß- und Einzelhandel 321 Mrd. Euro um. Hiervon entfielen ca. 55% auf die zehn größten Unternehmen . Der Grad der Konzentration ist somit hoch. Außer den Discountern Aldi und Schlecker so- wie dem Großhändler Lekkerland-To- baccoland führen alle großen Handels- unternehmen mehrere Vertriebslinien. Dies ist besonders ausgeprägt bei der Metro-Gruppe , zu der u.a. die Groß- händler Metro und Berolina, die Real SB-Warenhäuser, die Extra-Verbrau- chermärkte, die Galeria Kaufhof-Kauf- häuser, die Elektrofachmärkte Saturn und Media-Markt, der Baumarkt Prakti- ker und der Sportfachmarkt Sportarena gehören. Die Metro-Gruppe erzielt nur 45% ihres Umsatzes im Lebensmittel- einzelhandel, während z.B. Edeka, Aldi oder die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kauf- land) in diesem Bereich mehr als 80% des Umsatzes erwirtschaften. Motive für die Internationali- sierung Die amerikanische Billigkette Wool- worth hat bereits zu Beginn des 20. Jhs. nach Kanada und auch nach Europa ex- pandiert, aber die Internationalisierung des Einzelhandels blieb zunächst eher die Ausnahme. Erst in den vergangenen 20 bis 30 Jahren haben Handelsunter- nehmen zunehmend Märkte im Aus- land erschlossen. Besonders groß ist der Grad der Internationalisierung in der Textilwirtschaft, da berühmte Designer eine weltweite Nachfrage schaffen und die Distribution von Textilien einfach ist. Im Vergleich hierzu ist die Interna- tionalisierung des Lebensmittelhandels sehr viel aufwändiger. Die Gründe für die Internationalisie- rung können vielfältig sein und sind nicht immer bekannt. In Deutschland haben die Umsätze im Handel in den vergangenen Jahren stagniert oder wa- ren sogar rückläufig. Die Expansion auf ausländische Märkte ermöglicht eine stärkere Unabhängigkeit von den hei- mischen Märkten. Stets stellt die Inter- nationalisierung eine Möglichkeit zur Diversifizierung dar. Mehrere Studien haben ergeben, dass die Sättigung des Heimatmarktes weniger bedeutend ist als allgemein angenommen (ALEXANDER 1990). Weit wichtiger scheinen die Wachstumschancen auf den neuen Märkten zu sein. Weiterhin können z.B. die Verteidigung vorhandener Marktan- teile im globalen Wettbewerb oder die Risikostreuung durch Präsenz auf meh- reren Märkten von Bedeutung sein (CONRADI 1999). Bei der Wahl der Zielländer werden anfangs bevorzugt Nachbarländer ge- wählt, bei denen die kulturelle Nähe groß ist und die logistisch gut vom Hei- matland aus zu bedienen sind. Weiter entfernt liegende Märkte werden meist erst später erschlossen. Besonders at- traktiv sind Länder mit stabilen politi- schen Strukturen und einem wirt- schaftsfreundlichen Klima. Günstig ist auch, wenn der Binnenmarkt groß ist und die Bevölkerung noch wächst, der lokale Einzelhandel nicht sehr entwi- ckelt ist und die Betriebskosten niedrig sind. Der Markteintritt in fremde Län- der stellt aber stets ein Wagnis dar, da er auch nach umfangreicher Marktfor- schung viele Unwägbarkeiten enthält. Insbesondere die weichen Standortfak- toren und das Konsumentenverhalten werden häufig falsch eingeschätzt. Deutsche Handelsunternehmen im Ausland Deutsche Groß- und Einzelhandelsun- ternehmen haben erst in den vergange-
Transcript

100Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt

Globalisierung im Groß- und EinzelhandelBarbara Hahn

Im Jahr 2002 setzte der deutsche Groß-und Einzelhandel 321 Mrd. Euro um.Hiervon entfielen ca. 55% auf die zehngrößten Unternehmen �. Der Grad derKonzentration ist somit hoch. Außerden Discountern Aldi und Schlecker so-wie dem Großhändler Lekkerland-To-baccoland führen alle großen Handels-unternehmen mehrere Vertriebslinien.Dies ist besonders ausgeprägt bei derMetro-Gruppe �, zu der u.a. die Groß-händler Metro und Berolina, die RealSB-Warenhäuser, die Extra-Verbrau-chermärkte, die Galeria Kaufhof-Kauf-häuser, die Elektrofachmärkte Saturnund Media-Markt, der Baumarkt Prakti-ker und der Sportfachmarkt Sportarenagehören. Die Metro-Gruppe erzielt nur45% ihres Umsatzes im Lebensmittel-einzelhandel, während z.B. Edeka, Aldioder die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kauf-land) in diesem Bereich mehr als 80%des Umsatzes erwirtschaften.

Motive für die Internationali-sierungDie amerikanische Billigkette Wool-worth hat bereits zu Beginn des 20. Jhs.nach Kanada und auch nach Europa ex-pandiert, aber die Internationalisierungdes Einzelhandels blieb zunächst eherdie Ausnahme. Erst in den vergangenen20 bis 30 Jahren haben Handelsunter-nehmen zunehmend Märkte im Aus-land erschlossen. Besonders groß ist derGrad der Internationalisierung in derTextilwirtschaft, da berühmte Designereine weltweite Nachfrage schaffen unddie Distribution von Textilien einfachist. Im Vergleich hierzu ist die Interna-tionalisierung des Lebensmittelhandelssehr viel aufwändiger.

Die Gründe für die Internationalisie-rung können vielfältig sein und sindnicht immer bekannt. In Deutschlandhaben die Umsätze im Handel in den

������������� ����

����

������

� �����

� � �

������������� ���

����� ����

������

������������������ �������������������� ����������������� �������������

���������� ���������������� ������������� �������� ���������������������

� ������ ��������� ��� ����

������� �������� !"!�� ���!#���� ���$��%�#&����� ���'�������( �##�)

�������

������� ���

������

������

'��#�� *�+�,

-����������

.��&��+�,

/������

������0���#��

1���& ��

0��������+�, ������#

1�����2*34

1��&�����

����*��&

�%4

5���� �%�4�.����%�

���2*��+�,

����*�������

6��������

.��%��&��

��������

7�8��

'9#�+�,

.�3�:

;���� �

0��&��

<2*=����/�&� �%+�,

7���

( ��� ��

0�#��������#<�#�%����� +�,

.�� ��2*=��%

;�##�

0�#��� �%/����8��

���%��*�%��

3�����* ��

1�#&��*���� +�,

�&���! ��2*

:�����0�#*�#&�*�8��+�,

��#������2*��

��40�����

/�%��

<��%����8��� ���

!�2*��

1�4

����#���

3�4

<�#��%��

'���

:� ����2*��

/�&� �%

.�>��2*� �=�%�

*����.��*#

0���� �%+�,6� �%�����

�����+�,

.�*#

1��� ��2*��%��

<��%��0���%�����

<�%&����%��

3� �#��%��

���#��%���4�:�2���

�%%����#���

�%�#�����

��*#����. �%*� ���

3����*��&0��#*��&��&&��%��

5������%

����� ��4�4�6��#�3�*���2*

����?�&&���

6����*��&�����%��

.4'�4.��<�����*��&

.4'�4 .���'�� ���2*1�4 1����#������4 ������%4 �%�#*��&34 3� *��&3�4 3����%��04 0�#����*

04

���������� ��

�������������� ������������� �������� ������������@������

�� A�� �� �����&

�������������������� �� ��� ����� !"������#

�� �� ��

?�����#�1������ ���������� &�*�&4�0����� �?�����#�

<�����%�����������%�����

B�����*&��8��0����� ���CCAB�����*&��8������������CCD:� ��9��� �%�������E<2*#��� �%�CCC���E

�������������

'��������( �##�)

<6!3�!�))

<2*#�2���

������#��� $���22�#���

$��%�#&����� ���

<2*=����� ���

!#���� ���

����� !8��� ���

3�=�

������� ���

� � �� �� �� �� E� E�

� ������ ��������� ��� ������ ��������������� �����������������������������

����������������������� ��� �����������!����� ���� ������������"�������������

��#����

�������������� ������������� ��������

$��%�&������'�����(��!�������&� ����� �����!�����������

vergangenen Jahren stagniert oder wa-ren sogar rückläufig. Die Expansion aufausländische Märkte ermöglicht einestärkere Unabhängigkeit von den hei-mischen Märkten. Stets stellt die Inter-nationalisierung eine Möglichkeit zurDiversifizierung dar. Mehrere Studienhaben ergeben, dass die Sättigung desHeimatmarktes weniger bedeutend istals allgemein angenommen (ALEXANDER

1990). Weit wichtiger scheinen dieWachstumschancen auf den neuenMärkten zu sein. Weiterhin können z.B.die Verteidigung vorhandener Marktan-teile im globalen Wettbewerb oder dieRisikostreuung durch Präsenz auf meh-reren Märkten von Bedeutung sein(CONRADI 1999).

Bei der Wahl der Zielländer werdenanfangs bevorzugt Nachbarländer ge-wählt, bei denen die kulturelle Nähegroß ist und die logistisch gut vom Hei-

matland aus zu bedienen sind. Weiterentfernt liegende Märkte werden meisterst später erschlossen. Besonders at-traktiv sind Länder mit stabilen politi-schen Strukturen und einem wirt-schaftsfreundlichen Klima. Günstig istauch, wenn der Binnenmarkt groß istund die Bevölkerung noch wächst, derlokale Einzelhandel nicht sehr entwi-ckelt ist und die Betriebskosten niedrigsind. Der Markteintritt in fremde Län-der stellt aber stets ein Wagnis dar, daer auch nach umfangreicher Marktfor-schung viele Unwägbarkeiten enthält.Insbesondere die weichen Standortfak-toren und das Konsumentenverhaltenwerden häufig falsch eingeschätzt.

Deutsche Handelsunternehmenim AuslandDeutsche Groß- und Einzelhandelsun-ternehmen haben erst in den vergange-

101Globalisierung im Groß- und Einzelhandel

Möglichkeiten der internationalenExpansion

Organisches Wachstum – Im Auslandwerden eigene Geschäfte eröffnet. DieExpansion erfolgt nur langsam. Das Un-ternehmen hat größtmögliche Kontrolleüber Auslandsaktivitäten und freieStandortwahl.

Acquisition – Es werden Teile von Un-ternehmen oder ganze Unternehmen imAusland gekauft. Diese Expansion istkostenintensiv, sichert aber schnell großeMarktanteile.

Fusion – Zwei oder mehrere Unterneh-men schließen sich zu einem großenKonzern zusammen.

Joint Venture – Es erfolgt eine Zusam-menarbeit mit einem im Ausland ansässi-gen Unternehmen, von der beide Seitenprofitieren können.

Lizenzvergabe – Der Lizenzgeber ver-gibt die Rechte an einer Marke gegeneine Gebühr, verliert aber weitgehenddie Kontrolle.

Franchising – Der Franchisegeber arbei-tet mit lokalen Partnern zusammen. DerFranchisenehmer führt als selbstständi-ger Einzelhändler mit meist wenigenFreiheiten eigene Geschäfte.

��� ����� ������������$���������� ��

:�.1'5�.!��;/6$'�3�!;?/6�"3;3-.�<'/33F<:17":F!

% �����# � �����������CA� D� C� ����

���������������� ����������

�������������� ������������� ��������

)���&��� �����*���������� �!����������"���!(����+,-.!����

!"

�#

� #

$�

!%

�&

'

(�

)%

$'

�*

+�

'$

#�

��

(

%

"

� #

!%

�&

'

�*

+�

'$

#�

��

(

"

)%

(

"

'

(�

)%

$'��%

(

%

!"

�#

� #

!%

�&

�%*

��

'�#

!"

$�

!%

�&

'

(�

)%

�)

$'��%

(

%

�&

'

(�

"

'

(�

)%

$'��%

(

(

(

%

#�#

�&

) �

"��

!"

�#

� #

$�

!%

�&'

(�

)%$'

�*

+�

'$

#�

��

(

%

)

�)

"��

'�#

�%*

��%

)

�)

��%

�+�"��

%�

%�

',

�%

'�#

��

�(

��

��$

�,

!

�#

$�

(�

)%

)

�)

$'��%

�+�

�%*

"��

%�

%�

',

�%

'�#

��

%�(

��

��$

�,

!"

�#

#

$�

!%)%

)

�)

$'��%

�+�

�*

+�

'$

#��%*

��

"��

%�

%�

',

�%

'�#

��

%�(

��

��$

�,

!

�#

#

$�

!%

�&

)

�)

�+�

�*

+�

'$

#��%*

��

"��

%�

%�

',

�%

'�#

��

�(

��

��$

�,

!

�# #

$�

!%

�&

'

)

�)

$'��%

�+�

�*

+�

'$

��

"��

%�

%�

',

�%

��

%�(

��

��$

�,

!

!%

�)

�+�

�*

+�

'$

#��%*

��

%�

%�

',

�%

'�#

��

�(

��

��$

�,

$�

'

(�

)%

)

�)

$'��%

�+�

�*

+�

'$

#�

"��

%�

%�

',

�%

��

%�(

��

��$

�,

�# #

)

�+�

�*

+�

'$

#��%*

��

"��

%�

%�

',

�%

'�#

��

�(

��

��$

�,

#��%*

'�#

�%*

(�

�+�

%�

%�

',

�%

�(

��

��$

�,

$�

/%���&��������������� �������������������������

�������������� ������������� ��������

"���!(���� )�0�!(���� ���1�233!(����

��� ��1� 3�&�� ���������� ������������������!�� �����������4��2*�<������

3 ��!(����

5�11� ���26������ ��� 6���� ����!(���� ���0�&!(����

"��������+7�-8������

� ������&�������

���������� ��

� ���������&�����' ��� ��(�����)������ ��������� ��� ����*+" �,�-)��������������� ����������������������������������������������������� ��� �����������!����� ���� �����������������������.��������������"�������������*

nen 20 Jahren Märkte im Ausland er-schlossen, wobei die Expansion seitMitte der 1990er Jahre besonders raschvorangeschritten ist. Heute sind allegroßen deutschen Unternehmen imAusland durch Geschäfte vor Ort oder

durch den Versandhandel (Karstadt-Quelle) vertreten �. Besonders beliebtist Österreich, gefolgt von Spanien, derTschechischen Republik und Italien.Der Anteil des im Ausland erzieltenUmsatzes ist nicht in allen Fällen be-kannt, lag aber z.B. 2003 bei der Metro-Gruppe bei ca. 44% (1997: nur 5%).KarstadtQuelle setzt schon heute inDeutschland weniger als im restlichenEuropa um. Da bei vielen Unternehmendie Umsätze im Ausland heute weitschneller wachsen als in Deutschland,wird der heimische Markt immer mehran Bedeutung verlieren.

In neuerer Zeit haben deutsche Groß-und Einzelhändler insbesondere nachOsteuropa, zunehmend aber auch auf

andere Kontinente expandiert. Die Ex-pansion in Nachbarländer wird immermehr von einer Globalisierung abgelöst.Selbst vor der Eroberung der Märkte inIndien, Vietnam oder Russland schre-cken deutsche Handelsunternehmennicht mehr zurück �. Derzeit verfolgeninsbesondere die Discountgeschäfte derSchwarz-Gruppe und Schlecker einesehr aggressive Expansion ins Ausland.

Es darf nicht übersehen werden, dassauch kleinere deutsche Handelsunter-nehmen am Prozess der Globalisierungteilnehmen. Dieses gilt insbesondere fürdie deutschen Designer (z.B. Jil Sander,Escada oder Hugo Boss), die auf den be-deutendsten Einkaufsstraßen des Aus-lands zu finden sind. Gleichzeitig sind

bei uns immer mehr ausländische Han-delsunternehmen tätig. Auch hier istder Erfolg nicht immer garantiert. Wäh-rend z.B. Ikea seit mehreren Jahrzehn-ten in Deutschland erfolgreich ist, hatsich die britische Kaufhaus-Kette Marks& Spencer nach nur wenigen Jahrenvom deutschen Markt zurückgezogen.Auch die Zahl der Geschäfte des US-amerikanischen Discounters Wal-Martist bislang kaum angestiegen, obwohlzum Zeitpunkt des Markteintritts Ende1997 eine rasche Expansion angekün-digt worden war �.�


Recommended