+ All Categories
Home > Documents > Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung...

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: malwine-bonus
View: 109 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungs nanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland Wer kommt ans Ziel?
Transcript
Page 1: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland

Wer kommt ans Ziel?

Page 2: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

2

Page 3: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Bildung in Stufen – und jede eine Barriere

• Bei allen diesen Übergängen zeigt sich, dass dem sozialen Hintergrund der Schulerinnen und Schuler entscheidende Bedeutung zukommt.

• Je höher der soziale Status der Eltern (gemessen am Einkommen und Bildungsstand), desto wahrscheinlicher ist der durchgehende Weg zum Hochschulabschluss.

3

Page 4: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Bildungsbeteiligung im Vorschulalter hoch – aber mit Segregationstendenzen belastet

• Nur 15 % der unter Dreijährigen werden in Westdeutschland in Tageseinrichtungen und in der Tagespflege betreut, in Ostdeutschland 45 %.

• Je älter die Kinder, desto geringer wird dieser Unterschied. Bei Funfjährigen beträgt der Wert in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen 98 %. Allerdings sind diese Quoten bei Kindern mit Migrationshintergrund fur alle Altersgruppen niedriger.

4

Page 5: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

PISA-Schock und -Kompetenzen – Diskussion dauert an

• Sowohl in der Grundschule als auch in den weiterfuhrenden Schulen haben Kinder mit Migrationshintergrund in den meisten Bundesländern einen Lernruckstand von mehr als einem Schuljahr. Das heißt, nach vier Jahren in der Grundschule fehlt ihnen – gemessen an den Kompetenzniveaus – ein komplettes Schuljahr!

• Dieser Ruckstand wird in der Sekundarstufe nicht aufgeholt, sondern sogar noch größer.

5

Page 6: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

6

Page 7: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Schulabgang ohne Abschluss – abgehängt fur immer? (I)

In den Jahren 2004 bis 2008 hat der Anteil der Schulerinnen und Schuler, die die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife verlassen, leicht zugenommen: von 28,3 auf 31,7 %.

Die Fachhochschulreife erlangten 13,2 % der Schulerinnen und Schuler im Jahr 2004 und 13,5 % im Jahr 2008.

Der Anteil derjenigen mit einem mittleren Abschluss ging von 52,2 auf 50,8 % zuruck.

Einen Hauptschulabschluss erreichten nach 29,6 % im Jahr 2004 nur noch 28,5 % im Jahr 2008.

Ohne Abschluss blieben 2004 8,5 % und 2008 immer noch 7,5 %!

7

Page 8: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Schulabgang ohne Abschluss – abgehängt fur immer? (II)

Eine Aufschlusselung nach Kreisen zeigt, dass der Durchschnittswert von 7,5 Prozent der Jugendlichen ohne Abschlusse eine Spannbreite von 2,9 Prozent (in Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Wurttemberg) bis zu 22,1 Prozent (in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern) hat.Generell gibt es in Deutschland ein Stadt-Land-Gefälle: In ländlichen Kreisen ist der Anteil der Schulerinnen und Schuler ohne Hauptabschluss signifikant niedriger als in Städten.

8

Page 9: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

9

Page 10: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

10

Page 11: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Berufliche Bildung – Duales (Erfolgs-)System? (I)

Im Bereich der beruflichen Bildung absolvieren im Jahr 2008 etwa 48 % der jährlichen Neuzugänge eine Berufsausbildung im dualen System (weniger als die Hälfte der jungen Menschen).

18 % besuchen das Schulberufssystem und34 % werden vom öffentlich finanzierten, so genannten

Übergangssystem (Berufsgrundbildungs-, Berufsvorbereitungs- und Berufseinstiegsjahr) aufgenommen.

11

Page 12: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Das Übergangssystem soll Jugendlichen, die keinen Platz in den beiden anderen Berufsbildungssektoren finden, eine Perspektive fur die weitere Ausbildung geben.

Einen qualifizierten Ausbildungsabschluss erhalten sie aber nicht.Wie in anderen Übergangssituationen im Bildungsbereich ist die

soziale Selektivität hoch.

12

Berufliche Bildung – Duales (Erfolgs-)System? (II)

Page 13: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

13

Page 14: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Mehr Studienanfängerinnen und -anfänger –aber nicht alle kommen an (I)

Studienanfängerinnen und -anfänger: 2008 – 40,3 % und 2009 – 43,3 % eines Altersjahrgangs.

14

Page 15: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Mehr Studienanfängerinnen und -anfänger –aber nicht alle kommen an (II)

Aber: um die Ausbildungsleistung des deutschen Bildungssystems richtig wiederzugeben, mussen die Studienanfängerinnen und -anfänger abgezogen werden, die ihre Hochschulzugangs-berechtigung im Ausland erworben haben:Dann sieht die Quote so aus:

2008 – 34 % und 2009 – 37 % eines Altersjahrgangs.

Das heißt, schon der geringe Zielwert von 40 Prozent ist nicht erfullt.

15

Page 16: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

16

Page 17: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Ausschlaggebend fur die Studienaufnahmeist die soziale Herkunft

• Von 100 jungen Menschen aus Beamtenhaushalten nehmen 67 ein Studium auf, aus Selbstständigenhaushalten 61, aus Angestelltenhaushalten 37 und aus Arbeiterhaushalten 17!

• Obwohl die jungen Menschen aus Beamtenhaushalten nur 8 % der gleichaltrigen Bevölkerungsgruppe ausmachen, stellen sie 15 % der Studienanfängerinnen und -anfänger.

• 39 % der jungen Menschen aus Arbeiterhaushalten machen demgegenuber nur 20 % der jungen Studierenden aus.

17

Page 18: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

18

Page 19: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Soziale Herkunft entscheidet uber Studienaufnahme

Von 100 Akademikerkindern schaffen 81 die Bildungsschwelle zur Sekundarstufe II, 71 nehmen das Studium auf. Von 100 Nicht-Akademikerkindern geht mit 45 weniger als die Hälfte in die Sekundarstufe II, nur 24 beginnen ein Studium.

(Wie viele in den beiden Gruppen dann tatsächlich das Studium erfolgreich abschließen, ist nicht bekannt.)

19

Page 20: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

20

Page 21: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Absolventinnen und Absolventen im Tertiärbereich (I)

• Anteil der 25- bis 34-Jährigen in Deutschland, die einen Abschluss im Tertiärbereich haben: 24 %

• OECD-Durchschnitt: 34 %.• Spitzenreiter: Korea mit 58 und Kanada mit 56 %. • Hinter Deutschland liegen die

Turkei (15 %), die Tschechische Republik (18 %), die Slowakische Republik (18 %), Österreich (19 %), Italien (20 %) und Mexiko (20 %).

21

Page 22: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Absolventinnen und Absolventen im Tertiärbereich (II)

Interessant ist der Vergleich der 25- bis 34-Jährigen mit einem Abschluss im Tertiärbereich mit den 55- bis 64-Jährigen: Auch hier haben 24 Prozent der Bevölkerung in Deutschland einen Abschluss im Tertiärbereich.

Das heißt nichts anderes, als dass die Entwicklung bei der Ausweitung der Bildungsbeteiligung im tertiären Sektor in den letzten 30 Jahren nicht vorangekommen ist.

22

Page 23: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

23

Page 24: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft TRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsnanzierung Ausgabe 1/10 Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland.

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftTRANSPARENT / Wirtschaftspolitik & Bildungsfinanzierung Ausgabe 1/10

Faire Bedingungen schaffen

• Die Benachteiligungen fur einzelne Gruppen werden im deutschen Bildungssystem nur langsam abgebaut, fur manche Gruppen werden sie sogar größer. Eine gezielte Förderung schwächerer Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist möglich – erfordert aber einen höheren Mitteleinsatz.

• Die Politik muss ihr im Oktober 2008 gegebenes Versprechen, sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts fur Bildung aufzuwenden, endlich erfullen.

24


Recommended