+ All Categories
Home > Documents > GESCHIEBEKUNDE AKTUELL aktuell 3(1... · "EXPORRECTA-KONGLOMERAT" (KAMBRIUM) ALS GESCHIEBE VON M0N,...

GESCHIEBEKUNDE AKTUELL aktuell 3(1... · "EXPORRECTA-KONGLOMERAT" (KAMBRIUM) ALS GESCHIEBE VON M0N,...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: duonghuong
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
GESCHIEBEKUNDE AKTUELL /Mitteilungen der Gesellschaft für Geschiebekunde 3. JAHRGANG HAMBURG, FEBRUAR 1987 HEFT 1 Kurt W. Eichbaum
Transcript

GESCHIEBEKUNDE AKTUELL

/Mitteilungen der Gesellschaft für Geschiebekunde

3 . J A H R G A N G H A M B U R G , F E B R U A R 1987 H E F T 1

Kurt W. Eichbaum

Inhalt R. SCHALLREUTER: Kurt W. Eichbaum V. POULSEN/P. GRAVESEN: Exporrecta-Konglomerat Mitteilungen Sammlermarkt Sammlergruppen stellen sich vor: Berlin Medienschau Besprechungen Funde unserer Mitglieder

3 5

19 20 21 23 25 28

Der Mitgliedsbeitrag für die Gesellschaft für Geschiebekunde (30 DM bzw! 10 DM) ist auf folgendes Konto zu überweisen: Postgirokonto Hamburg 922 43-208, BLZ 20010020, mit Angabe des Absenders und der Mitgliedsnummer.

Sonderdrucke von Beiträgen in "Geschiebekunde aktuell" werden nicht ausgegeben. Die Autoren können aber die gewünschte Anzahl von Heften zum Selbstkostenpreis bei der Redaktion bis Redaktionsschluß des jeweiligen Heftes bestellen.-Für den sachlichen Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich.

GESCHIEBEKUNDE AKTUELL -

Mitteilungen der Gesellschaft für Geschiebekunde -

erscheint viermal pro Jahr, jeweils in der Mitte des Quartals, in einer Auflage von 350 Stück. Die Mitteilungen sind zum Preis von 8 DM je Heft erhältlich bei der Redaktion oder bei der Versandbuchhandlung & Antiquariat D. W. Berger, Pommernweg 1, D-6368 Bad Vilbel 2. An die Mitglieder der GfG werden die Mittei-lungen kostenfrei abgegeben. Die Anmeldung zur Mitgliedschaft erfolgt bei einem der Vorstandsmitglieder. Redaktionsschluß ist am 15. des Vormonats.

Verlag: Inge-Maria von Hacht, Behrkampsweg 48, 2000 Hamburg 54,

Tel. 040/567664

ISSN 0178-1731

Herausgeber: Gesellschaft für Geschiebekunde e.V. (Sitz Hamburg) Vorstand: F. Stoßmeister, Hans-Eidig-Weg 6, 2105 Seevetal 3; Prof. Dr. G. Hillmer, Dr. R. Schall-reuter, Dipl.-Geol. K.-H. Eiserhardt, alle Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum der Universität, Bundesstr. 55, 2000 Hamburg 13; U.-M. Troppenz, Dorfstr. 29, 2385 Lürschau; B. Brügmann, Braamheide 27a, 2000 Hamburg 71; R. Posdziech, Wesloer Str.112, 2400 Lübeck 16

Druck: Druckerei Hodge, Busdorfer Str. 25, 2380 Schleswig

REDAKTION: Uwe-M. Troppenz, Dorfstr. 29, 2385 Lürschau, Tel. 04621/41160 oder 04621/808-33; Redaktionsbeirat Prof. Dr. G. Hillmer u. Dr. R. Schallreuter, Hamburg

Impressum

Kurt W. Eichbaum und die Geschiebekunde

Wie der Name Kurt Hucke in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts

ein Synonym für Geschiebeforschung war, so ist in der zweiten

Hälfte unseres Jahrhunderts der Name Kurt W. Eichbaum untrennbar

mit dieser verbunden. Die Initialzündung, durch die Kurt Eichbaum,

der 1986 seinen 70. Geburtstag feierte und aus diesem Anlaß Ehren-

mitglied unserer Gesellschaft wurde, in den Bann der Geschiebe ge-

zogen wurde, war der Fund eines etwa 10 cm langen Seeigels im

Jahre 1957 (Abb.). Durch rege.

Sammeltätigkeit und auch Über-

nahme bestehender Sammlungen hat

er schnell eine eigene ansehn-

liche Sammlung zusammengetragen.

Schon bald wurde er jedoch orga-

nisatorisch tätig. Zunächst wurde

er Mitglied der VFMG und initiier-

te als deren Ortsgruppenleiter

eine Sammlergruppe Hamburg. Schon

bald nahm er Kontakte zum Hambur-

ger Geologischen Landesamt auf

und erhielt Unterstützung von

Niedermeyer und Grube. Über Prof.

Lehmann knüpfte er auch Kontakte

zum Geologisch-Paläontologischen Institut und dem Mineralogisch-

Petrographischen Institut der Universität. Anfang der 60er Jahre

fand die Gruppe um Eichbaum dann als "Sammlergruppe für Geschiebe-

kunde" im "Naturwissenschaftlichen Verein Hamburg" ihre Dachorgani-

sation, der sie noch bis heute angehört. Die neue Organisationsform

trug wesentlich zur Entfaltung der Gruppe bei. Zunächst wurden regel-

mäßige Zusammenkünfte der Hamburger Gruppe in Räumen der Universität

ermöglicht, die - von regelmäßigen Vorträgen begleitet - zur Weiter-

bildung der Teilnehmer und zur Festigung der Gruppe beitrugen. Um aber

auch Kontakte zu anderen Sammlergruppen und Einzelpersonen zu ermög-

lichen, organisierte Eichbaum zusätzlich überregionale jährliche

Treffen, in deren Rahmen Vorträge und Exkursionen stattfanden, die

erheblich dazu beitrugen, die persönlichen Kontakte der Geschiebe-

sammler und -forscher zu pflegen und neue Bande zu knüpfen. Diesem

Titelfoto (S.1): BRÜGMANN - Foto auf dieser Seite: MEHRLING.

3

Zweck dienten auch die jährlichen, stets von Herrn Eichbaum vor-

züglich organisierten mehrtägigen Exkursionen in die nordischen

Länder, deren Ziel nicht nur das Sammeln von Geschieben und Ge-

steinen aus dem Anstehenden und das Kennenlernen der Heimat der

Geschiebe war, sondern ebenfalls die Förderung der persönlichen

Kontakte.

Das Inlandeis hat sein Material aus dem Norden gleichmäßig über

das norddeutsche und angrenzende Flachland verteilt. Die Geschie-

beforschung kann daher auf Ländergrenzen keine Rücksicht nehmen,

und man kann sie daher voll und ganz als eine "europäische Wis-

senschaft" bezeichnen. Diesem Grundgedanken gemäß hat Eichbaum

Kontakte nicht nur zu den nordischen Ländern, der Heimat der

Geschiebe, hergestellt, sondern vor allem auch zu den östlichen

und westlichen Nachbarländern, so daß er dadurch seinen Teil zum

europäischen Einheitsgedanken beitrug.

Seinen Hauptbeitrag zur Förderung der Geschiebeforschung leistete

Eichbaum jedoch durch die Gründung und Herausgabe der Zeitschrift

"Der Geschiebe-Sammler", deren erstes Heft 1966 erschien. Inzwi-

schen sind 20 Bände erschienen, womit die Zahl der von Hucke

herausgegebenen "Zeitschrift für Geschiebeforschung und Flach-

landsgeologie" übertroffen wurde. Mit dieser Arbeit hat Kurt

Eichbaum die Geschiebeforschung endgültig aus dem Dornröschenschlaf

erweckt, in den sie anscheinend nach dem Kriege gefallen war, und

sich selbst internationale Anerkennung erworben.

Durch all diese Aktivitäten hat Eichbaum maßgeblich dazu beige-

tragen, daß die jahrhundertealte Tradition der Geschiebefor-

schung in Deutschland nach 1945 zu neuer Blüte heranreifte. Dies

verdient deshalb besonders hohe Anerkennung, da Eichbaum sie als

Privatmann entwickelte und nicht etwa im Rahmen dienstlicher

Obliegenheiten.

Diese jahrelange beharrliche und selbstlose Tätigkeit von

Kurt Eichbaum hat 1985 ihre Würdigung durch die Auszeichnung

mit dem Bundesverdienstkreuz erfahren und 1986 durch die Ver-

leihung der Ehrenmitgliedschaft unserer Gesellschaft.

R. SCHALLREUTER

Das Spezialgebiet von Kurt W. Eichbaum sind die kambrischen

Trilobiten (s. "Der Geschiebe-Sammler" 1(1):4,1966). Der fol-

gende Artikel soll ihm daher gewidmet sein. Die Redaktion

4

"EXPORRECTA-KONGLOMERAT" (KAMBRIUM) ALS GESCHIEBE VON M0N, DÄNEMARK

V A L D E M A R P O U L S E N und P A L L E G R A V E S E N

' E x p o r r e c t a C o n g l o m e r a t e ' ( C a m b r i a n ) f o u n d as g l a c i a l e r r a t i c on M a n , D e n m a r k .

GESCHIEBEKUNDE AKTUELL, 1, 1987.

The l i t h o l o g y , c l a s t s and f o s s i l s o f a gl a c i a l e r r a t i c found on the i s l a n d of Man are d e s c r i b e d and d i s c u s s e d . The b o u l d e r is sho w n to be d e r i v e d f r o m the s o - c a l l e d ' E x p o r r e c t a C o n g l o m e r a t e 1 f r o m the M i d d l e - U p p e r C a m b r i a n t r a n s i t i o n .

E x p o s u r e s of the c o n g l o m e r a t e are known from the i s l a n d of Ö l a n d , and the o c c u r -r e n c e of b o u l d e r s on the i s l a n d of Mon of this c o n g l o m e r a t e is c o n s i s t e n t w i t h an o r i g i n o f f the e a s t c o a s t of the S w e d i s h m a i n l a n d and the g l a c i e r m o v e m e n t s in the late W e i c h s e l i a n .

T h e f o s s i l s in the c o n g l o m e r a t e i n d i c a t e the basal U p p e r C a m b r i a n zone of Agnostus pisiformis w h i c h is a l s o p r e s e n t in the o v e r l y i n g h o m o g e n e o u s a n t h r a c o n i t e .

A c o q u i n a , p r e s e r v e d as small p a t c h e s on top of the a n t h r a c o n i t e , c o n t a i n s a spe-c i e s of Sphaerophthalmus, a n d , a c c o r d i n g -l y , the h i a t u s a b o v e the z o n e o f Agnostus pisiformis c o m p r i s e s the z o n e s of Olenus, Parabolina spinulosa, Leptoplastus, Pro-topeltura praecursor, and Peltura minor ( 1 o w e r p a r t ) .

ADRESSEN DER VERFASSER:

Professor Valdemar Poulsen, Institut for Historisk Geologi og

Palaeontologi, 0ster Voldgade 10, DK-1350 Mbenhavn K.

Cand. scient. Palle Gravesen, Geologisk Museum, 0ster Vold-

gade 5, DK-1350 Mbenhavn K.

5

Im d ä n i s c h - n o r d d e u t s c h e n Raum g e h ö r e n k a m b r i s c h e G e s c h i e b e ü b e r h a u p t zu den h ä u f i g s t e n S e d i m e n t ä'r-g e s c h i e b e n , vor a l l e m in den b a l t i s c h g e p r ä g t e n V e r e i s u n g s g e b i e t e n . U b e r h a u p t w i r d wohl das Ost-s e e g e b i e t ( e i n s c h l i e s s l i c h B o r n h o l m und S c h o n e n ) die H a u p t m a s s e der k a m b r i s e h e n G e s c h i e b e g e l i e f e r t h a b e n , w ä h r e n d k l e i n e r e M e n g e n aus M i t t e l S c h w e d e n und dem O s l o - G e b i e t kommen w e r d e n . U n t e r den k a m b r i s c h e n G e s c h i e b e n t r e t e n b e s o n d e r s v e r s c h i e d e n e u n t e r k a m b r i s e h e S a n d s t e i n e h e r v o r ( S k o l i t h e n - , D i p l o c r a t e r i o n - , K a l m a r s u n d - , M o b e r -g e l l a - , H a r d e b e r g a - u . a . S a n d s t e i n e ) , in g e w i s s e n G e b i e t e n von h ä u f i g e n " G r ü n e n S c h i e f e r n " b e g l e i -t e t , w i e sie a u f B o r n h o l m und in S O - S c h o n e n vor-k o m m e n . G e s c h i e b e des M i t t e l k a m b r i u m s t r e t e n lokal n i c h t s e l t e n a u f . M e i s t e n s h a n d e l t es sich um den soge-n a n n t e n " T e s s i n i - S a n d s t e i n " (mit Pavadoxides para-doxissimus = P. tessini) und um grün 1 i c h - g r a u e , o f t r e i c h l i c h s p u r e n fossil f ü h r e n d e S i l t s t e i n e , die e b e n f a l l s in die p a r a d o x i s s i m u s - E t a g e g e h ö r e n und die an m e h r e r e n S t e l l e n an d e r W e s t k ü s t e O l a n d s z u t a g e t r e t e n (siehe z . B . M a r t i n s s o n 1 9 6 5 ) . F e r n e r sind o b e r k a m b r i s e h e , oft t r i l o b i t e n - o d e r b r a c h i o p o d e n f ü h r e n d e S t i n k k a l k e ( A n t h r a k o n i t e ) n i c h t s e l t e n a n z u t r e f f e n ( s i e h e z . B . S c h r a n k 1 973 a) .

Im G e g e n s a t z zu den eben e r w ä h n t e n k a m b r i s c h e n Ge-s c h i e b e n g e h ö r e n a n d e r e zu den S e l t e n h e i t e n , so z . B . die m i t t e l k a m b r i s e h e n O e l a n d i c u s - M e r g e 1 , G r a n u -la ta- Kong 1 o m e r a t , E x s u 1 a n s - K a 1 k , S t i n k k a l k e der pa-r a d o x i s s i m u s - E t a g e , A n d r a r u m - K a l k o d e r G e s c h i e b e , d i e den K o n t a k t M i t t e l - / O b e r k a m b r i u m a u f w e i s e n ( M a l z a h n 1 9 3 5 , H u c k e / V o i g t 1 9 6 7 , S c h r a n k 1973 b ) .

E x p o r r e c t a - K o n g l o m e r a t als G e s c h i e b e

In d i e G r u p p e s e l t e n e r k a m b r i s c h e r G e s c h i e b e ge-h ö r t auch das E x p o r r e c t a - K o n g l o m e r a t , das s t r a t i -g r a p h i s c h in die Paradoxides fopchh,ammeri-i.t&qs des o b e r s t e n M i t t e 1 k a m b r i u m s f ä l l t ( M a g n u s s o n et a l . 1 9 6 3 , L u n d e g ä r d h et a l . 1 9 6 7 ) . In der Tat kann das E x p o r r e c t a - K o n g l o m e r a t e i n e g r ö s s e r e S c h i c h t -l ü c k e d a r s t e l l e n als nur die f o r c h h a m m e r i - E t a g e , so auch T e i l e des O b e r k a m b r i u m s , w i e es auch an dem j e t z t zu b e s c h r e i b e n d e n S t ü c k der Fall i s t .

6

Da d a s E x p o r r e c t a - K o n g l o m e r a t im h ö c h s t e n M a s s e das I n t e r e s s e d e r G e s c h i e b e s a m m l e r v e r d i e n t , soll im F o l g e n d e n e i n G e s c h i e b e d i e s e r A r t von M a n (Dä-n e m a r k ) n ä h e r b e s c h r i e b e n w e r d e n . Das S t ü c k i s t am 3 . 7 . 1 9 8 3 am S t r a n d v o n H j e l m N a k k e g e f u n d e n w o r -d e n .

Die K l i f f k ü s t e v o n H j e l m N a k k e b i s ö s t l i c h v o m H v i -d e k l i n t bei H j e l m z e i g t s t a r k e g l a z i a l e D e f o r m a t i o-nen und u m f a s s t 3 v e r s c h i e d e n e G e s c h i e b e l e h m e (zwei W e i c h s e l - z e i t l i c h e und e i n e n , d e r m ö g l i c h e r -w e i s e S a a l e - z e i t l i c h i s t ) . A u s s e r d e m z e i g t d a s P r o -fil d e f o r m i e r t e S c h r e i b k r e i d e - S c h o l l e n , m a r i n e s und f l u v i a t i l e s E e m , W e i c h s e l - z e i t l i c h e S c h m e l z w a s -s e r s e d i m e n t e und l i m n i s c h e A b l a g e r u n g e n d e s S p ä t -g l a z i a l s ( B ö l l i n g und A l l e r o d ) . . ( B e r t h e l s e n e t a l . 1 9 7 7 , F r e d n i n g s s t y r e l s e n 1 9 8 4 ) .

Die am S t r a n d z u s a m m e n g e b r a c h t e G e s c h i e b e g e s e l l -s c h a f t e n t s t a m m t a l s o v e r s c h i e d e n e n Q u a r t ä r s e d i -m e n t e n und z e i g t - w i e a u c h zu e r w a r t e n i s t - e i -nen s e h r g r o s s e n R e i c h t u m an v e r s c h i e d e n e n G e s c h i e -b e n . S o l c h e , d i e a u s S c h o n e n , B o r n h o l m und d e m w e s t l i c h e n und m i t t l e r e n O s t s e e r a u m h e r r ü h r e n m ü s -s e n , s i n d h ä u f i g b i s d o m i n i e r e n d . V o n d i e s e n k ö n n e n b e i s p i e l s w e i s e e r w ä h n t w e r d e n : J o t n i s c h e S a n d s t e i n e (die z . B . in d e r O s t s e e n ö r d l i c h G o t l a n d a n s t e h e n - v e r g l e i c h e d i e K a r t e A b b . 5 bei F l o d e n 1 9 8 4 ) , D i p l o c r a t e r i o n - , S k o l i -t h e n - , M o b e r g e l l a - und V o l b o r t h e l 1 a - S a n d s t e i n e , " G r ü n e S c h i e f e r " , T e s s i n i - S a n d s t e i n e , o b e r k a m b r i -s c h e S t i n k k a l k e , v e r s c h i e d e n e " O r t h o c e r e n k a l k e " , O s t s e e k a l k , B a c k s t e i n k a l k , g o t l ä n d e r C r i n o i d e n k a l -k e , M e r g e l k a l k e und l o s e K o r a l l e n , B u r g s v i k O o l i t h , B e y r i c h i e n k a l k , C o l o n u s - S c h i e f e r , " g r ü n l i c h - g r a u e s G r a p t o l i t h e n g e s t e i n " und K a l k e a u s d e m L u d l o w m i t P t e r o n i t e l l a , T e n t a c u l i t e n und C a l y m e n e . A u s d e m M e s o z o i k u m k o m m e n z . B . p f l a n z e n f ü h r e n d e T o n e i s e n s t e i n e d e s J u r a s , G r ü n s a n d s t e i n e d e r O b e r -k r e i d e , T o s t e r u p - K o n g l o m e r a t , w e i s s g e f l e c k t e r F e u -e r s t e i n ( a u s O - S c h o n e n ) und F e u e r s t e i n e und l o s e F o s s i l i e n a u s d e r S c h r e i b k r e i d e v o r . A u s d e m u n t e r s t e n T e r t i ä r s i n d D a n - K a l k e und - F e u -e r s t e i n e , E c h i n o d e r m e n k o n g l o m e r a t , a s c h g r a u e s Pa-l ä o z ä n und 1 i m o n i t i s e h e , z u m Teil f o s s i 1 f ü h r e n d e P a l ä o z ä n g e s t e i n e zu e r w ä h n e n .

Das j e t z t zu b e s c h r e i b e n d e E x p o r r e c t a k o n g l o m e r a t -

7

G e s c h i e b e m a s s u r s p r ü n g l i c h etwa 4o x 3o x 15 Zen-t i m e t e r und w a r an der O b e r f l ä c h e m i t d e u t l i c h e n G l e t s c h e r s c h r a m m e n v e r s e h e n . B e i m A u f s c h l a g e n fiel es in 6 g r ö s s e r e und e i n e A n z a h l k l e i n e r e S t ü c k e . Die 6 g r ö s s e r e n T e i l s t ü c k e w e r d e n in S a m m l u n g Pal-le G r a v e s e n / K o p e n h a g e n und die k l e i n e r e n in S a m m -lung H o r s t K a u f m a n n / H a m b u r g a u f b e w a h r t . Die f o l g e n -de B e s c h r e i b u n g ist an Hand der in K o p e n h a g e n auf-b e w a h r t e n S t ü c k e g e m a c h t .

L i t h o 1 o g i e

Das B i n d e m i t t e l des K o n g l o m e r a t e s b e s t e h t aus abge-r o l l t e n , d u r c h s i c h t i g e n K a l z i t k ö r n c h e n ( D u r c h m e s s e r o.l bis o.7 M i l l i m e t e r ) in e i n e r M a t r i x von s c h w a r -z e m , f e i n k ö r n i g e m A n t h r a k o n i t . Die K a l z i t k ö r n c h e n sind z w e i f e l l o s a u f g e a r b e i t e t aus A n t h r a k o n i t k n o l -len o d e r - S c h i c h t e n so w i e sie an m e h r e r e n N i v e a u s im o b e r e n Teil der m i t t e l k a m b r i s e h e n S e h i c h t e n f o 1 -qe v o r k o m m e n . Im v o r l i e g e n d e n G e s t e i n b e s t e h t g r o s s e S c h w i e r i g -k e i t , k l e i n e G e r o l l e m i t e i n e r dem B i n d e m i t t e l s e h r ä h n l i c h e n L i t h o l o g i e von dem B i n d e m i t t e l sel-ber zu u n t e r s c h e i d e n , b e s o n d e r s d e s w e g e n , weil das K o n g l o m e r a t s p ä t e r e i n e K a 1 z i t i m p r ä g n i e r u n g er-f a h r e n h a t . So m a g ein k l e i n e s und u n v o l l s t ä n d i g e s E x e m p l a r von Billingsella lindstroemi ( L i n n a r s s o n ) ? , was u n m i t t e l b a r als im B i n d e m i t t e l l i e g e n d er-s c h e i n t , in der Tat in e i n e m n i c h t m e h r e r k e n n b a -ren G e r ö l l e l i e g e n . Eine a n d e r e E r k l ä r u n g w u r d e von W e s t e r g ä r d ( 1 9 2 2 , S e i t e 4 o - 4 1 ) g e g e b e n m i t dem V o r s c h l a g , dass e i n i g e m i t t e l k a m b r i s e h e n Fos-s i l e l e m e n t e , d i e im E x p o r r e c t a - K o n g 1 o m e r a t v o r k o m -m e n , aus noch n i c h t v e r f e s t i g t e n S e d i m e n t e n a u f g e -a r b e i t e t s i n d .

Die ü b e r w i e g e n d f l a c h e n , a b e r gut a b g e r u n d e t e n Kon-g 1 o m e r a t g e r ö 1 1 e sind bis lo Z e n t i m e t e r lang und um-f a s s e n A n t h r a k o n i t , g r a u e n , g l a u k o n i t i s c h e n K a l k , u n r e g e l m ä s s i g e P h o s p h o r i t k n o l l e n , S i l t s t e i n und f e i n k ö r n i g e n , he 1 1 - g e l b 1 i c h - g r a u e n S a n d s t e i n . Eini-ge G e r ö l l e b e s i t z e n e i n e p h o s p h a t i s c h e R i n d e , die j e t z t zu e i n e r d u n k e l b r a u n e n F a r b e v e r w i t t e r t i s t .

L e i d e r ist das L i e g e n d e des K o n g l o m e r a t e s in den s e c h s g r ö s s e r e n T e i l s t ü c k e n des G e s c h i e b e s n i c h t v o r h a n d e n . In e i n e m T e i l s t ü c k ist a b e r der U b e r -gang nach oben zu e r k e n n e n . H i e r w i r d der k o n g l o m e -

8

r a t i s e h e Teil von etwa 2.5 Z e n t i m e t e r l a m i n i e r t e m A n t h r a k o n i t ü b e r l a g e r t , d e s s e n o b e r s t e 1.5 Z e n t i -m e t e r in e i n e h e l l g r a u e B 1 e i c h u n g s z o n e u m g e w a n d e l t i s t . Die U n t e r g r e n z e d i e s e r B l e i c h u n g s z o n e ist s c h w a c h w e l l e n f ö r m i g .

A u f der B l e i c h u n g s z o n e f o l g t ein h e l l - g e l b l i c h -g r a u e r Kalk m i t C h a r a k t e r e i n e r S c h i l l - L a g e ( C o q u i -n a ) , die nur an k l e i n e n S t e l l e n und nur m i t e i n e r D i c k e von 1 bis 3 M i l l i m e t e r n e r h a l t e n i s t .

Fauna

F o s s i l i e n f i n d e n sich sowohl in den G e r o l l e n w i e im B i n d e m i t t e l , im ü b e r l a g e r n d e n A n t h r a k o n i t und in der z u o b e r s t l i e g e n d e n S c h i l l - L a g e . Agnostus pi-siformis ( W a h l e n b e r g ) k o m m t r e i c h l i c h und w o h l e r -h a l t e n im B i n d e m i t t e l a l l e r 6 T e i l s t ü c k e v o r , ist a b e r in den G e r o l l e n n i c h t v o r h a n d e n . Agnostus pi-siformis k o m m t auch im ü b e r l a g e r n d e n A n t h r a k o n i t v o r , e i n s c h l i e s s l i c h in der B l e i c h u n g s z o n e . Ein k l e i n e s , a b e r c h a r a k t e r i s t i s c h e s F r a g m e n t von Aoro-oephalites stenometopus ( A n g e l i n ) g e h ö r t dem B i n d e -mittel .

Eine Z u s a m m e n s c h w e m m u n g von 1 bis 3 M i l l i m e t e r g r o s s e n F r a g m e n t e n e i n e r Paradoxides sp. und des A r m f ü s s l e r s Redliahella granulata ( L i n n a r s s o n ) fin-det sich in e i n e m G e r ö l l von h e l l g r a u e m , e t w a s g l a u k o n i t i s c h e m K a l k .

Ein e i n z i g e s E x e m p l a r von Billingsella lindstroemi ( L i n n a r s s o n ) ? s c h e i n t im B i n d e m i t t e l zu l i e g e n .

Die w i n z i g e n F l e c k e n von S c h i l l - L a g e n ü b e r h a l b des A n t h r a k o n i t e s e n t h a l t e n v i e l e T r i l o b i t e n f r a g m e n t e , die g r ö s s t e n t e i l s zu k l e i n s i n d , um i d e n t i f i z i e r t zu w e r d e n . Doch sind f ü n f C r a n i d i e n g e n ü g e n d gut e r h a l t e n , um e n t w e d e r als Sphaerophthalmus alatus ( B o e c k ) o d e r S. humilis ( P h i l l i p s ) i d e n t i f i z i e r t zu w e r d e n ( A b b . 4 ) .

9

S t r a t i g r a p h i e

Das r e i c h l i c h e V o r k o m m e n w o h 1 e r h a 1 t e n e r E x e m p l a r e von Agnostus pisiformis und des e i n z i g e n E x e m p l a -res von Acroaephalites stenometopus im B i n d e m i t t e l des K o n g l o m e r a t e s g i b t d i e A. pisiformis-lone des b a s a l e n O b e r k a m b r i u m s a n . Das e t w a s d ü r f t i g e r e Vor-k o m m e n im ü b e r l a g e r n d e n A n t h r a k o n i t - s o w i e in der B1 e i c h u n g s z o n e - z e i g t v e r ä n d e r t e A b i a g e r u n g s v e r -h ä l t n i s s e a n , a b e r noch z u T A . pisiformis-leit.

Das K o n g l o m e r a t gibt e i n e S c h i c h t l ü c k e a n . Wie w e i t d i e s e in das M i t t e l k a m b r i u m h i n u n t e r r e i c h t , k a n n l e i d e r an Hand der z i e m l i c h w e n i g e n und m e i s t e n s f r a g m e n t a r i s c h e n und d e s h a l b n i c h t s p e z i f i s c h iden-t i f i z i e r b a r e n , a u f g e a r b e i t e t e n m i t t e l k a m b r i s c h e n F o s s i l i e n n ä h e r f e s t g e s t e l l t w e r d e n .

D a g e g e n ist das V o r k o m m e n von Sphaerophthalmus ala-tus o d e r S. humilis von I n t e r e s s e . W e n n die fragliche Art t a t s ä c h l i c h S. alatus i s t , w i r d die S c h i c h t -l ü c k e o b e r h a l b der Agnostus pisiformis-lone die Zo-nen von Olenus, Parabolina spinulosa, Leptoplastus, Protopeltura praecursor und Peltura minor u m f a s s e n . W e n n die E x e m p l a r e s t a t t d e s s e n S. humilis d a r s t e l -l e n , w i r d die S c h i c h t l ü c k e noch g r ö s s e r s e i n , da dann die g a n z e Peltura minor-Zone m i t e i n b e z o g e n wi rd .

W i e in der E i n l e i t u n g e r w ä h n t , s t e l 1 t man das E x p o r -r e c t a - K o n g l o m e r a t in die f o r c h h a m m e r i - E t a g e des o b e r e n M i t t e l k a m b r i u m s , a b e r je n a c h d e m , w i e die p a l ä o g e o g r a p h i s e h e n V e r h ä l t n i s s e w a r e n , k o n n t e sich d i e K o n g l o m e r a t b i l d u n g z e i t l i c h a u s d e h n e n , so auch in das O b e r k a m b r i u m h i n a u f , w i e d i e s e s G e s c h i e b e -s t ü c k d e u t l i c h b e l e g t .

Bi o m e t r i e

Um zu s e h e n , ob die z a h l r e i c h e n K o p f s c h i l d e r (Ce-p h a l a ) und S c h w a n z s c h i l d e r ( P y g i d i a ) von Agnostus pisiformis eine L e b e n s g e s e 1 1 s c h a f t ( B i o z ö n o s e ) o d e r e i n e nach dem Tode der T i e r e u m g e l a g e r t e Ge-s e l l s c h a f t ( T h a n a t o z ö n o s e ) d a r s t e l l t , sind die E x e m p l a r e statistisch a n a l y s i e r t ( s i e h e A b b . 5 ) . Nach M e s s u n g e n u n t e r dem B i n o k u l a r sind die O b s e r -v a t i o n e n g r u p p i e r t und g e p r ü f t ü b e r d i e Güte der N ä h e r u n g an die N o r m a l v e r t e i 1 u n g .

10

2 K o p f l ä n g e : X = 1 . 6 1 , F r e i h e i t s g r a d e = 5 ,

z p = o . 9 o o S c h w a n z l ä n g e : X = 3 . 2 1 , F r e i h e i t s g r a d e = 4 ,

p = 0.526"

Das M a t e r i a l e r g i b t sich also als normal v e r t e i l t und mag als eine T h a n a t o z ö n o s e , die z i e m l i c h s c h n e l l b e g r a b e n w u r d e , a n g e s e h e n w e r d e n .

Zum V e r g l e i c h w u r d e e i n e ä h n l i c h e A n a l y s e von Ag-nostus pisiformis aus dem O b e r k a m b r i u m von B o r n -holm u n t e r n o m m e n . Die F o s s i l i e n liegen u n g e s t ö r t , in situ im A n t h r a k o n i t . E r g e b n i s d i e s e r A n a l y s e ist (siehe auch A b b . 6):

K o p f l ä n g e : X 2 = 1 7 . 8 7 , F r e i h e i t s g r a d e = 5 , p = o . o o 3

S c h w a n z l ä n g e : X = 2 o . 4 5 , F r e i h e i t s g r a d e = 4 p = o.ool

In d i e s e m Fall sind die O b s e r v a t i o n e n n i c h t n o r m a l -v e r t e i l t und sind a l s o m ö g l i c h e r w e i s e von dem Vor-h a n d e n s e i n m e h r e r e r H ä u t u n g s s t a d i e n b e e i n f l u s s t .

Um f e s t z u s t e l l e n , ob m e h r e r e H ä u t u n g s s t a d i e n in der Tat i d e n t i f i z i e r t w e r d e n k ö n n t e n , w u r d e n die Längen und B r e i t e n der C e p h a l a und P y g i d i a a b g e b i l d e t , s i e h e A b b . 7 und 8 . Um eine m ö g 1 i c h e a 1 1 o m e t r i s c h e W a c h s t u m s w e i s e a u s z u s c h a 1 t e n , w u r d e eine Z e i c h n u n g in d o p p e l t l o g a r i t h m i s c h e m M a s s s t a b g e w ä h l t . Die V e r t e i l u n g der O b s e r v a t i o n e n ist t e i l w e i s e Er-g e b n i s e i n e r n a t ü r l i c h e n G r ö s s e n v a r i a t i o n und teil-w e i s e F o l g e e i n e r g e w i s s e n D e f o r m a t i o n w ä h r e n d der S e d i m e n t d i a g e n e s e . V e r s c h i e d e n e H ä u t u n g s s t a d i e n k ö n n e n n i c h t u n t e r -s c h i e d e n w e r d e n . Die S t e i g u n g e n der b e s t e n N ä h e -run gs ge r a d e n (bei der r e d u z i e r t e n H a u p t a c h s e n m e t h o -d e ) bei dem G e s c h i e b e von M0n und bei dem A n t h r a -konit von B o r n h o l m w u r d e n w e g e n U n t e r s c h i e d e s dem t - T e s t - V e r f a h r e n u n t e r w o r f e n :

Di e K o p f s c h i1 d e r :

F - T e s t : F = 1 . 3 5 , F r e i h e i t s g r a d e = 51 und 5 7 , p = o . 1 3 o . Es gibt k e i n e n s i g n i f i k a n t e n U n t e r s c h i e d in den V a r i a n z e n um der b e s t e n N ä h e r u n g s g e r a d e n h e r u m .

11

t - T e s t ( S t e i g u n g ) : t = 1 . 5 1 6 , F r e i h e i t s g r a d e = l o 8 , p = 0 . 1 2 8 . Es gibt keinen s i g n i f i k a n t e n U n t e r s c h i e d in den Stei g u n g e n .

Die S c h w a n z s c h i l d e r :

F - T e s t : F = l . o 4 , F r e i h e i t s g r a d e = 58 und 5 5 , p = o . 4 4 3 . Es g i b t keinen s i g n i f i k a n t e n U n t e r s c h i e d in den Va-ri a n z e n .

t - T e s t ( S t e i g u n g ) : t = 0 . 1 6 5 , F r e i h e i t s g r a d e = 1 1 3 , p = 0 . 8 4 4 . Es g i b t keinen s i g n i f i k a n t e n U n t e r s c h i e d in den Stei g u n g e n .

F o l g l i c h ist das b a s a l e W a c h s t u m s m u s t e r in b e i d e n u n t e r s u c h t e n F ä l l e n das g l e i c h e .

H e r k u n f t

Das E x p o r r e c t a - K o n g 1 o m e r a t ist von m e h r e r e n L o k a l i -t ä t e n an der W e s t k ü s t e von O l a n d b e k a n n t . A u f M i t t e l -und N o r d - D l a n d g i b t es s o g a r zwei g e t r e n n t e K o n g l o -m e r a t e , von d e n e n das u n t e r e das e i g e n t l i c h e E x p o r -rec ta- Kon gl ome ra t d a r s t e l l t und das auch auf Süd-Öl and v o r k o m m t . A u f dem s ü d l i c h e n Dland ( z . B . in D e g e r h a m n ) w i r d das K o n g l o m e r a t nach oben von e i n e r v o l l s t ä n d i g e n o b e r k a m b r i s c h e n S c h i c h t e n f o 1 g e ü b e r l a g e r t , w ä h r e n d -d e s s e n die S c h i c h t l ü c k e o b e r h a l b der Agnostus pisi-formis- Zone in n ö r d l i c h e r R i c h t u n g i m m e r g r ö s s e r w i r d . Wenn man das A u s m a s s d i e s e r S c h i c h t l ü c k e an den v e r s c h i e d e n e n L o k a l i t ä t e n D l a n d s in B e t r a c h t zieht J n c | w e n n man f e r n e r ein r e g i o n a l e s M u s t e r h i e r i n zu sehen v e r s u c h t , d ü r f t e die H e i m a t des Mo-ner G e s c h i e b e s auf dem M e e r e s b o d e n a u f der Höhe von der S t r e c k e F ä r j e s t a d e n - B o r g h o 1 m zu s u c h e n s e i n . Von h i e r aus ist dann der T r a n s p o r t nach Mon mit ^ u a r t ä r e m Eis g e s c h e h e n .

Das E x p o r r e c t a - K o n g l o m e r a t k o m m t auch in a n d e r e n s c h w e d i s c h e n " K a m b r o s i 1 u r - G e b i e t e n " v o r , a b e r die g a n z e b e g l e i t e n d e G e s c h i e b e g e s e l l s c h a f t und die Aus-b i l d u n g des K o n g l o m e r a t e s s e l b s t z e i g e n u n s e r e r Auf-f a s s u n g nach klar auf den M e e r e s b o d e n bei D l a n d als u n z w e i f e l h a f t e H e i m a t des M o n e r G e s c h i e b e s .

12

Abb • 1 . Das g r ö s s t e T e i l s t ü c k des G e s c h i e b e s von H j e l m N a k k e . Der p o l y m i k t e C h a r a k t e r des K o n g l o m e r a t e s ist deut-lich e r k e n n b a r . 0.6 x n a t . G r ö s s e .

Part of the Exporreata Ccnglomerate boulder (Cam-brian) found at Hjelm Nakke, M0n, Denmark. Mixed aonglomerate wit'h different k-inds of olasts.

13

14

A b b . 2 . ( l i n k s o b e n ) . L a n g g e s t r e c k t e s A n t h r a k o n i t -gerö11 m i t t e l k a m b r i s e h e n A l t e r s . o.8 x n a t . G r ö s s e .

Clast of Middle Cambrian anthrasonite incorporated in the aonglomerate.

A b b . 3 . ( l i n k s u n t e n ) . Z a h l r e i c h e E x e m p l a r e von Ag-nostus pisiformis im B i n d e m i t t e l des K o n g l o m e r a t e s . 1.3 x n a t . G r ö s s e .

Numerous speaimens of Agnostus pisiformis in the matrix of the aonglomerate.

A b b . 4 . ( d i e s e S e i t e o b e n ) . Sphaerophthalmus alatus o d e r S. humilis in d e r " o b e r s t e n S c h i l l - L a g e " (siehe E r k l ä r u n g im T e x t ) , lo x n a t . G r ö s s e .

Sphaerophthalmus alatus or S. humilis in the "top-most" aoquina (see English abstract).

15

A b b . 5 . G r ö s s e n v e r t e i l u n g der K o p f l ä n g e n (A) und S c h w a n z l ä n g e n (B) von Agnostus pisiformis im Ex-p o r r e c t a k o n g l o m e r a t - G e s c h i e b e von M o n .

Size distribution of oephalio lengths (A) and py-gidial lengths (B) in Agnostus pisiformis in the erratia boulder of Exporreota Conglomerate from M$n, Denmark.

A b b . 6 . G r ö s s e n v e r t e i l u n g d e r K o p f l ä n g e n (A) und S c h w a n z l ä n g e n (B) von Agnostus pisiformis aus An-t h r a k o n i t aus o b e r k a m b r i s c h e m A l a u n s c h i e f e r , Born-h o l m .

Size distribution of eephalic lengths (A) and py-gidial lengths (B) in Agnostus pisiformis from an-thraoonite in Upper Cambrian alum shale, Bornholm.

16

A b b . 7 . K o p f l ä n g e n und - B r e i t e n bei Agnostus pisi-formis von M o n und B o r n h o l m . G r ö s s e r e P u n k t e z e i -gen W i e d e r h o l u n g e n . " B e s t e N ä h e r u n g s g e r a d e " laut der r e d u z i e r t e n H a u p t a c h s e n m e t h o d e . M o n : log y = o . o 4 + 0 . 8 8 log x (r = 0 . 9 4 2 , N = 5 3 ) B o r n h o l m : log y = - o . o 2 + o . 9 5 log x (r = 0 . 9 8 5 , N = 5 9 ) .

Cephalio lengths and widths in Agnostus pisiformis from M0n and Bornholm. Larger dots show repetitions. "Best fit line" aaaording to the reduoed major axis method.

Abb . 8 . S c h w a n z 1 ä n g e n und - B r e i t e n bei Agnostus pisiformis von M0n und B o r n h o l m . G r ö s s e r e P u n k t e z e i g e n W i e d e r h o l u n g e n . " B e s t e N ä h e r u n g s g e r a d e " l a u t der r e d u z i e r t e n H a u p t a c h s e n m e t h o d e . M o n : log y = - o . l o + l.o4 log x (r = 0 . 9 2 9 , N = 5 7 ) . - B o r n h o l m : log y = - o . o 7 + l.o3 log x (r = 0 . 9 7 7 , N = 6 0 ) .

Pygidial lengths and widths -in Agnostus pisiformis from M0n and Bornholm. Larger dots show repetitions. "Best fit line" acoording to the reduoed major axis method.

17

LITERATUR:

Berthelsen, A. & P. Konradi & K.S. Petersen, 1977: Kvartaere lag-fsilger og strukturer i VestmsSns kl inter.-Dansk geol. Foren., Aars-skrift for 1976: 93-99.

Flod&n, T., 1984: Der Strukturbau im Seegebiet von Schweden.-Zeitschr. für Angewnadte Geologie 30/1: 2-16.

Fredningsstyrelsen/Milj«iministeriet, 1984: Archivmaterial über Lok. 176 in: Nationale geologiske interesseomraader (ersch.1984).

Hucke/Voigt, 1967: Einführung in die Geschiebeforschung.

Jaeger, H., 1984: Einige Aspekte der geologischen Entwicklung Südskandinaviens im Altpaläozoikum.- Zeitschr. für Angewandte Geologie 30/1: 17-33.

Lundegaardh, P.H. 8 J. Lundqvist 8 M . Lindström, 1967: Berg och jord i Sverige.

Magnusson, N.H. 8 G. Lundqvist 8 G. Regn&ll, 1963: Sveriges geologi.

Malzahn, E., 1935: Das ölandische Granulata-Konglomerat als Diluvialgeschiebe.- Zeitschr. für Geschiebeforschung 11 (Beiheft).

Martinsson, A., 1965: Aspects of a Middle Cambrian Thanatotope on Öland.- Geol. För. i Stockholm Förh. 87: 181-230.

Schrank, E., 1973a: Trilobiten aus Geschieben der oberkambrischen Stufen 3-5.- Paläont. Abh. (A) 4 (4): 805-857, 15 Tf., Berlin

Schrank, E., 1973b: Fauna und Kontakt Mittelkambrium/Oberkambrium in einem Geschiebe.- Zeitschr. geol. Wiss.Berlin 1/1: 85-99.

Westergaard, A.H., 1922: Sveriges Olenidskiffer.- Sveriges Geol. Unders. Ser. Ca, No. 18.

Westergaard, A.H., 1946: Agnostidea of the Middle Cambrian of Sweden.- Sveriges Geol. Unders. Ser. C, No. 477.

Danksagung:

Für die Herstellung der Fotos sind wir Jan Aagaard zu herzlichem Dank verpflichtet.

18

Mitteilungen IN EIGENER SACHE

Zwiespältig ist das Verhältnis. Beispielsweise zwischen Archäologie und Bauindustrie. Ohne die Bagger würde man-ches vielleicht gar nicht zutage kommen, aber mit den Baggern droht vieles zerstört zu werden, was eben aus dem Schoß der Erde kam. Oder zwischen Denkmalpflege und Natur-schutz. Beide widmen sich einer lebenswerten Umwelt. Und doch wird z.B. derzeit in Schleswig die Frage heiß disku-tiert: Wieviel Rekonstruktion des barocken Schloßgartens und wieviel Naturschutz für Wald- und Feuchtgebiete? Kollisionen. Nicht weit entfernt davon das Thema Natur-schutz/Paläontologie. Wenn bestimmte Schichten Erkennt-nisse für Paläontologen verheißen, dann hat das Buddeln Priorität. Gemeint sind nicht einmal die von besonders hartgesottenen Frevlern geschaffenen Kraterlandschaften in Südfrankreich oder in der Eifel - schon beim Thema Messel zeigt sich's: Niemals Mülldeponie! Aber die Erhal-tung von Grabungsmöglichkeiten und die Erhaltung von Biotopen vertragen sich nicht immer. Wer sich für die Geschichte des Lebens interessiert, muß auch am Leben selbst interessiert sein. Kompromisse sind angezeigt, vielleicht Verzicht. Wo es nicht um das Bergen von Fossilien geht, sondern um die Erhaltung einer Land-schaft zu aktuopaläontologischen Studienzwecken - dort gibt es zum Glück keine Probleme mit der Einheitsfront gegen den Würgegriff der Zivilisation. So klingt der Chor von Naturschützern und Paläontologen harmonisch: Hände weg vom Watt! (siehe Medienschau, S. 24) Mit der Wiedergabe eines Zeitungsartikels über den Vortrag von Prof.Dr. Gero Hillmer kommen wir auch Wünschen nach, unseren Lesern interessante Referate zugänglich zu machen.

DIE SAMMLERGRUPPE FÜR GESCHIEBEKUNDE in Hamburg trifft sich jeden zweiten Montag im Monat im Geomatikum. Am 9. März spricht B. Brügmann zum Thema:"Bilder von Geschieben", am 13. April referiert Harm Paulsen über die Steinzeit, am 11. Mai gibt es einen Vortrag von Kurt W. Eichbaum mit Blick auf die Exkursion zu Himmelfahrt nach Mors/Dänemark (27.-31. Mai).

DIE GESELLSCHAFT FÜR GESCHIEBEKUNDE, Sektion Schleswig, trifft sich montags in der VHS, Königstr.30, Raum 7, um 19.30 Uhr. Die Vorträge beginnen um 20 Uhr. Am 2. März spricht Dr. Hans Pries-meyer, Kernforschungszentrum Geesthacht zum Thema:"Radioaktivität -Ursprung und Wirkung natürlicher Strahlung". "Fossilfundpunkte in Nordschleswig und Jütland" heißt das Thema am 16. März Referent: Heiko Koch aus Lügumkloster/Dänemark.An diesem Abend soll auch die Pfingstexkursion besprochen werden. Am 30. März hält B. Brüg-mann aus Hamburg einen Dia-Vortrag über "Mön - die dänische Kreideinsel"."Gläserne Rätsel - neueste Erkenntnisse über das

Ein "steinreiches" Jahr wünscht allen Lesern

19

Tektitenproblem" heißt der Vortrag von Arno Lengowski, Schleswig, am 27. April. Harm Paulsen aus Schleswig bietet am 11. Mai einen Dia-Vortrag mit Demonstration:"Feuerstein - Entstehung und Ver-wendung".

DER ARBEITSKREIS DER FOSSILIENSAMMLER in Flensburg trifft sich jeweils um 19 Uhr im Fördegymnasium, Elbestr. 10. Die Vorträge beginnen um 19.30 Uhr. Am 10. März spricht Dr. P. Berger aus Busdorf zum Thema:"Gesteine - Werden und Vergehen", am 7. April werden mitgebrachte Fossilien bestimmt, und am 12. Mai referiert H. Meier aus Schuby mit Dias über den fränkischen Jura.

DIE GEOLOGISCH-PALÄONTOLOGISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT Kiel hat ihr Treffen im Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Kiel, Olshausenstr. 40/60, Übungsraum der Mineralogen. Am 19. Februar sprechen die Herren Paulsen und Koller zum Thema ^'Trias-Fossilien aus dem Anstehenden und dem Geschiebe". Die Treffen am 26. Februar, 5. März und 12. März sind ohne festes Thema, am 19. März berichtet Herr Reichel über eine Reise nach Polen. Für den 26. März ist ein Lichtbilder-Vortrag von Frau Dr. Kabel-Windloff vorgesehen:"Feinkies-Analysen in Schleswig-Holstein; Methodik und Ergebnisse".

"MENSCH UND EVOLUTION" heißt eine Sonderausstellung im Zoologischen Museum Kiel, Hegewischstr.3, die noch bis zum 31. März geöffnet ist, und zwar dienstags bis sonnabends von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr. Insgesamt wurden mehr als 300 Tier-und Pflanzenpräparate, Modelle sowie Fossilien bereitgestellt. Zahlreiche Farbfotos und Grafiken veranschaulichen die Aussagen der Ausstellung. Sogar das größte Landraubtier aller Zeiten, der Tyrannosaurus, wird in Lebensgröße dargestellt.

DIE GESCHIEBESAMMLERGRUPPE des Kreises Lauenburg-Stormarn (Leitung: H.-J. Lierl, Tel. 04154/5475) hat folgendes Programm: 5. März, A. Montag:"Krebse aus dem norddeutschen Miozän"; 2. April, H.-J. Lierl:"Die Ahrensburger Geschiebesippe"; 7. Mai, Dr. W. Weitschat: "Bernstein".

DER ARBEITSKREIS MINERALOGIE, PALÄONTOLOGIE UND GEOLOGIE der VHS Oldenburg, BBS III, Ecke Wallstraße/Heiligengeistwall, Raum 10, trifft sich (jeweils von 19.30-21.25 Uhr) am 6. März zu einem Vortrag von Realschullehrer Jürgen Kempf zum Thema "Laurion in Griechenland und seine Mineralien" und am 8 . Mai zu einem Besprechungsabend mit Dipl.-Geol. U. Brehm über die nächste Exkursion. Ein Ziel liegt noch nicht fest.

Sammlermarkt SUCHE Trilobiten, Stachelhäuter, gut erhaltene Fossilien. Biete Eifelfossilien, Trilobiten, Crinoiden, Fossilien aus aller Welt. Hans Albers, Kreuzstr. 7, 5163 Langerwehe-Obergeich, Tel.02423/3441.

SUCHE für eine paläontologische Arbeit Trilobiten (-teile) mit deutlichen Verletzungen oder Mißbildungen. F. Rudolph, Woermannstr.6, 2300 Kiel 14.

20

Sammlergruppen stellen sich vor

Die Mitglieder der GfG in Berlin als geschlossene Gruppe vorzustel-

len, ist nicht möglich. Die meisten von ihnen arbeiten für sich

allein und kennen einander kaum oder gar nicht. Ausführlich kann

hier nur über eine kleine Arbeitsgruppe berichtet werden, die seit

zehn Jahren besteht. Hervorgegangen ist sie aus Hörern der Erwachse-

nenbildung der Freien Universität Berlin. Durch Vorlesungen und Ex-

kursionen wurden Grundkenntnisse der Geologie und Paläontologie ver-

mittelt. Entsprechend den unterschiedlichen Exkursionszielen entstan-

den zunächst Fossiliensammlungen, die nicht nach bestimmten Gesichts-

punkten ausgerichtet waren. Später beschäftigten sich die Gruppen-

mitglieder intensiv mit Geschiebematerial des Berliner Raums. Die

Sammelmöglichkeit wurde hier zunehmend geringer, weil nach und nach

die Kiesgewinnung völlig eingestellt wird und uns das Umland dafür

verschlossen ist. Es erschien uns deshalb sinnvoll, unsere Geschiebe-

sammeierfahrung in einem Aufsatz festzuhalten und die Funde aufzu-

listen ("Der Aufschluß" Nr. 36, März 1985:"Sedimentgeschiebe und ihre

Fossilien aus Aufschlüssen in West-Berlin", referiert in GA 2/85).

Seit sechs Jahren unternimmt die Gruppe jährlich einmal eine mehr-

tägige Exkursion nach Ostholstein. Ziel dieser Fahrten ist nicht nur

die Mehrung der Sammlungen, sondern mehr und mehr reizt die Auseinander-

setzung mit den überall anzutreffenden Spuren des Inlandeises. Zweimal

monatlich werden auf kontinuierlichen Zusammenkünften diesbezügliche

Fragen diskutiert und gemeinsam Fossil- und Gesteinsfunde bestimmt.

Außerdem werden zur Zeit die Geschiebefunde der bisher durchgeführ-

ten Ostholstein-Exkursionen getrennt nach Fundorten, Erdzeitalter

und Fossilinhalt listenmäßig erfaßt. Sicher ermöglicht diese Arbeit

eine spätere Auswertung nach verschiedenen Gesichtspunkten. 1983 ge-

staltete die Gruppe mit finanzieller Unterstützung des Förderkreises

der naturwissenschaftlichen Museen Berlins eine fachbezogene Ausstel-

lung, die in erweitertem Umfang unter dem Motto "Gletscher schreiben

Erdgeschichte" 1985 in Schleswig gezeigt wurde (siehe GA 4/85 und

GA 1/86). Zur gleichen Zeit waren wir an einer Ausstellung in der

Urania Berlin beteiligt. Auch im Jubiläumsjahr unserer Stadt 1987

werden wir in zwei großen Ausstellungen mit Exponaten vertreten sein.

Mit diesen Öffentli chkeitsarbeiten verbinden wir stets die Werbung für

den o.g. Förderkreis und unterstützen ihn in seiner Zielsetzung,

in West-Berlin ein naturwissenschaftliches Museum zu errichten.

21

Namen und Anschriften der Arbeitsgruppen-Mitglieder:

Edith Fritsch, Geibelstr. 49, 1000 Berlin 49

Susanne Sache, Hortensienstr. 9, 1000 Berlin 45

Heidi Stolte, Matterhornstr. 27, 1000 Berlin 38

Ursula und Dieter Todtenhaupt, Hohenzollerndamm 25,

1000 Berlin 31

Im folgenden werden Berliner GfG-Mitglieder vorgestellt, zu denen die

Arbeitsgruppe Kontakt hat:

Ehepaar Astrid und Erwin Knoche, Gallwitzallee 67, 1000 Berlin 46.

Frau Knoche ist durch ihre Tätigkeit auf der Berliner Mineralien- und

Fossilienbörse, wo sie seit Jahren ihre Erfahrungen beim Bestimmen

von Fossilien weitergibt, bei Sammlerfreunden bekannt und geschätzt.

Herr Knoche befaßte sich intensiv mit Graptolithen. Neuerdings gilt

sein Hauptinteresse den Magmatiten, von denen er DünnschiiffSerien

herstellt.

Manfred Arnold, Pfefferweg 8, 1000 Berlin 20.

Er verfügt über die umfangreichste und wertvollste Geschiebesammlung

aus dem Berliner Raum. Besonders beschäftigt sich Herr Arnold mit

Fossilien der Oberen Kreide, wobei er das Anstehende speziell von

Mön und des Stevnsklints mit einbezieht.

Johannes Modlich, Pfeddersheimer Weg 7, 1000 Berlin 38.

Seine Interessen liegen in der Hauptsache bei den Trilobiten, von

denen er eine umfangreiche, systematisch angelegte Sammlung präsentie-

ren kann,und außerdem bei Mikrofossi1ien sowie dem kristallinen

Geschiebe.

Dr. Eckart Schrank, Technische Universität Berlin, S.F.B. 69, Acker-

str. 71-76, 1000 Berlin 65.

Dr. Schrank ist Fachmann für Trilobiten und bekannt durch viele Ver-

öffentlichungen (u.a. GA 1/86 "Über Calymenidae"). Jederzeit können

sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe mit Fragen an ihn wenden und

ihn um Rat bitten.

Christian Kühn, Werftstr. 5a, 1000 Berlin 21.

Er nutzt sein Ferienhaus auf Gotland als Stützpunkt für Exkursionen in

das anstehende Silur, interessiert sich aber auch für Fossilien aus

anderen Erdzeitaltern - ob Anstehendes oder Geschiebe. Er wünscht sich

viele Kontakte, um mit anderen Sammlern Erfahrungen auszutauschen.

Vielleicht kann dieser Bericht dazu anregen, daß sich alle Berliner

GfG-Mitglieder näher kennenlernen und zur gemeinsamen Arbeit zusammen-

finden. Edith FRITSCH

22

Medienschau

23

24

Besprechungen 1. RICHTER,E., BAUDENBACHER,R. & EISSMANN, L., 1986: Die Eiszeit-

geschiebe in der Umgebung von Leipzig - Bestand, Herkunft, Nutzung

und quartärgeologische Bedeutung.- Altenburger Naturwiss. Forsch. 3:

136 S., Altenburg (Herausgeber und Vertrieb: Mauritianum, Naturkundli-

ches Museum, Postfach 216, DDR-7400 Altenburg, 12.50 M., ISSN 0232-5381).

Wie schon aus den Namen für die Elster- und Saalevereisung hervorgeht, gehört die Umgebung von Leipzig zu den klassischen Räumen des Geschie-besammelns, der Geschiebeforschung und der Quartärgeologie. Nicht nur aus diesem Grunde gehört das o.g. Werk zu den hervorragendsten und be-deutendsten Publikationen zur Geschiebekunde des Jahres 1986. Das Heft enthält vier Beiträge zur Geschiebekunde des durch die Lage im Alt-moränengebiet am Rande der Inlandvereisung ausgezeichneten Leipziger Landes, vor allem zur regionalen, aber auch zur speziellen und ange-wandten Geschiebekunde sowie zur Quartärgeologie. Nach einem ausführ-lichen Vorwort des Herausgebers des Heftes, dem bekannten Eiszeitfor-scher Lothar EISSMANN, in dem eine Übersicht über die Bedeutung der Geschiebe und Geschiebeforschung in der Leipziger Tieflandsbuchtge-geben wird, folgt die umfangreichste Arbeit des Heftes, die von Erich RICHTER über "Die fossilführenden Geschiebe in der Umgebung von Leipzig". Seit der grundlegenden Arbeit von L. SIEGERT (1898) über "Die versteinerungsführenden Sedimentgeschiebe im Glazialdiluvium des nordwestlichen Sachsens" ist - abgesehen von einer Zusammenstellung von R. GLÄSEL (1955) - nichts Entsprechendes mehr erschienen. Die Arbeit enthält eine umfassende Beschreibung und eine ausführliche tabellarische Zusammenstellung der Sedimentärgeschiebe des Leipziger Raumes in stratigraphischer Abfolge. Mit Ausnahme des Karbons und Perms sind alle Systeme vertreten. Die schönsten Funde sind auf 20 Tafeln dargestellt. Eine Karte der Heimat der Geschiebe rundet die Arbeit ab. Mit der Arbeit "Zum Geschiebebestand der Sammlung GLÄSEL im Naturwissenschaftlichen Museum Leipzig" liefert R. BAUDENBACHER einen wesentlichen Beitrag zur Kenntnis der kristallinen Geschiebe des Leipziger Raumes. Grundlage ist die GLÄSEL-Sammlung im genannten Museum. Nach einer kurzen Biographie GLÄSELS und Angaben zum Sammelgebiet wird nach einer kurzen Einführung in den Bestand an Kristallin-Geschieben eine umfassende Zusammenstellung dieser Geschiebegruppe in Form einer tabellarischen Übersicht gegeben, wie man sie sich auch von anderen Gebieten wünscht. Sie ist deshalb besonders wertvoll, da auch die ge-nauen Fundhorizonte angegeben sind. Vier Abbildungen und eine Karte der Heimat der Kristallin-Geschiebe des Leipziger Raumes runden auch diese Arbeit ab. Von besonderer Bedeutung ist die Arbeit von L. EISSMANN zur "Quartärgeologie und Geschiebeforschung im Leipziger Land mit einigen Schlußfolgerungen zu Stratigraphie und Vereisungsab-lauf im Norddeutschen Tiefland". Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur angewandten Geschiebeforschung dar und zeigt in beispielhafter Form die Bedeutung der Geschiebeforschung für die Quartärgeologie und für kultur- und bauhistorische sowie pädagogische Aspekte. Auf Grund der beobachteten Geschiebeassoziationen wird angenommen - da sowohl in den elster- als auch saaleeiszeitlichen Ablagerungen Geschiebe vom Oslogebiet bis Finnland vertreten sind -, daß sich zu Beginn der Ver-eisung ein gut ernährter norwegischer Gletscher über Dänemark in Rich-tung Süden ergoß und den in Richtung SW abfließenden Ostseegletscher mit schwedischen, finnischen und baltischen Geschieben in südliche

25

Richtung ablenkte und sich mit ihm vermischte. Im Laufe der weiteren Entwicklung verlagerte sich dann das Vereisungszentrum Richtung Osten, und der besser ernährte Ostseegletscher verdrängte den norwegischen Gletscher Richtung Westen (siehe Abb. = EISSMANN, Abb. 4 , ÄZ = älteres, JZ = jüngeres Vereisungszentrum). Am Ende der Vereisungsperiode

herrschte im nördlichen Mitteleuropa in NE-Europa gebildetes Inlandeis vor. Im Zusammenhang mit den Geschiebeassoziationen in verschiedenen Geschiebemergeln, den rekonstruierten Eisströmen und einigen anderen Aspekten werden auch Fragen zur Pleistizänstratigraphie Norddeutsch-lands diskutiert. Der Arbeit von EISSMANN beigefügt ist die bekannte Karte der "Findlinge im mittleren Teil des norddeutschen Vereisungs-gebietes", ergänzt durch Angaben für den Süden und Südwesten.Die im Heft genannten Geschiebefundpunkte werden abschließend in einer kleinen Arbeit von BAUDENBACHER zusammen- und auf einer Karte dar-gestellt. Das Buch ist jedem Geschiebesammler unbedingt zu empfehlen, und jeder interessierte Sammler sollte versuchen, es so bald wie möglich zu erwerben, denn es ist sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis das Buch vergriffen ist (Heft 1 dieser Reihe: L. EISMANN:"Peri-glaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quartärs" ist es bereits). R_ S C H A L L R E U T E R

2. SCHALLREUTER,R., 1985: Eine weitere kalkschal ige Foraminifere aus

einem ordovizischen Geschiebe Westfalens. Geol. Paläont. Westfalen 5̂ :

51-55, 1 Tf.,Münster.

Aus einem mittels Ostrakoden datierten oberordovizischen Kalk-Geschie-be von Ahlintel wird als Saccamminopsis ? camelopardalis sp.n. ein weiterer Vertreter der im Ordoviz sehr seltenen kalkschaligen Foramini-feren beschrieben und auf einer Tafel stereoskopisch dargestellt.

G.HILLMER

26

3. PROBST,E., 1986: Deutschland in der Urzeit - von der Entstehung des

Lebens bis zum Ende der Eiszeit, Verlag C. Bertelsmann, München, 450 S.,

102 Färb- und 197 SW-Fotos, 62 Zeichnungen, 33 Karten, Leinen, bis

Mitte 1987 Subskriptionspreis von 168 DM, danach 198 DM.

Ein ganz hervorragendes populärwissenschaftliches Buch ist auf den Markt gekommen, das leider auch seinen Preis hat. Wer es sich leisten kann, der dürfte viel Freude mit diesem faszinierenden Werk haben, das in-formiert, fesselt und auch durch gute Fotos und Zeichnungen überzeugt -Bilder, die man nicht schon in anderen Werken gesehen hat! Eine "Armee" von 250 namentlich genannten Fachwissenschaftlern hat den Journalisten Ernst Probst unterstützt. Kein Wunder, daß die Beiträge nicht nur gut lesbar und klar gegliedert sind, sondern auch Hand und Fuß haben. Unter anderem hat sich Probst intensiv des Themas Messel angenommen, zu dem noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Auch die Gesellschaft für Geschiebekunde hat ja auf ihrer Jahresversammlung 1<985 in Schleswig eine Resolution gegen eine Mülldeponie Messel be-schlossen. Gut, daß in diesem Buch auf das paläontologische Gewicht Messels hingewiesen wird. (Die Abb. aus dem Buch zeigt das Eozän des. Geiseltals/DDR, vergleichbar mit Messel.) Die Ernsthaftigkeit dieses populärwissenschaftlichen Unternehmens zeigt sich auch bei der Frage des Sauriersterbens. Hier wird nicht der immer wieder strapazierten Ka-tastrophentheorie der Boden bereitet, hier bemüht man sich um wägende Deutungen aus unterschiedlichen Perspektiven, die ein breites Spektrum von Möglichkeiten eröffnen. Der aktuelle Wissensstand ist ausgebreitet, nicht der von gestern - wie in so vielen Büchern. Etwas kurz kommt das Alt-Paläozoikum, und auch die Geschiebeforschung spielt nur am Rande und verstreut eine Mauerblümchenrolle. Es fehlte eben doch bisher die Lobby, die die ganz eigene Problematik und Bedeutung der Geschiebe-forschung den Paläontologen und paläontologisch Interessierten deutlich machte. Mit Fleiß und Zähigkeit ist ein besserer Stellenwert erreich-bar. Gründe für eine Wende gibt es genug. Uwe-M. TROPPENZ

27

Funde unserer Mitglieder und Freunde

Conularia sp., etwa 4 cm hoch, aus dem Ordovizium, Stufe C-D, fand unser Mitglied Frank Rudolph, Kiel, vergangenes Jahr in Bordesholm. Conularien sind vom Kambrium bis zur Trias bekannt. Sie werden zu den Scyphozoen gestellt, das sind marine Cnidaria (Nesseltiere). Die Cnidaria wiederum sind primitive Coelenteraten (Hohltiere). Es scheint, daß die Conularien eine entfernte Verwandtschaft zu den Medusen (Quallen) besitzen, (vgl. LEHMANN/HILLMER:"Wirbellose Tiere der Vorzeit",S.51 ff)

SAMMLUNG UND FOTO: FRANK RUDOLPH


Recommended