+ All Categories
Home > Documents > Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Date post: 25-Jan-2015
Category:
Upload: robra-bissantz-susanne
View: 1,105 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
 
19
Geschäftsmodelle einer Sharing Economy / Support Econo Dimitri Kurow, Johannes Kuch © MBA Business Management 2012-2014 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg Management-Information-Systems Frau Prof. Dr. Robra-Bissantz
Transcript
Page 1: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Geschäftsmodelle einer Sharing Economy / Support Economy

Dimitri Kurow, Johannes Kuch© MBA Business Management 2012-2014 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg

Management-Information-SystemsFrau Prof. Dr. Robra-Bissantz

Page 2: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Agenda1 Sharing Economy

a

b

c

Einführung

Auslöser und Treiber

Geschäftsmodelle

2 Support Economy

a

b

c

Einführung, Ziele und Merkmale

Problemstellung

Geschäftsmodelle

d Kritik und Ausblick

d Kritik und Ausblick

Page 3: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Share Economy

Share Economy oder auch kollaborativen Konsum (collaborative consumption) ist das Ergebnis von der Wandlung einer Eigentumsgesellschaft in eine Besitzgesellschaft

Produkte und Services werden getauscht, gehandelt oder gemietet ohne langfristige Eigentums- und Besitzverhältnisse

Geteilt wird nahezu alles von Transportmitteln, Transportgelegenheiten, Gebrauchsgüter, Raum, Lagerplätze bis hin zu Geld oder sogar Zeit

Die Möglichkeiten sind sehr umfassend -> Markt reagiert auf Nachfrage

Kollaborativen Verbrauch und Share Economy haben sich von einem Hype über einen Trend zu einem nachhaltigen gesellschaftlichen Teil entwickelt

„Teilen statt Besitz“ – der neue weltweite Megatrend rund um gemeinschaftlichen Konsum

Page 4: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Share Economy

Diese im Grunde uralten Wirtschaftspraktiken erleben derzeit eine Renaissance

Professionalisiert durch moderne Technologien, gepaart mit sozialen Netzwerken – verändert zunehmend Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum und Lebensweisen …

Laut Time Magazine „One of 10 Ideas That Will Change the World“

Page 5: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Auslöser und Treiber 1/3

Monetärer Vorteil Die Menschen teilen aus ganz pragmatischen Gründen – sie wollen Geld sparen

Kulturwandel – Veränderte Wertevorstellung25 % der jüngeren Generation hängen den sog. postmaterialistischen Werten an. Für sie stehen nicht mehr Besitz und Konsum im Mittelpunkt, sondern soziale Beziehungen und Umweltqualität.

Gesteigertes Kostenbewusstsein nach der KriseIn Krisen kommen die unterschiedlichsten Sparstrategien zum Einsatz -> Peer-to-peer Konsum spart Geld bei gleichem Nutzen

Knappheit von Rohstoffen

Technologische Entwicklung (Internet) und deren Auswirkung auf die Gesellschaft

... die Transformation des wirtschaftlichen Denkmusters vom Haben zum Teilen …

Page 6: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Auslöser und Treiber 2/3

Es gibt viele Dinge die wir nur selten brauchen und für die es sich rational gesehen nicht lohnt, viel Geld auszugeben.

Wenn man einmal im Monat das Auto benutzt um etwa einen Großeinkauf zu erledigen, macht es wenig Sinn sich ein Auto anzuschaffen und es die ganze Zeit in der Garage stehen zu lassen. Das kostet nur unnötig viel Geld.

Warum also nicht ein Auto für diese Fahrt vom Nachbarn leihen? Oder, wenn du doch schon ein Auto besitzt, es zu verleihen – gegen Geld natürlich.

Diesen Ansatz des Leihens, Verleihens und das profitieren von der Tatsache, dass man sich mit anderen Menschen zusammenschließt um gemeinsam zu sparen, haben sich mittlerweile eine ganze Reihe von Firmen auf die Fahne geschrieben. Und der Erfolg gibt ihnen Recht.

Warum lieber teilen anstatt kaufen?

Page 7: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Ein Markt mit Zukunft … Auslöser und Treiber 3/3

Page 8: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Geschäftsmodell 1/2

Ausprägungs-formen

Verbreitung und Teilung von

digitaler Inhalte (Wikipedia)

Produkt- und Servicesysteme

(Carsharing)

Neuverteilung / Wiederverwertung

(eBay)

Kollaborative Lebensstilen

(Dritte)

… vielseitige Ausprägungsformen …

Page 9: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Sharing Economy

Schmuck-sharing

Booksharing

Landsharing

Wohnungs-sharing

Carsharing

Foodsharing

Musiksharing

Geschäftsmodell 2/2 Der neue Trend gilt als Grundstein für zahlreiche Geschäftsmodelle und Erschließung neuer Märkte …

Voraussetzung neue Technologien

TechnologienRFID-TechnologieBig –DataCloud ComputingMobilitätskonzepte

Unternehmen

Voraussetzung Vernetzung

Page 10: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Geschäftsmodelle – Beispiele 1/2Entstehung und Weiterentwicklung von Geschäftsideen ...

Carsharing

Autobesitzer und Automieter werden über die carzapp-Website vernetzt

Die Vermieter können mit ihrem Auto Geld verdienen

Autos kann man ganz spontan ohne Schlüsselübergabe verleihen

Umwelt wird entlastet

Vorhandene Ressourcen werden effizienter genutzt und Parkflächen entlastet

Kosten: Sharing vs. Eigentum – lt. Stiftung Warentest ca. 138 € vs. 206 € bei 5.000 km/Jahr

Kleiderkreisel… Anfragen, Verhandeln, Kreiseln und Freuen …

Online Marktplatz, auf dem Kleidung, Accessoires und Kosmetik getauscht, verschenkt sowie verkauft werden können.

Ca. 1 Mio. registrierte Mitglieder (ca. 95% weiblich)

Handel wird direkt unter den MG geschlossen

Mitgliedschaft kostenlos

Finanzierung über Werbung auf der Seite

Airbnb… einzigartiges Reiseerlebnis für jeden Geldbeutel…

Community-Marktplatz für außergewöhnliche Unterkünfte rund um den Globus zum buchen und zu vermieten

Online oder über ein Mobiltelefon

Wohnung für eine Nacht, ein Schloss für eine Woche oder eine Villa für einen Monat: Airbnb bietet einzigartige

35.000 Städten192 Ländern

Page 11: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Geschäftsmodelle – Beispiele 2/2Entstehung und Weiterentwicklung von Geschäftsideen ...

Leihen und Verleihen„leihdirwas.de“

Versicherungsschutz zum halben Preis„Rückzahlungstarife“

Leihe alles von deinen Freunden, statt es zu kaufen…

Bringt Landbesitzer mit Leuten zusammen, die gärtnern oder etwas anpflanzen wollen

Page 12: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Kritik und AusblickDie Ökonomie des Teilens wird von der Wirtschaft einerseits kritisch betrachtet, andererseits produktiv genutzt. Z. B. Carsharing etwa ist in einigen Ländern ausgesprochen beliebt und in der Hand von Genossenschaften und Firmen.

Kritisiert wird, dass überwiegend diejenigen, die Zugang zur virtuellen Welt haben, auch Zugang zur Sharing Economy erhalten.

Positiv ist, dass die Umwelt geschont und der Verbrauch bewusster und sozialer wird. Auftrieb erhält die Sharing Economy in Krisenzeiten.

Dennoch denke ich, dass auf der kollektiven Nutzung von Privateigentum basierende Geschäftsmodelle weiteren Zulauf erfahren werden.

Als begünstigende Faktoren hierfür sehe ich:• sinkende Kaufkraft, insbesondere der jungen Generation in Europa• Ausbreitung der Internetkultur und Akzeptanz sozialer Netzwerke

Page 13: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Support Economy

Page 14: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Support EconomyDer Begriff „Support Economy“ wurde sehr stark von der Buchautorin & Havard-Professorin Shoshana Zuboff geprägt als neue Stufe der Kundenorientierung

Nach ihrer Erkenntnis streben die Menschen heute nicht mehr nach Massenprodukten, sondern nach Unterstützung für viele Lebensbereiche

Lösungen für ihre Probleme.

Dazu bedarf es Managementfähigkeiten, die zwar gepredigt werden, deren Dimension aber noch nicht richtig begriffen wurde:

Kundenorientierung, Motivationsfähigkeit, sensibler Umgang mit Mitarbeitern, Hinhören statt Hierarchiedenken

Page 15: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Klassische ProblemstellungenKunden wollen nach ihren Bedürfnissen befragt werden und seien es Leid, um Interessen kämpfen zu müssen

Keine endlosen Selektionsmöglichkeiten, sondern eine schnelle Antwort auf seine Frage

Individualisierung des Konsums

Kunde möchte die günstigste Fahrkarte von A nach B, ohne sich mit dem Tarifdschungel auseinander setzen zu müssen

„Menschen wollen individualisierte Anwaltschaft und Unterstützung, um ihr Leben nach ihren Vorstellungen leben zu können.“

Beispiel:

Page 16: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Support Economy:Weiter gedacht ...

• Der Erfolg von Produkten und Dienstleistungen wird letztlich im Kopf des Konsumenten entschieden.

• Es kommt deshalb besonders darauf an, Wahrnehmung und Einstellung von bestehenden und potenziellen Kunden genau zu analysieren.

• Wird dieses aus Kosten- oder Ressourcengründen vermieden, entsteht häufig Overengineering: Das angebotene Produkt oder die Dienstleistung weist eine andere Beschaffenheit oder Anwendungsmöglichkeit auf, als der Kunde letztendlich haben oder nutzen will.

• Was er tatsächlich haben will, ist die spezielle Fähigkeit eines Dienstleisters, seine Probleme für ihn zu lösen.

Page 17: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Full-Service als klassisches Geschäftsmodell im Bereich B2B (1/2)

Sixt übernimmt als Full-Service Dienstleister sämtliche Aufgaben rund um Ihren Fuhrpark

Tankkartenmanagement

Logistik

Rückgabe – Sixt FAirbag®

Sixt Schadensmanagement

Wartung und Verschleiß

Reifenersatz

Versicherungsleistungen

GEZ-Gebühr

Kfz-Steuer

Page 18: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Full-Service als klassisches Geschäftsmodell im Bereich B2B (2/2)

Sie formulieren Ihre Ziele – wir kümmern uns um den Rest

ArtworkBeratungCorporate DesignFotografieImage- & WerbefilmeIntegrierte KommunikationKlassische Werbung

Konzeption MarkenentwicklungMarkenführungMediaplanungMessebetreuungProduktionProgrammierungPromotion (PoS)

Radio / TVSocial Media MarketingSuchmaschinenoptimierungVerkaufsförderungWebdesignWebentwicklungWerbeartikelWerbetechnik

Page 19: Geschäftsmodelle einer Sharing- oder Support Community

Fazit Support EconomySupport Economy kann als First Class Service verstanden werden. Welcher insbesondere für komplexe Produkte oder Produktlösungen Anwendung findet. Preise für Support Economy sind meistens sehr hoch.

Der Markt ist gegenwärtig nur dünn besiedelt. Raum für eine Ausdehnung sollte aufgrund des hohen Wohlstands in Deutschland daher gegeben sein.

Beispiele Support Economy

• Privatsekretärin• Private Arztpraxis • Erste Klasse – Flugzeug, Bahn, Autos• Residenz für Senioren• Full Service Reiseagenturen• Full Service Eigenheim Ausstatter

Tendenz: Je tiefer man bereit ist in die Tasche zu greifen, desto mehr Support Economy bekommt man dafür. In den USA viel stärker ausgeprägt als in Deutschland.


Recommended