+ All Categories
Home > Documents > Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Date post: 11-Feb-2016
Category:
Upload: aew-energie-ag
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Bericht über das 6. Geschäftsjahr der AEW Energie AG vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005
80
Geschäftsbericht 2004/05 Bericht über das 6. Geschäftsjahr der AEW Energie AG vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005
Transcript
Page 1: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Geschäftsbericht 2004/05

Bericht über das 6. Geschäftsjahr der AEW Energie AG vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005

Page 2: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

Bericht über das 6. Geschäftsjahr der AEW Energie AG vom 1. Oktober 2004 bis 30. September 2005

Herausgeberin:

AEW ENERGIE AG

Obere Vorstadt 40

Postfach

CH-5001 Aarau

Konzept / Realisation:

Braintrain AG, CH-5000 Aarau

Druck:

AZ Print / AZ Grafische Betriebe AG

CH-5001 Aarau

Der AEW-Geschäftsbericht

ist erhältlich bei:

AEW ENERGIE AG

Corporate Communications

Obere Vorstadt 40

Postfach

CH-5001 Aarau

www.aew.ch

[email protected]

Impressum Geschäftsjahr 2004/05

Titelseite:

Abdruck mit freundlicher

Genehmigung folgender Zeitungen:

Aargauer Zeitung

Bremgarter Bezirks-Anzeiger

Die Botschaft

Reussbote

Page 3: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

Bericht an die Aktionäre 4

Corporate Governance 6

Führungsstruktur der AEW Energie AG 14

Stromgeschäft 15

Wärmegeschäft 18

Telekommunikation 19

Dienstleistungen 20

Netze 21

Qualität und Umwelt 24

Mitarbeitende 26

Öffentlichkeitsarbeit 27

Beteiligungen 28

Kennzahlen der AEW Energie AG 29

Finanzteil AEW Energie AG

Erfolgsrechnung 30

Bilanz (vor Gewinnverteilung) 31

Mittelflussrechnung 33

Anhang zur Jahresrechnung 33

Verwendung des Bilanzgewinnes 38

Bericht der Revisionsstelle 39

Finanzteil AEW Gruppe

Konsolidierte Erfolgsrechnung 40

Konsolidierte Bilanz 41

Konsolidierter Eigenkapitalnachweis 42

Konsolidierte Geldflussrechnung 43(Cashflow Statement)

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 44

Bericht des Konzernprüfers 76

Glossar 77

Inhaltsverzeichnis Geschäftsjahr 2004/05

Page 4: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

Bericht an die Aktionäre Geschäftsjahr 2004/05

4Versorgungssicherheit und Strommarkt: reifende Entscheidungen

Europäische Union: Engpässe auf StromautobahnenDurch die fortschreitende Umsetzung der Libe-ralisierung des europäischen Binnenmarktes steigen die Stromtransporte in den internationa-len Übertragungsnetzen und folgen zunehmend kommerziellen anstelle von versorgungstechni-schen Gegebenheiten. Dadurch entstehende Transportengpässe führen teilweise zu Verteue-rungen der Stromtransporte, von denen auch die Strompreise in der Schweiz betroffen werden könnten.

Schweiz: Politik und Stromwirtschaft in BewegungDer Nationalrat schloss als Erstrat die Beratun-gen zur Revision des Elektrizitätsgesetzes, zum Stromversorgungsgesetz und zur Revision des Energiegesetzes ab. Die AEW Energie AG befür-wortet die Revision des Elektrizitätsgesetzes und setzt sich für eine spezialgesetzliche Neuord-nung des Strom-Binnenmarktes Schweiz in Form des Stromversorgungsgesetzes ein. Bei der Re-vision des Energiegesetzes plädiert sie für eine massvolle, transparente und einfach vollziehbare Förderung der erneuerbaren Energien.

Die Gründung der schweizerischen Netzgesell-schaft «Swissgrid» verzögerte sich im Rahmen der kartellrechtlichen Prüfung.

Mit der seit längerem erwarteten Veräusserung ihres Aktienanteils von 55,6 % an der Motor Columbus AG, an Electricité de France sowie an Schweizer Aktionäre, legte die UBS den Grund-stein für eine grossräumige Umstrukturierung der Strombranche zwischen Genf und Olten.

Aargau: «energieAARGAU»Der Regierungsrat leitete das zu einem Planungs-bericht im Sinne der wirkungsorientierten Ver-waltungsführung (WOV) umgearbeitete kanto-nale Energiekonzept als «energieAARGAU» dem Parlament zur Beratung zu. Die nach Abschluss der Berichtsperiode geführte Plenumsberatung zeigte, dass der Bericht in der vorliegenden

Form aus formellen und materiellen Gründen noch nicht mehrheitsfähig ist. Parlamentarische Vorstösse luden die Regierung jedoch ein, rasch eine modifizierte Version zu unterbreiten.

Axpo Gruppe: Wie und wo soll künftig Strom produziert werden?Die Axpo Gruppe veröffentlichte die Studie «Stromperspektiven 2020» und leistete damit ei-nen wichtigen Beitrag zur erforderlichen breiten Diskussion über den künftigen Energiemix für die Stromversorgung der Schweiz. Gleichzeitig lancierte Axpo ein breites Programm zur Förde-rung der Stromproduktion aus neuen erneuer-baren Energien.

Wirtschaftliches Umfeld: freundlich Die Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung im Marktgebiet der AEW Energie AG stimu-lierte auch im letzten Jahr die Stromnachfrage. Durch die Betriebsschliessung eines industriellen Grösstkunden sank die Beschaffung gegenüber dem Vorjahr dennoch um 0,8 %.

AEW Energie AG: Finanzergebnis dominiert JahresresultatDer Bilanzgewinn liegt deutlich über dem Vor-jahr. Während das Betriebsergebnis auf Grund des anhaltenden Preisdrucks bescheiden ausfiel, trug die erhöhte Dividende der Axpo Holding, verbunden mit einer Sonderdividende, zu einem rekordhohen Finanzergebnis bei. Die letzte aus- stehende Obligationenanleihe von CHF 50 Mio. konnte am Ende der Laufzeit zurückbezahlt wer-den.

Wichtige Ereignisse im Bereich ProduktionDie ungeplanten Produktionsausfälle des Kern-kraftwerkes Leibstadt infolge des Generator-schadens und des Wasserkraftwerkes Brem-garten durch Hochwasser beeinträchtigten die AEW-Eigenproduktion in unerwartetem Aus-mass. Durch die langjährige Partnerschaft mit der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK) im Bereich der Energieverwertung hat-

Page 5: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Bericht an die Aktionäre Geschäftsjahr 2004/05

AEW ENERGIE AG

5

ten die Ereignisse für die AEW Energie AG keine unmittelbaren finanziellen Auswirkungen. Diese Partnerschaft wurde mit einer ab dem 1. Okto-ber 2005 geltenden Vereinbarung neu geregelt.

Preisreduktionen undWahlmöglichkeiten für die KundenDie per 1. Oktober 2004 eingeführten neuen Produkte mit Wahl- und Optimierungsmöglich-keiten für die Kunden haben sich bewährt. Die Preise konnten per Anfang der Berichtsperiode weiter gesenkt und es konnte auch wiederum ein AEW-Bonus an Kunden ausgerichtet werden. Die Preise der AEW Energie AG liegen heute we-sentlich unter dem nationalen Durchschnitt. Im europäischen Elektrizitätsmarkt sind dagegen beachtliche Preissteigerungen zu verzeichnen, die auch für die Preise in der Schweiz Signalwir-kung haben.

Engagement der AEW Energie AG für erneuerbare EnergienNeben der Stromproduktion aus Wasserkraft engagiert sich die AEW Energie AG auch bei anderen erneuerbaren Energien. So konnte die Windkraftproduzentin Juvent SA, an der die AEW Energie AG beteiligt ist, im Jahr 2005 bereits ihr 10-jähriges Jubiläum feiern. Durch die Realisierung von Wärmeerzeugungsanlagen auf Holzschnitzel- und Holzpelletbasis konnte auch im Wärmecontractinggeschäft der Anteil der erneuerbaren Energieträger weiter ausgebaut werden.

Ausrichtung auf die fortschreitende MarktöffnungDie bevorstehende spezialgesetzliche Binnen-marktöffnung nahm die AEW Energie AG ope-rativ stark in Anspruch. Der Aufbau von Know-how, Risk-Management, Produkten, Strukturen, Prozessen, Instrumenten gehörte zu den wich-tigsten Vorbereitungen.

Investitionen in die Versorgungssicher-heit mehrheitlich auf KursDie geplanten Investitionen in die Versorgungs-

sicherheit konnten im Wesentlichen abgewickelt werden. Einzig beim wichtigen Projekt «Unter-werk Bremgarten» ergaben sich auf Grund von Einsprachen Verzögerungen bei Bewilligungs-verfahren für Leitungsumbauten. Bei den Inves-titionskosten schlugen sich die steigenden Roh-materialpreise auf die Beschaffungskosten bei wichtigen Komponenten nieder.

Aus dem VerwaltungsratAn der Generalversammlung im Februar 2005 erfolgte die Neubesetzung von drei Verwaltungs-ratsmandaten. In diesem Zusammenhang wurde auch das Präsidium neu mit Herrn Ernst Werth-müller, Holziken, besetzt. Kurz nach seinem Rück-tritt verstarb der langjährige, verdiente Präsident des Verwaltungsrates, Herr Nationalrat Christian Speck, Oberkulm, unerwartet am 3. Mai 2005 im 68. Altersjahr.

Der Verwaltungsrat befasste sich mit Fragen der Corporate Governance und bildete neu einen Prüfungs- und Finanzausschuss sowie einen Stra-tegieausschuss.

Weitere wichtige Tätigkeiten und Entwicklungen sowie deren finanzieller Niederschlag finden sich im Jahresbericht und in der Jahresrechnung. Wir danken den Lesenden für das damit an der AEW Energie AG bekundete Interesse.

Aarau, 10. Januar 2006

Ernst Werthmüller Präsident des Verwaltungsrates

Peter BühlerVorsitzender der Geschäftsleitung

Page 6: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

6Corporate Governance

Corporate Governance Geschäftsjahr 2004/05

Für die AEW Energie AG als Unternehmen in öf-fentlichem Eigentum kommt der Corporate Go-vernance eine besondere Bedeutung zu. Das Ziel liegt in einer effizienten und transparenten Füh-rung des Unternehmens im Interesse der Kunden und Aktionäre. Nachfolgend sind die in diesem Zusammenhang wichtigsten Unternehmensinfor-mationen der AEW Gruppe zu finden.

Diese Informationen erfolgen in Anlehnung an die Corporate-Governance-Richtlinie der SWX Swiss Exchange.

Massgebend für die publizierten Informationen sind die Verhältnisse am 30. September 2005. Die Angaben zu den Mitgliedern des Verwaltungs-rates, der Geschäftsleitung und der Führungs-struktur beziehen sich auf den Stichtag 1. Januar 2006. Wesentliche Änderungen zwischen die-sem Stichtag und dem Redaktionsschluss des Geschäftsberichts sind auf Seite 9 aufgeführt.

Gesellschaftsstruktur und Aktionariat

GesellschaftsstrukturDie Führungsstruktur der AEW Energie AG ist auf Seite 14 dargestellt. Zum Konsolidierungs-kreis der AEW Gruppe gehören nur Gesellschaf-ten, die nicht an der Börse kotiert sind. Tabellen mit den vollkonsolidierten Gesellschaften, den equitykonsolidierten Gesellschaften und den an-deren wesentlichen Beteiligungen befinden sich auf Seite 47. Es bestehen keine Kreuzbeteiligun-gen.

Bedeutende AktionäreDie Aktien der AEW Energie AG befinden sich zu 100 % in der Hand des Kantons Aargau.

Kapitalstruktur

KapitalDas Aktienkapital der AEW Energie AG beträgt CHF 45 000 000 und ist eingeteilt in 450000

Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 100. Die Aktien sind vollständig liberiert. Jede Aktie gibt Anrecht auf eine Stimme an der Generalversammlung und einen verhältnismässi-gen Anteil an der ausgerichteten Dividende. Die AEW Energie AG verfügt weder über genehmig-tes noch über bedingtes Kapital.

KapitalveränderungenDas Aktienkapital der AEW Energie AG hat sich seit der Gründung im Jahr 1999 nicht verändert. Die Ausweise über die sonstigen Veränderungen des Eigenkapitals sind ab Seite 30 für die Jahres-rechnung der AEW Energie AG und ab Seite 40 für die konsolidierte Jahresrechnung der AEW Gruppe ersichtlich.

Beschränkungen der Übertragbarkeit und Nominee-EintragungenDas Energiegesetz des Kantons Aargau legt in § 20 als Beschränkungen der Aktionärsrechte des Eigentümers Folgendes fest: Der Regie-rungsrat übt alle dem Kanton zustehenden Ak-tionärsrechte aus. Solange der Kanton über die Mehrheit der Aktienstimmen verfügt, unterliegt die Zustimmung zu den Statuten der Genehmi-gung durch den Grossen Rat und es wird ein Leistungsauftrag in den Statuten oder in einem Dekret festgelegt.

Der Regierungsrat kann, unter Berücksichtigung der finanziellen und der energiepolitischen Inte-ressen des Kantons sowie der Marktverhältnisse, bis zu 49 % der gesamten Aktien an Gemeinden, andere öffentliche Trägerschaften und Private veräussern. Der Grosse Rat kann beschliessen, dass mehr als 49 % der gesamten Aktien ver-äussert werden. Ein solcher Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum.Die Übertragung der Namenaktien erfolgt durch Indossament auf dem Aktientitel oder Zertifikat. Falls keine Titel oder Zertifikate bestehen, er-folgt die Übertragung durch Zession.

Page 7: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

7

Die Eintragung eines Erwerbers von Aktien in das Aktienbuch kann von der Gesellschaft ver-weigert werden, wenn dieser nicht ausdrücklich durch schriftlichen Antrag auf Anerkennung als Aktionär oder Aktionärin erklärt, dass er die Ak-tien für eigene Rechnung erworben hat.

Auf Grund des NOK-Gründungsvertrags ergibt sich die Beschränkung, dass der Kanton Aargau so lange keine Aktienmehrheit an der AEW Energie AG veräussern darf, als diese Aktien an der Axpo Holding AG hält. Am 30. September 2005 hielt die AEW Energie AG 14,03 % am Akti-enkapital der Axpo Holding AG.Es sind keine weitergehenden Beschränkungen der Übertragbarkeit in den Statuten festgelegt, und es werden auch keine Nominee-Eintragun-gen vorgenommen.

Wandelanleihen und OptionenDie Gesellschaft hat keine Wandelanleihen aus-stehend und hat keine Optionen ausgegeben.

VerwaltungsratDer Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Oberleitung und strategische Ausrichtung der AEW Energie AG sowie für die Aufsicht der Ge-schäftsleitung.

Mitglieder des VerwaltungsratsDer Verwaltungsrat besteht derzeit aus sechs ausschliesslich nichtexekutiven und unabhängi-gen Mitgliedern. Das heisst, dass weder zurzeit noch in den letzten drei Geschäftsjahren ein Mitglied des Verwaltungsrates zugleich der Ge-schäftsleitung einer zur AEW Gruppe zählenden Gesellschaft angehörte. Eine vollständige Auflis-tung aller Verwaltungsratsmitglieder mit Anga-ben zu ihrer Person und über weitere Tätigkeiten findet sich ab Seite 10.Es bestehen keine Kreuzverflechtungen durch gegenseitige Einsitznahmen in Verwaltungsräten von kotierten Gesellschaften.

Wahl und AmtszeitDie Mitglieder des Verwaltungsrats werden durch die Generalversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist zu-lässig. Personen, welche zum Zeitpunkt der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet haben, können nicht gewählt werden.

Interne OrganisationDie interne Organisation des Verwaltungsrates ist in den Statuten und im Organisationsregle-ment festgelegt. Neben dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten sind keine weiteren spe-ziellen Funktionen bestimmt. Der Sekretär muss nicht gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrates sein. Die Vorbereitung der Geschäfte erfolgt in Ab-sprache zwischen dem Präsidenten und dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Der Präsi-dent legt die anstehenden Themen und Traktan-den fest. Anregungen aus dem Kreise des Ver-waltungsrates und der Geschäftsleitung werden dabei berücksichtigt und aufgenommen. Die Geschäfte werden anschliessend durch die Ge-schäftsleitung vorbereitet.Der Verwaltungsrat hat einen Prüfungs- und Finanzausschuss sowie einen Strategieausschuss gebildet. Die Mitglieder dieser Ausschüsse wer-den vom Verwaltungsrat gewählt und haben allgemein die Aufgabe, bestimmte Geschäfte des Verwaltungsrates vertieft zu prüfen und ihn bei seiner Aufsichtsfunktion beratend zu unter-stützen. Rollen und Verantwortlichkeiten dieser Ausschüsse wurden in einem Reglement festge-legt. Die Gesamtverantwortung für die an die Ausschüsse übertragenen Aufgaben bleibt beim Verwaltungsrat. Die Ausschüsse haben aus-schliesslich beratenden Charakter. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Verwal-tungsrat 7 Sitzungen und 2 Klausurtagungen ab-gehalten.

Corporate Governance Geschäftsjahr 2004/05

Page 8: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

8

KompetenzregelungDer Verwaltungsrat hat die operative Geschäfts-führung an die Geschäftsleitung delegiert. Deren Kompetenzen sind im Organisationsregle-ment festgehalten. Der Geschäftsleitung obliegt insbesondere die Antragstellung über Geschäf-te, die dem Verwaltungsrat vorbehalten sind, das Erlassen von Weisungen für eine einheitliche Geschäftsführung, der Vollzug der Beschlüsse des Verwaltungsrates sowie die Anstellung und Entlassung des Personals, inklusive der Mitglie-der des Kaders, exklusive der Mitglieder der Geschäftsleitung.

Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der GeschäftsleitungNeben der periodischen Orientierung des Ver-waltungsrates über den Geschäftsgang und die Lage der Gesellschaft nach Massgabe des Or-ganisationsreglements erfolgt die Information auch durch regelmässige Gespräche zwischen dem Präsidenten und dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Der Präsident erhält die Pro-tokolle der 14-täglich stattfindenden Geschäfts-leitungssitzungen. Im Weiteren wird über aktuel-le Geschäfte und Vorkommnisse jeweils an den Verwaltungsratssitzungen durch den Vorsitzen-den der Geschäftsleitung informiert. GeschäftsleitungDie Geschäftsleitung ist verantwortlich für die operative Führung der AEW Energie AG nach Massgabe des durch den Verwaltungsrat erlas-senen Organisationsreglements. Sie vertritt die Gesellschaft auch gegenüber Dritten.

Mitglieder der GeschäftsleitungDie Geschäftleitung besteht aus vier Mitgliedern. Die Auflistung aller Mitglieder der Geschäftlei-tung mit Angaben zu ihrer Person und über wei-tere Tätigkeiten findet sich ab Seite 12.

Die AEW Energie AG hat keine Managementauf-gaben an Dritte übertragen, welche ausserhalb der AEW Gruppe stehen.

Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen

Inhalt und Festsetzungsverfahren der EntschädigungenDie Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten eine feste Entschädigung, deren Höhe für den Präsidenten und die weiteren Verwaltungsräte abgestuft ist. Zusätzlich wird ein Sitzungsgeld ausbezahlt. Die Höhe der Entschädigung wird vom gesamten Verwaltungsrat bestimmt.Die Entschädigung für die Mitglieder der Ge-schäftsleitung besteht aus einem Grundgehalt. Der Verwaltungsrat kann eine Erfolgsprämie für die Geschäftsleitung beschliessen. Die Entschä-digung der Geschäftsleitung wird durch den Verwaltungsrat festgelegt.

Entschädigungen an OrganmitgliederIm Geschäftsjahr 2004/05 betrug die Summe der Entschädigungen für die Mitglieder des Verwal-tungsrates rund CHF 136 000. Die höchste aus-gerichtete Einzelentschädigung an ein Mitglied des Verwaltungsrates betrug CHF 27 000.

An die Mitglieder der Geschäftsleitung wurde im Geschäftsjahr 2004/05 gesamthaft eine Ent-schädigung von CHF 1,033 Mio. ausgerichtet.

Abgangsentschädigungen oder Entschädigun-gen an ehemalige Organmitglieder wurden kei-ne ausgerichtet.

Es sind keine Optionen, Organdarlehen oder zu-sätzlichen Honorare und Vergütungen an Organ-mitglieder gewährt oder ausgerichtet worden.

Mitwirkungsrechte der AktionäreDie Vermögens- und Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind im Gesetz und in den Statuten geregelt. Es bestehen keine statutarischen Re-gelungen, welche vom Gesetz abweichen. Auch bestehen keine Stimmrechtsbeschränkungen, und die Statuten nennen keine besonderen Ab-stimmungsquoren.

Corporate Governance Geschäftsjahr 2004/05

Page 9: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

9

Kontrollwechsel und AbwehrmassnahmenDie Statuten sehen keine Abwehrmassnahmen vor. Es bestehen keine langfristigen vertragli-chen Bindungen mit Verwaltungsrats- und Ge-schäftsleitungsmitgliedern. Abgangsentschädi-gungen wurden keine vereinbart.

Revisionsstelle

AmtsdauerSeit der Gründung der AEW Energie AG im Jahre 1999 amtet PricewaterhouseCoopers (PWC) als Revisionsstelle. Die Revisionsstelle wird jeweils für die Amtsdauer von einem Jahr durch die Ge-neralversammlung gewählt oder bestätigt. Der amtierende Mandatsleiter der PWC übt seine Funktion seit 1999 aus.

HonorareDie Entschädigung an die Revisionsstelle für die Prüfung des Einzel- und Gruppenabschlusses der AEW Energie AG belief sich im Berichtsjahr auf CHF 115 000. Die Honorare der Revisions-stelle für zusätzliche Dienstleistungen, die nicht die Revisionstätigkeit betrafen, beliefen sich auf CHF 100 000.

Aufsichts- und Kontrollinstrumente gegenüber der RevisionDer Prüfungs- und Finanzausschuss des Verwal-tungsrates überprüft periodisch die Einhaltung des mit der Revisionsstelle abgesprochenen Prüfplans. Die Verantwortung liegt beim Ge-samtverwaltungsrat.

InformationspolitikDie AEW Energie AG ist als Unternehmen der öffentlichen Hand einer offenen und sachge-rechten Informationspolitik verpflichtet. Ziel der Informationspolitik ist es, mit den externen und internen Anspruchsgruppen wie Aktionär, Kun-den, Behörden, Stimmbürgern, Journalisten, Politikern, Zulieferern (Axpo Vertrieb AG) und Mitarbeitenden einen kontinuierlichen Dialog zu

führen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu fördern und damit auch Verständnis zu schaffen für unternehmerische Entscheide.Es ist der AEW Energie AG wichtig, einen glaub-würdigen Kommunikationsstil zu pflegen. Dies bedeutet, dass Informationen folgendermassen vermittelt werden:– aktiv und kontinuierlich– umfassend, zeitgerecht und aktuell– sachgerecht und verständlich– zielgerichtet und wahrheitsgetreu– persönlich und offen

Der Aktionär, die Kunden und die Öffentlichkeit werden durch die AEW Energie AG mit dem Geschäftsbericht und an der Bilanzmedienkon-ferenz über den Geschäftsverlauf, die Organi-sation und die Strategie informiert. Das laufend aktualisierte Internetangebot unter www.aew.ch sowie Medienmiteilungen zu wichtigen Ereignis-sen runden die Kommunikation der AEW Energie AG ab. Mit der Kundenzeitung «Strom» und dem Magazin für Mitarbeitende «KONTAKT» stehen auch zwei Printmedien zur Verfügung.Die AEW Energie AG ordnet der Umwelt einen hohen Stellenwert zu. Der Umweltbericht gibt Auskunft über die Umweltziele und die Umwelt-leistungen des Unternehmens. Er wird jährlich überprüft und angepasst.

Wesentliche Änderungen seit dem 30. September 2005Es bestehen keine wesentlichen Änderungen seit dem 30. September 2005.

Corporate Governance Geschäftsjahr 2004/05

Page 10: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

10

Ernst WerthmüllerJahrgang 1949Schweizer

FunktionPräsident des Verwaltungsrats seit 2005Mitglied des Verwaltungsrats seit 1997Mitglied StrategieausschussMitglied Prüfungs- und Finanzausschuss Ausbildungdipl. Masch. Ing. HTL (FH)Marketing, HSG St. GallenExecutive Development, IMD Lausanne Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizMitglied in folgenden Verwaltungsräten:Ferrum AG, Rupperswil / Kraftwerk Augst AG, Augst / Aarewerke AG, Klingnau / BEC AG, Gipf-Oberfrick Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien im AuslandMitglied in folgenden Aufsichtsräten:Kraftwerk Reckingen AG, Reckingen (stv. Vorsitzender) / Rheinkraftwerk Säckingen AG, Bad SäckingenMitglied in Verwaltungsräten der Bourdon-Haenni Group in Deutschland, Singapur, Venezuela

Peter C. Beyeler Jahrgang 1945Schweizer

FunktionVizepräsident und Mitglied des Verwaltungsrats seit 2001Mitglied Strategieausschuss Ausbildungdipl. Bauing. ETH Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizMitglied in folgenden Verwaltungsräten:Axpo Holding AG, Baden / Kraftwerke Linth-Limmern AG, Linthal / Kraftwerke Vorderrhein AG, Disentis / Kraftwerke Ilanz AG, Ilanz Amtliche Funktionen und politische ÄmterRegierungsrat des Kantons Aargau, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Peter Bryner Jahrgang 1961Schweizer, Italiener

FunktionMitglied des Verwaltungsrats seit 2005 Ausbildungdipl. ElektroinstallateurErwachsenenbildner Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizAbgeordneter Regionale technische Betriebe RTB Möriken-Wildegg, Niederlenz Amtliche Funktionen und politische ÄmterGrossrat des Kantons Aargau

Corporate Governance Verwaltungsrat

Mitglieder des Verwaltungsrats

Page 11: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

11

Ernst FreyJahrgang 1949Schweizer

FunktionMitglied des Verwaltungsrats seit 2005 Ausbildungdipl. Bauing. ETH / SIA Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizPräsident in folgenden Verwaltungsräten:Ernst Frey AG, Kaiseraugst/ Buebechilch AG, Kaiseraugst / Immoka Immobilien AG, KaiseraugstMitglied in folgenden Verwaltungsräten:Axpo Holding AG, Baden / Belagswerk Rinau AG, Kaiseraugst / Regio-Wiederverwertungs AG, Kaiseraugst / Stiftungsratspräsident der Vorsorgestiftung der Frey-Unternehmungen / Präsident Verband der Kies- und Betonwerke Aargau, VKB

Olivier RobertJahrgang 1947Schweizer

FunktionMitglied des Verwaltungsrats seit 2002 AusbildungDr. iur. Rechtsanwalt Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizMitglied des Verwaltungsrats der Kernkraftwerk Leibstadt AG, Leibstadt Leitungs- und Beraterfunktionen für wichtige InteressengruppenMitglied der Rechtskommission VSE und Swisselectric

Kurt Schmid Jahrgang 1954Schweizer

FunktionMitglied des Verwaltungsrats seit 2005Mitglied Prüfungs- und Finanzausschuss Ausbildungdipl. Betriebsökonom HWV/FH, Wirtschaftsprüfer KMU-Diplom HSGManagement-Ausbildung an der University of Massachusetts, Boston Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizVerwaltungsrat und Geschäftsleiter der UTA & Schmid Revisions AG, Böttstein / Mit-inhaber der UTA TREUHAND GRUPPE Baden, Kleindöttingen, Lenzburg, MenzikenMitglied in folgenden Verwaltungsräten:AsanaGruppe, Spital Leuggern-Menziken / LB Logistikbetriebe AG, Baden / REFUNA AG, Böttstein / Trias Immobilien- und Verwaltungs AG, Baden / Schweiz-Immo AG, Baden /Stiftungsrat der UTA Sammelstiftung, Böttstein Vizepräsident Aargauischer Gewerbeverband Amtliche Funktionen und politische Ämter Gemeindeammann Lengnau

Sekretär des VerwaltungsratsHansjürg Hasler, Ehrendingen

Corporate Governance Verwaltungsrat

Page 12: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

12

Peter Bühler Jahrgang 1953Schweizer

Operative Führungsaufgaben / FunktionVorsitzender der Geschäftsleitung Ausbildungdipl. Kult. Ing. ETHEidgenössisch patentierter Ingenieur-Geometer General-Management-Ausbildung am Universi- tätsseminar der Wirtschaft, Gracht bei Köln Beruflicher Hintergrund / frühere Tätigkeiten1981–1985: Leitender Ingenieur, Ing. Büro R. Knoblauch, Wohlen/AGSeit 1985: Aargauisches Elektrizitätswerk Aarau resp. AEW Energie AG, Stabs- und Linien-funktionenSeit 1992 Mitglied der Geschäftsleitung, seit 2000 Vorsitzender der Geschäftsleitung Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizPräsident der Nordwest-Energie AG, Aarau / Vizepräsident der EFA Energie Freiamt AG, Muri Mitglied in folgenden Verwaltungsräten:Aarewerke AG, Klingnau / Kraftwerk Augst AG, Augst / Aurica AG, KaiseraugstMitglied im Vorstand des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien im AuslandMitglied in folgenden Aufsichtsräten:Rheinkraftwerk Säckingen AG, Bad Säckingen / Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG, Freiburg i. Br. (1. stv. Vorsitzender) / Kraftwerk Reckingen AG, Reckingen

Conrad Munz Jahrgang 1947Schweizer

Operative Führungsaufgaben / FunktionLeiter Geschäftsbereich FinanzenStv. Vorsitzender der Geschäftsleitung Ausbildunglic. oec. publ. (Universität Zürich, Fachrichtung Betriebswirtschaft) Beruflicher Hintergrund / frühere Tätigkeiten1976–1982: Motor Columbus AG, Betriebs- und Energiewirtschaft1983–1999: Leitung Städtische Werke Baden (Regionalwerke AG, Baden)Seit 1999: AEW Energie AG, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizVizepräsident in folgenden Verwaltungsräten:Limmatkraftwerke AG, Baden / Fernwärme Siggenthal AG, Obersiggenthal / BEC AG, Gipf-Oberfrick / Mitglied des Verwaltungsrats und des VR-Ausschusses der REFUNA AG, Böttstein Mitglied in folgenden Verwaltungsräten:EFA Energie Freiamt AG, Muri / Axpo Infor-matik AG, Baden Leitungs- und Beraterfunktionen für wichtige InteressengruppenLeiter der VSE-Kommission für Fragen der Kostenrechnung Amtliche Funktionen und politische ÄmterEinwohnerrat Baden

Corporate Governance Geschäftsleitung

Mitglieder der Geschäftsleitung

Page 13: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

13

Corporate Governance Geschäftsleitung

Hans Rudolf HagmannJahrgang 1946Schweizer

Operative Führungsaufgaben / FunktionLeiter Geschäftsbereich AnlagenMitglied der Geschäftsleitung Ausbildungdipl. El. Ing. ETHBetriebswirtschaftsingenieur HTL/NDSNachdiplom in Internationalem Management und Beschaffung Beruflicher Hintergrund / frühere Tätigkeiten1971–1980: BBC Baden und Turgi, Entwicklungsingenieur für Stromrichter sowie Linienfunktionen in diesem Bereich1980–1991: BBC Turgi und ABB Drives,Leiter Entwicklung und Konstruktion der Leittechnik für StromrichteranwendungenSeit 1991: Aargauisches Elektrizitätswerk bzw. AEW Energie AG, Stabs- und Linien-funktionenSeit 2000 Mitglied der Geschäftsleitung Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizMitglied in folgenden Verwaltungsräten:Durena AG, Lenzburg / Certum Sicherheit AG, Dietikon

Dr. Hubert ZimmermannJahrgang 1958Schweizer

Operative Führungsaufgaben / FunktionLeiter Geschäftsbereich VertriebMitglied der Geschäftsleitung AusbildungFernmelde- und ElektronikapparatemonteurDr. phil II, PhysikerGeneral-Management-, Betriebswirtschaft- und Marketing-Ausbildung an der Universität St. Gallen Beruflicher Hintergrund / frühere Tätigkeiten1984–1988: Tätigkeiten als Werkstudent in Leh-re und Industrie-Forschung1988–1991: Assistent am Physik-Institut der Universität Zürich1991–1996: Entwicklungsleiter Brugg Telecom AGSeit 1996: Aargauisches Elektrizitätswerk bzw. AEW Energie AG, Leiter LitecomSeit 2004 Mitglied der Geschäftsleitung Tätigkeiten in Führungs- oder Aufsichtsgremien in der SchweizPräsident der Litecom AG, Aarau / Vizepräsi-dent der Wassmer & Zürcher Antennensysteme AG, Döttingen

Page 14: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

14

Führungsstruktur Geschäftsjahr 2004/05

Führungsstruktur der AEW Energie AG

Geschäftsleitung

VGL: P. Bühler, SVGL: C. Munz, H. R. Hagmann, Dr. H. Zimmermann

DirektionsstabU. Kopp, PersonalE. Piller, Corporate Communications

Finanzen

C. Munz

Anlagen

H.R. Hagmann

Rechnungswesen

F. J. Brandl

Dienste

H. Sallenbach

Informatik undOrganisationC. Urbani

Controlling

G. Klemstein

RC Turgi

R. Soland

RC Rheinfelden

U. Solenthaler

RC Lenzburg

W. Baldenweg

RC Bremgarten

F. Künzler

= Fachstelle

Kraftwerke

P. Schüepp

AssetManagementDr. G. Castelli

Betrieb

M. Blättler

Vertrieb

Dr. H. Zimmermann

Vermessung

K. Scheiwiller

Telematik

F. Mathys

Netzinfrastruktur

P. Hugentobler

Telekom

M. von Arx

Wärme

P. Krebs

Netz- undEnergiewirtschaftD. Stäger

Detailkunden

P. Küng

Grosskunden

M. Huser

Stand 1. Januar 2006

Page 15: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

15

Stromgeschäft Geschäftsjahr 2004/05

Stromgeschäft: Energiebedarf leicht gesunken

StromabsatzIm Geschäftsjahr 2004/05 ist der Stromabsatz insgesamt gesunken. Zwar erzielten die meisten Kundensegmente einen erhöhten Stromabsatz, was aber den Rückgang durch die Produktions-einstellung eines Grösstkunden nicht wettma-chen konnte.

Die einzelnen Kundensegmente haben sich unter-schiedlich stark entwickelt. Die höchste Zunahme ist in der Detailversorgung zu verzeichnen. Die Ausweitung des Detailversorgungsgeschäftes in die Gemeinden Stetten und Tägerig hat diese Veränderung unterstützt. Als Folge verminderte sich der Absatz bei den Endverteilern leicht.

Stromabsatz nach Hauptsegmenten

Strombeschaffung Der sinkende Bedarf an elektrischer Energie im Geschäftsjahr 2004/05 bedingte auch eine redu-zierte Strombeschaffung. Diese wurde zu 96,5 % (Vorjahr 96,7 %) durch Lieferungen der Axpo Vertrieb AG gedeckt. Die direkten Einspeisun-gen von unabhängigen Produzenten in das Netz der AEW Energie AG und Lieferungen Dritter teilen sich den Rest. Der Anteil der unabhängi-gen Produzenten hat sich leicht erhöht.

Strombeschaffung nach Lieferanten

Stromverwertung aus eigenem KraftwerkparkDie Verwertung von Energie aus eigenen Pro-duktionsstätten sowie von Beteiligungs- und Vorzugsenergien erfolgte im Geschäftsjahr 2004/05 vollständig über die Nordostschweize-rische Kraftwerke AG (NOK). Die beiden AEW-Kraftwerke Bremgarten-Bruggmühle und Brem-garten-Zufikon waren vom August-Hochwasser betroffen. Die Hochwasserbewältigung, vor allem die Beseitigung von Schwemmgut, war zeit- und kostenintensiv. Während der Hochwasser-periode mussten beide Kraftwerke abgeschal-tet werden, was einen Produktionsausfall von 6 Mio. kWh zur Folge hatte.

Page 16: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

16Endverteiler und Grosskunden: Neuausrichtung der Marktaktivitäten

Seit 1. Oktober 2004 werden die Endverteiler und Grosskunden, nach Integration der Ge-schäftsstelle Aarau der Axpo AG, wieder durch die AEW Energie AG betreut. Die im Namen und im Auftrag der AEW Energie AG von der Axpo AG gegenüber Endverteilern und Grosskunden eingegangenen Verpflichtungen wurden auf die-sen Zeitpunkt von der AEW Energie AG zur wei-teren Bearbeitung übernommen.

Per 1. April 2004 ist das neue Kartellgesetz in Kraft getreten, mit einer Übergangsfrist bis 31. März 2005. Auf diesen Zeitpunkt wurden, so-weit möglich, sämtliche Verträge den neuen ge-setzlichen Vorgaben angepasst. In Einzelfällen, wo eine entsprechende Anpassung oder Auflö-sung mit dem Einverständnis des Vertragspart-ners nicht möglich war, erfolgte eine vorsorgli-che Meldung an die Wettbewerbskommission. Im Weiteren wurden auf den 31. März 2005 neue, an das Kartellrecht angepasste Endverteiler-Ab-gabebedingungen und Endverbraucher-Abga-bebedingungen in Kraft gesetzt.

Zusätzlich zu dem seit Oktober 2004 angerechne-ten Rabatt, wurde auf Grund des guten Vorjahres-ergebnisses ein zusätzlicher AEW-Bonus an die in 16 kV belieferten Endverteiler und Tarifkunden ausgerichtet. Diese weitere materielle Vergünsti-gung ermöglichte eine grundsätzliche Einigung in den offenen Punkten und die Neuordnung der gemeinsam zu bearbeitenden Themen zwischen der AEW Energie AG und dem Verband Aargaui-scher Stromkonsumenten (VAS).

Das per 1. Oktober 2004 eingeführte Produkt-portfolio für Endverteiler und Grosskunden wur-de von den Kunden der AEW Energie AG gut aufgenommen und hat sich bewährt. Es bietet dem Kunden die Möglichkeit, abgestimmt auf das individuelle Bezugsprofil, das geeignete Produkt zu wählen. Anzumerken bleibt, dass das Preisniveau der AEW Energie AG in den vom Preisüberwacher erfassten und im Internet pu-blizierten Kundensegmenten im grünen Bereich liegt (http://strompreise.preisueberwacher.ch). Die Preise für Endverbraucher der AEW Ener-gie AG liegen mit den Preismassnahmen per 1. Oktober 2004 im Allgemeinen leicht unter dem Durchschnitt der Versorger im Kanton Aargau.Die Strompreise auf der Grosshandelsebene (http://www.eex.de) weisen innert Jahresfrist eine Steigerung von rund 21 % auf. Dank attrak-tiver Stromeinkaufskonditionen beim Hauptlie-feranten Axpo Vertrieb AG und eigener Mass-nahmen, kann die AEW Energie AG die per 1. Oktober 2004 eingeführten Preise auch im laufenden Geschäftsjahr halten.

Die Zusammenarbeit der AEW Energie AG und einzelner Partner mit dem Hauptlieferanten Axpo Vertrieb AG entlang der Wertschöpfungs-kette wurde auch im Bereich des Marketings weitergeführt. Im Rahmen dieses Programms konnten weiterhin verschiedene Kundenanlässe erfolgreich durchgeführt werden.

Stromgeschäft Geschäftsjahr 2004/05

Page 17: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

17Detailversorgung: Kundenzahl angestiegen

In der Detailversorgung ist der Stromabsatz er-neut leicht gestiegen. Am 1. Oktober 2004 haben die Gemeinden Stetten und Tägerig ihre elektri-sche Versorgung der AEW Energie AG übertra-gen, sodass aktuell über 67000 Kunden bis zum Hausanschluss in Niederspannung versorgt wer-den. Der gute Geschäftsgang aus dem Vorjahr ermöglichte es, die Kunden mit Versorgung in Niederspannung erneut von einem AEW-Bonus profitieren zu lassen. Die AEW Energie AG versorgt auch Kunden in ländlichen Gebieten mit einer geringen Versor-gungsdichte. Trotz dieser mit mehr Aufwand ver-bundenen Absatzstruktur liegen die Strompreise im Strompreisvergleich des Preisüberwachers in allen dargestellten Tarifen unterhalb des schwei-zerischen und des kantonalen Durchschnitts. Dieses günstige Preisniveau wird mit effizienten Geschäftsprozessen und dank Kooperationen und Skaleneffekten erreicht. Die Einführung von Wahltarifen für KMUs seit 1. Oktober 2004 wird bei den Kunden sehr geschätzt. Damit können sie ihre Energiekosten in einzelnen Bereichen gezielt optimieren.

Strom aus erneuerbaren Energien Die Vermarktung von erneuerbaren Energien konnte erfolgreich fortgesetzt werden. Mit vier unterschiedlichen Produkten bietet die AEW Energie AG Strom aus Klein-Wasserkraftwerken, Solarstrom, Strom aus Biogasanlagen und Wind-strom vom Windkraftwerk Juvent auf dem Mont Crosin an. Zusammen mit 20 Endverteilern werden die auch ins lokale Netz eingespeisten erneuer-baren Energien vermarktet. Diese Plattform eines regionalen Marktplatzes ist ein möglicher Vor-läufer für den zukünftigen Zertifikathandel zur Förderung erneuerbarer Energien.Über 8000 Kunden entschieden sich, einen Auf-preis für insgesamt 4,4 Mio. kWh Strom aus erneu-erbaren Energiequellen zu bezahlen. Zusätzlich konnten aus den geäufneten Fonds wirkungsvolle Beträge an Neuanlagen und Forschungsprojekte ausbezahlt werden. Die Vermarktungsaktivitäten werden im Hinblick auf die zukünftigen Verhält-nisse weiterentwickelt.

Stromgeschäft Geschäftsjahr 2004/05

Page 18: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

18

Wärmegeschäft Geschäftsjahr 2004/05

Wärmegeschäft: Ölpreis bewegt den Markt

Der stetige Anstieg des Heizölpreises hat im ver-gangenen Geschäftsjahr den Wärmemarkt stark beeinflusst. Einerseits war es als Contractor nicht einfach, die notwendige Menge Heizöl zu einem optimalen Zeitpunkt einzukaufen, andererseits hat der hohe Heizölpreis viele Kunden dazu be-wogen, alternative Wärmequellen ins Auge zu fassen.

Steigende Nachfrage nach Wärme aus erneuerbaren Energien Die Ölpreisentwicklung hat unter anderem dazu geführt, dass in neuen Einfamilienhäusern mitt-lerweile wesentlich mehr Wärmepumpenanla-gen als Ölheizungen installiert werden. Auch im Contractingbereich ist eine Nachfragesteige-rung spürbar. Vermehrt konnten alternative Wär-mekonzepte erarbeitet und Richtpreisofferten abgegeben werden. Trotzdem scheint die Reiz-schwelle beim Ölpreis noch nicht erreicht zu sein, führten doch längst nicht alle Offerten zu einer konkreten Anfrage oder gar zu einem Auftrag.

Im Herbst 2004 konnten zwei grössere Holz-schnitzel-Wärmeverbünde, einer in Unterkulm und ein zweiter in Rheinfelden, in Betrieb ge-nommen werden. Zudem wurde erstmals ausser-halb des Kantons, nämlich in Pratteln (BL), eine Holzpelletfeuerung in Betrieb genommen. Der Anteil an erneuerbarer Energie im AEW-Wärme-geschäft wurde mit diesen Anlagen beträchtlich gesteigert. Im Verlauf des Jahres konnten auch die Wärmeverbünde Kaisergarten und Sonnen-matt in Kaiseraugst weiter ausgebaut werden. Der Wärmeumsatz hat sich gegenüber dem Vor-jahr um 37 % auf 23853 MWh gesteigert.

Im Frühjahr/Sommer 2005 war Baubeginn für zwei weitere Holzschnitzel-Wärmeverbünde in Kais-ten und in Uerkheim. Die Inbetriebnahme ist auf Herbst 2005 geplant. Nach der im August 2005 positiv verlaufenen Referendumsabstimmung in Wohlenschwil kann dort im Frühjahr 2006 eine weitere Holzschnitzelfeuerung realisiert werden.

Anzahl Anlagen nach PrimärenergieDiese Anlagen werden durch die AEW Energie AG betrieben. Mit einer Ausnahme befinden sich alle im Kanton Aargau.

Menge Primärenergie, bezogenauf Wärmeenergieabgabe in GWhBemerkung: Die Darstellung bezieht sich auf den Anlagetyp. Die bivalenten Wärmepumpenanla-gen und die bivalenten Holzschnitzelanlagen ent-halten auch einen Anteil von 10–25 % an fossilen Brennstoffen

Page 19: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

19

Telekommunikation Geschäftsjahr 2004/05

Alle Telekommunikationsdienste der AEW Ener-gie AG werden über die Litecom AG vertrieben (siehe Beteiligungen Seite 28). Die AEW Energie AG hat dabei die Rolle eines Leistungserbringers für Telekommunikationsdienste.

Modernisierung von Netz und Technik Um die netztechnischen Voraussetzungen zu schaffen, erfolgten umfangreiche Ausbauten des Lichtwellenleiternetzes. Reagierend auf neue Bedürfnisse des Marktes wurden die ak-tiven Komponenten des Telekommunikations-netzes vollständig erneuert. Die neue Multi-service-Plattform erlaubt eine flexible, sichere und effiziente Bereitstellung vielfältiger Dienste. Innerhalb von 12 Monaten wurden 36 Standorte im laufenden Betrieb umgerüstet. Das Projekt wird bis 31.12.2005 abgeschlossen sein.

Neue Produkte für anspruchsvolle KundenAuf Basis der neu installierten Multiservice-Plattform konnten im Januar 2005 neue inno-vative Ethernet-Datendienste lanciert werden. Die Dienste Axnet EtherLink, Ether-Relay und VirtualSwitch ermöglichen Geschäftskunden, Standort- und Rechencenter-Vernetzungen sehr flexibel und optimal ihren Bedürfnissen ange-passt zu realisieren und gleichzeitig deutliche

Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen An-geboten wie z.B. Mietleitungen zu erzielen. Dank der AEW Energie AG gehört die Litecom AG zu den wenigen Telekom-Anbietern in der Schweiz, die diese Dienste in vollem Funktionsumfang lie-fern können.

Telekommunikation: Fitness für neue Herausforderungen

Page 20: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

20

Dienstleistungen Geschäftsjahr 2004/05

Dienstleistungen: Synergien rund ums Kerngeschäft

Digitale Netzdokumentation: zum Beispiel RudolfstettenDiverse Gemeinden im Kanton Aargau profitie-ren vom Know-how der AEW Energie AG auf dem Gebiet der digitalen Netzdokumentation. Sie er-laubt schnelle und präzise Planauskünfte. Jeder Netzbetreiber ist verpflichtet, die genaue Lage der Leitungen laufend nachzuführen. So erstellte die AEW Energie AG im Auftrag der Elektrizi-täts-Genossenschaft Rudolfstetten-Friedlisberg den digitalen Leitungskataster über ihr ganzes Versorgungsgebiet. Dieser berücksichtigt alle werkeigenen Mittelspannungsleitungen (16 kV), alle Niederspannungsleitungen (400/230 V) inkl. der bekannten Strassenbeleuchtungskabel, der Kandelaber sowie der zur Anspeisung des Ver-sorgungsnetzes nötigen AEW-Zuleitungen (Ka-bel und Freileitungen).

Pikettdienst für Netze unserer Kunden: neu auch in Oberwil-Lieli Mit dem Elektrizitätswerk der Gemeinde Ober-wil-Lieli (EOL) hat die AEW Energie AG per 01.01.05 eine Betriebsvereinbarung abgeschlos-sen. Diese beinhaltet den Pikettdienst und die Störungsbehebung im 16-kV-Versorgungsnetz der EOL sowie die periodische Kontrolle der 16-kV-Anlagen im Versorgungsgebiet. In diesem Beispiel umfasst die Vereinbarung 8 Transforma-torenstationen. Ähnliche Pikettdienste leistet die AEW Energie AG für derzeit 15 Gemeinden.

Contracting: Flexibilität gefragt Das Industrieareal der Alstom in Birr wird von der AEW Energie AG über ein eigenes Unter-werk versorgt. Eine Versuchsreihe der ABB er-forderte spezielle Mittelspannungsversorgung über den Zeitraum von ca. 2 Monaten. Die AEW Energie AG stellte ihre Flexibilität unter Beweis und passte die Anlagen im Unterwerk den An-forderungen der ABB an, sodass die Versuche erfolgreich durchgeführt werden konnten.

Bau von Transformatorenstationen für Kunden Alle Regional-Center führen immer wieder Auf-träge von Dritten aus. Ein Beispiel aus diesem Aufgabenspektrum: Die Elektro-Genossenschaft Oberrüti beauftragte die AEW Energie AG mit der Projektierung und Erneuerung von 3 Trans-formatorenstationen und den dazugehörigen Netzausbauten. Dabei wurden 2100 m Mittel-spannungskabel verlegt.

Page 21: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

21Netze: Investitionen in die Infrastruktur

Unterwerk BadenZur Ablösung des überalterten Unterwerks Kap-pelerhof ist im Jahre 2000 in enger Zusammen-arbeit mit der Regionalwerke AG Baden (RWB) das Gebäude an der Römerstrasse erstellt wor-den. Nach zwischenzeitlicher Vermietung an die Halle 36 erfolgte ab Januar 2004 die Ausrüstung mit den elektrotechnischen Komponenten. Die Inbetriebnahme fand Anfang Dezember 2004 statt. Das für CHF 10 Mio. erstellte Unterwerk, das von der zentralen Netzleitstelle der AEW Energie AG ferngesteuert werden kann, erhöht die Versorgungssicherheit für die Stadt Baden und die Region. Mit den Behörden von Baden und den regional versorgten Partnern wurde das Werk am 7. April 2005 mit einer gelungenen Feier eingeweiht.

Unterwerk DättwilIm Zusammenhang mit dem Spannungsumbau der RWB von 8 kV auf 16 kV müssen im Unterwerk Dättwil die Transformatoren 50/8 kV durch sol-che mit einer Übersetzung von 50/16 kV ersetzt werden. Im Berichtsjahr ist der erste Transforma-tor installiert und in Betrieb genommen worden. Der zweite Transformator nimmt im Spätherbst 2005 den Betrieb auf. Die Arbeiten werden in enger Abstimmung mit der RWB durchgeführt.

Unterwerk BremgartenDer Umbau des Unterwerks Bremgarten von 50 kV auf 110 kV erfolgt im bestehenden Gebäu-de. Dies erfordert eine äusserst präzise Projekt-abwicklung, muss doch die Versorgungssicher-heit der Region jederzeit gewährleistet werden können. Die erste Etappe konnte zeitgerecht abgeschlossen werden. Die baulichen Anpas-sungen (Ausbau der Trafozellen, Umbau der Innenräume) an das neue Konzept sind erfolgt. Die 110-kV-Schaltanlagen und zwei Drittel der 16-kV-Schaltanlage sind montiert und können in Betrieb genommen werden. Der Umbau der bestehenden 50-kV-Freileitung auf 110 kV stösst im Reusstal auf Widerstände, weshalb die neu-en Anlagen vorerst in 50 kV betrieben werden

müssen. Damit können wesentliche Vorteile der neuen Anlagen vorläufig nicht genutzt werden.

Unterwerk RheinfeldenDie Anlagen des Unterwerks Rheinfelden sollen modernisiert werden. Vorerst laufen Verhandlun-gen über den Erwerb eines Grundstücks, auf dem das neue Unterwerk errichtet werden könnte so-wie Vorabklärungen mit den Behörden bezüglich der Zonenkonformität. Die Inbetriebnahme des neuen Unterwerks ist auf Ende 2007 geplant.

16-kV-Leitung Bremgarten-FischbachDie Freileitung Bremgarten-Fischbach wurde in den Gemeinden Fischbach-Göslikon und Nie-derwil auf einer Länge von 3,5 km durch eine Kabelleitung ersetzt. Diese Investition von ca. CHF 1,7 Mio. erhöht die Transportkapazität und verbessert die Spannungshaltung.

16-kV-Leitung Wildegg-AuensteinZur Erhöhung der Versorgungssicherheit der Gemeinden zwischen Wildegg und Suhr wurde Ende September 2005 eine neue Leitung zwi-schen Veltheim-Au und Auenstein in Betrieb ge-nommen.

16-kV-Leitung Kienberg-Oberhof Die 16-kV-Netze von Kienberg (AEW-Detailge-meinde) und Oberhof wurden über eine neue 16-kV-Verbindungsleitung verbunden. Dies er-möglicht jetzt Umschaltungen im Fall von Be-triebsarbeiten und bei Störungen in den Netzen der AEW Energie AG und der Elektra Genossen-schaft Oberfricktal und verringert damit zukünf-tig die Zahl der Versorgungsunterbrechungen.

16-kV-FreileitungsschalterDie 16-kV-Freileitungsschalter der AEW Energie AG werden systematisch revidiert und erneu-ert. Der vermehrte Einsatz von fernsteuerbaren Schaltern musste infolge betrieblicher Einschrän-kungen vorläufig gestoppt werden.

Netze Geschäftsjahr 2004/05

Page 22: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

22

Neues NetzschutzkonzeptUm die Unterbruchsdauer bei Erd- und Kurz-schlüssen im 16-kV-Netz zu reduzieren, wird ein neues Netzschutz-Konzept in Betracht gezogen. Gemeinsam mit den Partnern im Oberfreiamt wird das Konzept im Rahmen eines Pilotprojek-tes auf die Umsetzbarkeit hin überprüft.

LeitungsverlegungenWenn Leitungen anderen Bauvorhaben ins Ge-hege kommen, müssen sie umverlegt werden. Umlegungen dieser Art waren unter anderem in Schöftland, Merenschwand, Sins-Aettenschwil nötig.

Lichtwellenleiternetz (LWL)Es erfolgten umfangreiche LWL-Ausbauten im Raum Limmattal und Bremgarten sowie in der Stadt Zürich (Telekommunikation, Modernisie-rung von Netz und Technik).Die Verlegung von LWL-Anlagen in Baden, Wet-tingen und Bremgarten erforderte grössere or-ganisatorische Massnahmen und Umschaltungen im ganzen LWL-Netz. Die eigentlichen Arbeiten konnten nur während der Nacht durchgeführt werden.

NetzanschlussverträgeIm Zusammenhang mit Investitionen im Netz wurden mit verschiedenen Partnern Netzan-schlussverträge abgeschlossen. Solche Verträ-ge sind zukunftsgerichtet und im liberalisierten Markt unabdingbar.

NetzübernahmenPer 1. Oktober 2004 hat die AEW Energie AG die elektrische Versorgung in den Gemeinden Stet-ten und Tägerig übernommen. Die Übernahme verpflichtet zur Instandhaltung der Anlagen. Mit der Pikettorganisation ist die Versorgung sicher-zustellen. Der Betrieb konnte ohne Zwischenfälle fortgeführt werden. In jeder Gemeinde wurden die relevanten Daten vor Ort ermittelt und in die entsprechenden Datenbanken eingepflegt. Die

neuen Dienstbarkeitsverträge sind im Grund-buch eingetragen. Die Überführung der Plan-werke in unser System erfolgte durch die Abtei-lung Vermessung.

Migration LIDS zu Smallworld Im Jahr 2000 beschlossen die Verantwortlichen der Kantonswerke, Smallworld als Standardtool für die Netzdokumentation einzusetzen. Dies be-wog die AEW Energie AG, den Wechsel von LIDS zu Smallworld zu vollziehen. Ende August 2005 konnte die Migration abgeschlossen werden. Ein Viertel aller Pläne der AEW Energie AG sind nun in digitaler Form vorhanden. Das beschleunigt die Erledigung schriftlicher Planauskünfte, die auch dieses Jahr wieder zugenommen haben. Es wurden über 1850 Auskünfte für Strom- und Lichtwellenleiter erteilt.

Erneuerung von IndustrienetzenMit Alstom finden Gespräche zur Erhöhung der Versorgungssicherheit statt. Diskutiert werden der Umbau des 8-kV-Fabrik-netzes auf 16 kV sowie die Erneuerung einzelner Stationen. Ein weiterer Wunsch ist eine bessere Einbindung in die regionale Versorgung zur Ver-minderung der einseitigen Abhängigkeit vom Industrieunterwerk ABB. Mit der Sicherstellung der Versorgung von Grossindustrien leistet die AEW Energie AG einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung im Kanton.

Investitionen in Ortsnetzen: kleine Einzelinvestitionen mit einem grossen GesamtvolumenDie Regional-Center investierten in diesem Ge-schäftsjahr CHF 6,4 Mio. brutto resp. CHF 3,4 Mio. netto. Die Investitionen verteilen sich dabei auf rund 840 Aufträge und 74 Gemeinden. Schwer-punkte mit Bruttoinvestitionen von mehr als TCHF 250 waren die Gemeinden Seengen (TCHF 565), Rheinfelden (TCHF 424), Frick (TCHF 347), Dottikon (TCHF 310), Döttingen (TCHF 301) und Münchwilen (TCHF 300).

Netze Geschäftsjahr 2004/05

Page 23: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

23

Mit CHF 3,2 Mio. floss der Grossteil der Investi-tionen in das Niederspannungsnetz, gefolgt von den Transformatorenstationen mit CHF 1,6 Mio., wobei hier die nach der NISV (Verordnung über nicht ionisierende Strahlen) kritischen Objekte prioritär erneuert werden.Auslöser für die Investitionen sind einerseits Strassen- und Kanalisationserneuerungen sowie die teilweise rege Bautätigkeit.

Schwerpunkte nach Regional-Centern (Investitionen >TCHF 100)

NetzbetriebEnde August standen die Unterstadt Bremgarten und Teile von Windisch nach lang anhaltenden Regenfällen für mehrere Tage unter Wasser. Der 16-kV-Betrieb wurde jedoch nicht beeinträchtigt.

Insgesamt traten 117 Störungen auf. Dies ist klar eine Verbesserung zum Vorjahr. Trotzdem hat sich die nicht zeitgerecht gelieferte Energie fast verdoppelt, da Ende März ein Totalausfall des Unterwerks Reinach zu verzeichnen war.

Netze Geschäftsjahr 2004/05

Statistik der Versorgungsunterbrüche 2004/05 2003/04 Anzahl AnzahlKurze Unterbrüche bis 0,3 Sekunden 74 71 Unterbrüche bis 1 Minute 17 17 Länger dauernde Unterbrüche 26 38

Total Störungen 117 126

Bremgarten:

Lenzburg:

Rheinfelden:

Turgi:

Page 24: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

24

Qualität und Umwelt Geschäftsjahr 2004/05

Anpassung der IMS-DokumentationDie IMS-Dokumentation wurde in einem ersten Schritt an die organisatorischen Änderungen des per 1.10.2004 abgeschlossenen Projektes ORGA 04, mit Rückintegration des Vertriebs Grosskunden in den neu geschaffenen Geschäfts-bereich Vertrieb sowie Umstrukturierungen im Geschäftsbereich Anlagen durch Integration des Geschäftsbereiches Energieverkehr, angepasst. In weiteren Schritten werden die Prozesse im Einzelnen überprüft und wo nötig überarbeitet.

Einführung einer neuen IMS-SoftwareIm Rahmen eines Evaluationsverfahrens wurden zur Unterstützung des IMS, insbesondere im Be-reich Dokumentation, diverse Spezialsoftwarepa-kete überprüft und einander gegenübergestellt. Es wurde entschieden, das System Scodi4P der Firma Triloga AG einzusetzen. Die Einführung er-folgt per 1. Oktober 2005.

Informatik und OrganisationDie Informatik der AEW Energie AG orientiert sich an den Anforderungen der einzelnen Ge-schäftseinheiten. Im Rahmen von Informatik- und Organisationsvorbereitungen für eine zukünftige Marktliberalisierung wurden, gemäss IT-Strate-gie, die erforderlichen Aufbau- und Ablaufstruk-turen definiert und sukzessive personell besetzt. Applikationsorientierte Kernkompetenzen wur-den intern weiter aufgebaut, um die Definition und Umsetzung von Lösungen sowie den an-schliessenden Betrieb zusammen mit der Axpo Informatik AG und externen Partnern besser steuern und koordinieren zu können. Dabei ist die Fachstelle Informatik der AEW Energie AG bestrebt, eine bedarfsgerechte Weiterentwick-lung der Systeme und Anwendungen sicherstel-len zu können und Synergien innerhalb des Axpo Verbundes zu nutzen.

Integriertes Management-System (IMS): kontinuierlicher Ausbau

Page 25: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

25

Qualität und Umwelt Geschäftsjahr 2004/05

Umweltziele: Jeder Schritt ein Fortschritt

Neue HolzschnitzelanlagenZu Beginn des Geschäftsjahres 2004/05 wurde in Unterkulm der neue Holzschnitzelwärmeverbund Juch in Betrieb genommen. Praktisch gleichzei-tig erfolgte in Rheinfelden die Inbetriebnahme des grossen Wärmeverbundes Engerfeld. Die Wärmeerzeugung erfolgt auch bei diesem Wär-meverbund zu 85 % mittels einer 1500-kW-Holz-schnitzelfeuerung. Dank der Substitution von fos-silen Brennstoffen kann mit diesen zwei Anlagen der CO2-Ausstoss zusätzlich um 1600 Tonnen re-duziert werden.

Umweltfreundliche NotstromgruppeGanz im Sinne ihrer hochgesteckten Umwelt-ziele, entschied sich die AEW Energie AG, die strengen Abgaswerte für 2008 schon heute zu erfüllen. Sie investierte CHF 530 000 in zwei neue Notstromgruppen. Das Diesel-Generatorag-gregat der grossen Notstromgruppe ist mit ei-ner speziellen Abgasreinigungsanlage auf der Basis von Harnstoff ausgerüstet. Das macht sie zur umweltfreundlichsten Notstromgruppe der Schweiz.

Solarstrom-TankstelleAm 17. März 2005 wurde die AEW-Solarstrom-Tankstelle in Aarau eingeweiht. Die Besitzer von Elektromobilen können ihre Fahrzeuge mit aus Sonnenenergie gewonnenem Strom be-tanken. Dieser Solarstrom stammt aus dem Produkt «Aargauer Strom aus Sonne und Was-ser», welches die AEW Energie AG gemein-sam mit weiteren 20 Endverteilern aus dem Aargau anbietet. Vom 17.3.2005 bis 30.9.2005 wurden 538 kWh Strom getankt. Diese Strombe-züge sponsert die AEW Energie AG im Rahmen ihres Umwelt-Engagements. Sie leistet so einen weiteren Beitrag zur CO2-Senkung.

Fischtreppe und Biberaufstieg Kraftwerk Augst Im Kraftwerk Augst, an dem die AEW Energie AG zu 80 % beteiligt ist, wurde eine bestehende Fischtreppe komplett erneuert. Fischzählungen haben gezeigt, dass die Treppe von aufsteigen-den Fischen rege benutzt wird. Mit dem Bau der Fischtreppe wurde gleichzeitig eine Biberrampe erstellt. Sie soll den bereits in der Umgebung heimischen Bibern bei der Überwindung der Staustufe behilflich sein.

Page 26: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

26

Mitarbeitende Geschäftsjahr 2004/05

Personalbereich: Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit

Mitarbeitende und LernendeDie AEW Energie AG beschäftigte am Ende des Geschäftsjahres 248 Mitarbeitende (239,6 Personaleinheiten). In der Berichtsperiode sind 26 Mitarbeitende (ohne Lehrlinge) neu einge-treten. Der Personalanstieg war bedingt durch vorbereitende Massnahmen für eine künftige Marktöffnung, die nötige Effektivitätssteigerung im IT-Bereich sowie die stete Ausweitung des Drittgeschäftes. 5 Netzelektriker verliessen das Unternehmen. 6 Mitarbeitende wurden pensio-niert.

Per 30.9.2005 wurden in der AEW Energie AG 17 Lernende ausgebildet. Davon 10 Lernende als Netzelektriker, 1 Geomatiker (Vermessung) und 6 Lernende im kaufmännischen Bereich. Auf Grund der schwierigen Angebotssituation für Lernende hat die AEW Energie AG einen zusätz-lichen Ausbildungsplatz für Netzelektriker ge-schaffen.

Im Geschäftsjahr 2004/05 investierte die AEW Energie AG in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und Lernenden über CHF 1,3 Mio.

Kommissionen

VorsorgekommissionDie Vorsorgekommission setzt sich aus 4 Mitglie-dern zusammen und ist das Bindeglied der PKE Vorsorgestiftung Energie zum Arbeitgeber, zu den Arbeitnehmenden und den Pensionierten. Im Mittelpunkt stand die Verteilung frei werden-der paritätischer Mittel, welche durch neueintre-tende Unternehmen in die PKE Vorsorgestiftung generiert wurden.

PersonalkommissionDie auf vier Jahre gewählten Mitglieder der Personalkommission vertreten die Interessen des Personals gegenüber der Geschäftsleitung. Wichtig war die Mitwirkung bei der Aktualisie-rung und Gestaltung einer neuen Vereinbarung mit den Sozialpartnern (VPOD und VPE).Im gleichen Zuge wurde das Pflichtenheft und das Wahlreglement der Personalkommission neu überarbeitet. SicherheitskommissionDie Sicherheitskommission setzt sich aus Vertre-tern der drei Geschäftsbereiche, der Personal-kommission und dem Personalleiter zusammen. Die Kommission ist für die Belange Arbeitssicher-heit und Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden zuständig. Im Geschäftsbereich Anlagen lag der Akzent ihrer Tätigkeit in der Durchführung von umfassenden Zusatzkursen für Staplerfahrer in allen Regional-Centern.

Mitarbeiterzeitschrift «KONTAKT»Dieses Informationsmedium erscheint 4x jährlich für Mitarbeitende und Pensionierte der AEW Energie AG und erfreut sich in renovierter Auf-machung einer ungebrochenen Nachfrage und Wertschätzung.

Page 27: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

27

Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsjahr 2004/05

Multimediales Projekt «Alltag»Innovative und interaktive Medienpräsenz ver-spricht das Projekt «Alltag» der AZ Medien Gruppe, an dem die AEW Energie AG als einer der Hauptsponsoren mitmacht. Mit der Teilnah-me will die AEW Energie AG die Bevölkerung für mehr Energiebewusstsein sensibilisieren. Die in-zwischen über Printmedien, Radio und TV sehr bekannt gewordene Projektfamilie Hagenbuch wird zum Beispiel mit einem Tagebuch über ih-ren Energiehaushalt unterhaltsam an diese The-matik heranführen.

SponsoringFür den Bereich Öffentlichkeitsarbeit gibt die AEW Energie AG jährlich rund CHF 1 Mio. aus. Diese Mittel fliessen in die Unterstützung ver-schiedenster Projekte. Der Aargauer Sport und die AEW Energie AG als Aargauer Unternehmen sind eng miteinander verknüpft. Das zeigen die Engagements als Hauptsponsor der Aargauer Auswahl Frauenfussball U14 und U16, des Aar-gauer Leichtathletikverbandes und der Jugend-sportlager Tenero. Mit der Unterstützung des Breitensports und der Nachwuchsförderung übernimmt die AEW Energie AG auch soziale Verantwortung, denn in den Vereinen werden den Jugendlichen neben dem Sport auch ge-sellschaftliche und soziale Grundwerte vermit-telt. «Cool und Clean» war die Devise in Tenero. Sport ist und bleibt ein wichtiger Wert im Kampf gegen Drogen, Nikotin und Alkoholmissbrauch. Ein weiteres Engagement mit ähnlichen Zielen ist die Unterstützung des Vorhabens Neubau/ Sanierung Effingerhort mit CHF 100 000.

Feste kulturelle Sponsoring-Engagements sind die Beach-Party in Lengnau und die Förderung der Aargauer Jugend Brass Band.

Museum Reusskraftwerk Bremgarten Im Rahmen der Auflagen zur Konzessionserneue-rung für das Kraftwerk Bremgarten-Bruggmühle entschloss sich die AEW Energie AG, das alte Kraftwerk Bruggmühle der Nachwelt als Museum zu erhalten. Bei der Umsetzung des Projektes wurde sie von der Aargauischen Denkmalpflege und mit viel Einsatz und Kleinarbeit durch die Mit-glieder des Museumsvereins unterstützt. Am 25. April 2005 wurde das Museum Reuss-kraftwerk in Bremgarten feierlich eingeweiht. In die Restauration und Errichtung des Museums investierte die AEW Energie AG CHF 850 000.Leider war auch das Museum vom Hochwasser betroffen und musste bis auf weiteres geschlos-sen werden. Voraussichtlich wird es im März 2006 wieder eröffnet.

Öffentlichkeitsarbeit: Positive Energien fürs Image

Page 28: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Beteiligungen: Zoom auf wichtige Veränderungen

Litecom AGDie im März 2005 gegründete Litecom AG ist ein gemeinsames Unternehmen der Axpo Mitglieder AEW Energie AG, EKS, EKT, EKZ, NOK und SAK. Die Litecom AG erbringt Dienstleistungen in der Telekommunikation für Geschäftskunden mit ho-hen Anforderungen an Dienstqualität und Über-tragungskapazität. Die Litecom AG fokussiert sich auf die Kundensegmente mittlere und grosse Unternehmen, Telekommunikations- und Infor-matikdienstleister sowie öffentliche Verwaltung. Der Anteil der AEW Energie AG am Aktienkapi-tal hat sich mit der per 8. September 2005 vor-genommenen Aktienkapitalerhöhung von 91 % auf 55 % reduziert.

Geschäftsführung, Marketing und Verkauf so-wie Service-Management obliegen der neuen Litecom AG, während deren Aktionäre die Er-bringung der Telekomdienste auf Basis der vor-handenen Infrastruktur wahrnehmen. Die AEW Energie AG stellt der Litecom AG über einen Personaldienstleistungsvertrag einen grossen Teil des benötigten Personals zur Verfügung.

Im vergangenen Geschäftsjahr konnte das Ge-schäft weiter ausgebaut werden. Insbesondere im Segment der Telekommunikations- und In-ternetdienstanbieter gelang trotz fortschreiten-der Preiserosion und dem damit verbundenen erhöhten Margendruck eine weitere Stärkung der Marktposition. Gleichzeitig verschob sich der Schwerpunkt der gelieferten Dienste erwar-tungsgemäss weiter vom Aargau her in Richtung Osten.

Limmatkraftwerke AGBei der Limmatkraftwerke AG steht der Ausbau des Kraftwerkes Kappelerhof im Zentrum. Die Arbeiten schreiten planmässig voran. Mit dem Ausbau vom Kanalkraftwerk zum nun den gan-zen Fluss einstauenden Wehrkraftwerk kann die CO2-freie Stromproduktion im Kappelerhof, an der die AEW Energie AG zu 40 % beteiligt ist, mehr als verdoppelt werden. Die neue Anlage ist gemäss den aktuellsten Umweltschutzanforde-rungen konzipiert und wird zu einer Aufwertung der Limmat im Zentrum von Baden führen.

Kernkraftwerk Leibstadt AGDer mehrmonatige Produktionsausfall des Kern-kraftwerkes Leibstadt wird seine Spuren nicht nur im Jahresabschluss der Kernkraftwerk Leib-stadt AG hinterlassen. Mehrkosten gehen zu Lasten der Strom beziehenden Partner. Die nicht produzierte Energie musste von den Partnern anderweitig beschafft werden. Für die AEW Energie AG hatte der Ausfall auf Grund des Ver-wertungsvertrages mit der NOK keine unmittel-baren finanziellen Konsequenzen.

Immobilien AEW AGAn den Gebäuden AEW-Hochhaus, Gerichtsge-bäude, Rathausgarten in Aarau konnten diverse Unterhaltsarbeiten realisiert werden. Erwäh-nenswert sind der Austausch veralteter Kom-pressoren für die Klimaanlage und die sicher-heitsbedingte Erneuerung des Aussenliftes für den Fassadenunterhalt.

Beteiligungen Geschäftsjahr 2004/05

28

AEW ENERGIE AG

Page 29: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

29

Kennzahlen Geschäftsjahr 2004/05

2004/05 2003/04 gegenüber Vorjahr

Stromabgabe im AEW-Versorgungsgebiet Mio. kWh 3 898,4 3 929,2 - 0,8 %

Höchste stündliche Leistung MW 607,3 530,8 14,4 %

Mittelspannungsnetz km 1 212,0 1 198,0 1,2 %

Niederspannungsnetz km 2 521,0 2 459,0 2,5 %

Personalbestand 30.9. Personaleinheiten 239,6 230,5 4,0 %

Nettoumsatz aus Stromgeschäft Mio. CHF 345,6 364,2 - 5,1 %

Gesamtleistung Mio. CHF 374,7 396,7 - 5,6 %

Unternehmensergebnis Mio. CHF 35,3 20,1 75,6 %

Geldfluss aus Betriebstätigkeit Mio. CHF 60,7 27,2 123,2 %

Investitionen in Sachanlagen Mio. CHF 32,5 23,4 38,9 %

Bilanzsumme Mio. CHF 363,8 390,9 - 6,9 %

Eigenkapital Mio. CHF 185,8 174,9 6,2 %

Langfristiges Fremdkapital Mio. CHF 126,1 105,0 20,1 %

Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital zu Gesamtkapital 51,1 % 44,7 %

Eigenkapitalrendite Unternehmens- ergebnis zu Eigenkapital 19,0 % 11,5 %

Das Geschäftsjahr auf einen Blick

Page 30: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

30

Finanzteil AEW Energie AG Erfolgsrechnung

Finanzielle Berichterstattung

Erfolgsrechnung 2004/05 der AEW Energie AG

Erläuterung 2004/05 2003/04 TCHF TCHF

Umsatz Strom 1 346 086 364 847

Erlösminderungen - 487 - 629

Nettoumsatz 345 599 364 218

Bestandesveränderungen 153 116

Aktivierte Eigenleistungen 2 4 592 4 055

Übriger Betriebsertrag 3 24 355 28 261

Gesamtleistung 374 699 396 650

Beschaffung Strom 4 - 277 166 - 305 467

Beschaffung andere Energieträger 5 - 1 231 - 741

Materialaufwand und Fremdleistungen 6 - 12 183 -13 298

Personalaufwand 7 - 29 728 - 27 034

Übriger Betriebsaufwand 8 - 23 673 - 24 645

EBITDA 30 718 25 465

Abschreibungen 9 - 21 383 - 20 075

EBIT 9 335 5 390

Finanzertrag 10 32 326 13 252

Finanzaufwand 11 - 2 839 - 3 059

Finanzergebnis 29 487 10 193

Ausserordentliche Erträge 837 0

Veräusserungsgewinne Anlagen 12 3 493 5 095

Ausserordentliche Aufwendungen -213 0

Total Ausserordentlicher Erfolg 4 117 5 095

Betriebsfremde Erträge 13 2 169 2 049

Total Betriebsfremder Erfolg 2 169 2 049

EBT 45 108 22 727

Steuern 14 - 9 755 - 2 643

Unternehmensergebnis nach Steuern 35 353 20 084

Page 31: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Bilanz der AEW Energie AG per 30. September 2005 (vor Gewinnverteilung)

Aktiven Erläuterung 30.9.2005 30.9.2004 TCHF TCHF

Sachanlagen 15 109 573 99 203

Beteiligungen an Dritten 16 28 628

Beteiligungen an Nahestehenden 16 66 623 65 457

Grundstücke und Gebäude (Renditeobjekte) 17 0 34

Langfristige Finanzanlagen gegenüber Dritten 18 427 950

Langfristige Finanzanlagen gegenüber Nahestehenden 18 3 333 2 227

Wertschriften Anlagevermögen 19 19 943 20 162

Übrige Finanzanlagen 325 276

Total Anlagevermögen 200 252 188 937

Vorräte und Aufträge in Arbeit 20 750 597

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten (./. Delkredere) 21 57 099 62 137

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Nahestehenden 21 6 114 9 211

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Aktionär 21 27 0

Kurzfristige Finanzforderungen gegenüber Nahestehenden 8 591

Kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten 22 16 451 4 207

Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 393 1 175

Wertschriften Umlaufvermögen 23 40 852 1 706

Festgelder 24 35 552 8 267

Flüssige Mittel 25 5 291 114 096

Total Umlaufvermögen 163 537 201 987

Total Aktiven 363 789 390 924

AEW ENERGIE AG

31

Finanzteil AEW Energie AG Bilanz Aktiven

Page 32: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

32

Finanzteil AEW Energie AG Bilanz Passiven

Bilanz der AEW Energie AG per 30. September 2005 (vor Gewinnverteilung)

Passiven Erläuterung 30.9.2005 30.9.2004 TCHF TCHF

Aktienkapital 45 000 45 000

Allgemeine Reserve 23 150 23 150

Freie Reserven 82 198 85 198

Bilanzgewinn 35 407 21 553

Total Eigenkapital 185 755 174 901

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 26 2 200 0

Übrige Langfristige Verbindlichkeiten 0 0

Rückstellungen 27 123 889 105 010

Total Langfristiges Fremdkapital 126 089 105 010

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 28 4 686 10 299

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Nahestehenden 28 21 044 22 317

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Aktionär 28 590 0

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Dritten 2 030 50 000

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 63 0

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 29 6 394 1 284

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 333 0

Anzahlungen von Kundengegenüber Dritten 0 36

Total Kurzfristige Verbindlichkeiten 35 140 83 936

Passive Rechnungsabgrenzungen 30 6 397 27 077

Steuerabgrenzungen 30 10 408 0

Total Kurzfristiges Fremdkapital 51 945 111 013

Total Fremdkapital 178 034 216 023

Total Passiven 363 789 390 924

Page 33: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Mittelflussrechnung AEW Energie AG 1.10.2004 – 30.09.2005(Fonds Flüssige Mittel)

2004/05 2003/04 TCHF TCHF

Unternehmensergebnis 35 353 20 084

Veränderung Rückstellungen 18 879 4 389

Abschreibungen 21 383 20 075

Veränderung des Nettoumlaufvermögens (ohne Finanzposten) - 14 898 - 17 366

Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 60 717 27 182

Investitionen in Sachanlagen - 32 537 - 23 404

Desinvestitionen von Sachanlagen 803 0

Investitionen in Beteiligungen - 566 - 20

Desinvestitionen von Beteiligungen (Umgliederung) 0 342

Zunahme Langfristige Finanzforderungen - 583 - 19 926

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit - 32 883 - 43 008

Ausschüttungen (aus Vorjahr) - 24 500 - 7 250

Zunahme(-), Abnahme Festgelder - 27 285 40

Zunahme(-), Abnahme Wertschriften - 39 146 - 178

Zunahme, Abnahme(-) Langfristige Verbindlichkeiten 2 200 - 50 000

Zunahme, Abnahme(-) Kurzfr. Finanzverbindlichkeiten - 47 908 50 000

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit - 136 639 - 7 388

Veränderung der Flüssigen Mittel - 108 805 - 23 214

Anfangsbestand Flüssige Mittel per 1.10. 114 096 137 310

Endbestand Flüssige Mittel per 30.9. 5 291 114 096

Veränderung der Flüssigen Mittel - 108 805 - 23 214

AEW ENERGIE AG

33

Finanzteil AEW Energie AG Mittelflussrechnung Erläuterungen

Anhang zur Jahresrechnung der AEW Energie AG

A. Allgemeine InformationenGegenüber dem Vorjahr wurden in der Rechnungslegung keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Der Begriff «Nahestehende» umfasst die Gruppengesellschaften sowie die assoziierten Unternehmen. Sofern Forderungen resp. Verbindlichkeiten gegenüber dem Aktionär bestehen, werden diese separat ausgewiesen.

B. Erläuterungen

1 Umsatz StromDer Umsatz enthält den netto gerechneten Stromumsatz für alle Marktsegmente. Dieser ist vor allem aufgrund von Preissenkungen gegenüber dem Vorjahr gesunken. Daneben wurde für die im Jahr 2005/06 in Aussicht gestellten Rabatte eine Rückstellung gebildet, die im Geschäftsjahr einen zusätzlichen Aufwand darstellt.

Page 34: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

34

Finanzteil AEW Energie AG Erläuterungen

9 Abschreibungen

in Mio. CHF 2004/05 2003/04

Abschreibungen auf Sachanlagen 21,38 20,07

Abschreibungen auf Renditeobjekten 0,00 0,00

Abschreibungen auf Beteiligungen 0,00 0,00

Total 21,38 20,07

Die Abschreibungen wurden gemäss den Richtlinien für die Rechnungslegung AEW Energie AG, ohne Sonderabschreibung, vorgenommen.

2 Aktivierte EigenleistungenDiese Position enthält die Erträge aus aktivierten Eigenleistungen für Anlagen der AEW Energie AG.

3 Übriger BetriebsertragDiese Position umfasst, nebst dem Kostenersatz für die Bewirtschaftung der Kraftwerke in Bremgarten durch NOK, welcher in diesem Jahr gesunken ist, die Erträge aus der Erstel-lung von Netzanschlüssen für Kunden, Netz- und Contractingdienstleistungen, Telekom-munikation sowie Kostenbeiträge. Daneben ist unter dieser Position die Veränderung des Delkrederes zum Vorjahr ausgewiesen.

4 Beschaffung StromZum tieferen Beschaffungsaufwand beigetragen hat die Produktionseinstellung eines Gross-kunden.

5 Beschaffung andere EnergieträgerDiese Position umfasst insbesondere die Beschaffung von Energieträgern für das Wärme-geschäft (Holzschnitzel, Erdgas, Öl, Strom).

6 Materialaufwand und FremdleistungenDer Rückgang bei Materialaufwand und Fremdleistungen bezieht sich nicht auf eine spe-zifische Kostengruppe, sondern es handelt sich hierbei um einen generellen Rückgang bei den einzelnen Positionen.

7 PersonalaufwandDer Personalaufwand ist aufgrund der zukünftigen Herausforderungen, denen sich die Energiebranche stellen muss, angestiegen. Die Aufwendungen für die Pensionskasse sind leicht gesunken, da eine Rückstellungsposition aufgelöst worden ist.

8 Übriger BetriebsaufwandDer reduzierte Betriebsaufwand bezieht sich auf alle Kosten, die in diesem Bereich enthal-ten sind.

Page 35: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

35

Finanzteil AEW Energie AG Erläuterungen

Der höhere Finanzertrag begründet sich fast ausschliesslich aus der gegenüber dem Jahr 2003/04 höheren Dividende sowie der Sonderdividende der Axpo Holding AG.

Im Geschäftsjahr wurde die Anleihe von CHF 50 Mio. zurückbezahlt und aus diesem Grund sind die Zinsaufwendungen zurückgegangen.

11 Finanzaufwand

in Mio. CHF 2004/05 2003/04

Zins auf Anleihen 1,85 2,50

Verluste auf Wertschriften und Finanzanlagen 0,27 0,12

Bank- und Postcheckspesen 0,33 0,19

Währungsverluste 0,39 0,25

Total 2,84 3,06

10 Finanzertrag

in Mio. CHF 2004/05 2003/04

Zinsertrag 1,23 0,39

Beteiligungsertrag 30,33 11,87

Währungsgewinne 0,02 0,27

Übriger Finanzertrag 0,75 0,72

Total 32,33 13,25

12 Veräusserungsgewinne AnlagenDiese Position beinhaltet hauptsächlich die Buchgewinne aus veräusserten nichtbetrieb-lichen Immobilien.

13 Betriebsfremde ErträgeDie Position enthält die Entschädigung für den seinerzeitigen Verzicht auf den Rückkauf des Wasserkraftwerkes Beznau sowie Mietzinserträge.

14 SteuernDer Steueraufwand ist berechnet aufgrund den von der Steuerverwaltung festgelegten Steuersätzen. Die Abgrenzungen aus den Vorjahren wurden bereinigt. Die Kapitalsteuern sind in der Position Übriger Betriebsaufwand enthalten, die Gewinnsteuern, abgegrenzt für das Geschäftsjahr, in der Position Steuern. Dies führte zu einer steuerlichen Mehrbelas-tung von CHF 0,5 Mio. im Übrigen Betriebsaufwand und zu einer Höherbelastung bei den Ertragssteuern von CHF 7,1 Mio. gegenüber dem Vorjahr.

Page 36: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

36

Die Zugänge sowie die Abschreibungen sind entsprechend den dafür geltenden Bestim-mungen ordentlich eingesetzt.

Der Brandversicherungswert der beim Aargauischen Versicherungsamt versicherten Ge-bäude beträgt per 30. September 2005 CHF 126 Mio. Die beweglichen Einrichtungen und Anlagen sind unverändert mit einem Wert von CHF 227 Mio. versichert.

in Mio. CHF Bilanzwert Anlagen- Abschrei- Bilanzwert 01.10.2004 veränderung bungen 30.9.2005

Betriebsanlagen: Produktion Hydro 12,82 0,00 2,24 10,58

Verteilung 46,84 18,58 12,96 52,46

Betriebsführungssysteme und übrige Netzteile 17,20 6,51 3,26 20,45

Übrige Betriebsanlagen 3,22 2,01 0,30 4,93

Betriebs- und Geschäftsausstattung 1,10 1,77 1,74 1,13

Grundstücke und Gebäude betrieblich genutzt 5,72 0,83 0,88 5,67

Anlagen im Bau 11,52 2,61 0,00 14,13

Anzahlungen auf Anlagen im Bau 0,78 - 0,56 0,00 0,22

Total Sachanlagen 99,20 31,75 21,38 109,57

Renditeobjekte (Finanzanlagen) 0,03 - 0,03 0,00 0,00

Finanzteil AEW Energie AG Erläuterungen

16 BeteiligungenIm Berichtsjahr wurde die einfache Gesellschaft Litecom in die Litecom AG umgewandelt. Nach einer Kapitalerhöhung sank die Beteiligung für die AEW Energie AG im geplanten Ausmass von vormals 91 % auf 55 %.

17 Grundstücke und Gebäude (Renditeobjekte)Die nicht mehr betrieblich genutzten oder nicht durch betriebliche Auflagen gebundenen Immobilien sind veräussert worden.

18 Langfristige FinanzanlagenEinige Darlehen wurden im Geschäftsjahr zurückbezahlt. Neu hinzugekommen ist ein Dar-lehen gegenüber der Immobilien AEW AG.

19 Wertschriften AnlagevermögenDie Wertschriften wurden stichtagsbezogen neu bewertet und haben eine geringfügige Abwertung erfahren.

20 Vorräte und Aufträge in ArbeitDer Bestand an Aufträgen in Arbeit hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht.

15 SachanlagenDie Entwicklung der Sachanlagen ist detailliert aus der Anlagenrechnung ersichtlich.

Anlagenrechnung

Page 37: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

37

Finanzteil AEW Energie AG Erläuterungen

21 Forderungen aus Lieferungen und LeistungenDie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten hauptsächlich Forderungen aus dem Stromgeschäft. Daneben werden in einer eigenen Zeile die Kurzfristigen Forde-rungen gegenüber dem Aktionär ausgewiesen.

22 Kurzfristige Forderungen gegenüber DrittenDiese Position beinhaltet hauptsächlich Forderungen aus Verrechnungssteuer und Mehr-wertsteuer. Letztere wurde zum Stichtag nicht mehr saldiert.

23 Wertschriften UmlaufvermögenIm Rahmen der neuen Anlagestrategie wurden die Wertschriften überprüft und neu ange-legt. Diese Anlagestrategie begründet sich auf einer konservativen Anlagepolitik.

24 FestgelderAuf Grund der Anlagestrategie wurde ein Teil der Flüssigen Mittel gezielt in Festgelder angelegt, um diese zielgerichtet bei entsprechender Entwicklung auf dem Kapitalmarkt in ertragsstärkere Anlageformen zu investieren bzw. für die Finanzierung von künftigen betrieblichen Investitionen bereitzuhalten.

25 Flüssige MittelIm Rahmen der Anlagestrategie wurde das Cash-Management optimiert.

26 Langfristige FinanzverbindlichkeitenDie Anleihe über CHF 50 Mio. wurde im Berichtsjahr zurückbezahlt. Neu besteht ein Darle-hen gegenüber der Nordwest Energie AG über CHF 2,2 Mio.

27 Rückstellungen

Bildung von RückstellungenDie gebildeten Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:

in Mio. CHF 2004/05 2003/04

Rückstellungen im Personalbereich 0,00 0,33

Rückstellungen für Risiken bei Netz- und Produktionsanlagen 5,55 0,10

Rückstellungen für Projekte 2,30 0,24

Rückstellungen für Marktöffnung 11,55 4,20

Total 19,40 4,87

Auflösung von RückstellungenDie aufgelösten Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:

in Mio. CHF 2004/05 2003/04

Rückstellungen im Personalbereich 0,52 0,28

Rückstellungen für Projekte 0,00 0,12

Rückstellungen für Risiken bei Netz- und Produktionsanlagen 0,00 0,08

Total 0,52 0,48

Page 38: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

38

Finanzteil AEW Energie AG Erläuterungen Bilanzgewinnverwendung

28 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Die Verpflichtungen gegenüber Dritten umfassen verschiedene Verbindlichkeiten gegen-über Lieferanten, vorwiegend auf Grund von Leistungen für Sachanlagen.

29 Kurzfristige VerbindlichkeitenDiese Position umfasst im Wesentlichen die Mehrwertsteuerverbindlichkeit, die zum Stich-tag noch nicht saldiert wurde.

30 Passive RechnungsabgrenzungenIn diesem Posten sind Abgrenzungen für nicht erhaltene Rechnungen ausgewiesen. Ausser-dem werden in einer eigenen Zeile die noch geschuldeten Steuern aus dem aktuellen und früheren Geschäftsjahren gezeigt.

Vortrag vom Vorjahr CHF 53 459

Jahresgewinn CHF 35 353 139

Bilanzgewinn CHF 35 406 598

Beantragte Verwendung:

Dividende CHF 8 800 000

Sonderdividende CHF 4 200 000

Zuweisung an Freie Reserven CHF 20 000 000

Vortrag auf neue Rechnung CHF 2 406 598

Total CHF 35 406 598

Aarau, 10. Januar 2006

Ernst Werthmüller Peter BühlerPräsident des Verwaltungsrates Vorsitzender der Geschäftsleitung

Verwendung des BilanzgewinnesEs wird folgende Bilanzgewinnverwendung vorgeschlagen:

Page 39: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

39

Finanzteil AEW Energie AG Revisionsbericht

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz, Mittelflussrechnung und Anhang / Seiten 30 bis 38) der AEW Energie AG für das am 30. September 2005 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen Berufsstandes, wo-nach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichpro-ben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrund-sätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Aarau, 10. Januar 2006

PricewaterhouseCoopers AG

Willy Wenger Roberto Bumann

Bericht der Revisionsstelle

Page 40: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

40

Finanzteil AEW Gruppe Einleitung Erfolgsrechnung

Das Unternehmensergebnis der AEW Gruppe beträgt CHF 116,2 Mio. und liegt unter dem Vorjahreswert von CHF 206,8 Mio. Die wesentlichen Veränderungen lassen sich in der Erfolgs-rechnung, ausgehend vom EBIT (Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern) erläutern.

Im Vorjahr ist der EBIT stark durch die Wertaufholung der Kraftwerk Augst AG (CHF 97,8 Mio.) beeinflusst worden. Diese ergab sich auf Grund einer Neubeurteilung der langfristigen Ertrags- bzw. Kostenentwicklung. Der Nettoumsatz reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr hauptsächlich durch tiefere Strompreise in allen tarifgebundenen Kundensegmenten und die Produktionseinstellung eines Grosskunden. Der Beschaffungsaufwand verminderte sich insbesondere durch die verbesserten Konditionen im Strombereich seitens der Axpo Ver-trieb AG. Per Saldo resultiert ein EBIT von CHF 24,2 Mio., entsprechend 6,3 Prozent der Gesamtleistung.

Insgesamt entspricht das Unternehmensergebnis der AEW Gruppe den Erwartungen. Be-merkenswert ist der spürbare Beitrag der assoziierten Gesellschaften, insbesondere der Axpo Holding AG, zum Gesamtergebnis wobei hier auch die entsprechenden Kapitalbin-dungen zu beachten sind. Bezogen auf das Eigenkapital von CHF 1 119,8 Mio. resultiert aus dem Unternehmensergebnis eine Rendite von 10,4 Prozent.

Konsolidierte Jahresrechnung der AEW Gruppe

TCHF Erläuterung 2004/05 2003/04

Nettoumsatz 1 377 387 411 653

Bestandesänderungen 153 116

Aktivierte Eigenleistungen 4 592 4 357

Übriger Betriebsertrag 2 261 3 193

Gesamtleistung 384 393 419 319

Strombeschaffungs- und Warenaufwand 2 - 278 397 - 294 890

Material und Fremdleistungen - 15 899 - 17 131

Personalaufwand 3 - 29 131 - 27 914

Übriger Betriebsaufwand 4 - 19 072 - 22 411

Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 41 894 56 973

Abschreibungen, Amortisationen und Wertbeeinträchtigungen 5/10/11 - 17 694 - 17 981

Wertaufholungen Sachanlagen 5/10 0 97 818

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 24 200 136 810

Ergebnis assoziierte Gesellschaftenund Partnerwerke 6 95 484 93 428

Ergebnis Renditeliegenschaften 13 973 771

Finanzergebnis 7 - 1 324 - 11 505

Unternehmensergebnis vor Ertragssteuern 119 333 219 504

Ertragssteuern 8 - 2 963 - 4 269

Unternehmensergebnis nach Ertragssteuern 116 370 215 235

Minderheitsanteile 9 - 138 - 8 445

Unternehmensergebnis 116 232 206 790

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Page 41: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

41

Finanzteil AEW Gruppe Bilanz

Konsolidierte Bilanz

TCHF Erläuterung 30.9.2005 30.9.2004

Aktiven

Sachanlagen 10 287 339 271 862

Immaterielle Anlagen 11 31 662 32 813

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften und Partnerwerken 12 717 559 652 217

Renditeliegenschaften 13 12 889 16 278

Übrige Langfristige Finanzanlagen 14 31 855 47 300

Übrige Langfristige Aktiven 15 12 593 12 558

Total Anlagevermögen 1 093 897 1 033 028

Vorräte 16 3 709 3 237

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 17 65 086 70 735

Kurzfristige Finanzforderungen 18 12 297 0

Übrige Kurzfristige Forderungen 19 18 043 6 277

Wertschriften (kurzfristig) 20 61 065 1 706

Flüssige Mittel 28 507 129 735

Total Umlaufvermögen 188 707 211 690

Total Aktiven 1 282 604 1 244 718

Passiven

Aktienkapital 21 45 000 45 000

Gewinnreserven und andere Reserven 1 074 781 981 488

Total Eigenkapital 1 119 781 1 026 488

Minderheitsanteile 9 1 092 60

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 22 13 000 16 000

Übrige Langfristige Verbindlichkeiten 23 5 432 5 792

Personalvorsorgeverpflichtungen 24 120 1 208

Latente Steuerrückstellungen 25 79 206 81 465

Übrige Rückstellungen 25 653 645

Total Langfristiges Fremdkapital 98 411 105 110

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 25 764 33 388

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 26 2 030 49 927

Übrige Kurzfristige Verbindlichkeiten 27 35 526 29 745

Total Kurzfristiges Fremdkapital 63 320 113 060

Total Fremdkapital 161 731 218 170

Total Passiven 1 282 604 1 244 718

Page 42: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

42

Finanzteil AEW Gruppe Eigenkapitalnachweis

Konsolidierter Eigenkapitalnachweis

Nicht real. Gewinne Erläu- Aktien- und Währungs- Gewinn-TCHF terungen kapital Verluste differenzen reserven Total

Eigenkapital nach IFRS 1.10.2003 45 000 1 707 - 197 779 962 826 472

Unternehmensergebnis 0 0 0 206 790 206 790

Dividendenausschüttung 0 0 0 - 7 250 - 7 250Veränderung des Fair Valuevon zur Veräusserung verfüg-baren Finanzinstrumenten (nach latenten Steuern) 28 0 443 0 0 443

Währungsumrechnung 0 0 33 0 33

Eigenkapital nach IFRS 30.9.2004 45 000 2 150 - 164 979 502 1 026 488

Von den Gewinnreserven, die im Total TCHF 1 074 781 (Vorjahr: TCHF 981 488) betragen, unterliegt aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen ein Betrag von TCHF 23 150 (Vorjahr: TCHF 23 150) einer Dividenden-Ausschüttungssperre.

Nicht real. Gewinne Erläu- Aktien- und Währungs- Gewinn-TCHF terungen kapital Verluste differenzen reserven Total

Eigenkapital nach IFRS 1.10.2004 45 000 2 150 - 164 979 502 1 026 488

Unternehmensergebnis 0 0 0 116 232 116 232

Dividendenausschüttung 0 0 0 - 24 500 - 24 500Veränderung des Fair Valuevon zur Veräusserung verfüg-baren Finanzinstrumenten (nach latenten Steuern) 28 0 1 544 0 0 1 544

Währungsumrechnung 0 0 17 0 17

Eigenkapital nach IFRS30.9.2005 45 000 3 694 - 147 1 071 234 1 119 781

Page 43: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

43

Finanzteil AEW Gruppe Geldflussrechnung

Konsolidierte Geldflussrechnung (Cashflow Statement)

TCHF Erläuterung 2004/05 2003/04

Unternehmensergebnis 116 232 206 790

Berichtigung für:

Minderheitsanteile 9 138 8 445

Ertragssteuern 8 2 963 4 269

Abschreibungen, Amortisationen und Wertbeeinträchtigungen 5 17 694 17 981

Wertaufholungen Sachanlagen 5 0 - 97 818

Veräusserungsgewinne/-verluste Sachanlagen 18 - 165

Veräusserungsgewinne/-verluste Renditeliegenschaften - 1 1 248

Übrige nicht liquiditätswirksame Positionen - 344 - 1 186

Ergebnis assoziierte Gesellschaften und Partnerwerke 6 - 95 484 - 93 428

Ergebnis Renditeliegenschaften 13 - 973 - 771

Finanzergebnis 7 1 324 11 505

Veränderung der Rückstellungen 8 - 11 064

Betrieblicher Geldfluss vor Veränderung Nettoumlaufvermögen 41 575 45 806

Veränderung des Nettoumlaufvermögens - 10 123 3 121

Betrieblicher Geldfluss 31 452 48 927

Bezahlte Zinsen - 3 113 - 6 012

Bezahlte Steuern - 2 572 - 14 332

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 25 767 28 583

Investitionen in Sachanlagen 10 - 32 823 - 30 081

Veräusserungen von Sachanlagen 786 6 036

Investitionen in Equity-Beteiligungen 12 0 - 20

Investitionen in Renditeliegenschaften 13 0 - 199

Investitionen in Übrige Langfristige Finanzanlagen 14 - 56 - 20 915

Veräusserungen von Renditeliegenschaften 13 3 545 5 175

Veräusserungen von Übrigen Langfristigen Finanzanlagen 14 2 435 2 019

Investitionen in Wertschriften - 60 823 0

Veräusserungen von Wertschriften 2 133 13

Investitionen in Kurzfristige Finanzforderungen - 284 - 3 476

Veräusserungen von Kurzfristigen Finanzforderungen 2 017 0

Erhaltene Dividenden 30 333 11 843

Erhaltene Zinsen 1 161 433

Geldfluss aus Investitionstätigkeit - 51 576 - 29 172

Page 44: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

44

Finanzteil AEW Gruppe Geldflussrechnung Allgemeine Informationen

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

A. Allgemeines

Informationen zur AEW Gruppe

Das AEW wurde 1916 als selbständiges Unternehmen des Kantons Aargau gegründet und auf den 1. Oktober 1999 in die privatrechtliche Aktiengesellschaft AEW Energie AG umge-wandelt. Der Sitz der Gesellschaft liegt in Aarau, Obere Vorstadt 40. Aktionär ist zu 100 % der Kanton Aargau. Die AEW Energie AG und ihre Tochtergesellschaften bilden zusammen die AEW Gruppe. Ein Überblick der wesentlichen Beteiligungen der Gruppe wird auf der Seite 47 dargestellt. Das Hauptgeschäft der AEW Gruppe besteht in der sicheren Stromver-sorgung im Kanton Aargau. Den Kunden werden zudem Dienstleistungen in den Bereichen Wärmeversorgung, Telekommunikation, Betrieb/Instandhaltung/Engineering sowie Indus-trie-Contracting angeboten.

Der NOK-Gründungsvertrag vom 22. April 1914 gilt zwischen den Kantonen Zürich, Aar-gau, Schaffhausen, Glarus, Zug und den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich, der AEW Energie AG, den St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerken AG und der Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau AG (EKT AG). Der NOK-Gründungsvertrag ist ein interkantonaler Vertrag und kann nur mit Zustimmung der Parlamente und gegebenenfalls des Volkes geändert bzw. aufgehoben werden. Die Rechte und Pflichten der NOK sind von der Axpo Holding AG übernommen worden.

Hauptinhalt des NOK-Gründungsvertrages ist die Energielieferungspflicht der NOK einer-seits (wird inzwischen durch die Axpo Vertrieb AG erfüllt) sowie andererseits die Energie-abnahmepflicht der Vertragsparteien (Kantonswerke).

Weiterer wesentlicher Inhalt des NOK-Gründungsvertrages sind Veräusserungsbeschrän-kungen hinsichtlich der Aktien, indem die Aktien der NOK (bzw. der Axpo Holding AG) nicht an Dritte veräussert werden können. Davon ausgenommen ist praktisch nur die Über-tragung des gesamten oder eines Teils des Aktienbesitzes an heutige Aktionäre der Axpo Holding AG mit Überbindung aller Rechte und Pflichten.

TCHF Erläuterung 2004/05 2003/04

Rückzahlung von Langfristigen Finanzverbindlichkeiten - 3 000 - 11 500

Aufnahme von Kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten 2 030 0

Rückzahlung von Kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten 26 - 50 000 0

Veränderung von Übrigen Langfristigen Verbindlichkeiten - 1 448 - 485

Kapitalerhöhung durch Minderheiten 1 499 0

Dividendenzahlung an Aktionär der AEW Energie AG - 24 500 - 7 250

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit - 75 419 - 19 235

Geldfluss aus Dekonsolidierung Kraftwerk Augst AG 29 0 - 739

Veränderung der Flüssigen Mittel - 101 228 - 20 563

Flüssige Mittel zu Beginn der Berichtsperiode 129 735 150 298

Flüssige Mittel am Ende der Berichtsperiode 28 507 129 735

Veränderung der Flüssigen Mittel - 101 228 - 20 563

Page 45: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

45

Finanzteil AEW Gruppe Allgemeine Informationen

Änderung der Konsolidierungsmethode im Geschäftsjahr 2003/04

SachverhaltZwischen der NOK und der AEW Energie AG bestand in der Vergangenheit ein Vertrag betreffend die Abtretung der Verwertung der Eigenproduktion der AEW Energie AG an die NOK. Im Weiteren bestand zwischen der NOK und der AEW Energie AG ein Options-vertrag, wonach der AEW Energie AG das Recht zustand, die Produktion (Eigenproduktion AEW Energie AG sowie die Energie aus Beteiligungen an Produktionsgesellschaften und aus Konzessionen zustehende Energiebezugsrechte) jederzeit bis zum 30. September 2004 zu einem festgelegten Preis an die NOK zu veräussern. Auf Grund dieser vertraglichen Konstellationen trat aus wirtschaftlicher Sicht die NOK für die AEW Energie AG als Partner in die Joint Ventures (Partnerwerke) ein. Dies hatte für die AEW Gruppe zur Konsequenz, dass für Konzernrechnungslegungszwecke nach IFRS die Beteiligungen an Partnerwerken nicht als Joint Ventures betrachtet wurden. Entsprechend wurde die Beteiligung an der Kraftwerk Augst AG (80 %) vollkonsolidiert. Die Beteiligungen an der Kernkraftwerk Leib-stadt AG (5,43 %) sowie an der RADAG Albbruck-Dogern AG (12 %) wurden aufgrund der geringen Beteiligungsquote als Finanzinstrumente «zur Veräusserung verfügbar» klassiert und entsprechend den Vorschriften von IAS 39 bewertet. Die übrigen Beteiligungen an Partnerwerken wurden als Joint Ventures klassiert und mittels Equity-Methode bewertet.

Als Entscheidungsgrundlage über die Ausübung der Putoption erfolgte im Sommer 2004 eine Neubewertung der Produktion, welche unter Einbezug der veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu deutlich höheren Nutzwerten führte. Auf Grund der veränderten Ausgangslage hat der Verwaltungsrat damals entschieden, die Putoption nicht auszuüben. Der ausgelaufene Vertrag mit der NOK betreffend die Abtretung der Verwertung der Eigenproduktion der AEW Energie AG an die NOK wurde auf kurzfristiger Basis für ein Jahr verlängert. Auf Grund dieser neuen Konstellation liegen die Chancen und Risiken, welche sich aus den Beteiligungen an den Partnerwerken ergeben, juristisch und wirtschaftlich betrachtet wieder bei der AEW Energie AG. Per 1. Oktober 2005 wurden die kurzfristig verlängerten Verträge durch ein neues Vertragswerk mit der NOK betreffend die Abtretung der Verwertung der Eigenproduktion der AEW Energie AG an die NOK ersetzt.

Auswirkungen auf den Konzernabschluss 2003/04Für den Konzernabschluss 2003/04 ergaben sich aufgrund des beschriebenen Sachverhal-tes untenstehende Auswirkungen. A) Kraftwerk Augst AGDie Kraftwerk Augst AG wurde per 30. September 2004 dekonsolidiert und anschliessend gemäss der Equity-Methode in die Konzernrechnung miteinbezogen. Den Stichtag für die Dekonsolidierung stellte der 30. September 2004 dar, womit sämtliche Erträge und Auf-wendungen der Kraftwerk Augst AG in der Konzernerfolgsrechnung 2003/04 verblieben.

Page 46: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

46

Finanzteil AEW Gruppe Allgemeine Informationen

Die Dekonsolidierung der Kraftwerk Augst AG hatte auf die Konzernbilanz per 30.9.2004 folgenden Einfluss:

Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, hatte die Dekonsolidierung der Kraftwerk Augst AG weder einen Einfluss auf den Konzerngewinn noch auf das Konzerneigenkapital.

B) Kernkraftwerk Leibstadt AG und RADAG Albbruck-Dogern AGDie Beteiligungen an der Kernkraftwerk Leibstadt AG (5,43 %) sowie an der RADAG Albbruck-Dogern AG (12 %) wurden in der Vergangenheit aufgrund der tiefen Beteiligungsquote als Finanzinstrumente «zur Veräusserung verfügbar» klassiert und entsprechend den Vorschriften von IAS 39 bewertet. Da per 30. September 2004 die AEW Energie AG wieder an Stelle der NOK als Partner in die Joint Ventures eintrat, werden diese Beteiligungen ab diesem Datum mittels der Equity-Methode bewertet. Im Sommer 2004 ermittelte ein externer Gut-achter für die Beteiligungen einen deutlich höheren Fair Value als deren Buchwert. Die auf Grund der erstmaligen Equity-Bewertung resultierenden neuen Buchwerte wurden durch dieses Gutachten gestützt. Insgesamt betrug der positive Einfluss auf den Konzerngewinn 2003/04 TCHF 27 731.

C) Übrige PartnerwerkeDie Beteiligungen an den weiteren Partnerwerken wurden in der Vergangenheit als assozi-ierte Gesellschaften behandelt und daher mittels Equity-Methode in der Konzernrechnung berücksichtigt. Hinsichtlich der Bewertung ergaben sich somit für diese Beteiligungen keine Veränderungen. Allerdings erfolgt seit dem 30.9.2004 ein separater Ausweis der Beteili-gungen gegenüber Joint Ventures. Vgl. hierzu Erläuterung Nr. 12.

TCHF 30.9.2004

Abgang Sachanlagen - 109 165

Abgang Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - 178

Abgang Kurzfristige Finanzforderungen - 10 502

Abgang Übrige Kurzfristige Forderungen - 99

Abgang Flüssige Mittel - 739

Abgang Aktiven - 120 683

Abgang Minderheitsanteile 8 400

Abgang Langfristige Finanzverbindlichkeiten 60 000

Abgang Übrige Langfristige Verbindlichkeiten 512

Abgang Rückstellungen für latente Ertragssteuern 5 054

Abgang Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 410

Abgang Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 10 000

Abgang Übrige Kurzfristige Verbindlichkeiten 2 709

Abgang Fremdkapital und Minderheitsanteile 87 085

Zugang Beteiligungen an Partnerwerken (Joint Ventures) 33 598

Page 47: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

47

Finanzteil AEW Gruppe Beteiligungen

1 Der Kapitalanteil entspricht dem Stimmrechtsanteil.

2 Zweck der Gesellschaft: E = Energieverteilungsgesellschaft, P = Partnerwerk, I = Immobiliengesellschaft, B = Beteiligungsgesell-schaft/Finanzbeteiligung, D = Dienstleistungsgesellschaft

3 Bei der Litecom handelte es sich in den Vorjahren um eine einfache Gesellschaft ohne festes Grundkapital. Am 3. März 2005 wurde die Litecom AG mit einem Aktienkapital von TCHF 600 gegründet, wobei die Einlagen in Form von Sacheinlagen geleistet wurden. Das Aktienkapital wurde am 8. September 2005 im Rahmen einer Kapitalerhöhung auf CHF 1 Mio. erhöht. Aufgrund des teilweisen Verzichts auf das Bezugsrecht reduzierte sich der durch die AEW Energie AG gehaltene Anteil am Kapital von 91,02 % auf 55,00 %. Der in der Konzernbilanz ausgewiesene Bestand an Minderheitsanteilen entspricht dem Minderheitsanteil am Eigenkapital der Litecom AG per 30.09.2005. Vgl. hierzu auch Erläuterung Nr. 9.

4 Die Beteiligungen an der Kernkraftwerk Leibstadt AG sowie an der Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG werden seit dem 30. Sep-tember 2004 entsprechend der Equity-Methode bewertet.

5 Mit Stichtag 30.9.2004 wurde die Kraftwerk Augst AG dekonsolidiert. Die Beteiligung wird seither entsprechend der Equity- Methode bewertet.

6 Obwohl der Stimmrechtsanteil unter 20 % liegt, ist die AEW Energie AG in der Lage, einen bedeutenden Einfluss auf geschäfts-politische Entscheidungen der Axpo Holding AG auszuüben.

7 Die Aurica AG ist nicht operativ tätig und wurde auf Grund der Unwesentlichkeit zum fortgeführten Anschaffungswert bilanziert.

8 Aus Gründen der Wesentlichkeit wird darauf verzichtet, die Beteiligung an der Durena AG mittels Equity-Methode zu bewerten.

Wesentliche Beteiligungen / Konsolidierungskreis

Grund- Abschluss- kapitalVollkonsolidierte Gesellschaften Sitz datum Währung in Mio. Anteil in %1 Zweck2

AEW Energie AG Aarau 30.09. CHF 45,00 100,00 % E

Immobilien AEW AG Aarau 30.09. CHF 9,50 100,00 % I

Nordwest Energie AG Aarau 31.12. CHF 1,25 100,00 % B

Litecom AG3 Aarau 30.09. CHF 1,00 55,00 % D

Grund- Abschluss- kapitalEquity-konsolidierte Gesellschaften Sitz datum Währung in Mio. Anteil in %1 Zweck2

A) Partnerwerke (Joint Ventures)

Aarewerke AG Klingnau 30.06. CHF 16,80 35,00 % P

Kernkraftwerk Leibstadt AG4 Leibstadt 31.12. CHF 450,00 5,43 % P

Kraftwerk Augst AG5 Augst 30.09. CHF 25,00 80,00 % P

Kraftwerk Reckingen AG Reckingen 31.12. EUR 1,20 30,00 % P

Limmatkraftwerke AG Baden 30.09. CHF 5,00 40,00 % P

Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG4 Freiburg i. Br. 31.12. EUR 8,18 12,00 % P

Rheinkraftwerk Säckingen AG Bad Säckingen 31.12. EUR 5,00 25,00 % P

B) Assoziierte Gesellschaften

Axpo Holding AG6 Baden 30.09. CHF 370,00 14,03 % B

BEC AG Gipf-Oberfrick 31.12. CHF 2,50 42,00 % D

Certum Sicherheit AG Dietikon 30.09. CHF 0,10 20,00 % D

EFA Energie Freiamt AG Muri 30.09. CHF 6,00 33,33 % E

Fernwärme Siggenthal AG Obersiggenthal 31.12. CHF 5,49 27,32 % E

Grund- Abschluss- kapitalAndere wesentliche Beteiligungen Sitz datum Währung in Mio. Anteil in %1 Zweck2

Aurica AG7 Kaiseraugst 31.12. CHF 0,10 28,20 % B

Axpo Informatik AG Baden 30.09. CHF 0,10 14,40 % D

d Holding Zürich 31.12. CHF 33,10 < 1,00 % B

Durena AG8 Lenzburg 31.12. CHF 0,40 20,00 % D

REFUNA AG Böttstein 30.06. CHF 7,20 19,20 % E

Page 48: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

48

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

B. Grundsätze der Rechnungslegung

Allgemeine Grundlagen und Rechnungslegungsstandards

Die Konzernrechnung der AEW Gruppe wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Bestimmungen des Schweizerischen Obli-gationenrechts erstellt. Sie vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der AEW Gruppe. Die Rechnungslegung erfolgt grundsätzlich zu historischen Kosten mit Ausnahme der Wertschriften, der nicht konsolidierten Beteiligungen (zur Veräusserung verfügbare Beteiligungen) sowie der Ren-diteliegenschaften, die zum Fair Value bewertet werden.

Die AEW Gruppe optierte weder für die frühzeitige Anwendung überarbeiteter Standards noch für die frühzeitige Anwendung neuer Standards. Die Anwendung der überarbeiteten Standards IAS 36 (revised 2004) und IAS 38 (revised 2004) führte im Zusammenhang mit den Vorschriften IFRS 3 zu einer neuen Bilanzierungs- und Bewertungspolitik für Goodwill. Da die AEW Gruppe jedoch über keinen Goodwill verfügt, ergaben sich keine Auswirkungen auf die Konzernrechnung. In Übereinstimmung mit den Vorschriften von IAS 38 hat die AEW Gruppe zudem die Nutzungsdauer ihrer immateriellen Vermögenswerte neu beurteilt. Hieraus ergaben sich ebenfalls keine Auswirkungen.

Der Verwaltungsrat der AEW Energie AG genehmigte die vorliegende Konzernrechnung am 10. Januar 2006.

Konsolidierungsgrundsätze

KonsolidierungskreisDie konsolidierte Jahresrechnung basiert auf den nach einheitlichen Bewertungs- und Glie-derungsvorschriften erstellten Einzelabschlüssen aller konsolidierten Gesellschaften der AEW Gruppe per 30. September. Gruppengesellschaften werden vom Erwerbszeitpunkt an im Konsolidierungskreis berücksichtigt und ab Verkaufsdatum aus der konsolidierten Jahresrechnung ausgeschlossen. Der Erwerbszeitpunkt wird mit jenem Tag festgelegt, an dem die Beherrschung des Reinvermögens und der Geschäftstätigkeit des erworbenen Unternehmens tatsächlich an die AEW Gruppe übergeht. Im Berichtsjahr ausscheidende Gesellschaften werden ab dem Datum der Abgabe des beherrschenden Einflusses nicht mehr in die Konsolidierung miteinbezogen.

Der Konsolidierungskreis umfasst nebst der AEW Energie AG alle Unternehmungen, an de-nen die AEW Gruppe direkt oder indirekt durch Tochtergesellschaften die Kontrolle ausübt und somit deren Finanz- und Geschäftspolitik massgeblich bestimmt.

Beteiligungen, bei denen die AEW Gruppe einen bedeutenden Einfluss ausübt, die sie hin-gegen nicht kontrolliert, werden nach der Equity-Methode erfasst. Dabei wird per Erwerbs-zeitpunkt der Wert der anteiligen Nettoaktiven ermittelt und in der Position Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften bilanziert. In den Berichtsperioden nach dem Erwerb wird dieser Wert um den Anteil der AEW Gruppe am zusätzlichen Kapital bzw. an den angefalle-nen Verlusten angepasst. Im Berichtsjahr ausscheidende Gesellschaften werden ab dem Da-tum der Abgabe des bedeutenden Einflusses nicht mehr nach der Equity-Methode erfasst.

Ebenfalls nach der Equity-Methode werden die im Bereich Energie gemeinschaftlich ge-führten Partnerwerke in die konsolidierte Rechnung einbezogen.

Page 49: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

49

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

Im Rahmen des Equity-Accounting werden die Beteiligungen zu ihrem anteiligen Eigenka-pital, berechnet nach den Bewertungsgrundsätzen der AEW Gruppe, bewertet. Wo solche Werte nicht beschafft werden können, basiert das Equity-Accounting auf dem anteiligen Eigenkapital, berechnet nach vergleichbaren und stetigen Grundsätzen, die jedoch von denjenigen der Gruppe abweichen können. Stichtag für die Konsolidierung ist der 30. Sep-tember. Von den assoziierten Gesellschaften, welche mehr als 90 Tage vor diesem Stichtag abschliessen, werden Zwischenabschlüsse berücksichtigt.

Bedeutende Bestände und Transaktionen mit nach der Equity-Methode erfassten Beteili-gungen werden separat als Positionen mit assoziierten Gesellschaften ausgewiesen.

KonsolidierungsmethodeDie Bilanzierung erworbener Tochtergesellschaften erfolgt nach der Erwerbsmethode. Die Anschaffungskosten des Erwerbs entsprechen dem Fair Value der hingegebenen Ver-mögenswerte, der ausgegebenen Eigenkapitalinstrumente und der entstandenen bzw. übernommenen Schulden zum Transaktionszeitpunkt zuzüglich der dem Erwerb direkt zu-rechenbaren Kosten.

Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses identifizierbare Vermögenswerte, Schul-den und Eventualverbindlichkeiten werden bei der Erstkonsolidierung mit ihrem Fair Value im Erwerbszeitpunkt bewertet, unabhängig vom Umfang der Minderheitsanteile. Der Über-schuss der Anschaffungskosten des Erwerbs über den Anteil der AEW Gruppe am zum Fair Value bewerteten Nettovermögen wird als Goodwill bilanziert.

Sind die Anschaffungskosten geringer als der Anteil der AEW Gruppe am zum Fair Value bewerteten Nettovermögen der erworbenen Tochtergesellschaft, wird die Differenz direkt in der Erfolgsrechnung erfasst.

Berichtswährung und Umrechnung von FremdwährungenDie Berichtswährung ist Schweizer Franken. Transaktionen in Fremdwährungen werden zum Wechselkurs im Zeitpunkt der Transaktion oder zu einem Wechselkurs, der dem Transak- tionskurs annähernd entspricht, umgerechnet. Auf den Bilanzstichtag werden Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung zum Wechselkurs am Bilanzstichtag umgerech-net. Die dabei entstehenden Umrechnungsdifferenzen werden erfolgswirksam verbucht.

Aktiven und Passiven von Tochtergesellschaften und nach der Equity-Methode bilanzierte assoziierte Gesellschaften, deren Berichtswährung nicht Schweizer Franken ist, werden bei der Konsolidierung zum Wechselkurs am Bilanzstichtag in Schweizer Franken umgerechnet. Goodwill und Marktwertanpassungen (Fair Value Adjustments) aus Akquisitionen auslän-discher Gesellschaften werden als deren Aktivum bilanziert und entsprechend zum Wech-selkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung und andere Bewegungspositionen werden zum Durchschnittskurs der Berichtsperiode umgerechnet. Umrechnungsdifferenzen, die sich aus der Umrechnung der Jahresrechnung von Tochter-gesellschaften sowie nach der Equity-Methode erfassten assoziierten Gesellschaften er-geben, werden direkt im konsolidierten Eigenkapital verbucht und separat als kumulative Umrechnungsdifferenzen ausgewiesen.

Gruppeninterne BeziehungenFür die Verrechnung von Leistungen zwischen den Gruppengesellschaften gelten grund-sätzlich Marktpreise bzw. vertraglich vereinbarte Verrechnungspreise. Zwischengewinne auf gruppeninternen Lieferungen und Leistungen werden eliminiert.

Page 50: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

50

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

SegmentberichterstattungDie AEW Gruppe ist überwiegend im Energiegeschäft tätig und es bestehen keine wesent-lichen Unterschiede bezüglich Nutzen und Gefahr in den verschiedenen Tätigkeitsgebieten und Kundengruppen. Die Tätigkeiten ausserhalb des Kerngeschäftes umfassen weniger als 10 % des Umsatzes, des Ergebnisses und der Aktiven, weshalb auf eine Segmentierung ver-zichtet wird. Die AEW Gruppe ist zudem nur in einem geographischen Segment tätig.

Am Bilanzstichtag wurden weder Eigen- noch Fremdkapitalien der AEW Gruppe öffentlich gehandelt. Da dies auch in Zukunft nicht vorgesehen ist, werden die Vorschriften von IAS 14 zur Segmentberichterstattung von der AEW Gruppe auch in Zukunft nicht anzuwenden sein.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

UmsatzerlöseUmsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen werden bei Leistungserfüllung erfolgswirk-sam gebucht. Der Umsatz entspricht Verkäufen und Dienstleistungen an Dritte nach Abzug von Preisnachlässen, Mehrwertsteuern und anderen Erlösminderungen. Umsätze sind dann in der Erfolgsrechnung erfasst, wenn die mit dem Eigentum der Waren und Erzeugnisse verbundenen massgeblichen Risiken und Chancen auf den Käufer übertragen sind. Die Umsatzdarstellung basiert auf den effektiv fakturierten Stromverkäufen.

FremdkapitalzinsenDie Fremdkapitalzinsen werden grundsätzlich in der Periode, für welche sie geschuldet sind, als Aufwand gebucht. Fremdkapitalzinsen, welche direkt im Zusammenhang mit der lang-fristigen Akquisition oder Erstellung einer Anlage stehen, werden aktiviert. Dabei werden die aktivierten Zinsen in der Periode seit Beginn der Akquisitions- bzw. der Bautätigkeit bis zur Nutzung der Anlage berechnet.

SachanlagenDie Sachgegenstände des Anlagevermögens sind zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, vermindert um planmässige, lineare Abschreibungen gemäss geschätzter betriebswirtschaftlicher Nutzungsdauer je Anlagekategorie. Wertberichtigungen bilden die Ausnahme und werden wie unter Wertbeeinträchtigungen bei Vermögensgegenständen beschrieben getätigt. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachgegenständen umfassen den Kaufpreis, einschliesslich Einfuhrzölle und nicht erstattungsfähige Erwerbs-steuern, und alle direkt zurechenbaren Kosten, die anfallen, um den Vermögenswert in den betriebsbereiten Zustand für seine vorgesehene Verwendung zu bringen. Bei langfristigen Investitionsprojekten werden während der Erstellungsphase Fremdkapitalzinsen aktiviert.

Die geschätzten Nutzungsdauern sind pro Anlagenkategorie detailliert definiert und be-wegen sich innerhalb folgender Bandbreiten:

Grundstücke und Anlagen im Bau Nur bei WertminderungGebäude 50 JahreBetriebsanlagen Produktion Hydro 5 bis 80 JahreBetriebsanlagen Verteilung 5 bis 40 JahreBetriebsführungssysteme und übrige Netzteile 5 bis 40 JahreÜbrige Betriebsanlagen 15 bis 50 JahreBetriebs- und Geschäftsausstattung 3 bis 15 JahreGebäude, betrieblich genutzt 10 bis 50 Jahre

Page 51: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

51

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

Die grossen Bandbreiten erklären sich dadurch, dass die Anlagenkategorien Anlagegruppen mit sehr unterschiedlichen Nutzungsdauern enthalten.

Reparaturen, Unterhalt und die ordentliche Instandhaltung bei Gebäuden und Betriebsanla-gen werden direkt als Aufwand gebucht.

Investitionen in Erneuerungen oder Verbesserungen von Anlagen werden aktiviert, wenn sie die Lebensdauer beträchtlich verlängern, die Kapazität erhöhen oder eine substanzielle Ver-besserung der Qualität der Produktionsleistung mit sich bringen.

Bei Anlagen im Bau handelt es sich um noch nicht fertig gestellte bzw. betriebsbereite Anlage-güter. Als Anlagegüter gelten dabei alle Positionen des Sachanlagevermögens.

LeasingobjekteAnlagen, welche durch langfristige Leasingverträge (Financial Leasing) finanziert sind, wer-den gemäss den Grundsätzen für Sachanlagen aktiviert und abgeschrieben. Die damit zu-sammenhängenden Leasingverbindlichkeiten sind Bestandteil der finanziellen Verbindlich-keiten. Kosten aus kurzfristigen Leasingverträgen (Operational Leasing) und Mietverträgen werden direkt der Erfolgsrechnung belastet.

Immaterielle AnlagenStrombezugsrechteStrombezugsrechte umfassen die Vorauszahlungen für Rechte auf langfristige Strombezüge inklusive aktivierte Zinsen. Die Abschreibungen erfolgen ab Beginn der Strombezüge linear über die Vertragsdauer. Die Werthaltigkeit wird jährlich neu beurteilt.

AnlagebenutzungsrechteDie Anlagebenutzungsrechte sind vertraglich vereinbarte einmalige Entschädigungen an einen Vertragspartner für die Benutzung von dessen Übertragungs- und Verteilanlagen. Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich linearer Abschreibungen über die ver-bleibende Konzessionsdauer. Allfälligen Wertbeeinträchtigungen wird Rechnung getragen.

GoodwillDer Goodwill stellt den Überschuss der Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs über den Fair Value der Anteile der AEW Gruppe an den Nettovermögenswerten des er-worbenen Unternehmens zum Erwerbszeitpunkt dar. Ein durch Unternehmenserwerb ent-standener Goodwill wird den immateriellen Vermögenswerten zugeordnet. Ein Goodwill, der aus dem Erwerb einer Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen oder einem Joint Venture resultiert, ist im Buchwert der Beteiligung am assoziierten Unternehmen bzw. am Joint Venture enthalten.

Der Goodwill wird einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen und mit seinen ursprünglichen Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertminderungen bewertet. Zum Zwecke dieser Werthaltigkeitstests wird der Goodwill auf zahlungsmittel-generierende Einheiten (Cash Generating Units) verteilt.

Gewinne und Verluste aus der Veräusserung eines Unternehmens umfassen den Buchwert des Goodwills, der dem abgehenden Unternehmen zugeordnet ist.

Page 52: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

52

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

Beteiligungen an assoziierten GesellschaftenBei den Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften übt die AEW Gruppe einen bedeuten-den Einfluss aus, ohne diese Gesellschaften jedoch kontrollieren (beherrschen) zu können. Ein bedeutender Einfluss wird angenommen, wenn die AEW Energie AG direkt oder indi-rekt durch Tochtergesellschaften einen Anteil zwischen 20 % und 49,99 % der Stimmrechte besitzt. Ein bedeutender Einfluss kann jedoch auch aufgrund anderer Faktoren gegeben sein. Der Einbezug von Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften in die konsolidierte Rechnung erfolgt nach der Equity-Methode.

Beteiligungen an Partnerwerken (Joint Ventures)Beteiligungen an Partnerwerken sind Beteiligungen, welche die AEW Gruppe mit einem oder mehreren Partnern durch vertragliche Übereinkunft gemeinsam beherrscht (Joint Ven-tures). Bei den Partnerwerken handelt es sich um Gesellschaften, die der Produktion oder dem Erwerb von Strom dienen. Die Partnerwerke werden unabhängig von ihrer Beteili-gungsquote nach der Equity-Methode in die Konsolidierung einbezogen.

Übrige FinanzanlagenBeteiligungen (zur Veräusserung verfügbare Beteiligungen)Unter den nicht konsolidierten Beteiligungen werden alle Beteiligungen erfasst, auf welche die AEW Gruppe keinen bedeutenden oder beherrschenden Einfluss ausübt, die jedoch langfristig gehalten werden. Diese Beteiligungen werden zu ihrem Marktwert bzw., falls ein solcher nicht verlässlich ermittelbar ist, zu den Anschaffungskosten abzüglich identifizierter Wertbeeinträchtigungen bilanziert. Nicht konsolidierte Beteiligungen sind Finanzinstru-mente gemäss IAS 39 und werden als zur Veräusserung verfügbar klassifiziert. Unrealisierte Gewinne und Verluste aus Folgebewertungen werden bis zur Veräusserung der Beteiligung im Eigenkapital erfasst. Im Zeitpunkt der Realisierung des Gewinnes oder Verlustes kommt es zu einer Übertragung in die Erfolgsrechnung. Dauerhafte Wertverluste werden nach einer Analyse der einzelnen Positionen der Erfolgsrechnung belastet. Käufe und Verkäufe werden am Handelstag erfasst.

Langfristige Darlehen Langfristige Darlehen sowohl gegenüber Dritten als auch gegenüber assoziierten Gesell-schaften werden nach der Effektivzinsmethode bewertet. Falls bei der Ausgabe der Darle-hen der vereinbarte Zinssatz dem Marktzinssatz entspricht und Ausgabe und Rückzahlung zum Nominalwert erfolgen, wird das Darlehen zum Nominalwert bilanziert. Wenn der er-zielbare Wert unter dem Buchwert liegt, wird eine Wertbeeinträchtigung berücksichtigt.

Renditeliegenschaften Grundstücke und Gebäude, welche die AEW Gruppe zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zwecke der Wertsteigerung hält und nicht zur Produktion oder Lieferung von Strom bzw. der Erbringung von Dienstleistungen, für Verwaltungszwecke oder zum Verkauf im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, werden gemäss IAS 40 unter Finanzanlagen als Liegenschaften zu Anlagezwecken (Renditeliegenschaften) ausgewiesen und zum Fair Value bewertet. Die Verkehrswerte beruhen zum grössten Teil auf Wertgut-achten. Soweit solche nicht vorliegen, werden interne Berechnungen nach der Discounted- Cashflow-Methode erstellt und der Bewertung zugrunde gelegt.

Page 53: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

53

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

Wertschriften des Anlagevermögens Die Wertschriften des Anlagevermögens umfassen Wertpapiere, die der längerfristigen Kapitalanlage dienen und sind gemäss IAS 39 als zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte klassifiziert und zum Fair Value bewertet. Unrealisierte Gewinne und Ver-luste aus Folgebewertungen werden bis zur Veräusserung der Wertpapiere im Eigenkapital erfasst. Im Zeitpunkt der Realisierung des Gewinnes oder Verlustes kommt es zu einer Übertragung in die Erfolgsrechnung. Dauerhafte Wertverluste werden nach einer Analyse der einzelnen Positionen der Erfolgsrechnung belastet. Käufe und Verkäufe werden am Handelstag erfasst.

VorräteMaterialvorräte umfassen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Ersatzteile, die der Instandhal-tung dienen, sowie Handelswaren. Die erstmalige Erfassung der Materialvorräte erfolgt zu den Anschaffungs- bzw. Herstellkosten. Als Wertansatz dient das gewogene Durch-schnittskostenverfahren. Im Rahmen von Folgebewertungen findet das Niederstwertprin-zip Anwendung: Falls der realisierbare Nettoerlöswert tiefer ist als die gemäss gewogenem Durchschnittskostenverfahren ermittelten Anschaffungs- bzw. Herstellkosten, so werden die notwendigen Wertberichtigungen erfasst. ForderungenForderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige werden zu den Anschaffungskos-ten (Nominalwert) abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen ausge-wiesen. Grundsätzlich werden die Wertberichtigungen einzeln je Forderung vorgenommen.

Wertschriften (kurzfristig)Die Wertschriften umfassen einerseits marktgängige Aktien und Obligationen, bei denen die Absicht besteht, sie innerhalb eines Jahres zu veräussern. Diese Wertschriften werden als zur Veräusserung verfügbar klassifiziert, da sie nicht erworben wurden, um Profite aus kurzfristigen Preisschwankungen zu generieren. Die Bewertung erfolgt zum Fair Value, welcher in der Regel dem Börsenkurs entspricht. Unrealisierte Gewinne und Verluste aus Folgebewertungen werden bis zur Veräusserung der Aktien oder Obligationen im Eigen-kapital erfasst.

Andererseits umfassen die Wertschriften auch derivative Finanzinstrumente, die zu ihrem Fair Value bewertet werden, welcher in der Regel dem Börsenkurs entspricht. Sämtliche Änderungen im Fair Value eines derivativen Finanzinstrumentes werden unverzüglich er-folgswirksam erfasst. Die AEW Gruppe betreibt kein Hedge Accounting.

Festgelder mit einer Restlaufzeit von zwischen drei und zwölf Monaten werden ebenfalls unter den Wertschriften ausgewiesen.

Flüssige MittelDie Flüssigen Mittel enthalten Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie Festgelder mit einer Laufzeit von höchstens 90 Tagen.

Page 54: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

54

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

Langfristige FinanzverbindlichkeitenLangfristige Finanzverbindlichkeiten bestehen aus Obligationsanleihen und Darlehen ge-genüber Dritten sowie gegenüber assoziierten Gesellschaften. Anleihen werden nach der «Amortized Cost Method» bewertet. Die Amortisation oder die Zuschreibung der Differenz zwischen Anschaffungswert und Rückzahlungswert erfolgt unter Verwendung der Effek-tivzins-Methode. Im Anschaffungswert enthalten sind auch die Transaktionskosten. Die langfristigen Darlehen werden zum Rückzahlungsbetrag bilanziert.

Übrige Langfristige VerbindlichkeitenDie abgetretenen Anlagebenutzungsrechte werden auf der Passivseite bilanziert. Die er-haltenen Zahlungen werden linear über die Laufzeit der Nutzungsrechte erfolgswirksam aufgelöst.

RückstellungenAls Rückstellungen werden Verbindlichkeiten ausgewiesen, die bezüglich ihrer Fälligkeit oder ihrer Höhe ungewiss sind. Rückstellungen werden angesetzt, wenn aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegenwärtige Verbindlichkeit resultiert hat und wenn die zukünf-tigen Mittelabflüsse zuverlässig geschätzt werden können. Die Langfristigen Rückstellun-gen werden zum erwarteten, auf den Bilanzstichtag abgezinsten Mittelabfluss bilanziert. Dabei werden die Rückstellungen jährlich, jeweils auf den Bilanzstichtag, überprüft und unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen angepasst. Ausgenommen davon sind die Pensionsrückstellungen, für welche IAS 19 angewandt wird.

Im Zusammenhang mit langfristigen Stromabnahmeverpflichtungen werden erkennbare Verluste aus belastenden Verträgen unter Berücksichtigung der Marktpreisentwicklung und der effektiven Beschaffungskosten aus Partnerwerken jährlich beurteilt und soweit erforderlich angepasst.

Personalvorsorge und PersonalvorsorgeverpflichtungenDie Berechnung der Verpflichtungen der AEW Gruppe aus leistungsorientierten Vorsor-geplänen wie auch die Berechnung des entsprechenden Vorsorgeaufwandes erfolgt unter Anwendung der Projected-Unit-Credit-Methode. Bei diesem Anwartschaftsbarwertverfah-ren werden nicht nur die am Stichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften berücksichtigt, sondern auch die künftig zu erwartenden Lohn- und Rentenerhöhungen. Alle wesentlichen Verpflichtungen und die zu deren Deckung dienenden Aktiven werden periodisch, mindestens alle drei Jahre, ermittelt und bei wesentlicher Veränderung der Be-rechnungsgrundlage von einer unabhängigen Stelle versicherungstechnisch überprüft. Da es sich bei den leistungsorientierten Vorsorgeplänen der AEW Gruppe um solche mit aus-geschiedenem Vermögen handelt, wird die Unter- oder Überdeckung des Barwertes der Ansprüche durch das Vermögen zu Marktwerten in der Bilanz als Verbindlichkeit oder Ak-tivum ausgewiesen, unter Berücksichtigung allfällig nicht verbuchter versicherungsmathe-matischer Gewinne oder Verluste und nachzuverrechnender Ansprüche. Überdeckungen werden aber nur aktiviert, wenn sie für die AEW Gruppe zukünftige Kostenentlastungen darstellen, die in Form von Rückzahlungen oder Senkung der zukünftigen Beiträge verfüg-bar sind. Sind Überdeckungen nicht verfügbar oder stellen sie keine Kostenentlastungen dar, werden sie nicht aktiviert, jedoch im Anhang ausgewiesen. Versicherungsmathemati-

Page 55: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

55

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

sche Gewinne und Verluste resultieren in erster Linie aus Änderungen der versicherungs-technischen Annahmen sowie aus der Differenz zwischen den versicherungstechnischen Annahmen und den effektiven Kosten und Einnahmen. In der Erfolgsrechnung werden sie nur berücksichtigt, verteilt über die zukünftige Beschäftigungsdauer der Mitarbeiter, wenn sie 10% der Vorsorgeverpflichtungen bzw. des -vermögens am Ende des Vorjahres überstei-gen. In der Erfolgsrechnung nicht berücksichtigte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden in der Bilanz ausgewiesen. Der in der Erfolgsrechnung ausgewiese-ne Vorsorgeaufwand enthält den Zuwachs der Ansprüche, die Verzinsung, den erwarteten Vermögensertrag und, falls berücksichtigt, nachzuverrechnende Ansprüche und anteilige versicherungsmathematische Gewinne und Verluste. Nachzuverrechnende Ansprüche aus Verbesserungen der Vorsorgeleistungen und anteilige versicherungsmathematische Gewin-ne und Verluste werden berücksichtigt, wenn diese wirksam werden oder eine moralische Verpflichtung darstellen.

SteuernDie in der konsolidierten Jahresrechnung gebildeten Rückstellungen für latente Steuern werden gemäss der Liability-Methode berechnet, wobei auf allen zeitlich begrenzten Diffe-renzen (Temporary Differences) latente Steuern berücksichtigt werden. Zeitlich begrenzte Differenzen ergeben sich aus Abweichungen zwischen dem Buchwert eines Vermögens-wertes oder einer Verpflichtung und dem entsprechenden Steuerwert, die sich in einer oder mehreren zukünftigen Perioden wieder ausgleichen. Der zur Ermittlung von latenten Steuern angewandte Steuersatz entspricht demjenigen Satz, der bei der Realisierung der Aktiven oder Begleichung der Passiven erwartet wird. Die latenten Steuerguthaben oder Steuerschulden werden als langfristige Aktiven oder Passiven ausgewiesen. Die Verände-rung der Bilanzwerte wird – mit Ausnahme der über das Eigenkapital verbuchten latenten Steuern auf der Veränderung des Fair Value von zur Veräusserung bestimmten verfügbaren Finanzinstrumenten – in die Erfolgsrechnung gebucht. Latente Steuerguthaben werden nur dann bilanziert, wenn wahrscheinlich ist, dass sie in Zukunft realisiert werden können.

FinanzinstrumenteDie Finanzinstrumente umfassen Flüssige Mittel, Wertschriften, Finanzbeteiligungen, deri-vative Finanzinstrumente, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistun-gen, kurz- und langfristige sonstige Finanzforderungen und Finanzverbindlichkeiten.

Die Finanzinstrumente der AEW Gruppe lassen sich folgenden Kategorien gemäss IAS 39 zuweisen:

– vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen – zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte– zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte– Übrige Finanzverbindlichkeiten

Je Kategorie werden die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einheitlich bewertet. Die erstmalige Erfassung erfolgt zu Anschaffungskosten einschliesslich Transak-tionskosten. Der Kauf oder Verkauf wird jeweils am Handelstag bilanziert. Die detaillierten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sind aus den einzelnen Abschnitten zu den jeweiligen Finanzinstrumenten ersichtlich.

Page 56: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

56

Finanzteil AEW Gruppe Grundsätze

FinanzrisikomanagementDas finanzielle Risikomanagement erfolgt innerhalb der AEW Gruppe gemäss Organisa-tionsreglement der AEW Energie AG und den darin festgelegten Finanzkompetenzen. Fremdwährungsgeschäfte werden nur insoweit getätigt, als sie in Verbindung mit der Ge-schäftstätigkeit stehen. Fremdwährungspositionen sind nicht wesentlich und werden nur auf kurze Frist gehalten. Zinssatzrisiken werden durch Kreditaufnahmen bzw. Finanzanla-gen mit kurz-, mittel- und langfristig gestaffelten Fälligkeiten minimiert. Marktrisiken sind infolge der weitgehenden Synchronität von Beschaffung und Absatz im Stromgeschäft zur Zeit nicht von Bedeutung. Kreditrisiken, d. h. der finanzielle Schaden aufgrund der Möglich-keit, dass eine Gegenpartei einer Transaktion ihren Verpflichtungen nicht nachkommen will oder kann, bestehen lediglich im Rahmen der Versorgungs- und Dienstleistungstätigkeit. Durch ein aktives Debitorenmanagement werden diese Risiken in engen Grenzen gehalten und sind für die Unternehmung tragbar.

Zur Absicherung von Zins- und Währungsrisiken der AEW Gruppe aus laufender Geschäfts-tätigkeit werden nach Bedarf derivative Finanzinstrumente abgeschlossen. Auf die Option Hedge-Accounting wird aber verzichtet.

Zu Handelszwecken werden derivative Finanzinstrumente nur gehalten, wenn diese einen vollständigen Kapitalschutz gewährleisten.

Wertbeeinträchtigungen bei VermögensgegenständenVermögenswerte, die eine unbestimmte Nutzungsdauer haben, werden nicht planmässig abgeschrieben; sie werden jährlich auf Wertminderungsbedarf hin geprüft. Vermögenswer-te, die einer planmässigen Abschreibung unterliegen, werden auf Wertminderungsbedarf hin geprüft, wenn entsprechende Ereignisse bzw. Änderungen der Umstände anzeigen, dass der Buchwert gegebenenfalls nicht mehr erzielbar ist. Ein Wertminderungsverlust wird in Höhe des den erzielbaren Betrag übersteigenden Buchwertes erfasst. Der erzielba-re Betrag ist der höhere Betrag aus Fair Value des Vermögenswertes abzüglich Veräusse-rungskosten und dem Nutzungswert. Für den Werthaltigkeitstest werden Vermögenswerte auf der niedrigsten Ebene zusammengefasst, für die Cashflows separat identifiziert werden können (Cash Generating Unit).

Eventualverbindlichkeiten und -forderungenDies sind Verbindlichkeiten und Forderungen, deren Existenz durch das Eintreten von zu-künftigen Ereignissen noch zu bestätigen ist. Da ein Mittelabfluss bzw. -zufluss zurzeit als unwahrscheinlich eingeschätzt wird, werden Eventualverbindlichkeiten und -forderungen nicht in der Bilanz erfasst. Sie werden jedoch im Anhang ausgewiesen.

Ereignisse nach dem BilanzstichtagFalls berücksichtigungspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag vorliegen, so werden die Buchwerte der betroffenen Aktiven und Passiven per Bilanzstichtag angepasst. Andere, nicht berücksichtigungspflichtige, jedoch wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, werden im Anhang offengelegt.

Page 57: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

57

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

1 Nettoumsatz

TCHF 2004/05 2003/04

Nettoumsatz aus Energiegeschäft 350 271 381 817

Übriger Nettoumsatz 27 116 29 836

Total 377 387 411 653

Der Nettoumsatz aus dem Energiegeschäft stammt im Wesentlichen aus dem Stromver-kaufs- und dem Stromverteilungsgeschäft. Es sind keine wesentlichen Erträge aus Tausch-geschäften im Nettoumsatz enthalten.

C. Erläuterungen

2 Strombeschaffungs- und Warenaufwand

TCHF 2004/05 2003/04

Strombeschaffung 277 166 294 149

Übrige Energiebeschaffung 1 231 741

Total 278 397 294 890

3 Personalaufwand

TCHF 2004/05 2003/04

Löhne und Gehälter 24 600 23 124

Pensionskassenaufwendungen für leistungsorient. Pläne 1 840 2 187

Sozialversicherungen und übriger Personalaufwand 2 691 2 603

Total 29 131 27 914

Anzahl Mitarbeitende am Bilanzstichtag 30.9.2005 30.9.2004

Mitarbeitende auf Vollstellen umgerechnet 223 215

Auszubildende 17 16

Total 240 231

Die Pensionskassenaufwendungen enthalten die erfolgswirksame Auflösung von nicht mehr benötigten Personalvorsorgeverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Übertritt von der Aargauischen Pensionskasse in die PKE Vorsorgestiftung im Betrag von insgesamt TCHF 757. Vgl. hierzu auch Erläuterung Nr. 24.

Für die Details zur Berechnung der Personalvorsorgeverpflichtungen gemäss IAS 19 wird auf die Zusatzinformationen «Personalvorsorge und -verbindlichkeiten» auf Seite 72 ver-wiesen.

Page 58: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

58

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

4 Übriger Betriebsaufwand

TCHF 2004/05 2003/04

Abgaben, Gebühren und Kapitalsteuer 6 217 6 177

Übrige betriebliche Aufwendungen 12 855 16 234

Total 19 072 22 411

5 Abschreibungen, Amortisationen, Wertbeeinträchtigungen und Wertaufholungen

TCHF 2004/05 2003/04

Abschreibungen Sachanlagen 16 543 16 829

Amortisation immaterielle Anlagen 1 151 1 152

Total 17 694 17 981

TCHF 2004/05 2003/04

Wertaufholungen Sachanlagen 0 97 818

Total 0 97 818

Die Wertaufholung 2003/04 der Sachanlagen im Gesamtbetrag von TCHF 97 818 betraf vollumfänglich die Sachanlagen der Kraftwerk Augst AG (Cash Generating Unit). Auf den Sachanlagen dieser Gesellschaft wurden vor dem Geschäftsjahr 2003/04 kumulierte Wert-beeinträchtigungen von insgesamt TCHF 145 467 erfasst. Im Verlaufe des Geschäftsjahres 2003/04 häuften sich die Anzeichen, dass auf Grund veränderter wirtschaftlicher und politi-scher Rahmenbedingungen in der Energiebranche der erzielbare Betrag der Cash Genera-ting Unit wesentlich höher liegen könnte als deren damaliger Buchwert. Insbesondere die langfristig steigenden Strompreise lagen dieser Vermutung zu Grunde. Der Verwaltungsrat entschied sich daher im Juli 2004, einen externen Spezialisten mit einer aktuellen Bewer-tung der Cash Generating Unit zu beauftragen. Dieses Gutachten wies der Cash Genera-ting Unit einen deutlich höheren Nutzwert zu, als es der Buchwert darstellte. In Überein-stimmung mit den Vorschriften von IAS 36 konnte somit ein Teil der in der Vergangenheit erfolgswirksam erfassten Wertbeeinträchtigungen rückgängig gemacht werden bzw. eine Wertaufholung im Umfang von TCHF 97 818 erfasst werden.

6 Ergebnis assoziierte Gesellschaften und Partnerwerke

TCHF 2004/05 2003/04

Ergebnis assoziierte Gesellschaften 93 689 68 267

Ergebnis Partnerwerke 1 795 25 161

Total 95 484 93 428

Ein wesentlicher Bestandteil des Ergebnisses assoziierter Gesellschaften und Partner-werke des Vorjahres ist auf die erstmalige Bewertung der Beteiligung an der Kernkraft-werk Leibstadt AG mittels Equity-Methode zurückzuführen. Für weitere Informationen hierzu vgl. Kapitel «A. Allgemeines», Seite 44.

Page 59: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

59

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

7 Finanzergebnis

TCHF 2004/05 2003/04

Zinsertrag 1 525 762

Dividenden 224 373

Realisierte Kursgewinne und Zinsen aus Wertschriften 468 32

Übriger Finanzertrag 672 385

Total Finanzertrag 2 889 1 552

Zinsaufwand 2 398 5 600

Realisierte Kursverluste aus Wertschriften 1 329 0

Unrealisierte Kursverluste aus Wertschriften 147 0

Wertbeeinträchtigung Finanzanlagen 0 6 986

Übriger Finanzaufwand 339 471

Total Finanzaufwand 4 213 13 057

Total Finanzergebnis - 1 324 - 11 505

Bezüglich Wertbeeinträchtigung Finanzanlagen des Vorjahres wird auf Erläuterung Nr. 14 verwiesen.

Im Übrigen Finanzertrag sind Gewinne aus Fremdwährungsumrechnungen von TCHF 24 enthalten (Vorjahr: TCHF 295). Im Übrigen Finanzaufwand sind Verluste aus Fremdwäh-rungsumrechnungen von TCHF 34 enthalten (Vorjahr: TCHF 278).

8 Ertragssteuern

TCHF 2004/05 2003/04

Laufende Ertragssteuern 5 618 3 506

Latente Ertragssteuern - 2 655 763

Total 2 963 4 269

Die laufenden Ertragssteuern umfassen die auf dem Ergebnis des Geschäftsjahres der Ein-zelgesellschaften nach lokalen Vorschriften bezahlten oder geschuldeten Gewinnsteuern.

Für Einzelheiten wird auf Erläuterung Nr. 28 verwiesen.

Bei einem erwarteten Steuersatz von 22,3 % (Vorjahr: 22,5 %) und einem Unternehmensgewinn vor Steuern von TCHF 119 333 (Vorjahr: TCHF 219 504) errechnet sich eine theoretische Steuerbelastung von TCHF 26 611 (Vorjahr: TCHF 49 388).

TCHF 2004/05 2003/04

Latente Steuern direkt im Eigenkapital berücksichtigt 396 132

Page 60: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

60

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

TCHF 2004/05 2003/04

Ergebnis vor Steuern 119 333 219 504

Erwarteter Steuersatz (gewichteter Durchschnitt) 22,3 % 22,5 %

Ertragssteuern zum erwarteten Steuersatz 26 611 49 388

Steuerfreie Erträge - 1 561 0

Einfluss aus Beteiligungsabzug - 20 811 - 16 630

Wertaufholung latente Steuerforderungen 0 - 20 392

Steuersatzdifferenzen - 468 - 9 404

Nachbuchung Steueraufwand aus früheren Perioden - 430 812

Wertberichtigungen auf Steuerguthaben - 191 425

Übriges - 187 70

Total Ertragssteuern (laufend und latent) 2 963 4 269

Auf Grund der Wertaufholung der Sachanlagen der Kraftwerk Augst AG konnten im Vorjahr latente Steuerforderungen, welche im Jahr zuvor nicht aktiviert wurden, angerechnet werden. Dieser Effekt führte im Vorjahr zu einer Entlastung des Steueraufwandes von TCHF 20 392.

Die Steuersatzdifferenzen begründen sich im Wesentlichen durch eine Reduktion des für die Berechnung der latenten Steuern beim Einzelabschluss der AEW Energie AG angewen-deten Steuersatzes. Neu beträgt dieser nun ebenfalls 22,3%.

Eine Verrechnung von aktiven und passiven latenten Steuern erfolgt nur, falls diese sich auf dasselbe Steuersubjekt beziehen.

Latente Steuerguthaben im Betrag von TCHF 1 964 (Vorjahr: TCHF 2 093) wurden nicht bilanziert, weil es unwahrscheinlich ist, dass sie in Zukunft realisiert werden können.

Latente Steuern

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Aktiven Passiven Aktiven Passiven

Sachanlagen 0 31 300 0 36 208

Immaterielle Anlagen 0 7 060 0 7 317

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften 1 842 13 084 1 481 11 778

Übrige Finanzanlagen 0 2 343 0 5 992

Vorräte 0 215 0 189

Andere Aktiven 4 462 10 645 0 2 902

Langfristige Rückstellungen 1 238 24 174 1 682 20 242

Andere Passiven 3 004 931 0 0

Latente Steuern brutto 10 546 89 752 3 163 84 628

Verrechnung von Aktiven und Passiven - 10 546 - 10 546 - 3 163 - 3 163

Latente Steuern netto 0 79 206 0 81 465

Die folgende Tabelle erklärt, weshalb in den Geschäftsjahren 2004/05 und 2003/04 Abwei-chungen von dieser Referenzgrösse entstanden.

Page 61: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

61

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

10 Sachanlagen

Übertragungs- Betriebliche Kraftwerks- und Verteil- Grundstücke AnlagenTCHF anlagen anlagen und Gebäude im Bau Übrige Total

Anschaffungswert

Bestand 1. Oktober 2004 77 141 358 886 53 751 12 298 58 452 560 528

Zugänge (Investitionen) 0 11 692 284 13 955 6 892 32 823

Abgänge 0 - 47 0 - 785 - 416 - 1 248

Umbuchungen 0 6 886 679 - 11 122 3 557 0

Bestand 30. September 2005 77 141 377 417 54 714 14 346 68 485 592 103

Abschreibungen kumuliert

Bestand 1. Oktober 2004 - 54 969 - 171 181 - 24 483 0 - 38 033 - 288 666

Abschreibungen im Berichtsjahr - 1 797 - 10 265 - 1 058 0 - 3 423 - 16 543

Abgänge 0 29 0 0 416 445

Bestand 30. September 2005 - 56 766 - 181 417 - 25 541 0 - 41 040 - 304 764

Bilanzwert 1. Oktober 2004 22 172 187 705 29 268 12 298 20 419 271 862

Bilanzwert 30. September 2005 20 375 196 000 29 173 14 346 27 445 287 339

Die in den Anlagen im Bau enthaltenen Anzahlungen an Unternehmer und Lieferanten betragen TCHF 222 (Vorjahr: TCHF 785). Es fielen weder im Geschäftsjahr 2004/05 noch in der entsprechenden Vorjahresperiode aktivierungspflichtige Fremdkapitalzinsen an.

Die Brandversicherungswerte der Sachanlagen betrugen am 30.9.2005 TCHF 353 000 (Vorjahr: TCHF 358 000).

9 Minderheitsanteile

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Bestand 1. Oktober 60 15

Anteil am Unternehmensergebnis 138 8 445

Abgang Konsolidierungskreis 0 - 8 400

Dividende -6 0

Kapitalerhöhung 900 0

Bestand 30. September 1 092 60

Die Minderheitsanteile per 30.09.2005 entsprechen dem Anteil der Minderheitsaktionäre am Eigenkapital der Litecom AG. Die Minderheitsanteile erhöhten sich im Geschäftsjahr 2004/05 insbesondere auf Grund einer Kapitalerhöhung, bei welcher die AEW Energie AG ihr Bezugsrecht grösstenteils nicht ausübte. Aufgrund dieser Kapitalerhöhung reduzierte sich der Anteil der AEW Energie AG an der Litecom AG von 91,02 % auf 55,00 %.

Page 62: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

62

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

11 Immaterielle Anlagen

Rechte für Rechte fürTCHF Energiebezug Anlagenbenutzung Total

Anschaffungswert

Bestand 1. Oktober 2004 31 416 11 126 42 542

Zugänge (Investitionen) 0 0 0

Abgänge 0 0 0

Bestand 30. September 2005 31 416 11 126 42 542

Abschreibungen kumuliert

Bestand 1. Oktober 2004 - 2 890 - 6 839 - 9 729

Abschreibungen im Berichtsjahr - 963 - 188 - 1 151

Wertbeeinträchtigungsaufwand 0 0 0

Abgänge 0 0 0

Bestand 30. September 2005 - 3 853 - 7 027 - 10 880

Bilanzwert 1. Oktober 2004 28 526 4 287 32 813

Bilanzwert 30. September 2005 27 563 4 099 31 662

Es sind weder per 30.9.2005 noch waren per 30.9.2004 originäre (selbsterarbeitete) imma-terielle Anlagen aktiviert.

Im Rahmen der Entflechtung von Kanton Aargau und AEW wurden Energierechte und Ver-pflichtungen auf die neu gegründete AEW Energie AG übertragen. Die Position «Rechte für Energiebezug» umfasst hauptsächlich ein Energiebezugsrecht gegenüber dem Kraft-werk Laufenburg. Dieses wird linear bis Ende der Konzessionsdauer in 62 Jahren abge-schrieben.

Die Rechte für Anlagenbenutzung betreffen Netze der Stromverteilung. In der Regel sind dies Gemeinschaftsleitungen mit der NOK. Die Abschreibung erfolgt linear zur Nutzungs-dauer.

Page 63: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

63

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

Auf Grund der Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Energiebranche wurden die Beteiligungen an Partnerwerken im Geschäftsjahr 2003/04 einer Neubewertung durch einen externen Spezialisten unterzogen. Dabei stellte sich her-aus, dass die Beteiligung an der Limmatkraftwerke AG in ihrem Wert beeinträchtigt ist, sodass eine Wertbeeinträchtigung im Betrag von TCHF 4 578 erfasst werden musste.

Im Geschäftsjahr 2004/05 wurde bei der Limmatkraftwerke AG und bei der Kraftwerk Augst AG eine Wertbeeinträchtigung erfasst. Beide Gesellschaften wurden im Geschäftsjahr 2003/04 durch einen externen Spezialisten bewertet. Weil im Geschäftsjahr 2004/05 keine wesentlichen Veränderungen der Bewertungsparameter oder des wirtschaftlichen Umfel-des identifiziert wurden, ist kein Grund für eine Wertveränderung erkennbar. Entsprechend wurde nach erfolgter Bewertung entsprechend der Equity-Methode eine Wertbeeinträch-tigung von insgesamt TCHF 5 384 erfasst. Dies entspricht den anteiligen Ergebnissen des Berichtsjahres, die in der Bewertung bereits berücksichtigt sind.

Beteiligungen an Partnerwerken TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Bestand 1. Oktober 74 849 0

Umbuchungen 0 17 352

Änderung der Konsolidierungsmethode 0 62 022

Währungsdifferenzen 17 33

Dividende - 1 994 - 798

Wertbeeinträchtigungen - 5 384 - 4 578

Anteiliges Ergebnis 7 178 818

Bestand 30. September 74 666 74 849

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften und 30.9.2005 30.9.2004Partnerwerken TCHF

Bestand 30. September 717 559 652 217

12 Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften und Partnerwerken

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Bestand 1. Oktober 577 368 535 900

Umbuchungen 0 - 17 352

Kapitalerhöhung 0 20

Dividende - 28 165 - 9 466

Anteilige nicht realisierte Gewinne/(Verluste) und Währungsdifferenzen 19 116 10 676

Anteil an Restatements 0 - 7 674

Anteiliges Ergebnis 74 574 65 264

Bestand 30. September 642 893 577 368

Page 64: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

64

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

Eckwerte der assoziierten Gesellschaften

Bruttowert Bruttowert Anteilig Anteilig

TCHF 30.9.2005 30.9.2004 30.9.2005 30.9.2004

Anlagevermögen 7 448 382 6 574 597 1 050 190 927 994

Umlaufvermögen 3 711 735 3 529 602 526 368 500 176

Eigenkapital 4 561 530 4 095 070 642 893 577 368

Langfristiges Fremdkapital 4 315 245 4 461 640 608 002 629 353

Kurzfristiges Fremdkapital 2 283 342 1 547 489 325 663 221 449

Erträge 6 832 919 5 948 147 978 991 853 831

Aufwendungen 6 302 569 5 483 665 904 417 788 567

Gewinn 530 350 464 482 74 574 65 264

Die Beteiligungen an der Rheinkraftwerk Säckingen AG, Aarewerke AG, Limmatkraftwerke AG sowie der Kraftwerk Reckingen AG wurden per 30.9.2003 noch als assoziierte Gesell–schaften und nicht als Partnerwerke behandelt. Das anteilige Eigenkapital dieser drei Gesell-schaften betrug per 30.9.2003 TCHF 17 352. Seit dem Geschäftsjahr 2003/04 als Partner-werke gelten zudem die Beteiligungen an der Kraftwerk Augst AG, Kernkraftwerk Leibstadt AG sowie der RADAG Albbruck-Dogern AG. Das anteilige Eigenkapital dieser drei Gesell-schaften betrug per 30.9.2004 TCHF 62 022. Vgl. hierzu auch die Informationen in Kapitel «A. Allgemeines», Seite 44.

Der bei den assoziierten Gesellschaften im Vorjahr ausgewiesene Anteil an Restatements betrifft Anpassungen im Eigenkapital der Axpo Gruppe.

Eckwerte der Partnerwerke

Bruttowert Bruttowert Anteilig Anteilig

TCHF 30.9.2005 30.9.2004 30.9.2005 30.9.2004

Anlagevermögen 2 970 128 2 962 198 269 283 269 245

Umlaufvermögen 319 675 284 049 43 844 41 237

Eigenkapital 588 362 587 999 74 666 74 849

Langfristiges Fremdkapital 2 569 264 2 463 536 220 809 212 145

Kurzfristiges Fremdkapital 132 177 194 712 17 652 23 488

Erträge 610 585 32 952 57 568 10 262

Aufwendungen 579 703 30 535 50 390 9 444

Gewinn 30 882 2 417 7 178 818

Von den assoziierten Gesellschaften und Partnerwerken, welche mehr als 90 Tage vor dem Stichtag 30. September abschliessen, wurden Zwischenabschlüsse bzw. wesentliche Verände-rungen bis zum Bilanzstichtag berücksichtigt.

Page 65: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

13 Renditeliegenschaften

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Anschaffungswert

Bestand 1. Oktober 26 209 32 241

Zugänge (Investitionen) 0 199

Abgänge - 3 545 - 6 231

Bewertungsänderungen 0 0

Bestand 30. September 22 664 26 209

Wertberichtigungen kumuliert

Bestand 1. Oktober - 9 931 - 10 987

Abgänge 0 1 056

Wertaufholung 156 0

Bestand 30. September - 9 775 - 9 931

Bilanzwert 1. Oktober 16 278 21 254

Bilanzwert 30. September 12 889 16 278

Zusätzliche Informationen

TCHF 2004/05 2003/04

Erträge aus Renditeliegenschaften 1 392 2 076

Aufwendungen aus Renditeliegenschaften - 419 - 1 305

Ergebnis aus Renditeliegenschaften 973 771

davon Mieteinnahmen 919 1 020

davon betriebliche Aufwendungen von Renditeliegenschaften mit Mieteinnahmen - 378 - 655

Die Überprüfung der Werte der Renditeliegenschaften ergab keinen Anpassungsbedarf. Somit sind diese gegenüber dem Vorjahr unverändert bewertet.

AEW ENERGIE AG

65

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

Page 66: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

66

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

14 Übrige Langfristige Finanzanlagen

Nicht konsolidierte ÜbrigeTCHF Beteiligungen Darlehen Finanzanlagen Total

Anschaffungswert

Bestand 1. Oktober 2004 4 414 15 653 36 010 56 077

Zugänge (Investitionen) 0 6 50 56

Abgänge 0 - 2 433 - 2 - 2 435

Bewertungsänderungen 0 0 655 655

Umbuchungen 0 0 - 13 721 - 13 721

Bestand 30. September 2005 4 414 13 226 22 992 40 632

Wertberichtigungen kumuliert

Bestand 1. Oktober 2004 - 1 791 - 6 986 0 - 8 777Abgänge 0 0 0 0

Wertbeeinträchtigung 0 0 0 0

Bestand 30. September 2005 - 1 791 - 6 986 0 - 8 777

Bilanzwert 1. Oktober 2004 2 623 8 667 36 010 47 300

Bilanzwert 30. September 2005 2 623 6 240 22 992 31 855

Nicht konsolidierte BeteiligungenBei den nicht konsolidierten Beteiligungen handelt es sich um zur Veräusserung verfügbare Langfristige Finanzanlagen.

DarlehenDie Wertbeeinträchtigung Finanzanlagen betrifft ein Partnerdarlehen an eine Gesellschaft, an welcher die AEW Energie AG auch beteiligt ist. Auf Grund einer Bewertung des wesent-lichsten Aktivums dieser Gesellschaft durch einen externen Spezialisten muss davon aus-gegangen werden, dass das Darlehen nicht werthaltig ist. Da sich die Partner (Aktionäre) verpflichtet haben, den Bilanzverlust im Verhältnis ihrer Beteiligung zu decken und mit den jeweiligen Partnerdarlehen zu verrechnen, musste im Vorjahr eine Wertbeeinträchtigung von TCHF 6 986 erfasst werden. Im Geschäftsjahr 2004/05 gab es weder Indikatoren für eine weitere Wertbeeinträchtigung, noch für eine Wertaufholung.

Übrige FinanzanlagenIn dieser Position war in den Vorjahren eine verzinsliche Forderung der AEW gegenüber der NOK aus der Entflechtung bei der Gründung der AEW Energie AG enthalten, wel-che der NOK vom Kanton Aargau übertragen wurde. Die Forderung wurde von der NOK sukzessive abgegolten und war zum diskontierten Wert der künftigen Zahlungen bewer-tet. Im Geschäftsjahr 2004/05 wurde die langfristige Forderung – nach Verhandlungen der Vertragsparteien – durch kurzfristige Darlehensverträge ersetzt. Entsprechend fand eine Umklassierung zu den Kurzfristigen Finanzforderungen statt.

Per 30. September 2005 bestehen die Übrigen Finanzanlagen im Wesentlichen aus zwei Obligationen-Portefeuilles, die mit einem langfristigen Anlagehorizont gehalten werden.

Page 67: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

67

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

15 Übrige Langfristige Aktiven

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Aktivum aus Personalvorsorge 12 593 12 558

Bezüglich der Position «Aktivum aus Personalvorsorge» wird auf die in den Zusatzinforma-tionen enthaltenen Ausführungen zu Personalvorsorge und -verbindlichkeiten auf Seite 72 verwiesen.

16 Vorräte

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Materialvorräte 3 269 2 952

Aufträge in Arbeit 750 597

Wertberichtigungen - 310 - 312

Total 3 709 3 237

Der Buchwert derjenigen Vorräte, die nicht zu ihren Anschaffungs- bzw. Herstellkosten, sondern zu ihrem Nettoveräusserungswert bilanziert sind, beträgt TCHF 266 (Vorjahr: TCHF 571).

17 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 66 091 71 778

Wertberichtigung (Delkredere) - 1 005 - 1 043

Total 65 086 70 735

Im Berichtsjahr konnte im Zusammenhang mit der Wertberichtigung (Delkredere) ein Be-trag von TCHF 38 erfolgswirksam aufgelöst werden. Im Vorjahr wurden Aufwendungen im Zusammenhang mit Wertbeeinträchtigungen von Forderungen aus Lieferungen und Leis-tungen im Betrag von TCHF 621 erfolgswirksam erfasst.

18 Kurzfristige FinanzforderungenIn den Vorjahren war in den Übrigen Langfristigen Finanzanlagen eine verzinsliche Forderung der AEW gegenüber der NOK aus der Entflechtung bei der Gründung der AEW Energie AG enthalten, welche der NOK vom Kanton Aargau übertragen wurde. Die Forderung wurde von der NOK sukzessive abgegolten und war zum diskontierten Wert der künftigen Zahlun-gen bewertet. Im Geschäftsjahr 2004/05 wurde die langfristige Forderung – nach Verhand-lungen der Vertragsparteien – durch kurzfristige Darlehensverträge ersetzt. Entsprechend fand eine Umklassierung zu den Kurzfristigen Finanzforderungen statt. Ein Teilbetrag wurde anschliessend von der NOK zurückbezahlt.

Page 68: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

68

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

21 Aktienkapital der AEW Energie AG

30.9.2005 30.9.2004

Anzahl der Namenaktien im Nennwert von CHF 100 450 000 450 000

TCHF 45 000 45 000

Sämtliche anlässlich der Gründung durch Umwandlung per 1. Oktober 1999 emittierten 450 000 Namenaktien sind vollständig liberiert. Es fanden seither weder ordentliche noch genehmigte oder bedingte Kapitalerhöhungen statt. Eigene Aktien wurden von keiner der AEW Gruppe zugehörigen Gesellschaft jemals gehalten. Mit den Namen-aktien sind keine speziellen Rechte, Vorzugsrechte oder Einschränkungen verbunden, insbesondere keine solchen im Zusammenhang mit Dividendenzahlungen oder Kapital-rückzahlungen.

19 Übrige Kurzfristige Forderungen

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 490 1 191

Übrige 16 553 5 086

Total 18 043 6 277

Die Zunahme der Übrigen Kurzfristigen Forderungen beruht einerseits auf höheren Forde-rungen gegenüber der Eidgenössischen Steuerverwaltung (Verrechnungssteuer) und an-dererseits auf dem Umstand, dass im Gegensatz zum Vorjahr Vorsteuer und Umsatzsteuer nicht verrechnet worden sind.

20 Wertschriften (kurzfristig)

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Derivative Finanzinstrumente 30 871 0

Obligationen und ähnliche Anlagen 6 877 0

Aktien und ähnliche Anlagen 2 340 1 706

Immobilienfonds 977 0

Festgelder 20 000 0

Total 61 065 1 706

Als kurzfristige Finanzinvestition hat die AEW Energie AG im Geschäftsjahr 2004/05 zwei derivative Finanzinstrumente mit vollständigem Kapitalschutz erworben. Einer-seits handelt es sich dabei um ein EUR/CHF-Termingeschäft, andererseits um ein Deri-vat mit dem Erdölpreis als Basiswert.

Page 69: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

69

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

23 Übrige Langfristige Verbindlichkeiten

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Abgetretene Bezugs- und Nutzungsrechte 5 432 5 792

Total 5 432 5 792

Per Ende Geschäftsjahr bestanden folgende Fälligkeiten:

Fällig zwischen 1 bis 5 Jahren 1 748 1 796

Fällig nach mehr als 5 Jahren 3 684 3 996

Total 5 432 5 792

22 Langfristige Finanzverbindlichkeiten

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Hypothekardarlehen 10 000 10 000

Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 3 000 6 000

Total 13 000 16 000

davon gegenüber assoziierten Gesellschaften 0 0

Per Ende Geschäftsjahr bestanden folgende Fälligkeiten:

Fällig bis 1 Jahr 0 3 000

Fällig zwischen 1 bis 5 Jahren 13 000 13 000

Fällig nach mehr als 5 Jahren 0 0

Total 13 000 16 000

Der auf den Bilanzstichtag gewichtete durchschnittliche effektive Zinssatz beträgt:

Obligationenanleihen (bezogen auf den Nennwert) n/a 5,00 %

Hypothekardarlehen 3,60 % 3,85 %

Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 2,75 % 3,25 %

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Am Bilanzstichtag ausstehend zum Nennwert mit festem Zinssatz

5%-Anleihe AEW Energie AG 1995–2005 0 50 000frühestens rückzahlbar 14.06.20051

Total 0 50 000

1 Die am 14.06.2005 zurückbezahlte Obligationenanleihe wurde im Vorjahr bereits unter den Kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen. Im Vorjahr betrug der Buchwert der erwähnten Anleihe per 30.09.2004 TCHF 49 927. Vgl. hierzu Erläuterung Nr. 26.

Page 70: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

70

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

26 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2 030 49 927

Die Kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten per Bilanzstichtag von TCHF 2 030 stellen ein mit 3,8 % verzinstes Darlehen von der Gemeinde Tägerig dar, welches im Rahmen einer Netz-übernahme in der Berichtsperiode gewährt wurde. Der Vorjahresbetrag von TCHF 49 927 entsprach dem Vorjahresbuchwert der 5%-Anleihe AEW Energie AG 1995–2005, die am 14. Juni 2005 zur Rückzahlung fällig wurde. Vgl. hierzu auch Erläuterung Nr. 22.

25 Rückstellungen Latente TCHF Steuern Übrige Total

Bestand 1. Oktober 2004 81 465 645 82 110

Bildung (erfolgswirksam) 195 22 217

Auflösung (erfolgswirksam) - 2 655 0 - 2 655

Verbrauch (nicht erfolgswirksam) 0 - 14 - 14

Veränderung der latenten Steuern auf von zur Veräusserung verfügbarenFinanzinstrumenten gemäss IAS 39 201 0 201

Bestand 30. September 2005 79 206 653 79 859

Fälligkeitsstruktur

Fällig zwischen 1 bis 5 Jahren 79 206 653 79 859

Bestand 30. September 2005 79 206 653 79 859

Für detaillierte Informationen zu den latenten Steuerrückstellungen sei an dieser Stelle auf die separate Erläuterung Nr. 8 verwiesen.

Die übrigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen betriebliche Verpflichtungen für Wär-meprojekte.

24 Personalvorsorgeverpflichtungen

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Personalvorsorgeverpflichtungen 120 1 208

Die Personalvorsorgeverpflichtungen stehen im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem per 30. April 2003 vollzogenen Übertritt von der Aargauischen Pensionskasse in die PKE Vorsorgestiftung Energie und betreffen das damals im Sinne einer Übergangslösung ab-gegebene Leistungsversprechen an Rentenbezüger (Teuerungsausgleich). Im Vergleich zum Vorjahr wurden nicht mehr benötigte Personalvorsorgeverpflichtungen im Betrag von insge-samt TCHF 757 erfolgswirksam aufgelöst.

Page 71: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

71

Finanzteil AEW Gruppe Erläuterungen

27 Übrige Kurzfristige Verbindlichkeiten

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Steuern 6 233 3 080

Passive Rechnungsabgrenzungen 20 538 24 618

Anzahlungen von Kunden 392 741

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Personalvorsorgeeinrichtungen 333 0

Übrige 8 030 1 306

Total 35 526 29 745

In den Passiven Rechnungsabgrenzungen ist insbesondere eine Abgrenzung für Sonder-rabatte von TCHF 13 474 (Vorjahr: TCHF 18 000) enthalten.

Die Zunahme der Übrigen Kurzfristigen Verbindlichkeiten beruht auf dem Umstand, dass im Gegensatz zum Vorjahr Vorsteuer und Umsatzsteuer nicht verrechnet worden sind.

28 Nicht realisierte Gewinne und Verluste als Eigenkapitalbestandteil

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Bestand am 1. Oktober 2 150 1 707

Zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte:

Veränderung Marktwert Wertschriften des Umlaufvermögens 28 191

Veränderung Marktwert Wertschriften des Anlagevermögens 654 384

Übertrag realisierter Gewinn/Verlust in die Erfolgsrechnung 1 258 0

Latente Steuern - 396 - 132

Bestand am 30. September 3 694 2 150

29 Geldfluss aus Dekonsolidierung Kraftwerk Augst AGDer Geldfluss aus der Dekonsolidierung der Kraftwerk Augst AG von TCHF 739 im Ge-schäftsjahr 2003/04 entspricht dem Bestand an Flüssigen Mitteln der Kraftwerk Augst AG am 30. September 2004.

Page 72: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

72

Finanzteil AEW Gruppe Zusatzinformationen

D. Zusatzinformationen

Personalvorsorge und -verbindlichkeiten

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Verkehrswert des ausgeschiedenen anteiligen Vermögens 204 854 179 550

Barwert der Vorsorgeverpflichtung 199 341 175 691

(Unterdeckung)/Überdeckung 5 513 3 859

Versicherungsmathematische Verluste 7 080 8 699

In der Bilanz erfasste Vorauszahlungen 12 593 12 558

Zusammensetzung des Nettopensionsaufwands

Erworbene Vorsorgeansprüche 4 131 3 652

Verzinsung der zukünftigen Vorsorgeansprüche 5 980 6 530

Erwarteter Ertrag auf dem ausgeschiedenen Vermögen - 6 146 - 6 692

Erfassung Differenzbetrag aus Erstanwendung/Planwechsel 0 0

Nettopensionsaufwand 3 965 3 490

Arbeitnehmerbeiträge - 1 387 - 1 303

Versicherungstechnische Vorsorgekosten Arbeitgeber 2 578 2 187

Arbeitgeberbeiträge 2 613 2 471

Vorausbezahlte Vorsorgekosten 35 284

Effektive Rendite des ausgeschiedenen anteiligen Vermögens 15,00 % 9,92 %

Versicherungstechnische Annahmen

Diskontierungssatz 3,00 % 4,00 %

Erwartete Rendite auf dem Planvermögen 3,00 % 4,00 %

Erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungen 2,00 % 2,00 %

Erwartete Erhöhung der Pensionsleistungen 0,50 % 1,00 %

Per 1. April 2003 trat die AEW Energie AG von der Aargauischen Pensionskasse in die PKE Vorsorgestiftung Energie über. Dabei handelt es sich um eine rechtlich selbständige Vor-sorgeeinrichtung (Branchensammelstiftung), welche nach dem schweizerischen Beitragspri-mat aufgebaut ist. Gemäss den Bestimmungen von IAS 19 ist dieser Vorsorgeplan jedoch als leistungsorientiert einzustufen.

Page 73: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Mit dem Pensionskassenwechsel der AEW Energie AG und dem damit verbundenen Plan-wechsel im Geschäftsjahr 2002/03 wurden die Personalvorsorge und die Personalvorsorge-verbindlichkeiten gemäss IAS 19 neu bewertet. Die erstmalige Bewertung gemäss IAS 19 wurde per 30. September 2003 vorgenommen. Seither wird jeweils auf den Bilanzstichtag per 30. September eine Neubewertung vorgenommen.

Auf Grund der versicherungstechnischen Berechnung und der entsprechenden Vorschriften von IAS 19 wird in der Bilanz per 30. September 2005 ein Aktivum von TCHF 12 593 erfasst. Dieses Aktivum stellt den Barwert des wirtschaftlichen Nutzens dar.

Die noch nicht erfassten versicherungsmathematischen Verluste von TCHF 7 080 per 30. Sep- tember 2005 liegen unter dem 10%-Korridor und haben somit keinen Einfluss auf die Erfolgsrechnung 2005/06.

Der Versicherungsplan der AEW Energie AG besteht in einem Anschlussvertrag mit der PKE Vorsorgestiftung Energie. Die Beiträge werden in Prozent des versicherten Lohnes festgelegt. Der versicherte Lohn ist nicht begrenzt und entspricht dem Jahreseinkommen abzüglich Koordinationsbetrag. Die Beiträge sind in Abhängigkeit vom erreichten Alter fest-gelegt. Für die Berechnungen wird als Rücktrittsalter für Männer das Alter von 65 Jahren und für Frauen von 64 Jahren angenommen. Die Altersrente ergibt sich aus dem Umwand-lungssatz im Zeitpunkt des Altersrücktritts und dem vorhandenen Altersguthaben.

AEW ENERGIE AG

73

Finanzteil AEW Gruppe Zusatzinformationen

Transaktionen mit Nahestehenden Personen

TCHF 2004/05 2003/04

Gesamtleistung

Nettoumsatz aus Energiegeschäft 19 178 33 746

Übriger Nettoumsatz 11 187 11 161

Übriger Betriebsertrag 1 399 1 739

Total Gesamtleistung mit Nahestehenden Personen 31 764 46 646

Betriebsaufwand

Energiebeschaffung 265 724 296 268

Material- und Fremdleistungen 1 554 1 089

Übriger Betriebsaufwand 7 166 7 229

Total Betriebsaufwand mit Nahestehenden Personen 274 444 304 586

Finanzergebnis

Zinsertrag 315 429

Übriger Finanzertrag 113 0

Zinsaufwand 0 - 1 023

Total Finanzergebnis mit Nahestehenden Personen 428 - 594

Page 74: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

74

Finanzteil AEW Gruppe Zusatzinformationen

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Forderungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4 438 6 740

Kurzfristige Finanzforderungen 12 020 0

Übrige Forderungen 15 537

Langfristige Finanzdarlehen 333 2 227

Total Forderungen gegenüber Nahestehenden Personen 16 806 9 504

davon gegenüber assoziierten Gesellschaften und Partnerwerken 3 016 5 221

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 21 145 22 588

Übrige Kurzfristige Verbindlichkeiten 687 0

Total Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden Personen 21 832 22 588

davon gegenüber assoziierten Gesellschaften und Partnerwerken 42 126

Die wesentlichsten Transaktionen mit Nahestehenden Personen betreffen die Axpo Ver-trieb AG, NOK, Axpo Informatik AG, Limmatkraftwerke AG sowie die Energie Freiamt AG. In obenstehender Tabelle nicht enthalten sind die von den assoziierten Gesellschaften und Partnerwerken erhaltenen Dividendenerträge. Vgl. hierzu Erläuterung Nr. 12.

Sämtliche Transaktionen mit Nahestehenden Personen werden zu kommerziellen Bedin-gungen/Konditionen abgewickelt. Im Rahmen der Preisgestaltung von Transaktionen mit Nahestehenden Personen gelangen Marktpreise zur Anwendung. Einmalige bzw. ausser-gewöhnliche Transaktionen liegen keine vor.

Bedeutende Abnahme- und LieferverpflichtungenDie AEW Energie AG ist im Rahmen des NOK-Gründungsvertrages aus dem Jahr 1914 ver-pflichtet, den Strombedarf für ihre direkten Kunden und die Endverteiler bei der NOK zu beziehen. Neu hat die Axpo Vertrieb AG die im NOK-Gründungsvertrag geregelten Rechte und Pflichten übernommen. Die AEW ist verpflichtet, Strom bei Axpo Vertrieb AG zu an-nehmbaren Bedingungen zu beziehen. Die Bezugskonditionen sind für alle Kantonswerke der Nordostschweiz gleichartig geregelt.

Derivative FinanzinstrumenteIm Rahmen des Gründungsvertrages der Litecom AG hat die AEW Energie AG im Ge-schäftsjahr 2004/05 Call Optionen auf Aktien an der Litecom AG ausgegeben. Gemäss dieser Vereinbarung haben Minderheitsaktionäre das Recht, aber nicht die Pflicht, an ver-schiedenen Stichtagen Aktien der Litecom AG zum inneren Wert von der AEW Energie AG zu erwerben.

Als Kurzfristige Finanzinvestition hat die AEW Energie AG im Geschäftsjahr 2004/05 zwei derivative Finanzinstrumente mit vollständigem Kapitalschutz erworben. Einerseits handelt es sich dabei um ein EUR/CHF-Termingeschäft, andererseits um ein Derivat mit dem Erd-ölpreis als Basiswert.

Derivative Finanzinstrumente werden zum Fair Value bewertet und sämtliche Änderungen des Fair Values werden erfolgswirksam erfasst.

Page 75: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

75

Finanzteil AEW Gruppe Zusatzinformationen

Eventualverbindlichkeiten und EventualforderungenAuf Grund der Konzession des Kantons Aargau für die Wasserkraftnutzung im Kraftwerk Bremgarten ist die AEW Energie AG verpflichtet, Massnahmen zur Hochwassersicherheit zu finanzieren, die von den kantonalen Behörden festgelegt werden. Der Zeitpunkt für den Beginn dieser Arbeiten ist unbekannt, ebenso wie die der AEW Energie AG dadurch ent-stehenden Kosten. Eine zuverlässige Schätzung der Höhe der Verpflichtung ist daher nicht möglich.

Auf Grund der NISV-Verordnung (Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strah-lung) liegt eine Verpflichtung vor, deren Höhe aber nicht zuverlässig bestimmbar ist, da das Starkstrominspektorat noch keine Verfügung erlassen hat, die Klarheit bezüglich Mess- und Bewertungsmethoden schaffen würde. Als Konsequenz lassen sich die sanierungsbedürftigen Anlagen nicht ermitteln und die Höhe der Verpflichtung ist nicht zuverlässig bestimmbar.

Ereignisse nach dem BilanzstichtagEs liegen keine offenlegungspflichtigen Ereignisse vor.

Fremdwährungskurse

Eingeschränkt verfügbare Vermögenswerte

Verpfändete Sachanlagen und Renditeliegenschaften

TCHF 30.9.2005 30.9.2004

Bilanzwert der belasteten Immobilien:

Liegenschaften betrieblich genutzt 10 040 10 418

Liegenschaften Renditeobjekte 4 896 5 382

Bilanzwert der belasteten Immobilien 14 936 15 800

Grundpfandrechte 10 000 10 000

Hypothekarschuld 10 000 10 000

Bezüglich der eingeschränkten Verfügbarkeit der Aktien der Axpo Holding AG wird auf die Informationen unter «A. Allgemeines», Seite 44 verwiesen. Die AEW Gruppe verfügt über keine weiteren Vermögenswerte, welche verpfändet sind, unter Eigentumsvorbehalt stehen oder anderweitig nur eingeschränkt verfügbar sind. Auch im Vorjahr lagen keine weiteren solchen Eigentumsbeschränkungen vor.

Jahresendkurs am 30.9. Jahresmittelkurs

CHF per 2005 2004 2004/05 2003/04

1 Euro (EUR) 1,5567 1,5522 1,5559 1,5491

Page 76: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

Als Konzernprüfer haben wir die konsolidierte Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz, Aufstellung über die Veränderung des Eigenkapitals, Geldflussrechnung und Anhang / Seiten 40 bis 75) der AEW Energie AG für das am 30. September 2005 abgeschlossene Geschäfts-jahr geprüft.

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während un-sere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen Berufsstandes so-wie nach den International Standards on Auditing, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der konsolidierten Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der konso-lidierten Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der konsolidierten Jahres-rechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung ein den tatsäch-lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Über-einstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und entspricht dem schweizerischen Gesetz.

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen.

Aarau, 10. Januar 2006

PricewaterhouseCoopers AG

Willy Wenger Roberto Bumann

Bericht des Konzernprüfers

AEW ENERGIE AG

76

Finanzteil AEW Gruppe Konzernbericht

Page 77: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

77

Glossar Ergänzende Informationen

Axpo Vertrieb AG 1999 gegründete Handels- und Verkaufsgesellschaft. Seit 1. Oktober 2004 Tochtergesellschaft der NOK zur Betreuung deren Kunden im Stammgebiet Nordostschweiz. Axpo Axpo steht als Marke für die Gesamtheit der Axpo Unternehmen und ist Axpo Gruppe gleichbedeutend mit Axpo Gruppe und Axpo Konzern. Axpo besteht aus den Axpo Konzern Unternehmen Axpo Holding AG, NOK, Axpo Informatik AG und CKW, EGL.

Axpo Holding AG Am 16. März 2001 gegründete Dachgesellschaft, als Muttergesellschaft der NOK Gruppe, CKW-Gruppe, EGL-Gruppe sowie der Axpo Informatik AG. Axpo Informatik AG 2001 von den Kantonswerken und der Axpo Holding AG gegründete Toch- tergesellschaft für alle Informatik-Dienstleistungen. Das Aktionariat setzt sich seit 30. September 2004 zusammen aus der Axpo Holding AG (62,7%), der AEW Energie AG (14,4%), der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (18,9%) sowie der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (4%).

CKW Centralschweizerische Kraftwerke AG

EGL Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG

NOK Nordostschweizerische Kraftwerke AG

Cash Generating Unit Zahlungsmittel generierende Einheit

Discounted Cashflow Der Gegenwarts- oder Barwert ist die Summe der auf den Bilanzstichtag diskontierten zukünftigen Nettomittelzuflüsse, den ein Vermögensposten erwartungsgemäss im normalen Geschäftsverlauf erzielen wird. Bei Schulden ist der Barwert entsprechend die Summe der auf den Bilanzstichtag diskon- tierten zukünftigen Nettomittelabflüsse, die für einen Schuldposten erwar- tungsgemäss im normalen Geschäftsverlauf zur Erfüllung aufzuwenden sind.

EBITDA Earnings Before Interests, Taxes, Depreciation and Amortization Operatives Ergebnis vor Zinsen, Ertragssteuern sowie Abschreibungen auf Sachanlagen bzw. immateriellen Vermögensgegenständen und Goodwill.

EBIT Ergebnis vor Ergebnis assoziierte Gesellschaften und Partnerwerke, Ergebnis Renditeliegenschaften, Finanzergebnis, ausserordentlichem Erfolg und Ertragssteuern.

EBT Unternehmensergebnis vor Ertragssteuern

Fair Value Marktwert / Beizulegender Zeitwert

IFRS International Financial Reporting Standards. Internationaler Standard für die Rechnungslegung, der von Mitgliedern der Axpo Gruppe in harmonisierter Form angewendet wird. Bis 2001 wurde der Begriff International Accounting Standards (IAS) verwendet, nach dem die einzelnen Normen weiterhin bezeichnet sind.

Page 78: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW ENERGIE AG

78

Glossar Ergänzende Informationen

Impairment Wertbeeinträchtigung / Wertminderung

IMS Integriertes Managementsystem ISO ISO International Organization for Standardization

kV Kilovolt MVA Megavoltampere

Nahestehende AEW Energie AG: Personen Der Begriff «Nahestehende Personen» beinhaltet die assoziierten Gesell- schaften (Beteiligungsquote zwischen 20 % und 49,99 %) sowie Verwaltungs- räte und Gesellschaften mit einer besonderen Bindung innerhalb der Axpo Gruppe. Die Aktiven und Passiven gegenüber Aktionären werden gesondert ausgewiesen. AEW Gruppe: Alle Beziehungen zu Nahestehenden Unternehmen und Personen, bei denen ein Beherrschungsverhältnis vorliegt, unabhängig davon, ob Geschäfte zwischen den Nahestehenden Unternehmen und Personen stattgefunden haben, werden unter dem Begriff «Nahestehende Personen» ausgewiesen.

Net Selling Price Nettoverkaufswert

PE Personaleinheiten

Recoverable Amount Realisierbarer Betrag (höherer Wert aus Nettoverkaufswert und Gebrauchs- wert/Nutzwert)

SAP IS-U Eine Branchensoftware der Firma SAP für Versorgungsunternehmen (Zähler-, Mess- und Kundendatenverwaltung sowie Verrechnung)

SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme TCHF 1 000 CHF

Strom VG Stromversorgungsgesetz

True and Fair View Dieser Grundsatz verlangt, ein möglichst zuverlässiges und getreues Bild der Wirtschaftslage des Unternehmens zu vermitteln.

Value in Use Gebrauchswert/Nutzwert

Page 79: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG
Page 80: Geschäftsbericht 2004/05 der AEW ENERGIE AG

AEW Energie AGObere Vorstadt 40PostfachCH-5001 Aarau

T +41 62 834 21 11F +41 62 834 21 12

www.aew.ch [email protected]


Recommended