+ All Categories
Home > Documents > Geschäftsbericht 2004 der Canon (Schweiz) AG

Geschäftsbericht 2004 der Canon (Schweiz) AG

Date post: 15-Mar-2016
Category:
Upload: cometris-ag
View: 215 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Konzeption, Redaktion, Gestaltung und Realisation. Publiziert im April 2005 in Deutsch und Englisch
49
Let’s act differently! Geschäftsbericht 2004 der Canon (Schweiz) AG
Transcript

Let’s act differently!

Geschäftsbericht 2004 der Canon (Schweiz) AG

2

Für unsere Kundenüberwinden wirgerne so manch einHindernis.

Jutta Otto arbeitet bei der Canon(Schweiz) AG als Product MarketingManager. Im Hochregallager des Logistik- und Servicezentrums Mägenwil stellte sie unlängst un-ter Beweis, dass sie auch in ihrer Freizeit hoch gesteckten Zielen gewachsen ist.

3

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04Bericht zum Geschäftsgang 2004 4

Der Geschäftsbereich Canon Business Solutions (CBS) 8

Der Geschäftsbereich Canon Consumer Imaging (CCI) 14

Corporate Governance 18

Finanzbericht

Konsolidierte Jahresrechnung

– Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung 26

– Konsolidierte Bilanz 28

– Konsolidierte Erfolgsrechnung 30

– Konsolidierte Geldflussrechnung 31

– Konsolidierter Eigenkapitalnachweis 32

– Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 33

– Bericht des Konzernprüfers 40

Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG

– Handelsbilanz 41

– Erfolgsrechnung 42

– Anhang zur Jahresrechnung 43

– Sonstige Angaben 44

– Bericht der Revisionsstelle 45

Adressen 46

Impressum 47

Inhaltsverzeichnis

4

Manuel Simmons arbeitet bei derCanon (Schweiz) AG als Lagerist im Logistik- und Servicezentrum Mägenwil, in deren Abfertigungshalle auch diese Aufnahme entstand. Sur-fen zählt zu seinen Leidenschaften.

Auch bei Canon bürgen ein rasches Reaktions-vermögen und ausgewo-gene Bewegungsabläufe für den Erfolg.

5

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Mit klar strukturierten Verkaufsstrategien und attraktiven Produkten gelang es, in einem Umfeld stagnierender Märkte ein starkes Wachs-tum zu erzielen und den Reingewinn zu erhöhen.

Absatz- und Gewinnsteigerung in stagnierenden Märkten

Dietlikon, im April 2005

Sehr geehrte Damen und Herren

Mit erfolgreichen Verkaufsstrategien und attraktiven Produkten gelang es Canon (Schweiz) AG, im Umfeld stagnierender Marktsegmente ein starkes Wachstum bei Absatz und Erlös zu erzielen und den Gewinn zu verbessern.

Dank der Umsetzung innovativer Konzepte im Print Management, neuer Produkte im Farbsegment und einer kompetenten und engagierten Verkaufs- und Serviceorganisation steigerte der Geschäfts-bereich Canon Business Solutions (CBS) das Umsatzvolumen um 9 % und baute die Marktstellung weiter aus.

Absatzmengen und Umsatzvolumen haben sich auch im Geschäftsbereich Canon Consumer Imaging (CCI) gegenüber dem Vorjahr merklich erhöht, obwohl sich in der zweiten Jahreshälfte die Marktdyna-mik – besonders im Segment der Digitalkameras – abschwächte.

Da der Geschäftsbereich CCI im Juli 2003 auf ein Kommissionärssystem umstellte, in welchem nicht mehr der Verkaufserlös, sondern eine umsatzabhängige Kommission verbucht wird, liegt der Ge-samtumsatz von Canon (Schweiz) AG unter dem Vorjahresergebnis. Das um diesen Struktureffekt bereinigte operative Umsatzvolumen hat im Berichtsjahr 2004 zugenommen.

Steigerung der Profi tabilität

Der Erfolg im CBS Verkauf musste teilweise mit preislichen Zugeständnissen errungen werden, weil die Konkurrenten aus dem Dollarraum ihre währungsbedingten Vorteile an die Kunden weitergaben. Im Servicebereich wurde das verrechnete Print-Volumen mit Schwerpunkt im Farbsegment deutlich gesteigert, obwohl wegen des intensiven Wettbewerbs eine Senkung der verrechneten Servicepreise in Kauf genommen werden musste. Deshalb ist der Bruttogewinn insgesamt tiefer ausgefallen, während die Marge auf Grund der strukturellen Veränderung in der Umsatzverbuchung durch die Einführung des CCI Kommissionärssystems gestiegen ist.

Die Reduktion der operativen Kosten ermöglichte es, den tieferen Bruttogewinn auszugleichen und einen Zuwachs im operativen Ergebnis zu erzielen. Einsparungen und Effi zienzverbesserungen bei den Vertriebskosten sowie im administrativen Bereich waren für die Kostenreduktion verantwortlich.

Mit der Umschichtung der Fremdfi nanzierung hin zu günstigeren Konditionen gelang es, die Zins-kosten zu senken und das Ergebnis im neutralen Bereich zu verbessern. Die Steuern 2004 entsprechen dem aktuellen Steueraufwand, nachdem die Anpassung der latenten Steuerrückstellungen an den ab 2005 im Kanton Zürich höheren Steuersatz zu einer ausserordentlichen Belastung beim Steuer-aufwand des Vorjahres geführt hatte.

Der konsolidierte Jahresgewinn erhöhte sich um CHF 3,3 Millionen und erreichte im Geschäftsjahr 2004 CHF 5,6 Millionen oder 2,4 % des Nettoerlöses.

6

Absatz- und Gewinnsteigerung in stagnierenden Märkten (Fortsetzung)

Gewinn in der Handelsbilanz

Die Stärkung des operativen Ertrages hat auch in der Handelsbilanz zu einer deutlichen Verbesserung der Ergebnissituation geführt. Nach zwei Verlustjahren wurde für 2004 ein Reingewinn in Höhe von CHF 2,6 Millionen erzielt.

Da das Wachstum in Umsatz und Gewinn besonders über Gerätefi nanzierungen stattfi ndet, hat der Mittelbedarf entsprechend zugenommen und zu einem negativen Cashfl ow aus Betriebstätigkeit 2004 geführt.

Dividendenantrag

Zur Erhaltung der Mittel für die Investition in künftiges Wachstum beantragt der Verwaltungsrat, auf die Ausschüttung einer Dividende zu verzichten.

Hohe Kundenzufriedenheit

Qualitativ hochwertige und technologisch ausgereifte Produkte werden bei der Canon (Schweiz) AG durch kompetente Service- und Support-Leistungen ergänzt. Daher ist verständlich, dass Canon seit mehreren Jahren eine Kundenzufriedenheitsrate von über 95 % erzielt! Diese wird jährlich in Form einer repräsentativen Kundenbefragung ermittelt und war auch im Berichtsjahr mit 97% wiederum äusserst erfreulich.

Gezielte Mitarbeiterförderung

Das Schulungszentrum der Canon (Schweiz) AG befi ndet sich in den Räumlichkeiten des Logistik-und Servicezentrums in Mägenwil. In regelmässigen Abständen werden dort Mitarbeitende aus den Bereichen Verkauf sowie Service und Support in Form von Workshops, Präsentationen und Schulun-gen auf den neuesten technologischen Stand gebracht.

Nachhaltigkeit

Bereits seit 10 Jahren publiziert die Canon (Schweiz) AG einen umfassenden Umweltbericht. Dass Canon auch im Umweltbereich zu den Pionieren der Branche gehört, ist dem eigenständigen Denken und Handeln, das unter dem Motto «Let’s act differently» zum Ausdruck kommt, zu verdanken. Seit 1995 hat Canon (Schweiz) AG die Umweltbelastungen kontinuierlich vermindert. Ökologie und Pro-fi tabilität schliessen sich nicht aus, wie die guten Resultate im Berichtsjahr belegen. Weitere Angaben zum weit reichenden Engagement der Canon (Schweiz) AG im Bereich Nachhaltigkeit fi nden sich im separat publizierten Umweltbericht.

7

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Ausblick

Wir sind bestrebt, das Qualitätsniveau unserer Dienstleistungen bei erhöhter Produktivität weiter zu steigern und unsere Spitzenposition im Markt zu konsolidieren. Die sehr überzeugenden Resultate aus Kundenbefragungen und internen Bewertungen bestärken uns in dieser Absicht. Durch den weiteren Ausbau der Dienstleistungen und die Einführung innovativer neuer Produkte im Business Solutions- und im Consumer-Bereich werden wir das vorhandene Marktpotenzial gezielt ausschöpfen und unsere Position in beiden Segmenten weiter stärken können.

Dank

Der Erfolg der Canon (Schweiz) AG wird wesentlich durch das überdurchschnittliche Engagement der Mitarbeitenden ermöglicht. Ein grosses Dankeschön geht deshalb an alle unsere geschätzten Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit ihrem Einsatz haben sie in einem erneut anspruchsvollen Jahr massgeblich zum guten Resultat beigetragen. Unseren Kunden, Partnern und Aktionären möchten wir für ihre Loyalität und das Vertrauen danken, das sie unserem Unternehmen entgegenbringen.

Mit freundlichen GrüssenCanon (Schweiz) AG

Hajime Tsuruoka Pierre MucklyPräsident des Verwaltungsrates Vorsitzender der Geschäftsleitung

Bericht zum Geschäftsgang 2004

8

Peter HubschSolution Consind bei ihm auch im Rahbei der Canogewicht.

Schlagkräftige Argumenteund innovative Produktemachen uns erfolgreich.

9

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

bschmid arbeitet als Regional Consultant. Körper und Geist ihm nicht nur privat, sondern Rahmen seiner Tätigkeit anon (Schweiz) AG im Gleich-

Dank neuer Konzepte im Bereich Output-Management, in-novativer Technologien für den Farbdruck und einer erfolg-reichen Verkaufsorganisation wurde das Umsatzvolumen im Bereich Canon Business Solutions um 9% gesteigert und die Marktstellung weiter verbessert.

Canon Business Solutions weiterhin auf Erfolgskurs

Anspruchsvolles Marktumfeld

Die Summe der Vorteile, welche moderne digitale Multifunktions-systeme bieten, sowie der steigende Kostendruck, dem IT-Abtei-lungen unterliegen, haben zu einer Verschmelzung der einst ge-trennten Märkte für Drucken und Kopieren geführt. Da sich Canon schon seit jeher konsequent auf die effi zienteren MFPs konzentriert hat, war es möglich, in allen Segmenten dieses hart umkämpften Marktes Anteile zu erobern.

Das Kundenbedürfnis, Farbdokumente zu erschwinglichen Preisen selbst produzieren zu können, konnte Canon mit der neuen Smart Colour Gerätegeneration perfekt befriedigen und damit beachtliche Erfolge erzielen.

Darüber hinaus streben immer mehr Kunden eine integrierte Lö-sung für den Betrieb der kompletten Infrastruktur im Bereich des Input- bzw. Outputmanagements an, was in der Praxis bis zum vollkommenen Outsourcing gehen kann. CBS begegnet diesen Anforderungen mit kreativen und innovativen Ansätzen, die in der Branche in vielen Fällen so noch nie umgesetzt wurden.

Trotz der anspruchsvollen Bedingungen erzielte CBS im Geschäfts-jahr 2004 erneut ein starkes Umsatzwachstum und steigerte die Verkäufe um 9%. Dieser Erfolg musste teilweise mit Preisreduktio-nen errungen werden, weil Konkurrenten aus dem Dollarraum ihre währungsbedingten Vorteile direkt an die Kunden weitergaben. Im Servicebereich erhöhte sich das Druckvolumen im Farbsegment deutlich, obwohl auf Grund der Wettbewerbssituation tiefere Preise in Kauf genommen werden mussten.

10

Canon Business Solutions weiterhinauf Erfolgskurs (Fortsetzung)

Innovativ in drei Geschäftsfeldern

Der Geschäftsbereich Canon Business Solutions ist in die drei logisch ineinander greifenden Sparten Printer Standardisation and Management (PSM), Offi ce System Integration (OSI) und Professional Printing Solutions (PPS) gegliedert.

PSMViele Unternehmen verfügen über heterogen gewachsene Drucker-Infrastrukturen. Das ist nicht nur ineffi zient, sondern auch teuer, wieeine Vollkostenrechnung zeigt. Mit einer Canon Lösung ist gewähr-leistet, dass alle entscheidenden Faktoren (Prozesse, Technologien und Ressourcen) unter Kontrolle sind und damit Sparpotenziale im Output-Bereich optimal ausge-schöpft werden können.

OSIFirmen müssen einen effi zienten Umgang mit den immer grösser werdenden Datenmengen fi n-den. Offi ce System Integration bietet eine Vielzahl modularer Lösungen, um Daten zu erfas-sen, auszugeben, zu verteilen,zu archivieren und einen raschen Zugriff auf die Informationen zu gewährleisten.

PPSDem Bedarf an schnell verfüg-baren, individualisierbaren und qualitativ hochwertigen Druck-sachen wird Canon mit Pro-dukten gerecht, die auf die Anforderungen professioneller Nutzer wie Print- und Copy-shops, Agenturen und Drucke-reien zugeschnitten sind.

Neue Produkte für attraktive Wachstumsmärkte

Die Systeme iR 5800CN und iR 6800CN drucken standardmässig im kostengünstigen Schwarz-weiss-Modus. Diese so genannten Hybrid-Systeme sind darüber hinaus in der Lage, bei Bedarf mit einer geringeren Ausgabegeschwindigkeit auch farbig zu drucken. Unternehmen müssen daher nicht auf die vergleichsweise teure Tintenstrahltechnologie ausweichen, um zu qualitativ hochwer-tigen Farbausdrucken zu gelangen. Eine äusserst fi ndige Lösung, die für Canon zu einem grossen Erfolg geworden ist.

Mit den Applikationen der NetSpot® Suite – einer Eigenentwicklung von Canon – lassen sich Multi-funktionssysteme effi zient verwalten und bei Bedarf nahtlos in bestehende Systemmanagement-Lösungen wie OpenView von HP oder IBM Tivoli integrieren. So ist es möglich, sämtliche Komponenten einer IT-Infrastruktur unter einer einheitlichen Oberfl äche zu verwalten. Die Entwicklung dieser Soft-ware demonstriert die Kompetenz von Canon im IT-Umfeld und festigt die erreichte Marktposition.

iR 5800CN iR 6800CN iR1600

11

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Canon Business Solutions (CBS)

Canon Business Solutions

Der Markt für Grossformatdrucker wurde noch vor wenigen Jahren von Konkurrenzprodukten beherrscht. Canon bietet inzwischen eine komplette und ausgereifte Produktpalette an, mit der eine solide Stellung erreicht werden konnte. Der Markt für Poster, Plakate und grossformatigen Fotodruck entwickelt sich erfreulich.

Canon Service Pass: «reliable, fl exible, fast»

Unter dem Begriff «Canon Service Pass» fasst Canon sämtliche CBS Dienstleistungen zusammen. Die Kunden werden dabei unterstützt, eingesetzte Technologien zu optimieren, Ressourcen gezielt zu nutzen und zugleich die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Mehrwert durch Canon Service Levels

CBS hat sich schrittweise zum kompletten Lösungsanbieter entwickelt und sich Kundenkreise er-schlossen, für welche die Systemverfügbarkeit von existenzieller Bedeutung ist. Die Service-Dienst-leistungen wurden im Berichtsjahr den steigenden Anforderungen angepasst und in drei «Service Levels» gegliedert. Klar defi nierte, modulare Service- und Supportleistungen führen zu einer admi-nistrativen Vereinfachung bei den Kunden und bei Canon.

Alle drei Stufen garantieren Kunden eine hohe Systemverfügbarkeit, denn schon der «Standard Support» beinhaltet Reaktionszeiten von maximal acht Stunden während der Geschäftszeiten. Beim «Extended Support» ist die Verfügbarkeit bereits erheblich grösser, und ein Techniker trifft innerhalb von maximal vier Stunden beim Kunden ein. Der «Premium Support» bietet eine Reaktionszeit von nur drei Stunden, rund um die Uhr und während sieben Tagen in der Woche – ein Novum in der Branche.

Solch kurze Reaktionszeiten erfordern eine perfekte Organisation. Dreh- und Angelpunkt der Dienst-leistungen von Canon ist das Logistik- und Servicezentrum Mägenwil. Dieses beheimatet die Disposi-tion, welche die über 200 Servicetechniker im ganzen Land koordiniert. Daneben wird in Mägenwil ein modernes, hoch automatisiertes Lager betrieben, über welches die Ersatz- und Verschleissteile an jeden Ort der Schweiz versandt werden.

12

Canon Business Solutions weiterhinauf Erfolgskurs (Fortsetzung)

Fokussierte Marketingaktivitäten

Der internationale Technologiekonzern Canon weist im Bereich Business Solutions eine starke regio-nale Verankerung auf. Anders als im Bereich Consumer Products (Canon Consumer Imaging / CCI) muss auf individuellere Weise den Kundenbedürfnissen entsprochen werden. Über die eigene Verkaufs-organisation mit rund 120 Mitarbeitenden in 11 Business Centern werden etwa 80% der Produkte und Lösungen abgesetzt. Die Mitarbeitenden sind hoch qualifi ziert, werden permanent geschult und bieten deshalb Beratung auf höchstem Niveau.

Der Fachhandel wird hauptsächlich für den Vertrieb von Geräten mit einer Druckleistung von 1–20 Seiten pro Minute genutzt. Im Geschäftsjahr 2004 wurde dieser Absatzkanal durch gezielte Mass-nahmen gestärkt. Mit grossem Erfolg wurde speziell das Canon iR1600 Multifunktionssystem über den Fachhandel vertrieben. Den Händlern wurden neben attraktiven Margen auch online Marketing-Tools zur Verfügung gestellt. Vom Handel wurde diese Aktion sehr gut aufgenommen und trug dazu bei, der Marke Canon im Fachhandel zu einer starken Präsenz zu verhelfen.

Smart Colour Multifunktionssysteme

Die neue Generation der Smart Colour Multifunktionssysteme wurde mit einer breit ange-legten Marketing-Kampagne vorgestellt. Mit Plakaten, Inseraten, Teaser-Annoncen sowie Radiospots gelang es, neben den in den Medien sehr präsenten Consumer Produk-ten, Canon in der öffentlichen Wahrnehmung erfolgreich als Anbieter von Offi ce-Lösungen zu positionieren.

Als eine der wichtigsten und er-folgreichsten Marketingaktivitä-ten von CBS kann zweifelsohne die Swiss Document Solution Roadshow bezeichnet werden.

Die Roadshows sind mittlerwei-le sehr gut etabliert und werden von bestehenden und potenzi-ellen Kunden überaus positiv aufgenommen. Im Jahr 2004 fanden zwei Staffeln statt, wo-bei im Frühjahr und im Herbst an jeweils 13 Orten ausgestellt wurde. Jeder Besucher wurde von einem geschulten Mitarbei-tenden der Canon (Schweiz) AG persönlich betreut.

Damit wird Kundennähe effek-tiv praktiziert, was sich nicht nur in erhöhter Loyalität, sondern auch in besseren Abschlüssen niederschlägt.

Canon Business Solutions

13

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Canon Business Solutions (CBS)

Zufriedene Kunden

Canon erzielt seit mehreren Jahren eine Kundenzufriedenheitsrate von über 95%. Auch im Berichts-jahr ergab eine repräsentative Kundenbefragung einen Wert von 97%! Qualitativ hochwertige und technologisch ausgereifte Produkte, kombiniert mit kompetenten Service- und Support-Leistungen, tragen zu diesem erfreulichen Ergebnis bei.

Weiterbildung der Mitarbeiter Im Gebäude des Logistik- und Servicezentrums Mägenwil befi ndet sich auch das Schulungszentrum der Canon (Schweiz) AG. Mit Workshops, Präsentationen und Schulungen werden dort Mitarbeiten-de aus den Bereichen Verkauf sowie Service und Support auf den neuesten technologischen Stand gebracht.

Modellhafte Umsetzung mit optimalem Lerneffekt

Im Berichtsjahr wurde das Printer Standardisation & Management-Konzept am Hauptsitz der Canon (Schweiz) AG in Dietlikon umgesetzt. Die Anzahl der eingesetzten Drucker konnte von 193 auf 30 gesenkt werden. Einzelplatzdrucker, Scanner und Faxgeräte wurden durch vernetzte multifunktionale Drucksysteme ersetzt. Dabei kommen neueste Hard- und Software-Technologien zum Einsatz, die zu maximaler Kostentransparenz und einem effi zienten Workfl ow führen. Die Einsparungen im Outputbereich betragen rund 40%! Durch das einwandfreie Funktionieren der Lösung wurde bei den Mitarbeitenden ein grosser Lerneffekt erzielt, der in die tägliche Kundenarbeit einfl iessen kann.

W7250 iR3300 CLC 1110

14

Astrid Koller arbeitet als Assistant Supply Chain im Logistik- und Ser-vicezentrum Mägenwil. Bewegung nimmt in ihrem Leben berufl ich wie privat Raum ein.

Nicht nur auf dem Tanz-parkett, sondern auch beiCanon bleiben wir gernein Bewegung!

15

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Im Geschäftsbereich Canon Consumer Imaging (CCI) konnten die Absatzmengen im Geschäftsjahr 2004 erneut gesteigert werden. Canon ist weiterhin Marktführer bei Digitalkameras und Scannern.

Canon Consumer Imaging stärkt Marktposition weiter

Einbindung von CCI in paneuropäische Strukturen

Der Geschäftsbereich Canon Consumer Imaging der Canon (Schweiz) AG ist wie alle anderen euro-päischen CCI Verkaufsorganisationen Teil einer paneuropäischen Business Unit (Geschäftseinheit) des weltweit tätigen Canon Konzerns. Mit der Einführung des Kommissionärssystems im Juli 2003 wurde die schweizerische CCI Verkaufsorganisation in das gesamteuropäische Strategiekonzept des Konzerns integriert. Diese Anpassung hatte zur Folge, dass seither lediglich die Verkaufskommission in der Schweiz verbucht wird und nicht mehr die generierten Nettoverkäufe.

Über eine eigene IT-Plattform am europäischen Canon Hauptsitz in Amstelveen, Niederlande, werden die Prozesse in den europäischen CCI Länderorganisationen einheitlich gesteuert. Die Canon (Schweiz) AG profi tiert von diesen einheitlichen Strukturen. Effi zientere Abläufe mit verbessertem internem Informationsfl uss, optimierter Lagerkontrolle und gesamteuropäischen Marketingstrategien haben sich positiv auf die Geschäftsentwicklung niedergeschlagen.

Wachstum in strategisch wichtigen Bereichen

Canon gelang im Berichtsjahr eine weitere Ergebnisverbesserung. Die Absatzmengen erhöhten sich insgesamt markant. In der zweiten Jahreshälfte schwächte sich die Nachfrage vor allem im Bereich der Digitalkameras etwas ab. Trotzdem gelang es, in diesem Markt die Spitzenposition zu behaupten. Dies ist nicht zuletzt auf die Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Spiegelrefl exkameras zurückzuführen, weil sich dieses Marktsegment überproportional entwickelte. Canon deckt mit einem lückenlosen Pro-duktspektrum die Bedürfnisse aller Zielgruppen ab – vom Gelegenheitsfotografen bis hin zum Profi .

Im Markt für Tintenstrahldrucker (ohne Multifunktionsgeräte und Verbrauchsmaterial) konnte Canon die Marktstellung weiter verbessern und sowohl stückzahl- als auch wertmässig zulegen. Seit der Einführung der PIXMA-Druckerserie vergrösserte sich der Marktanteil auf europäischer Ebene um 34 %, womit Canon im Geschäftsjahr 2004 den zweiten Platz einnahm und sich weiter dem Markt-führer annäherte.

Canon wahrte die Marktführerschaft im Scanner-Segment und konnte den mengenmässigen Absatz weiter erhöhen. Nicht zuletzt das prämierte Design sowie der hohe Qualitätsstandard der Canon Geräte haben dazu geführt, dass die eigene Position in einem stagnierenden Markt gefestigt werden konnte.

16

Canon Consumer Imaging stärkt Marktposition weiter (Fortsetzung)

CCI profi tiert von Markttrends

CCI vertreibt zukunftsweisende Foto- und Videoprodukte sowie In- und Outputgeräte für den Small-Offi ce- und Home-Offi ce-Bereich. Das seit Jahren aufgebaute und gepfl egte Know-how in den Kernbereichen Drucken und Fotografi eren erweist sich immer mehr als ideale Basis, um von der fortschreitenden Digitalisierung zu profi tieren.

Grundlegende Eigenschaften der digitalen Fotografi e wie sofortige Verfügbarkeit des Bildes, hohe Bildqualität durch Trial-and-Error-Lerneffekt, Aufnahmemöglichkeit mit Mobiltelefonen sowie die Tatsache, dass lediglich die Kapazität der Speicherkarte die Aufnahmezahl begrenzt und diese nahe-zu unbegrenzt gelöscht und neu beschrieben werden kann, haben zu einer sehr stark steigenden Gesamtzahl aufgenommener Bilder geführt. Gleichzeitig brechen die Märkte für Filmhersteller und Labordienstleister ein.

Die technische Entwicklung im Bereich der Fotodrucker ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass sich Ausdrucke auf entsprechenden Medien durchaus mit Abzügen aus dem Labor messen können. Obwohl „Home-Printing“ in der Schweiz lange Zeit als zu teuer angesehen wurde und viele Ver-braucher den Umgang mit den Technologien – von der Bildübertragung auf den PC und der Bearbeitung der Bilddaten bis hin zum fertigen Ausdruck – als zu kompliziert empfanden, ist dank neuer, qualitativ hoch stehender Geräte eine klare Trendwende festzustellen: die Anwender drucken in immer stärke-rem Masse Fotos auf dem eigenen Fotoprinter aus, und Online-Labors werden verstärkt genutzt. Canon hat diesen Trend nicht nur frühzeitig erkannt, sondern proaktiv mit den entsprechenden Produkten und Lösungen unterstützt.

Hohe Innovationskraft

Die Markteinführung von nahezu 100 neuen CCI Produkten im Jahr 2004 stellt die enorme Innovations-kraft von Canon einmal mehr eindrücklich unter Beweis. Zwei Beispiele verdeutlichen diese Entwicklung:

PIXMAIm Berichtsjahr lancierte Canon die PIXMA-Druckerserie. Ein futuristisches, elegantes Design, unerreichte 1 bis 2 Picoliter feine Tintentröpfchen, die eine Druckqualität ermöglichen, wie sie selbst von traditionellen Fotolabors nicht geliefert werden kann, eine hohe Ausgabege-

schwindigkeit und die Möglich-keit, via «PictBridge» direkt von der Kamera aus zu drucken, sind typisch für diese innovativen Geräte.

EOS-1Ds Mark IICCI bietet Profi fotografen mit der EOS-1Ds Mark II die erste digitale Spiegelrefl exkamera an,

die eine echte Alternative zum analogen Mittelformat darstellt, wie es bisher bei professio-nellen Studio- und Aussenauf-nahmen der Standard war. Mit diesem Produkt baut Canon ihre Position im Bereich der professionellen Fotografi e weiter aus.

17

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Canon Consumer Imaging (CCI)

Umfassende Marktbearbeitung

In der Regel werden alle verfügbaren Absatzkanäle bedient, wobei der Fachhandel nach wie vor eine dominante Stellung einnimmt. Dennoch ist auch im Bereich Vertrieb ein Wandel zu beobachten. Durch den Umstieg auf Digitalfotografi e ist für den Fotofachhandel der Markt für Labordienstleistungenstark zurückgegangen. Canon hat den Handel erfolgreich animiert, sich einen neuen Markt zu eröff-nen und Fotodrucker mit den dazu gehörenden Verbrauchsmaterialien wie Tinten und Papier ein-zuführen. Ein zukunftsträchtiger Absatzkanal sind die Internet-Handelshäuser, die auch für Canon Produkte zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Canon zeichnet Händler, die eine besonders hohe Fachkompetenz aufweisen, mit dem Label «Canon Digipoint» aus. Diese werden in besonderer Art und Weise mit POS-Material ausgestattet und speziell darauf geschult, den Endkunden die Funktionsvielfalt der Produkte aufzuzeigen. Dem Handel bietet Canon umfangreiche Möglichkeiten zum Informationsupdate: Newsletter, Info-Material, Schulungen, Produkt-Events und Kundenanlässe. Die hervorragende Qualität der Produkte wird durch eine kompe-tente Beratung ergänzt.

Marketingkampagnen, welche die neu am Markt eingeführten Produkte bewerben oder einer Verkaufs-belebung von bereits etablierten Produkten dienen, werden zentral von Canon Europa gesteuert und von CCI der Canon (Schweiz) AG auf Landesebene umgesetzt. Im Bereich Marketing schlägt sich die Einbindung in die paneuropäischen Strukturen sehr positiv nieder: Canon Consumer Imaging präsen-tiert sich europaweit einheitlich, und Kampagnen können daher sehr kosteneffi zient durchgeführt werden.

Ein Höhepunkt des Jahres 2004 war die international bedeutendste Fachmesse für die Fotografi e- und Bildbearbeitungsbranche Photokina in Köln. Diese Messe wurde von Canon geprägt, was zu einer sehr starken Medienpräsenz führte.

Canon Consumer Imaging

18

Corporate Governance

Das Organigramm der Canon (Schweiz) AGDietlikon, April 2005

* Geschäftsleitung

Board of Directors

Hajime Tsuruoka, ChairmanRudolf GysiHugo Tschirky

Advisory Board

Jürg Zimmermann

President/CEO

Pierre Muckly *

Investor Relations

Pierre Muckly *Stefan Sieber *

Canon Business CenterDeutsche Schweiz

Canon Business Center Channel

Markus Naegeli *

Canon Business CenterSuisse Romande

Office Solutions

MarketingCanon Business Solutions

Christian Mossner *

Professional PrintingSolutions

Channel Marketing

Marketing

Canon Consumer Imaging

Rolf Maeder *

Sales Mass Retail

Sales Special Retail & Distribution

SalesAdministration

Country CoordinationRegional Competence Center

Sales Professional Printing

Corporate & InternationalChannel

Markus Naegeli * (ad interim)

Sales Consumables

Sales Key Account Management

Solution Business Consulting

Marketing & Sales Tool

19

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

System & Technical Support

Services & Support

Christian Hoffmann *

Service DIMS / DSC Production

Call CenterDeutsche Schweiz

Call CenterSuisse Romande

Managed Services

Supply Chain

Finance

Stefan Sieber *

Human Resources

Ursula Bachmann *

Information Technology& Communication

Quality / Environment /Security

Corporate Communication

Corporate Development

Reseller Partner Channel

Corporate Governance

Markus Brunner

20

Konzernstruktur und Aktionariat

Zur operativen Konzernstruktur siehe Seiten 18 – 19; Tochtergesellschaften, Seite 25; Kapitalstruktur, Seiten 32 und 44. Canon (Schweiz) AG verfügt über einheitlich ausgestaltete Namenaktien; es bestehen keine weiteren Titelkategorien.

Bedeutende eingetragene Aktionäre per 31.12.2004Zu den bedeutenden eingetragenen Aktionären siehe Seite 39. Es bestehen weder Aktionärsbindungsverträge noch Kreuzbeteiligungen.

Beschränkung der ÜbertragbarkeitErwerber von Namenaktien werden auf Gesuch hin ohne Begrenzung des Stimmrechtes im Aktienregister einge-tragen, falls sie im Eintragungsgesuch ausdrücklich erklären, die Aktien auf eigene Rechnung und im eigenen Namen erworben zu haben.

VerwaltungsratMitglieder des Verwaltungsrates (nicht exekutiv)

Hajime Tsuruoka, JapanStudium an der Universität von Tokyo, BoA Abschluss 1967. 1973 Eintritt bei Canon Inc. VerschiedeneFunktionen mit zunehmender Ver-antwortung innerhalb der Canon Gruppe. Zur Zeit Managing Director (Board member), Canon Inc. Tokyo, Japan, Präsident von Canon Europa N.V., Amstelveen, Niederlande, Ma-naging Director von Canon Europe Ltd. London, United Kingdom, sowieDirector weiterer Gruppengesell-schaften mit Sitz in Europa. Seit 1999 Verwaltungsratsmitglied derCanon (Schweiz) AG. Keine Verwal-tungsratsmandate ausserhalb der Canon Gruppe.

Rudolf Gysi, SchweizDipl. Masch.-Ing. ETH (1966), Dr. sc. techn. ETH, CMC (Certified Management Consultant). 1979 bis 1992 CEO der Büchler Grafino AG und Konzernleitungsmitglied der Berner Tagblatt Medien AG. Seit 1992 selbständiger Unternehmens-berater (GMS Gysi Management Support + VR-Mandate). Seit 1995 Verwaltungsratsmitglied der Canon(Schweiz) AG. Präsident des Ver-waltungsrates der Markthalle Cityhof Bern AG, Bern. Verschiedene Mitgliedschaften in Berufsverbänden (u.a. Leiter Aufnahmeausschuss der ASCO (Association of Management Consultants Switzerland), Zürich.

Hugo Tschirky, SchweizStudium an der ETH Zürich, Ab-schluss als dipl. Ing. ETH. Promotion in Nuklearreaktorphysik und in Business Administration. 1968 bis 1971 Forschungsaufenthalt bei Gulf General Atomic in San Diego, USA. Zwischen 1971 und 1982 CEO der Firmen Carl Zeiss AG, Zürich, und Cerberus AG, Männedorf. Von 1982 bis 2005 Dozent an der ETH Zürich auf den Gebieten Gesamt-führung und Technologie- & Inno-vationsmanagement. Seit 2003 Gastprofessuren in Japan. Seit 1983 Verwaltungsratsmitglied der Canon(Schweiz) AG. Mitglied des Verwal-tungsrates der Dräger (Schweiz) AG, Zug, der Jelmoli Holding AG, Zürich, der COS AG, Baden, und der ATV Advanced Technology Ventures AG, Rotkreuz.

Corporate Governance

21

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Corporate Governance

Rudolf Gysi und Hugo Tschirky sind unabhängig und unterhalten neben ihrem Verwaltungsratsmandat keine wesentlichen Geschäftsbeziehungen zu Canon (Schweiz) AG oder einem anderen Unternehmen der Canon Gruppe. Die vereinigten Funktionen von Hajime Tsuruoka bei Canon (Schweiz) AG, Canon Europa N.V., Canon Europe Ltd. und Canon Inc. stellen eine effektive Führung und Kommunikation innerhalb der Gruppe sicher. Kreuzverflechtungen bestehen keine.

Alle drei Verwaltungsräte sind jeweils für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Die Wahl erfolgt gestaffelt. Hajime Tsuruoka ist bis 2005, Hugo Tschirky bis 2006 und Rudolf Gysi bis 2007 gewählt.

Interne OrganisationHajime Tsuruoka ist Präsident, Rudolf Gysi und Hugo Tschirky sind Mitglieder des Verwaltungsrates. Der Verwaltungs-rat ist bei Anwesenheit der Mehrzahl seiner Mitglieder beschlussfähig. Verwaltungsratssitzungen finden so oft wie notwendig, mindestens aber dreimal pro Jahr statt. Der Präsident des Verwaltungsrates führt den Vorsitz und setzt die Traktandenliste auf. Über jede Sitzung wird ein Protokoll erstellt.

KompetenzregelungNeben den gesetzlich unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben hat der Verwaltungsrat gemäss Organisa-tionsreglement folgende Entscheidungsbefugnisse: Bedeutende operationelle und strategische Entscheide, lang-fristige Planung und Jahresplanung sowie wichtige vertragliche Verpflichtungen mit erhöhtem finanziellem Risiko.Der Verwaltungsratspräsident überwacht gemäss Organisationsreglement die Ausführung der Verwaltungsratsbe-schlüsse.

BeiratDer Verwaltungsrat wird vom Beirat unterstützt. Er setzt sich aus professionellen Mitgliedern aus dem Geschäfts-umfeld der Gesellschaft zusammen. Der Beirat wird vom Verwaltungsrat gewählt und besteht derzeit aus einemMitglied, Jürg Zimmermann, Schweiz. Jürg Zimmermann ist Betriebsökonom HWV und war 1989 bis 1994 CEO der Walter Rentsch Gruppe. Er ist seit 1994 Beirat. Der Beirat nimmt jeweils ohne Stimmrecht an den Verwaltungs-ratssitzungen teil. Wichtige Geschäftsentscheide betreffend Marketing und Finanzen werden von der Geschäfts-leitung mit dem Beirat regelmässig, mindestens aber viermal pro Jahr diskutiert.

Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung Es besteht ein qualifiziertes Management Information System (MIS). Der Verwaltungsrat erhält quartalsweise einen schriftlichen Bericht. Budget, Halbjahres- und Jahresbericht werden dem Verwaltungsrat an der Sitzung in schriftlicher Form überreicht, erläutert und zur Genehmigung vorgelegt. Der Verwaltungsrat wird an den Sitzungen von der Geschäftsleitung über den Geschäftsgang informiert.

22

Corporate Governance

1

2

3

4

5

6

7

23

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Corporate Governance

GeschäftsleitungMitglieder der Geschäftsleitung

Pierre Muckly, Frankreich, President/CEOGraduate in Business Administration. Seit 1982 für Canon tätig, bis 2000 bei Canon France, zuletzt als Marketing Director. Seit 1. Januar 2001 bei Canon (Schweiz) AG als President/CEO. Weitere Tätigkeiten: Präsident der Perso-nalvorsorgestiftung Canon (Schweiz) AG.

Rolf Maeder, Schweiz, Country Manager Canon Consumer Imaging Kaufmännische Ausbildung, eidg. dipl. Verkaufsleiter. Ab 1976 bis zu seinem Eintritt als European Operations Manager für einen namhaften Mitbewerber tätig. Seit 1. August 1987 bei Canon (Schweiz) AG.

Ursula Bachmann, Schweiz, Human Resources DirectorKaufmännische Ausbildung, Führungsschule KVZ. Seit 1. Januar 1963 bei Canon (Schweiz) AG in verschiedenen Funktionen tätig. Seit 1. Juli 1978 Mitglied der Geschäftsleitung. Heutige Funktion seit 1. Juli 1988. Weitere Tätig-keiten: Geschäftsführerin der Personalvorsorgestiftung Canon (Schweiz) AG.

Stefan Sieber, Schweiz, Finance DirectorLic. oec. publ. Betriebswirtschaft, Universität Zürich. Von Februar 2001 bis zu seinem Eintritt als CFO Leiter Corporate Finance für eine Holding mit vier in- und ausländischen Tochtergesellschaften tätig. Davor seit 1986 in der Schweizer Vertriebsgesellschaft eines internationalen Konzerns tätig, ab 1998 als Leiter Finanzen/Controlling. Seit 1. September 2002 bei Canon (Schweiz) AG. Weitere Tätigkeiten: Mitglied des Stiftungsrates der Personal-vorsorgestiftung Canon (Schweiz) AG.

Markus Naegeli, Schweiz, Canon Business Center and Corporate & International Channel DirectorDr. sc. nat. ETH; Zusatzstudium in Marketing, Supply Chain Management und Strategic Management. Von Februar 1997 bis zu seinem Eintritt bei Canon als Consultant tätig, zuletzt als Partner/Mitinhaber einer mittleren Beratungs-unternehmung, vom 1. Juli 2001 bis 30. April 2002 unter anderem mit einem Mandat bei Canon (Schweiz) AG.Seit 1. Mai 2002 bei Canon (Schweiz) AG. Mitglied des Verwaltungsrates der EIS Business Infocenter AG, Wallisellen.

Christian Mossner, Schweiz, Marketing Director Canon Business SolutionsBetriebsökonom FH; Executive MBA der Universitäten Rochester, N.Y., und Bern. Von 1991 bis 1995 in verschie-denen Marketing-Positionen bei internationalem Konzern tätig. Danach Wechsel zu namhaftem IT-Unternehmen als Business Development Manager im Services Bereich. Seit 1. Februar 2002 bei Canon (Schweiz) AG.

Christian Hoffmann, Schweiz, Services & Support Director Canon Business SolutionsOrganisator mit eidgenössischem Fachausweis. Vor seinem Eintritt per 1. Juni 2000 für ein international operie-rendes IT-Unternehmen tätig, als Leiter Abteilung Systemsupport, dann als Leiter Abteilung Service und zuletzt in Spezialbeauftragung als Serviceleiter Troubleshooter in Paris.

Es bestehen bei allen Geschäftsleitungsmitgliedern keine weiteren, offen zu legenden Verwaltungsratsmandate und Kreuzverflechtungen. Es bestehen keine Managementverträge mit Gesellschaften ausserhalb der Gruppe.

1

2

3

4

5

6

7

24

Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen

Die Mitglieder der Geschäftsleitung erhalten ein Jahressalär, welches sich aus einem Basissalär und einem Bonus zusammensetzt. Den Mitgliedern der Geschäftsleitung wurde im Jahr 2004 eine Entschädigung von gesamthaft netto CHF 1 673 320 entrichtet. Es bestehen keine Aktienbeteiligungen oder Darlehen. Es wurden keine Abgangs-entschädigungen an die Geschäftsleitung oder Entschädigungen an ehemalige Geschäftsleitungsmitglieder ent-richtet.

Die Verwaltungsräte erhalten ein Honorar, welches vom Verwaltungsrat festgelegt wird. Den Mitgliedern des Ver-waltungsrates wurde im Jahr 2004 eine Entschädigung von gesamthaft netto CHF 90 000 entrichtet. Die höchste Gesamtentschädigung, welche im Berichtsjahr an ein Mitglied des Verwaltungsrates ausbezahlt wurde, beträgt netto CHF 50 000.

Es bestehen abgesehen von der Pflichtaktie keine Aktienbeteiligungen oder Darlehen. An ehemalige Verwaltungs-ratsmitglieder wurden keine Entschädigungen entrichtet. Der Beirat erhielt für seine Tätigkeit im Jahr 2004 ein Honorar von netto CHF 40 000.

Mitwirkungsrechte der Aktionäre

Stimmrechtsbeschränkung und –vertretungJede Aktie berechtigt unabhängig von ihrem Nennwert zu einer Stimme. Es bestehen keine Stimmrechtsbeschrän-kungen. Die Stimmrechtsvertretung entspricht der gesetzlichen Regelung. Stimmberechtigt ist jeder Aktionär bzw. Nutzniesser, der im Aktienbuch eingetragen ist. Ein Aktionär kann sich an der Generalversammlung nur durch einen anderen Aktionär vertreten lassen. Davon ausgenommen sind gesetzliche Vertreter; sie benötigen eine Vollmacht.

Statutarische QuorenEs bestehen keine statutarischen Quoren.

Einberufung der GeneralversammlungDie Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat mindestens 20 Tage vor dem Versammlungsdatum durch nicht eingeschriebenen Brief an die im Aktienregister eingetragenen Namenaktionäre einberufen.

TraktandierungDas Traktandierungsrecht der Aktionäre richtet sich nach dem Gesetz.

Eintragungen im AktienbuchStimmberechtigt sind nur die Namenaktionäre, die am entsprechenden Stichtag im Aktienregister eingetragen sind. Das Stichdatum wird jeweils möglichst nahe an das Datum der Generalversammlung gelegt, in der Regel nicht mehr als 3 – 5 Tage vor der Generalversammlung. Es bestehen keine Ausnahmeregeln.

Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen

AngebotspflichtEin Erwerber von Aktien der Gesellschaft ist gemäss Statuten nicht zu einem öffentlichen Kaufangebot gemäss Artikel 32 des Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel verpflichtet.

KontrollwechselklauselnEs bestehen keine Kontrollwechselvereinbarungen zugunsten der Verwaltungsratsmitglieder und/oder Geschäfts-leitungsmitglieder (z. B. «golden parachutes»).

Corporate Governance

25

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Grundkapital Bilanzsumme MitarbeitendeBeteiligungsgesellschaften Sitz TCHF TCHF Canon (Schweiz) AG Dietlikon 20 920 282 047 548

Walter Rentsch Immobilien AG Dietlikon 20 000 85 982 7

Zweck der Gesellschaft: Immobiliengeschäfte aller Art wie Erwerb, Verwaltung, Vermietung und Veräusserung von Grundeigentum, Erstellung und Planung von Bauten als Bauherr und Generalunternehmer; kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen.

Walter Rentsch Logistik AG Mägenwil 10 000 53 971 48

Zweck der Gesellschaft: Betreiben einer Logistikfirma, insbesondere das Führen eines Lagerhauses mit den Funktionen Lagern, Ein- und Auslagern, Bereitstellen, Spedition, Reparatur und Unterhalt sowie Produktion; die Gesellschaft kann Immobilien erwerben und veräussern.

Corporate Governance

Revisionsstelle und Konzernprüfer

Dauer des Mandates und Amtsdauer des leitenden RevisorsDie KPMG Fides Peat, Zürich, hat ihr bestehendes Revisionsmandat im Geschäftsjahr 1995 aufgenommen. Der für dieses Revisionsmandat verantwortliche leitende Revisor hat sein Amt im Geschäftsjahr 2002 angetreten.

Revisionshonorare und zusätzliche HonorareIm Berichtsjahr wurden CHF 296 600 Revisionshonorar und CHF 135 180 zusätzliche Honorare in Rechnung gestellt.

Informationspolitik

Die Aktionäre werden halbjährlich über den Geschäftsgang informiert. Die entsprechenden Berichte werden an die Aktionäre verschickt, liegen am Hauptsitz der Canon (Schweiz) AG auf und sind auch im Internet unter www.canon.ch abrufbar.

Beteiligungsgesellschaften

26

Vorwort

Die konsolidierte Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG und ihrer Tochtergesellschaften (Walter Rentsch Logistik AG und Walter Rentsch Immobilien AG) enthält betriebswirtschaftliche oder auch effektiv genannte Werte. Dies bedeutet, dass sie keine stillen Reserven enthalten.

Die Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG stellt den handels-rechtlichen Abschluss dar. Die darin enthaltenen Werte sind steuerlich optimiert, hier wurde somit von den maximalen steuerlichen Abschrei-bungsmöglichkeiten Gebrauch ge-macht. Dies erklärt, weshalb zum Beispiel die Debitoren oder das Warenlager andere Nettobeträge ausweisen als die konsolidierte Jahresrechnung. In der konsolidier-ten Jahresrechnung wird auch das Leasing-Geschäft anders behandelt (siehe Seite 33).

Der folgende Kommentar bezieht sich auf die konsolidierte Jahres-rechnung. Diese vermittelt – analog den Vorjahren – ein den tatsächli-chen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Auf einen Kommentar des Handelsab-schlusses der Canon (Schweiz) AG wird verzichtet.

Umlaufvermögen

Die flüssigen Mittel haben insgesamt um CHF 6,6 Mio. abgenommen. In den flüssigen Mitteln sind Wertschrif-ten im Wert von CHF 12,8 Mio. ent-halten. Die gehaltenen erstklassigen Wertschriften werden zum Marktwert bewertet. Die für die Zahlung der kurzfristig fälligen Schulden zur Ver-fügung stehende Liquidität beträgt CHF 9,6 Mio.

Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnungder Canon (Schweiz) AG

Weitere Details zu den Verände-rungen der flüssigen Mittel sind der Geldflussrechnung zu entnehmen (siehe Seite 31).

Mit dem hohen Umsatz im Dezem-ber ist der Debitorenbestand um CHF 5,3 Mio. angestiegen, während die durchschnittliche Zahlungsfrist unverändert bei 48 Tagen liegt. Durch eine Anpassung der Einzel-wertberichtungen an die aktuelle Fälligkeitsstruktur sowie die Berei-nigung von älteren Konkursfällen wurde das Delkredere um CHF 1,5 Mio. reduziert. Die Zunahme des über Finanzierungen abgewickelten Umsatzes führte zu einem Anstieg der kurzfristigen Forderungen aus Finanzierungsleasing (diese um-fassen die innert Jahresfrist fälligen Raten) um CHF 4,8 Mio.

Anlagevermögen

Die Zunahme der Gerätefinanzie-rungen ist auch im Anlagevermögen spürbar. Die Investitionen in Miet-geräte betrugen 2004 CHF 4,0 Mio., und die langfristigen Forderungen aus Finanzierungsleasing, welche die ausstehenden Raten mit einer Fälligkeit von mehr als 12 Monaten umfassen, nahmen um CHF 10,6 Mio. zu. Zusätzliche Informationen zum Inhalt dieser Positionen sind in den Grundsätzen der konsolidierten Rechnungslegung zu finden (siehe Seite 34).

Der Buchwert der Sachanlagen und Immobilien hat insgesamt um CHF 1,1 Mio. abgenommen. 2004 wurden im Wesentlichen Ersatz-investitionen von Sachanlagen getätigt, während im Immobilien-bereich neben den betriebsnot-wendigen Abschreibungen keine Veränderungen stattgefunden haben. Die detaillierten Bewegun-gen in den einzelnen Anlagepositi-onen sind im Sachanlagenspiegel ersichtlich (siehe Seite 38).

Fremdkapital

Das gestiegene Finanzierungs-volumen führte zu einem zusätz-lichen Kapitalbedarf, der durch die Aufnahme von Fremdmitteln gedeckt wurde. In Fortsetzung der im Vorjahr begonnenen Umfi-nanzierung wurde dieser Bedarf durch Darlehen von Canon Europa gedeckt. Daneben wurden weitere langfristige Bankdarlehen und Hypotheken durch kurzfristige Dar-lehen zu günstigeren Konditionen von Canon Europa abgelöst. Ins-gesamt sind 2004 zusätzlich CHF 26,0 Mio. an kurzfristigen Darlehen von Canon Europa aufgenommen worden, während CHF 18,5 Mio.an fälligen langfristigen Bank-darlehen zurückbezahlt wurden. Die Schulden aus Lieferungen und Leistungen sind um CHF 1,7 Mio. angestiegen. Allgemeine Rückstel-lungen und Rechnungsabgren-zungen blieben unverändert.

Bezüglich Steuerrückstellung und Rückstellungen für latente Steu-ern wird auf die Erläuterungen im Anhang verwiesen (siehe Seite 39).

Eigenkapital

Das Eigenkapital hat um CHF 5,6 Mio. auf CHF 267,8 Mio. zugenom-men. Details dazu sind im konso-lidierten Eigenkapitalnachweis zu finden (siehe Seite 32). Nachdem der Anstieg der Fremdmittel die Zunahme des Eigenkapitals über-troffen hat, ist der Eigenfinanzie-rungsgrad von 69,9% auf 68,5% zurückgegangen.

Der Konsolidierungskreis blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Eine Aufstellung über die Beteili-gungsgesellschaften ist auf Seite 25 zu finden.

27

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung erstreckt sich über die Periode vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004.

Erlös aus Lieferungen und Leistungen

Der konsolidierte Erlös der Canon (Schweiz) Gruppe hat im Berichts-jahr CHF 234,4 Mio. erreicht. Der Rückgang um 16,2% wurde von der strukturellen Änderung im Geschäftsbereich CCI verursacht. Seit der am 1. Juli 2003 erfolgten Umstellung auf ein Kommissionärs- system wird nicht mehr der Ver-kaufserlös, sondern eine umsatz-abhängige Kommission verbucht. Das operative Umsatzvolumen nach Bereinigung dieses Struktur-effektes ist 2004 gewachsen.

Bruttogewinn

Im Bruttogewinn sind neben den Kosten der verkauften Produkte auch die Ersatzteilkosten sowie die Abschreibungen aus dem Miet-geschäft («Operating Leases») enthalten.

Unter dem Preisdruck im Verkaufs- und im Servicebereich musste eine leichte Reduktion des Bruttoge-winnes um CHF 1,9 Mio. in Kauf genommen werden. Die Bruttomar-ge in Prozent des Nettoerlöses ist aufgrund der strukturellen Verän-

derung in der Umsatzverbuchung durch die Einführung des CCI Kom-missionärssystems von 39,5% auf 46,4% angestiegen.

Operative Kosten

Die operativen Kosten wurden ins-gesamt um CHF 2,1 Mio. verringert. Einsparungen und Effizienzverbes-serungen in den Vertriebskosten und im administrativen Bereich bei leicht gestiegenen Personalkosten sind dafür verantwortlich.

In der Position «Übrige Aufwen-dungen» sind neben den direkten Kosten für die Infrastruktur wie Fahrzeuge, Service und Support-center auch die Umweltschutz-aufwendungen enthalten.

Betriebsgewinn

Die Reduktion der operativen Kosten vermochte den tieferen Bruttogewinn auszugleichen und den Betriebsgewinn leichtauf CHF 4,0 Mio. zu verbessern.

Finanzergebnis, sonstige Aufwendungen/Erträge

Mit der Umschichtung der Fremd-finanzierung hin zu zinsgünstigeren Darlehen von Canon Europa und dem Wegfall der CCI Skontoabzüge nach der Umstellung auf das CCI Kommissionärssystem konnte das

Finanzergebnis (bestehend aus Finanzaufwand, Finanzertrag und Wertschriftenerfolg) trotz dem geringeren Wertschriftenertrag um CHF 0,7 Mio. verbessert werden.

Die in den sonstigen Aufwendungen und Erträgen im Wesentlichen ent-haltene Immobilienrechnung der Canon (Schweiz) Gruppe schliesst um CHF 0,1 Mio. leicht besser ab.

Steuern

Die Steuern 2004 entsprechen dem aktuellen Steueraufwand, nachdem die Anpassung der latenten Steu-errückstellungen an den ab 2005 wirksamen höheren Steuersatz zu einer ausserordentlichen Belastung im Steueraufwand des Vorjahres geführt hatte.

Konsolidierter Jahresgewinn

Der konsolidierte Jahresgewinn wurde um CHF 3,3 Mio. verbessert und erreichte CHF 5,6 Mio. oder 2,4% des Nettoerlöses.

Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnungder Canon (Schweiz) AG

28

Aktiven 31.12.2004 31.12.2003 Erläuterungen TCHF % TCHF %

Flüssige Mittel und Wertschriften A1 22 439 29 080 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto 33 951 28 775 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Aktionär, brutto 1 395 1 305 ./. Delkredere – 2 253 – 3 802 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto 33 093 26 278 Andere Forderungen A2 3 960 3 441 Forderungen aus Finanzierungsleasing 51 071 46 287 Warenvorräte, brutto 20 172 19 726 ./. Wertberichtigung – 1 838 – 1 295 Warenvorräte, netto 18 334 18 431 Steuerguthaben 89 – Rechnungsabgrenzungsposten A3 10 985 9 717 Umlaufvermögen 139 971 35,8 133 234 35,5

Geräte in Miete, brutto 24 900 28 648 ./. Wertberichtigung – 24 246 – 27 522 Geräte in Miete, netto 654 1 126 Sachanlagen, brutto 45 027 41 857 ./. Wertberichtigung – 35 895 – 34 690 Sachanlagen, netto 9 132 7 167 Gebäude, netto 132 571 135 658 Grundstücke 11 389 11 389 Sachanlagevermögen 153 746 155 340

Langfristige Forderungen aus Finanzierungsleasing 96 964 86 366 Finanzanlagen 96 964 86 366 Anlagevermögen 250 710 64,2 241 706 64,5

Aktiven 390 681 374 940

Siehe Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung auf den Seiten 35 bis 37.

Konsolidierte Bilanzder Canon (Schweiz) AG

29

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Passiven 31.12.2004 31.12.2003 Erläuterungen TCHF % TCHF %

Kurzfristige Darlehen Aktionär 47 000 21 000 Schulden aus Lieferungen und Leistungen 6 966 5 993 Schulden aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Aktionär 17 414 16 736 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten A4 5 416 5 495 Rückstellungen A6 6 301 6 264 Steuerrückstellungen 11 435 Rechnungsabgrenzungsposten A7 9 282 9 352 Kurzfristiges Fremdkapital 92 390 65 275 Langfristige Bankdarlehen 0 10 000 Hypotheken A8 15 000 23 500 Rückstellung für latente Steuern A9 15 503 13 960 Langfristiges Fremdkapital 30 503 47 460

Fremdkapital 122 893 31,5 112 735 30,1 Aktienkapital 20 920 20 920 Kapitalreserven 118 641 118 641 Allgemeine gesetzliche Reserven 3 500 3 500 Freie Reserven 42 212 42 212 Gewinnreserven 82 515 76 932 Eigenkapital 267 788 68,5 262 205 69,9

Passiven 390 681 374 940

Siehe Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung auf den Seiten 35 bis 37.

Konsolidierte Bilanzder Canon (Schweiz) AG

30

2004 2003 Erläuterungen TCHF % TCHF %

Umsatz aus Lieferungen und Leistungen 224 241 270 253 Zinsen aus Finanzierungsgeschäft 10 173 9 357 Erlöse 234 414 279 610

Material- und Warenaufwand 125 724 169 056 Bruttogewinn 108 690 46,4 110 554 39,5

Personalkosten 74 756 73 829Raumkosten 4 259 4 133 Vertriebskosten/Werbung 9 695 10 893 Verwaltungskosten 6 329 7 315 Abschreibungen Betriebsinventar 3 959 4 380 Übrige Aufwendungen 5 646 6 152 Operative Kosten 104 644 44,6 106 702 38,2

Betriebsgewinn 4 046 1,7 3 852 1,4

Finanzaufwand – 685 – 1 779 Finanzertrag 1 530 1 519 Wertschriftenerfolg A10 405 850 Sonstige Aufwendungen A11 – 5 931 – 5 531Sonstige Erträge A11 7 971 7 440Gewinn aus Veräusserung Anlagevermögen 196 206 Konsolidierter Jahresgewinn vor Steuern 7 532 3,2 6 557 2,3

Ertragssteuern A9 – 1 949 – 4 289 Konsolidierter Jahresgewinn 5 583 2,4 2 268 0,8

Siehe Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung auf den Seiten 35 bis 37.

Konsolidierte Erfolgsrechnungder Canon (Schweiz) AG

31

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

2004 2003 TCHF TCHF

Konsolidierter Jahresgewinn vor Steuern 7 532 6 557

Nicht liquiditätswirksame Erträge /Aufwendungen Abschreibungen 11 635 14 930Gewinn aus Veräusserung Anlagevermögen – 196 – 206

Veränderung des Nettoumlaufvermögens Umlaufvermögen Zunahme /Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto – 6 815 18 053Zunahme /Abnahme andere Forderungen – 519 213Zunahme Forderungen aus Finanzierungsleasing – 4 784 – 184Abnahme Warenvorräte, netto 97 16 986Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungsposten – 1 268 – 1 064

Kurzfristige Verbindlichkeiten Zunahme /Abnahme Schulden aus Lieferungen und Leistungen 1 651 – 20 518Abnahme andere kurzfristige Verbindlichkeiten – 79 – 1 265Zunahme Rückstellungen 37 387Bezahlte Steuern – 910 – 1 529Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungsposten – 70 297

Langfristige Forderungen aus Finanzierungsleasing Zunahme langfristige Forderungen aus Finanzierungsleasing – 10 598 – 6 881Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Cashflow) – 4 287 25 776

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Investitionen in Geräte in Miete – 3 969 – 4 860Investitionen in Sachanlagen – 6 515 – 4 850Veräusserung von Sachanlagevermögen 630 9 864Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 9 854 154

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Abnahme Hypothek – 8 500 – 11 500Abnahme Bankdarlehen – 10 000 – 30 000Zunahme Darlehen Aktionär 26 000 21 000Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7 500 – 20 500

Abnahme/Zunahme Flüssige Mittel und Wertschriften – 6 641 5 430

Flüssige Mittel und Wertschriften per 31.12.2004 22 439 29 080Abzüglich Flüssige Mittel und Wertschriften, Vorjahr 29 080 23 650Abnahme/Zunahme Flüssige Mittel und Wertschriften -6 641 5 430

Siehe Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung auf den Seiten 35 bis 37.

Konsolidierte Geldfl ussrechnungder Canon (Schweiz) AG

32

Konsolidierter Eigenkapitalnachweisder Canon (Schweiz) AG

Kapitalreserven und allgemeine in TCHF Aktienkapital gesetzl. Reserven Freie Reserven Gewinnreserven Eigenkapital

Stand per 01.01.2003 20 920 122 141 42 212 74 664 259 937Konsolidierter Jahresgewinn 2 268 2 268Dividendenausschüttung 0 0Bilanz per 31.12.2003 20 920 122 141 42 212 76 932 262 205

Stand per 01.01.2004 20 920 122 141 42 212 76 932 262 205Konsolidierter Jahresgewinn 5 583 5 583Dividendenausschüttung 0 0Bilanz per 31.12.2004 20 920 122 141 42 212 82 515 267 788

Siehe Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung auf den Seiten 35 bis 37.

33

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Allgemeines

Die konsolidierte Jahresrechnung basiert auf den nach einheitlichenRichtlinien erstellten und geprüf-ten Einzelabschlüssen der Gruppen-gesellschaften per 31. Dezember 2004. Die Rechnungslegung der Gruppe erfolgt in Übereinstimmung mit den bestehenden Swiss GAAP FER und vermittelt ein den tatsächli-chen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Verbuchung des Leasinggeschäfts erfolgt nach US GAAP (SFAS 13).

Konsolidierungskreis

Die konsolidierte Jahresrechnung umfasst die Jahresabschlüsse der Canon (Schweiz) AG sowie der auf Seite 25 unter der Rubrik «Beteili-gungsgesellschaften» aufgeführ-ten Gruppengesellschaften, wobei die Canon (Schweiz) AG bei allen diesen Gesellschaften über 100% der Stimmrechte verfügt. Sämtliche Gruppengesellschaften haben den gleichen Bilanzstichtag. Im Berichtsjahr wurde der Konsolidie-rungskreis nicht verändert.

Konsolidierungsgrundsätze

Die Rechnungslegungsperiode um-fasst den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2004. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der angelsächsischen «Purchase-Methode». Dabei wird das Eigen-kapital der Konzerngesellschaften zum Erwerbszeitpunkt bzw. zum Zeitpunkt der Gründung mit dem Buchwert der Beteiligung bei der Muttergesellschaft verrechnet. Auf den Zeitpunkt der Erstkonsolidie-rung werden Aktiven und Passiven der Gruppengesellschaften zu Ver-kehrswerten bewertet. Gestützt auf die Methode der Vollkonsolidierung

Anhang – Grundsätze der konsolidierten Rechnungslegung der Canon (Schweiz) AG

werden Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag der konsolidier-ten Gesellschaften vollumfänglich erfasst. Gruppeninterne Aktiven und Passiven sowie Aufwendungen und Erträge aus gruppeninternen Trans-aktionen werden mit Ausnahme der Raumkosten eliminiert.

Alle gruppeninternen Lieferungen und Leistungen werden mit Aus-nahme der Raumkosten zu Selbst-kosten verrechnet.

Bewertungsgrundsätze

Für die Gruppenrechnungslegung gilt grundsätzlich das Anschaffungs- bzw. Herstellungskostenprinzip, mit Ausnahme der Gebäude und Grundstücke, welche zum Verkehrs-wert bewertet werden. In Bezug auf die wichtigsten Bilanzpositionen bedeutet dies folgendes:

FinanzinstrumentePer 31.12.2004 bestehen keine derivativen Finanzinstrumente.

FremdwährungsumrechnungenIn den Einzelabschlüssen der Grup-pengesellschaften werden die Akti-ven und Passiven zu den am Jahres-ende geltenden Devisenkursen um-gerechnet. Allfällig kursgesicherte Aktiven und Verbindlichkeiten wer-den zu den abgesicherten Kursen bewertet. Die Umrechnungsdiffe-renzen werden der Erfolgsrechnung gutgeschrieben oder belastet. Trans-aktionen während des Jahres wer-den zu einem monatlich fixierten Wechselkurs umgerechnet.

Flüssige Mittel und WertschriftenDie liquiden Mittel bestehen aus Kassabeständen, Postkonto- und Bankguthaben sowie Wertschrif-tenbeständen. Letztere werden als Liquiditätsreserve gehalten und sind leicht realisierbar. Die Wertschriften sind zum Marktwert bilanziert.

Forderungen aus Lieferungenund LeistungenIn dieser Position sind die Guthaben aus der Geschäftstätigkeit bilanziert. Debitorenverluste werden jeweils der laufenden Rechnung belastet. Das Delkredere basiert auf der Ein-zelbewertung der Forderungen auf Grund der Fälligkeitsstruktur und der erkennbaren Bonitätsrisiken.

Forderungen aus FinanzierungsleasingIn der konsolidierten Jahresrech-nung wird das Leasing-Geschäft nach US GAAP (SFAS 13) bilanziert. Gemäss den Kriterien von SFAS 13 werden die Finanzierungsverträge in «Capital Leases» und «Opera-ting Leases» unterschieden. Als «Capital Leases» respektive Finan-zierungsleasing werden haupt-sächlich Miet- und Leasing-Ver-träge mit einer Laufzeit von mehr als drei Jahren oder mit einer Kauf-option behandelt .

Im Finanzierungsleasing wird die Summe der abdiskontierten Raten zum Zeitpunkt der Auslieferung als Umsatz und der entsprechende Warenwert als Warenaufwand aus-gewiesen. Der operative und der neutrale Anteil der Zinserträge aus dem Finanzierungsleasing werden separat ausgewiesen. Der opera-tive Anteil ist Teil des Erlöses, der neutrale hingegen Teil des Finanz-ertrages.

Die Position Forderungen aus Finanzierungsleasing enthält die abdiskontierten zukünftigen Leasing-Raten, wobei die innert Jahresfrist fälligen Raten im Um-laufvermögen und diejenigen mit einer Fälligkeit von über 12 Mo-naten im Anlagevermögen ausge-wiesen werden. Der Diskontsatz trägt den Bonitätsrisiken dieser For-derungen ausreichend Rechnung.

34

WarenvorräteDie Warenvorräte werden entspre-chend dem Niederstwertprinzip zu durchschnittlichen Einstands- oder tieferen Marktpreisen bewertet. Wertberichtigungen werden auf der Basis von Lagerumschlag und Produktzyklen spezifisch nach Pro-duktgruppen vorgenommen.

Geräte in Miete (Operating Leases)Geräte, die mit Mietverträgen (als «Operating Leases») bei den Kunden platziert sind, werden zu Einstandspreisen bewertet. Die Mietgeräte werden linear über drei Jahre abgeschrieben. Die entspre-chenden Buchungen sind im Mate-rial- und Warenaufwand enthalten. Die Mieteinnahmen werden analog den Mietperioden laufend der Erfolgsrechnung gutgeschrieben.

SachanlagenDie Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Herstellungs- oder Anschaffungskosten, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen. Die angewandte Abschreibungsdauer für Sach-anlagen beträgt:

– EDV-Geräte: 3 Jahre– Maschinen, Fahrzeuge, Mobiliar: 4 Jahre– Einrichtungen: 4 bis 8 Jahre

Die Abschreibung erfolgt linear. Falls die tatsächliche Gebrauchsdauer kürzer ist als die festgelegte Abschrei-bungsdauer, wird der entsprechende Restwert umgehend der Erfolgsrech-nung belastet. Einrichtungen in ge-mieteten Objekten werden längstens über die Dauer der Unkündbarkeit des Mietvertrages abgeschrieben. Die Abschreibungssätze wurden gegen-über dem Vorjahr nicht verändert.

Immaterielle AnlagenImmaterielle Anlagen umfassen ins-besondere die EDV-Software mit einem Nettobuchwert von CHF 0,03 Mio. (2003: CHF 0,08 Mio.). Sie sindin der Rubrik «Übrige Sachanlagen»ausgewiesen. Die Abschreibungsdau-er beträgt 2 Jahre und erfolgt linear.

Gebäude und GrundstückeNicht operativ genutzte Gebäude und Grundstücke werden zum vorsichtig ermittelten Verkehrswert bewertet. Operativ genutzte Gebäu-de werden zu Anschaffungswerten abzüglich notwendiger Abschrei-bungen bewertet. Zusätzlich wer-den die so ermittelten Buchwerte mit den Verkehrswerten verglichen. Falls der Verkehrswert unter den Buchwert sinkt, wird der Buchwert angepasst.

Die Verkehrswerte der einzel-nen Liegenschaften der Walter Rentsch Immobilien AG basieren auf der 2004 durch einen exter-nen Gutachter vorgenommenen Schätzung. Da diese Schätzung zu keinen wesentlichen Bewertungs-unterschieden geführt hat, sind keine Veränderungen der Buch-werte vorgenommen worden.

Das Gebäude und die damit fest verbundenen Einrichtungen des Logistik- und Servicezentrums Mägenwil (Walter Rentsch Logistik AG) werden zu Anschaffungskosten abzüglich planmässiger Abschrei-bungen bewertet. Die Abschrei-bungen erfolgen linear über eine Nutzungsdauer von 50 Jahren (Gebäude) bzw. 20 Jahren (Logis-tikeinrichtungen).

Wertbeeinträchtigung von AktivenSofern Anzeichen dafür vorliegen, dass ein Vermögenswert in seiner Werthaltigkeit beeinträchtigt sein könnte, wird ein so genannter «Impairment Test» durchgeführt.

Sollte die Überprüfung ergeben, dass eine Wertbeeinträchtigung vorliegt, wird der Buchwert erfolgs-wirksam auf den erzielbaren Wert reduziert. Es liegen keine Anzeichen vor, welche auf eine Wertbeein-trächtigung von Aktiven hindeuten würden.

Steuerrückstellungen undRückstellungen für latenteSteuernDie Rückstellungen für Ertrags- und Kapitalsteuern beinhalten alle bis zum 31. Dezember 2004 massgeb-lichen, effektiv anfallenden und geschuldeten Steuern. Falls das zu versteuernde Ergebnis von dem auf einheitlichen Bewertungsgrund-lagen beruhenden konsolidierten Jahresergebnis abweicht, werden die zu erwartenden zusätzlichen Steuern zurückgestellt (latente Steuern). Diese Abweichungen ent-stehen vor allem durch die Anwen-dung von steuerlich zugelassenen Zusatzabschreibungen und Rück-stellungen sowie Reservenbildung auf Vorräten. Die latenten Steuern auf diesen Abweichungen werden mit dem erwarteten durchschnitt-lich Steuersatz berechnet. Steuer-lich verwendbare Verlustvorträge werden aktiviert, sofern diese mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden können.

PensionsaufwandDie Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer aller Gruppengesellschaftensind einer rechtlich selbständigenPersonalvorsorgeeinrichtung ange-schlossen, die von der Gruppe unabhängig ist. Ihre Finanzierung erfolgt durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Nach Swiss GAAP FER 16 handelt es sich bei dieser Personalvorsorgeeinrichtung um einen beitragsorientierten Plan. Der Pensionsaufwand entspricht den geschuldeten Beiträgen.

Anhang – Grundsätze der konsolidierten Rechnungslegung der Canon (Schweiz) AG

35

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

A1 – Flüssige Mittel und Wertschriften 2004 2003 TCHF TCHFFlüssige Mittel 9 630 16 464Wertschriften 12 809 12 616Total 22 439 29 080

A2 – Andere Forderungen 2004 2003 TCHF TCHFPersonaldarlehen 16 44Vorgezogene Recyclinggebühren 2 772 2 401Verschiedenes 1 172 996Total 3 960 3 441

A3 – Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 2004 2003 TCHF TCHFUmsatzabgrenzung für Vertragsverrechnungen 9 214 9 148Verschiedenes 1 771 569Total 10 985 9 717

A4 – Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 2004 2003 TCHF TCHFAbo Materialverkauf Module 1 141 1 447Akonto Wartungsverträge 145 321Mehrwertsteuer 1 351 1 286Sozialversicherungen 290 462Verschiedenes 2 489 1 979Total 5 416 5 495

A5 – Reklassifizierung Swiss GAAP FER 23

Mit der Berücksichtigung von Swiss GAAP FER 23, gültig ab 01.01.2004, wurden die Rückstellungspositionen neu beurteilt und entsprechend zugeordnet. Während unter den Rückstellungen wahrscheinliche Verpflichtungen, deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss aber schätzbar ist, ausgewiesen werden, sind nicht fakturierte Verbind-lichkeiten aufgrund bereits erhaltener Güter oder Dienstleistungen in den passiven Rechnungsabgrenzungen ausgewiesen.

Daraus ergibt sich eine Reklassifizierung folgender Positionen: Passive Rechnungsab- Rückstellungen grenzungen TCHF TCHFBestand per 31.12.2003 vor Reklassifizierung 7 358 8 258Rückstellungen Mietzinsen – 323 323Rückstellungen Wareneinsatz/Vertragsverrechnungen – 212 212Verschiedenes – 559 559Bestand per 31.12.2003 nach Reklassifizierung 6 264 9 352

Anhang – Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG

36

Anhang – Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG

A6 – Rückstellungen 2004 2003 TCHF TCHFGarantieverpflichtungen 917 1 300Ferienrückstellungen 1 505 1 402Unterhalt/Reparaturen Gebäude 434 367Verschiedenes 3 445 3 195Total 6 301 6 264

A7 – Passive Rechnungsabgrenzungsposten 2004 2003 TCHF TCHFTransitorische Passiven 9 282 9 352

A8 – Hypotheken

Zur Finanzierung der Immobilien bestehen Hypotheken in der Höhe von CHF 15,0 Mio. (2003: CHF 23,5 Mio.). Diesen grundpfandgesicherten Schulden stehen Aktiven zu Buchwerten von insgesamt CHF 43,5 Mio. (2003: CHF 79,9 Mio.) entgegen.

A9 – Ertragssteuern 2004 2003 TCHF TCHFLatente Steuerguthaben 0 – 479Latente Steuerverbindlichkeiten 15 503 14 439Latente Steuerverbindlichkeiten 15 503 13 960

Laufender Steueraufwand 405 1 292Latenter Steueraufwand 1 544 2 997Steueraufwand 1 949 4 289 Die Berechnung des laufenden Steueraufwandes und -ertrages basiert auf dem in der laufenden Periode gültigenSteuersatz von 15%. Der im Kanton Zürich im Jahr 2005 erfolgende Wechsel vom renditeabhängigen Tarif zum Proportionaltarif für die Gewinnsteuer bewirkt für die Canon (Schweiz) Gruppe eine Erhöhung des kombinierten Steuersatzes von 15% auf 18%. Diese Veränderung ist in den aus zeitlichen Differenzen und steuerlichen Vorträgen anfallenden latenten Steuerguthaben und -verbindlichkeiten berücksichtigt.

A10 – Wertschriftenerfolg 2004 2003 TCHF TCHFRealisierte Kapitalgewinne 96 109Realisierte Kapitalverluste – 40 – 1 765Nicht realisierte Kapitalgewinne 182 2 404Nicht realisierte Kapitalverluste – 36 0Dividenden und Zinserträge 263 158Verwaltungskosten – 60 – 56Total 405 850

37

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG

A11 – Sonstige Aufwendungen und Erträge

Die Immobilienrechnung ist unter «Sonstige Aufwendungen» beziehungsweise «Sonstige Erträge» enthalten. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen wurden diese gruppeninternen Erträge und Aufwendungen nicht eliminiert. Die Raumkosten enthalten die Aufwendungen der Canon (Schweiz) Gruppe für die operativ genutzten Flächen der Walter Rentsch Immobilien AG sowie die Kosten für von Dritten gemietete Räumlichkeiten.

Die Abschreibungen für das Logistik- und Servicezentrum Mägenwil werden ebenfalls im neutralen Bereich aus-gewiesen. Die Nettorendite der Liegenschaften der Walter Rentsch Immobilien AG beträgt 0,2% (Vorjahr 0,8%). Der Netto-Buchwert der Gebäude und Grundstücke, die ganz oder teilweise an Dritte vermietet sind, beträgt CHF 32,2 Mio. (Vorjahr CHF 20,8 Mio.). Sonstige Aufwendungen 2004 2003 TCHF TCHFRaumaufwand 2 689 2 284Abschreibungen Gebäude 1 200 1 200Abschreibungen Logistik 2 042 2 047Total 5 931 5 531 Sonstige Erträge 2004 2003 TCHF TCHFMieterträge Canon (Schweiz) Gruppe und Dritte 6 636 6 292Sonstige 1 335 1 148Total 7 971 7 440

A12 – Segmentinformationen

Die Segmentinformationen auf Seite 38 des Berichtes geben Auskunft über die Erlöse der beiden Geschäftsbereiche Canon Business Solutions und Canon Consumer Imaging.

A13 – Ergebnisse nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu verzeichnen, die einen Einfluss auf die konsolidierte Jahres-rechnung der Canon (Schweiz) Gruppe per 31.12.2004 haben könnten.

A14 – Geldflussrechnung

Die Geldflussrechnung (siehe Seite 31) wird nach der indirekten Methode erstellt und gibt Auskunft über den Geldfluss aus Betriebstätigkeit sowie aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit. Der Fonds besteht aus den flüssigen Mitteln und den Wertschriften.

38

Anhang – Sonstige Angaben zur konsolidierten Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG

Sachanlagenspiegel

Grund- Geräte Übrige Total Totalin TCHF stücke Gebäude in Miete Sachanlagen 2004 2003

Nettobuchwert per 01.01.2004 11 389 135 658 1 126 7 167 155 340 169 828 Anschaffungskosten Stand per 01.01.2004 13 189 186 203 28 648 41 857 269 897 281 148Zugänge – 100 3 969 6 415 10 484 9 710Abgänge – – – 7 717 – 3 245 – 10 962 – 20 961Stand per 31.12.2004 13 189 186 303 24 900 45 027 269 419 269 897 Kumulierte Abschreibungen Stand per 01.01.2004 1 800 50 545 27 522 34 690 114 557 111 320Abschreibungen – 3 187 4 441 4 007 11 635 14 930Abgänge – – – 7 717 – 2 802 – 10 519 – 11 693Stand per 31.12.2004 1 800 53 732 24 246 35 895 115 673 114 557 Nettobuchwert per 31.12.2004 11 389 132 571 654 9 132 153 746 155 340

Segmentinformationen

2004 2003 Erlös nach Geschäftsbereichen TCHF % TCHF %Canon Business Solutions (CBS) 216 616 92,4 199 184 71,2Canon Consumer Imaging (CCI) 17 798 7,6 80 426 28,8Total 234 414 279 610

Anzahl Mitarbeitende nach Bereichen 2004 2003 der Canon (Schweiz) AG Dienstleistungen 310 330Verkauf 226 217Administration 67 79Total (Stand per 31.12.) 603 626

Entwicklung Rückstellungen Unterhalt/ Garantiever- Ferienrück- Reparaturen Verschie- Total Totalin TCHF pflichtungen stellungen Gebäude denes 2004 2003 Bestand per 01.01.2004 1 300 1 402 367 3 195 6 264 5 246Bildung 1 162 67 567 1 796 1 373Verbrauch – 383 – 317 – 700 Auflösung – 1 059 – 1 059 – 355Bestand per 31.12.2004 917 1 505 434 3 445 6 301 6 264

39

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AG

Entwicklung Steuerrückstellungen 2004 2003 TCHF TCHF

Bestand per 01.01.2004 435 281Umbuchung 88 – 440Bildung 1 153 1 289Verbrauch – 999 – 643Auflösung – 666 – 52Bestand per 31.12.2004 11 435

Entwicklung Rückstellungen für latente Steuern 2004 2003 TCHF TCHF

Bestand per 01.01.2004 13 960 10 963Bildung 1 870 3 023Auflösung – 327 – 26Bestand per 31.12.2004 15 503 13 960

Weitere ausweispfl ichtige Angaben 2004 2003 TCHF TCHFGesamtbetrag der Bürgschaften und Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter 140 150 Brandversicherungswerte der Sachanlagen Betriebsmittel (inkl. «Finance Leasing»-Geräte) 221 127 214 154Gebäude und Logistikeinrichtungen 169 352 170 016 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 1 182 1 190 Verpfändete Aktiven 43 462 79 947 Ausstehende Schuldbriefe 15 000 34 175 Leasingverbindlichkeiten 0 46davon fällig innert 12 Monaten 0 46

Derivative Finanzierungsinstrumente Zinsen: Participating Collar-Nominalbetrag CHF 11,5 Mio., abgelaufen per 14.04.03Währungen / übrige derivative Instrumente : Per Bilanzstichtag bestanden keine anderen derivativen Instrumente. Transaktionen mit nahe stehenden Firmen Im Berichtsjahr wurden 93,3 % (Vorjahr 90,9 %) des Warenbezuges vom Hauptaktionär bezogen.

Bedeutende eingetragene Aktionäre Stichtag StichtagCanon Europa N.V., Amstelveen, Niederlande 31.12.2004 31.12.2003

Kapitalanteil (in %) 90,30 90,30Stimmenanteil (in %) 90,30 90,30

Aktienanteil (in Stück) 1 889 165 1 889 158

40

Bericht des Konzernprüfers

An die Generalversammlungder Canon (Schweiz) AG

Als Konzernprüfer haben wir die auf den Seiten 28 bis 39 wiedergegebene konsolidierte Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang) der Canon (Schweiz) AG für das am 31. Dezember 2004 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der konsolidierten Jahresrechnung mit ange-messener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der konsolidierten Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der konsolidierten Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und entspricht dem schweizerischen Gesetz.

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen.

Zürich, 8. März 2005

KPMG Fides Peat

Stuart M. Robertson Martin SchaadChartered Accountant Dipl. Wirtschaftsprüfer / Leitender Revisor

41

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Aktiven 31.12.2004 31.12.2003 TCHF TCHF Flüssige Mittel und Wertschriften 21 569 28 888Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto 30 655 23 038Forderungen Gruppengesellschaften 1 429 1 305Steuerguthaben 77 0Andere Forderungen 701 530Warenvorräte, netto 14 164 14 260Rechnungsabgrenzungsposten 18 636 17 334Umlaufvermögen 87 231 85 355 Sachanlagen, netto 8 852 6 880Geräte in Miete / Leasing / CS, netto 75 000 64 121 Beteiligungen 30 000 30 000Darlehen Gruppengesellschaften 80 420 75 639Wertschriften 544 700Anlagevermögen 194 816 177 340

Aktiven 282 047 262 695

Passiven 31.12.2004 31.12.2003 TCHF TCHF Darlehen Aktionär 47 000 21 000Schulden aus Lieferungen und Leistungen 7 299 5 824Schulden gegenüber Aktionär 17 340 16 729Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 6 844 7 295Rückstellungen 12 594 12 754Steuerrückstellungen 0 157Rechnungsabgrenzungsposten 5 686 6 224Kurzfristige Verbindlichkeiten 96 763 69 983

Bankdarlehen 0 10 000 Aktienkapital 20 920 20 920Gesetzliche Reserven 122 141 122 141Freie Reserven 42 212 42 212Bilanzgewinn/Bilanzverlust 11 – 2 561Eigenkapital 185 284 182 712

Passiven 282 047 262 695

Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AGHandelsbilanz

42

2004 2003 TCHF TCHF

Nettoumsatz 218 450 271 502Warenaufwand – 112 415 – 165 479Bruttogewinn 106 035 106 023

Personalkosten 68 534 68 291Raumkosten 4 036 3 916Vertriebskosten/Werbung 5 375 7 096Fahrzeug- und Servicekosten 5 366 5 475Verwaltungskosten 5 809 6 768Abschreibungen 3 870 4 267Logistikkosten 13 017 12 837Betriebsgewinn/Betriebsverlust 28 – 2 627

Finanzaufwand – 433 – 465Finanzertrag 2 454 2 552Sonstige nichtbetriebliche Erträge 700 217Gewinn / Verlust vor Steuern 2 749 – 323

Steuern – 177 – 667Reingewinn / Reinverlust 2 572 – 990

Bilanzverlust zu Beginn des Geschäftsjahres – 2 561 – 1 571Bilanzgewinn / Bilanzverlust am Ende des Geschäftsjahres 11 – 2 561

Jahresrechnung der Canon (Schweiz) AGErfolgsrechnung

43

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

2004 2003 TCHF TCHF 1. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 1 137 1 156 2. Nettoauflösung stiller Reserven – – 3. Gesamtbetrag der Bürgschaften und Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter 140 157 4. Leasingverbindlichkeiten – 46 davon fällig innert 12 Monaten – 46 5. Brandversicherungswerte der Sachanlagen 217 842 210 849 6. Beteiligungen siehe Seite 25 7. Eigene Aktien Es werden keine eigenen Aktien gehalten.

8. Bedeutende Aktionäre und deren Beteiligungen siehe Seite 39

Es bestehen keine weiteren nach Art. 663b OR ausweispflichtigen Sachverhalte.

Anhang zur Jahresrechnungder Canon (Schweiz) AG

44

Sonstige Angaben

Gewinnverwendung 2004 2003 2002 2001 2000 CHF CHF CHF CHF CHF

Der Generalversammlung stehen zur Verfügung

Bilanzverlust / Bilanzgewinn – 2 561 250 – 1 571 235 375 882 46 917 125 484Gewinn / Verlust 2 572 304 – 990 015 – 1 947 117 328 965 8 209 433Bilanzgewinn / Bilanzverlust 11 054 – 2 561 250 – 1 571 235 375 882 8 334 917 Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns

Dividendenauszahlung 0 0 0 8 288 000 * 8 288 000Vortrag auf neue Rechnung 11 054 – 2 561 250 – 1 571 235 375 882 46 917Bilanzgewinn / Bilanzverlust 11 054 – 2 561 250 – 1 571 235 8 663 882 8 334 917

* Die Dividendenausschüttung erfolgte durch Entnahme aus den freien Reserven.

Aktieninformationen 2004 2003 2002 2001 2000

Anzahl Namenaktien 2 092 000 2 092 000 2 092 000 2 092 000 2 092 000

Davon dividendenberechtigt 2 092 000 2 092 000 2 092 000 2 072 000 2 072 000 Zur Verwendung durch den Verwaltungsrat 0 0 0 20 000 20 000 Angaben pro dividendenberechtigteNamenaktie à CHF 10.– CHF CHF CHF CHF CHF

Cashflow aus Betriebstätigkeit (Gruppe) – 2.05 12.32 18.65 2.30 1.55

Gewinn (Gruppe) 2.67 1.08 4.26 2.78 4.36Eigenkapital nach Gewinn- verwendung (Gruppe) 128.00 125.35 124.25 121.15 122.40 Dividende, brutto 0 * 0 0 4.00 4.00 Kurse höchst 109.50 107.00 118.00 84.00 92.00 Kurse tiefst 109.00 91.95 66.00 60.10 67.50 Steuerwert 109.30 100.00 103.00 66.00 71.65

* Gemäss Antrag des Verwaltungsrates

Kotierungsort SWX Swiss Exchange Valorennummer 223327 Symbol CANN Börsenkapitalisierung per 31.12.2004 CHF 228,7 Mio.

45

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Bericht der Revisionsstelle

An die Generalversammlungder Canon (Schweiz) AG, Dietlikon

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die auf Seiten 41 bis 43 wiedergegebene Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Canon (Schweiz) AG für das am 31. Dezember 2004 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicher-heit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungs-grundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Zürich, 8. März 2005

KPMG Fides Peat

Stuart M. Robertson Martin SchaadChartered Accountant Dipl. Wirtschaftsprüfer / Leitender Revisor

46

Adressen

HauptsitzCanon (Schweiz) AGIndustriestrasse 12CH-8305 DietlikonTel. 044 835 61 61Fax 044 835 64 68www.canon.ch

Investor RelationsPierre Muckly, Stefan SieberTel. 044 835 61 61Fax 044 835 64 68

PressestelleLisa BianculliTel. 044 835 61 61Fax 044 835 64 68

Walter Rentsch Immobilien AGIndustriestrasse 12CH-8305 DietlikonTel. 044 835 61 61Fax 044 835 64 68

Walter Rentsch Logistik AGAlmuesenacherstrasse 4CH-5506 MägenwilTel. 062 889 71 71Fax 062 889 71 72

Beratung und Verkauf Verkauf, Infoline und InnendienstTel. 0848 833 835 (aus allen Regionen)

Technischer KundendienstGerätestörungen/Service und TonerTel. 0848 833 834 (aus allen Regionen)

MaterialverkaufFax-/FC-/PC-/Drucker-Module,Tintenpatronen und Druckmedien D – CH Tel. 044 835 69 00 Fax 044 835 69 10F – CH Tel. 021 651 43 83 Fax 021 651 43 84

Canon Business CentersTelefon für alle Canon Business Centers über 0848 – Nummern, unter Technischer Kundendienst und Beratung

AargauFax 062 889 73 34Almuesenacherstrasse 4CH-5506 Mägenwil

BaselFax 061 307 37 38St. Jakobs-Strasse 110CH-4132 Muttenz

BernFax 031 917 11 22Ey 25CH-3063 Ittigen

GraubündenFax 081 258 32 92Kalchbühlstrasse 40CH-7000 Chur

GenfFax 022 343 65 3859, route des JeunesCH-1211 Genève 26

LuzernFax 041 259 23 70Luzernerstrasse 88CH-6014 Littau

NeuenburgFax 032 723 59 3936 – 38, rue de l’EcluseCH-2000 Neuchâtel

St. GallenFax 071 313 62 09Gaiserwaldstrasse 14CH-9015 St. Gallen

WaadtFax 021 651 44 4554, av. des BoveressesCH-1010 Lausanne

WallisFax 027 323 17 4349B, rue du ScexCH-1950 Sion

ZürichFax 044 835 64 68Industriestrasse 12CH-8305 Dietlikon

47

FIN

AN

ZBER

ICH

T

CO

RP

OR

ATE

GO

VER

NA

NC

E

C

AN

ON

CO

NSU

MER

IMA

GIN

G

C

AN

ON

BU

SIN

ESS

SOLU

TIO

NS

GES

CH

ÄFT

SGA

NG

20

04

Impressum

Druck und ProduktionMCU Medien Center Uster AG

Dieser Geschäftsbericht ist auf FSC Papier gedruckt. Er wurde im April 2005 publiziert und ist auch in französischer und englischer Sprache erhältlich.

Canon (Schweiz) AGIndustriestrasse 12CH-8305 DietlikonTel. 044 835 61 61Fax 044 835 64 68www.canon.ch

© Canon (Schweiz) AG

Gestaltung und RealisationTricom AG und Peter Bütikofer & Company AG, Zürich

Textcmdperfect, Esslingen

MitarbeiteraufnahmenDaniel Boschung, Wallisellen

«Let’s act differently!»

TitelseiteMarkus Züblin arbeitet als SystemTechnician, Technical Services (CBS), bei der Canon (Schweiz) AG. Nicht nur als Kunstturner bringt er die besten Vorausset-zungen mit, um aktiv zum Erfolg der Canon beitragen zu können.

Canon (Schweiz) AGIndustriestrasse 12CH-8305 DietlikonTel. 044 835 61 61Fax 044 835 64 68www.canon.ch

GES

CH

ÄFT

SBER

ICH

T 2

00

4 D

ER C

AN

ON

(SC

HW

EIZ)

AG

K

ENN

ZAH

LEN

Kennzahlen

Konsolidierte Jahresrechnung 2004 2003 2002 2001 2000 der Canon (Schweiz) AG in Mio. CHF in Mio. CHF in Mio. CHF in Mio. CHF in Mio. CHF

ErfolgsrechnungKonsolidierter Nettoerlös 234,4 279,6 334,0 350,2 347,3 Veränderung zum Vorjahr in % –16,2 –16,3 –4,6 +0,8 +2,8Bruttogewinn 108,7 110,6 121,9 124,3 127,7 Veränderung zum Vorjahr in % –1,7 –9,3 –1,9 –2,7 –1,2 in % des Nettoerlöses 46,4 39,5 36,5 35,5 36,8Konsolidierter Jahresgewinn 5,6 2,3 8,9 5,8 9,0 Veränderung zum Vorjahr in % +143,5 –74,2 +53,4 –35,6 –28,0 in % des Nettoerlöses 2,4 0,8 2,7 1,6 2,6

Bilanz Aktiven 390,7 374,9 411,1 417,3 417,7 Veränderung zum Vorjahr in % +4,2 –8,8 –1,5 –0,1 +1,9Eigenkapital 267,8 262,2 259,9 259,3 261,9 Veränderung zum Vorjahr in % +2,1 +0,9 +0,2 –1,0 +0,3Vermögensstruktur Umlaufvermögen in % 35,8 35,5 39,4 38,9 38,2 Anlagevermögen in % 64,2 64,5 60,6 61,1 61,8Finanzstruktur Fremdkapital in % 31,5 30,1 36,8 37,9 37,3 Eigenkapital in % 68,5 69,9 63,2 62,1 62,7

Geldflussrechnung Cashflow –4,3 25,8 39,0 4,7 3,3 Veränderung zum Vorjahr in % na –33,8 +729,8 +42,4 –512,5Investitionen, netto 9,9 –0,2 7,1 10,7 13,2 Veränderung zum Vorjahr in % na –102,8 –33,6 –18,9 +30,7

Personal Personalbestand am Jahresende 603 626 685 726 726 Veränderung zum Vorjahr in % –3,7 –8,6 –5,6 0,0 0,0Durchschnittlicher Personalbestand 613 651 700 724 728 Veränderung zum Vorjahr in % –5,8 –7,0 –3,3 –0,5 –1,1Nettoerlös pro Mitarbeiter in TCHF 388,7 429,5 477,1 483,7 477,1 Veränderung zum Vorjahr in % –9,5 –10,0 –1,4 +1,4 +4,0

Handelsbilanz 2004 2003 2002 2001 2000 der Canon (Schweiz) AG in Mio. CHF in Mio. CHF in Mio. CHF in Mio. CHF in Mio. CHF

Nettoumsatz 218,5 271,5 322,4 342,8 333,2Bruttogewinn 106,0 106,0 112,6 122,4 132,5Reingewinn/Reinverlust 2,6 –1,0 –1,9 0,3 8,2Dividende (Antrag) 0,0 0,0 0,0 8,3 8,3


Recommended