+ All Categories
Home > Documents > »Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten ...

»Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten ...

Date post: 06-Jan-2022
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
1 Programm / Programme »Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten« »Remembering the Past and Building the Future together« Internationale Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes am 26./27. Mai 2014 in Bonn International Conference of the Pädagogischer Austauschdienst 26/27 May 2014 in Bonn Gefördert durch / Supported by:
Transcript

1

Programm / Programme

»Gemeinsam erinnern, gemeinsam Zukunft gestalten«

»Remembering the Past and Building the Future together«Internationale Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes am 26./27. Mai 2014 in Bonn

International Conference of the Pädagogischer Austauschdienst26/27 May 2014 in Bonn

Gefördert durch / Supported by:

Montag, 26. Mai 2014

Vorprogramm: Führung im Haus der Geschichte

Anmeldung im Tagungsbüro in der Deutschen Welle

Gelegenheit zu einem Mittagsimbiss

Begrüßung und Eröffnung

Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle

Heidi Weidenbach-Mattar, Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz

Internationale Schulbegegnungen an Stätten der Erinnerung - Lernorte für Frieden, Demokratie und Menschenrechte

Markus Meckel, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Außenminister a.D.

Der Erste Weltkrieg in europäischen Schulgeschichtsbüchern der Gegenwart

Prof. Dr. Peter Geiss, Institut für Geschichtswissenschaft, Didaktik der Geschichte an der Universität Bonn

Kaffeepause

Erinnerungskultur - ein Bildungsauftrag für die Schule

Ministerin Sylvia Löhrmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz

Projektpräsentationen und Interviews mit Lehrkräften und Schüler/-innen

„Die Gegenwart ist das Prisma zwischen der Vergangenheit und der Zukunft“ - eine deutsch-israelische Schulpartnerschaft der Ricarda-Huch-Gesamtschule in Gießen (Hessen) mit der Eldad High School in Netanya

„Die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit nach der Urkatastrophe des 1. Weltkriegs“ - ein COMENIUS-Projekt des Gymnasiums Leoninum in Handrup (Niedersachsen) mit Partnerschulen in Belgien, Frankreich und Polen

Aus der Praxis für die Praxis: Präsentationen von internationalen Schulprojekten in parallelen Arbeitsgruppen

Bustransfer zum Gustav-Stresemann-Institut; Check-in

Bustransfer ab Gustav-Stresemann-Institut

Abendprogramm (Fahrt auf dem Rhein)

Bustransfer zum Gustav-Stresemann-Institut

10:15 Uhr

ab 11:00 Uhr

12:00 Uhr

13:00 Uhr

13:15 Uhr

13:50 Uhr

14:30 Uhr

15:00 Uhr

15:30 Uhr

16:00 Uhr

18:00 Uhr

19:15 Uhr

19:30 Uhr

22:30 Uhr

Sylvia Löhrmann

3

Dienstag, 27. Mai 2014

Bustransfer ab Gustav-Stresemann-Institut

Verantwortungsvoller Geschichtsunterricht in einer globalisierten Gesellschaft

Steven Stegers, Europäische Vereinigung für Geschichtslehrkräfte (European Association of History Educators - EUROCLIO), Stellvertretender Direktor

Präsentationen von internationalen Projekten in parallelen Arbeitsgruppen

Kaffeepause

Thematische Workshops

Workshop 1 »Historiana - Your Portal to the Past«

Workshop 2 »‘Gemeinsam erinnern‘ in internationalen Projekten«

Workshop 3 »Umgang mit Geschichte - multimedial«

Workshop 4 »Europäische Geschichtsprojekte mit eTwinning gestalten«

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und Verabschiedung

Gottfried Böttger, Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes

Lunchbuffet und Tagungsende

8:15 Uhr

9:00 Uhr

9:45 Uhr

10:30 Uhr

10:45 Uhr

12:30 Uhr

13:00 Uhr

Interview mit Zeitzeugen des 2. Weltkriegs - COMENIUS-Projekt des SalvatorkollegsBad Wurzach

Monday, 26 May 2014

Guided tours in the „Haus der Geschichte“

Registration of participants (Deutsche Welle)

Opportunity to take lunch

Welcome and opening

Peter Limbourg, Director of „Deutsche Welle“

Heidi Weidenbach-Mattar, Deputy Secretary-General of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (Kultusminister-konferenz)

Schools from various countries meet at sites of remembrance – places of learning about peace, democracy and human rights

Markus Meckel, President of the Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, former Minister of Foreign Affairs

World War I in present-day European history books

Prof. Peter Geiss, Historical Institute, Institute for the Didactics of History at Bonn University

Coffee break

Culture of remembrance – an educational mandate for schools

Minister Sylvia Löhrmann, President of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (Kultusministerkonferenz)

Presentation of international school projects and interviews with teachers and students

„The presence is the prism between the past and the future“ - a school partner-ship between the Ricarda-Huch-Gesamtschule in Gießen (Hesse) and the Eldad High School in Netanya (Israel)

„The beginning of European co-operation after the absolute catastrophe of the First World War“ - a Comenius project between the Gymnasium Leoninum in Handrup (Lower Saxony) and partner schools in Poland, Belgium and France

Practical examples of actual projects: Presentations of international school projects in parallel working groups

Bus transfer to Gustav-Stresemann-Institute; Check-in

Bus transfer from Gustav-Stresemann-Institute

Evening programme (a cruise on the Rhine)

Bus transfer to Gustav-Stresemann-Institute

10:15 a.m.

as of 11:00 a.m.

as of 12:00 p.m.

1:00 p.m.

1:15 p.m.

1:50 p.m.

2:30 p.m.

3:00 p.m.

3:30 p.m.

4:00 p.m.

6:00 p.m.

7:15 p.m.

7:30 p.m.

10:30 p.m.

Markus Meckel

5

Tuesday, 27 May 2014

Bus transfer from Gustav-Stresemann-Institute to Deutsche Welle

Responsible History Education in a Globalising Society

Steven Stegers, European Association of History Educators (EUROCLIO), Deputy-Director

Presentations of international projects in parallel working groups

Coffee break

Four thematic workshops

Workshop 1 »Historiana - Your Portal to the Past«

Workshop 2 »‘Remembering together‘ in international projects«

Workshop 3 »Dealing with history – in a multimedia way«

Workshop 4 »Setting up European history projects with eTwinning«

Summary of the conference results and farewell

Gottfried Böttger, Director of the Pädagogischer Austauschdienst (Educational Exchange Service)

Lunch buffet and end of the conference

8:15 a.m.

9:00 a.m.

9:45 a.m.

10:30 a.m.

10:45 a.m.

12:30 a.m.

1:00 p.m.

Joint production of an audio book about the Word War I: The COMENIUS project of the Leoninum in Handrup

AG 1 • Plenum (Simultanübersetzung in Englisch) Moderation: Stefan Schaaf

Das Verhältnis der Deutschen und Ukrainer seit dem 1. Weltkrieg (Projekt mit der Ukraine, 2012 - 2013): Im Rahmen

des Projekts, an dem Schüler/-innen des Geschichts-LK beteiligt waren, wurden mit Partnerschülern/-innen aus Kiew

verschiedene Geschichtsthemen wie „Flucht und Vertreibung“ erarbeitet und eine Ausstellung erstellt.

Referent/-in: Alexander Haase-Mühlner, Clara Eisenberg, (Abiturientin) Gymnasium Lüchow

Bildung und Erziehung nach dem Holocaust - Erinnern und Gedenken (COMENIUS-Regio-Projekt 2012 - 2014): Das

Regio-Projekt des Kultusministeriums in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Stadtschulrat Wien befasst sich mit der

„Holocaust-Erziehung“ im jüngeren Schulalter. Die Projektpartner entwickelten und erprobten mit Schulen, Museen

und Vereinen Beispiele für die Praxis und die Lehrerbildung.

Referentin: Doris Lipowski, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

AG 2 • Raum 110 Moderation: Monika Held

Mit den Augen eines Kindes: Die Erfahrungen von Jugendlichen mit Diktatur in Spanien und Deutschland (COMENIUS-

Projekt mit Spanien, 2012 - 2014): Das Projekt beinhaltet Hintergrundrecherchen zu den Diktaturen in Spanien und

Deutschland, Training von Interviewfähigkeiten in der Fremdsprache, die Durchführung der Zeitzeugeninterviews

bei Projekttreffen mit der Partnerschule und ergebnisbasierte Ausstellungen.

Referentin: Dr. Julia Mentan, John-F.-Kennedy-Schule in Berlin

Spurensuche Menschenwürde - Erst rückwärts sehen, dann würdig vorwärts gehen (Projekt mit Sarajevo 2012 - 2014)

Die Schüler/-innen der Partnerschulen in Sarajevo und Paderborn erarbeiteten im Projekt Kurzfilme zum Thema

Menschenrechte und Erinnerungskultur.

Referent: Frank Dunschen, Gesamtschule Paderborn-Elsen

AG 3 • Raum 108 Moderation: Sabine Lioy

Deutsch-jüdische ‚Erinnerungskulturen‘ nach der Shoah (Deutsch-israelische Schulpartnerschaft 2012 - 2014): Die

Schüler/-innen arbeiten mit historischen Quellen, so zum Beispiel Tagebüchern, Erzählungen, Film und Fotografie,

oder veröffentlichten Erfahrungsberichte von Zeitzeugen.

Referenten/-innen: Dr. Ulrich Marienfeld, Antonia Schnauber, Peter Lindhorst, Prof. Dr. W. Heinrichs, Freies Christ-

liches Gymnasium Düsseldorf

World War I and European Identity (COMENIUS-Projekt mit Frankreich, Vereinigtem Königreich und den Niederlanden,

2013 - 2015): Ziel des Projekts ist es, das Faktenwissen und empathische Geschichtsempfinden durch persönliche

Briefe und Exponate zu fördern.

Referent: Michael Taetzsch, Heinrich-Heine-Europaschule, Dreieich

AG 4 • Raum 106 Moderation: Ellen Kammertöns

Eine Zeitreise durch die Europäische Union (COMENIUS-Projekt mit Polen, Türkei und Spanien, 2013 - 2015): Das

Projekt verknüpft die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit mit Fragen zur Gegenwart der EU, z.B. mit der

Frage des gemeinsamen Umgangs mit der Wirtschaftskrise.

Referentin: Melanie Barth, Berufsbildende Schulen Soltau

Die Suche: Deutsch-israelisches Zeitzeugenprojekt im Jahr 2013: Im Rahmen des Projektaustauschs mit einer Schule

in Tel Aviv seit 2012 (Schwerpunkte: Musik/Film) wurde ein Dokumentarfilm über ein deutsch-jüdisches Schicksal

aus Overath erstellt.

Referentinnen: Susanne Teschner, Martina Kölsch, Paul-Klee-Gymnasium in Overath

Projektpräsentationen am 26. Mai 2014;16:00 - 16:45 Uhr

7

AG 1 • Plenary in German (simultaneously translated into English) Moderation: Stefan Schaaf

The Relationship between Germans and Ukrainians since the end of WW I (Project with the Ukraine, 2012 - 2013): In

the context of this project, pupils of the history intensive course (A-level) worked, together with pupils from Kiew,

on various historical topics such as „Flight and Expulsion“. In the context of the project, an exhibition was compiled.

Speakers: Alexander Haase-Mühlner, Clara Eisenberg (high-school graduate) Gymnasium Lüchow

Training and Education after the Holocaust – Remembering and Commemorating (COMENIUS Regio project

2012 - 2014): In this project, the Ministry of Education and the Education Authority of Vienna work on the topic of

„Holocaust-Education“ of young pupils. Project partners together with schools, museums, and clubs developed and

tested examples of good practice, both for teaching and for teacher training.

Speaker: Doris Lipowski, Ministry of Education, Science and Culture of Mecklenburg-West Pomerania

AG 2 • Room 110 Moderation: Monika Held

Through the eyes of a child: The experiences of young people in dictatorships in Spain and Germany (COMENIUS

project with Spain, 2012 - 2014): The project activities comprise background research regarding the dictatorships

in Spain and Germany, training of interviewing skills in the respective foreign language, interviews of contemporary

witnesses during project meetings with the partner school as well as exhibitions.

Speaker: Julia Mentan, Ph.D., John-F.-Kennedy-School in Berlin

Tracing human dignity – looking back and then stepping forward in a dignified way (Project with Sarajevo 2012 -

2014): In their project, pupils of the partner schools in Sarajevo and Paderborn make short films dealing with human

rights and the culture of remembrance.

Speaker: Frank Dunschen, Comprehensive school Paderborn-Elsen

AG 3 • Room 108 Moderation: Sabine Lioy

“German-Jewish ‚Cultures of Remembrance‘ after the Shoah“ (German-Israeli school partnership 2012 - 2014):

Pupils work with historical sources, e.g. diaries, narrations, films and photographs or published reports where

contemporary witnesses talk about their experiences.

Speakers: Ulrich Marienfeld, Ph.D., Antonia Schnauber, Peter Lindhorst, Prof. W. Heinrichs, Freies Christliches

Gymnasium Düsseldorf

World War I and European Identity, COMENIUS project with France, the United Kingdom and the Netherlands, 2013

– 2015): It is the aim of the project to increase, with the help of letters and exhibits, factual historical knowledge and

instil an empathic perception of history in project participants.

Speaker: Michael Taetzsch, Heinrich-Heine-Europaschule, Dreieich

AG 4 • Room 106 Moderation: Ellen Kammertöns

A Time Travel throughout the European Union (COMENIUS project with Poland, Turkey and Spain, 2013 - 2015):

The project combines dealing with and coming to terms with the past with questions regarding the present of the

EU, e.g. the question of how we jointly deal with the economic crisis.

Speaker: Melanie Barth, Berufsbildende Schulen Soltau

The Search: German-Israeli contemporary witnesses project in 2013: In the context of an exchange project with a

school in Tel Aviv (on-going since 2012, the focus being on music and film), a documentary was made about the

fate of a German-Jewish person from Overath.

Speakers: Susanne Teschner, Martina Kölsch, Paul-Klee-Gymnasium in Overath

Project presentations on 26 May 2014; 4:00 - 4:45 p.m.

AG 1 • Plenum (Simultanübersetzung in Englisch) Moderation: Stefan Schaaf

Von der Diktatur zu Demokratie - Von der Teilung zur Einheit Europas (COMENIUS-Projekt mit Polen und Ungarn

2013 – 2015): Ziel des Projekts ist es, die europäische Identität der Schüler/-innen durch die Auseinandersetzung

mit Wendepunkten der europäischen Geschichte in den Jahren 1989/90 und zentralen Problemen der Gegenwart

und Zukunft der EU zu stärken.

Referent: Alfons Scholten, Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR Düsseldorf

Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus in Deutschland (GAPP-Projekt 2012 - German-American Part-

nership Program): Ziel des Projekts war es, den Schüler/-innen durch bilinguale Projektarbeit ein Bewusstsein für

die verschiedenen Formen des Widerstandes gegen Totalitarismus und einen Eindruck der konkreten Verfolgungen

im Nationalsozialismus zu vermitteln.

Referent: Björn Preuß, Progymnasium Tailfingen, Albstadt-Tailfingen

AG 2 • Raum 110 Moderation: Monika Held Tagebuch 14-18 - Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich: Der deutsch französische Comic zum 1. Welt-

krieg mit didaktischem Begleitmaterial kann sowohl im Geschichts- als auch im Fremdsprachenunterricht eingesetzt

werden.

Referentin: Julie Cazier, TintenTrinker Verlag GmbH, Kooperation mit dem DFJW

Europäische Erinnerungskulturen. Umbrüche und Aufbrüche in Biographien und Gesellschaften (COMENIUS-Projekt

mit Litauen, Polen, Frankreich und Norwegen, 2013 - 2015): Das Projekt befasst sich mit dem Thema „Erinnerung“

aus verschiedenen Perspektiven: mit dem gesellschaftlichen Umgang, aber auch mit persönlichen Erinnerungen

und Familienerinnerungen.

Referentin: Dr. Annette Kliewer, Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum, Bad Bergzabern

AG 3 • Raum 108 Moderation: Sabine Lioy

Projekt zum Jahr 1989: Schülerinnen der Klasse 11 erforschen Motive der Flucht aus der DDR und damit als

Schwerpunkt das Paneuropäische Picknick am 19.August1989 in Sopron. Neben Studien in den Unterlagen der BstU

(Stasi-Unterlagen-Behörde) und Sekundärliteratur führen sie Zeitzeugeninterviews mit den ungarischen Initiatoren,

österreichischen Helfern und geflohenen DDR-Bürgern durch.

Referentin: Herma Lautenschläger, Gymnasium St. Augustin Grimma

Krieg und Frieden (COMENIUS-Projekt mit Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien und der Türkei, 2012 - 2014):

Das Erwerb von Wissen über die Kriege in Europa in den letzten 100 Jahren bildet die Grundlage für die gemeinsame

Arbeit an einem Friedens- und Wertekonzept.

Referent: Franz Gerd-Witte, BBS Schölerberg, Osnabrück

AG 4 • Raum 106 Moderation: Ellen Kammertöns

Böser Wolf / Grand méchant loup: „Als Brieftauben twitterten“ - Anhand von Feldpost aus dem 1. Weltkrieg aus

Polen, Deutschland, Frankreich und Videoclips (wie Schüler sich heute Feldpost vorstellen) werden Vorschläge zum

Thema „Hat sich die Kommunikation wirklich verändert?“ für den Fremdsprachen-, Geschichts- und Deutschunterricht

vorgestellt. Siehe trinationaler Blog: http://www.boeser-wolf.schule.de/1914-2014/jahresthema.html

Referentin: Christiane Baumann, eEducation Berlin Masterplan

Der Einfluss des 1. Weltkriegs auf drei lokale Gemeinschaften (COMENIUS-Projekt mit Frankreich und England,

2013 - 2015): Im Projekt erforschen die Schüler/-innen gemeinsam den Einfluss des Krieges auf ihre Lebensorte und

schaffen Zeugnisse der schweren Folgen auf das Leben des Einzelnen und der Familien.

Referent: Jörg Meergans, Markgräfler Gymnasium Müllheim

Projektpräsentationen am 26. Mai 2014;17:00 - 17:45 Uhr

9

AG 1 • Plenary in German (simultaneously translated into English) Moderation: Stefan Schaaf

From Dictatorship to Democracy – From a divided to a united Europe (COMENIUS project between Germany, Poland

and Hungary 2013 - 2015): It is the aim of the project to strengthen the European identitiy of pupils by discussing

turning points of European history in the years 1989/90 and central problems of the present and the future of the EU.

Speaker: Alfons Scholten, Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf

Resistance and persecution during the times of National Socialism in Germany (GAPP project 2012 - German-American

Partnership Programm): It was the aim of the project to teach pupils about the concrete persecution which took

place in Nazi-Germany and about the different forms of political resistance. This was done with the help of bilingual

project work.

Speaker: Björn Preuß, Progymnasium Tailfingen, Albstadt-Tailfingen

AG 2 • Room 110 Moderation: Monika Held Diary 14-18 – Four stories from Germany and France: Franco-German Comic on WW I: This comic and the didactic

material accompanying it can be used both in history as well as language classes.

Speaker: Julie Cazier, TintenTrinker publishers GmbH, Cooperation with the Franco-German Youth Office (FGYO)

European Cultures of Remembrance. Upheavals and new beginnings in biographies and societies (COMENIUS project

between Germany, Lithuania, Poland, France, and Norway, 2013 - 2015): The topic of this project is „Remembrance“,

seen from various perspectives: How does society deal with it, and how do individuals and families deal with their

joint memories on a personal and family level.

Speaker: Annette Kliewer Ph.D., Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum, Bad Bergzabern

AG 3 • Room 108 Moderation: Sabine Lioy

Project regarding the year 1989: 11th grade pupils research motives for fleeing from the GDR. The pan-European

picnic on 19th August, 1989 is the focus. The pupils conducted interviews with contemporary witnesses: with the

Hungarian initiators, with Austrian helpers and with GDR-citizens who fled. In addition, they studied files at the

Federal Commissioner for the Stasi Archives as well as secondary literature.

Speaker: Herma Lautenschläger, Gymnasium St. Augustin, Grimma

War and Peace (COMENIUS project between Germany, Italy, the Netherlands, Poland, Spain, and Turkey, 2012 -

2014): Acquiring knowledge about the wars in Europe in the last 100 years forms the basis for collectively designing

a concept of peace and values.

Speaker: Franz Gerd-Witte, BBS Schölerberg, Osnabrück

AG 4 • Room 106 Moderation: Ellen Kammertöns

Bad wolf / Grand méchant loup: „When carrier pidgeons twittered“ - With the help of WW I field post from Poland,

Germany, and France amd through video clips where today’s pupils describe their idea of field post, ideas for foreign

language teaching, for history and German lessons are presented. The topic is „Has communication really changed?“.

See the trinational blog: http://www.boeser-wolf.schule.de/1914-2014/jahresthema.html

Speaker: Christiane Baumann, eEducation Berlin Masterplan

The Influence of WW I on three local communities (COMENIUS project with France and England, 2013 - 2015):

In this project, the pupils jointly investigate the impact of the war on their local communities and create resources

which illustrate the harsh effects the war had on individuals and families.

Speaker: Jörg Meergans, Markgräfler Gymnasium Müllheim

Project presentations on 26 May 2014; 5:00 - 5:45 p.m.

WS 1 • Plenum (Simultanübersetzung in Englisch) Moderation: Stefan Schaaf

Europeana Collections 1914 -1918 (Europäisches Projekt 2011 - 2014): Zehn Nationalbibliotheken aus acht Ländern

und weitere Partner haben, koordiniert durch die Staatsbibliothek zu Berlin, rund 400.000 Quellen zur Alltags-

geschichte des Ersten Weltkriegs, Bücher, Fotos, Plakate, Handschriften, Liedtexte etc. digitalisiert. Die Digitalisate

sind über das europäische Kulturportal Europeana frei verfügbar. Im Workshop werden das Kulturportal und seine

Nutzungsmöglichkeiten für Schulen vorgestellt.

Referent: Thorsten Siegmann, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

WS 2 • Raum 110 Moderation: Monika Held

TeacMem – Developing Competence-Oriented Teaching on Historical Memories (Multilaterales COMENIUS-Projekt

2009 – 2012): Die Erinnerungskultur vieler europäischer Gesellschaften verarbeitet naturgemäß wesentlich unter-

schiedliche Positionen und Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus, deutscher Besatzung, 2. Weltkrieg und

des Holocaust und somit unterschiedliche Formen der erinnernden, Sinn und Identität bildenden Verarbeitung. Ein

sich herausbildendes „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ kann weder die (nur vermeintlich) ‚nationalen‘ Perspek-

tiven und Erinnerungskulturen unverbunden nebeneinander bestehen lassen noch sie durch eine wie auch immer

eingeebnete ‚europäische‘ Perspektive überformen oder ersetzen. Wie also kann die Pluralität der Perspektiven und

Erfahrungen so für Geschichtslernen thematisiert werden, dass eine reflexive Verarbeitung der Identitäten und Erin-

nerungen möglich wird? Anhand des hier vorgestellten Projekts werden Prinzipien, Themen und Methoden diskutiert.

Referent: Prof. Dr. Andreas Körber, AB Geschichtsdidaktik Universität Hamburg

WS 3 • Raum 108 Moderation: Sabine Lioy

Europeans for Peace (Förderprogramm für internationale Jugendprojekte): Die Stiftung EVZ fördert im Programm

EUROPEANS FOR PEACE internationale Schul- und Jugendprojekte zwischen Deutschland und den Ländern Mittel-,

Ost- und Südosteuropas sowie Israel. In den Projekten beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Themen Diskri-

minierung und Verfolgung im Nationalsozialismus und/oder mit aktuellen Fragen von Diskriminierung.

Referentin: Corinna Jentzsch, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Bürger für die Freiheit. Zivilcourage in totalitären Regimen. Sachsen und Niederschlesien 1945 – 1989 (EFRE-Projekt

2009 - 2014, EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): Das Projekt hat die Schaffung grenzüberschrei-

tender Schüler- und Lehrernetzwerke zum Ziel und entwickelte Lehrerfortbildungen und Lehrmaterialien zum Thema.

Referent/-in: Kinga Hartmann-Wóycicka, Jan Kirchhoff, Sächsische Bildungsagentur

WS 4 • Raum 106 Moderation: Ellen Kammertöns

EHISTO - European history crossroads as pathways to intercultural and media education (Multilaterales COMENIUS-

Projekt 2012 – 2014): Das Projekt befasst sich mit der Darstellung von Geschichte in populärwissenschaftlichen Medien

und der Frage der sozialen und politischen Verantwortung von Journalisten und anderen Geschichtsvermittlern, vor

allem der Geschichtslehrkräfte, auf dem Gebiet der kommerziellen Präsentation von Geschichte. Damit reagiert das

Projekt auf die zunehmende Bedeutung von kommerzieller Geschichtsvermittlung innerhalb der populärhistorischen

Kultur. Im Rahmen des Projekts wird didaktisch reflektiertes Material sowohl für den schulischen Geschichtsunterricht

als auch für die Lehreraus- und -fortbildung erarbeitet.

Referent/-in: Prof. Dr. Susanne Popp, Miriam Hannig, Universität Augsburg, Abteilung Geschichtsdidaktik

Projektpräsentationen am 27. Mai 2014; 9:45 - 10:30 Uhr

11

WS 1 • Plenary in German (simultaneously translated into English) Moderation: Stefan Schaaf

Europeana Collections 1914 - 1918 (European project 2011 - 2014): Ten national libraries from eight countries as

well as further partners digitzed ca. 400.000 sources on the everyday history of WW I, books, photographs, posters,

manuscripts, song texts, etc. This was coordinated by the State Library of Berlin. These digitized items are freely

available via the culture portal Europeana. In the workshop, the culture portal and its use in schools will be presented.

Speaker: Thorsten Siegmann, State Library Berlin - Prussian Cultural Heritage

WS 2 • Room 110 Moderation: Monika Held

TeacMem – Developing Competence-Oriented Teaching on Historical Memories (Multilateral COMENIUS project

2009 - 2012) : Naturally, the remembrance cultures of many European societies deal with very different positions

and experiences during the time of National Socialism, German occupation, WW II, and the Holocaust. This also

necessitates varying forms of remembering and of buliding meaning and identity. In a developing “European histo-

rical awareness”, it is neither possible for the (only supposedly) ‘national’ perspectives and cultures of remembrance

to exist in parallel, nor is it possible for them to be reshaped or replaced by a ‘European’ perspective that has been

levelled in some way or other. The question, then, is how the plurality of perspectives and experiences can be

addressed in the context of history lessons in a way that facilitates a reflective way of coming to terms with identi-

ties and memories. We want to discuss principles, topics and methods with the help of the project presented here.

Speaker: Prof. Andreas Körber, Department of History Didactics, University of Hamburg

WS 3 • Room 108 Moderation: Sabine Lioy

Europeans for Peace (Funding programme for international Youth projects): The EVZ Foundation supports inter-

national school and youth projects in the context of the programme EUROPEANS FOR PEACE. In these projects,

schools from Germany and the countries in Central, Eastern and South Eastern of Europe as well as Israel cooperate.

They work on the topic of discrimination and persecution in Nazi Germany and(or they deal with current instances

of discrimination.

Speaker: Corinna Jentzsch, The Foundation Remembrance, Responsibility and Future (EVZ Foundation)

Citizens for freedom. Standing up for Human Rights in totalitarian regimes. Saxony and Lower Sileasia 1945 -1989

(ERDF project 2009 - 2014, ERDF - European Regional Development Fund): The aim of the project is to create

transnational students and teacher networks and to develop teacher trainings and teaching material on this topic.

Speakers: Kinga Hartmann-Wóycicka, Jan Kirchhoff, Saxonian Agency for Education

WS 4 • Room 106 Moderation: Ellen Kammertöns

EHISTO - European history crossroads as pathways to intercultural and media education (Multilateral COMENIUS

project 2012 – 2014): This project deals with the presentation of history in popular scientific media and with the

question of social and political responsibility of journalists and other people involved in imparting historical know-

ledge, mainly teachers of history, the main basis here being the commercial presentation of history. In this way,

the project directly reacts to the increasing significance of the commercial transfer of knowledge regarding history

within popularhistorical culture. In this project, didactically reflected material for history classes in schools as well

as for teacher training is being developed.

Speakers: Prof. Susanne Popp, Miriam Hannig, University of Augsburg Department of History Didactics

Project presentations on 27 May 2014; 9:45 - 10:30 a.m.

WS 1 • Plenum (Simultanübersetzung in Englisch) Moderation: Stefan Schaaf

»Historiana – the Portal to the Past«

„Nicht tadeln, sondern teilen“: Vertreter/-innen des EUROCLIO Programms ‘Historiana™ - Your Portal to the Past’

führen mit den Teilnehmer/-innen Lernaktivitäten zum 1. Weltkrieg durch und stellen die Multimedia-Online-Plattform

vor, die Schüler/-innen eine multiperspektivische, grenzüberschreitende und vergleichende Betrachtung historischer

Quellen in Ergänzung zu nationalen Geschichtsbüchern anbietet.

Der Workshop beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Portal und insbesondere in inhaltsbezogene Online-

Aktivitäten. Anschließend arbeiten die Teilnehmer/-innen in Kleingruppen zu verschiedenen Lernaktivitäten zum

1. Weltkrieg, die für das Portal entwickelt wurden.

Referenten/-innen: Benny Christensen, Ineke Veldhuis-Meester und Helen Snelson, European Association of History

Educators (EUROCLIO)

WS 2 • Raum 110 Moderation: Monika Held

»‘Gemeinsam erinnern‘ in internationalen Projekten«

Wie gelingt es, in Austauschprojekten die nationale Perspektive auf geschichtliche Ereignisse zu überschreiten? Wie

kann der Blick für Geschichtsnarrative, die in anderen Ländern bestehen, sowie für interkulturelle Verflechtungen

und Transferprozesse geöffnet werden?

Referent: Jun.-Prof. Dr. Christoph Vatter, Universität des Saarlandes, Fachbereich Romanistik / Interkulturelle

Kommunikation

Kurzbeitrag ,Historisches Lernen in der zivilgesellschaftlichen Bildungsarbeit?‘

Referent: Dr. Oliver Plessow, Universität Kassel

WS 3 • Raum 108 Moderation: Sabine Lioy

»Umgang mit Geschichte - multimedial«

„Berichterstattungsthema Geschichte“, Referentinnen: Adelheid Feilcke, Sarah Hofmann, Deutsche Welle

„Lernen aus der Geschichte von Demokratie und Diktatur“: Bildungsangebote der Bundesstiftung zur Aufarbeitung

der SED-Diktatur, Referent: Dr. Jens Hüttmann, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

„Geschichte verorten: Der Lernort ehemalige Stasi-Zentrale“: Welches Potenzial bietet der Lernort für Schülerinnen

und Schüler heute? Referent: Dr. Axel Janowitz, Die Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen (BStU)

WS 4 • Raum 106 (Workshop in Englisch) Moderation: Ellen Kammertöns

»Europäische Geschichtsprojekte mit eTwinning gestalten«

eTwinning stellt Schulen eine Plattform in 24 Sprachen zur Verfügung, um Projektpartner zu finden, Ideen und

Ressourcen auszutauschen und miteinander zu arbeiten und Projekte umzusetzen.

Der Workshop bietet praxisnah Inspiration für die Entwicklung von Geschichtsprojekten bzw. von interdisziplinären

europäischen Schulprojekten, die die Fächer Geschichte, Politik und Sozialwissenschaften umfassen. Die Teil-

nehmenden lernen in dem Workshop, wie sie Online-Werkzeuge für die Umsetzung ihrer Ideen nutzen können.

Referent: Adam Stęwpiński, eTwinning-Moderator

Workshops am 27. Mai 2014; 10:45 - 12:30 Uhr

13

Workshops on 27 May 2014; 10:45 a.m. - 12:30 a.m.

WS 1 • Plenary: in German (simultaneously translated into English) Moderation: Stefan Schaaf

»Historiana – the Portal to the Past«

“Not Blame but Share”: Representatives of the EUROCLIO programme ‘Historiana™ - Your Portal to the Past’ - will

engage participants in learning activities on World War One, also presenting the on-line educational multimedia

tool that offers students multi-perspective, cross-border and comparative historical sources to supplement their

national history textbooks.

The workshop starts with a general introduction to the Historiana website, and specifically the content-based online

activities and classroom activities. After this the participants will be split up into sub-groups and work on learning

activities related to the First World War that have been developed and edited for Historiana.

Speakers: Benny Christensen, Ineke Veldhuis-Meester and Helen Snelson, European Association of History

Educators (EUROCLIO)

WS 2 • Room 110 Moderation: Monika Held

»‘Remembering together‘ in international projects«

How can we succeed in exchange projects in transcending the national perspective on historical events? How can

we open up our view to historical narratives existent in other countries and to intercultural interweaving and transfer

processes?

Speaker: Jun.-Prof. Christoph Vatter, University of the Saarland, Department of Romance Studies / Intercultural

Communication

Brief input ,Historical Learning in educational work in civil society?‘

Speaker: Oliver Plessow, Ph.D., University of Kassel

WS 3 • Room 108 Moderation: Sabine Lioy

»Dealing with history – in a multimedia way«

„Reporting on history“, Speakers: Adelheid Feilcke, Sarah Hofmann, Deutsche Welle

„Learning from the history of democracy and dictatorship“: Workshops, conferences and trainings offered by the

Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship

Speaker: Jens Hüttmann, Ph.D., Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship

“Location history: The former Stasi head-office as a learning venue“: What is the potential of this learning venue for

pupils and students today? Speaker: Axel Janowitz, Ph.D., Federal Commissioner for the Stasi Archives (Agency)

WS 4 • Room 106 (Workshop in English) Moderation: Ellen Kammertöns

»Setting up European history projects with eTwinning«

eTwinning provides online tools for teachers to find partners, set up projects, share ideas, exchange best practice

and start working together.

The workshop will give practical inspiration for developing history and interdisciplinary projects combining history,

social and political studies. Several examples from eTwinning projects will be presented. The workshop will also

show how participants can use various online tools according to their needs while working on such projects.

Speaker: Adam Stęwpiński, eTwinning ambassador

Notizen / notes

15

Nützliche Informationen / Useful information

Tagungsstätte / Venue:Deutsche WelleKurt-Schumacher-Straße 3 Tel.: +49 (0)228 4290

Veranstalter / Organizer:Pädagogischer Austauschdienst der Kultusminister-konferenzTel.: +49 (0)228 / [email protected]

Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ und des Auswärtiges Amtes. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Welle.

This conference is funded by the EU programme Erasmus+ and the Foreign Office, Germany. With the friendly support of the Deutsche Welle.

Tagungsbüro /Conference Office:Während der Tagung errei-chen Sie uns telefonisch un-ter / During the conference you can reach us at:Tel.: +49 (0)176 / 2604 7911

Unterbringung / Guest house:Gustav-Stresemann-InstitutLanger Grabenweg 6853175 Bonn Tel.: +49 (0)228 81070

Umgebungskarte / Surrounding area


Recommended