+ All Categories
Home > Documents > Geberit_Abwasserleitfaden

Geberit_Abwasserleitfaden

Date post: 22-Nov-2015
Category:
Upload: memyselfmymusic
View: 478 times
Download: 45 times
Share this document with a friend
Description:
-
131
Ab- wasser hydraulik Leitfaden für die Planung, Dimensionierung, Verlegung und den Betrieb von Abwasseranlagen
Transcript
  • Geberit Vertriebs GmbH Theuerbachstrae 188630 Pfullendorf

    Geberit Technik-TelefonT 07552 934 1011F 07552 934 [email protected]

    www.geberit.de

    Urheberrechtlich geschtzt. Nachdruck oder Verffentlichung, auch durch elektronische Medien, auch auszugsweise nur mit Genehmigung Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf. 958.141.00.1 /09.13/10.0

    Geberit ist eine Handwerkermarke.Mit dem Zeichen Handwerkermarke Meisterklasse zeichnet der Zentralverband Sanitr Heizung Klima (ZVSHK) Unternehmen aus, die nach festgelegten, strengen Fachkriterien handwerksgerechte, industrielle Markenprodukte entwickeln und vertreiben. Die Handwerkermarke steht fr Qualitt, Zuverlssigkeit und Service und gibt Installateur, Betreiber und Nutzer mehr Sicherheit bei der Produktauswahl.

    Ab- wasserhydraulikLeitfaden fr die Planung, Dimensionierung, Verlegung und den Betrieb von Abwasseranlagen

    Abw

    asse

    rhyd

    raul

    ik

  • VorbemerkungenHaftungsausschluss:

    Smtliche Angaben in diesem Werk, welche auf Normen, Ver-ordnungen oder Regelwerken etc. beruhen, wurden intensiv recherchiert und mit grtmglicher Sorgfalt zusammenge-stellt.

    Eine Gewhr fr die Richtigkeit, Vollstndigkeit und Aktualitt derartiger Informationen knnen wir jedoch nicht berneh-men. Eine Haftung fr Schden resultierend aus der Verwen-dung dieser Angaben schliet Geberit aus.

    Urheberrechte:Geberit Vertriebs GmbH

    Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken sowie deren Anordnung unterliegen dem Schutz des Urheberrechts.

    Redaktionsschluss: 15. Mai 20132

  • VorwortDer Geberit Abwasserleitfaden gibt Ihnen anwendungsbezogene, tgli-che Untersttzung fr die Planung, Dimensionierung, Verlegung und den Betrieb von Abwasseranlagen, die Dachentwsserung mit einbezo-gen. In bewusster Abgrenzung zu den Regelwerken fokussiert der Abwasserleitfaden die hufigsten baulichen Anwendungsbereiche und orientiert sich an Ihrer tgli-chen Praxis sowie an den Planungs- und Bauprozessen. Entwsserung mit Geberit bedeutet mehr als Wasser ableiten. Mit unseren umfangreichen Forschungs- und Entwicklungs-aktivitten bieten wir Ihnen Lsungs-kompetenz fr heute und morgen. Fr perfekte Wasserwege.

    Rainer Filohn Produktmanagement Rohrleitungssysteme

    Philipp Claus Produktmanagement Rohrleitungssysteme3

  • SymbolerklrungSymbole

    Achtung

    Hinweis

    Praxistipp4

  • Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen 7

    2 Geberit Entwsserungssysteme 15

    3 Entwsserungsgegenstnde und Geruchsverschlsse 23

    4 Dimensionierung und Verlegung 27

    5 Schutz gegen Rckstau 63

    6 Berechnungsbeispiele 73

    7 Geberit Pluvia 95

    8 Industrielle Abwsser 111

    9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit) 1155

  • 6

  • 1 Grundlagen

    1.1 Normative Grundlagen 8

    1.2 Anwendungsbereiche 9

    1.3 Entwsserungssystem I 10

    1.4 Begriffsbestimmungen 117

  • 1 GrundlagenTabelle 1: Regelwerke1.1 Normative Grundlagen

    Die nachstehend aufgefhrten Regelwerke stellen die Grundlage fr den vorliegenden Abwasserleitfaden.

    Regelwerk Titel

    DIN EN 752:2008-04 Entwsserungssysteme auerhalb von Gebuden

    DIN EN 1451-1:1999-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser innerhalb der Gebudestruktur Polypropylen (PP) Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstcke und das Rohrleitungssystem

    DIN EN 1610:1997-10 Verlegung und Prfung von Abwasserleitungen und -kanlen

    DIN EN 12056-1 bis 5:2001-01 Schwerkraftentwsserungsanlagen innerhalb von Gebuden

    DIN EN 12666-1:2011-11 Kunststoff-Rohrleitungsysteme fr erdverlegte Abwasserkanle und -leitungen - Polyethylen (PE) Teil 1: Anforderungen an das Rohr und das Rohrleitungssystem

    DIN 1519:2001-01 Kunststoff-Rohrleitungsysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur) innerhalb der Gebudestruktur - Polyethylen (PE) Teil 1: Anforderungen Rohre, Formstcke und das Rohrleitungssystem

    DIN 1986-3:2004-11 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 3: Regeln fr Betrieb und Wartung

    DIN 1986-4:2011-12 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstcken verschiedener Werkstoffe

    DIN 1986-30:2012-02 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 30: Instandhaltung

    DIN 1986-100:2008-05 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 100: Bestimmungen in Verbin-dung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056

    DIN 4045:2003-08 Abwassertechnik Grundbegriffe

    ATV-DVWK-A 127 Statische Berechnung von Abwasserkanlen und -leitungen, 3. Auflage

    Flachdachrichtlinie Fachregel fr Abdichtung Flachdachrichtlinie - Regel fr Abdichtungen nicht genutzter Dcher - Regel fr Abdichtungen genutzter Dcher und Flchen; Ausgabe Oktober 2008

    DIN Kommentar Gebude und Grundstcksentwsserung, Planung und Ausfhrung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4, 4. Auflage 20088

  • 1.2 Anwendungsbereiche

    Der Anwendungsbereich der verschiedenen Normen ist in Abbildung 1 dargestellt.

    Abbildung 1: bersicht Anwendungsbereiche9

  • 1 Grundlagen1.3 Entwsserungssystem I

    In Europa entstand eine Reihe von Entwsserungssystemen aufgrund unterschiedlicher technischer Gewohnheiten. Innerhalb der Europischen Union konnte man sich nicht auf ein einheitliches europisches Entwsserungssystem einigen und hat 4 europische Systemtypen definiert (DIN EN 12056-2, Abschnitt 4.2). Da es jedoch innerhalb dieser Systemtypen unterschiedliche Variationen gibt, sind darber hinaus nationale und regionale Vorschriften und Technische Regeln zugelassen. Diese sind in Anhang A (informativ) der DIN EN 12056-1 aufgelistet.

    Gem Anhang A (informativ in DIN EN 12056-1) hat sich Deutschland grundstzlich dazu entschieden, System I ( Abbildung 2) anzuwenden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung wassersparender Klosettbecken mit Splwasservolumen von 4 bis 6 l ergnzende Festlegungen bei der Bemessung und Verlegung von Anschluss-, Fall-, Sammel- und Grundleitungen zu bercksichtigen sind (DIN 1986-100).

    Abbildung 2: Entwsserungssystem I: Einzelfallleitungsan-lage mit teilbefllten Anschlussleitungen mit einem Fllungs-grad von h/di = 0,510

  • genstnde.

    Berechnungsregenspende r(D,T)Definiertes Regenereignis mit der Regendauer D und Jhr-lichkeit T. Die Berechnungsregenspende r(D,T) wird in Liter je Sekunde und Hektar [l/(s ha)] angegeben und wird statistisch ermittelt. Fr die Ermittlung der Berechungsregenspenden sind die Werte nach KOSTRA-DWD 2000 zu verwenden.

    Hydraulischer Abschlusskrper in Gestalt einer Wassersule, der das Austreten von Abwasser- und Kanalgasen am Ent-wsserungsgegenstand verhindert. Er wird vorwiegend als Flaschen-, Glocken- oder Rhrengeruchsverschluss kon-struiert.1.4 Begriffsbestimmungen

    Die Begriffsbestimmungen basieren auf den Festlegungen der Normenreihe DIN EN 12056 und der DIN 1986-100.

    Abflussbeiwert CKonstante zur Berechnung des Regenwasser-Abflusses bei unterschiedlichen Untergrnden. Undurchlssiger Unter-grund: C = 1, voll durchlssiger Untergrund C = 0

    Abflusskennzahl KDie Abflusskennzahl K bercksichtigt in Abhngigkeit der Gebudeart die unterschiedlichen Gleichzeitigkeiten der Benutzung von Entwsserungsgegenstnden. Sie wird zur Bestimmung des Schmutzwasserabflusses Qww und zur Bemessung von unbelfteten Sammelanschlussleitungen bentigt.

    AnschlusskanalAbwasserleitung zwischen dem ffentlichen Abwasserkanal und der Grundstcksgrenze bzw. der ersten Reinigungsff-nung auf dem Grundstck, z. B. Einstiegsschacht. Anschluss-kanle werden nicht in DIN 1986-100 behandelt, die Nenn-weite des Anschlusskanals wird vom Kanalnetzbetreiber festgelegt.

    AnschlussleitungDer Begriff Anschlussleitung ist nicht eindeutig. In dieser Bro-schre wird deshalb zwischen Einzel- und Sammelanschluss-leitungen unterschieden.

    Ablaufwirksame FlcheDie im Grundriss projizierte Dachflche.

    AnlaufbedingungBedingung die erfllt werden muss, um das korrekte Anlaufen einer Unterdruckentwsserung gewhrleisten zu knnen.

    Anschlusswert DU (Design Unit)Abwasservolumenstrom in l/s fr einzelne Entwsserungsge-

    DrosselabflussReduzierter Spitzenabfluss von Regenwasser, der bei einer Einleitungsbeschrnkung in das ffentliche Kanalnetz bercksichtigt werden muss. Das Regenwasser wird hierbei vorbergehend gespeichert bzw. zurckgehalten.

    EinzelanschlussleitungAbwasserleitung zwischen dem Geruchsverschluss bzw. Abflussstutzen eines Entwsserungsgegenstandes bis zur weiterfhrenden Leitung (Sammelanschluss-, Fall-, Sammel- oder Grundleitung) oder bis zu einer Abwasserhebeanlage.

    FallleitungLotrechte Leitung zur Aufnahme des Schmutzwassers aus Einzel- und Sammelanschlussleitungen. Sie fhrt den Schmutzwasserabfluss einer Sammel- oder Grundleitung zu.

    FallleitungsverziehungEin Verzug der lotrechten Fallleitung innerhalb einer Etage.

    FreispiegelstrmungDie Freispiegelstrmung ist charakterisiert durch die Ablei-tung von Abwssern im Schwerkraftprinzip. Die Rohre werden teilgefllt mit Wasser betrieben. Die Ablaufleistung einer Freispiegelentwsserung wird mageblich durch das Rohrsohlengeflle der liegenden Leitung bestimmt.

    FllungsgradDer Fllungsgrad h/di bezeichnet bei liegenden Abwasserlei-tungen das Verhltnis der Wassertiefe h der Wasserstr-mung zum Rohrinnendurchmesser di.

    GrundleitungEine im Erdreich oder in der Grundplatte unzugnglich ver-legte Abwasserleitung, die in der Regel das Abwasser dem Anschlusskanal zufhrt.

    Geruchsverschluss11

  • 1 GrundlagenGeruchsverschlusshheDie Geruchsverschlusshhe wird auch als Sperrwasserhhe bezeichnet und stellt die Hhe der Wassersule im Geruchs-verschluss dar, die das Austreten von Abwasser- und Kanal-gasen verhindert. Der durch den Abflussvorgang verur-sachte Sperrwasserverlust darf die Geruchsverschlusshhe um nicht mehr als 25 mm reduzieren.

    LftungsleitungenSie dienen der Be- und Entlftung von Abwasserleitungen / Kanle und sorgen fr den Abbau von Druckschwankungen im System. Lftungsleitungen fhren kein Abwasser.

    MischwasserleitungenMischwasserleitungen fhren gemeinsam husliches Abwas-ser und Regenwasser.

    MischsystemMischsystem ist ein Entwsserungssystem, das Schmutz- und Regenwasser in einer gemeinsam Entwsserungsleitung abfhrt.

    NotentwsserungDie Notentwsserung ist eine zustzliche Regenentwsse-rung ber Notab- und Notberlufe mit freiem Auslauf auf das Grundstck. Sie darf nicht in Regenwasserkanle einge-leitet werden.

    NotablaufAblaufstelle einer Notentwsserung als Dach-, Attika- bzw. Rinnenablauf

    Notberlaufberlaufeinrichtung einer Notentwsserung, wie z. B. eine ffnung in der Attika

    UnterdruckdachentwsserungDachentwsserungsanlage, in der die Ablufe und Leitungen unter Planungsbedingungen vollgefllt betrieben werden und

    RegenwasserfallleitungInnen- oder auenliegende lotrechte Leitung, gegebenenfalls auch mit Verziehungen, zum Ableiten des Regenwassers von Dachflchen, Balkonen und Loggien.

    RckstauebeneDie Rckstauebene ist die hchste Ebene, bis zu der das Abwasser in einer Entwsserungsanlage im Rckstaufall ansteigen kann.

    SammelleitungEine liegende, meist oberhalb der Kellersohle frei zugngli-che Abwasserleitung zur Aufnahme des Abwassers aus Fall- und Anschlussleitungen.

    SammelanschlussleitungAbwasserleitung zur Aufnahme des Abwassers mehrerer Ein-zelanschlussleitungen bis zur weiterfhrenden Leitung (Fall-, Sammel- oder Grundleitung) oder bis zu einer Abwasserhe-beanlage.

    TrennsystemIm Trennsystem werden Schmutz- und Regenwasser in getrennten Rohrleitungen abgefhrt.

    UmgehungsleitungLeitung zur Aufnahme von Einzel- und Sammelanschlusslei-tungen im Staubereich einer Fallleitungsverziehung bzw. im Bereich des bergangs einer Fallleitung in eine Sammel- oder Grundleitung.

    VerbindungsleitungAbwasserleitung zwischen einer Ablaufstelle eines Entws-serungsgegenstandes und einem Geruchsverschluss12

    die Strmung durch das Ausnutzen der gesamten Druckhhe zwischen den Ablufen und dem bergang auf die Freispie-gelstrmung aufrechterhalten wird.

    RegenwasserWasser aus natrlichem Niederschlag (Regen, Schnee, Frost, Tau), das nicht durch Gebrauch im Sinne von planmig betrieblichen Prozessen verunreinigt wurde.

  • 13

  • 14

  • 2 Geberit Entwsserungssysteme

    2.1 Geberit Silent-PP 162.1.1 Produktbeschreibung 162.1.2 Zulassung 162.1.3 Einsatzbereiche 16

    2.2 Geberit Silent-db20 172.2.1 Produktbeschreibung 172.2.2 Zulassung 172.2.3 Einsatzbereiche 17

    2.3 Geberit PE 182.3.1 Produktbeschreibung 182.3.2 Zulassung 182.3.3 Einsatzbereiche 19

    2.4 Geberit Pluvia 202.4.1 Produktbeschreibung 202.4.2 Zulassung 202.4.3 Einsatzbereiche 2015

  • 2 Geberit Entwsserungssysteme2.1.2 Zulassung

    Die Silent-PP Rohre und Formstcke sind innerhalb von Gebuden und erdverlegt innerhalb der Gebudestruktur (Anwendungskennzeichen "BD" Building / Drainage) in Anlehnung an DIN EN 1451 1 geprft und zugelassen mit der Zulassung Nr. Z-42.1-432.

    werden. Husliches Abwasser

    Anschlussleitungen Fallleitungen Regenwasserleitungen Lftungsleitungen Sammelleitungen Einbetonierte Leitungen Grundleitung innerhalb der Gebudestruktur2.1 Geberit Silent-PP

    2.1.1 Produktbeschreibung

    Geberit Silent-PP ist ein schalloptimiertes Abwassersteck-system fr Entwsserungsanlagen von Gebuden nach DIN EN 12056 in Verbindung mit DIN 1986 100. Es ist erhltlich in den Dimensionen DN/OD 32 bis DN/OD 160. Die Silent-PP Rohre mit Muffen und werkseitig vormontierter Lip-pendichtung aus EPDM bestehen aus einem schalloptimier-ten 3-Schicht-Rohr mit geringer Lngenausdehnung. Die Silent-PP Formstcke mit Muffen und werkseitig vormontier-ter Lippendichtung aus EPDM bestehen aus PP, mit Rippen an der Muffe, visueller Einstecktiefenkontrolle und Markie-rung fr eine einfache Montageausrichtung.

    Die Verbindung erfolgt durch die Muffen der Rohre und Formstcke oder mit Doppelmuffen.

    Abbildung 3: Geberit Silent-PP Rohrleitungssystem

    2.1.3 Einsatzbereiche

    Geberit Silent-PP ist als konventionelles, druckloses Abwas-serleitungssystem fr die Hausentwsserung ausgelegt. Das System kann sowohl innerhalb von Gebuden, wie auch erd-verlegt innerhalb der Gebudestruktur (Anwendungskennzei-chen BD Building/Drainage) in Anlehnung an DIN EN 1451-1 eingesetzt werden. Das System darf nicht druckbelastet werden und darf daher auch nicht fr Dachent-wsserung mit Druckstrmung (Pluvia) verwendet werden. Bei innenliegenden Regenwasserleitungen darf Geberit Silent-PP bis zu einer maximalen Druckbelastung von 500 hPa (0,5 bar) (max. 5 m geodtischer Hhe) eingesetzt

    Nennweite nach DIN EN 12056

    Nennweite nach DIN EN 1451-1

    Kennzeich-nung auf Geberit Rohren und Formstcken

    Innen-durch-messer

    DN DN / OD (in mm) di (in mm)

    30 32 32 28

    40 40 40 36

    50 50 50 46

    70 75 75 69,8

    90 90 90 83,8

    100 110 110 102,8

    125 125 125 116,6

    150 160 160 149,6

    Tabelle 2: Rohrdimensionen Geberit Silent-PP16

  • Abbildung 4: Silent-db20 Systemkomponenten

    Pumpendruckleitungen Konventionelle Regenwasserleitungen2.2 Geberit Silent-db20

    2.2.1 Produktbeschreibung

    Das schallgedmmte Abwassersystem Geberit Silent-db20 ist ein Abwassersystem fr die Hausentwsserung. Es ist erhltlich in den Dimensionen DN 56 150. Die hervorragen-den Schallschutzeigenschaften von Geberit Silent-db20 werden durch folgende Manahmen erreicht: Hohes Eigengewicht Spezieller patentierter Werkstoff (PE-S2) Schwingungsdmpfer an den Formteilen im Bereich von

    Aufprallzonen Abgestimmtes Befestigungssystem

    Damit ist ein durchgngiger Schallschutz vom Anschluss bis zur Grundleitung gewhrleistet. Schnelles und rationelles Verarbeiten der Rohre und Formstcke wird durch folgende Verbindungsarten ermglicht: Spannverbindung mit dem Silent-db20 Verbinder, Elektro-Muffenschweiung

    2.2.2 Zulassung

    Silent-db20 Rohre und Formstcke sind in Anlehnung an DIN EN 1519 geprft und zugelassen (Zulassung Nr. Z-42.1-265).

    2.2.3 Einsatzbereiche

    Das schallgedmmte Abwassersystem Geberit Silent-db20 eignet sich fr Entwsserungsanlagen von Gebuden nach DIN EN 12056 in Verbindung mit DIN 1986-100. Husliches Abwasser

    Anschlussleitungen Fallleitungen Lftungsleitungen Sammelleitungen Einbetonierte Leitungen

    Nennweite nach DIN EN 12056

    Kennzeichnung auf Geberit Rohren und Form-stcken

    Innen-durchmesser

    DN (in mm) di (in mm)

    56 56 49,6

    70 75 67,8

    90 90 79

    100 110 98

    125 135 123

    150 160 146

    Tabelle 3: Rohrdimensionen Geberit Silent-db2017

  • 2 Geberit EntwsserungssystemeAbbildung 5: Geberit PE Rohrleitungssystem

    200 200 184,6

    250 250 234,4

    250 250 230,6

    300 315 295,4

    300 315 290,6

    Tabelle 4: Rohrdimensionen Geberit PE2.3 Geberit PE

    2.3.1 Produktbeschreibung

    Geberit PE ist ein Abwassersystem zur Entwsserung von Gebuden und zur Verlegung im Erdreich. Es zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und absolute Dichtheit der Schweiverbindung aus. Darber hinaus ist Geberit PE ein wesentlicher Bestandteil in der Pluvia Unterdruck-Dachent-wsserung. Geberit PE ist erhltlich in den Dimensionen DN 30 bis DN 300 und umfasst ein umfangreiches Formteilsorti-ment. Die Dichtungen sind aus dem hochwertigen Werkstoff EPDM. Durch die Mglichkeit der Stumpfschweiverbindung lassen sich auch enge Bausituationen lsen. Geberit PE zeichnet sich durch eine hohe Chemikalienbestndigkeit aus.

    Der Werkstoff Polyethylen ist bei fachgerechter Installation und Entsorgung kologisch unbedenklich und lsst sich zu 100 % recyclen.

    Es steht eine Vielzahl von Verbindungsmglichkeiten zur Ver-fgung, z. B. Stumpfschweien Elektromuffenschweiung Flanschverbindung Steckmuffe Schrumpfmuffe

    So stellt auch ein bergang auf andere Rohrleitungssysteme kein Problem dar.

    2.3.2 Zulassung

    Geberit PE Rohre und Formteile entsprechen der DIN EN 1519-1: 2001-01 in Verbindung mit der DIN 19535-10: 2001-01 und sind somit fr die Entwsserung von heiem Abwasser innerhalb von Gebuden zugelassen.

    Das Geberit PE Abwassersystem erfllt die Anforderungen der DIN EN 12666-1: 2011-11 und ist fr erdverlegte Abwas-serkanle und -leitungen zugelassen.

    Die Geberit PE Rohre und Formteile werden regelmig von unabhngiger Stelle ber das SKZ fremdberwacht und sind in der Bauregelliste A Teil 1 gelistet.

    Nennweite nach DIN EN 12056

    Kennzeichnung auf Geberit Rohren und Form-stcken

    Innendurch-messer

    DN (in mm) di (in mm)

    30 32 26

    40 40 34

    50 50 44

    56 56 50

    70 75 69

    90 90 83

    100 110 101,4

    125 125 115,2

    150 160 147,6

    200 200 187,618

  • 2.3.3 Einsatzbereiche

    Einsatzgrenzen der jeweiligen Einsatzbereiche siehe Der Geberit. Husliches Abwasser

    Anschlussleitungen Fallleitungen Lftungsleitungen Sammelleitungen Einbetonierte Leitungen

    Pumpendruckleitungen Regenwasserleitungen

    Freispiegelentwsserung Unterdruckdachentwsserung

    Grundleitungen Erdverlegte Leitungen

    Brckenentwsserung Industrielles Abwasser19

  • 2 Geberit Entwsserungssysteme2.4.2 Zulassung

    Die Geberit Pluvia Dachwassereinlufe sind ber das LGA zertifiziert. Die Einlufe sind entsprechend der DIN 1253 geprft und in der Bauregelliste A Teil 1 gelistet. 2.4 Geberit Pluvia

    2.4.1 Produktbeschreibung

    Das Pluvia Dachentwsserungssystem dient zur zuverlssi-gen Entwsserung von Flachdchern und Rinnen im Unter-druckprinzip. Es zeichnet sich durch kleine Leitungsdurch-messer und hohe Ablaufleistungen bis zu 25 l/s je Einlauf aus. Durch den Unterdruck und die hohen Fliegeschwindigkeiten wird das Wasser vom Dach gesaugt. Fr die jeweilige Dach-abdichtung gibt es den passenden Dachwassereinlauf. Nicht nur die Hauptentwsserung lsst sich ber eine Pluvia Anlage entwssern, sondern auch die Notentwsserung ist ber ein getrenntes Leitungssystem mglich.

    Das Pluvia Dachentwsserungssystem besteht aus: Pluvia Dachwassereinlufen 14 l und 25 l

    Pluvia Dachwassereinlufe 14 l mit Flansch fr Kunst-stoff-Folien

    Modular aufgebaute Dachwassereinlufe 14 l Pluvia Dachwassereinlufe 25 l

    Abwassersystem Geberit PE PE Rohre und Formstcke DN 40 bis DN 300

    PluviaFix Befestigungssysteme Befestigungen mit Vierkantprofil fr Rohre bis 200 mm Befestigungen mit C-Profil fr Rohre ab 250 mm

    Abbildung 6: Pluvia Dachwassereinlufe 14 l

    2.4.3 Einsatzbereiche

    Einsatzgrenzen der jeweiligen Einsatzbereiche siehe Der Geberit. Massivbaudach Leichtbaudach Rinne 20

  • 21

  • 22

  • 3 Entwsserungsgegenstnde und Geruchsverschlsse

    3.1 Entwsserungsgegenstnde / Ablaufstellen 24

    3.2 Geruchsverschlusshhen 2523

  • 3 Entwsserungsgegenstnde und Geruchsverschlsse3.1 Entwsserungsgegenstnde / Ablaufstellen

    Entwsserungsgegenstnde knnen in zwei Kategorien ein-geteilt werden.1. Entwsserungsgegenstnde, die direkt mit Wasser ver-

    sorgt sind, wie z. B. Badewanne Duschwanne Waschtisch Handwaschbecken Sitzwaschbecken (Bidet) Urinal WC Ausgussbecken Splbecken Geschirrsplmaschine Waschmaschine

    2. Entwsserungsgegenstnde die nicht direkt Wasser von Sanitrarmaturen auffangen oder die Regenwasser auffan-gen, z. B. Ablufe fr Gerte bzw. Maschinen Bodenablufe Ablufe fr Regenwasser

    Jeder Entwsserungsgegenstand bzw. jede Ablaufstelle muss mit einem eigenen Geruchsverschluss ausgefhrt werden. Ausgenommen davon sind: Ablaufstellen fr Regenwasser die im Trennsystem ange-

    schlossen sind. Ablaufstellen fr Regenwasser die im Mischsystem ange-

    schlossen sind und der Ablauf mindestens 2 m von Tren und Fenster von Aufenthaltsrumen entfernt ist oder der Geruchsverschluss in der Leitung an frostfreier Stelle liegt.

    Bodenablufe in Garagen, die im Mischsystem ange-schlossen sind und der Geruchsverschluss in der Leitung an frostfreier Stelle liegt.

    Bodenablufe die in Flierichtung vor Abscheidern fr Leichtflssigkeiten liegen.

    berlufe in andere Ablaufstellen.24

  • Bei Austrocknungsgefahr des Geruchsverschlusses, wie z. B. durch nicht regelmig genutzte Bodenablufe, sollte eine Sperrwassererneuerung erfolgen. Bodenablufe im Keller, Bad oder in Rumen mit Fubodenheizung sollten so ange-schlossen werden, dass an den Bodenablauf noch ein weite-rer Entwsserungsgegenstand angeschlossen ist, der regel-mig genutzt wird (z. B. Waschbecken).3.2 Geruchsverschlusshhen

    Der Geruchsverschluss verhindert das Austreten von Kanal-gasen durch eine Wassersule.

    Die Geruchsverschlusshhe muss bei Schmutzwasserablu-fen mindestens 50 mm und bei Regenwasser mindestens 100 mm betragen.

    Abbildung 7: Sperrwasserverlust

    a Geruchsverschlusshhe

    b Hhe Sperrwasserverlust

    Bei Rumen mit ber- oder Unterdruck sind die Geruchsver-schlusshhen entsprechend den Druckverhltnissen zu erhhen. Das Sperrwasser darf weder durch berdruck hin-ausgedrckt, noch durch Unterdruck abgesaugt werden.

    Der zulssige Sperrwasserverlust durch einen Ablaufvorgang betrgt 25 mm.

    Die zulssige Verdunstung liegt bei 1mm/d (Millimeter pro Tag).

    Bei Anschluss eines Entwsserungsgegenstands an einen Bodenablauf, drfen die Geruchsver-schlsse nicht in Reihe geschaltet werden. 25

  • 26

  • 4.8.2 Grundstze der Verlegung 614 Dimensionierung und Verlegung

    4.1 Grundstze der Verlegung 284.1.1 bergnge auf andere Nennweiten 284.1.2 Reinigungsffnungen 29

    4.2 Anschlussleitungen 304.2.2 Einzelanschlussleitung 304.2.3 Sammelanschlussleitungen 324.2.4 Verbindungsleitungen 344.2.5 Anschluss von Anschlussleitungen an Fallleitungen 34

    4.3 Fallleitungen 374.3.1 Dimensionierung 374.3.2 Grundstze der Verlegung 38

    4.4 Sammelleitung 424.4.1 Dimensionierung 424.4.2 Grundstze der Verlegung 49

    4.5 Grundleitungen 504.5.1 Dimensionierung 504.5.2 Grundstze der Verlegung 50

    4.6 Lftungsleitungen 524.6.1 Dimensionierung 524.6.2 Grundstze der Verlegung 57

    4.7 Regenwasserleitungen konventionell 584.7.1 Dimensionierung innenliegender Regenwasserleitungen 584.7.2 Grundstze der Verlegung innenliegender Regenwasserleitungen 60

    4.8 Mischwasserleitung 614.8.1 Dimensionierung 6127

  • 4 Dimensionierung und VerlegungAbbildung 10: bergangsformstcke4.1 Grundstze der Verlegung

    4.1.1 bergnge auf andere Nenn-weiten

    Eine Reduzierung in Flierichtung ist fr alle Schmutzwasser-leitungen innerhalb und auerhalb des Gebudes nicht zuls-sig. Bei planmig vollgefllten Regenwasserleitungen (Plu-via) kann aus hydraulischen Grnden eine Reduzierung in Flierichtung erforderlich werden.

    Abbildung 8: Aufweitung in Flierichtung

    Abbildung 9: Reduzierung in Flierichtung

    bergnge auf andere Nennweiten sind mit geeigneten Formstcken oder bergangsverbindern herzustellen.

    Abbildung 11: bergangsdichtungen und -verbinder

    Das exzentrische bergangsformstck ist grundstzlich scheitelgleich in Flierichtung ( Abbildung 12) einzusetzen. Somit werden Lufteinschlsse vermieden, welche sonst zu hydraulischen Beeintrchtigungen fhren knnen.

    Abbildung 12: Exzentrisches bergangsformstck scheitel-gleich

    Eine Ausnahme besteht in der Grundleitung, dort kann der bergang sohlengleich ( Abbildung 13) eingesetzt werden, um eine bessere Inspektion und Kamerabefahrung zu ermg-lichen.

    Abbildung 13: Exzentrisches bergangsformstck in Grund-leitungen sohlengleich zur besseren Inspizierbarkeit28

  • 4.1.2 Reinigungsffnungen

    Reinigungsffnungen dienen der Reinigung, Kontrolle und Prfung von Abwasserrohren.

    Sie knnen folgendermaen ausgefhrt werden: Rohrendverschlsse Reinigungsverschlsse Reinigungsrohre mit runder ffnung Reinigungsrohre mit rechteckiger / ovaler ffnung Reinigungsrohre als Schiebestcke offene Rohrdurchfhrungen in Schchten

    Reinigungsffnungen sind wie folgend einzubauen: als Reinigungsverschlsse in Grundleitungen und Sammel-

    leitungen mindestens alle 20 m als Reinigungs- und Rohrendverschlsse in Sammelleitun-

    gen als Reinigungsrohre unmittelbar am bergang der Falllei-

    tung in eine liegende Leitung als Reinigungsrohre in Fallleitungen oder als Rohrendver-

    schlsse an zugnglichen Stellen am bergang von einer lotrechten Leitung in eine Sammelleitung

    Reinigungsrohre mit rechteckiger / ovaler ffnung drfen in allen Leitungen verwendet werden. Reinigungsrohre mit runder ffnung hingegen sind nur bei Anschluss-, Fall- und Sammelleitungen erlaubt.

    Sofern es zwischen den Reinigungsffnungen einer Grundlei-tung keine Richtungsnderungen gibt, ist ein Abstand bis DN 150 von 40 m ausreichend. Ab DN 200 kann der Abstand bei Schchten mit offenem Durchfluss auf 60 m erhht werden.

    Dies gilt ebenso bei Richtungsnderungen > 30 (ausgenom-men: Axialversprung mit 2x30-Bogen), wenn mglichst nahe an der Richtungsnderung Inspektionsffnungen zwischen den Reinigungsffnungen vorgesehen sind.

    Des Weiteren ist es nicht zulssig, Reinigungsffnungen in Rume, in denen Nahrungsmittel be-/ verarbeitet und gela-gert werden, einzubauen.

    Bei Grenzbebauung kann anstatt eines Schachtes auf dem Grundstck eine Reinigungsffung unmittelbar vor der Mau-erdurchfhrung platziert werden.

    Silent-PP Silent-db20 PE

    Reinigungs-rohr mit runder ffnung

    Reinigungs-rohr mit ovaler ffnung

    Tabelle 5: Geberit Reinigungsffnungen29

    Einstiegsschchte mssen zu jeder Zeit mit Fahrzeugen und Gerten anfahrbar sein.

    Reinigungsffnungen sind getrennt fr das jeweilige Abwas-sersystem zu planen und mglichst nah an der Grundstcks-grenze anzuordnen. Die ffnung darf aber nicht mehr als 15 m vom ffentlichen Abwasserkanal entfernt eingebaut werden.

  • 4 Dimensionierung und VerlegungDusche mit Stpsel DN 50 0,8

    Badewanne DN 50 0,8

    Kchensple und Geschirrsplmaschine mit gemeinsamen Geruchsverschluss

    DN 50 0,8

    Kchensple, Ausgussbecken DN 50 0,8

    Tabelle 6: Anschlusswerte (DU) und Nennweite von belfte-ten und unbelfteten Einzelanschlussleitungen

    lnge gen um 90

    1) Der Anschlussbogen am Ende der Einzelanschlussleitung zur Aufnahme des Geruchsverschlusses wird nicht als Umlenkung gezhlt.

    differenz h

    2) Die Hhendifferenz h bezeichnet das Ma zwischen dem Anschluss eines Entwsserungsgegenstandes und der Rohrsohle des Anschlussabzweiges an die Fallleitung.

    4 m 3 1,0 m

    Tabelle 7: Anwendungsgrenzen fr unbelftete Einzelan-schlussleitungen4.2 Anschlussleitungen

    4.2.1 Arten von Anschlussleitungen

    Anschlussleitungen werden in Einzel- und Sammelanschluss-leitungen unterschieden.

    Abbildung 14: Definition Einzel- und Sammelanschlussleitung

    4.2.2 Einzelanschlussleitung

    Eine Einzelanschlussleitung nimmt per Definition das Abwas-ser eines Entwsserungsgegenstandes auf. Die Nennweite einer Einzelanschlussleitung wird in Abhngigkeit des Anschlusswertes DU (Design Unit in l/s) nach Tabelle 6 bestimmt.

    Bei den Einzelanschlussleitungen wird grundstzlich zwi-schen unbelfteten und belfteten Einzelanschlussleitungen unterschieden.

    Unbelftete Einzelanschlussleitung

    Das Mindestgeflle fr unbelftete Einzelanschlussleitungen betrgt J = 1,0 cm/m (1 %)

    Die unbelftete Einzelanschlussleitung unterliegt folgenden Anwendungsgrenzen:

    Entwsserungsgegenstand Einzel-anschluss-leitung

    DU[l/s]

    Waschbecken, Bidet DN 40 0,5

    Einzelurinal mit Druckspler DN 50 0,5

    Dusche ohne Stpsel DN 50 0,6

    Geschirrspler DN 50 0,8

    Waschmaschine bis 6 kg DN 50 0,8

    Bodenablauf DN 50 DN 50 0,8

    Waschmaschine bis 12 kg DN 56 1,5

    Bodenablauf DN 70 DN 70 1,5

    WC mit 4,0/4,5 Liter Splkasten DN 90 1,8

    WC mit 6,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0

    WC mit 7,5 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0

    Bodenablauf DN 100 DN 100 2,0

    WC mit 9,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 100 2,5

    Max. Leitungs- Max. Umlenkun-1)

    Max. Hhen-2)

    Entwsserungsgegenstand Einzel-anschluss-leitung

    DU[l/s]

    Tabelle 6: Anschlusswerte (DU) und Nennweite von belfte-ten und unbelfteten Einzelanschlussleitungen (Forts.)30

  • Abbildung 15: Anwendungsgrenzen der unbelfteten Einzel-anschlussleitung

    Wenn eine der in Tabelle 7 aufgefhrten Anwendungs-grenzen nicht eingehalten werden kann, muss die Einzelan-schlussleitung belftet werden. Die Nennweite nach Tabelle 6 bleibt dabei erhalten. Auf eine grere Nenn-weite soll verzichtet werden, da durch diese Manahme die Selbstreinigungsfhigkeit der Leitung eingeschrnkt wird. Die Belftung kann ber Umlftungs- und Nebenlftungsein-richtungen ( Kapitel 4.6 ab Seite 52) oder ber bauaufsicht-lich zugelassene Belftungsventile erfolgen.

    Belftete Einzelanschlussleitung

    Das Mindestgeflle fr belftete Einzelanschlussleitungen betrgt im Gegensatz zur unbelfteten Einzelanschlusslei-tung J = 0,5 cm/m.

    Die belftete Einzelanschlussleitung unterliegt folgenden

    Abbildung 16: Anwendungsgrenzen fr belftete Einzelan-schlussleitung

    Abbildung 17: Anwendungsgrenzen fr belftete Einzelan-schlussleitung, die in eine Sammelanschlussleitung mndet

    Bezglich der Umlenkung sind normativ nur 90-Umlenkungen geregelt. Werden Umlenkungen mit geringerer Gradzahl (z. B. 45) eingesetzt, so sollte die Summe der Gesamtumlenkung 270 nicht berschreiten. Beispiel: 6 x 45 = 27031

    Anwendungsgrenzen:

    Max. Leitungs-lnge

    Max. Umlenkun-gen um 90

    Max. Hhendiffe-renz h

    10 m nicht begrenzt 3,0 m

    Tabelle 8: Anwendungsgrenzen fr belftete Einzelan-schlussleitungen

  • 4 Dimensionierung und Verlegung4.2.3 Sammelanschlussleitungen

    Die Sammelanschlussleitung nimmt das Abwasser von min-destens zwei Einzelanschlussleitungen auf. Sammelan-schlussleitungen werden ebenfalls in unbelftete und belf-tete Sammelanschlussleitungen unterschieden.

    Unbelftete Sammelanschluss-leitungen

    Das Mindestgeflle fr unbelftete Sammelanschlussleitun-gen betrgt J = 1,0 cm/m

    Die Nennweite einer Sammelanschlussleitung ( Tabelle 10) wird in Abhngigkeit der Summe der Anschlusswerte DU (Design Unit in l/s) und der Abflusskennzahl K ( Tabelle 9) bestimmt.

    Nutzungsart Abflusskennzahl K

    Beispiele

    Unregelmige Benutzung

    0,5 WohnhuserAltersheimePensionenBrogebude

    Regelmige Benutzung

    0,7 KrankenhuserSchulenRestaurantsHotels

    Hufige Benutzung 1,0 ffentliche Toilet-ten und/oder Duschen

    Tabelle 9: Abflusskennzahl K

    DN di, min Abfluss-kennzahl K = 0,5

    Abfluss-kennzahl K = 0,7

    Abfluss-kennzahl K = 1,0

    max. Leitungs-lnge

    max. Umlenkun-gen 90

    max. Hhendiffe-renzh

    max. DU

    max. DU

    max. DU

    [mm] [l/s] [l/s] [l/s] [m] n [m]

    50 44 1,0 1,0 0,8 4,0 3 1,0 56 49 2,0 2,0 1,0 4,0 3 1,0 701)

    1) keine WCs

    68 9,0 4,6 2,2 4,0 3 1,0 902)

    2) maximal 2 WCs

    79 13,0 10,0 5,0 10,0 3 1,0 100 96 16,0 12,0 6,4 10,0 3 1,0 Tabelle 10: Bemessung und Anwendungsgrenzen fr unbelftete Sammelanschlussleitungen32

    Wenn eine der in Tabelle 10 aufgefhrten Anwendungs-grenzen nicht eingehalten werden kann, muss die Sammelan-schlussleitung belftet werden.

    Nachfolgend einige Abbildungen mit den unterschiedlichen Anwendungsgrenzen in Abhngigkeit der Dimension.

  • Abbildung 18: unbelftete Sammelanschlussleitung DN 70

    Abbildung 19: unbelftete Sammelanschlussleitung DN 90 in Verbindung mit unbelfteter Sammelanschlussleitung DN 70

    Belftete Sammelanschlussleitungen

    Das Mindestgeflle fr belftete Sammelanschlussleitungen betrgt im Gegensatz zur unbelfteten Sammelanschlusslei-tung J = 0,5 cm/m (0,5 %).Die belftete Sammelanschlussleitung unterliegt den Anwen-dungsgrenzen nach folgender Tabelle:

    Die Dimensionierung der belfteten Sammelanschlussleitung erfolgt im Wohnungsbau nach Tabelle 10 auf Seite 32.

    Belftete Sammelanschlussleitung

    Max. Leitungslnge Max. Umlenkun-gen 90

    Max. Hhendiffe-renz h

    10 m nicht begrenzt 3,0 mTabelle 11: Anwendungsgrenzen fr belftete Sammel-anschlussleitungen

    In allen anderen Anwendungsbereichen ist die belftete Sammelanschlussleitung nach der Sam-melleitung zu bemessen, mit nachfolgender Aus-nahme:

    Ist der Gesamtschmutzwasserabfluss Qtot < 2,0 l/s, kann die Bemessung der Sammellei-tung nach den Bemessungskriterien fr unbelf-tete Sammelanschlussleitungen (Tabelle 10) erfol-gen.33

    Abbildung 20: unbelftete Sammelanschlussleitung DN 90 und Einzelanschlussleitung DN 70

  • 4 Dimensionierung und Verlegung4.2.4 Verbindungsleitungen

    Eine Verbindungsleitung, die mehrere Ablaufstellen der glei-chen Art, wie z. B. Reihenwaschanlagen ber einen gemeinsa-men Geruchsverschluss entwssert, darf maximal 4 m lang sein. Am Ende der Verbindungsleitung muss eine Reini-gungsffnung vorhanden sein. Um Geruchsbelstigungen aus der Abwasserleitung zu vermeiden, sind Verbindungslei-tungen nicht zu empfehlen. Die Bemessung erfolgt nach den Vorgaben der Einzel- bzw. Sammelanschlussleitung.

    Abbildung 21: Verbindungsleitung

    4.2.5 Anschluss von Anschluss-leitungen an Fallleitungen

    Fr den Anschluss der Entwsserungsgegenstnde an eine Fallleitung gelten folgende Grundstze: Hhenunterschied h zwischen Sohle der Anschlussleitung

    am Abzweig der Fallleitung und Wasserspiegel im Geruchsverschluss mindestens eine DN grer als die DN der Anschlussleitung.

    Fremdeinsplungen in die Anschlussleitung vermeiden

    Abbildung 22: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde mit Geberit Schachtabzweig

    Abbildung 23: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde mit Geberit Eckabzweig34

    durch: Hhenversatz der Fallleitungsanschlsse nicht gegenberliegende Einleitung bei fehlendem

    Hhenversatz Verwendung von speziell ausgebildeten Doppelabzwei-

    gen bei gegenberliegendem Anschluss von WCs Anschlussleitungen DN70 sind mit Abzweigen 88 2 an

    die Schmutzwasserfallleitung anzuschlieen.

  • Abbildung 24: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde mit Hhenversatz

    Abbildung 25: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde mit speziell geformtem Doppelabzweig35

  • 4 Dimensionierung und VerlegungAnordnung im Winkel von 90 Anordnung mit Hhenversatz Anordnung mit speziell geformtem Doppelabzweig

    Geberit Silent-PP

    Schachtabzweig

    Eckabzweig

    Abzweigkombination DoppelabzweigMAX

    Geberit Silent-db20

    Schachtabzweig

    Eckabzweig

    Abzweigkombination DoppelabzweigMAX

    Geberit PE Eckabzweig Abzweigkombination Doppelabzweig36

    Tabelle 12: Anordnung von Abzweigen in Fallleitungen mit WC-Anschluss fr die Geberit Entwsserungssysteme

  • Kchenfallleitungen

    Um das Zuwachsen des Fallleitungsquerschnittes durch Fett-ablagerungen zu vermeiden, drfen nicht mehr als 4 Kchen-ablaufstellen an eine Fallleitung DN 70 angeschlossen werden. Bei mehr als 4 Kchenablaufstellen muss Qww rech-nerisch ermittelt und die Fallleitung um mindestens eine DN vergrert werden.

    1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs4.3 Fallleitungen

    4.3.1 Dimensionierung

    Schmutzwasserfallleitung

    Fallleitungen nehmen das Abwasser aus Einzel- und Sammel-anschlussleitungen auf und fhren es den Sammel- oder Grundleitungen zu. Sie sind ohne Nennweitennderung mg-lichst lotrecht durch die Geschosse bis ber Dach (Hauptlf-tung) zu fhren.

    Es gibt unterschiedliche Belastungsgrade von Fallleitungen. Fallleitungen, die mit Abzweigen 88 2 mit Innenradius aus-gestattet sind, knnen hher belastet werden als Fallleitun-gen mit Abzweigen ohne Innenradius.

    Der Schmutzwasserabfluss Qww wird nach folgender Glei-chung bestimmt.:

    K Abflusskennzahl

    DU Summe der Anschlusswerte (Design Units in l/s)

    Aus dem Schmutzwasserabfluss Qww bestimmt sich die Dimension der Schmutzwasserfallleitung: Schmutzwasserfallleitung mit Hauptlftung ( Tabelle 13). Schmutzwasserfallleitung mit Nebenlftung

    ( Tabelle 14).

    Qww K DU=

    Fallleitung mit Hauptlftung

    Abzweige ohne Innenradius

    Abzweige mit Innenradius

    DN Qww,max [l/s] Qww,max [l/s]

    70 1,5 2,0

    901)

    1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs

    2,7 3,5

    100 4,0 5,2

    125 5,8 7,6

    150 9,5 12,4

    200 16,0 21,0

    Tabelle 13: Schmutzwasserabfluss Qww, max bei Fallleitung mit Hauptlftung

    Fallleitung mit Neben-lftung

    Abzweige ohneInnenradius

    Abzweige mitInnenradius

    Neben-lftung

    DN Qww,max [l/s] Qww,max [l/s] DN

    70 2,0 2,6 50

    901) 3,5 4,6 50

    100 5,6 7,3 50

    125 10,0 12,4 70

    150 14,1 18,3 90

    200 21,0 27,3 100

    Tabelle 14: Schmutzwasserabfluss Qww, max bei Fallleitung mit Nebenlftung37

  • 4 Dimensionierung und Verlegung4.3.2 Grundstze der Verlegung

    Schmutzwasserfallleitungen sind wie nachstehend beschrie-ben auszufhren: ohne Nennweitennderung mit Entlftung ber Dach mglichst geradlinig durch die Geschosse bei Verziehung mit Bgen 45 ( Abbildung 26)

    Nebeneinander liegende Wohnungen drfen nur an eine gemeinsame Schmutzwasserfallleitung angeschlossen werden, wenn Schall- und Brandschutz bercksichtigt werden.

    Abbildung 26: Fallleitungsverziehung

    Fallleitungen bis 10 m

    Abbildung 27: Normgerecht - Umlenkung in liegende Leitung mit einem Bogen 88 2 38

    Die normgerechte Umlenkung vom Fallstrang in die liegende Leitung ist mit einem Bogen 88 2 ( Abbildung 27) auszu-fhren. Eine Umlenkung mit 2 Bogen 45 ( Abbildung 28) ist aufgrund besseren hydraulischen und schalltechnischen Eigenschaften zu empfehlen.

    Abbildung 28: Empfehlung - Umlenkung in liegende Leitung mit 2 Bogen 45, bessere hydraulische und schalltechnische Eigenschaften

  • Fallleitungen ber 10 m bis 22 m

    Abbildung 29: Normgerecht - Umlenkung in liegende Leitung mit 2 Bogen 45

    Abbildung 30: Empfehlung - Umlenkung in liegende Leitung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm, bessere hydrauli-sche und schalltechnische Eigenschaften

    Abbildung 31: Fallleitungsverziehung < 2 m mit Umgehungs-leitung 39

    Abbildung 32: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung, Umlenkung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm, Anschluss der Einrichtungsgegenstnde mit Einzelan-schlussleitung

  • 4 Dimensionierung und VerlegungAbbildung 33: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung, Umlenkung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm, Anschluss der Einrichtungsgegenstnde mit Sammelan-schlussleitung unbelftet.

    Abbildung 34: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung, Umlenkung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm, Anschluss der Einrichtungsgegenstnde mit Sammelan-schlussleitung belftet (Umlftung)40

  • Fallleitungen ber 22 m

    Abbildung 35: Normgerecht - Umlenkung in liegende Leitung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm

    Abbildung 37: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung, mit Umgehungsleitung

    Bei einer Fallleitungslnge >22 m ist immer eine Umgehungsleitung vorzusehen. Es reicht nicht aus, den zu erwartenden Druckschwankungen nur mit anschlussfreien Leitungsbereichen zu begegnen.41

    Abbildung 36: Beispiel - Fallleitungsverziehung < 2 m mit Umgehungsleitung

  • 4 Dimensionierung und VerlegungNeben dem Gesamtschmutzwasserabfluss Qtot muss die Sammelleitung auch fr den grten Einzelanschlusswert DU ausgelegt werden. Die Dimensionierung erfolgt immer auf den greren der beiden Werte.

    Beispiel: 1 WC mit 6,0 l Splung 1 Bodenablauf DN 704.4 Sammelleitung

    4.4.1 Dimensionierung

    Sammelleitungen sind innerhalb von Gebuden den Grundlei-tungen vorzuziehen. Sie sind frei zugnglich und knnen somit besser inspiziert und instandgesetzt werden.

    Fr Sammelleitungen gilt: Sammelleitungen ohne Fallleitungen mssen mit mindes-

    tens einer Lftungsleitung DN 70 ber Dach belftet werden

    Fllungsgrad h/di = 0,5 (wenn in eine Sammelleitung ein Volumenstrom von einer Abwasserhebeanlage eingeleitet wird, kann danach ein Fllungsgrad von h/di = 0,7 ange-setzt werden)

    Mindestgeflle J = 0,5 cm/m (0,5 %) Hchstgeflle J = 2,0 cm/m (2 %) Mindestfliegeschwindigkeit 0,5 m/s

    Sammelleitungen werden nach dem Gesamtschmutzwasser-abfluss Qtot bemessen. Der Gesamtschmutzwasserabfluss beinhaltet neben allen angeschlossenen sanitren Entwsse-rungsgegenstnden auch Dauerabflsse und Volumen-strme aus Abwasserhebeanlagen.

    Qtot Gesamtschmutzwasserabfluss in l/s

    Qww Schmutzwasserabfluss in l/s

    QC Dauerabfluss in l/s

    QP Pumpenfrderstrom in l/s

    Fr Qww ergibt sich: l/s

    Der maximale Wert DU ist aber 2,0 l/s

    Die Sammelleitung muss fr 2,0 l/s bemessen werden.

    Sammelleitungen sind entsprechend dem verwendeten Ent-wsserungssystem nach den Tabellen 15 bis 20 zu dimen-sionieren.

    Ist der Gesamtschmutzwasserabfluss Qtot kleiner als 2,0 l/s, kann die Bemessung der Sammelleitung nach den Bemessungskriterien fr unbelftete Sammelanschlussleitungen ( Tabelle 10 auf Seite 32) erfolgen.

    Qtot Qww QC QP+ +=

    Qww 0,5 2,0 1,5+( ) 1=42

  • Hydraulisches Abflussvermgen teilgefllter horizontaler Geberit Silent-PP Rohrleitungen

    Geflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen

    d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    32 28 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,16 0,17 0,18 0,20 0,21

    40 36 0,13 0,18 0,22 0,26 0,29 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41

    50 46 0,25 0,35 0,43 0,50 0,56 0,61 0,66 0,71 0,75 0,79

    75 69,8 0,76 1,08 1,33 1,54 1,72 1,89 2,04 2,18 2,32 2,44

    90 83,8 1,24 1,77 2,17 2,51 2,81 3,08 3,33 3,57 3,78 3,99

    110 102,8 2,15 3,06 3,76 4,34 4,86 5,33 5,76 6,16 6,54 6,89

    125 116,6 3,01 4,28 5,26 6,08 6,81 7,46 8,06 8,62 9,15 9,65

    160 149,6 5,87 8,33 10,23 11,82 13,23 14,50 15,67 16,76 17,78 18,75

    Flie

    g

    esch

    win

    dig

    keit

    d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    32 28 0,21 0,30 0,37 0,43 0,48 0,53 0,57 0,61 0,65 0,68

    40 36 0,25 0,36 0,44 0,52 0,58 0,63 0,68 0,73 0,78 0,82

    50 46 0,30 0,43 0,53 0,61 0,69 0,75 0,81 0,87 0,92 0,98

    75 69,8 0,41 0,58 0,71 0,82 0,92 1,01 1,09 1,16 1,24 1,30

    90 83,8 0,46 0,65 0,80 0,93 1,04 1,14 1,23 1,32 1,40 1,48

    110 102,8 0,53 0,75 0,92 1,07 1,19 1,31 1,42 1,51 1,61 1,69

    125 116,6 0,58 0,82 1,01 1,16 1,30 1,43 1,54 1,65 1,75 1,84

    160 149,6 0,68 0,97 1,19 1,37 1,54 1,68 1,82 1,95 2,06 2,18

    Tabelle 15: Geberit Silent-PP: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di =0,5 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm43

  • 4 Dimensionierung und VerlegungGeflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen

    d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    32 28 0,11 0,15 0,197 0,22 0,24 0,27 0,29 0,31 0,33 0,34

    40 36 0,21 0,30 0,37 0,43 0,48 0,53 0,57 0,61 0,65 0,68

    50 46 0,41 0,58 0,72 0,83 0,93 1,02 1,11 1,18 1,26 1,32

    75 69,8 1,27 1,80 2,22 2,56 2,87 3,15 3,40 3,64 3,86 4,07

    90 83,8 2,07 2,95 3,62 4,19 4,69 5,14 5,56 5,94 6,31 6,65

    110 102,8 3,59 5,10 6,26 7,24 8,10 8,88 9,60 10,27 10,89 11,49

    125 116,6 5,02 7,14 8,77 10,14 11,34 12,44 13,44 14,37 15,25 16,08

    160 149,6 9,78 13,89 17,04 19,70 22,05 24,17 26,11 27,93 29,63 31,24

    Flie

    g

    esch

    win

    dig

    keit

    d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    32 28 0,23 0,33 0,41 0,47 0,53 0,58 0,63 0,67 0,71 0,75

    40 36 0,28 0,40 0,49 0,56 0,63 0,69 0,75 0,80 0,85 0,90

    50 46 0,33 0,47 0,58 0,67 0,75 0,83 0,89 0,96 1,01 1,07

    75 69,8 0,44 0,63 0,78 0,90 1,01 1,10 1,19 1,28 1,35 1,43

    90 83,8 0,50 0,72 0,88 1,02 1,14 1,25 1,35 1,45 1,53 1,62

    110 102,8 0,58 0,82 1,01 1,17 1,31 1,44 1,55 1,66 1,76 1,86

    125 116,6 0,63 0,90 1,10 1,27 1,43 1,56 1,69 1,81 1,92 2,02

    160 149,6 0,75 1,06 1,30 1,50 1,68 1,84 1,99 2,13 2,26 2,39

    Tabelle 16: Geberit Silent-PP: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di = 0,7 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm44

  • Hydraulisches Abflussvermgen teilgefllter horizontaler Geberit Silent-db20 Rohrleitungen

    Geflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen

    d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    56 49,6 0,30 0,42 0,52 0,60 0,67 0,74 0,85 0,96 56 49,6

    75 67,8 0,69 0,98 1,21 1,40 1,56 1,71 1,98 2,22 75 67,8

    90 79 1,04 1,48 1,82 2,10 2,36 2,58 2,99 3,34 90 79

    110 98 1,86 2,64 3,24 3,75 4,20 4,60 5,32 5,95 110 98

    135 123 3,41 4,85 5,95 6,88 7,70 8,44 9,76 10,91 135 123

    160 146 5,39 7,66 9,40 10,87 12,16 13,33 15,40 17,23 160 146

    Flie

    g

    esch

    win

    dig

    keit

    d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    56 49,6 0,31 0,44 0,54 0,62 0,70 0,76 0,88 0,99 56 49,6

    75 67,8 0,38 0,54 0,67 0,77 0,87 0,95 1,10 1,23 75 67,8

    90 79 0,42 0,60 0,74 0,86 0,96 1,05 1,22 1,36 90 79

    110 98 0,49 0,70 0,86 0,99 1,11 1,22 1,41 1,58 110 98

    135 123 0,57 0,82 1,00 1,16 1,30 1,42 1,64 1,84 135 123

    160 146 0,64 0,92 1,12 1,30 1,45 1,59 1,84 2,06 160 146

    Tabelle 17: Geberit Silent-db20: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di = 0,5 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm45

  • 4 Dimensionierung und VerlegungGeflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen

    d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    56 49,6 0,50 0,71 0,87 1,01 1,13 1,24 1,44 1,61 56 49,6

    75 67,8 1,16 1,65 2,03 2,34 2,62 2,88 3,33 3,72 75 67,8

    90 79 1,75 2,49 3,05 3,53 3,95 4,33 5,01 5,61 90 79

    110 98 3,11 4,43 5,44 6,28 7,03 7,71 8,91 9,97 110 98

    135 123 5,72 8,12 9,97 11,52 12,89 14,13 16,33 18,27 135 123

    160 146 9,03 12,82 15,73 18,18 20,34 22,30 25,77 28,82 160 146

    Flie

    g

    esch

    win

    dig

    keit

    d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    56 49,6 0,35 0,49 0,61 0,70 0,78 0,86 0,99 1,11 56 49,6

    75 67,8 0,43 0,61 0,75 0,87 0,97 1,07 1,23 1,38 75 67,8

    90 79 0,48 0,68 0,83 0,96 1,08 1,18 1,37 1,53 90 79

    110 98 0,55 0,79 0,96 1,11 1,25 1,37 1,58 1,77 110 98

    135 123 0,64 0,91 1,12 1,30 1,45 1,59 1,84 2,06 135 123

    160 146 0,72 1,02 1,26 1,45 1,63 1,78 2,06 2,30 160 146

    Tabelle 18: Geberit Silent-db20: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di = 0,7 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm46

  • Hydraulisches Abflussvermgen teilgefllter horizontaler Geberit PE Rohrleitungen

    Geflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 4,0 % 5,0 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen

    d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    32 26 0,05 0,07 0,09 0,10 0,12 0,13 0,15 0,17

    40 34 0,11 0,15 0,19 0,22 0,24 0,27 0,31 0,34

    50 44 0,21 0,31 0,38 0,43 0,49 0,53 0,62 0,69

    56 50 0,30 0,43 0,53 0,61 0,69 0,75 0,87 0,98

    75 69 0,72 1,03 1,26 1,46 1,64 1,80 2,08 2,32

    90 83 1,19 1,69 2,08 2,40 2,69 2,95 3,41 3,81

    110 101,4 2,03 2,89 3,55 4,11 4,60 5,04 5,83 6,52

    125 115,2 2,86 4,07 5,00 5,78 6,46 7,09 8,19 9,16

    160 147,6 5,55 7,89 9,68 11,19 12,52 13,72 15,86 17,74

    200 187,6 10,52 14,93 18,32 21,18 23,69 25,97 30,00 33,56

    250 234,4 19,01 26,98 33,09 38,24 42,78 46,89 54,18 60,60

    315 295,4 35,11 49,80 61,07 70,57 78,94 86,51 99,95 111,79

    lie

    ges

    chw

    ind

    igke

    it

    d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    32 26 0,19 0,27 0,34 0,39 0,44 0,48 0,56 0,62

    40 34 0,23 0,33 0,41 0,48 0,53 0,58 0,68 0,76

    50 44 0,28 0,40 0,49 0,57 0,64 0,70 0,81 0,91

    56 50 0,31 0,44 0,54 0,63 0,70 0,77 0,89 0,99

    75 69 0,39 0,55 0,68 0,78 0,88 0,96 1,11 1,24

    90 83 0,44 0,63 0,77 0,89 0,99 1,09 1,26 1,41

    110 101,4 0,50 0,72 0,88 1,02 1,14 1,25 1,44 1,61

    125 115,2 0,55 0,78 0,96 1,11 1,24 1,36 1,57 1,7647

    F

    160 147,6 0,65 0,92 1,13 1,31 1,46 1,60 1,85 2,07

    200 187,6 0,76 1,08 1,33 1,53 1,71 1,88 2,17 2,43

    250 234,4 0,88 1,25 1,53 1,77 1,98 2,17 2,51 2,81

    315 295,4 1,02 1,45 1,78 2,06 2,30 2,52 2,92 3,26

    Tabelle 19: Geberit PE: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di = 0,5 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm

  • 4 Dimensionierung und VerlegungGeflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 4,0 % 5,0 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen

    d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    32 26 0,09 0,12 0,15 0,18 0,20 0,22 0,25 0,28

    40 34 0,18 0,26 0,31 0,36 0,41 0,45 0,52 0,58

    50 44 0,36 0,51 0,63 0,73 0,82 0,90 1,04 1,16

    56 50 0,51 0,73 0,89 1,03 1,16 1,27 1,47 1,64

    75 69 1,22 1,73 2,12 2,46 2,75 3,02 3,49 3,90

    90 83 2,00 2,84 3,49 4,03 4,51 4,95 5,72 6,40

    110 101,4 3,41 4,85 5,95 6,88 7,70 8,44 9,76 10,92

    125 115,2 4,80 6,82 8,37 9,68 10,83 11,87 13,72 15,34

    160 147,6 9,30 13,20 16,19 18,72 20,94 22,95 26,52 29,67

    200 187,6 17,59 24,96 30,62 35,39 39,59 43,39 50,13 56,07

    250 234,4 31,76 45,05 55,25 63,85 71,43 78,28 90,44 101,15

    315 295,4 58,60 83,09 101,88 117,72 131,68 144,30 166,70 186,44

    Flie

    g

    esch

    win

    dig

    keit

    d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    32 26 0,22 0,31 0,38 0,44 0,50 0,54 0,63 0,71

    40 34 0,26 0,38 0,46 0,54 0,60 0,66 0,76 0,85

    50 44 0,32 0,45 0,56 0,64 0,72 0,79 0,91 1,02

    56 50 0,35 0,50 0,61 0,70 0,79 0,86 1,00 1,12

    75 69 0,43 0,62 0,76 0,88 0,98 1,08 1,25 1,40

    90 83 0,49 0,70 0,86 1,00 1,12 1,22 1,41 1,58

    110 101,4 0,57 0,80 0,99 1,14 1,28 1,40 1,62 1,81

    125 115,2 0,62 0,88 1,07 1,24 1,39 1,52 1,76 1,97

    160 147,6 0,73 1,03 1,27 1,46 1,64 1,79 2,07 2,32

    200 187,6 0,85 1,21 1,48 1,71 1,92 2,10 2,43 2,7148

    250 234,4 0,98 1,40 1,71 1,98 2,21 2,43 2,80 3,14

    315 295,4 1,14 1,62 1,99 2,30 2,57 2,82 3,25 3,64

    Tabelle 20: Geberit PE: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di = 0,7 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm

  • 4.4.2 Grundstze der Verlegung

    Sammelleitungen sind innerhalb von Gebuden den Grundlei-tungen vorzuziehen. Sie sind frei zugnglich und knnen somit besser inspiziert und saniert werden.

    Fr Sammelleitungen gilt: Richtungsnderungen nur mit Bgen 45 Abzweige nur 45 mit Neigungswinkel des seitlichen

    Anschlusses 15 bis 45 Doppelabzweige sind nicht zugelassen Fr Sammelleitungen ohne Fallleitungen muss mindestens

    eine Lftungsleitung DN 70 ber Dach gefhrt werden Reinigungsffnungen sind mindestens alle 20 m vorzuse-

    hen

    Richtungsnderung

    Richtungsnderungen in Sammelleitungen sind nur mit Bgen 45 auszufhren.

    Abbildung 38: Richtungsnderungen von Sammelleitungen

    Abzweige

    Abzweige sind in liegenden Leitungen nur mit 45 auszufh-ren.

    Abbildung 39: Abzweige in liegende Leitungen

    Doppelabzweige sind nicht zulssig.

    Abbildung 40: Doppelabzweige 49

  • 4 Dimensionierung und Verlegungein statischer Nachweis nach der Richtlinie ATV-Arbeitsblatt A127 fr die statische Berechnung von Entwsserungskanlen und -leitungen durch-zufhren. Bei Einfluss von Grundwasser, Verkehrs-lasten oder sonstigen Lasten ist auch bei Verlege-tiefen kleiner 6 Meter ein statischer Nachweis erforderlich.4.5 Grundleitungen

    4.5.1 Dimensionierung

    Grundleitungen knnen innerhalb und auerhalb von Gebu-den verlegt sein. Tabelle 21 zeigt die Unterschiede in der Belastung.

    Wenn die hydraulische Berechnung es zulsst, kann die Grundleitung bis zum nchstgelegenen Schacht auerhalb des Gebudes in der Nennweite DN 90 ausgefhrt werden.

    Die Bemessung von Grundleitungen erfolgt analog zur Bemessung von Sammelleitungen nach Kapitel 4.4 ab Seite 42. Mit den Parametern Fllungsgrad, Fliegeschwin-digkeit, Gesamtschmutzwasserabfluss/maximaler Einzelan-schlusswert DU kann aus den Tabellen 15 bis 20 die erfor-derliche Dimension bestimmt werden.

    4.5.2 Grundstze der Verlegung

    Richtungsnderung

    Richtungsnderungen in Grundleitungen sind nur mit Bgen 45 auszufhren.

    Abbildung 41: Richtungsnderungen von Grundleitungen

    Bei Grundleitungen auerhalb der Gebudegrenze sind Rich-tungsnderungen mit 45 Bogen in offenen oder geschlos-senen Schchten zu verlegen.

    Abbildung 42: Richtungsnderungen in Schchten

    Grundleitungen

    Innerhalb von Gebuden

    Auerhalb von Gebuden

    Fllungsgrad h/di 0,5 1)

    1) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann im nachfolgenden Teil der Grundleitung h/di mit 0,7 angesetzt werden

    0,7 2)

    2) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss h/di mit 1,0 angesetzt werden

    Mindestgeflle J 0,5 cm/m 1 : DN

    Mindestfliegeschwin-digkeit

    0,5 m/s 0,7 m/s

    Hchstgeschwindigkeit - 2,5 m/s

    Tabelle 21: Fllungsgrad bei Grundleitungen

    Bei erdverlegten Leitungen ist ab 6 m Verlegetiefe 50

  • Abzweige

    Abzweige sind in liegenden Leitungen nur mit 45 auszufh-ren.

    Abbildung 43: Abzweige in liegende Leitungen

    Doppelabzweige sind nicht zulssig.

    Abbildung 44: Doppelabzweige 51

  • 4 Dimensionierung und Verlegungzugen.

    Fr die Bemessung der Sammelhauptlftung gilt: Die Querschnittsflche der Sammel-Hauptlftung muss

    mindestens so gro sein, wie die Hlfte der Summe der Querschnittsflchen der Fallleitungen.

    Die Nennweite der Sammel-Hauptlftung muss aber min-destens eine Nennweite grer sein als die der grten Einzel-Hauptlftung. Von dieser Forderung ausgenommen sind Einfamilienhuser.

    l/s l/s

    70 1,0 10,2 10,2

    1,67 10,5 6,3

    Tabelle 22: Verhltnis von Wasser- zur Luftmenge in der Fallleitung4.6 Lftungsleitungen

    Lftungsleitungen in Entwsserungssystemen dienen der Be- und Entlftung. Sie sorgen fr einen Druckausgleich im System und wirken so entstehenden ber- und Unterdr-cken entgegen. Hierdurch knnen alle entstehenden Kanal-gase abgeleitet werden und ein Leersaugen der Geruchsver-schlsse wird vermieden.

    Die Lftungsleitungen in Entwsserungssystemen werden wie folgt unterschieden: Hauptlftung (Einzel- und Sammelhauptlftung) direkte Nebenlftung indirekte Nebenlftung Umlftung Sekundrlftung (bleibt hier unbercksichtigt, normativ

    nicht mehr erwhnt). Das Sovent Formstck wird entspre-chend dem Prinzip einer Sekundrlftung dimensioniert.

    4.6.1 Dimensionierung

    Nachstrmverhalten der Luft

    Fallleitungen bentigen eine sehr groe Menge an Luft, um hydraulisch einwandfrei funktionieren zu knnen, teilweise bis zum 35-fachen des Schmutzwasservolumenstromes.

    Das Wasser fliet in der Fallleitung an der Rohrwandung ent-lang, whrend sich die Luft im Inneren befindet (Wasserman-tel mit Luftkern). Kommt es im Rohr zu einer Vollfllung, fhrt dies zum hydraulischen Abschluss. Der dabei entstehende Unterdruck kann ein Leersaugen von einem oder mehreren Geruchsverschlssen zur Folge haben.

    Einzelhauptlftung

    Bei dieser Art der Lftung wird jede Fallleitung einzeln ber Dach gefhrt.

    Fr die Bemessung der Einzelhauptlftung gilt: Die Nennweite der Einzelhauptlftung entspricht der Nennweite der zugeh-rigen Fallleitung.

    Sammelhauptlftung

    Bei der Sammelhauptlftung werden zwei oder mehrere Hauptlftungen gemeinsam ber Dach gefhrt. Die Zahl der Dachdurchdringungen und damit die Gefahr von Undichtig-keiten im Dach und unntigem Wrmeverlust kann dadurch reduziert werden. Diese Art der Lftung ist deshalb zu bevor-

    DN QWasser QLuft QLuft/ QWasser

    100 0,83 29,2 35,2

    1,67 39,0 23,4

    3,3 43,0 13,0

    5,0 45,0 9,0

    125 0,83 28,8 34,7

    1,67 49,3 29,5

    3,3 64,2 19,5

    5,0 75,0 15,0

    DN QWasser QLuft QLuft/ QWasser

    l/s l/s

    Tabelle 22: Verhltnis von Wasser- zur Luftmenge in der Fallleitung (Forts.)52

  • Zusammenfhren von Hauptlftungs-leitungen

    Das Zusammenfhren der Hauptlftungsleitungen erfolgt oberhalb der hchsten Anschlussleitung. Um den Str-mungswiderstand so gering wie mglich zu halten sind Umlenkungen mit einem Winkel 45 auszufhren.

    Bemessungsbeispiel fr eine Sammelhauptlftung

    Abbildung 45: Beispiel Sammelhauptlftung mit Geberit Silent-db20 entsprechend Tabelle 26 auf Seite 56.

    Fr jede Einzelhauptlftung L1, L2 und L3 gilt: Dimension = DN 100 Querschnittsflche = 75,4 cm2

    Berechnung Sammelhauptlftung L4: Querschnittsflche von L1 und L2 = 2 75,4 cm2

    = 150,8 cm2

    Querschnittsflche Sammelhauptlftung L4 = 1/2 150,8 cm2 = 75,4 cm2

    Daraus ergibt sich die Dimension DN 100.

    Berechnung Sammelhauptlftung L5: Querschnittsflche von L1, L2 und L3 = 3 75,4 cm2

    = 226,2 cm2

    Querschnittsflche Sammelhauptlftung L5 = 1/2 226,2 cm2 = 113,1 cm2

    Daraus ergibt sich die Dimension DN 125.

    Die Querschnittsflche eines Lftungsrohres DN 125 ist mit 118,8 cm2 grer als die geforderten 113,1 cm2. Damit ist fr die Sammelhauptlftung ein Rohr DN 125 ausreichend. 53

    Schlussfolgerung bei einem Einfamilienhaus L4 = DN 100 bei allen anderen Gebuden L4 = DN 125 (eine DN grer

    als die Einzelhauptlftung)

  • 4 Dimensionierung und VerlegungDirekte Nebenlftung

    Bei der Hauptlftung strmen Abwasser und Luft gemeinsam in einer Fallleitung. Fr das Schmutzwasser steht somit nicht der ganze Querschnitt der Fallleitung zur Verfgung. Bei der direkten Nebenlftung wird, zur Erhhung des Schmutzwas-servolumenstromes, eine Lftungsleitung parallel zur Falllei-tung verlegt.

    Da Fall- und Lftungsleitung in jedem Geschoss miteinander verbunden sind, steht der komplette Leitungsquerschnitt der Fallleitung dem Schmutzwasservolumenstrom zur Verf-gung.

    Indirekte Nebenlftung

    Im Gegensatz zur direkten Nebenlftung wird bei der indirek-ten Nebenlftung die Lftungsleitung nicht parallel zur Falllei-tung, sondern am Ende der Sammelanschlussleitung gefhrt.54

    Abbildung 46: Direkte Nebenlftung

    Fr die Bemessung der direkten Nebenlftung gilt Tabelle 14 auf Seite 37.

    Abbildung 47: Indirekte Nebenlftung

    Fr die Bemessung der indirekten Nebenlftung gilt Tabelle 14 auf Seite 37.

    Der Anschluss der indirekten Nebenlftung in der Sammelanschlussleitung muss vor dem letzten Entwsserungsgegenstand erfolgen.

  • Umlftung

    Die Umlftung dient der Entlastung von Einzel- und Sammel-anschlussleitungen. Am Ende der Anschlussleitung wird eine Lftungsleitung angeschlossen, die im gleichen Geschoss wieder auf die Fallleitung zurckgefhrt wird.

    Abbildung 48: Umlftung

    Fr die Bemessung der Umlftung gilt:

    Belftungsventile

    Belftungsventile drfen bei einem Hauptlftungssystem als Ersatz fr Umlftungen oder indirekte Nebenlftungen ver-wendet werden.

    Bei Ein- oder Zweifamilienhuser muss eine Hauptlftung ber Dach gefhrt und alle weiteren Hauptlftungen knnen durch Belftungsventile ersetzt werden. Beim Einbau ist auf eine ausreichende Luftzufuhr und gute Erreichbarkeit (fr den Wartungsfall) zu achten.

    Ventile drfen in folgenden Fllen nicht eingesetzt werden: in rckstaugefhrdeten Bereichen unterhalb des hchst-

    mglichen Schmutzwasserspiegels als Belftung fr Abscheide- oder Hebeanlagen

    Der Anschluss der Umlftung in der Sammelan-schlussleitung muss vor dem letzten Entwsse-rungsgegenstand erfolgen.55

    Abbildung 49: Belftungsventile

    Sammelanschlussleitung Umlftungsleitung

    DN 70 entsprechend der Nennweite der Sammelleitung

    DN 70 DN 70Tabelle 23: Bemessung der Umlftung

  • 4 Dimensionierung und VerlegungFr die Bemessung gilt: Die Nennweite des Belftungsventils entspricht der Nennweite der Lftungsleitung.

    Auslegung von Belftungsventilen: bei Einzel- und Sammelanschlussleitungen ist Qa Qtot bei Fallleitungen ist Qa 8 QtotQa = Nachstrmluft in l/s

    Qtot = Gesamtschmutzwasserabfluss in l/s

    Querschnittsflchen der Geberit Abwassersysteme

    Die folgenden Tabellen dienen zur Ermittlung von Sammel-hauptlftungen fr die Geberit Entsorgungssysteme.

    Der Anschluss des Belftungsventiles in der Sam-melanschlussleitung muss vor dem letzten Ent-wsserungsgegenstand erfolgen.

    Belftungsventil Geberit BON-AIRTM

    GRB50 GRB90

    Nennweite d [mm] 32 / 40 / 50 75 / 90 / 110

    Nachstrmluft bei -250 Pa

    Qa [l/s] 7,5 32,0

    Einzel- und Sammel-anschlussleitung

    Qtot [l/s] 7,5 32,0

    Fallleitung Qtot [l/s] - 4,0

    Tabelle 24: Bemessungsgrenze der Geberit Belftungsven-tile BON-AIRTM

    DN/OD d di A A/2

    [mm] [mm] [cm2] [cm2]

    32 32 28,0 6,2 3,1

    40 40 36,0 10,2 5,1

    50 50 46,0 16,6 8,3

    75 75 69,8 38,3 19,1

    90 90 83,8 55,2 27,6

    110 110 102,8 83,0 41,5

    125 125 116,6 106,8 53,4

    160 160 149,6 175,8 87,9

    Tabelle 25: Querschnittsflchen Geberit Silent-PP Rohre

    DN d di A A/2

    [mm] [mm] [cm2] [cm2]

    56 56 49,6 19,3 9,7

    70 75 67,8 36,1 18,1

    90 90 79,0 49,0 24,5

    100 110 98,0 75,4 37,7

    125 135 123,0 118,8 59,4

    150 160 146,0 167,4 83,756

    Tabelle 26: Querschnittsflchen Geberit Silent-db20 Rohre

  • 4.6.2 Grundstze der Verlegung

    Lftungsleitungen sind wie folgt zu verlegen: mglichst geradlinig (ohne viele Umlenkungen) lotrecht ber Dach Verziehungen mit Geflle (lange Verziehungen vermeiden) Umlenkungen mit Bgen 45 Abstnde der Lftungsaustritte zu Fenstern oder Zuluftff-

    nungen min. 1 m ber der ffnung oder min. 2 m seitlich neben der ffnung

    Flexibler Anschluss an die Entlftungshaube max. 1 m

    DN d di A A/2

    [mm] [mm] [cm2] [cm2]

    30 32 26,0 5,3 2,7

    40 40 34,0 9,1 4,5

    50 50 44,0 15,2 7,6

    56 56 50,0 19,6 9,8

    70 75 69,0 37,4 18,7

    90 90 83,0 54,1 27,1

    100 110 101,4 80,8 40,4

    125 125 115,2 104,2 52,1

    150 160 147,6 171,1 85,6

    200 200 187,6 276,4 138,2

    250 250 234,4 431,5 215,8

    300 315 295,4 685,3 342,7

    Tabelle 27: Querschnittsflchen Geberit PE Rohre

    DN d di A A/2

    [mm] [mm] [cm2] [cm2]

    200 200 184,6 267,6 133,8

    250 250 230,6 417,6 208,8

    300 315 290,6 663,3 331,6

    Tabelle 28: Querschnittsflchen Geberit PE Rohre verstrkt57

  • 4 Dimensionierung und Verlegung75 2,6 69,8 4,11

    90 3,1 83,8 6,69

    110 3,6 102,8 11,53

    125 4,2 116,6 16,13

    160 5,2 149,6 31,36

    Tabelle 29: Silent-PP: Regenwasserabfluss Qr fr Regenwas-serfallleitung mit Freispiegelentwsserung4.7 Regenwasserleitungen konventionell

    4.7.1 Dimensionierung innenliegen-der Regenwasserleitungen

    Einzelanschlussleitung in der Regen-wasser-Freispiegelentwsserung

    Die Dimensionierung erfolgt entsprechend den Vorgaben der Sammelleitung ( Kapitel 4.4.1 ab Seite 42). Die minimale DN darf die Nennweite des Dachwasserablaufes nicht unter-schreiten.

    Folgende Parameter gelten fr die Regenwasser-Freispiegel-entwsserung: Fllungsgrad h/di = 0,7 min. Geflle J = 0,5 cm/m

    Die Dimensionierung erfolgt entsprechend Tabelle 16 auf Seite 44 (Geberit Silent-PP), Tabelle 18 auf Seite 46 (Geberit Silent-db20) oder Tabelle 20 auf Seite 48 (Geberit PE).

    Regenwasserfallleitung als Frei-spiegelentwsserung

    Fllungsgrad der Regenwasserfallleitung f 0,33.

    d/[mm]

    s[mm]

    di[mm]

    Qr[l/s]

    f = 0,33

    32 2,0 28,0 0,36

    40 2,0 36,0 0,70

    50 2,0 46,0 1,35

    d/ s[mm]

    di[mm]

    Qr[l/s]

    f = 0,33

    56 3,2 49,6 1,65

    75 3,6 67,8 3,80

    90 5,5 79,0 5,71

    110 6,0 98,0 10,15

    135 6,0 123,0 18,60

    160 7,0 146,0 29,39

    Tabelle 30: Silent-db20: Regenwasserabfluss Qr fr Regen-wasserfallleitung mit Freispiegelentwsserung58

  • Die Mindestnennweite der Fallleitung entspricht der Nenn-weite des dazugehrigen Dachwassereinlaufes bzw. der Sammelanschlussleitung.

    Bei Fallleitungsverzgen wird die Fallleitung entsprechend

    Sammelleitung in der Regenwasser- Freispiegelentwsserung

    Folgende Parameter gelten fr die Regenwasser-Freispiegel-entwsserung: Fllungsgrad h/di = 0,7 min. Geflle J = 0,5 cm/m

    Die Dimensionierung erfolgt entsprechend Tabelle 16 auf Seite 44 (Geberit Silent-PP), Tabelle 18 auf Seite 46 (Geberit Silent-db20) oder Tabelle 20 auf Seite 48 (Geberit PE).

    Grundleitung in der Regenwasser- Freispiegelentwsserung

    Folgende Parameter gelten fr die Regenwasser-Freispiegel-entwsserung: Innerhalb von Gebuden

    min. DN = DN 100 Fllungsgrad h/di = 0,7 Geflle J = 0,5 cm/m

    Auerhalb von Gebuden min. DN = DN 100

    d/ s[mm]

    di[mm]

    Qr[l/s]

    f = 0,33

    32 3,0 26,0 0,29

    40 3,0 34,0 0,60

    50 3,0 44,0 1,20

    56 3,0 50,0 1,69

    75 3,0 69,0 3,98

    90 3,5 83,0 6,52

    110 4,3 101,4 11,12

    125 4,9 115,2 15,62

    160 6,2 147,6 30,26

    200 6,2 187,6 57,35

    2001)

    1) PE Rohr verstrkt

    7,7 184,6 54,94

    250 7,8 234,4 103,88

    2501) 9,7 230,6 99,45

    315 9,8 295,4 192,50

    3151) 12,2 290,6 184,27

    Tabelle 31: PE: Regenwasserabfluss Qr fr Regenwasserfall-leitung mit Freispiegelentwsserung

    Fallleitungsverzug Dimensionierungskriterien

    10 Grad Wird bei der Dimensionierung der Fall-leitung nicht bercksichtigt

    10 Grad Dimensionierung der Fallleitung wie eine Sammel- bwz. Grundleitung ent-sprechend den Tabellen 16, 18, 20 ab Seite 44 mit einem Fllungsgrad h/di von 0,7. Das Geflle ist entsprechend dem Grad der Verziehung zu whlen.

    Tabelle 32: Fallleitungsverzge in Regenwasserfallleitung als Freispiegelentwsserung59

    den nachfolgenden Kriterien dimensioniert. Fllungsgrad h/di = 0,7 min. Geflle J = 1 : DN min. Fliegeschwindigkeit v = 0,7 m/s max. Fliegeschwindigkeit v = 2,5 m/s

    Die Dimensionierung erfolgt entsprechend Tabelle 16 auf Seite 44 (Geberit Silent-PP), Tabelle 18 auf Seite 46 (Geberit Silent-db20) oder Tabelle 20 auf Seite 48 (Geberit PE).

  • 4 Dimensionierung und Verlegung4.7.2 Grundstze der Verlegung innenliegender Regenwasser-leitungen

    Bei innenliegenden Regenwasserleitungen ist es wichtig, dass sie bei eventuellem Rckstau dem auftretenden Druck standhalten. Unter bestimmten Umstnden bzw. Betriebsbe-dingungen oder auch auerplanmigen Bedingungen ist die Dichtheit der Entwsserungsanlage bei einem hheren Innendruck sicherzustellen. Dies gilt fr Abwasserleitungen, die planmig (z.B. Druckleitungen von Hebeanlagen) oder auch auerplanmig (z. B. innenliegende Regenwasserlei-tungen bei berlastung oder Rckstau) einem hheren Druck von 500 hPa (500 mbar) ausgesetzt sind.

    Schwitzwasserbildung an innenliegenden Regenwasserlei-tungen gilt es stets zu vermeiden.

    Innenliegende Regenwasserleitungen mssen daher immer dann mit diffusionsdichten Dmmstoffen versehen werden, wenn mit Schwitzwasserbildung gerechnet werden muss.

    Bei der Planung und Ausfhrung von Regenwasserleitungen sollten folgende Punkte Beachtung finden: eventuelle Schwitzwasserbildung darf keine Korrosions-

    vorgnge begnstigen (Korrosion am Rohrwerkstoff oder an der Befestigung).

    Gebudeteile drfen durch Schwitzwasser nicht besch-digt werden.

    Bei frei verlegten Regenwasserleitungen, wie z. B. in Indus-trie- oder Lagerhallen darf abtropfendes Schwitzwasser Maschinen, Lagergut und Gerte nicht schdigenProdukt Silent-PP Silent-db20 PE1)

    1) DN 30 - DN 150 (grere DN auf Anfrage)

    max. geo. Hhe 5 m 30 m 30 m

    Steckmuffe 3

    Sttz- und Dehnmuffe

    Langmuffe 3 32)

    2) Langmuffe nicht mit Verbinder, nur mit E - Muffe oder Stumpfschweiverbin-dung zulssig

    32)

    Verbinder

    E-Muffe 3 3

    Stumpfschwei-verbindung

    3 3

    Tabelle 33: bersicht der Verbindungsarten bei innenliegen-den Regenwasserleitungen unter Bercksichtigung der geo. Hhe60

    3 zulssig nicht zulssig

    Schwitzwasser entsteht bei einer Taupunktunterschreitung an der Rohroberflche. Laut DIN 1986-100 muss bei einer operativen Raumtemperatur von 20 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % ab einer Rohroberflchentempera-tur von 5 C mit Kondenswasseranfall gerechnet werden.

  • Abbildung 51: Zusammenfhrung von Regen- und Schmutz-wasserleitungen innerhalb des Gebudes

    Bei erdverlegten Leitungen ist ab 6 m Verlegetiefe ein statischer Nachweis nach der Richtlinie ATV-Arbeitsblatt A127 fr die statische Berechnung von Entwsserungskanlen und -leitungen durch-zufhren. Bei Einfluss von Grundwasser, Verkehrs-lasten oder sonstigen Lasten ist auch bei Verlege-tiefen kleiner 6 Meter ein statischer Nachweis erforderlich.4.8 Mischwasserleitung

    4.8.1 Dimensionierung

    Die Mindestnennweite fr Mischwasserleitungen betrgt DN 100.

    Mischwasserleitungen werden mit einem Fllungsgrad h/di von 0,7 ausgelegt. Ab DN 150 hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss kann der Fllungsgrad h/di auf 1,0 ange-hoben werden, sonst gilt h/di = 0,7.

    Der Mischwasserabfluss Qm setzt sich aus dem Schmutz-wasserabfluss Qww und dem Regenwasserabfluss Qr zusam-men:

    Qm Mischwasserabfluss in l/s

    Qww Schmutzwasserabfluss in l/s

    Qr Regenwasserabfluss in l/s

    Die Dimensionierung (min. DN 100) der Mischwasserleitung (Grundleitungen auerhalb von Gebuden) erfolgt analog Kapitel 4.5 ab Seite 50.

    4.8.2 Grundstze der Verlegung

    Mischwasserleitungen entwssern Schmutzwasser und Regenwasser in einer gemeinsamen Rohrleitung.

    Bei einem Mischwassersystem sollte nach Mglichkeit die Schmutzwasser- und die Regenwasserleitung im Gebude separat gefhrt und auerhalb des Gebudes in einem Schacht mit offenem Durchfluss zusammengefhrt werden.

    Wenn auf Grund von Grenzbebauung eine Zusammenfhrung auerhalb des Gebudes nicht mglich ist, kann die Zusam-menfhrung auch im Gebude, unmittelbar am Gebudeaus-tritt, erfolgen.

    Abbildung 50: Zusammenfhrung von Regen- und Schmutz-wasserleitungen auerhalb des Gebudes

    Grundleitungen auerhalb von Gebuden

    Fllungsgrad h/di 0,7 1)

    1) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss h/di mit 1,0 angesetzt werden

    Mindestgeflle J 1 : DN

    Mindestfliegeschwindigkeit 0,7 m/s

    Hchstgeschwindigkeit 2,5 m/s

    Tabelle 34: Fllungsgrad bei Grundleitungen

    Qm Qww Qr+=61

  • 62

  • 5 Schutz gegen Rckstau

    5.1 Allgemeines 64

    5.2 Rckstauebene 65

    5.3 Ablaufstellen fr Schmutzwasser 66

    5.4 Ablaufstellen fr Regenwasser 67

    5.5 Abwasserhebeanlagen 685.5.1 Baugrundstze fr alle Hebeanlagen 685.5.2 Fkalien-Hebeanlage nach DIN 12050-1 695.5.3 Fkalien-Hebeanlage zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12050-3 695.5.4 Hebeanlage fr fkalienfreies Schmutzwasser nach DIN EN 12050-2 69

    5.6 Rckstauverschlsse 7063

  • 5 Schutz gegen Rckstau5.1 Allgemeines

    Durch das Prinzip der kommunizierenden Rhren besteht im Kanalsystem die Gefahr, dass bei einem Rckstau Wasser aus den Sanitrgegenstnden, die unter der Rckstauebene liegen, austreten und erheblichen Schaden verursachen kann. Deshalb mssen alle angeschlossenen Sanitrgegen-stnde, die unter der Rckstauebene liegen, gegen Rckstau mittels Hebeanlage oder Rckstausicherung gesichert werden.

    Das Abwasser von Sanitrgegenstnden, die oberhalb der Rckstauebene liegen, muss mit freiem Geflle in die Kanali-sation abgeleitet werden.64

  • 5.2 Rckstauebene

    In der DIN EN 12056-1 ist die Rckstauebene definiert als die hchste Ebene, bis zu der das Wasser in einer Entwsserungs-anlage im Rckstaufall ansteigen kann.

    Nach DIN EN 12056-4 entspricht die Rckstauebene im Gefllekanal der vorgesehenen Straenoberkante am Anschlusska-nal. Einige rtliche Behrden legen die Rckstauebene auf den nchst hheren Kanalschacht in der Strae vom Anschlusska-nal fest. Es empfiehlt sich bei der Baugenehmigung die Hhe der Rckstauebene vor den ffentlichen Behrden zu erfragen.

    Abbildung 52: Rckstauebene65

  • 5 Schutz gegen Rckstau5.3 Ablaufstellen fr Schmutzwasser

    Grundstzlich sind alle Ablaufstellen fr Schmutzwasser, welche unterhalb der Rckstauebene liegen, ber eine auto-matisch arbeitende Abwasserhebeanlage mit Rck-stauschleife an den Abwasserkanal anzuschlieen.

    Rckstauverschlsse drfen nur verwendet werden, wenn sie der DIN EN 13564-1 entsprechen und darberhinaus fol-gende Voraussetzungen zutreffen: bestehendes Geflle zum Kanal Montageort der Ablaufstellen in Rumen mit untergeord-

    neter Nutzung , d. h. ohne Gesundheitsgefhrdung der Bewohner und keine Lagerung von wesentlichen Sachgtern

    whrend des Rckstaus kann auf die Ablaufstelle verzich-tet werden

    Ablaufstellen nur fr einen kleinen Benutzerkreis, fr welchen auch ein WC oberhalb der Rckstauebene zur Verfgung steht

    Ablaufstellen oberhalb der Rckstauebene drfen nicht ber eine Hebeanlage oder einen Rckstau-verschluss entwssert werden, wenn sie mit freiem Geflle entwssert werden knnen.66

  • 5.4 Ablaufstellen fr Regenwasser

    Grundstzlich sind alle Ablaufstellen fr Regenwasser von Flchen, welche unterhalb der Rckstauebene liegen, ber eine automatisch arbeitende Abwasserhebeanlage mit Rck-stauschleife an den Abwasserkanal anzuschlieen.

    Die Abwasserhebeanlage ist auerhalb des Gebudes anzu-ordnen, Ausnahmen sind: Grenzbebauung Innerstdtische Innenhfe Flchen zu Eingngen des Gebudes Garagenrampen Regenflchen kleiner 5 m2 (Kellereingang, etc.) knnen bei

    geeigneten Bodenverhltnissen auch durch Versickerung entwssert werden.67

  • 5 Schutz gegen Rckstau5.5 Abwasserhebeanlagen

    Das unterhalb der Rckstauebene anfallende Abwasser muss mittels einer Druckleitung ber die Rckstauebene gefhrt werden. Die Sohle der Rckstauschleife sollte min. 300 mm ber der Rckstauebene liegen. Der Druckleitungs-anschluss an die Abwasserleitung erfolgt an eine belftete Sammel- oder Grundleitung. Bei einem nicht zu unterbre-chendem Abwasserzufluss einer Entwsserungsanlage ist eine Doppelhebeanlage nach DIN EN 12050-1 bzw. DIN EN 12050-2 entsprechend dem Anwendungsfall einzu-bauen.

    Abbildung 53: Anschluss einer Abwasserhebeanlage

    5.5.1 Baugrundstze fr alle Hebe-anlagen

    Die Hebeanlage sollte mit einer Schaltvorrichtung zur selbst-ttigen Steuerung versehen sein. Nach DIN EN 12050-4 muss ein Rckflussverhinderer in der Druckleitung eingebaut sein. Eine Mindestfliegeschwindigkeit von 0,7 m/s ist Ausle-gungsgrundlage. Der Mindestvolumenstrom der Anlage ist somit von der DN abhngig.

    Rume fr Abwasserhebeanlagen mssen so gro sein, dass neben und ber allen zu bedienenden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Hhe zur Verfgung steht. Der Aufstellungsraum muss aus-reichend beleuchtet und gut be- und entlftet sein.

    Folgende Arten von Hebeanlagen knnen unterschieden werden: Fkalien-Hebeanlage nach DIN EN 12050-1 Fkalien-Hebeanlage zur begrenzten Verwendung nach

    DIN EN 12050-3 Hebeanlage fr fkalienfreies Abwasser nach

    DIN EN 12050-268

  • 5.5.2 Fkalien-Hebeanlage nach DIN 12050-1

    Einsatzbereich: Grundstzlich einzubauen fr Entwsserungsgegen-

    stnde wie WCs und Urinale, wenn bei Rckstau Entsor-gungssicherheit gefordert ist, bzw. wo wertvolle Gter unter der Rckstauebene gelagert sind.

    Anforderungen an die Steuerung: Eine manuelle Schaltung von Hand muss mglich sein. Es muss eine Strmeldeeinrichtung vorhanden sein.

    Anforderungen an den Sammelbehlter: Geruchs- und wasserdicht Gilt als Explosionsgefhrdeter Raum

    Anforderungen an die Lftung: Lftungsleitung muss ber Dach gefhrt werden bis 12 l/s Frderstrom mind. DN 50,

    ber 12 l/s Frderstrom mind. DN 70 Anschluss an Haupt- bzw. Sekundrlftung mglich nicht kombinierbar mit Lftungsleitungen von Fettabschei-

    dern

    Anforderungen an die Druckleitung: Fkalien-Hebeanlage mit Fkalienzerkleinerer mind. DN 32 Fkalien-Hebeanlage ohne Fkalienzerkleinerer mind.

    DN 90 Absperrschieber und Rckflussverhinderer einbauen Sohle der Rckstauschleife muss ber Rckstauebene

    gefhrt werden (mglichst 300 mm) Anschluss an die belftete Grund- und Sammelleitung,

    nicht an die Fallleitung Druckleitung muss mindestens dem 1,5 fachen Pumpen-

    druck standhalten

    5.5.3 Fkalien-Hebeanlage zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12050-3

    Einsatzbereich: Zur Entwsserung unter Rckstauebene mglich fr max. 1 WC + 1 WT + 1 DU + Bidet (alles im

    selben Raum), falls: kleiner Benutzerkreis Ausweich-WC oberhalb der Rckstauebene vorhanden

    Anforderungen an den Sammelbehlter: Sammelbehlter < 20l

    Anforderungen an die Lftung: Ausreichende Belftung muss gewhrleistet sein Im Falle einer Lftung in den Aufstellraum muss diese

    geruchsfrei sein (z. B. Aktivkohlefilter)

    Anforderungen an die Druckleitung: Fkalien-Hebeanlage mit Fkalienzerkleinerer mind. DN 20 Fkalien-Hebeanlage ohne Fkalienzerkleinerer mind.

    DN 25 Muss ber Rckstauebene gefhrt werden

    5.5.4 Hebeanlage fr fkalienfreies Schmutzwasser nach DIN EN 12050-2

    Einsatzbereich: Hebeanlage fr den Einbau einer Kellerentwsserung in

    einem Sammelbehlter, z. B. im Reinigungsschacht (Pumpe luft stets bei Abwasseranfall und entwssert gegen Rck-stau)69

    Anforderungen: Schaltung von Hand muss mglich sein Abgedeckter und wasserdichter Sammelbehlter Ausreichende Lftung muss gewhrleistet sein Druckleitung inklusive Rckflussverhinderer mind. DN 32

  • 5 Schutz gegen Rckstau5.6 Rckstauverschlsse

    Rckstauverschlsse sind nach DIN EN 13564-1 geprft und zugelassen und nach Typen eingeteilt. Die Anwendungsbereiche fr die verschiedenen Typen sind folgender Tabelle zu entnehmen.

    3 zulssig nicht zulssig

    Klassifizierung Anwendungsbereich

    Fkalienfreies Abwasser

    Fkalienfreies Regenwasser

    Fkalienhaltiges Abwasser

    Regenwasser-nutzungsanlage1)

    1) Nur fr berlufe von Erdspeichern (Zisterne) welche an einen Regenwasserkanal angeschlossen sind

    Typ 0 3

    Typ 1 3

    Typ 2 3 3 3

    Typ 3 3 3

    Typ 3 mit Kennzeichnung F 3

    Typ 5 3 3

    Tabelle 35: Anwendungsbereiche fr Rckstauverschlsse nach DIN EN 13564-170

  • 71

  • 72

  • 6 Berechnungsbeispiele

    6.1 Einfamilienhaus 746.1.1 Bemessung der Anschlussleitungen 756.1.2 Bemessung der Fallleitung 776.1.3 Bemessung der Grund- und Sammelleitung 786.1.4 Bemessung der Sammelhauptlftung 80

    6.2 Brogebude 816.2.1 Bemessung der Anschlussleitungen 826.2.2 Bemessung der Fallleitungen 876.2.3 Bemessung der Sammel- und Grundleitung Brogebude 906.2.4 Bemessung der Sammelhauptlftung Brogebude 9373

  • 6 Berechnungsbeispiele6.1 Einfamilienhaus

    Abbildung 54: Berechnungsbeispiel Einfamilienhaus74

  • 6.1.1 Bemessung der Anschluss-leitungen

    Zuerst werden die DU-Werte der Einzelanschlussleitungen ermittelt. Hierbei werden aus Tabelle 6 auf Seite 30 die Anschlusswerte (DU) den jeweiligen Entwsserungsgegen-stnden zugeordnet. Anhand dieser Anschlusswerte wird die minimale Dimension der Anschlussleitungen bestimmt ( Tabelle 37).

    Annahmen: Die Einzel- und Sammelanschlussleitungen erfllen die Kri-

    terien fr unbelftete Anschlussleitungen. Die Abflusskennzahl K wird mit 0,5 fr eine unregelmige

    Benutzung festgelegt. Gewhltes Abwassersystem ist Geberit Silent-db20. Der Anschluss an die Fallleitung erfolgt ber einen

    Abzweig mit Innenradius.

    Entwsserungsgegenstand Einzel-anschluss-leitung

    DU[l/s]

    Waschbecken, Bidet DN 40 0,5

    Einzelurinal mit Druckspler DN 50 0,5

    Dusche ohne Stpsel DN 50 0,6

    Dusche mit Stpsel DN 50 0,8

    Badewanne DN 50 0,8

    Kchensple und Geschirrsplmaschine mit gemeinsamen Geruchsverschluss

    DN 50 0,8

    Kchensple, Ausgussbecken DN 50 0,8

    Geschirrspler DN 50 0,8

    Waschmaschine bis 6 kg DN 50 0,8

    Bodenablauf DN 50 DN 50 0,8

    Waschmaschine bis 12 kg DN 56 1,5

    Bodenablauf DN 70 DN 70 1,5

    WC mit 4,0/4,5 Liter Splkasten DN 90 1,8

    WC mit 6,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,075

    WC mit 7,5 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0

    Bodenablauf DN 100 DN 100 2,0

    WC mit 9,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 100 2,5

    Tabelle 36: Wiederholung von Tabelle 6 auf Seite 30 Anschlusswerte (DU) und Nennweite von belfteten und unbelfteten Einzelanschlussleitungen

  • 6 BerechnungsbeispieleEinzel- und Sammelanschlussleitungen

    Teilstrecke TYP Entwsserungsgegenstand bzw. Teilstrecke

    DU l/s bzw. DU l/s

    DN EA Tabelle 6

    DN SA Tabelle 10

    gewhlte DN Silent-db20 Tabelle 3

    OG 1 EA Badewanne 0,8 50 56

    2 EA Dusche mit Stpsel 0,8 50 56

    3 SA 1 + 2 1,6 56 56

    4 EA Waschtisch 0,5 40 56

    5 SA 3 + 4 2,1 70 70

    6 EA WC 6 2 90 90

    7 SA 5 + 6 4,1 901) 90

    EG 13 EA Dusche mit Stpsel 0,8 50 56

    14 EA WC 6 l 2 90 90

    15 SA 13 + 14 2,8 901) 90

    16 EA Waschtisch 0,5 40 56

    17 EA Kchensple und Geschirrsplmaschine mit gemeinsamem Geruchsverschluss

    0,8 50 56

    UG 18 EA Dusche mit Stpsel 0,8 50 56

    19 EA WC 6 l 2 90 90

    20 SA 18 + 19 2,8 901) 90

    21 EA Waschtisch 0,5 40 56

    22 SA 20 + 21 3,3 901) 90

    23 EA Waschmaschine bis 6 kg 0,8 50 56

    24 SA 22 + 23 4,1 901) 90

    25 EA Bodenablauf DN 50 0,8 50 56

    26 SA 24 + 25 4,9 901) 9076

    EA Einzelanschlussleitung

    SA Sammelanschlussleitung

    DL Druckleitung

    27 DL Hebeanlage nach DIN 12050-1 5,32) 90 90

    Tabelle 37: Dimensionierung Einzel- und Sammelanschlussleitungen

    1) Da die min. EA von einem WC DN 90 ist, muss die SA ebenfalls min. DN 90 betragen.

    2) Annahme: Der Frderstrom der Pumpe betrgt 5,3 l/s (entsprechend der Pumpenkennlinie des Pumpenherstellers). Die Vorgaben der Fliegeschwindigkeit innerhalb der Druckleitung von 0,7 m/s bis 2,3 m/s wurden entsprechend der DIN EN 12056 bercksichtigt. Im vorliegenden Fall betrgt sie 0,98 m/s.

  • 6.1.2 Bemessung der Fallleitung

    Fr die Bemessung der Fallleitung im Beispiel des Ein-familienhauses werden fr jede Fallleitung getrennt alle DU-Werte der angeschlossenen Entwsserungsgegen-stnde aufsummiert.

    Fallleitung 1: DU = 7,4 l/s Fallleitung 2: DU = 0,8 l/s

    Mit den errechneten DU-Werten muss nun der Schmutzwas-serabfluss Qww in l/s in den Fallleitungen ermittelt werden.

    Die Abflusskennzahl K wird entsprechend der Nutzung des Gebudes ( Tabelle 9 auf Seite 32) gewhlt.

    Ermittlung Qww Fallleitung 1

    Mit Qww = 1,36 l/s und dem maximalen Einzelwert DU = 2 l/s muss die Bemessung entsprechend dem hheren Wert DU = 2 l/s erfolgen. Des Weiteren darf ein WC nur an Falllei-tungen mit mindestens DN 90 angeschlossen werden. Fallleitung 1 wird in DN 90 ausgefhrt.

    TYP Teilstrecke DU l/sFL 1 7 + 15 + 16 7,4

    FL 2 17 0,8

    Tabelle 38: FL = Fallleitung

    Nutzungsart K Beispiele

    Unregelmige Benutzung 0,5 WohnhuserAltersheimePensionenBrogebude

    Regelmige Benutzung 0,7 KrankenhuserSchulenRestaurantsHotels

    Hufige Benutzung 1,0 ffentliche Toilet-ten und/oder Duschen

    Tabelle 39: Wiederholung von Tabelle 9 auf Seite 32:

    Fallleitung mit Haupt-lftung

    Abzweige ohne Innenradius

    Abzweige mit Innen-radius

    DN Qww,max [l/s) Qww,max [l/s)

    70 1,5 2,0

    901)

    1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs

    2,7 3,5

    100 4,0 5,2

    125 5,8 7,6

    150 9,5 12,4

    200 16,0 21,0

    Tabelle 40: Wiederholung von Tabelle 13 auf Seite 37: Schmutzwasserabfluss Qmax bei Fallleitung mit Hauptlftung

    Qww K DU=Qww 0,5 7,4 l s=Qww 1,36 l s=77

    Im Berechnungsbeispiel handelt es sich um ein Wohnhaus mit unregelmiger Benutzung und demzufolge mit einer Abflusskennzahl von K = 0,5.

    Der Anschluss der Sammelanschlussleitung an der Falllei-tung erfolgt ber einen Abzweig mit Innenradius.

    Abflusskennzahl K

  • 6 BerechnungsbeispieleErmittlung Qww Fallleitung 2

    Mit Qww = 0,45 l/s und dem maximalen Einzelwert DU = 0,8 l/s muss die Bemessung entsprechend dem hheren Wert DU = 0,8 l/s erfolgen. Die minimale Dimension von Fallleitun-gen (ohne Anschluss eines WCs) betrgt grundstzlich DN 70. Fallleitung 2 wird in DN 70 ausgefhrt.

    6.1.3 Bemessung der Grund- und Sammelleitung

    Die Fallleitung 1 geht in eine Sammelleitung ber. Innerhalb des Gebudes sind Sammelleitungen bei einem Mindestge-flle von J = 0,5 cm/m mit einem Fllungsgrad h/di von 0,5 zu bemessen. Nach der Einleitung der Abwasserhebeanlage kann die Sammelleitung mit einem Fllungsgrad von h/di = 0,7 bemessen werden. Die Mindestfliegeschwindigkeit betrgt 0,5 m/s.

    Die Sammelleitung (TS 9) liefert somit ein Schmutzwasserab-fluss Qww = 1,36 l/s. Da dieser berechnete Wert aber kleiner ist als der tatschliche Anschlusswert des grten ange-schlossenen Entwsserungsgegenstandes gilt auch hier die Bemessung nach: Qww = 2,0 l/s (Anschlusswert WC).

    Entsprechend Tabelle 17 auf Seite 45 muss die Sammel-leitung bei einem Geflle von 1% vor der Hebeanlage in DN 100 (Silent-db20) ausgefhrt werden.

    Nach Einleitung des Frderstroms der Hebeanlage muss die nchste Teilstrecke (TS 10) bemessen werden. Hier kommt zu den 2,0 l/s noch der Pumpenfrderstrom mit 5,3 l/s hinzu.

    Das Geflle soll 1 cm/m betragen. Der Fllungsgrad betrgt nach dem Einleiten einer Hebeanlage h/di = 0,7. Somit wird ber Tabelle 18 auf Seite 46 die Dimension fr TS 10 (Sammelleitung nach der Hebeanlage) bemessen.

    Qww K DU=Qww 0,5 0,8 l s=Qww 0,45 l s=

    Geflle der Leitung

    0,5 % 1,0 % 1,5 %

    Ab

    flus

    sver

    m

    gen d/ di[mm]

    V[l/s] V[l/s] V[l/s]

    90 79 1,04 1,48 1,82

    110 98 1,86 2,64 3,24

    135 123 3,41 4,85 5,95

    Flie

    g

    esch

    win

    dig

    keit d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]

    90 79 0,42 0,60 0,74

    110 98 0,49 0,70 0,86

    135 123 0,57 0,82 1,00

    Tabelle 41: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/di = 0,5 und Betriebsrauigkeit kb = 1,0 mm

    Qtot Qww QP+=

    Qtot 2,0l/s 5,3l/s+ 7,3l/s= =78

  • Entsprechend Tabelle 18 auf Seite 46 muss die Sammel-leitung nach der Hebeanlage bei einem Geflle von 1% in DN 125 (Silent-db20) ausgefhrt werden.

    Bevor die Sammelleitung aus dem Gebude gefhrt