+ All Categories
Home > Documents > GBH 39-02

GBH 39-02

Date post: 21-Feb-2016
Category:
Upload: amt-der-stadt-hohenems
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Altach Mäder Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2002 NR. 39 Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c0,36 114. JAHRGANG Der Kreativraum Mäder ladet zu Orientalische Tänze für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren ein. Näheres siehe amtlicher Teil. Mi., 2. Oktober, 15–17 Uhr, Volksschule
18
114. JAHRGANG SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2002 NR. 39 Gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,36 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Hohenems Am Wochenende ist es endlich wieder so weit. Die zweite Oldie-Fete am Emser Schlossplatz geht wieder mit einem sen- sationellen Programm über die Bühne. Am Freitag, dem 27. 9. findet das Livekonzert der „Original Brothers“ statt. Der atemberaubende Auftritt der zehnköpfigen Band mit schwarzen Hüten, Sonnenbrillen und irrem Sound wird um 20 Uhr im Zelt am Schlossplatz über die Bühne gehen. Am Samstag gibts am Nachmittag eine Oldtimer-Ausstellung, den Hula Hoop-Wettbe- werb für jung und alt und die Musikwunschbox im Big Bobby. Im Fashionzelt findet am Samstag um 19 Uhr die Modenschau und ab 21 Uhr das heißer- wartete Konzert der Band „Wirtschaftswunder“ statt. Am Sonntag sind die Oldtimer unterwegs, im Fashionzelt werden Tanzeinlagen der Dance Motion und ein Musikquiz geboten. Hohenems Voranzeige: Am 5. Oktober ist Emser Markt im Zentrum, im Herrenried finden die Bad- minton-Schüler-Stadtmeis- terschaften statt, ein weite- res Highlight ist das Cross- Country-Rennen am 5. und 6. Oktober in Schuttannen. Samstag, 5. Oktober Altach Der Altacher „Kultober“ startet. „Ausgelacht“ – ein Kabarett mit Arnim Töpel. Dienstag 20.00 Uhr, Aula der Volksschule Koblach Zur Altenausfahrt 2002 nach Übersaxen, organisiert vom Sozialkreis der Pfarre St. Kili- an und der Gemeinde Kobl- ach, sind alle Pensionisten und Senioren unserer Gemeinde recht herzlich eingeladen. Sonntag, 29. 9., 14 Uhr Mäder Der Kreativraum Mäder ladet zu Orientalische Tänze für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren ein. Näheres siehe amtlicher Teil. Mi., 2. Oktober, 15–17 Uhr, Volksschule 27. bis 29. September Nylon, Straps & Petticoat Nylon, Straps & Petticoat
Transcript
Page 1: GBH 39-02

114. JAHRGANG SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2002 NR. 39

GemeindeblattAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems , Götzis , Altach , Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt , 6845 HohenemsEinzelpreis c 0 ,36

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e r

Hohenems Am Wochenende ist es endlich wieder soweit. Die zweite Oldie-Fete am EmserSchlossplatz geht wieder mit einem sen-sationellen Programm über die Bühne. Am Freitag, dem 27. 9. findet das Livekonzert der„Original Brothers“ statt. Der atemberaubendeAuftritt der zehnköpfigen Band mit schwarzenHüten, Sonnenbrillen und irrem Sound wird um

20 Uhr im Zelt am Schlossplatz über die Bühnegehen. Am Samstag gibts am Nachmittag eineOldtimer-Ausstellung, den Hula Hoop-Wettbe-werb für jung und alt und die Musikwunschbox imBig Bobby. Im Fashionzelt findet am Samstag um19 Uhr die Modenschau und ab 21 Uhr das heißer-wartete Konzert der Band „Wirtschaftswunder“statt. Am Sonntag sind die Oldtimer unterwegs, im Fashionzelt werden Tanzeinlagen der DanceMotion und ein Musikquiz geboten.

Hohenems Voranzeige: Am 5. Oktoberist Emser Markt im Zentrum,im Herrenried finden die Bad-minton-Schüler-Stadtmeis-terschaften statt, ein weite-res Highlight ist das Cross-Country-Rennen am 5. und 6. Oktober in Schuttannen.Samstag, 5. Oktober

Altach Der Altacher „Kultober“startet. „Ausgelacht“ – einKabarett mit Arnim Töpel.Dienstag 20.00 Uhr, Aula der Volksschule

Koblach Zur Altenausfahrt 2002 nachÜbersaxen, organisiert vomSozialkreis der Pfarre St. Kili-an und der Gemeinde Kobl-ach, sind alle Pensionistenund Senioren unsererGemeinde recht herzlicheingeladen.Sonntag, 29. 9., 14 Uhr

Mäder Der Kreativraum Mäder ladetzu Orientalische Tänze fürKinder zwischen 7 und 10 Jahren ein. Näheres sieheamtlicher Teil.Mi., 2. Oktober, 15–17 Uhr,Volksschule

27. bis 29. September

Nylon, Straps & PetticoatNylon, Straps & Petticoat

Page 2: GBH 39-02

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Ulrich HeinzleSpenglerei

Alex Sutter präsentiert mitder Helly Kumpusch BandGassenhauer und Musik aus denDreißiger und Vierziger Jahren.

Die Jazz-Matinee (11 Uhr) im Foyerder Kulturbühne ist bewirtet.

du LacConstance

Jazz-Matinee

29.9.So im Foyer der KulturbühneAMBACH Götzis, 11 Uhr

Karten um 6,– Euro sindnur an der „Morgenkassa“erhältlich!

Page 3: GBH 39-02

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 3 9 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 49

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 134

Impressum AnzeigenstellenHohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 115Gernot [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-37 Fax DW 44Ingrid Fend, [email protected]: Tel. 05576/7178-17, Fax DW 25Michael Ender, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: partypeoble.at

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Christian NiederstetterDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für die Woche 40 istDienstag, 1. Oktober, 12 Uhr

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-130 DW Andrea Fritz, [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Michael Ender, Stefan SandholzerKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Kalender 40. Woche Sonnen-Aufgang 7.15Sonnen-Untergang 19.05

H Montag 30. 9.Hieronymus, Viktor, Hedwig,Ursulaa Dienstag 1. 10.Theresia v. L., Manuela, Gilda,Ralpha Mittwoch 2. 10.Schutzengelfest; Quatember;Theophils Donnerstag 3. 10.Ewald, Gerhard, Bianca, Udo,Romanas Freitag 4. 10.Franz v. A., Edwin, Herwig,Markusd Samstag 5. 10.Flavia, Attila, Plazidus, Meinulfd Sonntag 6. 10.Bruno, Adalbert, Balduin, René

Das Wetter Sonniger und wärmer Der Donnerstag geht in derKummenbergregion trüb, nassund kühl zu Ende. Der Freitagbringt noch einige Schauer undnur kurze Aufhellungen dazwi-schen. Die höchsten Tempera-turen erreichen 13 Grad. AmWochenende baut sich überMitteleuropa ein starkes Hochauf. So lösen sich Nebel- oderHochnebelfelder jeweils amVormittag auf und machen derSonne Platz. Die Temperaturenschaffen 15 bis 19 Grad.

Der Mond Abnehmender Mond, geht übersich bis 29. 9. Impulse zum Aus-atmen, Ausscheiden, Entgiften,Reinigen. Derzeit empfehlens-wert: Nagelpflege (27. 9.), Fens-terpflege (29. 9.), Haare schnei-den am 2./3. 10. (kräftiger Haar-wuchs) Dauerwelle (4. 10.)

Editorial Liebe Leser und Leserinnen desGemeindeblattesDer Monat Oktober bietet Ihnen wieder die Möglichkeit „Kultur zu erleben“.Wir haben unter dem schon traditionellenNamen „KULTOBER“ eine Kleinkunstserieim Monat Oktober organisiert, die alle Möglichkeiten der Kleinkunst beinhaltet.Es gibt Kabarett, Lesung, Musik und Thea-ter mit Künstlern aus Altach, Mäder, übri-ges Vlbg., Niederösterreich und Deutsch-land.Als Aufführungsorte haben wir das Thea-ter im Legial und die Aula in der Volks-schule gewählt, Orte mit einer kleinen,intimen Atmosphäre.Und die Hock’s mit Künstler und Publi-kum nach den Aufführungen habenschon einen legendären Ruf.Kommen also auch Sie und verbringeneinen oder mehrere Abende mit anderenKunstgenießer beim „KULTOBER“. Siewerden erleben, wie schön und unterhalt-sam solch ein Abend sein kann. Und wirwürden durch einen zahlreichen Besuchbestätigt, das Kleinkunst auch in derKummenbergregion gefragt ist.Wir freu-en uns auf jeden Fall schon auf jede Ver-anstaltung und natürlich auch auf Eueren Besuch.

Helmut und HaraldTheaterkreis Altach

Page 4: GBH 39-02

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag, 28. September 2002 undSonntag, 29. September 2002Dr. Pius KaufmannHohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576/76076 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!Samstag, 28. September 2002, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 29. September 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Wilfried MüllerOrdination: Götzis, Bahnhofstraße 57Tel. 05523/62246Privat: Tel. 05523/62246

Sonntag, 29. September 2002, um 7.00 Uhr, bisMontag, 30. September 2002, um 7.00 Uhr:Dr. Roland KopfOrdination: Altach, Brolsstraße 41Tel. 05576/74110Privat: Tel. 05576/74374Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Montag, 30. September 2002Dr. Christoph Schuler, Hohenems, Goethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Dienstag, 1. Oktober 2002Dr. Guntram Summer, Hohenems, G.-Maximilian-Str. 5Tel. 05576/74343 oder 74368

Mittwoch, 2. Oktober 2002Dr. Walter Pöschl, Hohenems, Beethovenstraße 11Tel. 05576/74118

Donnerstag, 3. Oktober 2002Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizer Straße 35Tel. 05576/73785

Freitag, 4. Oktober 2002Dr. Pius Kaufmann, Hohenems, Nibelungenstraße 30Tel. 05576/76076

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 26. September 2002Dr. Norbert Mayer, GötzisTel. 05523/51122 oder 51240

Freitag, 27. September 2002Dr. Elisabeth Brändle, GötzisTel. 05523/58308

Montag, 30. September 2002Dr. Wilfried Müller, GötzisTel. 05523/62246

Dienstag, 1. Oktober 2002Dr. Hans-Karl Berchtold, GötzisTel. 05523/64960 oder 0650/4014027

Mittwoch, 2. Oktober 2002Dr. Erich Scheiderbauer, AltachTel. 05576/72571

Donnerstag, 3. Oktober 2002Dr. Anna-Marie Koch, MäderTel. 05523/62190 oder 53845

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag, 28. September 2002, bisSonntag, 29. September 2002Dr. Arnulf FeuersteinLeopoldstraße 1, 6850 Dornbirn

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Bezirk FeldkirchSamstag, 28. September 2002, bisSonntag, 29. September 2002Dr. Wolfgang BurgerGutweg 2, 6800 Feldkirch

Die Anwesenheit des Zahnarztes in derOrdination jeweils von 9 bis 11 Uhr.

Page 5: GBH 39-02

Allgemein 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 5

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, AltachDienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und St. Arbogast Apotheke, Sulz)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 28. September 2002, 8.00 Uhrbis Montag, 30. September 2002, 8.00 Uhr:Kaulfus Apotheke, Hohenems, Schloßplatz 5 Telefon 05576/72335(und Marien Apotheke, Rankweil)

Sonntagsdienst derKrankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 28. September 2002, von 12.00 bis 18.00 UhrSonntag, 29. September 2002, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Johanna Spildenner, GötzisTelefon 0664/6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

I n i t i a t i v e S i c h e r e G e m e i n d e n

Bei Sonnenbrillen lohntFachberatungSonnenbrillen: es gibt sie in Hülle und Fülle, in jeder Preis-klasse und beinahe überall. Sich hier zurecht und vor allemdas Richtige zu finden, kann da schwierig werden. DennBrille ist nicht gleich Brille und der Qualitätsunterschiedzum Teil groß. Vor allem, was den Schutz gegen UV-Strah-len angeht. Aber genau der sollte stimmen. Deshalb sind Modebrillen alsSonnenschutz nicht unbedingt zu empfehlen. Peter Vonier,

Geschäftsführer von David Optik in Wolfurt, bringt die wis-senschaftlich belegte Meinung auf den Punkt: ,,Eine Sonnen-brille, die UV-Strahlen nicht zur Gänze absorbiert, ist schlech-ter als gar keine.” Allerdings ist auch die Intensität der UV-Filter unterschiedlich. Billigere Brillen können ebenso mit UV-Filter ausgestattet sein wie teure Produkte. ,,Worum es geht,ist der Schutzfaktor”, so Vonier. Eine hochwertige Sonnen-brille deckt das komplette Spektrum an UV-Strahlen ab. Aber es ist nicht nur dieser Aspekt, der den Kauf einerSonnenbrille im Fachgeschäft ratsam erscheinen lässt. Dennso verschieden wie die Brillen selbst sind Machart und Gläser.,,Spezielle Kunststoffgläser sind fast unzerbrechlich”, nenntPeter Vonier ein Beispiel. Und Kunststoffhülsen, in denen diewinzigen Schrauben eingebettet sind, bieten einen zusätz-lichen Splitterschutz. Nicht zuletzt kommt es bei einer Sonnenbrille auch auf dierichtige Passform an. ,,Wenn eine Brille gut sitzt, sind dieAugen besser geschützt”, verdeutlicht Vonier. Außerdem istbei Qualitätsbrillen der Nachschub von Ersatzteilen gewähr-leistet.

I n f o r m a t i o n

Notar Dr. Josef Fürhapterhält Amtsstunden im Rathaus GötzisAm 1. Mittwoch eines jedenMonats steht der Götzner NotarDr. Josef Fürhapter für unentgeltli-che Rechtsauskünfte allen Interes-sierten im Sitzungssaal des Ge-meindeamtes im Rathaus Götzis, 1.Stock, Zimmer 9, zur Verfügung.Nächster Termin: Mittwoch, 2. Ok-tober 2002.Sie sind alle hiezu herzlich eingela-den.

Dr. Josef Fürhapter eh., öffentlicher Notar

Page 6: GBH 39-02

Allgemein 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 6

N a t u r

Garten- und Blumeneckevon Rudolf Riedmann

Arbeitskalender für den Hobbygärtner26. September bis 3. Oktober 2002

Mond aufsteigend, Ernte von oberirdischen Früchten, Ver-wertung von oberirdischen Pflanzen, Verwertung

26. ab 7 Uhr, 27. bis 16 Uhr, 28. WURZELPflege von Wurzelfrüchten, Aussaat von Radieschen unterVliesbedeckung, Pflanzgruben für Beerenstöcke und Bäumevorbereiten.

29. BLÜTEErnte, Verwertung von Obst, Beeren und Gemüsen, zu über-winternde Pflanzen vorbereiten, Vogelnistkästen säubernbzw. neue zusätzlich aufhängen, dabei auf die notwendigenartbedingten Abstände achten, Laub/Reisighaufen als Win-terquartier für den Igel an einem ruhigen Ort liegen lassen,Rasen-/Heckenschnitt bei gutem Zustand.

Mond absteigend, Kompost- und Düngearbeiten, Ernte/Pfle-ge von Bodenfrüchten.

30., 1. bis 8 Uhr BLÜTERück- und Erhaltungsschnitt von Beeren- und frühem Stein-obst, Vorbereitung zur Blumeneinwinterung. Bei Kübelpflan-zen auf den Schädlingsbefall achten, Mulch wegen Mäusein-winterung bei den Obstbäumen entfernen, Mosten undMaischen, Sauerkraut einschneiden. Mostfässer frühzeitigund richtig reinigen.

1. 9 bis 20 Uhr WURZELErnte von Wurzelfrüchten (Kartoffeln, Karotten, Randig, Ret-tich, Knollensellerie usw.) Diese dann als Lagerfrüchte schat-tig und trocken zwischenlagern, keinesfalls sofort ins Win-terlager bringen. Knoblauch oder Zwiebeln vor dem Steckenbis zu 2 Tage lang einwässern und knollentief in die Erdestecken. Stecklinge machen, gründlich abtrocknen lassenund bei Blüte oder Frucht in feuchte, humose Erde stecken.Eine Folienbedeckung ermöglicht eine gleichmäßige Boden-feuchtigkeit.

2. BLATTKeine Verwertungsernte, Kompost- und Düngearbeiten, Jau-che für das kommende Jahr jetzt schon ansetzen, Pflege vonBlattgemüse, Herbstaussaat von Kresse, Spinat, Feldsalat,Schnitt/Pflücksalat, Lattich usw. Möglichst nach der Aussaatmit einem Vlies bedecken.

3. FRUCHTwie am 30. und 1. 10.

Page 7: GBH 39-02

B e z i r k s h a u p t m a n n s c h a f t

Fahrverbot wegen Emser MarktAus Anlass des Emser Marktes erließ die Bezirkshaupt-mannschaft ein Verbot für den 5. 10. Zwischen 6 und 21Uhr im Bereich zwischen der Emsbachbrücke und der Ein-mündung der Landesstraße Nr. 46 (Schweizer Straße) inbeiden Richtungen zu fahren. Die Umleitung des Straßenverkehres erfolgt in beiden Fahrt-richtungen über die Bahnhofstraße, die Angelika-Kauff-mann-Straße und die Schweizer Straße.

R a t h a u s

Kundmachung einer Verordnungder Stadt Hohenems über 1. die Art der Bebauung 2. das Maß der baulichen Nutzung3. die Mindestzahl von Einstell- und Abstellplätzenin der Bahnhofstraße – südwestlicher Bereich

Aufgrund der §§ 31, 32 und 34 Raumplanungsgesetz LGBl.Nr. 39/1996, 72/1996, 33/1997, 48/1998, 43/1999, 58/2001und in Anwendung von §50 Abs. 1 lit c Gemeindegesetz,LGBl. 40/1985, 69/1997, 3/1998, 49/1998, 62/1998, 58/2001wird mit Beschluss der Stadtvertretung vom 09.07.2002, zumZweck einer Verdichtung der Siedlungsdichte zum Zentrumhin, in Bezug auf den Rahmenplan Stadtmitte 1992 (ScheibleKonzept) und das REK - Entwurf 2002, verordnet:

§1Gemäß dem dieser Verordnung beiliegenden Lageplan (Bau-grundstückeplan) wird für das parzellenscharf kenntlichgemachte Gebiet mit den unten angeführten Grundstückenan der Bahnhofstraße zur Sicherstellung einer geordnetenstädtebaulichen Entwicklung bis zur Erarbeitung geeigneterMaßnahmen in einem Bebauungsplan die Art der Bebauung,das Maß der baulichen Nutzung und die Mindestzahl fürStellplätze festgelegt. Die Verordnung gilt für folgende Bau-grundstücke (im Sinne des §2 lit c, Vlbg. Baugesetz, LGBl52/2001).Von der Verordnung umfasste Grundstücke:Grundstücksnummer: Fortlaufend nummeriertes

Baugrundstück im Lageplan:.193/2 1304/1 2.193/3, .1087, 304/2 3.193/5, 304/5 4.193/4, 304/3 5.193/1, 304/4 6

§2 1. Art der BebauungAls Art der Bebauung wird die geschlossene Bebauung in derersten Bautiefe für die Baugrundstücke 1 bis 6 festgelegt.Gebäude sind in geschlossener Reihe beidseitig an der Nach-bargrenze aneinander gebaut zu errichten. In weiteren Bau-tiefen ist die Art der Bebauung nicht festgelegt, wenn derBaukörper auf einem Baugrundstück nicht eine baulicheEinheit mit der geschlossenen Bebauung in erster Bautiefedarstellt.

2. Maß der baulichen Nutzung für die Baugrundstücke 2, 3, 4, 5 und 6.a) Bauflächenzahl: Minimum 30; Maximum 60b) Baunutzungszahl: Minimum 80; Maximum 145c) Baumassezahl: Minimum 240; Maximum 490 Für die Baugrundstücke 1 bis 6 wird in der ersten Bautiefefestgelegt:d) Geschosszahl: Minimum EG + 2 OG; Maximum EG + 3 OG

Wird in weiteren Bautiefen eine bauliche Einheit mit dergeschlossenen Bebauung der ersten Bautiefe von derBahnhofstraße aus gebildet, so wird die maximaleGeschosszahl mit einem EG festgelegt. Die Baugrenze inder ersten Bautiefe für das zweite bis dritte oder vierteGeschoss, in der geschlossenen Bauweise, wird von denGrundstücksgrenzen der Baugrundstücke 1, 3, 4, 5 und 6und der Bahnhofstraße/L47 aus mit 16 m festgelegt (im Sinne des §7 (3), Baubemessungsverordnung, LGBl32/1976).

3. Mindestzahl von StellplätzenPro Wohneinheit sind zwei Stellplätze vorzusehen. Davon istmindestens ein Stellplatz als Einstellplatz auszuführen. Füralle restlichen Nutzungen sind Stellplätze in einem Ausmaßentsprechend der Stellplatzverordnung, LGBl.Nr. 31/1976,37/1995, 65/2001 zu errichten.

§3Die Art der Bebauung, das festgelegte Maß der baulichenNutzung sowie die Festlegung der Mindestzahl von Abstell-plätzen haben die Wirkung, dass Baubewilligungen nachdem Baugesetz und Bewilligungen zur Teilung von Grund-stücke gemäß §39 Raumplanungsgesetz nur zulässig sind,wenn das geplante Vorhaben den Zweck der Verordnungnicht beeinträchtigt.

§4Der angeführte Baugrundstückeplan liegt während den fürden Parteienverkehr bestimmten Amtsstunden im Bauamtder Stadt Hohenems zur öffentlichen Einsicht auf.

§5Die Verordnung tritt mit dem auf die Kundmachung folgen-den Tag in Kraft. Sie ist aufzuheben sobald der Grund für ihreErlassung weggefallen ist, insbesondere sobald ein neuerBebauungsplan für dieses Gebiet erlassen wird.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s

Page 8: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 8

R a t h a u s

Fahrverbot „Nylon, Straps& Petticoat“ Verordnung des Bürgermeisters der Stadt Hohenems inAnwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960i.V.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierungüber den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde inAngelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995,sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985:Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 1 StVO 1960 wird verordnet:Wegen der Durchführung der Veranstaltung „Nylon, Straps& Poetticoat“ ist in der Zeit von Samstag, dem 28.09.2002,12.00 Uhr, bis Sonntag, dem 29.09.2002, 18.00 Uhr, dasBefahren des Teilstückes der Graf-Maximilian-Straße, zwi-schen der Kreuzung mit der Jakob-Hannibal-Straße und demSchloßplatz (L 190), verboten. Vom Fahrverbot ausgenom-men ist die Zu- und Abfahrt für Anrainer.Diese Verordnung ist mit Verbotszeichen nach § 52 lit. a Ziff.1 StVO 1960, „Fahrverbot (in beiden Richtungen)“, samtZusatztafeln „ausgenommen Anrainer“, sowie mit Hinweis-zeichen gemäß § 53 Abs. 1 Ziff. 16b StVO 1960, „Umleitung“,kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mitder Anbringung dieser Verkehrszeichen in Kraft.

Der Bürgermeister: Christian Niederstetter

R a t h a u s

Verkehrsmaßnahmen„Emser Markt“ am 5. 10.Verordnung des Bürgermeisters der Stadt Hohenems inAnwendung der Bestimmungen des § 60 Abs. 1 des Gesetzesüber die Organisation der Gemeindeverwaltung (Gemeinde-gesetz), LGBl. Nr. 40/1985 idgF., i.V.m. der Verordnung desStadtrates der Stadt Hohenems vom 25.05.2000 über dieÜbertragung der Zuständigkeit zur Besorgung der im § 94dStVO 1960, BGBl. 159/1960 idgF., beschriebenen Angelegen-heiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde vomStadtrat an den Bürgermeister, sowie in Anwendung derBestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i.V.m. der Verord-nung der Vorarlberger Landesregierung über den übertrage-nen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten derStraßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985:

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 1 StVO 1960 wird verordnet:1. Aus Anlass des „Emser Marktes“ ist am Samstag, dem 5.

10. 2002, in der Zeit von 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr, das Haltenund das Parken auf der gesamten Angelika-Kauffmann-Straße, auf dem Teilstück der Schweizer Straße von derEinmündung der Harrachgasse bis zur Angelika-Kauff-mann-Straße und auf dem Teilstück der Graf-Maximilian-

Straße von der Einmündung der Schillerallee bis zumSchloßplatz (B 190), an beiden Fahrbahnrändern, verbo-ten.

2. Während der in Punkt 1 angeführten Zeit ist die Zufahrtin den Bereich Schloßplatz über den Tiergartenweg, dieMühlgasse und die Straße entlang der Palastmauer(Schloßplatz) für alle Fahrzeuge verboten.

3. Die Einbahnregelung auf dem Straßenstück im BereichSchloßplatz von der Emsbachbrücke in Richtung „Torbo-gen“ wird für die unter Pkt. 1 angeführte Dauer aufgeho-ben.

Diese Verordnung ist mit Verbotszeichen nach § 52 lit. a Ziff.13b StVO 1960, „Halten und Parken verboten“, samt Zusatz-tafeln „Anfang“ und „Ende“, nach § 52 lit. a Ziff. 1 StVO 1960,„Fahrverbot (in beiden Richtungen)“, sowie durch das Abde-cken der Vorschriftszeichen „Einfahrt verboten“ (§ 52 lit. a Z.2 StVO 1960), „Vorgeschriebene Fahrtrichtung“ (§ 52 lit. b Z.15 StVO) und der Hinweiszeichen „Einbahnstraße“ (§ 53 Abs.1 Z. 10 StVO 1960) kundzumachen. Sie tritt gemäß § 44 Abs.1 StVO 1960 mit der Anbringung bzw. der Abdeckung dieserZeichen in Kraft.

Der Bürgermeister: Christian Niederstetter

R a t h a u s

Radfahrer auf demGehsteig MarktstraßeIn letzter Zeit mehren sich die Beschwerden von Fußgän-gern, dass die Gehsteige in der Marktstraße von Radfah-rern, in beiden Fahrtrichtungen, befahren werden. Dadurch sind schon Fußgänger, die den Gehsteig nach demVerlassen eines Geschäftes betreten haben, zu Schadengekommen. Es wird daher darauf aufmerksam gemacht,dass das Befahren von Gehsteigen mit Fahrrädern nichtgestattet ist und die Lenker von Fahrrädern in Zukunft beimZuwiderhandeln bestraft werden müssen. Diese Maßnahmeist im Interesse der Sicherheit der Fußgänger unumgänglich.

R a t h a u s

Gsohlweg vorübergehendgesperrtDie Regenfälle der letzten Tage bewirkten eine Material-setzung und -rutschung am Gsohlweg. Wegen dieser Rutschung ist der Gsohlweg bis auf weiteresfür jeden Fahrzeugverkehr gesperrt.

Page 9: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 9

W i r t s c h a f t

Auto Batlogg eröffneteDas Ehepaar Anita und Jürgen Batlogg eröffnete vergan-gene Woche ein Autohaus in der Radetzkystraße 118f undkonnte viele Gäste begrüßen.Der Betrieb besteht bereits seit 10 Jahren und wurde früherin Dornbirn geführt. Der neue Standort mit Anbindung an dieBundesstraße sowie die günstige geographische Lage zwi-schen Dornbirn und Feldkirch gab u.a. den Ausschlag fürHohenems. Wirtschaftsstadtrat Walter Weirather freutesich, bei dieser Betriebsneueröffnung am Standort Hohe-nems die Familie Batlogg begrüßen zu können. Dkfm. BerndBartha und Dr. Smoly von Hyundai Wien zählten ebenso zuden Ehrengästen wie viele HohenemserInnen und Dornbir-nerInnen sowie Stammkunden aus ganz Vorarlberg.

Breite AngebotspaletteDas neue Firmengebäude befindet sich vis-a-vis dem Flug-platz Hohenems, resp. der Fa. Dold. Die Angebotspalette derHyundai-Vertretung Batlogg reicht vom kleinsten bis zumgrößten, stärksten Fahrzeug (Klein-LKW und Pritschenwa-gen). In fast allen Modellen sind die leise und kultiviert lau-fenden Common-Rail-Motoren mit höherer Laufleistunglieferbar.

Bewährtes Werkstatt-TeamAuto Batlogg kauft und verkauft jedoch sämtliche Markenund repariert in der eigenen Werkstätte mit seinem bewähr-ten Team selbst. Neben dem Schau- und Verkaufsraum sindauch eine KFZ-Werkstätte mit Spenglerei und Lackierereiangeschlossen. Unfallreparaturen und Lackierungen werdenvom Werkstattteam verlässlich und professionell in kurzerZeit erledigt. Das „Pickerl” nach § 57 benötigt keinen Termin– hier können Interessenten jederzeit vorbeikommen. Wersein Auto hier reparieren lässt, erhält kostenlos ein Leihfahr-zeug.

Innovationen vorgestelltDer brandneue und innovative Kleinwagen namens „Getz”kam erst vor einer Woche heraus und zog mit seinem knalli-

Wirtschaftsstadtrat Walter Weirather überreichte eine Plakette derStadt an Jürgen und Anita Batlogg.

Der innovative und brandneue „Getz”, ein Kleinwagen der MarkeHyundai.

Jürgen Batlogg mit Coiffeur Bartle Wolf und Walter Weirather.

Dieser imposante Geländewagen beeindruckte auch Wirtschafts-stadtrat Walter Weirather.

gen Rot die Blicke anlässlich der Eröffnung auf sich. JürgenBatlogg verweist stolz auf den einmaligen Hyundai-Service:Die Fa. Hyundai bietet eine Mobilitätsgarantie was sovielheißt, dass im In- und Ausland das Fahrzeug bei einer Panne(innerhalb der 3-Jahres-Garantie) kostenlos in die nächsteWerkstatt abgeschleppt wird. Sollte die Reparatur länger als24 Stunden dauern, wird kostenlos ein Ersatzfahrzeuggestellt. Interessenten erreichen die Fa. Auto-Batlogg unterder Telefonnummer 05576/79660.

Page 10: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 0

S t a d t m a r k e t i n g

Musik, Autos und Mode...Zum zweiten Mal werden im Zentrum von Hohenems die50er, 60er und 70er Jahre wiederbelebt – mit drei Tagenvoller Musik, Oldtimer und Mode. Am Freitag Abend erfolgt ein fulminanter Auftakt mit denOriginal Brothers, der besten Blues Brothers Cover Band weitund breit. Am Samstag die Oldtimerausstellung, Modeschauund das Konzert der Kultband Wirtschaftswunder. Sonntagvormittag findet ein Oldie-Frühschoppen mit Auftritten derDance Motion und Musikquiz statt.

Live Konzert „The Original Brothers“Schwarze Hüte, Sonnenbrillen, ein ausgedienter US-Streifen-wagen... Nur handelt es sich hiebei nicht um den legendärenFilm, sondern die Band, die an „The Blues Brothers“ anknüpft.Die „Original Brothers“ ermöglichen (Freitag, 27. September2002) auch in Hohenems einen ihrer atemberaubenden Auf-tritte mit ihrer zehnköpfigen Band zu erleben.Ort: Schlossplatz HohenemsEinlass: 19 Uhr; Beginn: 20 UhrKartenpreis: Euro 15,–/Person

Oldtimer-AusstellungDie Oldie Scheune Dornbirn erwartet am Samstag, dem28.September 2002 150 Oldtimer aus dem Dreiländereck. ImRahmen des Oldtimertreffens wird auch eine Abordnung voninteressanten Kleinwagen wie Fiat Topolino, Steyer Puch, Fiat500 und BMW Isetta erwartet. Alles Originale aus der Wirt-schaftswunderzeit. Die Oldie Scheune Dornbirn wird weiters3 legendäre Opel Blitz Fahrzeuge mit Sonderaufbau präsen-tieren. Nicht fehlen dürfen natürlich die amerikanischenStraßenkreuzer aus den roaring fifties, der Rock and Roll Ära.Freuen Sie sich auf eine Tolle Oldtimershow in Hohenems–ab 14.30 Uhr mit viel Musik von damals.

Aufsehenerregende ModeshowEin tolles Programm erwartet Sie am Abend ab 19 Uhr imbeheizten Zelt am Schlossplatz. Die Team Agentur präsen-tiert Mode von 14 Hohenemser Unternehmen. An mit deut-schen Schlagern der 50er bis 70er Jahre für Stimmung sor-gen.Lassen Sie sich von diesem Abend verzaubern und mitreißen.Freuen Sie sich auf eine tolle Präsentation der Team Agentur.Das anschließende Konzert der 7-köpfigen deutschen Kult-band wird sie wieder begeistern. Mit deutschen Schlagernaus den 50er bis 70er Jahren und der professionellen Büh-nenshow haben die Musiker schon im letzten Jahr das Publi-kum restlos überzeugt. Achtung: Nur eine begrenzte Anzahlvon Karten vorhanden.

„Tutti-Frutti“-Oldie-AusfahrtAm Sonntag, 29. September 2002, folgt zwischen 11.00 Uhrund 11.30 Uhr die Ausfahrt der Oldtimer von der Graf Maxi-milian Straße aus. Anschließend werden die Fahrzeuge wie-der Aufstellung am Ausgangspunkt nehmen und könnenbesichtigt werden.

Programm im „Fashion Zelt“:Ab 11 Uhr bis ca. 14.30 Uhr wird Oldies Live-Musik mit ExtraDrei und der Combo Guano das Zelt füllen. Erstmals werdenauf der Bühne am Schlossplatz zwei Live-Bands gleichzeitigauftreten. Mit Oldies wird für Stimmung im Zelt gesorgt.Neben dem Musikquiz werden die Auftritte der Dance-Motion und eine Mini-Playback-Show die Höhepunkte amSonntag sein. Im beheizten Zelt verwöhnen Sie die Wirte miteiner Schnitzelpartie.Das Stadtmarketing verrät dazu: „Alle Besucher, die am Frei-tag oder am Samstag die Abendveranstaltungen besuchthaben sollen Ihre Eintrittskarten aufbewahren. Sie erhaltenam Sonntag gegen Vorlage dieser Eintrittskarte eine Ermäßi-gung von 50 % auf den Eintrittpreis!! Lassen Sie das Festivalbei einem gemütlichen und stimmungsvollen Oldie-Früh-schoppen ausklingen. Raten Sie mit beim Musikquiz, bewun-dern Sie die Tanzeinlagen der Dance Motion und die Mini-Playback-Show in Hohenems.”Kartenvorverkauf & weitere Informationen:Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH, Schweizerstr. 10, 6845 HohenemsT: 05576/42780, [email protected] Garage Götzis-Bürs T: 05523/57157 oder T: 05552/67666

G e s u n d h e i t

Bewegung und ErnährungWollen Sie abnehmen? Machen Sie mit!Unter dem Titel „Problemzonen- und Ganzkörpergymnastikmit individueller Ernährungsberatung für übergewichtigeFrauen und Männer“ findet heuer bereits zum 13. Mal einbesonderes Kursangebot statt, das eine dauerhafteGewichtsreduktion durch die ideale Kombination von Bewe-gung und richtiger Ernährung zum Ziel hat.Mag. Heidi Felder (Fitlehrwart) zeigt den Kursteilnehmerinnenauf sehr ansprechende Art, dass Gymnastik auch mit etwasmehr Gewicht möglich ist und Spaß machen kann. Ergebnis: Fit-ness, gesteigertes Wohlbefinden und Gewichtsreduktion sowieMotivation für weitere sportliche Aktivitäten. Frau Erna Obwegeser (Diätassistentin und Ernährungsbera-terin) unterstützt die Teilnehmerinnen mit Informationen zueiner Ernährungsweise, die eine langfristige Gewichtsabnah-me ohne Hunger und Frust ermöglicht. Auch das persönlicheEssverhalten (schnell und unbewusst essen, Essen bei Stressoder Langeweile, . . . ) sowie was und in welcher Mengegegessen werden sollte wird ausführlich in den Ernährungs-gesprächen behandelt.

Es sind noch 5 Restplätze frei, nächster Kurs am 30. Septem-ber um 17.30 Uhr im Gymnastiksaal der VS-Markt in Hohen-ems.

Page 11: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 1

B i l d u n g

Eröffnung des „LernPunkt“Frau Mag. Dr. Jeanette Bell eröffnet ihr neuen Büro „Lern-Punkt“ in der Harrachgasse 4, am Sonntag dem 29. Sep-tember. Von 14 bis 19 Uhr kann man sich bei ihr über dasneue Angebot informieren. Der „LernPunkt“ bietet neben Literaturkursen, Kursen zurneuen Deutschen Rechtschreibung, Computereinzelunter-richt auch Deutsch-Nachhilfe für alle Schulstufen sowie fürDeutsch als Fremdsprache an. Die Sprachwissenschafterinund Pädagogin freut sich über reges Interesse an ihrer neuenBildungsinstitution. Informationen: [email protected]

B i l d u n g

Elternverein Reute ging„Rhein-Schauen“Früh aufstehen hieß es am Sonntag, dem 8. 9. 02 für alljene, die beim Familienwandertag des Elternvereins derVolksschule Ems-Reute dabei sein wollten. Die Obfrau Klien Heidemarie konnte zahlreiche Familienbegrüßen. Auch Direktor Ernst Spohn und Lehrer HerbertArmellini ließen es sich nicht nehmen, diesen wunderschö-nen Sonntag zusammen mit den Eltern und „ihren“ Schü-ler/innen zu verbringen.

Aus früherer ZeitZwei Busse brachten die vielen Kinder und ihre Eltern nachLustenau zum Rhein – Bahnhof. Dort besuchte man zuerstdas Museum und die Ausstellung ,fisch.leben‘. Die jeweilsauf die Kinder abgestimmten Führungen konnten alle begei-stern. So konnte man sehen, wie sich die Eingriffe des Men-schen in die Natur im Laufe der Zeit veränderten, hörte vonÜberschwemmungen und der „Rheinnot“, sah die Welt derFische und die Fischerei in Rhein und Bodensee.

RheinbähnlefahrtAnschließend fuhren alle mit dem Rheinbähnle zur Rhein-mündung. Hier genoss man den herrlichen Blick über den

Bodensee. Mit Mag. Walter Niederer vom Rheindeltahausging es durch das Naturschutzgebiet vorbei an den Schleien-löchern zum Bähnle. Wieder zurück in Lustenau stand dannder gemütliche Teil auf dem Programm. Den Nachmittagverbrachten die vielen Ausflügler auf dem großen Spielplatzam Wiesenrain. Hier war Zeit zum Grillen, Plaudern und Her-umtollen. Bei Spiel und Spaß ging der Nachmittag für großund klein allzu schnell vorbei. Es war wieder ein unvergess-licher Ausflug!

G e m e i n d e b l a t t

RichtigstellungDer Fehlerteufel hat sich im vergangenen Gemeindeblattleider eingeschlichen. Beim Artikel „Jubiläum der beson-deren Art“ ist Folgendes richtigzustellen:Selbstverständlich ist Friedl Waibel-Olejarnik jeweils aus1000 Kilometer angereist. Anlass war die Hochzeit von NikiWaibel. Bei der Uniqa-Versicherung ist die E-Mail von Bern-hard Themessl wie folgt: [email protected]. Wirbedauern die Druckfehler.

Fachkundige Führung durch Mag. Niederer.

Am Bodensee.

Das „Mittagsmenü“.

Page 12: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 2

E m s e r R ä t s e l ( 3 9 ) v o n D r . H . P . R o s s m a n i t h

Wissen Sie? – Woascht?Auflösung aus der 38. Woche 2002A.38 Der Gesuchte ist Konrad, der Sohn von Heinrich vonAltdorf, dem heutigen Weingarten in der Nähe des Boden-sees. Nach der Volkssage habe Heinrich zur Zeit der Ungarn-einfälle in Hohenems auf steilem Berge eine Fluchtburgerrichten lassen. Der Grafensohn Konrad wurde 901 in Alt-dorf geboren, wurde 934 Bischof von Konstanz, regierte dasBistum Konstanz mit Weisheit und Umsicht und wurde nachseinem Tod 975 heilig gesprochen. Beim Bau der BurgAltemps soll er in einem Tüchlein den durstigen ArbeiternWasser gebracht haben. An der Stelle wo er einige Tropfenverschüttete, entsprang sofort eine Quelle, der Konradsbrun-nen, der heute in der Burgruine Altems selbst eingeschüttetist. Da Hohenems zum Bistum Konstanz gehörte (die Grenzeging mitten durch den heutigen Ort), ist anzunehmen, dassvor der heutigen Burg eine Fliehburg der Welfen stand.

B.38 Es handelt sich um den Kienberg, im Emser Dialektauch Kieberg genannt, der nach dem starken Kiefernbestandbenannt wurde und nicht, wie man vermuten würde, nachden Kühen, die dort auch zur Weide gehalten wurden. Undauf dem Weg zur Schuttannenalpe befindet sich das Föhra-moos im Föhrenmoor drinnen, ein Hochmoor voll nasserSchwungrasen, Blaubeeren und krüppeligem Kiefernholz.Die Dornbirner nennen ihn Broataberg (Breitenberg).

C.38 Krö:mli und Goattili hond alli Go:ba gearn, vo zwoa Jo:rbis zwoianü:nz’g. As sind Süassigkeita, klänni Küachli,Schümmili, Böllili, Schleak’r od’r and’r’s süassas Zü:g. AnEssiggoarka und a Pfi:fa zell’p’ma nitt zu da Krö:mli.

Fragen der 39. Woche:A.39 Wie hängen die Burg Altems und das Schulhaus in derDompropsteigasse zusammen?

B.39 Im Jahre 1885 wurde in Hohenems ein Verein gegrün-det, dessen Zweck die Körperertüchtigung ist. Um welchenVerein handelt es sich, wo hatte er den Sitz und wie hieß derChampion aus Hohenems aus den 20er Jahren?

C.39 Was ischt an Oassa? Und falls ma oan heat, wo tuat’roam am we:(n)schta?

S p o r t

Cross-Country-RennenSchuttannen Zum achten Mal findet am 5. und 6. Oktober das Moun-tainbikerennen in Hohenems Schuttannen statt. Jährlichhat sich das Rennen kontinuierlich nach oben gearbeitet. Hierbei stehen nicht nur Sportler aus der näheren Umgebungam Start, sondern es messen sich hier mittlerweile Sportleraus dem ganzen EU-Raum.Neben etlichen Staatsmeistern sind auch Weltmeister-schafts- und Olympiateilnehmer am Start. Durch die optima-le Organisation und Durchführung des Rennen wurden dieOrganisatoren – der ÖAMTC-Radsportverein – heuer vomÖsterreichischen Radsportverband mit der Durchführungdes Finales der österreichweiten Rennserie dem „Uniqa-Supercup“ belohnt.Weiters ist der Radsportverein mit der Durchführung derLandesmeisterschaft für Cross Country und der Schlussver-anstaltung des „Dethleff´s Alpencup 2002“ beauftragt wor-den. Der Alpencup ist eine Rennserie die in Zusammenarbeitmit dem deutschen und Schweizer Verband durchgeführtwird.

Erstmals zweitägigDie Organisatoren erwarten heuer eine Teilnehmerzahl vonca. 300 Sportler/innen. Die nun erreichte Größe der Veran-staltung veranlasst dieselbe heuer erstmalig auf zwei Tageauszubauen. Am Samstag den 5. Oktober werden neben den

FeuerlöscherüberprüfungAm Freitag, dem 27. September von 13 bis 16 Uhr findet beim Feuerwehrgerätehaus Kernstockstraße wieder die Feuer-löscherüberprüfung zum Preis von 6 Euro statt. Bitte beim Parken die Feuerwehrausfahrten frei halten!

Sicherheit Hohenems

Nächstes Wochenende sind die Mountainbiker los.

Page 13: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 3

Hobbyklassen alle Kinderklassen von sechs bis 15 Jahren amStart stehen. Die Rennen am Sonntag den 6. Oktober sindden Amateuren und Profis gewidmet. Speziell durch das UNIQA Finale werden noch mehr promi-nente Sportler aus dem EU-Raum erwartet. Unter anderenliegt die sichere Zusage von Markus Weber, dem bestplat-zierten Österreicher der WM in Kaprun, vor.Die Veranstalter danken für das Zurverfügungstellen desAreals herzlich bei der Alp-Genossenschaft. Gleichzeitig wei-sen sie darauf hin, den Mountainbikesport nur auf vorgege-benen Wegen und nicht auf den Weideflächen auszuüben.

Zusätzliche Infos und Foto Sämtliche Infos sind auf der Homepage www.rvhohenems.com unter der Rubrik Mountainbike erhältlich. Im Rennge-lände findet am Samstag Showprogramm für Kinder statt.Am Rennwochenende Bewirtung bis 22.00 Uhr mit Sportler-küche.

L a n d w i r t s c h a f t

Erntedankmesse der BäuerinnenDie Hohenemser Bäuerinnen laden die ganze Bevölkerungam Sonntag, dem 29. September um 10 Uhr in die Pfarr-kirche St. Konrad zu ihrer Erntedankmesse ein. Anschließend wird die Agape mit Brot, Obst, Käse, Süßmostgehalten, für die die engagierten Bäuerinnen eine freiwilligeSpende erbitten. Es gibt auch wieder schöne Kerzen zu kau-fen, gespendet wurde Brot von den Hohenemser Bäckereien,Obst von den Hohenemser Landwirten, sowie Joghurt undKäse von der Ländle Milch. Die Spenden werden einem Sozi-alprojekt der Hohenemser Bäuerinnen zugeführt. BäuerlicheFamilien aus Hohenems die in Not (Krankheit, Unfall) sind,werden unterstützt. Die Hohenemser Bäuerinnen freuen sichauf eine zahlreiche Teilnahme.

S t a d t m a r k e t i n g

Gesund & Vital in HohenemsDas Stadtmarketing, die Kaufmannschaft und zahlreicheHohenemser Betriebe haben sich die nächsten Monateganz der „Wellness“ verschrieben und bieten viele hoch-interessante Aktivitäten an.Wellness ist einer der absoluten Megatrends in unserer Zeit.Was aber heißt Wellness eigentlich? Es heißt nichts anderesals sich wohlfühlen. Das bedeutet aber für viele verschiedeneAltersgruppen ganz unterschiedliche Dinge. Für die einen istes Sportarten wie Mountain Biking, Inline-Skaten, Joggenund mehr, für andere eine Massage, ein Sonnenbad und wie-der für andere bedeutet es auch im Alter Vital zu sein, Spa-ziergänge und Radtouren zu machen usw.. Allen diesen ver-

schiedenen Interpretationen liegt aber eines zugrunde: einerhöhtes Körper- und Gesundheitsbewusstsein.

19 Betriebe sind dabeiGenau diese Grundhaltung haben über 19 Hohenemser alsBasis für eine bemerkenswerte Gemeinschaftsaktion als Leit-faden genommen. Von Anfang Oktober 2002 bis Ende Mai2003 werden diese Betriebe und Institutionen Vortragsrei-hen von Spezialisten sowie Angeboten im Gesundheitsbe-reich anbieten. Vom kostenlosen Sehtest, über Ernährungs-seminare, leichte Küche, Heilkräuter, richtiges Schuhwerk,Mountain-Bike-Touren bis hin zu individuellen Hautanaly-sen, Schonkost-Spezialitäten, und sehr viel mehr reicht dasUmfangreiche Programm der Hohenemser Firmen. NützenSie die Gelegenheit und besuchen Sie die Vorträge undWorkshops. Tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes und lassenSie sich kompetent und fachmännisch beraten und betreuen.

Gewinnspiel mit Vital-CardIn allen teilnehmenden Betrieben können Sie eine Hohenem-ser Vital-Card holen. Wenn Sie mit dieser Vital-Card im Zei-traum vom 1.10.2002 bis 31.05.2003 in fünf der angeführtenBetriebe einkaufen oder eine Dienstleistung in Anspruchnehmen, nehmen Sie an der Verlosung diverser Preise Teil.Sie können z.B. ein 3-Monats-Abo vom Fitness-Studio, einen10er Block vom Bräunungsstudio und verschiedene Gut-scheine gewinnen. Holen Sie sich Ihre fünf Stempel undgewinnen Sie.

I n f o r m a t i o n

Gebietskrankenkassa:Sprechtage in EmsAufgrund der Verhandlungen, die Bürgermeister Nieder-stetter für die Bevölkerung der Stadt Hohenems mit derGebietskrankenkasse geführt hat, ergibt sich folgendeLösung. Wie bekannt, schloss die Gebietskrankenkassa aus Kosten-gründen die Zweigstelle Hohenems (und zahlreiche andere).Die HohenemserInnen mussten sich seit dem Frühjahr an dieGebietskrankenkassa in Dornbirn wenden. Für nicht rezept-gebührenbefreite übernahm die Stadt (Sozialamt) die Aus-gabe von Krankenscheinen.

ErfolgDie Stadt verhandelte weiter mit den Verantwortlichen derGebietskrankenkasse und erzielte folgendes Ergebnis: Nunwird vorläufig monatlich ein halber Beratungstag im Rat-haus Hohenems festgesetzt, und zwar am Dienstag, 8. Ok-tober, 5. November und 3. Dezember wurden bereits festge-legt. Jeweils in der Zeit von 16 bis 20 Uhr stehen Angestellteder Gebietskrankenkasse im Rathaus-Sitzungszimmer für dieBevölkerung zur Verfügung.

Page 14: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 4

S t a d t t e i l g e s p r ä c h e I I / 2 0 0 2

Bürgerforum mit Bürger-meister NiederstetterIn den kommenden Stadtteil-gesprächen besteht für dieBewohnerInnen von Hohe-nems wieder die Möglichkeit,direkt mit dem Bürgermeisterund Stadträten sowie Sachbe-arbeitern des Rathauses insGespräch zu kommen. Christian Niederstetter stelltsich Ihren Fragen und infor-miert über die künftigen Projek-te für Hohenems. Wer noch ein Thema unterbringen möch-te kann dies im Sekretariat des Bürgermeisters bei SabineHopfner, Tel. 05576/7101-112(oder email: [email protected]) bekanntgeben.

Datum Uhrzeit Gebiet OrtMI 09.10.02 20 Uhr Tiergarten, Gasthaus

Erlach, Radetz- „Schiffle“kystraße mit allen Seiten-straßen

MI 23.10.02 20 Uhr Innere Stadt: alle GasthausStraßen innerhalb „Zur Alten der Kaiser-Franz- Post“Josef-Straße 1-30, August-Reis-Straße, Kaiserin-Elisabeth-Straße, Angelika-Kauffmann-Straße, Marktstraße und Schweizer Straße bis ÖBB

MI 30.10.02 20 Uhr Schweizer Straße Caféab ÖBB, Diepolds- „Nachbaur“auer Straße sowie Hohenems-Nord ab den obgenannten Straßen

MI 06.11.02 20 Uhr Au, Ledi, Berg, Gasthausoberer und äußerer „Adler“Weiler, Pelzreute, Schwefel, Gaismahd und Neunteln

MI 13.11.02 20 Uhr Reute Gasthaus „Berghof“

MI 20.11.02 20 Uhr Lustenauer Straße, CaféRheinstraße, Herren- Witzigmannried, Witzke, Bauern, Rossa, Rheinfähre

MI 27.11.02 20 Uhr Ober- und Unterklien Gasthaus „Breitenberg“

K r a n k e n h a u s

Übergabe ans Land empfohlen Der Spitalsausschuss hat in seiner letzten Sitzung einstim-mig – mit allen darin vertretenden Parteien (auch SP undEmsige) – der Übergabe des Krankenhauses an das Landzugestimmt.Den Forderungen des Komitees wurde Rechnung getragen(Standortsicherung, Zusicherung der KHL und der Primariund Einfrieren des Abganges). Eine Mitarbeiterzusammen-kunft in der noch weitere Informationen ausgetauscht wer-den, findet nächste Woche statt.

J u b i l a r e

Ehejubiläum in der GoethestraßeMR Dr. Johann und Ella Schuler in der Goethestraße 4konnten vergangene Woche das Fest der goldenen Hoch-zeit feiern. Bürgermeister Niederstetter überbrachte die besten Glück-wünsche aller Fraktionen sowie die Geschenke des Landesund der Stadt Hohenems. Mit interessanten Gesprächenüber die Geschichte des Schwefelbades klang der Besuch aus.

Bürgermeister Niederstetterstellt sich den Fragen derBevölkerung.

Das Ehepaar Johann und Ella Schuler mit Gratulant ChristianNiederstetter.

K u l t u r

Musikalische Sternstunde Wer letzten Samstag das vierte Abonnement-Konzertunter dem Titel „Don Juanquixote“ erlebt hat, kann aufeine musikalische Sternstunde zurückblicken. Unter der Leitung des international bekannten Dirigenten,Pianisten und Cellisten Alexander Rudin fand das städtischeKammerorchester im Rittersaal zu ungeahnten Klangqua-

Page 15: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 5

litäten. Schon mit Georg Philipp Telemanns Suite aus derKomischen Oper „Don Quichotte auf der Hochzeit des Com-ancho“ schienen die Musiker direkt die Tiefen der Zuhörer zutreffen. Manchmal schien sich sogar ein Bein im beginnen-den Rhythmus (!) bewegen zu wollen. Mit den „Nachttänzendes Don Quichotte“ des finnischen Komponisten Aulis Salli-nen war dann ein Stück modernen Stils zu hören. Eine Viel-zahl von Eindrücken ließ auch diese ganz besondere Kompo-sition an musikalischer Bewegtheit erleben.

Violinsolo Nach der Pause fand dann mit Antonio Vivaldis Doppelkon-zert ein weiterer Highlight statt. Die ebenfalls finnische Vio-linsolistin Laura Vikman ließ es blitzen und donnern in diesenehrwürdigen Gemäuern. Das eigentlich für Oboe und Fagottkomponierte Werk fand unter den feinsinnigen Interpreta-tionen dieser jungen und durchaus auch sehenswerten Solis-tin eine reife Ausführung. Zum Schluss dann JohannesBrahms Quintett, kraftvoll und sensibel interpretiert. Derstablosen Hand des Dirigenten folgend fand das Arpeggione-Orchester zu ungeahnten Höhen und einem starken Aus-druck. Der tosende Applaus des Publikums ließ die Musikernoch zu einer wunderbaren Zugabe verleiten.

K u l t u r

Franz Morak zu Gast in Hohenems Kunststaatssekretär Franz Morak kam anlässlich seinesVorarlberg-Aufenthaltes auf einen Kurzbesuch in das Jüdi-sche Museum Hohenems. Im Sommer wollte er bereits einmal während der Festspiel-zeit das überregional bekannte Haus besuchen, dies war ausZeitgründen nicht möglich. Am Dienstag Abend holten erund seine Pressesprecherin Mag. Katharina Stourzh denBesuch nach. Vizebürgermeister Kurt Raos, MuseumsleiterDr. Johannes Inama und Dr. Eva Häfele, Präsidentin des Jüdi-schen Museumsvereines begrüßten die Gäste aus Wien. Dr.Inama umriss die Geschichte des Hauses und führte durch

die vorbildlich zum Museum adaptierte Villa Rosenthal, inder noch bis 6. Oktober die gleichnamige Ausstellung zusehen ist.

Unsere Jubilare der Woche 28.09. Theresia Buschauer, W. v. d. Vogelweide Straße 7128.09. Anton Jäger, St. Rochus-Weg 29 7828.09. Hermann Rüdisser, Gilmstraße 7 8828.09. Josef Schiebig, Radetzkystraße 27a 9029.09. Wilhelm Dür, Lustenauer Straße 58 7330.09. Karl Ainödhofer, Hammerlingstraße 4 8030.09. Hermine Armellini, Stiftergasse 2 8030.09. Marianne Burtscher, W. v. d. Vogelweide Straße 8530.09. Maria Seewald, Kaiser-Josef-Straße 27 10230.09. Paul Spagovic, Hochquellenstraße 14a 7101.10. Rosa Madlener, Mauthausstraße 4 7002.10. Josef Beck, Eisplatzstraße 13 9102.10. Adolf Bunse, Kaiser-Franz-Josef-Straße 51 7502.10. Hermann Schöbel, Breitenbergstraße 6 7903.10. Anna Kaufmann, Gilmstraße 9a 7803.10. Bruno Peter, Kidlaweg 2 73Wir wünschen allen Jubilaren ein schönes Geburtstagsfestund viel Gesundheit, Zufriedenheit und Glück im neuenLebensjahr.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:Krankenpflegeverein Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,

Schweizerstraße 70, von: Familie Erika und Heinz Lampl,Erlachstraße 66, dem lieben Schwager L 30,–, Frau DorisSperger und Herrn Hansjörg Amann L 50,–, Familie Hildaund Anton Reis, Gasthaus Frühlingsgarten L 15,–, Frau ElsaTürk L 20,–, Lorenz und Mitzi Amann, Beethovenstraße 20,dem lieben Luis L 20,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Erna Aberer,K.-Josef-Straße 10, von: Werner und Gerda Gächter,Wasenstraße 12b L 20,–, Frau Lotte Schöpf L 15,–, Ida undWalter L 20,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Bruno Pertel,Schlins, von Familie Jammernegg L 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Kurt Wellen-

zohn, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 19, vom Jahrgang 1924L 70,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Edmund Jäger,K.-Josef-Straße 17, von: Frau Maria Waibel, R.-v.-Ems-Straße 43 L 20,–, Familie Dona L 10,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,Schweizerstraße 70, von Lorenz und Mitzi Amann,Beethovenstraße 20, dem lieben Luis L 20,–.

Vizebürgermeister Raos, Kulturstaatssekretär Franz Morak, Dr. EvaHäfele und Dr. Johannes Inama im Jüdischen Museum.

Page 16: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 6

Lebenshilfe – Förderwerkstätte Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Dr. Franz

Ender, von: Familie Irmgard und Hans Klien L 40,–, FamilieFranz Fussenegger, K.-Josef-Straße 164 L 10,–, FamilieTrudi Blenke, Schwefelbadstraße L 50,–, Familie Dr. JohannMathis, L.-Steub-Straße 3 L 30,–, Familie Werner undAngelika Charec, Konstanzerstraße 77, Götzis L 20,–.

Bergrettung Hohenems• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Kurt Wellen-

zohn, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 19, von Familie HeinrichLohs, Schwefelbadstraße 32 L 10,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,Schweizerstraße 70, von Oswald und Emma Peter, Markt-straße 32 L 15,–.

Kriegsopferverein Hohenems• Zum Jahresgedenken an meinen Gatten Alois Sulzmann,

von Katharina Sulzmann L 20,–.

Vorarlberger Krebshilfe• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,

Schweizerstraße 70, von: Linde, meinem lieben GattenL 300,–, Familie Erika und Heinz Lampl, Erlachstraße 66,dem lieben Schwager L 30,–, Herrn Bruno Batruel,Schweizerstraße 57 L 20,–, Hermann und Rosa Rüdisser,Gilmstraße 7 L 10,–.

Entwicklungshilfegruppe Projekt„Dorfentwicklung Nigeria“• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Kurt Wellen-

zohn, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 19, von Frau Gerda Wai-bel, Schillerallee L 10,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,Schweizerstraße 70, von: Linde, meinem lieben GattenL 300,–, Frau Anni Drexel L 15,–, Familie Manfred und ErikaMoosmann, Holbeinweg 5 L 30,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,

Schweizerstraße 70, von: Familie Otto Sandholzer, K.-F.-Josef-Straße 30 L 40,–, Rudolf und Lotte Häfele, Bruckner-straße 19, dem lieben Luis L 15,–, Familie Hubert Bach-stein, Mühlbachstraße 10b, Altach L 10,–.

Pfarre St. KarlPfarrkirche• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,

Schweizerstraße 70, von Herrn Anton Amann, Bahnhof-straße 6a L 20,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anna Amann,

Kirchholz 2, von Gebhard und Hilda Wolfgang, Im Kirch-holz 19a L 20,–.

• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,Schweizerstraße 70, von: Familie Willi und Rita AbererL 20,–, Familie Georg und Johanna Mathis, Liebigstraße 3L 15,–.

• Zum Jahresgedenken an den verstorbenen Herrn DavidKlien, von seiner Familie L 40,–.

Kapelle Bauern• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Edmund Jäger,

K.-Josef-Straße 17, von: Lothar und Josef Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–, Familie Franz Scheuring, ObereKanalstraße 3a L 10,–.

• Zum Gedenken an die verstorbene Frau Anna Amann, ImKirchholz 2, von Frau Maria Waibel, R.-v.-Ems-Straße 43L 10,–.

„Dach überm Kopf – Indien• Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Luis Gangl,

Schweizerstraße 70, von: Linde, meinem lieben GattenL 300,–, Familie Erika und Heinz Lampl, Erlachstraße 66,dem lieben Schwager L 40,–, Anna mit Nichten und Neffenaus der Steiermark, meinem lieben Schwager L 120,–, FrauAnnelies Peter, Resselgasse 7, dem guten Freund L 35,–,Familie Katharina und Richard Feurstein L 10,–, HerrnRichard Mathis, A.-Hopfgartner-Straße 6 L 25,–, Kuno undFrieda Wehinger, Lustenauerstraße 35a L 10,–, Herrn KarlAmann, Rosenweg 1 L 15,–, Frau Anna Amann, J.-Strauß-Straße 15 L 15,–, Familie Josef Marlovits, LustenauerstraßeL 15,–, Edmund und Maria Inama, V.-Scheffel-Straße 12aL 15,–, Willi und Rolli Weber L 20,–, Familie Reg.-Rat Her-bert Häfele, K.-Elisabeth-Straße 24a L 20,–, Frau ElisabethKrauthackl, Radetzkystraße 54 L 20,–, Dr. Armin Schöchund Grete, Lustenauerstraße 109a L 25,–, Herrn Otto Fend,Blattur 87, Götzis L 20,–, Familie Elmar Gisinger, Emsbach-straße L 20,–, Familie Karl-Heinz Häfele, Roseggerstraße 4L 20,–, Familie Obwegeser, Cafe Lorenz L 20,–, Alois undWilma Waibel L 10,–, Familie Eugenie Peter, Stickerei,G.-Maximilian-Straße 7 L 15,–, Familie Erna und AntonRassi, Holbeinweg 7 L 20,–, Elvira und Norbert Vogel mitFamilie L 15,–, Familie Franz, Reute L 10,–, Familie FranzScheuring, Obere Kanalstraße 3a L 10,–, Familie Toni Plut,dem lieben Jahrgänger L 10,–, der Hausbesitzgemein-schaft Schloßplatz 1 L 50,–, Frau Frieda Aberer mit Kin-dern, Resselgasse 6 L 30,–, Herrn Walter Klien, F.-M.-Fel-der-Straße 22 L 10,–, Familie Reinold Fussenegger,Steinstraße 20 L 10,–, Ewald und Elisabeth Drexel L 10,–,Familie DI Ernst Mathis, Schweizerstraße 74a L 15,–, HerrnKarl Schnetzer, Mühlbachstraße 8, Altach L 15,–, FamilieHubert und Ida Fenkart, Erlachstraße 41 L 15,–, FamilieHans Bartl, Stüdelegasse 3 L 20,–, Frau Olga Lais mit Kin-dern, Wasenstraße 5 L 30,–, Jahrgang 1933 L 120,–, Fami-lie Paul Marte, Gutenbergstraße 6 L 15,–, Frau AnnelieseFenkart, Eckweg 16 L 25,–, Familie Josef und Ruth May,Schweizerstraße 72 L 20,–, Familie Winfried Wäger L 25,–,Walter und Ida L 20,–.

Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 28. September: Hl. Lioba, Hl. Wenzel, Hl. LorenzoRiuz und Gefährten17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit bei Kpl. Gerhard

Schrafstetter18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Page 17: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 7

Sonntag, 29. September: 26. Sonntag im Jahreskreis –ALTEN- UND KRANKENTAG

Stundenbuch 2. WocheLesungen: 1. Ez 18, 25–28;

2. Phil 2, 1-11;Evangelium: Mt 21, 28–32;

Messfeiern:7.30 in der Pfarrkirche

10.00 in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Kirchenchormit der „Missa secunda“ von Leo Hassler – Motette:Jubilate Deo von Orlando di Lasso

14.15 Messfeier mit Spendung der Krankensalbung in derPfarrkirche, anschließend gemütliches Beisammen-sein im Pfarrheim

Montag, 30. September: Hl. Hieronymus19.15 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend

Eucharistische AnbetungDienstag, 1. Oktober: Hl. Theresia vom Kinde Jesu7.30 Rosenkranz in St. Anton8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier im AltenwohnheimMittwoch, 2. Oktober: Heilige Schutzengel19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für: Lotte

Ender, Jodok Kühne, Josef Ihler, Katharina Patschei-der, alle im Monat Oktober verstorbenen Pfarrange-hörigen.

Donnerstag, 3. Oktober: 7.30 Rosenkranz in der Kapelle St. Karl8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl (Bei Beerdigung

nur Rosenkranz)19.00 Eucharistische Anbetung in der Kapelle St. KarlFreitag, 4. Oktober: Hl. Franz von Assisi – Herz-Jesu-Freitag7.25 Messfeier in St. Rochus

18.00 Eucharistische Anbetung und19.00 Messfeier in der Kapelle St. KarlSamstag, 5. Oktober: Hl. Bruno18.30 Vorabendmesse in der Kapelle St. Anton

(wegen Emser-Markt)

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 28. September: 17.00 Beichtgelegenheit18.00 Vorabendmesse, mitgestaltet vom Chor Voices aus

HöchstSonntag, 29. September: 26. Sonntag im Jahreskreis – Ern-tedanksonntag mit Erntesegnung bei allen Gottesdiensten8.00 Messfeier

10.00 Familiengottesdienst, mitgestaltet von den Orts-bäuerinnen aus Hohenems und anschließenderAgape

Montag, 30. September: Hl. Hieronymus8.00 Messfeier

Dienstag, 1. Oktober: Hl. Theresia vom Kinde Jesu6.15 Laudes7.20 Schülermesse

19.00 Oktober-Rosenkranz St. Konrad19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernMittwoch, 2. Oktober: Hl. Schutzengel8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle Bauern

Donnerstag, 3. Oktober:19.30 Jahrtagsgottesdienst für Johann Böckle, Mario

Rabensteiner und Peter Kling, sowie für alle imMonat Oktober verstorbenen Pfarrangehörigen,anschließend Aussetzung und Anbetung.

Freitag, 4. Oktober: Herz-Jesu-Freitag / Hl. Franz von Assisi8.00 Messfeier

19.00 Oktober-Rosenkranz Kapelle BauernSamstag, 5. Oktober:17.00 Beichtgelegenheit18.00 Vorabendmesse

Vereinsanzeiger Krankenpflegeverein Hohenems: Ang.-Kauffmann-Straße 6,Telefon 42431, Fax 42431, E-Mail: [email protected],Ambulanz: Montag bis Freitag, 14–15 Uhr. Notruf derdiensthabenden Krankenschwester von Montag bis Freitag8 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 12 Uhr: 0664/1144650.Wochenende Telefon-Nr. der wochenenddiensthabendenKrankenschwester (Gemeindeblatt Seite 5).Krankenbegleitung Hohenems: Wir unterstützen undbegleiten kranke und sterbende Menschen und derenAngehörige im Krankenhaus. KrankenhausseelsorgeGerhard Häfele, Tel. 05576/703-2563.Mitanand – Mobiler Hilfsdienst: Hilfe im Alltag (Haushalt,Botengänge) Entlastung für Angehörige, Unterstützungum das Daheimsein für alte, kranke oder hilfsbedürftigeMenschen zu ermöglichen. Kontakt: Elke Mäser, Montagbis Freitag, von 18–19 Uhr, Tel. 05576/42886.Ringareia-Babysittervermittlung: Kontakt: Angelika Jaud,Mo-Fr. 9–10 Uhr und 18–19 Uhr, Tel. 0664/9302010.Naturfreunde Hohenems: Spielkiste mit Hupfwurst,Großspielen, Mikado etc. für Kinderfest etc. zu verleihen.Auskunft Beate Waser-J., Tel. 79407, 78360 oder 74944.Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlbergtürk veliler birligi): Vereinszweck ist eine Brücke zwischentürk. Eltern und verschiedenen Schulen aufzubauen.Kontaktmöglichkeit jederzeit, Tätigkeit in ganz Vorarlberg,Sitz in Hohenems: Tel. 73847, Obfrau Nihal Poyraz.Bücherei: Pfarrheim St. Karl, Tel. 05576/7231214, Mi 9–12und 16–20 Uhr; Fr 16–20 Uhr; Sa 9–12 Uhr, Bücher, Zeit-schriften Hörbücher, CD-Roms, Internet.Briefmarkensammlerverein Dornbirn 1934, SektionHohenems, jeden 1. Donnerstag Tauschabend, GH Habs-burg. Kontakt: Karl Fink, Tel. 73117.Aktion Leben Vorarlberg, Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,Tel. 05572/33256 Bürozeiten: Montag und Mittwoch,8.00–13.00 Uhr; Donnerstag, 11.00–16.00 Uhr außerhalbdieser Zeiten nach Vereinbarung.Pensionistenverein Hohenems: Das Monatstreffen imKaffee Witzigmann ist auf Dienstag den 1. Oktober 2002verschoben. Beginn 14.00 Uhr. Der Obmann.Seniorenring Hohenems: Wanderung Schuttannen – Mitt-woch, 2. Oktober, Busabfahrt um 13.00 Uhr ab Parkplatzvis-à-vis Postamt.

Page 18: GBH 39-02

Hohenems 2 8 . S e p t e m b e r 2 0 0 2 1 8

Freiwillige Feuerwehr Hohenems: Zugsübung am Freitag,dem 27. September 2002, 20.00 Uhr. Dienstgradschulungam Dienstag, dem 1. Oktober 2002, 20.00 Uhr.Kneipp-Aktiv-Club Hohenems: Wirbelsäulen- und Anti-Osteoporose-Gymnastik beginnt am Mittwoch, dem2. Oktober 2002, von 9 bis 10 Uhr im Pfarrheim St. Karl.Inforamtion und Anmeldung bei Frau Maria Waibel,Tel. 05576/79331.Kneipp-Aktiv-Club Hohenems: Unsere Wanderung machenwir wieder ab Oktober jeden 1. Montag im Monat. Treff-punkt um 14.00 Uhr beim Krankenhaus Hohenems.Kneipp-Aktiv-Club Hohenems: Voranzeige! Der Kneipp-Aktiv-Club veranstaltet mit Ernährungsberaterin FrauHildegard Reichegger, eine 6-wöchige Seminarreihe, woSie alles über eine gesunde Ernährung erfahren werden.Kursbeginn 7. Oktober 2002.Katholisches Bildungswerk Hohenems: Tanze in den Herbstdamit die Wärme des Sommers den Winter erwärmt.Unter diesem Motto beginnen wir das gesellige Tanzen fürMenschen ab der Lebensmitte (Seniorentanz International)am Montag, dem 7. Oktober 2002, 14.30 bis 16.00 Uhr undam Donnerstag, dem 10. Oktober 2002, 9 bis 10.30 Uhr.Neue MittänzerInnen sind am Donnerstag herzlich willkom-men. Ort: Pfarrsaal St. Karl, Marktstraße 1a. Anmeldung amersten Kurstag.Weltladen Hohenems: Eine große Auswahl an verschiedens-ten Teesorten – Schwarztee, Grüner Tee, Rotbuschtee, Yogi-tee, Kräutermischungen und einzelne Kräutertees finden Sieim Sortiment des Weltladens. Wenn es Ihre Zeit erlaubt,können Sie auch eine Tasse Tee oder Kaffee probieren.Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedienen Sie gerne.Das Weltladen-Team.1. Vorarlberger Single-Club: Wöchentliches Single-Treffenjeden Donnerstag im Kolpinghaus in Dornbirn, Jahn-gasse 20 mit Live-Musik. Beginn 20 Uhr. Einlass ab 19 Uhr.Alpenverein Hohenems: Mittwochwanderung: WegenSchlechtwetter musste die Wanderung auf 2. Oktober 2002verschoben werden. Ziel: Breithorn / Großwalsertal, abSonntag/Stein. Knapp 900 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Stun-den. Leichte Variante: Glattmar. Anmeldung am Montag-abend zwischen 18 und 20 Uhr bei Luis Einfalt, Tel. 73012.Hohenemser Waldverein: Familienwanderung des Hohen-emser Waldvereins mit Besichtigung der Abwasseranlagein Fluhereck. Fahrt mit einem Bus nach Millrüte. Von dortwandern wir über Fluhereck (Besichtigung der Abwasser-anlage) nach Schuttannen. Um ca. 18.30 Uhr besteht danndie Möglichkeit mit dem Bus wieder nach Hohenems zufahren. Abfahrt ist am Sonntag, dem 13. Oktober 2002,bei schlechter Witterung am Sonntag, dem 20. Oktober2002, jeweils um 13 Uhr bei der Turnhalle Maximilian-straße. Anmeldung erbeten unter den Tel. Nr. 76/78090Emmo Amann, oder Tel. 0664/4738422 Böckle Kurt bisspätestens 8. Oktober 2002.Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftssiel der 3. Landes-klasse: Samstag, 28. September 2002, 17.30 Uhr: KienreichVfB Hohenems gegen 1b-Mannschaft gegen Raggal/Sonn-tag.

Kienreich VfB Hohenems: Meisterschaftsspiele im Nach-wuchs: Donnerstag, 26. September, 18.30 Uhr: Knaben A I.Freitag, 27. September, 18.30 Uhr Jugend. Samstag,28. September, 15.30 Uhr Knaben A II.Alpenverein: Donnerstag, Informationsabend für dieWochenendtour Piz Buin.Alpenverein – Schüler und Klettergruppe: Freitag, Kletter-halle, Treffpunkt 18 Uhr, AV-Heim.Alpenverein – Kindergruppe von 6 bis 10 Jahren: Am Frei-tag, dem 27. September 2002, findet im Alpenvereins-Heim,F.-J.-Aberer-Weg, von 14.30 bis 15.30 Uhr eine Informations-stunde statt. Eltern sind herzlich eingeladen. Auch für Nicht-mitglieder. Telefonische Nachfrage Christine, Tel. 74480oder Beate, Tel. 79888.Alpenverein Hohenems: Wir halten uns wieder fit! JedenDienstag ab dem 1. Oktober, um 20 Uhr bis ca. 22 Uhrin der Turnhalle der Hauptschule Markt.Hohenemser SC: Eishockey-Schnuppertraining: Es ist baldsoweit! Saisonstart Eisplatz Hohenems! Eishockey is’ cool!Eishockey Club Hohenems“ braucht Verstärkung! Wenn duzwischen 5 und 10 Jahren bist und dir gefällt der Eishockey-sport, dann informiere dich unter Tel. 0664/4622572,Herr Edi Hagen über das 1. Schnuppertraining dieser Saison.Obst- und Gartenbauverein Ems-Reute: Obstbaumbestel-lungen von Hochstamm und Halbstamm bitte noch im Sep-tember an Alois Fenkart, Schuttannenstraße 10, Tel. 72835melden. Es besteht auch eine Auswahl an gesponsortenBäumen, die in einer Liste kurz beschrieben sind.Obst- und Gartenbauverein Ems-Reute: Maischeanmeldun-gen können ab sofort wieder an unseren Obmann HubertMathis, Tel. 74375 gerichtet werden. Die Auswahl derBrenntermine erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.Für die Süßmosthaltbarmachung haben wir ein eigenesGerät. Meldungen bitte an Gebhard Linder, Tel. 79425.Jahrgang 1921: Der Ausflug nach Hochlitten Riefensbergfindet am Mittwoch, dem 2. Oktober 2002 statt. Abfahrtab Turnhalle um 1/2 11 Uhr. Nachmeldungen sind am1. Oktober 2002 unter der Telefon Nr. 72334 noch möglich.Der Obmann.Jahrgang 1957 – Aktiv lädt ein zum Toskanischen Abend,mit Begrüßungstrunk, Weinverköstigung mit Brötchen,Toskanischem Nudelgericht, Ital. Nachspeise, Espresso umEuro 19,–, am Samstag, dem 12. Oktober 2002. TreffpunktKästle Areal um 16.30 Uhr, von dort laufen wir gemeinsamzum Oberen Weiher. Wichtig: Taschenlampe und festesSchuhwerk. Anmeldung so rasch wie möglich, wegengeringem Platzangebot bei Renate Mathis, Tel. 72419.Jahrgang 1970: Anmeldungen für den Ausflug am 19. Okto-ber 2002 (Bauernolympiade in der Lochmühle-Eigeltingen),bis spätestens 3. Oktober 2002. Info: Karin Tel. 05576/79747.


Recommended