+ All Categories
Home > Documents > GBH 11-33

GBH 11-33

Date post: 20-Feb-2016
Category:
Upload: amt-der-stadt-hohenems
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Gemeindeblatt
12
123. JAHRGANG FREITAG, 19. AUGUST 2011 NR. 33 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Gemeindeblatt Götzis Unentgeltliche Rechtsaus- künfte für alle Interessierten durch den Götzner Notar Dr. Josef Fürhapter. Nähere Infos im amtlichen Teil Götzis. Mittwoch, 24. August 2011, Rathaus Götzis, 16.30–18 Uhr Altach Die Gemeinde Altach lädt zu den Veranstaltungen des Altacher Sommers 2011 ein. Weitere Infos siehe Inserat im amtlichen Teil oder unter www.altach.at Nächster Termin: Mittwoch, 24. August 2011 Koblach Patrozinium der Rochuskapelle und Parzellenfest Koblach-Neu- burg Sonntag, 21. August 2011, 10 Uhr Feldmesse, anschließend Frühschoppen Mäder Bei der Mäderer Aktivwoche gibt es noch Restplätze. Details zu den Kursen finden Sie auf der Home- page der Gemeinde Mäder www.maeder.at Nächster Termin: Donnerstag, 25. August 2011 Hohenems Diesen Samstag wird die Band „The Spooners“ mit Rock- und Pop-Covers für Stimmung im Herzen der Stadt sorgen. Das Quintett wurde 2003 in Bukarest gegrün- det, oder ist das doch nur eine Legende und es stammt aus Hohenems? Jedenfalls lassen die Jungs in ihren Covers von Hits der letzten Jahrzehnte immer ein wenig „original rumäni- schen“ Humor durchklingen. Auch für Speis‘ und Trank ist gesorgt und der Schlossplatz mit den Emsbachstufen lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Weitere Termine: 27. 8. Moose Crossing (Rock und Pop) und 3. 9. Rhine River Valley Band (Country und Folk). Die „Treff- punkt“-Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt und nur bei guter Witterung statt, der Platz wird ab 18 Uhr bewirtet. Samstag, 20. 8. 2011, 19 Uhr (Konzertbeginn) Samstag, 20. August 2011 Treffpunkt Schlossplatz Treffpunkt Schlossplatz
Transcript
Page 1: GBH 11-33

123. JAHRGANG FReitAG, 19. AuGust 2011 NR. 33

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e rAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mädererscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenemseinzelpreis c 0,45

GemeindeblattGötzis unentgeltliche Rechtsaus-künfte für alle interessierten durch den Götzner Notar Dr. Josef Fürhapter. Nähere infos im amtlichen teil Götzis.

Mittwoch, 24. August 2011, Rathaus Götzis, 16.30–18 Uhr

Altach Die Gemeinde Altach lädt zu den Veranstaltungen des Altacher sommers 2011 ein. Weitere infos siehe inserat im amtlichen teil oder unter www.altach.at

Nächster Termin: Mittwoch, 24. August 2011

Koblach Patrozinium der Rochuskapelle und Parzellenfest Koblach-Neu-burg

Sonntag, 21. August 2011, 10 Uhr Feldmesse, anschließend Frühschoppen

Mäder Bei der Mäderer Aktivwoche gibt es noch Restplätze. Details zu den Kursen finden sie auf der Home- page der Gemeinde Mäder www.maeder.at

Nächster Termin: Donnerstag, 25. August 2011

Hohenems Diesen Samstag wird die Band „The Spooners“ mit Rock- und Pop-Covers für Stimmung im Herzen der Stadt sorgen.Das Quintett wurde 2003 in Bukarest gegrün-det, oder ist das doch nur eine Legende und es stammt aus Hohenems? Jedenfalls lassen die Jungs in ihren Covers von Hits der letzten Jahrzehnte immer ein wenig „original rumäni-

schen“ Humor durchklingen. Auch für speis‘ und trank ist gesorgt und der schlossplatz mit den emsbachstufen lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Weitere termine: 27. 8. Moose Crossing (Rock und Pop) und 3. 9. Rhine River Valley Band (Country und Folk). Die „treff -punkt“-Veranstaltungen finden bei freiem eintritt und nur bei guter Witterung statt, der Platz wird ab 18 uhr bewirtet.Samstag, 20. 8. 2011, 19 Uhr (Konzertbeginn)

Samstag, 20. August 2011

Treffpunkt SchlossplatzTreffpunkt Schlossplatz

Page 2: GBH 11-33

Wassertrete der Stadt Hohenemsgeöffnet bis Oktober

Wassertreten ist gesund, regt Durch-blutung und Kreislauf an und erfrischt nicht nur an schwülen tagen.

Zu beachten sind die Nutzungs-bedingungen, die vorsehen, dass Haus-tiere ferngehalten werden müssen und das Bassin nicht als Kleinkinderbad genutzt werden darf.

Wassertrete in der Ledi, geöffnet Mai bis Oktober.

errichtet vom Kneippverein Hohenems mit unterstützung des Lions-Club Hohenems

Wassertrete in der Ledi

Page 3: GBH 11-33

.

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 3 3 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1

Allgemein� �Seite�� 2

Hohenems� �Seite�� 6

Götzis� �Seite�11

Altach� �Seite�17

Koblach� �Seite�20

Mäder� �Seite�23

Anzeigen� �Seite�26

Kleinanzeigen� �Seite�51

Impressum RedaktionHohenems:�Tel.�05576/7101-1130��Mario�Lechner,�Mag.�Martin��Hölblinger,��[email protected]�Götzis:�Tel.�05523/5986-42,�Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Bianca�Trebitsch,�Brigitte�HellriglKoblach:�Monika�Amann�Mäder:�Sabine�Scheyer�–�Adressen�wie�unten�

Medieninhaber Stadt�Hohenems�und�Marktgemeinde�GötzisVerantwortlicher�Schriftleiter:�Bürgermeister��DI�Richard�AmannDruck:�Vorarlberger�Verlagsanstalt��GmbH,�Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss�für�Inserate�ist�jeweils�Dienstag,�12�Uhr.�Bei�Feiertagen�kann�sich�der�Annahmeschluss�vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems:�Tel.�05576/7101-0�Fax�DW�1139Carmen�Egger,�carmen.egger@�hohenems.at;�Abo:�Rudolf�Sommer,��Tel.�0664/2040400,�[email protected]ötzis:�Tel.�05523/5986-42�Fax�DW�40Carmen�Heinzle,�[email protected]:�Tel.�05576/7178-18,�Fax�DW�25Bianca�Trebitsch,�gemeinde�[email protected]:�Tel.�05523/62875�Fax�DW�20M.�Amann,�[email protected]äder:�Tel.�05523/52860-14�Fax�DW�20Sabine�Scheyer,�[email protected]:�Ernst�Schwendinger

Editorial Erster Sommerkarneval in HohenemsAm�Samstag,�dem�20.�August�2011,� �fin-det� „i� da� Gass“� (in� der� Marktstraße),� nur�bei� schönem� Wetter,� von� 14� bis� 22� Uhr�der�1.�Sommer-Karneval�statt.Die� „Capoeira� Angola� Palmares“� bietet�eine� Tanzshow� der� Extraklasse,� � und� DJ-Luis� wird� „die� Gass“� mit� lateinamerika-nischen�Rhythmen�begeistern.�Für�unsere�Kleinen� haben� wir� eine� Hüpfburg,� und�das�Kinderschminken�findet�auch�wieder�statt.� Für� das� leibliche� Wohl� ist� durch��vier� Hohenemser� Gastronomen� –� Kick’s�Ticketbar,� Sportcafé� Barcelona,� Wunder�Hohenems�und�HILL�Weinbar�&�Vinothek�–� gesorgt.� Wir� würden� uns� sehr� freuen,�wenn�viele�Besucher�maskiert�zu�unserem�Sommer-Karneval�erscheinen.Unser� Ziel� ist� es� die� Marktstraße� wieder�attraktiv� und� belebend� zu� gestalten.�Denn�Hohenems�ist�immer�einen�Besuch�wert.� In� diesem� Sinne� möchten� wir� uns�auch�bei�Karl�Dobler�und�Klaus�Gasser�für�die� Mithilfe� bedanken.� Wir� hoffen� auf�einen�dem�Anlass�entsprechenden�heißen�Sommertag�und�auf�super�Stimmung.�Die�Veranstalter�„i�da�Gass“�Andrea�Kick�und�Andreas�Hillinger

��

Kalender 34. Woche Son��nen-Aufgang�6.25�UhrSon��nen-Untergang�20.23�Uhr

G Montag, 22. 8.Maria�Königin,�Regina,�SiegfriedG Dienstag, 23. 8.Rosa�v.�L.,�Philipp,�Nikodemus,�RichildisH Mittwoch, 24. 8.Bartholomäus,�Isolde,�MichaelaH Donnerstag, 25. 8.Ludwig�IX.,�Josef�v.�C.,�Elvira,�Patriciaa Freitag, 26. 8.Margareta,�Marga,�Alexander,�Hadriana Samstag, 27. 8.Monika,�Gebhard,�Cäsar,�Wernfrieds Sonntag, 28. 8.Augustinus,�Elmar,�Adelinde

Das Wetter Sonne und Sommerhitze Am�Donnerstag�wird�es�in�der�Kummenbergregion�sonnig�und�drückend�schwül�bei�Tempera-turen�bis�33�Grad.�Dazu�gibt�es�am�Abend�und�in�der�Nacht�ver-einzelt�Schauer�und�Gewitter.�Der�Freitag�bringt�wechselhaftes�Wetter�mit�teils�kräftigen�Gewit-terschauern.�In�den�trockenen,�sonnigen�Abschnitten�wird�die�Luft�richtig�dampfig�und�rund��27�Grad�warm.�Am�Wochenende�gibt�es�sonniges�Badewetter.�Dazu�wird�es�richtig�heiß�mit�bis�zu�35�Grad�am�Sonntag.

Der Mond Abnehmender�Mond,�über�sich�gehend.�19.�bis�25.�August:�Übungen/Massagen�zum�Ent-spannen�und�Entgiften.�19.�Au�-gust:�ideal�für�Nagelpflege.�20.�bis�22.�August:�Bäume,�Sträu-cher,�Wurzelgemüse�pflanzen/säen,�Bekämpfung�unterirdi-scher�Schädlinge,�Komposthau-fen�anlegen.�23.�und�24.�August:�Rankgewächse�säen/pflanzen.�

Page 4: GBH 11-33

.

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Ärztlicher Notdienstam Wochenende HohenemsSamstag,�20.�August�2011�undSonntag,�21.�August�2011Dr.�Joachim�HechenbergerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�13Tel.�05576�73303

Sprechstunden�für�dringende�Fälle�an�Samstagen,Sonn-�und�Feiertagen:jeweils�von�10.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Samstag,�20.�August�2011,�um�7.00�Uhr,�bis�Sonntag,�21.�August�2011,�um�7.00�UhrDr.�Wolfgang�PayerOrdination:�Koblach,�Wegeler�7b�Tel.�05523�53880,�Privat:�0650�5388001

Sonntag,�21.�August�2011,�um�7.00�Uhr,�bisMontag,�22.�August�2011,�um�7.00�Uhr�Dr.�Elisabeth�BrändleOrdination:�Götzis,�Montfortstraße�4Tel.�05523�58308

Die�Anwesenheit�des�Arztes�in�der�Ordination�jeweils�von�11.00�bis�12.00�Uhr�und�von�17.00�bis�18.00�Uhr.

Werktagsbereitschaftsdienst HohenemsDer�Dienst�beginnt�am�Morgen�um�7.00�Uhr�und�endet�am�Folgetag�um�7.00�Uhr.�Bei�Nichterreichbarkeit�ihres�Haus-arztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeiten�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Freitag,�19.�August�2011Dr.�Joachim�HechenbergerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�13Tel.�05576�73303

Montag,�22.�August�2011Dr.�Christoph�SchulerHohenems,�Goethestraße�4Tel.�05576�74020�oder�75497

Dienstag,�23.�August�2011Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35Tel.�05576�73785

Mittwoch,�24.�August�2011Dr.�Joachim�HechenbergerHohenems,�Graf-Maximilian-Straße�13Tel.�05576�73303

Donnerstag,�25.�August�2011Dr.�Eduard�KraxnerHohenems,�Schweizer�Straße�35,�Tel.�05576�73785

Ordination geschlossen:Dr.�Pius�Kaufmann� bis�2.�September�2011Dr.�Guntram�Summer� bis�26.�August�2011

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei�Nichterreichbarkeit�Ihres�Hausarztes�und�außerhalb�der�Ordinationszeit�erreichen�Sie�in�dringenden�Fällen:

Donnerstag,�18.�August�2011Dr.�Anna-Marie�KochMäder,�Tel.�05523�62190�oder�53845

Freitag,�19.�August�2011Dr.�Roland�KopfAltach,�Telefon�05576�74110�oder�74374

Montag,�22.�August�2011Dr.�Erich�ScheiderbauerAltach,�Telefon�05576�72571

Dienstag,�23.�August�2011Dr.�Norbert�MayerGötzis,�Tel.�05523�51122�oder�0664�4524555

Mittwoch,�24.�August�2011Dr.�Reinhard�LängleKoblach,�Tel.�05523�62895�oder�0664�2048690

Donnerstag,�25.�August�2011Dr.�Elisabeth�BrändleGötzis,�Telefon�05523�58308

Ordination geschlossen:Dr.�Hans-Karl�Berchtold� bis�19.�August�2011Dr.�Dietmar�Koch� vom�22.�August�bis�2.�September�2011

Zahnärztliche Notdienste HohenemsSamstag,�20.�August�2011,�Sonntag,�21.�August�2011Dr.�Doris�SchambergerDornbirn,�Färbergasse�15

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Page 5: GBH 11-33

.

Allgemein 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 3

Bezirk FeldkirchSamstag,�20.�August�2011�und�Sonntag,�21.�August�2011Dr.Peter�MährKoblach,�Werben�14

Die�Anwesenheit�des�Zahnarztes�in�der�Ordination�jeweils�von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Nähere�Infos�auf�der�Homepage:�http://vlbg.zahnaerztekammer.at�

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag:� Apotheke�zum�hl.�Nikolaus,�Altach�� � � (und�Arbogast�Apotheke,�Weiler)Dienstag:� Elisabeth�Apotheke,�GötzisMittwoch:� Kreuz�Apotheke,�GötzisDonnerstag:� Nibelungen�Apotheke,�Hohenems� � � (und�Marien�Apotheke,�Rankweil)Freitag:� � Kaulfus�Apotheke,�Hohenems�� � � (und�Vinomna�Apotheke,�Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag,�20.�August�2011,�8.00�Uhr�bisSonntag,�21.�August�2011,�8.00�Uhr:Vorderland-Apotheke,�SulzMessepark-Apotheke,�Dornbirn

Sonntag,�21.�August�2011,�8.00�Uhr�bisMontag,�22.�August�2011,�8.00�Uhr:Vorderland-Apotheke,�SulzOswald-Apotheke,�Dornbirn

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSonntag,�21.�August�2011,�von�8.00�bis�12.00�Uhr:KPV�Koblach-Mäder,�Tel.�0676�8362875-18

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft�laut�telefonischer�Auskunft�bei�Ihrem�Tierarzt.

B i l d u n g

Lernen in den FerienDie landesweite Anlaufstelle für Jugendliche aha unter­stützt bei der Suche nach der passenden Nachhilfe.Die�Sommerferien�sind�bereits� in�der�zweiten�Halbzeit�und�somit�rückt�auch�der�Schulanfang�näher.�Für�manche�steht�die� Hürde� eines� „Nachzapfs“� noch� bevor.� Andere� möchten�ihr� Wissen� rechtzeitig� vor� Schulbeginn� auffrischen.� � Wer�Unterstützung�beim�Lernen�braucht,�findet�im�aha�Tipps�für�die�Suche�nach�der�passenden�Nachhilfe.�Die�Angebote�rund�ums�Lernen�in�den�Ferien�sind�vielfältig:�Von�privater�Nach-hilfe� über� Sommerintensivkurse� bis� hin� zur� Unterstützung�durch�professionelle�Nachhilfe-Institute.

Nachhilfe benötigt? Das aha stellt zahlreiche Informationen zur Verfügung.

aha-NachhilfebörseRasche�und�unkomplizierte�Hilfe�bietet�die�Online-Nachhil-febörse� des� aha.� Unter� http://nachhilfe.aha.or.at� kann�selbstständig�nach�Schüler/innen�von�höheren�Schulen,�Stu-dierenden� bzw.� Berufstätigen� gesucht� werden,� die� in� ihrer�Freizeit�Nachhilfe�anbieten.��

Nachhilfe-InstituteWer�ein�professionelles�Nachhilfe-Institut�in�Anspruch�neh-men�möchte,�kann�sich�ebenfalls�ans�aha�wenden.�Im�Info-Folder�„Nachhilfe“�sind�Kurzinfos�zu�verschiedenen�Nachhil-feeinrichtungen�und�zu�Sommerintensivkursen�in�Vorarlberg�zusammengefasst.� Der� Folder� kann� kostenlos� angefordert�werden�(Tel.�05572/52212,�[email protected]).�

Nachhilfe-FörderungDamit� Nachhilfe� für� eine� Wiederholungsprüfung� nicht� an�finanziellen�Hürden�scheitert,�gewährt�das�Land�Vorarlberg�eine� Förderung� für� Schüler/innen� aus� einkommensschwä-cheren� Familien.� Das� Antragsformular� und� die� Förderricht-linien� sind� ebenfalls� im� aha� erhältlich� und� stehen� unter�www.aha.or.at�zum�Download�zur�Verfügung.

Page 6: GBH 11-33

.

Allgemein 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 4

G a r t e n

Der variable ZaunEin lebender Zaun in Form einer Hecke erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In�unseren�verdichteten�Wohnumständen�geht�es�oft�nicht�mehr� darum,� das� Eigentum� abzugrenzen,� sondern� darum,�sich� mit� einem� Zaun� ein� wenig� Privatsphäre� zu� erhalten.�Hecken� bilden� den� gewünschten� Sichtschutz,� sind� variabel�und� haben� doch� nicht� den� abgrenzenden� Charakter� eines�Mauerwerks.� Gerne� werden� immergrüne� Pflanzen� für� den�lebenden� Zaun� verwendet.� Ein� hübsches� Bild� macht� die�Hecke� immer� –� ob� im� Winter� mit� Schneehaube� oder� im��Sommer� mit� sattem� Grün.� Allerdings� braucht� auch� das�unkomplizierteste�Gewächs�ein�wenig�Pflege.��

PflanzzeitDie� beste� Pflanzzeit� für� Hecken� sind� der� Spätsommer� und�der�Frühherbst.�Die�größte�Hitze�ist�vorbei�und�es�regnet�in�der� Regel� öfters.� So� erspart� man� sich� das� eine� oder� andere�Mal� Gießen,� denn� junge� Pflanzen� brauchen� genügend��Wasser,� um� Wurzeln� auszubilden� und� anzuwachsen.� Das�Auspflanzen�im�Frühherbst�gibt�den�Pflanzen�Zeit,�ebendiese�Arbeit� zu� erledigen,� um� gut� über� den� Winter� zu� kommen.��Auch� Auspflanzen� im� Frühjahr,� kurz� bevor� die� Pflanze� aus-treibt,� ist� möglich,� allerdings� muss� dann� vor� allem� in� der�trockenen�und�heißen�Zeit�gut�gewässert�werden.�

VorbereitungFrisch� gekaufte� wurzelnackte� Heckenpflanzen� werden� vor�dem�Auspflanzen�am�besten�über�Nacht,�Ballenware�solange�in�Wasser�gestellt,�bis�Blasen�aufsteigen.�Beim�Vorbereiten�des� Standortes� ist� der� Breitenwuchs� der� Pflanze� einzube-rechnen,�damit�die�Hecke�nicht�zum�Ärgernis�für�die�Nach-barn�wird.�Die�Pflanzlöcher�werden�doppelt�so�breit�und�tief�wie�der�Wurzelbereich�der�Pflanze,�ausgehoben.�Der�Pflanz-abstand�variiert�je�nach�Art�der�Heckenpflanze,�in�der�Regel�genügen� rund� 40� Zentimeter,� im� Zweifelsfall� jedoch� lieber�mehr�als�zu�wenig.�Vor� dem� Pflanzen� werden� beschädigte� Wurzeln� mit� einem�scharfen� Messer� angeschnitten,� die� übrigen� Wurzeln� ein�wenig�gekürzt.�Die�feinen�Faserwurzeln�sollen�jedoch�mög-lichst�erhalten�bleiben.�Gepflanzt�wird�nicht�zu�tief,�meist�ist�der�ursprüngliche�Pflanzrand�noch�zu�sehen,�der�die�Pflanz-

tiefe�vorgibt.�Die�ausgehobene�Erde�wird�mit�Kompost�ver-mischt�und�das�Pflanzloch�damit�befüllt.�Hohlräume�werden�durch�leichtes�Schütteln�der�Pflanze�entfernt,�dann�wird�die�Erde�festgetreten�und�ein�Gießrand�um�die�Pflanze�geformt.

AnwachsphaseSelbst� bei� nassem� Wetter� wird� die� Pflanze� gut� gewässert�(eingeschlämmt),�denn�in�etwaigen�Luftlöchern�würden�die�Faserwurzeln�vertrocknen.�Ist�das�Wasser�eingesickert,�wird�die� Erde� gelockert� und� mit� einer� fünf� bis� zehn� Zentimeter�hohen� Mulchschicht� bedeckt.� Das� hält� den� Boden� gleich-mäßig�warm�und�feucht�und�schützt�vor�lästigem�Unkraut.�Junge� Heckenpflanzen,� insbesondere� Koniferen,� müssen� in�den�ersten�drei�Jahren�vor�dem�Austrocknen�geschützt,�also�regelmäßig�feucht�gehalten�werden.�Ein�Pflanzenschnitt�ist�bei�der�Herbstpflanzung�von�laubwerfenden�Hecken�erst�im�kommenden�Frühjahr�notwendig.�Bei�immergrünen�Hecken�werden�in�den�ersten�Jahren�lediglich�die�herauswachsenden�Seitentriebe� (nicht� der� Haupttrieb)� gekürzt.� Erst� wenn� die�Hecke�die�gewünschte�Höhe�erreicht�hat,�wird�regelmäßig,�am�besten�im�Frühjahr,�in�Form�geschnitten.

�Die Gartenliesl rätGemüsegartenWurzelgemüse� kommt� erst� im� Herbst� voll� zur� Reife.� Daher�müssen� Sellerie,� Randig� und� anderes� Wurzelwerk� bei� tro-ckenem� Wetter� noch� regelmäßig� gegossen� werden.� Eine�letzte�Düngung�beugt�dem�Nährstoffmangel�vor.�Stickstoff-mangel,� das� meistbeobachtete� Defizit,� erkennt� man� an�geringem�Wachstum�und�hellgrünen�Blättern.�

HimbeerenWer� die� Himbeeren� noch� nicht� geschnitten� hat,� sollte� das�jetzt�tun.�Die�Erde�zwischen�den�Pflanzen�wird�sehr�vorsich-tig,�da�die�die�Wurzeln�dicht�unter�der�Erdoberfläche�verlau-fen,�gelockert.�Strohiger�Stalldung�oder�Rindenmulch,�um�die�Pflanze�aufgebracht,�erhält�ihr�die�notwendige�Feuchtigkeit.

Gartenarbeit mit dem MondDer Mond ist abnehmend, er geht bis 22. August über sich, dann unter sich.Freitag,�19.�August� Stier� � WurzelSamstag,�20.�August� Stier� � WurzelSonntag,�21.�August� Stier� � WurzelMontag,�22.�August� Zwilling�� BlüteDienstag,�23.�August� Zwilling�� BlüteMittwoch,�24.�August� Krebs� � BlattDonnerstag,�25.�August� Krebs� � Blatt

Stiertage��sind�günstig�zum�Früchte�einmachen,�Dörrfrüchte�dörren�und�lagern,�sowie�zum�Bäume,�Sträucher�und�Hecken�pflanzen.

Zwillingtage��sind�ein�gutes�Zeichen�zum�Säen�von�Salat�und�Spinat.�Sie�sind�auch�ein�gutes�Zeichen�für�die�Heuernte.

Pflanzen� düngen� ist� an� Krebstagen� besonders� günstig.� An�Krebstagen� ist� auch� das� Schneiden� von� Blattgehölzen� von�Erfolg�gekrönt.

Die Hainbuche – eine beliebte Heckenpflanze.

Page 7: GBH 11-33

.

Allgemein 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 5

S o z i a l e s

Lagerabverkauf bei [EinDRUCK]Am Freitag, 26. und Samstag, 27. August 2011, veran­staltet die aks Beschäftigungswerkstatt EinDRUCK einen Lagerabverkauf im Sozialzentrum Götzis. An diesen beiden Tagen gibt es bedruckte Textilien und vieles mehr zu besonders günstigen Abverkaufspreisen.Ob�Stofftaschen,�Kochschürzen,�T-Shirts,�Buttons�oder�Glück-wunschkarten,�es�ist�für�jeden�Geschmack�etwas�dabei.�Auf�Wunsch�werden�auch�Einzelanfertigungen�hergestellt.�Die�Beschäftigungswerkstatt�EinDRUCK�ist�ein�Angebot�der�Sozialpsychiatrischen�Dienste�des�aks.�Bis�zu�acht�Menschen�mit�psychischen�Erkrankungen�bedrucken�dort�unterschied-liche�Textilien�und�vieles�mehr.

ÖffnungszeitenFr,�26.�8.�2011,�9�–�16�UhrSa,�27.�8.�2011,�8�–�12�Uhr

Kontakt:�aks�Sozialmedizin�GmbHBeschäftigungswerkstatt�EinDRUCKHaus�der�Generationen,�Schulgasse�7,�6840�GötzisT�05574/202-4050,�[email protected],�www.ein-druck.at

wie�auch�das�Zugehörigkeitsgefühl�zum�Club�weiter�wach-sen.�Weitere�Vorstandsmitglieder�sind�Vizepräsident�Martin�Hämmerle,�neu�als�2.�Vizepräsident�konnte�Peter�Bernatzik�begrüßt�werden.��

S o z i a l e s

RatgeberAusführliche Informationen zu Angeboten im Sozial­ und Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at

Die Fähre� –� Ihre� kompetente� Partnerin� in� Drogenfragen:���Hilfe� und� Beratung� für� Suchtmittelgefährdete� und� deren�Ange�hörige.�Montag–Freitag�9.30–12.30�Uhr,�Dienstag�und��Donnerstag�15.00–19.00�Uhr,�Telefon�05572�23113,�E-Mail:�[email protected],�www.diefaehre.at

Ehe­ und Familienzentrum�Dornbirn,�Winkelgasse�3,�Telefon��05572�32932�für�Lebens-�und�Konfliktberatungen.

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung�–�Therapie�–� Info� bei� Abhängigkeitserkrankungen� (Alkohol,� Medika-mente,�Essstörungen).

Hospizbewegung der Caritas:�Begleitung�für�sterbende�und�trauernde� Menschen� und� Angehö�rige,� Caritashaus,� Lusten-auerstraße�3,�6850�Dornbirn,�Telefon�05522�200-4032.

Telefonseelsorge 142: Bei�Sorgen�oder�Problemen,�wir�reden�mit� Ihnen� Tag� und� Nacht� unter� der� kostenlosen� Telefon-nummer�142.

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Sozial-arbeit,� Psychologie� und� Psychotherapie,� Supervision� und�Familienberatung.�Krisen�bei�Erwachsenen,�Ehe�und�Partner-schaft,� Familie,� Sexualität� und� Schwangerschaft,� Kindern�und�Erziehung,�Jugendlichen,�Migranten�und�Migrantinnen.�Öffnungszeiten:�Mo–Fr�von�8–12�Uhr,�Termine�werden�ganz-tägig�vergeben.�Di–Do�zwischen�8.30�und�10.30�Uhr�steht�ein�Beratungsdienst�ohne�vorherige�Anmeldung�zur�Verfügung.Telefon�05576�73302,�www.ifs.at

T­Shirts und vieles mehr zu besonders günstigen Preisen.

V e r e i n e

Präsidentschaftswechsel bei Kumma­LöwenDer 2010 gegründete LC Rheintal amKumma verzeichnet nach einem erfolgreichen Lionsjahr seinen ersten Präsi­dentenwechsel. Gründungspräsidentin�Maria�Ellensohn-Schmid�übergab�das�Amt�an�die�bisherige�Vizepräsidentin,�Andrea�Fritz-Pinggera.�Deren�Lions-Jahr�soll�unter�dem�Motto:�„Information�–�Kom-munikation�–�Partizipation“�stehen.�Neben�dem�Ausbau�von�Charity-Aktionen� soll� sowohl� der� Lionsgedanke� „we� serve“�

Peter Bernatzik (BPC) mit Maria Ellensohn­Schmid, die Amt und Plüschlöwe an Andrea Fritz­Pinggera übergab, rechts der 1. Vizeprä­sident Martin Hämmerle.

Page 8: GBH 11-33

.

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

S p o r t

Radevent bei Traumwetter Ganz im Zeichen des Radsports stand vergangenes Wochen ende der Schlossplatz: Gleich mehrere Bewerbe hatten hier ihren Start­ und Zielbereich. Zahlreiche� Besucher/innen� aus� Nah�und� Fern� verfolgten� die� Rennen� bei�Prachtwetter� und� feuerten� die�Sportler/innen�an.�Ingesamt�61�Fah-rer� –� ein� bisheriger� Rekord� –� waren�für� das� durch� Hohenems� führende�„Sport� Mathis� Stadtkriterium“�gemeldet,� eine� Durchschnittsge-schwindigkeit�von�42,7�km/h�garan-tierte�Spannung:�Der�Deutsche�Tobi-as�Erler�(TPT)�sicherte�sich�mit�seinen�Sprintleistungen� den� Sieg.� Platz� 2�ging� an� Riccardo� Zoidel� (Gourmet-fein�Wels)�und�den�3.�Platz�holte�sich�Lokalmatador� und� Vorjahressieger�Matthias� Brändle� (Geox� TMC).�Bereits� zuvor� hatte� sich� � Walter�Albinger�vom�RC�ENJO�im�„Handbike�Halbmarathon“�auf�der�selben�Stre-cke� den� ersten� Platz� geholt,� und� in�einem� weniger� ernstgemeinten�„Promirennen“�mussten�sich�Wage-mutige� mit� Fahrradmodellen� aus�vergangenen� Dekaden� auf� die� Stre-cke�wagen.

Durch Hohenems und durch VorarlbergDer�„Highlander�Radmarathon“,�der�am�Sonntag�ebenfalls�Start�und�Ziel�am�Schlossplatz�hatte,�forderte� mit� 187� Kilometern� und� 4040� Höhenmetern� dem�Starterfeld�alles�ab:�Sabine�Kratt�aus�Deutschland�holte�sich�unter�den�weiblichen�Teilnehmern�bereits�zum�vierten�Mal�in�Folge�den�Titel,�während�sich�bei�den�Herren�der�Schwei-

zer�Remo�Schuler�von�einem�zweiten�Platz�des�Vorjahres�nun�an� die� Spitze� katapultierte.� Spannend� bis� zum� Schluss� war�auch�die�etwas�kürzere�Tour��„Rund�um�Vorarlberg“,�bei�der�sich� Gerd� Hagspiel� (Österreich)� und� Astrid� Schartmüller�(Deutschland)�die�ersten�Plätze�sicherten.�Ingesamt�nahmen�800� Teilnehmer/innen� an� diesen� beiden� sonntäglichen�Bewerben�teil.

Die „Highlander/innen 2011“: Remo Schuler...

... und Sabine Kratt hol­ten sich sonntags den Titel.

Die Gewinner des Stadtkriteriums: Riccardo Zoidel, Tobias Erler und Matthias Brändle mit Sponsor Horst Mathis.

Bestes Wetter und beste Stimmung im Stadtzentrum, wo packende Radsportduelle mitverfolgt werden konnten.

Als Auftakt des Radsportwochenendes ermittelten die „Handbiker“ samstagnachmittags ihren Landesmeister.

Auch Spaß muss sein: Feuerwehr­Kommandant Robert Franz, Land­tagsabgeordneter Dieter Egger, Sportstadtrat Friedl Dold, F1­Pilot Christian Klien und Bürgermeister DI Richard Amann im Teilnehmer­feld des „Promi­Rennens“.

Page 9: GBH 11-33

Hohenems 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 7

.

K u l t u r

Von der Gesangskunst beseeltMit dem neuen „Elisabeth­Schwarzkopf­Museum“ ermög­licht die Schubertiade Gmbh einen neuen Blick auf eine der bedeutendsten Sängerinnen des 20. Jahrhunderts – und schöpft dabei exklusiv aus dem reichen musikhisto­rischen Fundus ihrer Hinterlassenschaft. Elisabeth�Schwarzkopf�(1915�–�2006)�wurde�bewundert�und�geliebt�wie�auch�gehasst�und�angegriffen:�Als�„Marlene�Diet-rich� der� Klassik“� und� „Dienerin� der� Kunst“,� wie� sie� auch�bezeichnet� wurde,� galt� sie� als� unnahbar� und� widmete� ihr�Leben� diszipliniert� der� klassischen� Musik.� Als� Sopranistin�wurde�sie�auf�den�Bühnen�gefeiert,�Rollen�wie�jene�der�Mar-schallin�im�„Rosenkavalier“�sind�seither�untrennbar�mit�ihrer�Interpretation� und� Person� verbunden.� Ihre� unverkennbare�Stimme� ist� heute� noch� auf� zahlreichen� Schallplatten-Auf-nahmen�zu�hören.�

Museale Annäherung an eine „Unnahbare“Zahlreiche� neue� Aufschlüsse� gibt� ein� Besuch� im� neuen�Museum� in� der� Schweizer� Straße� 1,� der� Villa� Rosenthal,� in�welcher�auch�die�Schubertiade�GmbH�ihrer�Geschäftsräum-lichkeiten�hat:�Leiter�Gerd�Nachbauer�hatte�den�musikhisto-risch� bedeutsamen� Nachlass� der� Sängerin� übernommen,�und�in�akribischer�Arbeit�die�umfangreiche�Zahl�von�Briefen,�Fotografien,�Noten�und�Zeichnungen�gesichtet�und�für�eine�Ausstellung�zusammengestellt.Das� Museum� ist� nicht� nur� als� eine� Klischees� vermeidende�Dokumentation�des�Lebens�Schwarzkopfs�zu�sehen,�so�Nach-bauer,�sondern�gibt�auch�Aufschlüsse�über�Beziehungen�und�die�Arbeit�im�Klassikbetrieb:�So�beispielsweise�über�die�Hei-rat�mit�dem�Briten�und�EMI-Plattenproduzenten�Walter�Leg-ge,� der� Schwarzkopfs� Arbeit� ebenso� lebenslang� lenkte� und�bestimmte�wie�jenes�eines�noch�jungen�Dirigenten�Herbert�von�Karajan.�Die�Ausstellung�gibt�aber�auch�neue�Einblicke�in�das�Privatle-ben� der� Sängerin:� So� sind� unzählige� Naturaufnahmen� der�begeisterten�Fotografin�und�Wandererin�erhalten,�die�sich�in�Schruns�zur�Ruhe�gesetzt�hatte.�Teil�der�Ausstellung�ist�auch�ein� rares�Porträt�Walter�Legges�von�1979:�Seine�Frau�hatte�dieses� an� seinem� Totenbett� gezeichnet� und� sich� im� selben�Jahr�von�den�Bühnen�verabschiedet.�

ÖffnungszeitenDas�letzten�Sonntag�eröffnete�Museum�hat�bis�16.�Oktober�2011� jeweils� an� Sonn-� und� Feiertagen� von� 14� bis� 18� Uhr�geöffnet.�Besichtigungstermine�für�Gruppen�sind�nach�Ver-einbarung�möglich.�Die�Öffnungszeiten�sind�ident�zu�jenen�des�Franz-Schubert-Museums�in�der�Marktstraße�1;�so�sind�auch� Jahreskarten� erhältlich,� die� für� beide� Einrichtungen�gültig�sind.

Die Sängerin im TV-PorträtMit�der�Dokumentation�„Elisabeth�Schwarzkopf.�Getriebene�der�Kunst“�wagten�Thomas�Voigt�und�Wolfgang�Wunderlich�eine�Annäherung�an�das�Leben�der�„Unnahbaren“.�Als�erstem�Fernsehteam�wurde�ihnen�von�der�Schubertiade�Gmbh�Ein-blick�in�den�Nachlass�gewährt,�der�eine�wichtige�Grundlage�des�Filmes�bietet.�Die�etwa�einstündige�Dokumentation� ist�nach� der� erfolgten� ORF-Erstausstrahlung� nochmals� am��10.�Oktober�um�22.15�Uhr�auf�ARTE�zu�sehen.�

Die Ausstellung versammelt rare Originaldokumente aus dem Schwarzkopf­Nachlass.

Leiter Gerd Nachbauer führte durch die neuen Museumsräumlich­keiten.

Ein Bühnenkostüm, das die Sängerin – beginnend mit der „Hochzeit des Figaro“ in mehreren Produktionen trug.

Gerade�in�späteren�Lebensjahren�wurde�Schwarzkopf�hinge-gen� wegen� ihrer� einstigen� NSDAP-Mitgliedschaft� angegrif-fen,�welche�die�junge�Sängerin�eingegangen�war,�um�an�der�Deutschen�Staatsoper�ihre�Karriere�zu�beginnen�–�ihr�Vater�hatte� zuvor� selbst� Repressalien� aufgrund� seines� Eintretens�gegen�die�SA�erlitten.�Nach�ihrer�späten�Abkehr�von�der�Büh-ne� Ende� der� 70er-Jahre� arbeitete� sie� als� ebenso� geschätzte�wie�wegen�ihrer�Härte�gefürchtete�Gesangspädagogin�und�erhielt�zahlreiche�Auszeichnungen�und�Verdienstorden.�

Page 10: GBH 11-33

Hohenems 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 8

.

K u l t u r

„The Bänker“ im „Barcamp“ Der Kulturverein Transmitter bietet jungen Bands und Kulturschaffenden abseits des Mainstreams im „Barcamp“ (vormals Emsigen­Beisel) eine Bühne. Den Anfang macht diesen Freitag, 19. August, ab 21.30 Uhr eine junge Hohenemser Punkband.The� Bänker� spielen� Eigenkompositionen� sowie� Covers� von�Blink182,� Nirvana� und� Green� Day.� Neben� E-Gitarren,� Bass�und�Schlagzeug�zählt�auch�eine�Trompete�zum�Instrumenta-rium�des�Quartetts,�das�an�diesem�Abend�Hanna�Giesinger�als� „Special� Guest“� begrüßt.� Der� Eintritt� ist� frei,� freiwillige�Spenden�sind�erwünscht!�

amerikanischen�Rhythmen�aufwarten.�Auf�die�Kleinen�war-tet�eine�Hüpfburg�und�Kinderschminken.Die�Veranstaltung�findet�nur�bei�guter�Witterung�statt,�die�Besucher/innen� tragen� zum� Flair� noch� bei,� wenn� sie� mas-kiert�erscheinen.�Für�Speis�und�Trank�ist�dank�der�Hohenem-ser�Gastronomen�gesorgt�und�beste�Stimmung�garantiert!

W i r t s c h a f t

„White Night“ in den RheinauenDiesen Samstag, den 20. August, wird ab 21 Uhr unter dem Dresscode „Simply White“ zum Clubbing­ Event ein­geladen.Eine�Nacht�ganz�in�Weiß�wartet�auf�alle�Gäste�–�und�das�bei�lauen�Sommertemperaturen�im�größten�Freibad�Westöster-reichs.� Für� elektronische� Sounds,� die� von� heißen� Latin-House-Beats�hin�zu�treibenden�Ibiza-Rhythmen�reichen,�sor-gen�2Elements�aus�Berlin,�Space�und�Stereo�Sushi�aus�Ibiza,�sowie�Reen.�Die�Veranstaltung�ist�überdacht�und�findet�bei�jeder�Witterung�statt.�Eintritt�ab�18�Jahren.�Karten�sind� im�Vorverkauf�(8�Euro)�bei�allen�Vorarlberger�Volksbanken�und�im� Erholungszentrum� Rheinauen� erhältlich,� sowie� an� der�Abendkassa�(10�Euro.)�

Patrick, Andreas, Felix und Simon zeigen diesen Freitag live in Hohenems ihr Können.

W i r t s c h a f t

1. Sommerkarneval„I da gass“, also in der Marktstraße, ist diesen Samstag­nachmittag, den 20. August von 14 bis 22 Uhr, viel los!Hohenemser�Faschingszünfte�werden�diesen�erstmals�statt-findenden� „Sommerkarneval“� mitgestalten,� die� Gruppe�„Capoeira�Angola�Palmares“�bietet�eine�Tanzshow�der�Extra-klasse,�und�DJ�Luis�wird�dem�Tagesmotto�gemäß�mit�latein-

Perfekte Körperbeherrschung: „Capoeira Angola Palmares“ werden den Besucher/innen eine mitreißende Tanzshow bieten.

Die Berliner DJanes von 2Elements gestalten den Abend musikalisch mit.

Unsere Jubilare der Woche 21.8.1935�� Helena�Vogelauer,�Rembrandtweg�2a,�76�Jahre22.8.1935�� Augustine�Kanatschnig,�Kreuzbühelstraße�1/1,�� 76�Jahre22.8.1934�� Helmut�Faseth,�Lustenauer�Straße�49a,�77�Jahre25.8.1930�� Augusta�Linder,�Mitterhoferstraße�1/7,�81�Jahre26.8.1934�� Dominikus�Christof,�Markus-Sittikus-Straße�15,�� 77�Jahre.

Allen�Jubilaren�viel�Glück�und�Gesundheit�im�neuen�Lebensjahr.

Page 11: GBH 11-33

Hohenems 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 9

.

J u b i l a r e

Glückwünsche zur „Goldenen“Ermelinde und Adolf Lagler in der Wagnerstraße feierten vergangene Woche ihr 50­jähriges Ehejubiläum.Mit� Glückwünschen� und� Präsenten� der� Stadt� Hohenems��und�des�Landes�Vorarlberg�stellte�sich�auch�Stadtoberhaupt�DI�Richard�Amann�als�Gratulant�ein.

Bgm. DI Amann wünschte den Laglers alles Gute für die weitere Zukunft.

Spendenausweis Zum�ehrenden�Gedenken�an�Verstorbene�werden�folgende�Spendeneingänge�verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von��

Adeline�Lepuch�mit�Familie�u�20,–.•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von:�

Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–,��Wilbert�Heidegger,�Kernstockstraße�11 u 10,–,�Anton�und�Hilda�Reis,�Frühlingsgarten u 20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irene�Marton,�Mitterhoferstraße�7,�von�der�Trauerfamilie�Marton�und�Taucher,�der�lieben�Mama,�Oma�und�Uroma u 50,–.

Rotes Kreuz Hohenems•�Zum�1.�Jahresgedenken�für�meine�liebe�Mami�Johanna�

Dörflinger,�von�Tochter�Herta�Thöny�mit�Familien,�in�lieber�Erinnerung u 30,–.

•�Zum�Gedenken�an�Irene�Marton,�Mitterhoferstraße�7,�von�der�Trauerfamilie�Marton�und�Taucher,�der�lieben�Mama,�Oma�und�Uroma u 50,–.

•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von�Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–.

Vorarlberger Krebshilfe•�Zum�Gedenken�an�Irene�Marton,�Mitterhoferstraße�7,�von�

Fam.�Karl�Taucher u 25,–.

Hilfswerk der Stadt Hohenems•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von�

Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems•�Zum�Jahresgedenken�an�unseren�Vater�und�Opa�

Isidor�Tschabrun,�von�Reinhilde�mit�Familie�u 20,–.

Markus Inama SJ – Straßenkinder in Bulgarien•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�von�Reinelde�Waibel,�

Dr.-Anton-Schneider-Straße�13 u 20,–,�Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–,�Fam.�Duelli u 15,–.

•�Zum�Gedenken�an�Lotte�Demuth,�Lehenstraße�2,�von�Werner�und�Christl�Mathis,�Kaiser-Josef-Straße�5a u 20,–.

•�Zum�Gedenken�an�Dr.�Alfred�Baur,�Wiesenrain�11b,�Sulz,�von�Fam.�Duelli u 15,–.

Pfarre St. Karl•�Zum�Gedenken�an�Irene�Marton,�Mitterhoferstraße�7,�von�

der�Trauerfamilie�Marton�und�Taucher,�der�lieben�Mama,�Oma�und�Uroma u 50,–.

•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von�Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–.

•�Zum�Gedenken�an�Dr.�Alfred�Baur,�Sulz,�von�Waltraud�und�Anton�Broger,�Bergstraße�8 u 30,–.

Missionskreis•�Zum�Jahresgedenken�an�Hildegard�Nachbauer,�von�Lydia�

und�Reg.�Rat�Herbert�Häfele,�der�lieben�Freundin u 20,–.

Kapelle St. Rochus•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von�

Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–.

Pfarre St. Konrad•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von�

Barbara,�Christl�und�Elisabeth�mit�Familien u 100,–.

Dachsanierung•�Zum�Gedenken�an�Josefine�Schmid,�Brucknerstraße�1,�von:�

Gretl�Klien,�Zieglerstraße�20 u 10,–,�Fam.�Franz�Scheuring,�Obere�Kanalstraße�3a u 20,–.

Allen�Spendern�ein�herzliches�Vergelt’s�Gott!

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 20. August: Hl. Bernhard von Clairvaux17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�PfarrkircheSonntag, 21. August: 21. Sonntag im JahreskreisStundenbuch�1.�WocheLesungen:�1.�Jes�22,19–23;� � ����2.�Röm�11,33–36;Evangelium:�Mt�16,13–20Messfeiern:�7.30�und�10.00�in�der�Pfarrkirche

Page 12: GBH 11-33

Hohenems 1 9 . A u g u s t 2 0 1 1 10

.

Montag, 22. August: 19.00� Messfeier�in�der�Krankenhauskapelle,�� � anschließend�Eucharistische�AnbetungDienstag, 23. August: Hl. Rosa von Lima���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�St.�Anton19.00� Messfeier�im�SozialzentrumMittwoch, 24. August: Hl. Bartholomäus18.00� Eucharistische�Anbetung�in�der�Pfarrkirche19.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheDonnerstag, 25. August: Hl. Ludwig, Hl. Josef von Calasanz���7.30� Rosenkranz�und���8.00� Messfeier�in�der�Kapelle�St.�KarlFreitag, 26. August: Hl. Monika���8.00� Messfeier�in�der�PfarrkircheSamstag, 27. August: Äußere Feier des DiözesanpatronsHl. Gebhard17.30�bis�18.15�Beichtgelegenheit18.30� Vorabendmesse�in�der�Pfarrkirche

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo.�–�Fr.�8.00�–�12.00�UhrDi.�14.00�–�17.00�UhrTelefon�05576�72312�E-Mail:�[email protected]

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 20. August: Hl. Bernhard von Clairvaux18.00� VorabendmesseSonntag, 21. August: 21. Sonntag im Jahreskreis ���8.00� Messfeier10.00� GemeindegottesdienstMittwoch, 24. August: Hl. Bartholomäus���8.00� Messfeier;�anschließend�Aussetzung�und�Anbetung� � im�Gebetsraum�bis�10.00�UhrDonnerstag, 25. August: Hl. Ludwig, Hl. Josef vom Calasanz19.30� Abendmesse�für�WerktätigeFreitag, 26. August: ���8.00� Messfeier,�anschließend�Aussetzung�und�Anbetung�� � im�Gebetsraum�bis�19.00�UhrSamstag, 27. August: Hl. Monika18.00� Vorabendmesse

Sommeröffnungszeiten im Pfarrbüro St. KonradDienstag:�8.30�bis�11.30�UhrDonnerstag:�14.00�–�18.00�Uhr

Telefon�05576�73106�E-Mail:�[email protected]

Altkatholische Kirche VorarlbergSonntag, 21. August: 21. Sonntag im Jahreskreis19.00� Gottesdienst�mit�Bischof�Johannes�Okoro� � Evangelische�Kirche,�Rosenstraße�8,�Dornbirn

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., Dornbirn, Rosenstraße 8www.evangelische-kirche-dornbirn.atKapelle St. Karl beim Rathaus

Nächster Gottesdienst: Sonntag,�4.�September�2011,�um�8.30�Uhr�Sommerpause Juli und August

Vereinsanzeiger Alpenverein:�Mittwochwanderer:�24.8.Große�Wanderung�Latschau�–�Tschaggunser�Mittagsspitze�(6�Std.,�1180�Hm).�Kleinere�Variante�bis�zur�Alpilaalpe�(4�Std.,�700�Hm).�Treff-punkt�/�Abfahrt:�7.30�Uhr,�Postparkplatz.�Gäste�herzlich��willkommen.�Anmeldung�/�Auskünfte:�montags�18�bis��20�Uhr�bei�Walter�Tiefentaler,�Tel.�05576/72721�und��www.avems.at

Bikegruppe:�Nächste�Tour�am��Samstag,�20.8.�(Partenen�–�Kops�–�Galtür�–�Jamtalhütte�–�Bielerhöhe�–�Partenen,�ca.�1800�Hm,�60km,�FZ�5,5h,�technisch�leicht).�Abfahrt�um��7.30�Uhr�ab�Postparkplatz.�Information�und�Anmeldung�bis�Freitag�18�Uhr�bei�Dietmar�Huchler,�Tel.�0664/4567360

Katholisches Bildungswerk/Pilgerteam�„San�Pellegrino“:��Pilgerwanderung�nach�Ziteil�(2450�m):�Treffpunkt/Abfahrt:�20.�8.,�6�Uhr,�Bahnhof�Hohenems:�Mit�PKW-Fahrgemein-schaften�nach�Munter�(1840�m,�Graubünden).�Zweistündige�Wanderung�zur�Wallfahrtskirche�(Gottesdienst�mit�Pater�Markus�Inama�SJ).�Nur�bei�bergtauglichem�Wetter�–�Infos/Anmeldung:�Werner�Mathis,�Tel.�74941�und�Lydia�Jäger,��Tel.�72156.

Seniorenbund:�Kegeln�im�Kegel-Center�Koblach,�26.�8.�Treff-punkt:�13.30�Uhr,�Postparkplatz�(Fahrgemeinschaften).�Infos:�Sportreferent�Gebhard�Schneider,�Tel.�77978.

Seniorenring:�Mittwoch,�24.�8.�Grillnachmittag�beim�Gast-haus�Breitenberg,�Unterklien.�Treffpunkt�14�Uhr�beim�Post-amt�zur�Wanderung�nach�Unterklien�oder�direkt�beim�Gast-haus.

Sportfliegergruppe Hohenems:�Steirer�Fest:�Sa.,�20.�8.��ab�10�Uhr,�Fliegerstüble.

VfB:�Öffnungszeiten�Clubheim:�Mo.–�Fr.�ab�17�Uhr,��Mi.�Ruhetag,�am�Wochenende�bei�Spielbetrieb.�Match��VfB�Reserve�gegen�FC�Koblach�1c�am�Sa,�20.�8.�um�14�Uhr.

Waldverein: Naturkundliche�Führung�in�Zusammenarbeit�mit�dem�Kulturverein�„Waldtypen�in�Hohenems�im�Gebiet�des�Weißtannenweges“�(Referenten:�Mag.�Cornelia�Peter�und�Ing.�Klien�Johannes).�Treffpunkt:�10.8.�um�13.30�Uhr,�Postparkplatz.�Busfahrt�bis�Ranzenberg.�Beitrag:�5�Euro.

Weltladen:�jeden�Mittwoch,�8.30�–�11�Uhr�und�16�–�18�Uhr,�Pfarrheim�St.�Konrad�–�donnerstags�am�Wochenmarkt.


Recommended